Dataset Viewer
Auto-converted to Parquet
text
stringlengths
232
707k
id
stringlengths
47
47
dump
stringclasses
38 values
url
stringlengths
14
1.26k
date
stringlengths
20
20
file_path
stringlengths
125
155
language
stringclasses
1 value
language_score
float64
0.82
1
language_script
stringclasses
1 value
minhash_cluster_size
int64
1
14.6M
top_langs
stringlengths
30
358
Automarkt Altötting Wohnmobile & Wohnwagen in Altötting Urlaub machen – egal wo, egal wann. Mit einem Wohnwagen haben Sie unbegrenzte Möglichkeiten. Genießen Sie einen Urlaub im Freien, ohne ganz auf den alltäglichen Komfort verzichten zu müssen. Finden Sie jetzt Ihren idealen Caravan. Wohnmobil finden Motorradmarkt Altötting Hier finden Sie neue und gebrauchte Motorräder sowie Mofas, Roller, Quads, Chopper und Ersatzteile für Motorräder. Sie können auch Ihr eigenes Motorrad kostenlos inserieren und zum Verkauf anbieten. Motorradmarkt Bagger, Traktor, Lkw & Co. Nutzfahrzeuge Altötting Endlich wieder da: neue und gebrauchte Lkw, Anhänger, Baumaschinen, Landmaschinen, Stapler und mehr. Finden Sie hier das richtige Nutzfahrzeug für Ihren Bedarf in Altötting. jetzt Nutzfahrzeug finden Gebrauchtwagen Altötting Ob Gebrauchtwagen, Vorführwagen oder Oldtimer, hier finden Sie das richtige Kraftfahrzeug in Altötting. Gebrauchtwagen finden Wie für Sie gemacht Neuwagen Altötting Über die Neuwagen-Schnellsuche können Sie direkt nach Neuwagenangeboten aus Altötting suchen. Neuwagenmarkt Werkstattvergleich in Altötting Finden Sie mithilfe des Werkstattvergleichs Kfz-Werkstätten in Altötting und Umgebung. Ob Niederlassung, freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt, hier können Sie Preise völlig unabhängig vergleichen und direkt zum Festpreis online buchen. Werkstatt finden Finden Sie Ihr Wunschauto - Über die Suchbox erhalten Sie schnell und bequem aktuelle Autoanzeigen zur gewünschten Marke und zum gewünschten Modell in Ihrer Stadt und Umgebung. Aktuellen Themen im Fahrzeugmarkt in Altötting Autosuche nach Kategorien Gebrauchtwagen und Neuwagen nach Preisklassen Gebrauchtwagen und Neuwagen nach Merkmal Beliebte Gebrauchtwagen-Suchen Autos von A bis Z in Altötting * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Nutzer des Netzwerkes sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.
<urn:uuid:4cd2db15-ae0c-482a-8688-d023d4b19f60>
CC-MAIN-2013-20
http://auto.meinestadt.de/altoetting
2013-05-19T20:10:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995497
Latn
991
{"deu_Latn_score": 0.995496928691864}
Willkommen auf B-Stadt.com / The Finest in German Rap am Donnerstag, 17 Januar 2013. gepostet in Rap Nachdem es die letzte Zeit etwas ruhiger um Amar geworden ist, hat er heute einen neuen Freetrack mit dem Titel "I. A. K. Exclusive" (feat. Midy Kosov & Son Saifa) veröffentlicht. Freetrack anhören! Sie kommentieren als Gast.
<urn:uuid:7878752c-a6b2-43ab-861b-92d094cfa9f1>
CC-MAIN-2013-20
http://b-stadt.com/item/amar-midy-kosov-son-saifa-i-a-k-exclusive-freetrack
2013-05-19T20:27:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998135
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9981351494789124}
Ich glaube nicht an Konzepte, nur an Menschen. Deswegen war es ein Glück, dass ich den neuen Marketing-Direktor für Enter- tainment (und damit Xbox) bei Microsoft kennen lernen konnte, bevor heute das Magazin Horizont über ihn berichtet. Ich habe Jens Tinapp am Rande eines Events in München zu 50 Jahren Microsoft (Foto) eine Weile gesprochen und verfolge seitdem gespannt, wie er in der deutschen Xbox-Einheit loslegt. “New Xbox Experience” Horizont ist ein Fachmagazin für Werber und Medienagenturen, ein so genanntes Business-zu- Business- Magazin, in dem sich Profis etwa Infos dazu rausklauben, welche Etats demnächst zu vergeben sind. Für Normalsterbliche ist das Marketing-Geblubber kaum zu ertragen. Hinter den Blasen-Wörtern steckt aber oft ein sehr interessanter Kern. “New Xbox Experience” ist wohl das Marketing-Dach, unter dem im kommenden Vorweihnachtsgeschäft die Aktivitäten auch in Deutschland gebündelt werden. Tinapp spricht sogar von einem “Relaunch”, also einer deutlich spürbaren Neupositionierung der Marke Xbox. Weg von den Hightech-Gamern und hin zu Alltagsnutzern, weg vom Spielgerät und hin zur Home Entertainment-Plattform. Neuer Wein in alter Konsole? Könnte klingen wie alter Wein in neuen Schläuchen, aber nach meiner Einschätzung macht Microsoft hier genau das Richtige. Ich fand – nur als ein Beispiel – die Vermarktung des Video Marktplatz bislang immer viel zu larifari, das Angebot viel zu unklar. Oder auch das Auftreten in der Werbung war zumindest polydirektional: War die Xbox nun ein atemberaubendes Kriegsspiel, in dem Halo 3 in bester martialischer Kunst umgesetzt wurde? Oder dann doch Viva Pinata? Und bei beidem zusammen galt bisher immer: Wen will ich eigentlich ansprechen? Warum irritiert eigentlich immer die eine Zielgruppe die andere, sobald sie die gleiche Konsole verwenden? Mag also sein, dass alles schon da war, aber falsch verkauft wurde. Aber genau das ist nun mal der Job des Marketings. Truth well told Bemerkenswert: In Deutschland wurde dazu eine Top-Agentur, nämlich Mc Cann-Erickson ausgewählt. Das Münchner Studio betreut bereits Microsoft Office, Windows, Visual Studio.Net, Business Solutions und die Hardware-Sektion. Nun scheinen sie sich auch den Entertainment-Bereich geangelt zu haben. Ich halte extrem viel von dieser Agentur. Wer den McCann-Wahlspruch „Truth well told“ erlebt hat, weiß, dass dahinter ein Findungsprozess steht, der zu einer klar fokussierten, emotional erzählten Markenaussage führt. Ich schätze, dass das Dashboard-Update mit den freundlichen, untechnischen Männchen und Effekten die Basis legt: Man muss nicht erschrecken, wenn man als Non-Spieler die Xbox an den Fernseher anschließt und vielleicht mag frau es sogar. Die 60 GB-Xbox bildet die günstig zu erwerbende Hardware-Grundlage für den Online-Dienst Xbox live mit seinem Film-Angebot und den netten Spielen. Und schließlich tippe ich, dass wir einen massiven Schwenk der Aufmerksamkeit erleben. Das Singspiel Lipps 2, Guitar Hero, You Are in The Movies werden im Werbemittelpunkt stehen und zwar nicht mehr in der Spieler-Werbenische, sondern massiv in Mainstream-Medien wie Fernsehen. Will ich das eigentlich? Und wie beurteilen wir Gamer das? Aus professioneller Sicht scheint Microsoft gerade sehr gute Weichen zu stellen, das kann ökonomisch was werden. Als Familienvater freue ich mich auf die Entbrutalisierung des Images, unter dem wir Spieler ja immer noch leiden. Und als Hardcore-Gamer? Mmmh, muss ich überlegen. Ich glaube ehrlich gesagt, dass es nur gut tun kann, wenn immer mehr “verkaufte Einheiten” meiner Konsole im Umlauf sind. Denn die Kinder der Muttis und die Enkel der Senioren werden größer, die Singles heiraten mal – es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sich um die netten Casual-Gamer auch andere Spieler gruppieren. Und: Auch Casual Gamer sind ja eigentlich ganz süüüüß. Bleibt zu hoffen, dass Microsoft die Clans weiter unterstützt, weiter in Preise für Competitions oder Events investiert – sonst gehen diese wichtigen Multiplikatoren nämlich flöten. Was meint Ihr zur Neuausrichtung?
<urn:uuid:9a1ad857-5f62-4fd0-95bf-55d90122bbdc>
CC-MAIN-2013-20
http://blog.chip.de/xbox-ps3-watch-blog/tag/halo-3/
2013-05-19T20:35:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998527
Latn
28
{"deu_Latn_score": 0.9985273480415344}
Video Kennt Ihr die "Coke Zero Werbung" in der die Kinogäste sich ihren teuren Becher Cola kaufen und sich dann ins Kino setzen? Statt informativer Vorschauen und den endlos wirkenden Werbespots taucht auf einmal dieser Cola-Typ auf und verkündet, dass die Kunden nicht wie gewünscht ihre zuckertriefende Cola bekommen haben, sondern das entzuckerte Produkt "Coke Zero". Zu allem Überfluss ist der Typ auch noch stolz auf seinen Beschiss und gibt seinen Betrug (meine Meinung, meine nicht-juristische Wertung des Umstandes) auch noch offen zu. Sicher, der Ansatz mag seinen Sinn haben und Zweck erfüllen, denn eine zuckerlose Cola ist "bestimmt viel gesünder" schmeckt aber genau so toll *hust*. Wohoooo, Sensation! Nicht! Kepler hat gleich 2 erdähnliche Planeten entdeckt. Kepler 62E und Kepler 62F heißen die beiden Kameraden und kreisen im richtigen Abstand um ihren Stern. Und natürlich ist das mal wieder keine Nachricht â la "Hey, wir haben eine zweite Erde entdeckt" denn auch diese Planeten sind mit knapp 1200 Lichtjahren erstens zu weit weg und haben zweitens auch noch lebensfeindliche bis unerfreuliche Eigenschaften zu bieten. Klartext: Schön, es gibt also mehr im All als Gasriesen und Steinklumpen - aber eine Alternative zu unserer Erde ist noch immer nicht gefunden. Komisch dass wir unseren eigenen Planeten noch immer heiter abholzen, kaputtbomben und systematisch leer ernten. Bang, Hangover Teil 3 kommt. Damit wird die "Am-Morgen-danach-Trilogie" vollendet und die Chaos-Bruderschaft lässt Las Vegas abermals in Suff und Chaos versinken. Im rockigen 2 Jahres-Rhythmus strapaziert The Hangover (2009), The Hangover 2 (2011) und nun Hangover 3 (24.05.2013) die Lachmuskeln. Schön finde ich, dass sich die Besetzung der Kerncrew in allen drei Teilen nicht geändert hat. Es sind nach wie vor: Phil Wenneck (gespielt von Bradley Cooper), Dr. Stuart „Stu“ Price (Ed Helms), Alan Garner (Zach Galifianakis) und Doug Billings (Justin Bartha), die ihre nächtliche und abenteuerliche Sauftour aufarbeiten und dabei mehr als nur eine Kuriosität erleben. Meral Schnatterer ist die aktuelle Werbefigur von Sensodyne, die eben diese Zahnpasta empfiehlt. Die Dame ist offenbar vom Fach, denn sie ist keine "Zahnarztfrau" mehr sondern eine Dentalhygienikerin und weiß somit offenbar wovon sie da redet. Bevor hier der Eindruck entsteht, dass ich mich über den Berufszweig des Dentalhygienikers lustig mache oder ihn herabwürdige - mitnichten, Herrschaften. Ein Dentalhygieniker ist aus meiner Sicht eine durchaus glaubhaftere Werbefigur als die Zahnarztfrau oder der Zahnarztbriefträger oder der Zahnarztzulieferer, der medizinische Eiltransporte auch zu schlafender Stunde realisiert. Mir fällt bei derart Werbefilmchen nur immer wieder auf, dass hier eine sehr verschleierte Art angewandt wird, die Vorteile eines Produktes hervorzuheben. Bisher bin ich an Bonprix-Katalogen bestenfalls vorbei gelaufen. Sonst hatte ich eher wenig Kontakt zu dem Otto-Tochterunternehmen für Damenmode. Der Werbespot den man uns derzeit im TV kredenzt ist dafür umso besser gelungen. Wie die Weiber aus der Pelle hoppsen weil sie das Gleiche anhaben, köstlich! Ist ja im wahren Leben nicht anders. Nur dass die Mädels eher hinterm Rücken rumgaaken als sich öffentlichkeitswirksam gegenseitig auf die Hardware zu rücken und fleißig Mobiliar zerdeppern. Unglaubwürdig ist an dem Spot auch noch, dass sich die Mädels nach ihrem Fight direkt wieder verstehen, lieb haben und ein "Bild vom Modezwilling" an Bonprix schicken um ein Jahr lang und Mode für ein ganzes Jahr gewinnen. Logo. Wie kann man denn Youtube-Videos bei gesperrtem Bildschirm im iPhone abspielen? Ich hab die Frage neulich gestellt bekommen und konnte mich einfach nicht daran erinnern wie das geklappt hat. Eine schüchterne Nachfrage bei Tante Google ergab viele viele Tipps für Android Geräte aber für das iPhone war einfach nichts brauchbares dabei. Also Try'n'Error. Warum will man sowas überhaupt haben? Ist ein Video nicht dazu da angesehen zu werden? Warum soll das dann überhaupt funktionieren wenn das Display ausgeschaltet ist? Die Fragen sind berechtigt, der Bedarf dazu aber irgendwie auch. Und die Antwort ist dazu noch ziemlich einfach. In vielen Videoportalen - darunter Youtube - parken Videos von Songs. Simon Pierro ist ein Mensch, der mich mit seinem iPad schon das eine oder andere Mal zum Staunen gebracht hat. Seine Videos sind mittlerweile sehr bekannt und ich bin bei Weitem nicht der Einzige der sich fragt: "Wie macht der das?" Stramme 10.000.000 Besucher haben seinen Youtube-Kanal mittlerweile besucht und seine Zaubertricks genießen können. Als Dankeschön für so viel Zuspruch (und ein wenig Eigenwerbung) hat Simon jetzt einen Adventskalender zusammengebastelt, in dem er täglich einen neuen iPad-Trick veröffentlicht. Hinter einem der Türchen versteckt sich sogar eine Anleitung wie ein solcher Zaubertrick entsteht. Ich schau da definitiv täglich rein. Als ich die aktuelle Werbung zum neuen Ford B-Max gesehen habe ich mir schon ein wenig anders geworden. Da hopst ein Turmspringer durch das Auto mit geöffneten Türen von einem Sprungbrett direkt in ein Schwimmbecken. Die Botschaft des Spots ist, dass man als Nutzer des Ford BMAX elendig viel Raum im Fahrzeug selbst und einen wirklich luxuriösen Einstiegs- und Ausstiegskomfort genießen kann sofern er sich für das Fahrzeug entscheidet. Um das zu demonstrieren lassen die Ford'ler eben einen Turmspringer durch das Auto hoppsen. Mein erster Gedanke: Fake, animiert oder sonst was. Mein zweiter Gedanke: Frag mal Tante Google ob die nicht ein Making of des Spots parat hat. Jupp, hat'se.
<urn:uuid:67c2dd12-c4a8-4506-b0d8-83ce1fa46da5>
CC-MAIN-2013-20
http://blog.jannewap.ws/tag/video/
2013-05-19T20:15:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997823
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9978234767913818}
Archive for März, 2012 Dass Salz immer in Maßen konsumiert werden sollte, dürfte jedem ernährungsbewussten Verbraucher bekannt sein. In welchen Mengen ist Salz aber tatsächlich empfehlenswert? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Höchstmenge von 6 Gram m Salz pro Tag für Erwachsene. Diese Menge entspricht etwa einem gestrichenen Teelöffel Salz. Der tägliche Bedarf des Körpers an Salz liegt in der Regel zwischen 3 und 6 Gramm. Der menschliche Körper benötigt Salz unter Anderem für die Regulierung des Wasserhaushaltes und den Knochenaufbau. Salz ist also wichtig, aber sollte immer in Maßen genossen werden. Wer seine Speisen überwiegend selbst zubereitet, hat es in der Hand, gewissenhaft mit Salz zu würzen. Das meiste Salz wird jedoch mit verarbeiteten Lebensmitteln aufgenommen, bei denen es sich nicht ausschließlich um Fast Food handelt. Auch Klassiker wie Fleisch- und Wurstwaren sowie Brot und Käse enthalten Salz und ließen sich ohne Zugabe von Salz gar nicht traditionell herstellen. Der Körper verliert Salz beim Schwitzen und über Ausscheidungen. Um diesen Verlust auszugleichen, wird täglich eine Menge von etwa 3 Gramm Salz benötigt. Die skandinavische Küche zählt zu den großen Genießer-Trends des Jahres 2012. Das beweisen unter anderem die zahlreichen Spitzenköche aus dem hohen Norden in namhaften Restaurants. Ein Blick in skandinavische Kochbücher lohnt sich in jedem Fall – sch ließlich können die im hohen Norden noch viel, viel mehr als Köttbullar. Besonderheiten der skandinavischen Küche Was die Küche der skandinavischen Länder so sympathisch macht, ist vor allem ihre Ausrichtung auf regionale Zutaten. Auf den Tisch kommen in Dänemark, Finnland oder Schweden so zum Beispiel Fische aus der benachbarten Ostsee. Auch saisonale Produkte wie Gemüse spielen eine große Rolle. Die nordische Küche ist ansonsten eher rustikal und gediegen, wird für Gourmets aber aufwenidg aufgepeppt. Nordische Spezialitäten Typisch Norwegen: Der Winter-Kabeljau, auch als Skrei bekannt. Zu den Spezialitäten aus Oslo und Drumherum zählen zudem Lutefisk, ein getrockneter Fisch und Stockfisch. Im Nachbarland Schweden kommen beispielsweise die berühmten Köttbullar-Fleischbällchen, Elch-Fleisch und Preiselbeer-Gerichte auf den Tisch. In Finnland genießt man ebenfalls gern Rentierfleisch und Piroggen. Überall in Skandinavien wird zudem der auch bei uns bekannte Graved Lachs serviert. Zur nordischen Küche gehören auch dänische Gerichte wie Labskaus, Hering, Krabben und Dorsch, die auch in der norddeutschen Küche verbreitet sind. Auch die Küche Islands setzt auf regionale Köstlichkeiten wie Wildlachs, Forellen und Wildgeflügel. Zu viele Lebensmittel landen im Müll: Private Haushalte schmeißen jährlich etwa 82 Kilogramm Lebensmittel weg. Pro Person. Davon wären aber 53 Kilogramm noch genießbar gewesen. Häufig werden Lebensmittel entsorgt, weil ihr Mindesthaltbarkeitsdatum ab gelaufen ist. Um Verbraucher darüber aufzuklären, dass viele Lebensmittel auch nach Ablauf des MHD noch genießbar sind, lässt die Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner derzeit mehrere Millionen Flyer in 21.000 deutschen Supermärkten verteilen. Diese Kampagne erreicht etwas mehr als die Hälfte aller deutschen Lebensmittelgeschäfte. Mindesthaltbarkeitsdatum und Verfallsdatum Viele Verbraucher sind sich unsicher, ob sie Lebensmittel nach Ablauf des MHD noch genießen können. Hierbei ist in erster Linie zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum, nach dessen Ablauf ein Produkt nicht automatisch ungenießbar ist, und dem Verfallsdatum zu unterscheiden. Sensible Lebensmittel mit Verfallsdatum („zu verbrauchen bis“) dürfen nach dessen Ablauf nicht mehr gegessen und verkauft werden. Solange es sich um Lebensmittel mit MHD handelt, gibt ein Seh-, Riech- oder Geschmackstest Auskunft darüber, ob das Produkt auch wenige Tage nach Ablauf des angegebenen Datums noch genießbar ist. Das MHD gilt allerdings nur für Lebensmittel in originalverschlossenen Packungen. Sie erscheint immer häufiger auf den Tellern von Star-Köchen und könnte sich langsam zum neuen Trend für Genießer entwickeln: Die gute Hausmannskost. Das traditionelle Essen wie von Oma wird jetzt wiederentdeckt – und schmeckt! Was ist eigentlich Hausmannskost? Hausmannskost ist ein alter Begriff für die traditionelle deutsche Küche. Häufig wird Hausmannskost mit der gutbürgerlichen Küche gleichgesetzt. Im engeren Sinn zeichnete sich Hausmannskost aber durch einfache, preisgünstige Zutaten aus während die gutbürgerlichen Speisen aufwendiger zuzubereiten waren und auch teure Zutaten wie Gewürze enthielten. Warum kommt Hausmannskost so gut an? Mal ehrlich – bei Mama und Oma hat es schon immer gut geschmeckt. Traditionelle Hausmannskost ist bodenständig u nd weckt bei vielen Genießern sofort Erinnerungen an die Kindheit. Dass gutbürgerliche Gerichte grundsätzlich fettig sind und schwer im Magen liegen, stimmt nicht. Zudem lassen sich die Klassiker wie Schweinebraten wunderbar aufpeppen – Tim Mälzer kochte in seiner Show zum Beispiel einen knusprigen Schweinebraten mit mediterranen Gewürzen und Kräutern. Gutbürgerliche Klassiker Zu den bekanntesten Gerichten der traditionellen deutschen Küche gehören Rinderrouladen mit Rotkraut und Kartoffeln, Rinderbraten, Schweinebraten, Sauerbraten, Kasseler mit Grünkohl oder Kartoffelpüree, Frikadellen mit Kartoffelsalat, Gulasch, Kohlrouladen, Königsberger Klopse und Geschnetzeltes. Auch für Vegetarier ist etwas dabei – zum Beispiel Käsespätzle, Linsensuppe, Tofu-Würstchen mit Sauerkraut. Er ist berühmt für sein intensives Aroma und seine goldgelbe Farbe: Cheddar. Der beliebte Hartkäse ist eine echte Feinkost-Spezialität mit langer Reifezeit, der auch aromatisiert mit Gewürzen oder Kräutern erhältlich ist. Geschichte und Herkunft Cheddar ist eine Käsespezialität aus Südwestengland. Das gleichnamige Dorf in der Grafschaft Somerset ist berühmt für die traditionelle Herstellung des weltweit beliebten Hartkäses. Cheddar wird bereits seit 1655 hergestellt und ist die meistverkaufte Käsesorte in Großbritannien. Heute wird Cheddar in vielen Ländern wie Neuseeland und den USA produziert. Cheddar: Herstellung und Zusammensetzung Cheddar wird aus Kuhmilch hergestellt und enthält in der Regel 48 % Fett in Form von Trockenmasse. Der aromatische Hartkäse erhält seine charakteristische Färbung durch die Zugabe des Pflanzenfarbstoffs Annatto, einem färbenden Samen des Orleansstrauchs, der auch zur Färbung anderer Käsesorten verwendet wird. Cheddar ist goldgelb bis orange. Heute gönnt man handelsüblichem Cheddar meist eine Reifezeit von zwei bis drei Monaten, traditionell reift Cheddar jedoch bis zu 14 Monaten heran und wird damit zum „King of Cheddar“. Junge Cheddars werden hingegen als „Scottish Mild“ angeboten. Wie für alle Käsesorten gilt auch für Cheddar: Je länger die Reifezeit, desto intensiver und würziger wird das Aroma. Cheddar genießen und mit Cheddar kochen Cheddar schmeckt hervorragend mit Crackern und Trauben. Der würzige Hartkäse eignet sich auch sehr gut zum Überbacken verschiedener Gerichte. Cheddar aus der Tube Das gibt es auch: Cheddar aus der Tube und als Käse auf Hamburgern. Meist handelt es sich dabei aber um aromatisierten Schmelzkäse, der mit dem traditionellen Cheddar nur seinen Namen gemeinsam hat. Obst Warenkunde Alles über die Obst Warenkunde Obst - von Ananas bis Zitrone. Fisch Warenkunde Alles über die Fisch Warenkunde Süsswasserfische, Meeretiere, Salzwasserfische Lebensmittel Warenkunde Lebensmittel Nährwerttabelle Detailierte Informationen über alle Lebensmittel. Milch- und Milchprodukte Warenkunde Alles über Milchprodukte Aller über Milch von Buttermilch bis Trockenmilchpulver Fleisch Warenkunde Alles über Fleisch Warenkunde Geflügel, Wild, Wurst und mehr Getreide Warenkunde Alles über die Getreide Warenkunde Getreide von Amaranth bis Weizen
<urn:uuid:d089a68f-6700-4a15-ba5f-b10ea2305838>
CC-MAIN-2013-20
http://blog.lebensmittel-warenkunde.de/2012/03
2013-05-19T20:21:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995382
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9953820109367371}
Nachdem ich ein Faible für Underdogs habe, dem Unperfekten offen gegenüberstehe, ein Tablet von Apple aufgrund deren Produktimperialsmus nicht in Frage kam, ich dafür aber ein mit Linux angetriebenes Gerät wollte, habe ich mir Ende letzten Jahres ein WeTab gekauft. Gut, ein Android-Tablet von Samsung stand kurz auch zur Debatte, schied dann aber aus, weil ich mir davon keine neue Nutzererfahrung versprach – schließlich habe ich bereits ein Smartphone mit Android und ich weiß,was ich daran habe. Vor dem Kauf des WeTab habe ich mich ziemlich lange im Web informiert und mich auf einschlägigen Seiten herumgetrieben, auf denen das WeTab kontrovers diskutiert wurde (und wird). Auffällig fand ich, dass vor allem Apple-Jünger genüsslich ein regelrechtes WeTab-Bashing betrieben und gebetsmühlenartig auf den vermasselten Start des ersten von einer deutschen Firma entwickelten Tablets und auf seine technischen Schwächen hinwiesen. Ab November reagierte z.B. auf Facebook der Anti-WeTab-Mob mit dicker Häme auf jede kleine Pressemitteilung der WeTab-Community. Das war auch die Zeit, als erste Software-Updates für das WeTab herauskamen und Funktionen endlich nachgerüstet wurden, die für das Tablet schon längst angekündigt waren. Da ich für kontroverse Glaubensfragen schon von Berufs wegen stets offen bin, habe ich mir spontan das Teil dann auch zugelegt, als ich auf Ebay ein entsprechend günstiges Angebot entdeckte. Hardwareseitig gibt es für mich wenig zu kritisieren. Das Gerät liegt gut in der Hand, ist solide verarbeitet und lässt sich flüssig mit der Hand bedienen. Dass der Bildschirm stark blickwinkelabhängig ist, stört mich nicht – schließlich muss auf einer Zugfahrt ja nicht jeder mitbekommen, an wen ich mit meinem Tablet gerade eine Mail schreibe. Das WeTab ist videotauglich und kann Flash, Videos werden ohne Murren wiedergegeben. Lediglich der Lüfter, der unter Last dann und wann anspringt, könnte bei empfindlichen Geistern für Kritik sorgen – mich stört er nicht, da er sehr leise zu Werk geht. Der Touchscreen ist in Ordnung, spricht gut an – wenn auch sicher nicht so flott wie das Gegenstück beim iPad. Der Akku hält gute 5 Stunden, was nicht überragend ist, aber bei der verwendeten PC-Technik auch nicht weiter wundert. Dass das WeTab – anders als etwa das iPad – von Anfang an ein offenes System ist, zeigen die unterschiedlichen Anschlüsse, die ausreichend vorhanden sind, um das WeTab mit der Außenwelt oder anderer Hardware in Kontakt zu bringen (mehr dazu). Aufrüsten mit mehr RAM oder einer neuen, größeren SSD ist problemlos möglich – sofern man kein Grobmotoriker ist. Generell halte ich aber nichts davon, das WeTab mit dem iPad zu vergleichen: das WeTab ist für mich ein Netbook (es wird ja auch Netbook Hardware verwendet), das ich prima per Touchscreen mit den Fingern bedienen kann. Mit dieser Einschätzung stehe ich nicht alleine da. Die auf dem WeTab installierte MeeGo-Variante, aka WeTab-OS, mit den installierten Anwendungen lässt mich allerdings in meiner Beurteilung hin und her schwanken. Aber zunächst einmal, was mir sehr gut gefällt: - exzellente Boot-Zeit von nur wenigen Sekunden - in großen Teilen gut ans WeTab angepasst, bzw. gut mit den Fingern bedienbar, Multitouch läuft - unter der Haube ist ein “echtes” Linux, das ich um benötigte Funktionen erweitern kann - ein alternatives OS ist – falls gewünscht installierbar, wenn auch vermutlich für Anfänger nicht zu empfehlen - ein “echt steiles” User-Interface mit innovativem Konzept - das User-Interface mit innovativem Konzept - wenig “echte” WeTab-Anwendungen – faule Adobe-Air-Kompromisse mit zweifelhaften Vorteilen - manche mitgelieferten Anwendungen sind einfach “Banane” - der Browser: kein Werbeblocker, keine browserinternen Bookmarks Da ich das WeTab hauptsächlich zum Surfen und Mailen verwende, ärgerte ich mich vor allem über den Browser, der Lesezeichen direkt auf dem WeTab Desktop ablegt, anstatt eine vernünftige eigene Linkverwaltung mitzubringen. Außerdem ist der Browser nicht mit liebgewordenen AddOns auszustatten, z.B. mit einem vernünftigen Werbeblocker. Also bestand meine erste Aktion nach zweitägigem Testen darin, neben WeTab-OS noch ein aktuelles Kubuntu zu installieren. Nach einigem Konfigurieren hatte ich Kubuntu soweit, das es sehr gut auf dem WeTab lief. Jetzt hatte ich meinen gewohnten Browser zum Surfen. Was mich aber massiv störte: Scrollen per Touch war nicht möglich (ärgerlich beim Websurfen) und Multitouch ging überhaupt nicht. Und das größte Manko: die On-Screen-Tastatur musste ich immer händisch für Eingaben aufrufen. Unter WeTab-Os springt die virtuelle Bildschirm-Tastatur von selbst an. Also war das Experiment Kubuntu für mich nach einigen Tagen wieder erledigt. Umbauten dieser Art waren eigentlich überhaupt nur mit dem auf wetab-community.com bereitgestellten Wissen möglich. Dort gibt ein langsam wachsendes Wiki und ein Forum auf viele Fragen kompetent Antwort. Und: immerhin geht das Installieren von anderen Systemen auf dem WeTab! Das ist die Freiheit, die ich brauche, wenn ich Computer benutze: ich möchte selbst gern entscheiden, was darauf läuft. Mein Ausflug nach Kubuntu überzeugte mich also nicht wirklich, so dass ich Gelegenheit hatte, das Recovery-Image von WeTab-OS auszuprobieren: das Zurücksetzen auf Auslieferungszustand klappte damit gut. Momentan bin ich dabei, mich an den WeTab-Desktop zu gewöhnen. Die Steuerung bzw. das Scrollen über Felder links und rechts vom Desktop finde ich z.B. wirklich klasse gelöst. Dieses Feature sorgt immer mal wieder für spontanen Beifall, wenn ich das WeTab mal irgendwo zeige. Dass das WeTab durchaus einen gewissen Wow-Faktor hat, z.B. wenn man mit dem WeTab-eigenen Bildbetrachter auf der Couch Fotos präsentiert, liegt meiner Meinung wohl eher daran, dass Tablet-PCs ein immer noch bei vielen unbekanntes Bedienkonzept haben und die Bedienung mit der Hand für einen Aha-Effekt sorgt, einfach weil die Idee so bestechend (einfach) ist. Ansonsten klappen auf meinem WeTab jetzt die Dinge, die ich als Linuxer unverzichtbar finde: - (Root-)Shell mit Midnight-Commander - SSH und SAMBA-Zugriffe über das Netz - Wechseln auf Konsole via STRG+ALT+F1 Fazit für mich: Das WeTab ist ein prima Netbook-Ersatz, das ich gerne zum Surfen und Mailen unterwegs nutze. Mit dem iPad sollte das WeTab nicht verglichen werden. Ein vollwertiger Netbook-Ersatz ist es für mich auch nicht, da das Tippen vor allem längerer Texte unterwegs mit der virtuellen Tastatur doch relativ mühsam ist. Eine kurze Email dagegen ist für mich auf dem Bildschirm-Keyboard kein Problem. Immerhin kann man ans WeTab eine Tastatur und Maus anschließen und somit auch gut “stationär” daheim am Schreibtisch nutzen, falls man einmal längere Texte darauf schreiben muss. Für mich ist es wichtig, dass ich ein Gerät benutzen kann, das ich leicht mitnehmen kann, technisch Top ist und auf dem ein freies Betriebssystem läuft – mit allem, was ich unterwegs so an Software benötige. Als Linuxer fühle ich mich darum auf dem WeTab pudelwohl. Für die Zukunft bin ich gespannt, ob irgendwann die versprochene Unterstützung für Android-Apps noch umgesetzt wird. Kaufempfehlung? Ein klares Ja für Leute, die mit Linux klar kommen… Links: 0
<urn:uuid:87bcaf62-6ad9-4bee-83c2-0885d877ace4>
CC-MAIN-2013-20
http://blog.luki.org/2011/02/ein-subjektiver-blick-auf-das-wetab/
2013-05-19T20:13:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998474
Latn
63
{"deu_Latn_score": 0.9984744787216187}
Der Pencilskirt kommt niemals aus der Mode - auch in der kommenden Saison wird er als Stil-Evergreen unverzichtbar sein. Wir haben unser Lieblingsstück, von Just Cavalli, herausgesucht und zeigen Euch wie ihr diesen Klassiker ganz einfach für den Büroalltag und die rockige Nacht kombinieren könnt. Für den Tag: kombinieren wir den Rock mit einer weissen Hemdbluse, minimalistische Accessoires und ladylike hohe Schuhe fürs Business-Outfit. Für die Nacht: Mach doch mal ein bisschen rockig und setzen das Bleistiftrock mit Leder und Spitze in Szene. Sexy Leder Stiefeletten komplettieren den rockig-coolen Look. Viel Spaß beim Shoppen via ShopStyle!
<urn:uuid:8e0de917-68cd-4e9a-81e9-e2cb1ec69cf9>
CC-MAIN-2013-20
http://blog.shopstyle.de/tag/Pencilskirt
2013-05-19T20:20:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995368
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9953678250312805}
Wir, die #bonnerschule, bieten jungen Kreativen eine Plattform, ihr kreatives Schaffen zu veröffentlichen. Von Fotografie über Prosa, Videos bis hin zu Audio-Material könnt Ihr alles einreichen – Wir setzen Eurem Ideenreichtum keine Grenzen. Dieser Blog ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und gibt Antwort auf die Frage, wie facettenreich Fantasie sein kann. Schickt uns Eure Beiträge, zeigt der Welt Eure Arbeiten und tretet mit anderen Künstlern in Verbindung. Stellt Euer Schaffen unter BEITRÄGE EINREICHEN hier selbst ein oder sendet uns eine E-Mail an: [email protected]. (Die Rechte am jeweiligen Material bleiben selbstverständlich dem Künstler vorbehalten.) view archive
<urn:uuid:9c30467c-b7fa-4239-a9a2-2d67938489e1>
CC-MAIN-2013-20
http://bonnerschule.tumblr.com/post/20063637439/bonn-amour-bonner-morgenrot-fotograf-disco
2013-05-19T20:35:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990434
Latn
63
{"deu_Latn_score": 0.9904338717460632}
Bücher sind mein Leben. Am liebsten lese ich zeitgenössische Literatur und zwar alles, was ich in die Finger bekommen kann. Ich lese jedoch nicht nur, sondern schreibe auch noch gerne über das, was ich gelesen habe. Das möchte ich hier tun. Auf den Namen "Buzz Aldrin" bin ich durch ein Buch von Johan Harstad gekommen, das mich sehr beeindruckt hatte.
<urn:uuid:6e68519b-cdb6-4c47-a462-12c6bcf974cc>
CC-MAIN-2013-20
http://buzzaldrins.wordpress.com/2012/02/
2013-05-19T20:05:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998314
Latn
34
{"deu_Latn_score": 0.9983135461807251}
Rollover to Magnify PostCarden Grußkarten 12,00 € 5,90 € inkl. MwSt zzgl. Versandkosten Die liebenswerteste Grusskarte seit Langem... Schau Dir dies mal an: PostCarden ist das universellste Geschenk - eine Grusskarte - komplett neu erfunden. Die wunderbaren Denker und Designer von 'Another Studio for Design' in England dachten sich, dass konventionelle Grusskarten an Spitzigkeit und Einfallsreichtum vermissen lassen. Erhältst Du eine Grusskarte mit Deiner Tagespost, wird diese immer Deine sonst eher lästigen Briefe mit Freude anreichern... aber wenn Du sie dann mal gelesen hast, steht sie bestenfalls in einem Regal und fängt dann langsam an einzustauben. Hier kommt nun PostCarden ist Spiel! PostCarden kann als solche per Post versendet werden und bietet Dir genug Platz für Deine Grussnachricht. Aber PostCarden ist viel mehr als eine statische Karte...spielerisch, faszinierend und interaktiv. Sie ermutigt Dich Deine Grussnachricht zu Hegen und Pflegen, täglich und längerfristig mit Ihr in Kontakt zu sein. Nach kurzer Zeit reagiert Deine PostCarden auf Deine Aufmerksamkeit und wird Dein Umfeld mit Schönheit und Charme zieren. Wie das jetzt gehen soll? So einfach wie von 11 bis 5 zu zählen: 1. Öffne und klappe Deine PostCarden in Ihre 3-dimensionale Form auf 2. Stecke alle Laschen in die dafür vorgesehenen Schlitze und klebe (falls nötig oder so gekennzeichnet) alles zusammen. Wenn Du kein Tesa zur Hand hast - kein Problem, es hält auch so. Geklebt ist es halt noch etwas stabiler. 3. Tropfe ganz behutsam ein paar Wasserspritzer ins Innere der Karte 4. Verteile die Kresse-Samen auf dem saugfähigen Papier 5. Halte die Samen immer feucht so wie in der Anleitung beschrieben Nun musst Du Deine PostCarden nur noch an einen warmen und hellen Platz positionieren und mit etwas Geduld auf das Ergebnis warten. Die ersten Ergebnisse werden sich nach 2-3 Tagen zeigen und beiben bis zu zwei Wochen frisch erhalten. Alle Kresse kann natürlich auch gegessen werden, falls Dir gerade die Kräuter in der Küche ausgegangen sind! Einfach? Verstanden? Nein? SchauDir doch einfach das kurze Video unten an... Das könnte Dir auch gefallen Zurück More
<urn:uuid:cea74af8-b908-455c-baac-a4254d684e90>
CC-MAIN-2013-20
http://charlesandmarie.com/ede/postcarden?___from_store=een
2013-05-19T20:35:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99797
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9979696273803711}
Ja, so langsam wird es doch Winter. Da geht mit frischem Gartengemüse und Salat leider fast nichts mehr. Also heißt es die Vorräte aus dem Gefrierschrank nach und nach abzuarbeiten. Diese Mal standen Bohnen auf der Liste. Ich entschied mich für eine Quiche. Oder sollte ich besser sagen, für einen belegten Mürbeteig, da ich es nicht so üppig wollte. Beim Teig entschied ich mich für das Rezept von Ariane. Ein salziger Mürbeteig der nicht blind vorgebacken werden muss. Der Teig hat fast was von Blätterteig und ist total easy in der Handhabung. Super! Für den Belag kamen die besagten Grünen Bohnen aus dem Gefrierschrank. Für Sekunden in heißes Wasser getaucht damit der Bohnenklotz auftaut. Das war wirklich eine Sachen von 2 Sekunden. Die wurden dann abgetrocknet und auf dem Teig verteilt. Dazu ein paar ausgelassene Speckwürfelchen, ein paar Mandelstifte, etwas geriebener Käse und zerbröselter Fetakäse. Ganz ehrlich gesagt, Reste die der Kühlschrank hergab und die verarbeitet sein wollten. Mit Paprika und Pfeffer gewürzt kam der so belegte Mürbteig für 35 Minuten in den 180° Grad heißen Ofen. Zum Schluss ein paar Spritzer Olivenöl darüber. Voila! Mir hat es sehr gut geschmeckt. Meiner Frau war die Sache insgesamt zu trocken. OK, Geschmäcker sind verschieden. Der Teig jedenfalls ist echt die Wucht! Buon Apetito
<urn:uuid:bafb976f-bd16-41d2-8c79-f5409d4f1238>
CC-MAIN-2013-20
http://cucinaepiu.wordpress.com/tag/murbteig/
2013-05-19T20:21:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999802
Latn
206
{"deu_Latn_score": 0.9998015761375427}
Lapislazuli Ohrringe in Antik-Bronze Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern Hallo, Hier habt ihr ein paar Allgemeine Infos. <<< Dein Schmuck wird sofort nach Zahlungseingang versendet. Bitte beachte aber, dass wir auf die Versandzeit keinen Einfluss nehmen können. Mit Glück erreicht Dich dein Päckchen am nächsten Tag, mit ein wenig Pech kann es bis 3 Tage dauern. Natürlich kann es aber wie in jedem anderen Unternehmen, auch bei der Post zu Verzögerungen kommen, die noch länger dauern. So kann es sein, dass dein Stammzusteller Urlaub hat und die Vertretung nicht weiß, wo sich Dein Briefkasten befindet. >>> Solltest Du nicht zufrieden sein, zögere nicht uns zu kontaktieren! Wir wollen Deinen Einkaufsbummel bei uns, so angenehm wie möglich machen. Und wenn Du voll zufrieden bist, kannst Du uns danken indem du uns eine gute Bewertung gibst. Kette zu kurz? Ohrringe zu schwer? Ring zu klein? Kette zu lang? Ohrringe zu leicht? Ring zu groß? Schmuck in der falschen Farbe? Schmuck in der falschen Form? Lieber Amethyst als Mondstein? Lieber eine Erdbeere anstatt einem Kaktus?..........Egal welchen Wunsch, kontaktiere uns! Wir wollen Dir helfen! Wenn Du zufrieden bist, sind wir glücklich Gegen einen geringen Aufpreis von 1,00 Euro, kann ich die Ohrhaken auch gegen 925er Silberohrhaken tauschen. Alles kein Problem. Schreibt mir eure Wünsche. Auch möchte darauf hinweisen, dass ich mich ungemein darüber freue, wenn Ihr mir nette Kommentare schreibt oder mich mit Herzen überschüttet. Was das betrifft fühlt sich mein Shop noch ein bisschen einsam. Also ganz viel Herzen und nette Kommentare schreiben! Ansonsten wünsche ich euch ganz viel Freude mit dem von mir erworbenen Artikel. Liebe grüße prima-Carina Produktdetails bearbeiten Produkttitel: Lapislazuli Ohrringe in Antik-Bronze - Shopname: prima-Carina Lapislazuli-Ohrringe Hier haben wir hübsche Lapislazuli-Ohrringe in Antik-Bronze. Im Shop finden sie die passenden Anhänger dazu! Ich wünsche ihnen viel Freude damit. Größe/Maße/Gewicht Größe:ca.4,5 cm lang Gewicht:8 Gramm Farbe:Dunkelblau Goldgesprenkelt Stein: Amethyst Verwendete Materialien Alle verwendeten Materialien sind Antik-Bronze und lt.meines Lieferanten Nickelfrei. Herstellungsart Die Ohrringe sind ein Unikat und von mir selbst hergestellt. Weitere Produkte von prima-Carina Verkäufer:
<urn:uuid:fabd587e-e86a-4689-b857-3aa5a5009cd2>
CC-MAIN-2013-20
http://de.dawanda.com/product/24162205-Lapislazuli-Ohrringe-in-Antik-Bronze
2013-05-19T19:59:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995539
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9955386519432068}
Nachrichten in aller Kürze Alles zur Community Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und SMS Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps, Mobilversion und SMS Unsere Radio- und TV-Angebote Die Zeitung im Internet: Abo, E-Paper, Anzeigen und mehr Alles über die Redaktion von derStandard.at Alles über Onlinewerbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate Der Schweizer SVP-Abgeordnete Dominique Baettig fordert allen Ernstes, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Vorarlberg, Baden-Württemberg oder Südtirol Teil der Schweiz werden können. ***** Soll Vorarlberg ein Schweizer Kanton werden? Soll die Schweiz ihren Nachbarn in Baden-Württemberg, in Südtirol oder im Elsass ein freundliches Übernahmeangebot machen? Ja, meint zumindest Dominique Baettig, der Abgeordnete der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei SVP im Parlament in Bern. Baettig, ein Arzt aus dem französischsprachigen Grenzkanton Jura, hat einen entsprechenden Vorstoß lanciert, der freilich keine Aussichten auf Erfolg hat: Es sei ein gesetzlicher Rahmen zu erarbeiten, "damit grenznahe Regionen in der Form neuer Kantone in die Schweiz integriert werden können, wenn die Mehrheit der dortigen Bevölkerung ein solches Begehren stellen würde". Die schriftliche Begründung, die Baettig zu seinem Vorstoß liefert: Die Menschen in vielen an die Schweiz angrenzenden Gebieten litten "unter dem Mangel an Interesse der jeweiligen nationalen und europäischen ,classe politique‘ gegenüber den Anliegen dieser grenznahen Regionen." Ob in Baden-Württemberg oder Vorarlberg, im französischen Jura und im Elsass, im Aostatal oder in Südtirol - überall, so Baettig, sähen die Menschen tagtäglich die Vorteile des direktdemokratischen Staatswesens Schweiz vor Augen und "wünschen seit langem mehr Souveränität für ihre Bürgerinnen und Bürger, also eine Demokratie mit menschlichem Antlitz." Die Nachbarländer der Schweiz wären demnach in Baettigs Logik Demokratien ohne menschliches Antlitz (einmal abgesehen vom Fürstentum Liechtenstein - die Untertanen Seiner Durchlaucht im Fürstentum Liechtenstein scheinen offenbar kein Bedürfnis nach mehr Souveränität und Mitbestimmung zu empfinden). Vor allem richtet sich der Vorstoß des SVP-Politikers, der von führenden SVP-Mitgliedern wie Parteichef Toni Brunner und Fraktionschef Caspar Baader mitunterzeichnet wurde, gegen die EU, "ein Gebilde, dessen zentralistische Institutionen zu ihren Bürgerinnen und Bürgern keine Verbindung mehr haben." Damit liegt Baettig auf der Linie des europaskeptischen Diskurses, den die nationalistische SVP seit Jahren pflegt. Die Landesregierung, der Bundesrat, lehnt Baettigs Vorstoß hingegen rundheraus ab: Dies würde "einen unfreundlichen politischen Akt darstellen, den die Nachbarstaaten zu Recht als Provokation auffassen könnten." Die Beziehungen zu den betroffenen Staaten würden "in schwerwiegender Weise beeinträchtigt." Ein Sezessionsrecht könne nur als "Ultima Ratio" in außergewöhnlichen Situationen geltend gemacht werden. Der politisch offenkundig völlig abseitige SVP-Vorstoß wurde denn auch kaum beachtet - erst drei Monate nach Einreichung griffen die Genfer Zeitung Le Temps und der Zürcher Tages-Anzeiger das Thema auf. In den Leserspalten der Blätter wurde es eher auf der Spaßebene abgehandelt: Man könnte doch gleich auch noch weitere Gebiete annektieren ("Meeranstoß wäre schön") schrieb jemand; ein anderer meinte, als Nächstes würde die SVP fordern, die europafreundliche und französischsprachige Westschweiz an Frankreich "abzugeben". (Klaus Bonanomi aus Bern/DER STANDARD, Printausgabe, 22.6.2010) Link Dominique Baettig auf Wikipedia Abstimmung über hohe Managergehälter im März Die Eidgenossen stimmen häufig ab und kollidieren häufig mit den Grundrechten Schweizer Außenministerium soll Konferenz Ende Juli bezahlt haben - Bern spricht von Vermittlungstätigkeit Verteidigungsminister findet Amt "nicht so wichtig" EU-Befürworterin Markwalder relativiert - EWR-Mitgliedschaft verliert an Gunst - Blocher: Wahl zwischen "Pest und Cholera" Jedoch keine konkreten Hinweise auf Gefahr eines Anschlags in der Eidgenossenschaft Steuererleichterungen für Bausparen verworfen - Initiative "Staatsverträge vors Volk" chancenlos - Revision des Krankenversicherungsgesetzes abgelehnt Schweizer Armee rüstet wegen Euro-Krise auf und übt den Ernstfall - Volksabstimmung über Wehrpflicht im nächsten Jahr SVP-Politiker nannte Asylbewerber "Abschaum" "Direktdemokratische Partei" will gegen die EU und Islamisierung kämpfen - Gründer hofft auf Treffen mit Strache Zwei Monate nach der Verhaftung in Hamburg SVP mit Kürzungsanträgen im Parlament gescheitert - Auf 0,5 Prozent des BNE gestiegen 2.800 Fahrräder um mehr als acht Millionen Euro erhitzen die Gemüter Weniger arbeiten und gleich viel verdienen? Welcher vernünftige Mensch könnte dazu Nein sagen? - Von Michael Möseneder in die Schweiz auf jeden Fall wünschenswert - oder gar nach Liechtenstein, wo entgegen den Aussagen des werten Herren aus der Schweiz die Bevölkerung mehr Mitbestimmungsreicht eingeräumt wird als irgendwo sonst auf dem Erdenrund. Es war interessant, dieses Thema zu diskutieren, als ob es ernst werden könnte.... Zustimmung und Ablehnung treten offen zu Tage. Irgendwo könnte aus dieser Diskusion ein Impuls für mehr an echter Demokratie in der EU entstehen. Ohne Demokratische Grundhaltung wären Neuzuzüger für die Schweiz eher eine Gefahr. Hingegen eine Ausweitung der EFTA als Konkurrenzmodell zur EU könnte den Europäern eine selbstbestimte Alternative bieten... Erschreckend ist die ablehnende, irgendwie unverantwortliche Einstellung vieler Österreicher zu Kärnten... da liegt von aussen gesehen ein enormer Zündstoff in der vergifteten Luft ich träume nun ein bisserl...... Kärnten mit BZÖ und FPÖ verbleiben als Rest-Österreich mit allen Eurofightern, der Hypo Alpe Adria sowie den Staatsschulden. Dafür kriegen die Kärntner von uns die "Elite" - sprich alle Politiker und Schicki Micki noch als Draufgabe. Nur den Lugner mit Mausi, Katzi und Bambi behalten wir Lugner Schwiegersohn wird auch Kärnten geschenkt. Der Rest von Österreich schließt sich der Schweiz an. Wir kriegen einen starker Franken statt schwachem Euro, leisten keine Zahlungen an die EU mehr und haben direkte Demokratie. Na schlecht? Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
<urn:uuid:297ba0ac-6563-463a-83b9-a75f301e7294>
CC-MAIN-2013-20
http://derstandard.at/1276413676440/SVP-Forderung-Vorarlberg-soll-Kanton-werden
2013-05-19T20:35:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995716
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9957157969474792}
Nachrichten in aller Kürze Alles zur Community Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und SMS Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps, Mobilversion und SMS Unsere Radio- und TV-Angebote Die Zeitung im Internet: Abo, E-Paper, Anzeigen und mehr Alles über die Redaktion von derStandard.at Alles über Onlinewerbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate Einmal will er noch kandidieren, und dann ist Schluss. So hat es Tayyip Erdogan am Wochenende bei einer Parteiveranstaltung in der Provinz versprochen. Der türkische Premier meinte sein Amt als Vorsitzender der Regierungspartei AKP. In Wirklichkeit hat Erdogan noch ganz andere Pläne: 2014 möchte er das Amt des Staatspräsidenten von Abdullah Gül übernehmen. Dann braucht er einen Nachfolger. Der ist nun aufgetaucht: Numan Kurtulmus, Islamist seit langen Jahren und Chef der kleinen Partei der Volksstimme (HAS). Ihn will Erdogan in die Regierungspartei lotsen. "Für eine neue Türkei sind wir in Gespräche eingetreten", bestätigte Kurtulmus. Der fromme Mann könnte der nächste Vorsitzende der AKP sein, heißt es, ja gar Erdogans Nachfolger im Amt des Regierungschefs. Der türkische Premier stellt in diesen Tagen die Weichen für den Verbleib seiner konservativ-muslimischen Partei an der Macht. Kurtulmus, jetzt 53, ist Erdogans Alter Ego: fünf Jahre jünger als der Regierungschef, wie Erdogan in Istanbul geboren, aber von der konservativen Schwarzmeerküste stammend und aus demselben politischen Lager. Beide waren Ziehsöhne des Islamisten Necmettin Erbakan, der in den 1990er-Jahren kurz regierte. Neuer Anstrich Erdogan brach 2000 mit Erbakan und gründete die reformorientierte AKP, Kurtulmus blieb bis 2010 beim Führer des doktrinären Islamismus: antiwestlich, anti-israelisch, gegen den EU-Beitritt der Türkei, die islamische Bourgeoisie der AKP kritisierend, deren Frauen Kopftücher von Hermès tragen. Als Erbakan seinem Sohn Fatih führende Parteifunktionen übertragen wollte, war Schluss. Kurtulmus verließ die Saadet-Partei - die Partei der Glückseligkeit. Sehr viel ruhiger auftretend als Erdogan, könnte Kurtulmus der AKP einen neuen Anstrich geben, den sie nach zehn Jahren an der Macht gebrauchen kann - ein wenig mehr links, ein bisschen moralischer. Erdogan habe eingesehen, dass er einen politischen Nachfolger brauche, keine Übergangsfigur, schrieb der Kolumnist Yusuf Kanli, der viele türkische Regierungen kommen und gehen sah. (Markus Bernath, DER STANDARD, 17.6.2012) Nach einem Terrorangriff mit Autobomben in der türkischen Grenzstadt Reyhanli am Samstag meldete die Regierung die Festnahme neun Verdächtiger. Es sollen türkische Staatsbürger sein, die im Auftrag des syrischen Regimes die Tat verübt hätten Vier weitere Personen wieder auf freien Fuß gesetzt "Kriminelle Bande" soll Tat organisiert haben Kurdenpartei BDP: Abschluss in drei bis vier Monaten - Türkische Regierung: Wichtig ist das Resultat "Forderungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erfüllt" - Keine Freilassung von PKK-Helfern zu erwarten Im Parlament in Ankara müssen weibliche Abgeordnete nicht länger Rock und Bluse tragen. Hinter der Liberalisierung der Kleiderordnung steht die viel größere Debatte um das muslimische Kopftuch in der Türkei Justizministerium als Symbol der Ungerechtigkeit bezeichnet Kundgebung in Istanbul anlässlich des kurdischen Neujahrsfests Ex-Militär wegen Rolle bei Militärputsch 1997 verhaftet UN-Generalsekretär: Kommentar Erdogans ist "verletzend" - Empörte Reaktionen aus den USA und Israel Politologe Cengiz Günay zu den Chancen der Friedensinitiative mit Öcalans PKK und Erdogans Preis für die Lösung des Kurdenkonflikts Presse rechnet mit Freilassung tausend kurdischer Häftlinge Nach drei Jahren Pause öffnet die EU wohl ein neues Türkei-Kapitel. Einfach weitermachen geht nicht, glaubt der frühere türkische Minister Kemal Derviş. Die Türkei sollte den "britischen Weg" gehen: Vollmitglied, aber weniger integriert. Explosion, als Führungsriege des Syrischen Nationalrates Grenze in Richtung Türkei passieren wollte - Mittlerweile 13 Todesopfer Erdogans Erfolg hängt weniger am Islam, sondern an der Wirtschaft. Wäre die Wirtschaft nicht so gut gelaufen, wäre er längst weg. Er hat es verstanden, ein islamisches Ponzi System zu etablieren. Mit allem, was da zu gehört. Bauboom, Arbeiterrechte beschnitten. Es ist eine neoliberale Wirtschaftspolitik, die seine Klientel begünstigt. Und er lässt auch die etablierten Kräfte der Wirtschaft gewähren, er weiss halt, das er die braucht, zum einen als Feigenblatt nach aussen, zum anderen wegen dem Kapital und der Erfahrung bzw. Kontakten ins Ausland. Die meisten Türken sehen das islamische bei Erdogan eher als Spleen, denn als Gefahr. Mal gespannt wie es mit dem wirtschaftlichen Boom weitergeht, sobald kein getarnter sondern ein offizieller Islamist an der Macht ist. Dass es Frauen dann wieder schwer haben werden, ist wohl allen klar. Atheisten und Homosexuellen wirds nicht anders ergehen. Einzige Frage: darf dann an Schulen etwas unterrichtet werden, dass es nicht zu Zeiten des Propheten gab? Weil danach darfs ja nix neues geben... Mich würde die Definition des Begriffes "Islamist" interessieren. Auch wenn dieser Begriff keine Bedeutung haben sollte, man darf nicht einen Begriff den man für Osama angewendet hat für diese zivilisierte türkische Politiker verwenden und damit gleichsetzen. Bitte in Zukunft darauf achten liebe Redaktion. wäre die Türkei nicht so ein hochgerüsteter Bauernstaat mit reellen Ambitionen zur (orientierungslosen) Regionalmacht. Militärischer Vasall zu sein schadet einer gesunden Entwicklung, siehe Kolumbien, Iran... sie sollten auch ev. beachten dass ohne den marshall-plan auch so mancher staat in europa noch ein "bauernstaat" wäre. zu zeiten des kalten Krieges gab es eben mehr oder weniger nur die usa, die die türkei hatte. und aufgrund der geographischen lage und daraus resultierenden spannungen gab es eben nur diesen ausweg. Was für eine falsche Info! Prof. Erbakan hat Herrn Kurtulmus bis zum Ende unterstützt als Parteiführer. Er ist aus anderen Gründen gegangen, aber sicher nicht wegen dem, wie es oben geschildert wird. Und 2020 will er sich zum Kalifen und rechtmässigen Nachfolger des Propheten ausrufen lassen. PS: Kennen wird den "Präsidententrick" nicht schon von wem anderen? Mir fällt da Putin ein. weiterhin mit vollem Tempo in Richtung islamistischer Gottesstaat. Erdogan der große "Reformer" machts möglich und ich weiß nicht wie oft sich Atatürk schon im Grab umgedreht hätte ob dieses Rückfalls in vorsintflutliche Zeiten.. jetzt sind 10 jahre vergangen, seit dem die AKP die macht in der türkei hat. sie hatte soger genügend sitze um alleine die verfassung zu ändern, die hat die armee entmachtet. und siehe da, noch immer kein gottesstaat. schon komisch. wann geht es denn los? und selbst wenn, in der türkei gibt es nachweislich freie demokratische wahlen. wenn die leute die akp wählen, und ein gottesstaat eingerichtet wird, hatt sich das volk dafür ausgesprochen. kommt aus einer ecke ideologischer sekten, die selber der vergangenheit angehören. noch nie war die türkei erfolgreicher als jetzt und das passt weder den islamisten, die erdogan als zionisten, freimaurer und kirchenbauer denunzieren, noch kemalistischen dinosauriern und pkk extremisten, die erdogan genau des gegenteils bezichtigen. ein mann der mitte, das müsst ihr extremisten aushalten. Sie mich zuordnen, selbst bezeichne ich mich jedenfalls als linksliberal und sehe mich dabei nicht als Extremist. Gerade aus dieser Sichtweise heraus lehne ich jegliche Bevormundung bzw. Einschränkung durch eine Religion oder sonstige totalitäre Ideologie entschieden ab. Und falls es Sie tröstet, ich fange mit hiesigen Spinnern, die unbedingt einen Gottesbezug in die Verfassung schreiben wollen und die fanatisch an Glaubenssymbolen wie Kruzifixe in öffentlichen Gebäuden und Schulen festhalten, genauso wenig an wie mit islamistischen Eiferern, die am Liebsten alle Frauen zumindest unter Kopftüchern und die gesamte Bevölkerung nur gehorsam und asketisch leben sehen wollen. Leider sind in der Türkei gerade solche Leute an der Macht. Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
<urn:uuid:bf6df7af-d842-47d5-95c1-eea3c44c2f68>
CC-MAIN-2013-20
http://derstandard.at/1342139222510/Erdogan-bereitet-Nachfolge-im-Amt-des-Premiers-vor
2013-05-19T20:21:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998139
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9981392025947571}
Nachrichten in aller Kürze Alles zur Community Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und SMS Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps, Mobilversion und SMS Unsere Radio- und TV-Angebote Die Zeitung im Internet: Abo, E-Paper, Anzeigen und mehr Alles über die Redaktion von derStandard.at Alles über Onlinewerbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate Horn - Ein schwerer Verkehrsunfall hat in der Nacht auf Samstag im Waldviertel zwei Todesopfer gefordert. Zwei Pkw waren gegen 1.00 Uhr auf der B2 bei Mold (Bezirk Horn) frontal zusammengestoßen, für beide Lenker, einen 20-jährigen Mann und eine 44-jährige Frau, kam jede Hilfe zu spät, wie die Landespolizeidirektion berichtete. Den Spuren zufolge war der 20-Jährige mit seinem Auto aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und dort in den Wagen der Frau gefahren. Warum es zu dem Unfall kam, dürfte sich nicht mehr völlig klären lassen. Glatt oder eisig war die Straße laut den Einsatzkräften nicht. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ein Pkw aufs Dach geschleudert, der zweite landete im Feld neben der Straße, so die Feuerwehr. Die Fahrzeuge seien völlig deformiert und durch den direkten Zusammenprall rund eineinhalb Meter zusammengestaucht worden. Beide Insassen waren vermutlich sofort tot und mussten von den Einsatzkräften aus den Fahrzeugen herausgeschnitten werden. (APA, 15.12.2012) Gebäude der "Alten Chemie" war wegen zu hoher Americium-241-Werte gesperrt worden Die Einfahrt in der Esterházygasse sei für Einsatz- und Notarztfahrzeuge reserviert, so ein Krankenhaussprecher Bewohner eines Mehrparteienhauses evakuiert - 160 Feuerwehrleute im Einsatz - Nach fünf Stunden "Brand aus" Der Mann konnte nicht mehr alleine aus der Wanne steigen - Ins Krankenhaus gebracht Die beiden waren zufällig auf derselben Straße unterwegs gewesen Landeschemiker: Es besteht keine akute Umweltgefährdung Schüler klagt Stift und jenen Pater, gegen den bereits Anklage erhoben wurde auf 35.000 Euro Schmerzensgeld Mithilfe von Kunst und viel Initiative der Bewohner mausert sich ein alter Grazer Stadtteil mit neuem Namen: das Annenviertel. Immobilienentwickler reagieren. Andere fürchten schon um die Diversität, die den Ort ausmacht Ursache vorerst unklar - Mitarbeiter waren laut Verantwortlichen nicht betroffen Mann war als Arbeiter in der Bauschuttdeponie ordnungsgemäß angemeldet 37-Jähriger geriet mit Unterarm in laufendes Rüttelsieb Gesundheitliche Gefährdung und negative Auswirkungen auf Natur- und Landschaftsgebiete befürchtet In Bregenz bekam die ÖBB über 1000 Euro pro Quadratmeter für Minigrundstück Frau erlitt Verletzungen am ganzen Körper 20-Jähriger in Untersuchungshaft - Opfer weiter im künstlichen Tiefschlaf ÖBB NÖ: Schienenersatzverkehr zwischen Tulln und St. Andrä-Wördern Angenommen beide Fahrzeuge fahren mit 100 km/h und prallen Frontal aufeinander. Hier ein Beispiel anhand einer Betonwand: https://www.youtube.com/watch?v=4tJJzk5FUbg Mein Motto: Lieber später ankommen als gar nicht mehr. Aber wenn zwei Fahrzeuge mit gleichem Gewicht und gleicher Geschwindigkeit frontal aufeinander prallen, dürfen sie die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge nicht addieren. Die Fahrzeuge kommen beide in der Mitte zu stehen. Die negative Beschleunigung ist in dem Fall die selbe, als wie wenn ein Fahrzeug mit 100 km/h gegen eine Betonwand fährt. na da kommt dann irgendwann sicher wieder einmal die standardexpertenursache: wahrscheinlich überhöhte geschwindigkeit!!! dass ich nicht lache... mir sind in letzter zeit 2-3 mal fahrzeuge in meiner spur entgegebengekommen (manche nur teilweise). einen konnte ich, nach dem ich umgedreht hatte, im nächsten ort zur rede stellen. er hatte schlicht und einfach zu lange in sein handy geschaut/geschrieben.... Schlicht und einfach zu schnell unterwegs. Noch dazu bei Nacht. 80:20 Wahrscheinlichkeit daß der 20jährige nen Golf fuhr ("Sportlich"), relativ unerfahren war und viel zu schnell. Oder betrunken. Bei solchen Bildern vergeht mir die Lust auf's Autofahren :( ... überhöhte Geschwindigkeit beim Autofahren bis zur Beschlagnahme von Fahrzeugen. So lange ein Strafzettel so billig ist, wird sich da nix ändern. Hab auf der gleichen Strecke erlebt, dass mir reihenweise andere Lenker/innen hinten reingeblinkt haben, weil ich mit 'nur' 100 unterwegs war. Tempolimits bringen deswegen nur sehr wenig, es sei denn, man führt flächendeckend eine Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ein. Das einzige, was wirklich hilft, ist Autobahnen zu bauen. Dort ist das Risiko zu sterben deutlich kleiner, trotz höherer Geschwindigkeiten. angepasste fahrweise und geschwindigkeit hat aber nichts mit den ausgeschriebenen limits zu tun. wenn man sich ausschließlich an die hält zeigt man damit dass man vom fahren auf sicht und rücksicht auf straßen- und verkehrsverhältnisse keine ahnung hat (oder besonders gerne buckelt). je nach umständen kann 180 eine sichere reisegeschwindigkeit sein oder 100 viel zu schnell. irgendwelche schönwetter-kontrollen werden derartige unfälle auch nicht verhindern. ist NIEMALS eine sichere reisegeschwindigkeit; allein der bremsweg ist für sicheres anhalten viel zu lang. grundsätzlich verwechseln österreicher gern "höchstgeschwindigkeit" mit "MINDESTgeschwindigkeit". darüber hinaus überschätzen die meisten fahrer die zeiteinsparung bei hohen geschwindigkeiten. die modernen kfzs haben bordcomputer: ein blick auf die durchschnittsgeschwindigkeit erklärte einiges! der bremsweg hat nichts mit der reaktion zu tun. der anhalteweg = bremsweg + reaktionsweg. ein modernes kfz schafft nebenbei eine bremsverzögerung von 10m/s² was einem bremsweg 200-0 von unter 150m entspricht sowie einem anhalteweg von unter 200m. bei 180 sinds dann 210 resp. 160m. also von wegen praxis und nie erreicht. das ist einfach unsinn. blöd halt, dass der Reibbeiwert selten mehr als 8m/s² Verzögerung zulässt. Darüberhinaus gleitet man unsteuerbar vor sich hin. Von den nötigen Sichtweiten für Einbiegende bei 180km/h wollen wir jetzt einmal gar nicht reden. Schon gar nicht um ihre Raserei zu rechtfertigen. Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
<urn:uuid:a6c8113b-b39a-40ac-a5e3-addcc996bad7>
CC-MAIN-2013-20
http://derstandard.at/1355459770950/Niederoesterreich-Zwei-Tote-bei-Verkehrsunfall
2013-05-19T20:13:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997649
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9976494312286377}
Nachrichten in aller Kürze Alles zur Community Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und SMS Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps, Mobilversion und SMS Unsere Radio- und TV-Angebote Die Zeitung im Internet: Abo, E-Paper, Anzeigen und mehr Alles über die Redaktion von derStandard.at Alles über Onlinewerbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate Georg Grabherr kurz vor Weihnachten in seinem Garten in Königstetten. Der Botaniker und Ökologe ist Österreichs "Wissenschafter des Jahres 2012". Wien - Georg Grabherr, seines Zeichens Botaniker und Ökologe, ist Österreichs "Wissenschafter des Jahres 2012". Der stellvertretende Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und ehemalige Naturschutzprofessor an der Uni Wien erhielt diese Auszeichnung von den Mitgliedern des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten verliehen. Mit der Ehrung wollen die Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten vor allem das Bemühen von Forschern würdigen, ihre Arbeit und ihr Fach einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen und damit das Image der österreichischen Forschung zu heben. Dem "Blumenklauber", wie er sich selbst bezeichnet, ist es wichtig, mit seinen Themen "Naturschutz und Liebe zu den Pflanzen in die Gesellschaft hineinzugehen", wie er erklärte. "Mir ist die Natur wichtig, aber primär geht es mir um die Pflanzen, und ich habe das Glück gehabt, die Faszination der Pflanzenwelt kennenzulernen - das möchte ich vermitteln und schützen", sagte Grabherr. Der aus Vorarlberg stammende Grabherr hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Forschungsarbeiten über Pflanzengesellschaften und Vegetationsökologie in Österreich, speziell im alpinen Raum, durchgeführt. Als inzwischen in den Ruhestand getretener Vorstand des Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Uni Wien hat er international bedeutende Projekte initiiert, deren Ergebnisse in den wichtigsten Wissenschafts-Zeitschriften wie "Nature" oder "Science" veröffentlicht wurden. Dazu zählt etwa die weltweite Klimastudie GLORIA (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments), in der Hochgebirgspflanzen als Indikatoren für die Auswirkungen des Klimawandels beobachtet werden. Dafür, dass er "Naturschutz in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert und eine Generation von Studenten in die Berufswelt entlassen hat, die ein umfassendes ökologisches Verständnis" hat, wurde ihm im Vorjahr vom Naturschutzbund der "Österreichische Naturschutzpreis" verliehen. Auch mit "Blümchenzählen", wie Grabherr mit Augenzwinkern seine Tätigkeit beschreibt, kann man in den Forschungsolymp aufsteigen und regelmäßig in den wichtigsten Wissenschaftszeitschriften publizieren. Doch der in seiner Erscheinung dem Klischee eines Botanikers und Ökologen entsprechende Grabherr fühlt sich nur im Elfenbeinturm nicht wohl. Vielmehr vermittelt er seine Liebe zur und sein Wissen über die Natur in vielfältiger Weise einer breiten Öffentlichkeit. In Bregenz am 30. April 1946 geboren und in Hörbranz aufgewachsen besuchte der Sohn eines Schusters die Lehrerbildungsanstalt. Im Internat nutzte er sein früh erwachtes Interesse für die Natur, um beim "Botanisieren" in Wald und Flur dem Nachmittagsstudium zu entgehen. Doch Grabherr wollte nicht Lehrer werden und begann deshalb 1967 an der Uni Innsbruck ein Studium der Biologie, das er 1975 mit der Promotion summa cum laude abschloss. Er erhielt gleich nach dem Doktorat eine Assistenten-Stelle am Institut für Botanik der Universität Innsbruck, wo er sich schnell einem seiner Lieblingsthemen, der alpinen Vegetation, widmete. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Wales in Bangor (Großbritannien) habilitierte er sich 1983 in Innsbruck. 1986 wurde er als Professor für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an die Uni Wien berufen und konnte damit den Naturschutz auf akademischem Boden etablieren. 2011 musste er krankheitsbedingt aus dieser Funktion frühzeitig ausscheiden. Mit Studien über die Natürlichkeit der österreichischen Wälder, die Pflanzengesellschaften und die Biodiversität Österreichs sowie dem ersten vollständigen Gebirgsinventar schutzwürdiger Biotope wurde Grabherr zum international gefragten Experten. Bereits 1994 gelang ihm gemeinsam mit seinen damaligen Studenten Harald Pauli und Michael Gottfried erstmals der - in "Nature" publizierte - Nachweis für das erwärmungsbedingte Höhersteigen der alpinen Vegetation. Diese Auswirkungen des Klimawandels werden seit Jahren in der von Grabherr initiierten Forschungsinitiative GLORIA (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments") an mittlerweile mehr als 100 über den Globus verteilten Observationspunkten beobachtet - und von ihm scherzhaft als "Blümchenzählen" bezeichnet. Grabherr ist auch stellvertretender Direktor des Instituts für Gebirgsforschung der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), in zahlreichen internationalen Gremien vertreten und hat die EU u.a. bei der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie beraten. Der Ökologe beobachtet und studiert aber nicht nur die Natur, er beschreibt sie auch auf populäre Art, etwa in seinem im Vorjahr erschienenen Prachtband über seinen Garten in Niederösterreich ("Ein Garten für das 21. Jahrhundert"), und kämpft für ihren Schutz - konkret etwa um die Erhaltung des nur in Mitteleuropa vorkommenden Bodensee-Vergissmeinnicht. Mitte der 1980er-Jahre habe es am Bodensee nur noch einen "kläglichen Rest" von Grabherrs Lieblingspflanze gegeben, erinnerte er sich. Durch seine Bemühungen wurden Naturschutzgebiete eingerichtet, die Zahl der Pflanzen sei darauf hin regelrecht "explodiert", freut sich der Biologie über seinen "gegen viele Widerstände erzielten schönsten Schutzerfolg". Bei seinen naturschützerischen Bemühungen kommen Grabherr Funktionen wie der Vorsitz im Vorarlberger Naturschutzrat oder im österreichischen Nationalkomitees des UNESCO-Programms "Man and Biosphere" zugute. Stolz ist er dabei, es geschafft zu haben, "jedes Jahr mit der vollständigen Vorarlberger Landesregierung einen Nachmittag eine Exkursion in die Natur zu machen". Dabei wähle er mit Bedacht "nicht Problemfälle, sondern Gutfälle - denn wir müssen positiv polen". Grabherr glaubt, dass ein solcher Besuch im Wald oder im Moor "allen Regierungen gut täte - eine halbe Stunde Moorpredigt genügt um klarzustellen: Die Natur ist vielfältig, sie ist fantastisch und wir haben Verantwortung." Und noch etwas macht Grabherr stolz: Sein Department an der Uni Wien habe mehr als 300 Diplomanden und Dissertanten "produziert". Durch diese Absolventen sei es zu einer "Professionalisierung im Naturschutz" gekommen. "Das ist ein schöner Erfolg, dass unsere Brut etwas zu sagen hat im Land." Die Auszeichnung "Wissenschafter des Jahres", die auch mit einer Einladung des Office of Science and Technology (OST) an der österreichischen Botschaft in Washington zu einem Vortrag in der US-Hauptstadt verbunden ist, haben bisher u.a. die Archäologin Sabine Ladstätter (2011), der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal (2010), der Innsbrucker Experimentalphysiker Rudolf Grimm (2009), die Allergieforscherin Fatima Ferreira (2008), der inzwischen verstorbene Literaturwissenschafter Wendelin Schmidt-Dengler (2007), der Philosoph Konrad Paul Liessmann (2006), die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (2005), der Mathematiker Rudolf Taschner (2004), der Immunologe Josef Penninger (2003) und die Mikrobiologin Renee Schroeder (2002) erhalten. (APA/red, derStandard.at, 07.01.2013) Akribischer Erforscher der NS-Zeit - Schwerpunkt war das sogenannte Euthanasieprogramm Was Sprache in Österreich über räumliche und soziale Herkunft aussagt Das "Weltgerichtstriptychon" von Hieronymus Bosch gibt noch immer viele Rätsel auf - Die frühere Leiterin der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Renate Trnek, erforscht mit neuen Mitteln die bizarre Welt Saskia Sassen von der Columbia University für ihre Beschäftigung mit der "Global City" geehrt Wiener Experimentalphysiker freut sich über Anerkennung durch US-amerikanische Mitglieder Niederländische Forscher entwickeln Software, die Kurz-Nachrichten sprachwissenschaftlich analysiert Tagung in Wien widmet sich derzeit Feindbildern und Menschenrechten im "sehr schnell erregbaren Zeitalter" Konferenz-Teilnahme abgesagt - nun herrscht Unklarheit, ob aus politischen oder gesundheitlichen Gründen Drei Nachwuchsforscher erhalten insgesamt acht Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte an der Akademie der Wissenschaften Internationalisierung und Kooperation mit Institut für Angewandte Systemanalyse Der Belgier hatte sich für Sterbehilfe entschieden Wissenschaftssoziologe sieht nur geringen Effekt zugunsten männlicher Antragsteller Patent umfasst auch andere Säugetier-Spezies mit Gliederfüßer-DNA - NGOs sprechen von "Tabubruch" ich hatte noch das glück, ihn auf einer längeren exkursion zu erleben. ein sehr sympathischer typ! seine artenkenntnis ist wirklich beeindruckend - ebenso wie sein arsenal an lustigen anekdoten. nach seinen vorlesungen war ich auch immer gut gelaunt (auch wenn die themen teilweise deprimierend waren). möge die krankheit möglichst milde verlaufen. Der Britische Wetterdienst hat seine bisherigen Prognosen für einen weltweiten Temperaturanstieg deutlich nach unten korrigiert. Eine wirklich überdurchschnittliche Erwärmung wird immer unwahrscheinlicher. Die tatsächlichen Temperatur-Daten aus den vergangenen Jahren sind unverändert. http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/01/0... rwaermung/ Sicherlich ist die Titelschlagzeile des Blogs keine angemessene Folgerung aus der Änderung der Temperatur-Prognosen des britischen Wetterdienstes ist. Fakt ist aber auch, daß dieser Wetterdienst seine Temperaturprognosen deutlich gesenkt hat. Die teilweise hysterische Reaktion auf obigen Beitrag ist also keineswegs seriöser als die Titelzeile des Blogs. ... sind nichts weiter als ein privater sudel blog mit bombastischem namen... klassische bauernfaengerei. hier die werbung dafuer auf dem gesinnungsverwandten rechtsblog "politically incorrect" "Bei den stundenlangen Internetrecherchen zum Blog fiel mir in letzter Zeit immer wieder diese Euro-kritische Seite auf: Deutsche Wirtschafts Nachrichten. Das Thema EU und Euro wird durchgehend konsequent behandelt, es finden sich immer wieder aufschlußreiche Texte. Herausgeber der Deutschen Wirtschafts Nachrichten ist der Österreicher Dr. Michael Maier, früher – ja – Chefredakteur der Berliner Zeitung, des Stern und der Netzeitung. Maier betreibt laut Wiki noch andere blogartige Seiten." wahrhaft serioes ein selten duemmlicher artikel eines ignoranten autors, der nicht weiss was signal und was rauschen ist, und nie gelernt hat mit fehlerbalken umzugehen. gehen wir doch zum schmied und nicht zum schmiedl... http://www.metoffice.gov.uk/research/... decadal-fc .. und wir bekommen eine andere aussage. dass die erwaermung stoppt ist ein maerchen, zustandekommend unter missbrauch des el nino peaks von 1998 http://data.giss.nasa.gov/gistemp/g... /Fig.C.gif viel von der vielbeschworenen "fehlenden waerme" der nuller jahre steckt ist einfach in den oberen ozeanschichten http://www.nodc.noaa.gov/OC5/3M_HE... T_CONTENT/ ganz normale dekadische variation. den Preis des "Wissenschafter des Jahres" ausloben, spricht nicht gerade für deren Seriosität. Es handelt sich letztlich um einen rein politschen Preis und wenn man die vielfache Funktionärstätigkeit des Preistägers betrachtet, dann kann da eigentlich für eine ernsthafte wissenschaftliche Tätigkeit überhaupt keine Zeit mehr sein. Danke für Ihren unqualifizierten Beitrag. Der erstens offenbart, das Sie: A) den Sinn und die Funktion dieses Preises nicht verstanden haben. B) die ausgezeichnete Person nicht kennen und ihre Funktion und Arbeit. Für eben jene diese Person mit spezifisch jenem Preis (dessen Sinn und Funktion Ihnen verborgen blieb) ausgezeichnet wurde. Fail! ...in die Situation kommen ihn persönlich - vielleicht sogar im Freiland - zu erleben, werden Sie verzweifelt versuchen die Standard-Redaktion zur Löschung Ihres Postings zu bewegen, so peinlich wird Ihnen Ihr Vorurteil sein. Kennen Sie sich aus im Unibetrieb? Ich habe nicht den Eindruck. Ein Professor (vor allem in späteren Jahren) ist vielmehr ein Manager der in seinem Team die weichen stellt, die Arbeit macht natürlich wer anderer. Man kann das wirklich ein wenig mit einem Manager in einer Firma vergleichen. Und deshalb ist es auch wichtig, wenn man viele Funktionen inne hat, denn nur so kann man mitgestalten. Und hätten Sie sich die Publikationliste seiner Abteilung angesehen anstatt zu meckern, hätten Sie gesehen, dass er auch wissenschaftlich erfolgreich ist. Dass so ein Preis immer auch politisch ist, ist ja auch nicht verwunderlich. Sieht man sich die bisherigen Preisträger an, kann man aber schon sagen, dass die Auswahl bis jetzt immer sehr gut war. Nein, in einer seriösen Wissenschaft darf es genau nicht so sein und bei uns in der Mathematik ist es auch nicht so. Da setzt nicht irgendein Teamleiter seinen Namen auf Arbeiten, die er nicht einmal gelesen hat, und lässt sich dann auch noch dafür auszeichnen. So etwas ist schlichtweg Betrug. Wenn dann einmal etwas schief geht wie im Falle des Megafälschers Jan Hendrik Schön, dann wollen diese sauberen Herrn keine Verantwortung übernehmen. Es ist ein Skandal das Schön's Coautoren immer noch im Amt sind, als sei nichts gewesen. Die Altersspanne, in der in den Naturwissenschaften heutzutage die Höchstleistungen erbracht werden, liegt zwischen Ende 20 und Mitte 40. Und der Job eines Lehrstuhlinhabers ist per definitionem eher Richtung Management gerückt. von der mathematik wissen Sie zum einen so viel wie eine kuh vom aquarellieren, und zum anderen ist es degoutant und meiner meinung nach durchaus moderationswuerdig, dass sie ihren ausfluss unter diesem artikel zum preis von grabherr ablagern. sie legen damit naemlich unmissverstaendlich nahe dass grabherr betrogen haette, ohne das auch nur ansatzweise zu begruenden und ohne den mut aufzubringen das klar und direkt auszusprechen. eine defizitaere charakterleistung und eine verletzung der regeln hier. Interpretieren sie in meine Beiträge nicht etwas hinein, was dort nicht drinnen steht. Sie armer, intoleranter Wicht sollten sich vielmehr für ihre Schreie nach Zensur schämen! Ich habe so etwas in meinen über 4000 Beiträgen hier noch kein einziges mal gemacht.
<urn:uuid:28605230-fd1c-4d5a-9b09-47173eb5ba3b>
CC-MAIN-2013-20
http://derstandard.at/1356426906209/Georg-Grabherr-ist-Wissenschafter-des-Jahres
2013-05-19T20:20:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995616
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9956162571907043}
In Athener Schulen lässt die griechische Regierung mittlerweile Nahrungsmittel verteilen, um die Kinder vor Unterernährung zu schützen. Das ist nur ein Zeichen dafür, wie verheerend die Lage bereits ist. Wenn Familien eines Eurolandes nicht mehr in der Lage sind, die Grundbedürfnisse ihrer Kinder zu decken, zeigt das auch ziemlich nachdrücklich, dass nicht alle Griechen von den Unmengen an Geld profitiert haben, das dem Land seit dem Euro-Beitritt zur Verfügung steht. Vielmehr hat ein Großteil der Bevölkerung nun die Kosten einer korrupten Bürokratie und einer auf breiter Ebene versagenden politischen Elite zu schultern. Dieser Befund gibt nur leider keine Antwort auf die Frage, wie in aller Welt dieses Land zu retten ist. Eine Frage, die auch keine Antwort kennt. Weil sie nämlich voraussetzte, dass irgendjemand auf diesem Planeten eine „Wachstumsidee“ für den schwer überschuldeten Staat hätte. Hat aber niemand. Auch jene Ökonomen nicht, die zu Recht kritisieren, dass gekürzte Staatsausgaben die Wirtschaft nicht zum Wachsen brächten. Neben der wirtschaftlichen Perspektive fehlt der griechischen Bevölkerung aber auch die staatspolitische: „Griechenlands Regierungsapparat hat weder die Kapazität noch die Fähigkeit zu großen Reformen“, zitierte die deutsche „Welt“ im Dezember 2011 aus einem Bericht der OECD. So hat der griechische Finanzminister keinerlei Durchgriffsrecht auf die Etats seiner Kollegen. In Athen halten sich die Minister nämlich nicht an die Vorgaben des Finanzministers, sondern umgekehrt: Das Finanzministerium hat alle Hände damit zu tun, die Ansprüche der Ressorts auf realistische Niveaus zu drücken, die dann erst recht überschritten werden. Zudem stellte die OECD überrascht fest, dass die Organe der hellenischen Staatsverwaltung nicht miteinander kommunizieren. Dabei wären die Wege kurz: Die meisten Abteilungen griechischer Ministerien verfügen gerade einmal über drei Mitarbeiter. Ein Fünftel besteht überhaupt nur aus ihrem Chef. Das ist allerdings nicht die Visitenkarte einer schlanken, flexiblen Verwaltung. Sondern jene eines aufgeblasenen Apparats, der über die Jahrzehnte hinweg mit Freunden, Verwandten und Günstlingen sozialistischer wie konservativer Regierungsmitglieder aufgefüllt wurde. Griechenland brauchte also nicht nur ein Wirtschaftswunder, sondern auch ein funktionierendes Staatswesen. Andernfalls münden alle weiteren Finanzhilfen in immer höhere Staatsschulden. Zu durchbrechen ist dieser Teufelskreis realistischerweise nur mit enormem Druck von außen, wobei der europäischen Führung schön langsam die Optionen ausgehen. In Wahrheit gibt es nur drei, ziemlich riskante Möglichkeiten. Etwa jene, wonach die EU-Führung Athen mit weiteren Finanzhilfen über Wasser hält, bis zum nächsten Gipfel (die „kleine“ Lösung). Das Spiel auf Zeit setzte sich fort, die Schulden des Landes erhöhten sich weiter, bis zum Bankrott. Nummer zwei wäre die „große“ Lösung: Griechenland wird über die EZB unbegrenzt mit billigem Geld versorgt, womit das Land dauerhaft solvent wäre. Vorausgesetzt, die Bevölkerung akzeptiert einen radikalen Umbau des Staates. Wofür nicht sehr viel spricht. Die Gewerkschaften lehnen alle wichtigen Änderungen ab und die konservative Opposition hat bereits angekündigt, nach ihrem Wahlsieg alle Reformen rückgängig zu machen. Hinzu kommt, dass diese Lösung allen EU-Pleitekandidaten offenstehen müsste, womit die Kosten unkalkulierbar werden und einer gigantischen Geldentwertung der Weg bereitet wäre. Bleibt Variante drei: Dem Land wird der Geldhahn zugedreht, es schlittert in die Pleite. Die finanziellen Folgen für die Eurozone wären ebenfalls schwer abzuschätzen, allerdings wächst mit Fortdauer der Griechenland-Rettung der Verdacht, dass diese sündteure Lösung letzten Endes noch immer die günstigste wäre. Nicht nur für Griechenland, das sich auf Kosten seiner Gläubiger entschulden und einen echten Neustart wagen könnte. Sondern auch für die Europartner, die mit einem weiteren Verschleppen des Desasters die Zukunft der ganzen Währungsunion aufs Spiel setzen. Und das ist nicht einmal Griechenland wert, so schlimm die Lage auch ist. E-Mails an: [email protected] ("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.02.2012)
<urn:uuid:854ecc0e-f57d-4b99-8601-110303dc1c39>
CC-MAIN-2013-20
http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/leitartikel/730111/Griechenland-verdient-sich-schoen-langsam-eine-Antwort?direct=733842&_vl_backlink=/home/wirtschaft/eurokrise/731572/index.do&selChannel=
2013-05-19T20:07:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99878
Latn
316
{"deu_Latn_score": 0.9987800717353821}
Microsoft hebt seinen neuen E-Mail-Dienst Outlook.com aus dem Beta-Stadium. Die Umstellung bedeutet für den bisherigen Dienst Hotmail.com das Aus. Demnächst würden alle Hotmail-Nutzer auf Outlook.com umgestellt werden, heißt es in einem Blogeintrag. An der E-Mail-Adresse ändere das nichts, verspricht Microsoft. Die @hotmail.com-Adressen dürfe man so lange behalten, wie man möchte. Auch Ordner, Kontakte und Nachrichten bleiben ohne Einschränkung erhalten. Neu ist dafür die Nutzeroberfläche, die im Design von Windows 8 gehalten ist. Microsoft hatte Outlook.com vergangenen Sommer als erste Vorschauversion gestartet. Mittlerweile nutzen laut Microsoft bereits 60 Millionen Nutzer das neue Angebot. Hotmail hatte zuletzt laut ComScore rund 325 Millionen Nutzer und ist damit der größte Webmail-Dienst der Welt. Facebook-Chat und Web-Office Outlook.com lässt sich mit Twitter, Facebook oder LinkedIn verknüpfen. Am rechten Seitenrand kann der Facebook-Chat eingeblendet werden. Per E-Mail zugesandte Dokumente lassen sich direkt anschauen und bearbeiten - Microsoft hat Outlook.com Online-Versionen seiner Büroprogramme Word, Excel und PowerPoint spendiert. Daten können direkt in Microsofts Online-Speicher Skydrive abgelegt werden. Das E-Mail-Angebot bleibt kostenlos, allerdings werden neben dem Posteingang Werbeanzeigen eingeblendet, die sich am Betreff des jeweiligen E-Mails orientieren. (Red. )
<urn:uuid:2df6c77f-ad82-4caa-9d25-c01465f423d2>
CC-MAIN-2013-20
http://diepresse.com/home/techscience/internet/1346385/Aus-fuer-Hotmail_Microsoft-stellt-auf-Outlookcom-um?_vl_backlink=/home/techscience/internet/index.do
2013-05-19T20:29:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999151
Latn
61
{"deu_Latn_score": 0.9991508722305298}
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Montag damit begonnen spanische und italienische Staatsanleihen zu kaufen. Die Sparpläne Italiens und Spaniens führten in der EZB zu der Einschätzung, dass es "legitim" sei, beiden Ländern zu helfen, sagte der französische Finanzminister Francois Baroin am Montag in der Früh im Radiosender Europe 1. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hat die Anleihen-Käufe europäischer Notenbanken im Interview mit dem ZDF verteidigt. Die EZB hatte am Sonntag angekündigt, Staatsanleihen von Regierungen der Eurozone zu kaufen - ohne die Länder zu nennen. Die Euro-Notenbank forderte aber namentlich Spanien und Italien zur raschen Umsetzung der angekündigten Reformen auf. Programm "aktiv umsetzen" Die EZB wolle ihr Anleihenkaufprogramm "aktiv umsetzen", teilte EZB-Präsident Trichet nach einer Telefonkonferenz des Rats der Notenbank am späten Sonntagabend in Frankfurt mit. Das Programm zum Aufkauf von Anleihen sei als Reaktion auf gestörte Marktsegmente geschaffen worden, um die Preisstabilität in der Euro-Zone zu sichern, erklärte der 23-köpfige EZB-Rat. Italien und Spanien mussten zuletzt rekordhohe Zinsen für ihre Refinanzierung anbieten. Nach Aussage mehrerer EZB-Mitglieder hat dies nur wenig mit der realwirtschaftlichen Lage der beiden Euro-Schwergewichte zu tun. Volumen von bis zu fünf Milliarden Euro Die EZB hat nach Schätzung von Händlern am Montag für mehrere Milliarden Euro italienische und spanische Anleihen gekauft. Die Kauforders seien in Paketen zu 20 bis 25 Millionnen Euro über sehr viele Händler platziert worden, hieß es. Es gab Schätzungen, wonach die Zentralbank bis zu zwei Milliarden Euro in die Hand genommen habe. Einige Marktteilnehmer gingen sogar von bis zu fünf Milliarden Euro aus. "Wenn man sich anschaut, wie sich die Renditen auf italienische und spanische Papiere heute entwickelt haben, und wenn man mitbekommt, dass nur sehr wenige Leute am Markt aktiv sind, dann kann man wohl davon ausgehen, dass die EZB ein paar Milliarden ausgegeben hat", sagte ein Händler. Die EZB kaufte nach Aussage von Händlern vor allem fünfjährige Papiere aus Italien und Spanien. Die Renditen der entsprechenden italienischen Anleihen gaben in der Spitze um einen Prozentpunkt auf 4,581 Prozent nach, die der spanischen fielen nahezu genauso stark bis auf 4,501 Prozent. EZB diktiert Italien Bedingungen Einem Zeitungsbericht zufolge hat die EZB Italien detailliert die Bedingungen für ihr Eingreifen zugunsten des Landes diktiert. Die Vorgaben in einem "geheimen" Brief von EZB-Chef Jean-Claude Trichet und seinem Nachfolger, dem Italiener Mario Draghi, glichen einem Regierungsprogramm, berichtete der "Corriere della Sera" am Montag. Die EZB fordert demnach unter anderem schnelle Privatisierungen unter anderem kommunaler Unternehmen sowie eine Reform des Arbeitsmarktes. Der Brief gebe "die zu treffenden Maßnahmen, den Kalender dafür und sogar die zu benutzenden gesetzgeberischen Mittel" vor, schrieb die Zeitung. Am Sonntagabend hatten die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy Italien und Spanien aufgerufen, ihre bereits angekündigten Sparprogramme schnell umzusetzen. Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi will sein Sparziel eines ausgeglichenen Haushalts neuen Plänen zufolge schon 2013 erreichen und nicht erst 2014 wie bisher geplant. Paris für Aufstockung von EU-Rettungsschirm Im Streit um eine Erweiterung des europäischen Rettungsschirms stellt sich die französische Finanzministerin hinter EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. "Es werden 440 Milliarden Euro bereitstehen und wir haben bereits gesagt, wir gehen darüber hinaus, wenn es nötig ist", sagte Baroin. (APA)
<urn:uuid:856d3d01-6afa-4e9f-adfd-6e5044173772>
CC-MAIN-2013-20
http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/684151/EZB-kauft-italienische-und-spanische-Anleihen?direct=609810&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/679389/index.do&selChannel=
2013-05-19T20:23:08Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998992
Latn
190
{"deu_Latn_score": 0.9989915490150452}
Eselwandern in den Cevennen - Gruppentour Auf den Spuren von R. L. Stevenson Die Cevennen bieten eine erstaunliche Vielfalt an Landschaftsbildern: Heidelandschaften, Hochebenen und der Mont Lozère; eine von Generationen von Tierzüchtern und Landwirten geprägte Landschaft. Die Cevennen, das sind: Berge, Wälder, Steppen, Bäche und vom Menschen geschaffene Landschaften wie Almen, Terrassen, Weiden und kleine Dörfer. Bereits 1878 machte Robert Louis Stevenson die Cevennen bekannt. Sein Reisebericht mit dem Esel Modestine verhalf ihm zum literarischen Durchbruch. Auf dieser Tour folgen Sie weitestgehend Stevensons Weg und kreuzen auf der Tour die schönsten Landschaften des GR70. Sie können seinen Weg auch noch abends miterleben, wenn Sie bei einem Glas Rotwein im Reisebericht von Stevenson schmökern. Reiseverlauf 1. Tag: Individuelle Anreise nach La Bastide-Puylaurent Am späten Nachmittag erfolgt ein Einweisungsgespräch in die Handhabung Ihres Esels. Voller Erwartung betrachtet auch er seine neuen Mitwanderer. Sie lernen den Esel zu striegeln, Hufe auszukratzen, ihn zu bepacken und zu verwöhnen. Nach dem Abendessen erfolgt die erste Übernachtung im Hotel (Mehrbettzimmer oder Doppelzimmer). 2. Tag: La Bastide-Puylaurent - Chasseradès (16 km, 400 hm) Die Wanderung beginnt heute gleich mit einer Steigungbis zu einem schönen Hochplateau. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase bilden Sie schnell ein Team mit Ihrem grauhaarigen Begleiter. Das heutige Ziel ist Chasseradès mit seinem netten Ortskern und dem beeindruckenden Viadukt. Übernachtung im Mehrbettzimmer im Gite oder im Doppelzimmer im Hotel (je nach gebuchter Option). 3. Tag: Chasseradès - Le Bonnetés (20 km, 540 hm) Sie starten mit einigem Auf und Ab die Tour heute bis Bonnetés und können zwischendurch den ersten Ausblick auf den Mont Lozère genießen. Diesen anstrengenden Tag beschließen Sie bei Nathalie in ihrem liebevoll eingerichteten Gite, wo Sie wunderbar von ihr bekocht werden. Übernachtung im Mehrbett- oder Doppelzimmer im Gite. 4. Tag: Le Bonnetés - Mont Lozère (11 km, 370 hm) Die heutige Etappe ist etwas kürzer und führt auf das Granitplateau des Mont Lozère. In Le Bleymard haben Sie gute Einkaufsmöglichkeiten (Verpflegung, Postkarten, ein schönes Café) und können hier auch eine schöne Kirche besichtigen. Picknick bietet sich heute am herrlichen Col Santel an. Am Mont Lozère angekommen, werden Sie mit einer sagenhaften Aussicht auf die Cevennen belohnt. Übernachtung im einfachen Hotel (MBZ oder DZ). 5. Tag: Mont Lozère - Pont de Montvert (18 km, 300 hm) Nach einer einfachen Steigung erreichen Sie heute vormittag den Mont Finiels und haben bei gutem Wetter sogar Sicht auf die Alpen. Anschließend erfolgt der Abstieg nach Pont de Montvert mit wunderschöner Aussicht auf die gegenüber am Hang liegende morgige Strecke. Im Sommer können Sie ein erfrischendes Bad im kühlen Wasser des Tarn nehmen. Übernachtung im Hotel (MBZ mit gemeinsamem WC/Dusche oder DZ). 6. Tag: Pont de Montvert - Mijavols (15 km, 700 hm) Zuerst steigen Sie wieder etwas auf, um auf einem Hochplateau die halboffene Landschaft zu genießen. Anschließend geht es über den Signal de Bougès zum kleinen Örtchen Mijavols, mitten im Nationalpark der Cevennen gelegen. Das Abendessen kocht heute zünftig die Bäuerin. Übernachtung in einfacher Bergunterkunft im Mehrbettzimmer (kein DZ möglich). 7. Tag: Mijavols - La Borie (16 km, 150 hm) Von Mijavols wandern Sie in das idyllische Tal der Mimente. Vorbei an steinigen Hängen haben Sie Ausblick auf die Ruinen der Burg von St. Julien. Über Ventajols, einem verschlafenen kleinen Bergdorf, erreichen Sie La Borie. Hier verbringen Sie die Nacht auf einem typisch cevenolischen Bauernhof mit eigener Käserei. Am Abend können wir dabei sein, wenn die Ziegen gemolken werden und die Milch zum leckeren Käse verarbeitet wird. Übernachtung im Mehrbettzimmer (bei DZ: im DZ). 8. Tag: Individuelle Abreise Nach dem Frühstück werden Sie nach La Bastide-Puylaurent zu Ihrem Auto gebracht. Dann heißt es Abschied nehmen. Au revoir - bis zum nächsten Mal! Individuelle Abreise. Generelle Hinweise Verpflegung: Falls Sie vegetarische Verpflegung wünschen, geben Sie dies unbedingt direkt bei Buchung an. Weitere Ernährungsformen (vegan, Glutenunverträglichkeit etc.) können nicht garantiert werden. Anforderung: Mittlere bis gute Kondition; Gehzeit von 3-7 Std./Tag; teilweise steile Etappen; für wandererfahrene Kinder ab 10 Jahre Unterkünfte: Übernachtungen im Gite (Mehrbettzimmer) oder Hotel, (optional: Doppelzimmer, bis auf eine Nacht), einfache Bergunterkunft |Zusätzliche Leistungen||Preis in €| |Doppelzimmerzuschlag: (1 Nacht keine Unterkunft im DZ möglich) |90,-| Atmosfair Bei dieser Reise entstehen 780kg CO2. Atmosfair unterstützt Projekte, die diese Menge CO2 ausgleichen, hierfür wäre ein Betrag von 18€ nötig. Bei einer Buchung über Urlaub & Natur haben Sie die Möglichkeit, einen freiwilligen Betrag zur Kompensation mit Ihrer Rechnung zu bezahlen.
<urn:uuid:8d7ebd5c-c872-4b5a-a48c-d370c9fc3648>
CC-MAIN-2013-20
http://eselwandern.de/Reisen/eselwandern-in-den-cevennen-gruppentour
2013-05-19T20:06:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991638
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9916377067565918}
Welcher farbtyp bin ich? Wissen Sie es? Die Farbtypenlehre kennt vier verschiedene Farbtypen: -Frühling -Sommer -Herbst -Winter Farben die Wintertypen auszeichnen sind sehr kräftig. Z.B. ein leuchtendes Rot aber auch ... Sie möchten im privaten oder geschäftlichen Umfeld erfolgreicher werden? Dann entdecken Sie Ihre natürlich Schönheit und lernen Sie Stilsicher aufzutreteten! Die Natur hat jedem Menschen perfekt aufeinander ...
<urn:uuid:59de410c-1877-41fc-bcad-18add264caf8>
CC-MAIN-2013-20
http://farbundstil.de/kleidung/
2013-05-19T19:57:54Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99834
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9983403086662292}
Der fNordeingang ist absofort ein eingetragener Verein! fNordeingang evolves 24. Dezember 2011 Es tut sich einiges im Hintergund. Wir sind mittlerweile mitten in der Vereinseintragung und es sollte früh im Januar soweit sein. Sobald das alles durch ist kommt das Konto damit Ihr uns auch alle schön spenden und eure Mitgliedsbeiträge auf einfache Weise zahlen könnt. Außerdem haben wir eine neue Mitgliederverwaltung inkl. Buchhaltungs Foo, der Bürokrat zieht dann auch so ein bisschen in den fNordeingang. Dazu passend gibt es ein neues Beitrittsformular unter Mitglied werden. Wir sind alle sehr gespannt was das neue Jahr bringt.
<urn:uuid:86fce9f7-d5a8-49ff-85c4-e10b9ce5fdd2>
CC-MAIN-2013-20
http://fnordeingang.de/index.php?title=Hauptseite&oldid=650
2013-05-19T20:28:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997916
Latn
124
{"deu_Latn_score": 0.9979163408279419}
Beiträge mit-Tag Zelda-inspiriertes Kartenspiel Bereits seit über einem halben Jahr findet ihr im Internet Konzeptgrafiken für ein „The Legend of Zelda“-Kartenspiel bei deviantArt. Der Schöpfer dieser witzigen Pokerkarten-Alternative hat seine Vision nun in ein echtes Produkt umgesetzt und verkauft dieses für schmale 15 US-Dollar. Die Karten, die sich freilich auch für andere Spiele wie Skat, Mau-Mau oder gar Rommé eignen, lehnen sich an diverse Figuren aus dem beliebten Nintendo-Universum an. Beispielsweise ersetzt das legendäre Triforce das regulären Ass. Schön anzusehen sind auch die Joker-Karten.
<urn:uuid:03f43e6d-cfa6-4ffd-b4f7-5dedeef8cf15>
CC-MAIN-2013-20
http://gaminggadgets.de/tag/cards-of-legend
2013-05-19T19:58:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99647
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9964695572853088}
Wie ist die korrekte Schreibweise für zusammengesetzte Wörter. Werden diese mit einem Bindestrich getrennt oder nicht? Mir geht es vor allem um Leichtathletik-Verein / Leichtathletikverein oder Leichtathletik-Zentrum / Leichtathletikzentrum. Bei Wikipedia finde ich beide Schreibweisen gemixt. Auch auf Korrekturen.de (http://www.korrekturen.de/regelwerk/schreibung_mit_bindestrich.shtml) oder Duden.de habe ich nichts gescheites gefunden. Auch habe ich gelesen, dass Wörter zur besseren Lesbarkeit in beiden Varianten richtig geschrieben sind. Es hieß, dass "Telefon-Flatrate" beispielsweise besser zu lesen sei als "Telefonflatrate"
<urn:uuid:cb03aba2-8b40-4770-b133-b72c0e3b509f>
CC-MAIN-2013-20
http://german.stackexchange.com/questions/5222/zusammengesetzes-wort-bindestrich-oder-nicht/5228
2013-05-19T20:27:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996035
Latn
116
{"deu_Latn_score": 0.996035099029541}
Datum: Samstag, 19.05.2012 Doors: 22:00 Uhr Show: 23:00 Uhr Ort: Foyer Konzert: Elektro-Rock Party: Elektro, Disco & House Eintritt: 20.- FIJI BAND - LIVE EL TIGRE SOUND GYPSY BROS Hochstehender Elektro-Rock vom Durchstarter-Trio Fiji, auserlesener Disco und House von unserem Luzerner Lieblingstiger, raffinierte Liaison aus Swing- und Indierock-Tracks mit Elektro von den Gypsy Bros. Matrose Klose weiss, was mit Feiern bis zum Umfallen gemeint ist. Wenn sich ein Seemann landgangsfein macht, auf Krawall frisiert nach Hafenhuren und Dockschwalben Ausschau hält, um das Revier der Landratten und Heulbojen zu entern, dann ist schnell mal der Teufel los. Denn wenn ein Seemann etwas richtig kann, dann ist das Feiern als gäbs kein Morgen mehr. Diejenigen, die das Glück hatten, sich bei der Release-Party vom trinkfesten Matrosen Klose in der Aarauer VWG ein Bild zu machen, wissen was gemeint ist. Das Deck war bis auf den letzten Meter von der feierwütigen Crew bevölkert, die zwar allesamt einen im Klinken hatten, jedoch zu den musikalischen Perlen der DJ-Gilde abgingen, als wär kein Horizont in Sicht. Klingt ziemlich legendär? Ihr habt's erfasst. Gut für euch, dass ihr am Samstag, 19. Mai 2012 im KiFF erneut die Möglichkeit habt, diesem ausufernden Exzess beizuwohnen. Feuer unterm Hinter auf musikalischer Ebene gibt's vom umtriebigen Luzerner DJ «El Tigre Sound», der Disco-Knaller droppt, die den Laden zum Einstürzen und euch zum Ausrasten bringen werden. Unterstützt wird er dabei von den Gypsy Bros, die bereits an der Release-Party zu Begeistern wussten und mit ihrem Mix aus Swing-Tracks und Indie Rock mit Elektro ebenfalls Disco-Hochgefühle versprechen. Wie's sich für eine Party mit Format gehört, ist das aber längst noch nicht alles. Mit der Band Fiji steht ein Schweizer Electropop-Duo auf der Bühne, dass so verträumt wie Goldfrapp und dabei so glamourös wie Grace Jones daherkommt. Die Kompositionen des Berner Duos um Simon Schüttle, der sich für die elektronischen Beats verantwortlich zeichnet und Simone De Lorenzi, die für die elektrisierenden Vokals zuständig ist, wissen zu begeistern. Auftritte mit Madness und Santigold am Jazzfestival in Montreux oder als Support-Act von Vive la Fete in den Discohallen Münchens, Mailands und Wiens sprechen wohl für sich. Abgerundet mit der gewohnt aufwendigen Deko/Visuals vom VJ studioo steht einer unvergesslichen Nacht nichts mehr im Wege. Selbstredend verlässt dabei der Matrose Klose als letzter das sinkende Schiff, hofft jedoch auf zahlreiche Aussenbordkameraden, die ihm unterstützend zur Seite stehen! Seht zu, dass ihr rechtzeitig an Bord kommt, denn wenn der Klose ruft, kommen sie alle! http://www.facebook.com/matroseklose - Tickets bei Starticket bestellen
<urn:uuid:99a448c3-5982-484e-9790-84f38f84466e>
CC-MAIN-2013-20
http://kiff.ch/de/kiff-gesamtprogramm-detail---0--0--0--896.html
2013-05-19T20:28:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.992869
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9928693771362305}
Dieser Newseintrag ist älter als 30 Tage und daher nur für Abonnenten des kressreport zugänglich. Wenn Sie den Artikel ganz lesen und uneingeschränkten Zugang zu unserem Archiv haben wollen, hinterlegen Sie doch bitte im Kontrollzentrum Ihre Abonummer unter dem Punkt "Archivzugang freischalten". Dort können Sie nun Ihre Abonummer eintragen und unser XXL-Archiv, das bis ins Jahr 1966 zurückreicht, steht Ihnen offen. Sie arbeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche? Dann registrieren Sie sich kostenlos auf kress.de und legen in der Personen-Datenbank kressköpfe ein Profil an. Mit Ihrem kresskopf können Sie u.a. kress.de-Meldungen kommentieren. Sie wollen in der Medien- und Kommunikationsbranche immer auf dem Laufenden sein, wollen aber gleichzeitig nicht, dass ihr Postfach überläuft, dann melden Sie sich doch für unsere Newsletter an. Wichtig statt flüchtig ist hier unser Grundsatz. Den kostenlosen Newsletter-Service nutzen bereits über 35.000 Abonnenten.
<urn:uuid:1fadca47-9b53-44c4-9fbd-18b5321a627e>
CC-MAIN-2013-20
http://kress.de/alle/detail/beitrag/119143-twitterperlen-des-tages-passwoerter-katzen-alice-schwarzer-und-der-papst.html
2013-05-19T20:20:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998778
Latn
26,341
{"deu_Latn_score": 0.9987781643867493}
Letztes Update am 22.06.2012, 15:25 Außerordentliche Chefs sind immer ganz viel Mensch bei ihrem Tun. Eine Renaissance des Humanismus? Schön wäre das. Wer glaubt, alleine durchzukommen, verliert. Das gilt in allen Bereichen des Lebens. Und im Geschäftsleben heute mehr denn je. Bank-Manager Herbert Stepic drückt das treffend so aus (siehe Interview auf der letzten Seite): "Ich habe diesen Posten nie angestrebt. Das kann man gar nicht. Weil wenn man das tut, wird man so verbissen, dass man zu einem Kotzbrocken wird. Und als Kotzbrocken können Sie niemals Karriere machen." Außerordentliche Chefs sind immer ganz viel Mensch bei ihrem Tun. Eine Renaissance des Humanismus? Schön wäre das. Fakt ist: Wer sich freundlich und offen im Wirtschaftskosmos bewegt, wer Zusammenarbeit fördert und Inputs annimmt, erzielt bessere Ergebnisse. Gute Chefs erkennen, wie wichtig Kooperation ist. Sie schätzen die Stimmen aus ihrem Team. Sie bewahren einen offenen Blick nach außen – für das große Ganze scheuen sie nicht einmal die Nähe zur Konkurrenz. Gute Chefs haben erkannt: Im Ecosystem hängen alle Teilnehmer zusammen. Wenn sich das Know-how unterschiedlicher Spezialisten vereint, hat das einen grandiosen Multiplikatoreffekt. Schlechte Zeiten für Einzelgänger. Und für Kotzbrocken. Aber für die will ohnehin niemand arbeiten. Diskussion
<urn:uuid:80cf27ae-81ac-4704-8732-92c110a24d63>
CC-MAIN-2013-20
http://kurier.at/meinung/kolumnen/worklife/worklife-manager-und-mensch/791.279
2013-05-19T20:22:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998907
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9989074468612671}
Re: Problem mit texdoctk Frank Küster <[email protected]> wrote: > Nein, es ist genau umgekehrt. "von dpkg gemanagt" sind die normalen > "conffiles", also die welche bereits im Paket drin sind, genauso wie > /usr/bin/texdoctk und /usr/share/man/man1/texdoctk.1.gz. Und bei denen > wird, wenn sie ein anderes Paket übernimmt, sehr wohl "notiert" wem die > Datei jetzt gehört, so dass sie eigentlich eben beim purge nicht > gelöscht wird. Soweit stimmt es. Das Problem, das mir erst jetzt bewusst wurde, ist allerdings dass die Datei eben von tetex-base *nicht* richtig übernommen wird, jedenfalls nicht so dass dpkg es merkt. Vorher ist sie eine von dpkg gemanagte Datei von texdoctk, hinterher ist es eine von den maintainer-Skripten gehandhabte Datei von tetex-base. Aber von dem zweiten weiß dpkg nichts; es denkt sie gehört zu den jetzt unnötigen conffiles von texdoctk und entfernt sie beim purge. Es kann gar nicht schaden wenn du einen entsprechenden bugreport gegen tetex-base machsts; aber nur damit andere gewarnt sind. Das ganze ändert übrigens nichts daran, dass nach dem manuellen Wiederherstellen der Datei alles hätte funktionieren sollen - irgendwas anderes war da also noch schief. Gruß, Frank -- Frank Küster Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich Debian Developer Reply to:
<urn:uuid:3278a728-d95e-427b-85ea-da1fb7caa798>
CC-MAIN-2013-20
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg00573.html
2013-05-19T19:59:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996445
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9964451789855957}
Wenn ich zum Einkaufen gehe, schaue ich zuerst in der Obstabteilung vorbei, ob frische Mangos angeliefert worden sind. Wenn frische Mangos geliefert worden sind, dann suche ich mir 2 Mangos aus. Ich nehme sie in die Hand, und fühle ob die Mango noch hart sind. Wenn die Mangos schön sind und nach dem typischen Mangoduft riechen, kaufe ich die 2 frischen Mangos. Zuhause angekommen, lege ich dann meine Mangos in die Obstschale und warte ein paar Tage. Warnung: Lassen sie sich nicht dazu verführen, Mangos zu kaufen, die schon weich sind, nicht schön aussehen, oder große schwarze Flecken aufweisen. Wenn man ein Gericht mit Mangos plant, dann muss man die Mangos schon vorher kaufen, und nicht erst dann wenn man sie braucht. Warten sie bis zu ihrem nächsten Einkauf, vielleicht gibt es dann wieder frische Mangos. Ausführliche Mango-Tipps finden Sie unter dem Menüpunkt “Downloads”.
<urn:uuid:63dc1ecb-139f-46fe-80ff-a24051f197b1>
CC-MAIN-2013-20
http://mangomax.de/mangos-auswaehlen/
2013-05-19T20:13:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995312
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.995311975479126}
You are currently using our new player Am Freitag der Megaevent Woche des Swatch Skiers Cup war es so weit, der letzte Contesttag stand an, der Backcountry Slopestyle. Seit tagen war die Schneelage schon nicht sehr vielversprechend und auch kein ergibiger Schneefall angesagt. Die Shaper der Skiers Cup Belegschaft schaufelten nichts desto trotz einen Freestyle Run in das Backcountry von Vale Nevado, direkt am berüchtigten Hotel Puerta Del Sol vorbei. Die Kameras waren bereit, die Helis auch, als sich die Fahrer zu einem letzten meeting am großen Kicker versammelten. Nach ein Paar Minuten Kopfschütteln war es verkündet. Der Backcountry Slopestyle konnte aufgrund der wiedrigen Schneeverhältnisse nicht stattfinden. Die teils eisigen, teils wieder zu weichen Landungen borgten eine zu große Verletzungsgefahr in sich. So wurden aus Team Americas und Team Europe kurzerhand je 3 Rider gewählt, die noch einmal das Face des Freeridecontests des letzten Wochenendes bezwingen sollten. Paddy Graham, Mati Imbert und Markus Eder gingen für die Europäer gegen die Amerikaner Cody Townsend, KC Dane und Choppo Diaz an den Start. Genauere infos über die Runs geben wir euch sobald die offiziellen Heliaufnahmen veröffentlicht werden. Mit dem größeren Grinsen auf dem Gesicht und dem 2 zu 1 Tagessieg kamen die Amis zurück nach Vae Nevado geflogen. Die bedeutete nach dem 8 zu 8 unentschieden des Freeridetages zu beginn des Events nun den Sieg des Tam Americas beim Swatch Skiers Cup 2012. Tags Commentaires Il n'a pas encore de commentaire. Sois le premier à ajouter un commentaire!;
<urn:uuid:ad01b3dd-170f-4de7-b1d3-75797e95cf7e>
CC-MAIN-2013-20
http://mpora.fr/videos/AAd9hi9v5s5i
2013-05-19T20:28:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997925
Latn
53
{"deu_Latn_score": 0.9979246258735657}
Angela Merkel angeblich beliebt wie nie zuvor, Inflation weiter auf einem niedrigen Stand, Beschäftigungsgrad in Deutschland so gut wie nie und die EU als Bereicherung für alle. Dieser und weit mehr Unsinn wird tagtäglich durch öffentliche Medien propagiert und der Bürger schlicht für dumm verkauft. Wie die Stimmung des Volkes tatsächlich aussieht zeigt der folgende Videobericht eines Users der uns diesen per Email zukommen lies. weiterlesen angela merkel Es ist wie die ständige Wiederholung einer schlechten Seifenoper deren Schmierkomödianten nicht mehr in der Lage sind, das Schauspiel als solches glaubhaft zu verkaufen. Längst ist den Bürgern klar, dass die Euro-Show sich zu einer Katastrophe ohne Ausweg entwickelt hat, deren Schulden am Besten vom deutschen Steuerzahler bedient werden sollen. weiterlesen Die lächerliche Show um Griechenland und den Euro wie auch die damit verbundene Propaganda, steigt in ungeahnte Höhen auf. Politische und wirtschaftliche Fragen, welche von einem Stammtisch wohl besser gelöst werden könnten, haben eine Güteklasse erreicht die weit unter dem Gefrierpunkt des Erträglichen liegen. Zeitgleich hält die griechische Führung in Athen wie gewohnt den Rest der Welt zum Narren. weiterlesen Experten die allem Anschein nach keine Ahnung von ihrem Handwerk haben und Politiker die nachweislich mehr und mehr nicht länger als Volksvertreter sondern als Volkszerstörer deklariert werden können, sind kein Geheimnis mehr. Immer mehr Menschen fragen sich ob das alles noch mit rechten Dingen zugeht und wie es möglich ist dass absurde Entscheidungen die jeder Stammtisch-Schreihals besser hätte lösen können, politisch auf volle Inkompetenz stossen. Ist dies alles gar pure Absicht? weiterlesen EU-Gipfel-Beschlüsse mit denen der Bürger nach wie vor nicht einverstanden war. Finanzhilfen für alle Welt während der Steuerzahler in Deutschland sich und seine Familie mit einem zweiten Job über Wasser hält, eine nie gewollte Währung die vor ihrem endgültigen Aus steht bzw. von der Zirkuspolitik am Tropf gehalten wird und eine Scheindemokratie von der sich mehr und mehr Menschen distanzieren. Satz mit X… weiterlesen Schuldenerlass für Griechenland von 50% der noch vor einem Jahr als unrealistisch bezeichnet wurde, eine verkorkste Troika die ihre Meinung plötzlich wie die Fahne im Wind ändert und plötzlich wie im taumelnden Sinneswandel ein positives Resume für Griechenland aus dem Ärmel schüttelt und eine Angela Merkel die mit sich und ihren Ergebnissen trotz aller Warnungen und Risiken tatsächlich mit dem Ergebnis zufrieden ist. weiterlesen Was sich momentan vor den Augen der Bürger abspielt ist ein Bild unfassbarer politisch in die Wege geleiteter Handlungen, gepaart mit einer eigenwillig oder fast schon arroganten Haltung gegenüber den Steuerzahlers in Deutschland. Das Portrait welches die Regierung in dieser heiklen Stunde abgibt hat nichts mehr mit einer politischen Vertretung des Volkes zu tun sondern zeigt den Alleingang einer Parteiendiktatur die nun langsam aber sicher erkennen sollte dass ihr letztes EU-Zucken bereits eingeläutet wurde. Völlig im Rausch von Interessenkonflikten, Panik und Ahnungslosigkeit wird nun völlig fern jeglicher Realität, ein hirnrissiges Ding nach dem anderen wild aus dem Ärmel geschüttelt. weiterlesen Am gestrigen Sonntag war es in Brüssel wieder mal so weit. Die üblichen Verdächtigen kamen wieder unter dem Thema „EU-Krise“ zusammen und versuchten irgendwelchen Blödsinn auszutüfteln den man anschließend vor laufenden Kameras als Teilerfolg verkaufen konnte. Nach wie vor offen ist ein Gesamtpaket, dass Griechenland vor dem Zusammenbruch rettet sowie Risiko-Staaten wie Italien und Spanien aus der Schusslinie der Finanzmärkte nimmt. Etwas kürzer ausgedrückt: „Fass ohne Boden, jetzt auch in Blau!“ weiterlesen Aktuelle Bilder und News aus der Hauptstadt Griechenlands, lassen nicht unbedingt in eine Friede, Freude, Eierkuchen Welt blicken. Die Bürger des Landes wollen nicht länger dem Affenzirkus der Regierung zusehen und gehen von Tag zu Tag immer heftiger auf die Barrikaden. Was mit harmlosen Streiks und Sitzblockaden begann, erhärtet sich nun zu brennenden Strassenschlachten mitten im Zentrum Athens. Der Bürger beginnt sich zur Wehr zu setzen! weiterlesen Lug und Trug ist es was in diesen Tagen durch sämtliche Medien zieht und leider werden nach wie vor noch so viele Bürger geblendet dass niemand mehr die Zusammenhänge versteht oder gar verstehen will. Während Angela Merkel und der Rest der Parteikomödianten versucht eine Krise zu bekämpfen die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zu bekämpfen sondern zum scheitern verurteilt ist, fragt sich der Bürger in Deutschland täglich nach dem Sinn und Zweck dieser Geldverbrennung. Die Argumente die Seitens unserer Volksvertreter in sämtlichen Medien zu lesen und hören sind, sind zur lächerlichen Farce geworden. weiterlesen
<urn:uuid:44f20ba9-bc1a-4f1f-923d-ca447df27aa2>
CC-MAIN-2013-20
http://newsbote.com/tag/angela-merkel/
2013-05-19T20:05:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997328
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9973277449607849}
Straffälligenhilfe – damit die Resozialisierung leichter fällt Die diakonischen Werke in Stadt und Landkreis Osnabrück haben sich dieses Frühjahr zu einem gemeinsamen Diakonischen Werk zusammengeschlossen. Seit diesem Zeitpunkt ist die Straffälligenhilfe ein eigenständiger Geschäftsbereich. Dazu gehören die Anlaufstelle für Straffällige, die Wohngemeinschaft für Haftentlassene und das Fachzentrum gegen Gewalt. Die Straffälligenhilfe hat jetzt ihren Jahresbericht für 2011 herausgegeben. Am auffälligsten ist, dass die Anzahl der Betreuten um 65 Prozent gestiegen ist. Denn seit zwei Jahren bietet die Straffälligenhilfe auch Hilfe zur Haftvermeidung an. Mit diesem Projekt und mit den anderen Aufgaben der Straffälligenhilfe hat sich Julia Westphal beschäftigt: Am 01. Januar 2012 wurde das Diakonische Werk Stadt und Landkreis Osnabrück gegründet. Es ist ein Zusammenschluss der Diakonischen Werke in Osnabrück, Georgsmarienhütte und Melle. Auch die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention in Bramsche gehört dazu. Einer der eigenständigen Geschäftsbereiche ist die Straffälligenhilfe. Zu diesem Fachbereich gehören drei Schwerpunkte: Die Anlaufstelle für Straffällige, die Wohngemeinschaft für Haftentlassene und das Fachzentrum gegen Gewalt, kurz “faust”. Das Fachzentrum faust beschäftigt sich mit Täterarbeit und Opferschutz. Es gibt zahlreiche Kursangebote zu den verschiedensten Themen rund um Gewalt. Das erklärt Burkhard Teschner, Geschäftsbereichsleiter für den Fachbereich Straffälligenhilfe: “Die Kernaufgabe – und das läuft mittlerweile seit 10 Jahren – ist das so genannte Antigewalttraining. Wir führen in diesem Antigewalttraining in jedem Jahr zwei Kurse durch, die jeweils fünf Monate laufen. Hinzugekommen sind natürlich weitere Aufgabenbereiche wie der Bereich häusliche Gewalt, aber auch die Kurse, die wir anbieten für ein soziales Kompetenztraining, Deeskalationstraining, Rassismustraining. Und wir verstehen uns in diesem Fachzentrum auch als Ansprechpartner eigentlich zu allen Fragen zur Gewalt.” Und das Fachzentrum weist einen hohen Erfolg auf. Die Anzahl der Täter, die wieder straffällig geworden sind, beläuft sich auf nur 15 %. Neben dem Fachzentrum faust gehört auch die Wohngemeinschaft für Haftentlassene zu einem Schwerpunkt der Straffälligenhilfe. Die Haftentlassenen bleiben in der Regel drei bis sechs Monate in der Wohngemeinschaft. Die Zeit in der Wohngemeinschaft soll den Straffälligen die Möglichkeit geben, sich leicht wieder an das Leben außerhalb der Haftanstalt zu gewöhnen: “Man musss sich vorstellen, wenn jemand lange Zeit in Haft gewesen ist, dann braucht der doch auch eine relativ langfristige Begleitung, um im Leben wieder Fuß zu fassen. Um zu lernen, einen Haushalt zu führen, mit dem Geld umzugehen, Einkäufe zu tätigen, alles was dazu gehört. In der Zeit, wo die Bewohner in unserer Wohngemeinschaft sind, werden sie von zwei Mitarbeiterinnen hier im Hause betreut, und das heißt – man muss sich das so vorstellen – einmal in der Woche gibt es ein Gruppengespräch in der Wohngemeinschaft, es gibt Einzelgespräche in der Beratungsstelle hier im Diakonischen Werk, und wir führen für alle Bewohner, die bei uns betreut werden eine Geldverwaltung durch.” Die Straffälligenhilfe hat in den letzten zwei Jahren eine erhebliche Entwicklung gemacht. Insgesamt wurden fast 600 Klienten betreut. Das bedeutet eine Zunahme von 65 Prozent. Zurückzuführen ist dies auf das Hilfsangebot zur Haftvermeidung, das es seit zwei Jahren gibt. “Das Projekt Geldverwaltung statt Verbüßung von ersatzfreien Strafen ist sicherlich unser erfolgreichstes neues Angebot, was wir jetzt seit zwei Jahren vorhalten. Es ist so, dass wir mit den Betroffenen , die sich an uns wenden, eine Ratenzahlungsvereinbarung treffen und diese Raten dann an die zuständige Staatsanwaltschaft abführen. Die Betroffenen sind oft überfordert, sie haben den Überblick verloren, haben andere Schulden, und dadurch dass wir eben halt gewährleisten, dass die monatlichen Raten an die Staatsanwaltschaft überwiesen werden, wird verhindert, dass ein Zahlungsstopp eintritt, der dann unweigerlich irgendwann zum Haftbefehl führt und damit auch zur Inhaftierung!” In etwa 200 Einzelfällen wurden Ratenzahlungen in Höhe von fast 44.000 Euro überwiesen. Damit wurden allein in Osnabrück über 2.500 Hafttage erspart. Doch gerade diese Hilfe zur Haftvermeidung stößt in der Gesellschaft auf Unverständnis. Und auch das Thema der Reintegration von Straffälligen in eine Gesellschaft ist ein großer Streitpunkt. Warum sollte Straffälligen geholfen werden? Dazu Teschner: “Also, die Arbeit mit Tätern ist für die Gesellschaft eine ganz, ganz wichtige Herausforderung! Wenn man diesen Menschen nicht hilft, und ihnen nicht bei der Resozialisierung Unterstützung gewährt, dann ist natürlich die Gefahr, rückfällig zu werden, erneut straffällig zu werden, bedeutend höher, als wenn man sie begleitet. Es ist natürlich klar, keiner möchte unbedingt jemanden, der aus der Haft kommt, als Nachbarn haben. Aber man muss es so sehen, es sind häufig Menschen, die im Leben auch gescheitert sind, die im Leben nicht zurecht kommen. Und ich glaube, jeder der sich auch klar macht, dass man auch wegen eines Verkehrsdeliktes zum Beispiel, oder wegen Nichtzahlung von Unterhaltszahlungen in Haft kommen kann, denkt auch vielleicht noch mal anders darüber nach, dass hier auch Hilfe nötig ist!” Das abschließende Fazit der Straffälligenhilfe lautet also: Täterarbeit ist Opferschutz. In unserem Interview hat Herr Teschner auch auf den Fall in Emden verwiesen. Denn der zunächst Beschuldigte wurde auch massiv bedroht. Später stellte sich heraus, dass er gar nicht der Mörder des Mädchens war. Gerade solche Fälle sollen zeigen, dass auch Täter oder Scheintäter Hilfe brauchen. Und wenn Sie diese Art Hilfe brauchen, können Sie sich jederzeit im Diakonischen Werk in der Straffälligenhilfe in Osnabrück melden.
<urn:uuid:82e0f7ce-9018-4d03-ac98-c598576e4add>
CC-MAIN-2013-20
http://osradio-podcast.de/2012/05/16/straffalligenhilfe-osnabruck/
2013-05-19T20:27:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996535
Latn
4
{"deu_Latn_score": 0.9965354800224304}
Unser Thema des Tages 9 Beiträge Top Themen im Schwangerschafts- magazin Während der Schwangerschaft bei Mc Donald´s von: assel82 Schwangerschafts- forum Ernährung Darf man eigentlich während der Schwangerschaft zu Mc Donald´s gehen? Während der Schwangerschaft bei Mc Donald´sÄhnliche Fragen / Diskussionen Hallo meine Lieben, ich bin jetzt in der 5. Woche schwanger - Das habe ich letzte Woche herausgefunden :) Bin überglücklich, aber kann mich nicht ganz entspannen, weil ich in meiner ersten und zweiten Woche, noch ein paar Gläser... Hallo alle, heute war ein scheiß Tag für mich. Infomartion vorab: hatte letztes Jahr eine FG. Nun sind wir erneut Schwanger und alles läuft gott sei dank Prima :-) sind nun in SSW 21+5. Gestern Abend und heute morgen hatte ich... Ich bin am verzweifeln. Collin wird nächste Woche 8 Monate, war ein Frühchen mit 2805g und wiegt jetzt so ca 6800g. Normalerweise sieht das mit dem Essen so aus: zwischen 4-6 uhr ---- 200ml Milch 9 uhr ---- 100ml... Hallo Mamis, ich bin jetzt 22 Ssw und und habe das Problem, dass ich mich vor meinem Mann regelrecht ekel. Diese Ss war absolut gewollt und jetzt sowas. Mein Mann muss auf dem Sofa schlafen, weil ich seine Nähe überhaupt nicht... Hallo, ich bin ganz neu hier, habe mich heute erst hier angemeldet. Mir geht nämlich momentan so einiges auf den Keks und ich wollte mich einfach mal mit Gleichgesinnten austauschen. Wie geht ihr damit um, wenn die Leute ständig... Jetzt nähert sich die schöne Kugelzeit dem Ende zu. Ich muß noch die Tasche vorbereiten. Wir werden zur Entbindung zur Hebamme nach Hause fahren. Ich freu mich schon, aber hoffe, daß sie sich noch etwas Zeit läßt.... Diese Diskussion wurde abgelegt unter>> Während der Schwangerschaft bei Mc Donald´s - >> Essen Spezialforen die Schule? Hast Du schon den passen- den Ranzen für Dein Kind? Informiere Dich jetzt in unserem Ranzenspecial. Das passiert gerade in Deinem Bauch Gib einfach Deine Schwangerschafts- woche ein und Du erfährst, wie sich Dein Baby gerade entwickelt und worauf Du zur Zeit besonders achten musst. Finde Fragen und Antworten zu dem Thema, das Dich interessiert. Interessante Artikel
<urn:uuid:051bde09-f143-4d8c-81f4-4d1761936dbe>
CC-MAIN-2013-20
http://schwangerschaft.erdbeerlounge.de/forum/Waehrend-der-Schwangerschaft-bei-Mc-Donalds-_t182841
2013-05-19T20:35:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998027
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9980273246765137}
|Start About The Resort Rates Gallery Guestbook Contact| ·Secret Garden Guestbook·Leave us a note. Barbara und Christian [Vienna] Hallo ihr Lieben! Wir waren bei euch letztes Jahr im November. Wir möchten uns bei euch für die tolle Zeit und das wunderbaren Essen von Pai bedanken. Wir hoffen , dass es uns die Zeit erlaubt euch und Chiang Mai noch einmal zu sehen:)) Peter wir hoffen, dass du und Pai inzwischen auch Zeit habt um euren wunderschönen Secret Garden zu genießen. Liebe Grüsse und bis bald!! Barbara und Chiristian(Franjipani:)) 27 Apr 2010 Bob and Nita, John, Carolyn, Kyle and Nicole [Ferndale, WA] Peter and Pai, Had a wonderful time, thank you for everything! Hope to make it back soon and will definitely be back to stay. 16 Apr 2010 Birgit und Ernie G. [Neumuenster] Ein Jahr nach unserem ersten Aufenthalt im Secret Garden verbrachten wir wieder 15 Tage bei Peter, Pai und Isabel. Die Anlage ist noch schöner geworden. Qualität von Frühstück und Pai`s Kochkünsten sind nicht zu überbieten. Die Unterkünfte nach wie vor in einem guten Zustand. Zudem sehr groß und individuell eingerichtet. Für einzelne Paare und Familien bestens geeignet für einen entspannten Aufenthalt. Bleibt zu hoffe, dass die Peter und Pai gesund bleiben und sich auch mal so erholen können, wie es die Gäste im Secret Garden es können. Liebehzliche Grüsse von Birgit und (B)Ernie aus Neumünster 31 Mar 2010 Jan en Joke [Lambertschaag] Wat een heerlijke tijd hebben we bij jullie gehad. Heel veel gezelligheid en verukkelijk eten, stralende zon en heel veel gezien van de mooie omgeving. Hartelijk dank en tot volgend jaar. Jan en Joke 17 Mar 2010 |Secret Garden - Bungalow Resort| Bor Sang | Chiangmai | Thailand| Our recommendation for Koh Samui: Bay View Resort Samui
<urn:uuid:96dfb030-0b33-4946-8117-1ddd9cdbb8cf>
CC-MAIN-2013-20
http://secretgardenchiangmai.com/index.php?mode=gbook&rand=1639&offset=88
2013-05-19T20:28:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.944134
Latn
24,363
{"deu_Latn_score": 0.9441339373588562, "gsw_Latn_score": 0.03223094344139099}
08.05.2013 Fifa 14: Game Erleben Sie in FIFA 14 kompletten Fussball und die Faszination großartiger Tore. Das Game jetzt vorbestellen und pünktlich am 25.09.2013 erhalten! 30.04.2013 Wanderlust Endlich ist der Frühling da und los gehts in den Bergen. Entdecken Sie jetzt unser grosses und qualitativ hochwertiges Sportsortiment im Bereich Wandern.
<urn:uuid:2bb49ef0-f3ae-4b94-830b-cb6c08d65857>
CC-MAIN-2013-20
http://shops.ch/de-CH/kategorien/sport-freizeit/sportbrillen-skibrillen/cn677/
2013-05-19T20:01:08Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.980858
Latn
1,494
{"deu_Latn_score": 0.980858325958252}
|Spieletest für das Spiel : FADEN VERLOREN Hersteller: MB Preis: n.b. empf.Alter: 8- Anzahl Spieler: 1- Erscheinungsjahr: 1984 noch erhältlich: Nein Autor: Besonderheit: Kategorie: Denkspiel Ausstattung: 12 Quadrate mit einem Aufdruck eines Seils Aufmachung: In der kleinen Verpackung befindet sich ein Plastikeinsatz, in dem die 12 Quadrate sicher und rutschfest liegen können. Die Spielanleitung zu diesem Spiel ist auf dem Boden der Verpackung abgedruckt. Die Quadrate sind recht stabil und zeigen je ein Teil eines Seils. Ziel: Aufgabe des Spielers oder der Spieler ist es einfach nur, die einzelnen Quadrate wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen, so daß das Seil keinen Anfang und kein Ende mehr hat, alle Teile also paßgenau sitzen. Spielende: Hat man das Seil aus seinen Einzelteilen wieder zusammengebaut, so endet das Spiel. Kommentar: Ein einfaches Knobelspiel, welches nicht für Unterhaltung sorgen kann, da auf dem Titelbild die richtige Abbildung bereits liegt und so jeder ohne Probleme das Seil nachbilden kann. Warum steht dann noch groß auf der Verpackung, daß man sich die Stellung der Spielsteine vor dem Auseinandernehmen notieren soll ? Fazit: Langweilig und uninteressant. Wertung: 1 Punkt für diese Knobelei. Zumindest hätte man die Lösung nicht auf die Verpackung selbst aufdrucken sollen... Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt! (c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de Spielindex Hauptseite
<urn:uuid:3ac78c2a-f8fc-471f-956d-fb252ca27a1e>
CC-MAIN-2013-20
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/keirat/txt/F/Fadenver.html
2013-05-19T20:21:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997367
Latn
39
{"deu_Latn_score": 0.9973666667938232}
jQuery-Mobile-Erweiterung Programm: Sendung veröffentlichen Wählen Sie die passende Einbettungsgröße aus, und fügen Sie den obigen Embed–Code über die Zwischenablage ein. 442 x 256 515 x 296 640 x 367 Benutzerdefinierte Größe Breite: px Höhe: px Über Diese Sendung Jetzt gibt's ein eigenes Fenster für die Entwicklung von Designvorlagen für jQuery Mobile: Hier gibt's einen kurzen Einblick, was Sie dort alles anstellen können. Dauer : 00:02:07 Hinzugefügt am : 05/06/2012 Über dieses Programm Lerne Fireworks CS6 Lernen Sie die Grundlagen von Fireworks CS6 mit diesen Tutorials von Experten zum Einstieg und zu den Neuerungen im Produkt. Nächste Sendung in diesem Programm Weitere vorgeschlagene Sendungen
<urn:uuid:85f94f05-09ca-414c-ad6a-d3b0324da380>
CC-MAIN-2013-20
http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-fireworks-cs6/jquerymobileerweiterung/
2013-05-19T20:36:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999137
Latn
26
{"deu_Latn_score": 0.9991374611854553}
Draufkleben und überall hin verschicken Wenn Sie ein Online-Geschäft betreiben und Ihre Ware z.B. auf Etsy oder auf Ihrer eigenen Website verkaufen, verbringen Sie die Hälfte der Zeit mit Verpacken und Verschicken. Daher brauchen Sie unbedingt ein auffälliges Absenderetikett, um Ihren Kunden zu vermitteln, dass Sie Wert aufs Detail legen. Adressetiketten von MOO können Sie mit Ihrem Logo, auffälligen Farben oder Bildern ganz nach Wunsch gestalten. Je professioneller Ihre personalisierte Verpackung aussieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihre Kunden Sie weiterempfehlen. Unsere Adressetiketten sind aus dickem haltbarem Vinyl mit Lacküberzug zum Beschreiben. Und wie bei all unseren Produkten können Sie mit Printfinity jedes Etikett anders gestalten. Warum nicht mal mit ein paar Branding-Ideen experimentieren und herausfinden, was bei Ihren Kunden am besten ankommt? Sie könnten sogar eine Postkarte für Kommentare dazulegen, bereits mit einem Etikett mit Ihrer Rückadresse versehen!
<urn:uuid:9eac1ebc-9cf0-4533-ae0c-8334f9793b0a>
CC-MAIN-2013-20
http://us.moo.com/de/products/mailing-labels.html
2013-05-19T20:12:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999142
Latn
15
{"deu_Latn_score": 0.9991416335105896}
Ultimate und Discathon Ultimate: Ultimate ist ein Mannschaftssport mit Frisbee. Ganz wichtig dabei: Der „Spirit of the Game“, der diesen körperlosen Sport zu einem der fairsten überhaupt macht. Fair Play wird nämlich groß geschrieben beim Ultimate: Es gibt keinen Schiedsrichter, die Spieler zeigen Fouls selber an. Das Spielfeld ist in der Regel 100 mal 37 Meter groß, davon nimmt die Endzone – deren Erreichen das Ziel ist – auf beiden Seiten jeweils 18 Meter ein. Es spielen sieben Akteure in gemischten Teams. Punkte erzielt man, wenn das Frisbee in der gegnerischen Endzone gefangen wird, ähnlich wie beim American Football. Auch ein Element aus dem Basketball findet sich wieder: Der Sternschritt. Beim Ultimate darf mit dem Frisbee in der Hand nämlich nicht gelaufen werden. Raumgewinn kann also nur mit Pässen gemacht werden. Das erfordert viel Laufarbeit aller Mitspieler. Spätestens nach zehn Sekunden muss das Spielgerät weitergespielt werden. Der direkte Verteidiger zählt dafür sogar laut mit! Das Spielfeld befindet sich normalerweise draußen auf einem Rasen, Ultimate wird aber auch in der Halle oder als „Beach Ultimate“ am Strand gespielt. Bei Turnieren wird z.T. auf Zeit gespielt, ansonsten hat das Team gewonnen, das zuerst 17 Punkte erreicht. Ultimate wurde Ende der 60er Jahre von amerikanischen Studenten erfunden. In Deutschland gibt es zurzeit ungefähr 2000 Aktive in 70 Vereinen. Es werden auch Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Die aktuellen Titelträger im Indoor Ultimate sind die „Zamperl“ des TSV Unterföhring sowie – bei den Damen – die Frizzly Bears aus Aachen. Discathon ist eine weitere Sportart des Deutschen Frisbeesport-Verbandes, bei der sich alles ums Laufen und Werfen dreht. Die Sache ist schnell erklärt: Im Prinzip ist Discathon ein Wettlauf mit zwei Discs, die abwechselnd geworfen werden. Man wirft also zum Start eine davon, rennt ihr hinterher und wirft, wenn man sie erreicht hat, den anderen Frisbee. Diese Aktion setzt sich fort, bis ein bestimmter Parkour überquert ist. Allein die Zeit ist dabei entscheidend, die Anzahl der Würfe ist für den Sieg irrelevant. Die Strecke ist meist einen Kilometer lang, das heißt aber nicht, dass die Entfernung auch zurückgelegt werden muss. Zumindest nicht vom Spieler. Der Frisbee hingegen muss gemäß der Strecke geworfen werden, z.B. durch zwei Bäume hindurch. Der „Discathlet“ kann abkürzen, indem er z.B. eine mögliche Kurve, die ein Frisbee beschreibt, schneidet.
<urn:uuid:1849421f-fa17-40ec-b075-f25cac981be6>
CC-MAIN-2013-20
http://vereinsknowhow.meinverein.de/ultimate-und-discathon.cfm
2013-05-19T19:59:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999148
Latn
36
{"deu_Latn_score": 0.9991483688354492}
17.11.2012, 19:47 Sronachs Partei hat auf die Kritik reagiert. Kritiker nennen es Augenauswischerei / Bild: APA/ROBERT JAEGER Wien. Das Team Stronach hat auf die scharfe Kritik wegen der Forderung nach einer Autorisierungs-Vereinbarung bei Interviews reagiert. Zwar hielt der Pressedienst des Team Stronachs in einer Aussendung am Samstag fest, dass die Autorisierung von Interviews international üblich sei. Dies sei nicht als ein Angriff auf die Pressefreiheit zu werten und die Vorwürfe hinsichtlich "Zensur" seien haltlos. Da Journalisten dies aber so auffassen könnten, sei die Erklärung aktualisiert worden. Der Österreichische Journalisten Club bezeichnete die Änderung als "Augenauswischerei". Die Aufforderung, dass Titel und Vorspann zur Sichtung übermittelt werden sollten, sei nur erfolgt, um sicherzustellen, dass das Gesagte nicht aus dem Zusammenhang gerissen werde und auch die Fakten inhaltlich richtig seien. "Dies haben wir eher als Hilfe für Medien gesehen, damit Fehler vermieden werden - niemals als Angriff auf die Pressefreiheit", so das Team Stronach. Nicht 1:1 zu übernehmen Frank Stronach wüsste, dass jeder Halbsatz Auswirkungen haben könne, steht weiter in der Aussendung. Bei der Leitung eines milliardenschweren, börsennotierten Unternehmens könne jede Äußerung Einfluss auf den Börsenkurs des Unternehmens haben. Diese sehr strikte Interview-Policy sei auch für das Team Stronach übernommen worden. Aufgrund der geäußerten Bedenken und Kritik von Journalisten habe das Team Stronach jedoch verstanden, dass diese Policy nicht 1:1 auf die Politik anwendbar sei. Unglückliche Wortwahl der Stronach-Partei Auch die Formulierung "weder den Umstand noch das Gespräch wiederzugeben" sei unglücklich gewählt worden und werde geändert. Das Team Stronach stehe uneingeschränkt zur Pressefreiheit, hieß es weiter. "Wir bedanken uns ausdrücklich beim Österreichischen Journalistenclub und allen JournalistInnen Österreichs, die uns auf unseren Fehler aufmerksam gemacht haben und versichern, dass zu keinem Zeitpunkt ein Eingriff in die Pressefreiheit Ziel unseres Handelns war." Adaptierung ist Augenauswischerei Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) lehnte in einer Aussendung am Samstag die Änderung der Autorisierungserklärung seitens des Team Stronachs ab. Eine schriftliche Autorisierungserklärung sei in Österreich unüblich und werde daher in jeder Form abgelehnt. "Die heute Abend vorgelegte Adaptierung der bisherigen Erklärung ist nur Augenauswischerei", kritisiert ÖJC-Präsident Fred Turnheim den Vorstoß des Medienmanagers des Teams Stronach. Der ÖJC bleibe daher bei seinem Standpunkt und empfehle keine Interviews unter diesen Bedingungen mit Herrn Stronach durchzuführen. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner spricht darüber, wieso sich die Vorarlberger beim Sparen leichter tun und warum sich das Land statt einer Uni lieber eine Fachhochschule leistet. Handel. Intersport haftet nun nicht mehr für Eybl/Sports-Experts gegenüber Lieferanten. Salewa reagiert und liefert bis auf Weiteres nicht mehr. Handel. Der Schlecker-Nachfolger will einen Zahlungsaufschub bei seinen Lieferanten ersuchen. Die Schuld sieht man bei der Gewerkschaft. Der Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds unterstützt KMU, die für Innovationen neues Fachpersonal einsetzen und qualifizieren. Zudem soll die Arbeitsqualität steigen. Finanzierung. Die Diskussion sei zuerst intern zu führen, betont Arnold Schiefer, CEO der Alpine Holding GmbH. Er rede persönlich mit den Eigentümern FCC in Madrid.
<urn:uuid:a677f0f4-7d87-45f0-9096-dbdcae4c1762>
CC-MAIN-2013-20
http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/1314021/Stronach-rudert-zurueck_Autorisierungsformular-etwas-geaendert?_vl_backlink=/home/index.do
2013-05-19T20:00:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9977
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9976996183395386}
Dieser Positionierer eignet sich für Anwendungen mit zwei Stationen (Arbeits- und Einlegestation), bei denen das Werkstück um zwei Achsen gedreht werden muss. Die Anordnung gestattet es dem Bediener, alle Be- und Entladevorgänge ergonomisch auszuführen. Dabei ist der Bediener gleichzeitig durch den integrierten Blendschutz vom Schweißvorgang abgeschirmt. Der IRBP D ist in zwei Varianten erhältlis, die bis zu 600 kg handhaben können. Der Positionierer ist ideal für Anwendungen, bei denen das Werkstück um zwei Achsen gedreht werden muss und zusätzlich ein Reitstock benötigt wird. Sein modulares Design, seine hochbelastbaren Bauteile sowie die minimalen Wartungsanforderungen machen den IRBP D zu einer extrem servicefreundlichen Investition.
<urn:uuid:642e408f-994c-4135-8958-669e15c381b7>
CC-MAIN-2013-20
http://www.abb.de/product/seitp327/60fb7d60bf0a051cc12577ac0029422c.aspx
2013-05-19T20:28:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996082
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9960817098617554}
Wenn Sie nach einem günstig liegenden Hotel in Berlin suchen, dann sollten Sie das Gold Hotel am Wismarplatz in Erwägung ziehen. Das aufregende Stadtzentrum liegt lediglich 5.5 km entfernt. Seine wohlgepflegte Umgebung als auch die Nähe zu U-Bahnhof Samariterstraße, Skatehalle Berlin, U-Bahnhof Frankfurter Tor verleihen diesem Hotel einen ganz besonderen Charme. Im Gold Hotel am Wismarplatz wird kein Aufwand gescheut, um es dem Gast recht zu machen. Um das zu erreichen, stellt das Hotel einen tadellosen Service und beste Ausstattungen bereit. Das Hotel bietet zahlreiche Einrichtungen vor Ort, die selbst dem anspruchsvollsten Gast gerecht werden. Die Gästezimmer wurden im Hinblick auf höchsten Komfort und Zweckmäßigkeit ausgestattet und in jedem Zimmer gibt es Zimmersafe, Nichtraucherzimmer, Fernseher, Kabelfernsehen, WLAN-Internetzugang (kostenlos). Außerdem sorgt das umfangreiche Angebot an Freizeitaktivitäten im Hotel dafür, dass es Ihnen niemals langweilig wird. Entdecken Sie im Gold Hotel am Wismarplatzeine aufregende Mischung aus professionellem Service und umfangreichen Einrichtungen.
<urn:uuid:f0859661-7f08-44c8-9616-ad0cfdc4f185>
CC-MAIN-2013-20
http://www.agoda.de/europe/germany/berlin/gold_hotel_am_wismarplatz.html?asq=S1%2BEK%2BZ0CDAN9fhHeuyZmiaQX%2BAltM3zYjW6uDLIZemY4Z0vHuc8YMORpGX1P4I1%2FSG2%2BfS0elJH6Ei%2FjQ1rjw%3D%3D
2013-05-19T19:59:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998611
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9986112713813782}
Einzelausstellung und Promotionsdienstleistungen Zusätzlich zu unserem regulären Vertretungsservice für Gruppenausstellungen kann die Agora Gallery Künstlern die Möglichkeit exklusiver Promotionsdienstleistungen einschließlich einer Einzelausstellung offerieren. Diese Dienstleistungen beinhalten Folgendes: Promotion: Beschilderung: Die Agora Gallery ist in der 530 West 25th Street zu finden. Die 25th Street ist das Zentrum des Chelsea Kunstviertels in New York. Die Galeriefläche beträgt 93m² und hat eine Wandfläche von ca 40 m. Hier können Sie den Lageplan anklicken. Es gibt einen Aufzug sowie einen Treppenaufgang, darüber hinaus 2 Aussentreppen und eine separate Feuertreppe. Für eine kleine Anzahl von gehbehinderten Besuchern können wir natürlich gerne spezielle Vorkehrungen treffen. Es gibt natürliches Tageslicht und die übliche Galeriebeleuchtung. Bitte schicken Sie eine email an [email protected] für weitere Informationen. Start | Aktuelle Ausstellung | Jährliche Ausstellungen | Galerievertretung | Zeigen Sie Ihre Kunst in New York | Kunstwettbewerb | Kunst kaufen | Kalender Copyright & Disclaimer - © 1984-2013 Agora Gallery, All Rights Reserved
<urn:uuid:8ea23bee-f211-4a4b-89f0-278d26b519ce>
CC-MAIN-2013-20
http://www.agora-gallery.com/ger/solo_exhibition/default.aspx
2013-05-19T20:20:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991798
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9917979836463928}
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Vollständige Details darüber, was Cookies sind, warum wir sie verwenden und wie Sie sie verwalten können, finden Sie auf unserer Seite Datenschutz & Cookies. Bitte beachten: Durch Benutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Skip to main content
<urn:uuid:56fe633f-7c1b-4dc8-9564-2f0bd3ab567f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.aircraftinteriorsexpo.com/de/Exhibitor-List1/?d=101%7C152_113085,101%7C152_113062,101%7C152_113068,101%7C152_113059&so=3&rpp=12
2013-05-19T20:07:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998684
Latn
16,230
{"deu_Latn_score": 0.9986838102340698}
Die vielen Wirtschaftszweige des Almenlandes, im Tourismus, Handel und Gewerbe, sind bereit mehr Lehrlinge für die fachliche Ausbildung in den Betrieben aufzunehmen. Es ist nicht einfach noch Lehrlinge zu finden. Eine fundierte Lehrausbildung zu haben ist schon ein Privileg, welches aber in letzter Zeit immer mehr an Boden gewonnen hat. Ein Imagewandel muss aber auch weiterhin in den Köpfen der Jugendlichen wie auch der Eltern statt finden.
<urn:uuid:bfedcb84-dca4-4379-af20-e512ba272667>
CC-MAIN-2013-20
http://www.almenland.at/web20/index.php?Lehrlingsqualifikation
2013-05-19T20:12:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999008
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9990084767341614}
Momentanes Problem beim Laden dieses Menüs. Weitere Informationen über Amazon Prime. Ihr Einkaufswagen ist leer. Nutzen Sie ihn und befüllen Sie ihn mit Büchern, Filmen, Spielsachen, Elektronikartikeln und mehr. Wenn Sie bereits ein Kundenkonto besitzen, melden Sie sich an. Es gibt gegenwärtig ein Problem mit der Vorschau Ihres Einkaufswagen. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und gehen Sie zu Ihrem Einkaufswagen, oder versuchen Sie es erneut.
<urn:uuid:d05edb6f-8718-461d-b8b7-6754327d9d6f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.amazon.de/gp/search/other?page=1&pickerToList=enc-merchantbin&rh=n%3A361140011%2Cp_6%3AA3JWKAKR8XB7XF%2Cp_8%3A40-%2Cp_n_size_browse-vebin%3A378602011%2Cp_n_target_audience_browse-bin%3A362990011
2013-05-19T20:35:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999764
Latn
180,905
{"deu_Latn_score": 0.9997640252113342}
Klar, jeden Tag kommen mehr Apps in den Market. Würde man alle jeden Tag in einem Blog aufzählen... würde das lange dauern, wäre ziemlich sinnfrei und ich müsste ziemlich oft "sexy ..." oder irgendwelche asiatischen Schriftzeichen eintippen! Manche Apps gibt es jedoch, die definitiv eine Erwähnung wert sind: 1. Winamp Beta im Market (Bild von Androidandme.com) Den Namen werden die meisten schon einmal gehört haben und viele werden den Player auch auf ihrem PC nutzen um Musik abzuspielen - nun gibt es den Player in einer Beta-Version auch für Android! Voraussetzung ist allerdings mindestens Android 2.1, dann aber kann man hervorragend Musik abspielen, Playslisten verwalten und wenn auch dem heimischen PC Winamp 5.59 installiert ist sogar komplette Wiedergabe-Listen über W-LAN synchronisieren. Definitiv einen Test wert - der in den nächsten Wochen auch kommen wird! 2. Neue Youtube-App im Market (Bild von phandroid.com) Klar, Youtube ist ein muss! Nun gibt es eine neue Youtube im Market, sie ist vom Design an das kommende Android "Gingerbread" angepasst und - sieht verdammt gut aus, Voraussetzung ist allerdings, dass auf eurem Androiden Froyo läuft. 3. Docs to Go 3.0 im Market erhältlich Auch eine App, die für mich trotz ihres Preises zum Pflichtprogramm gehört. Nun ist sie in der überarbeiteten Version 3.0 für 14.99 $ im Market erhältlich. Das Update von der Version 2.0 soll übrigens kostenlos sein! What's new in version 3.000: - New File Browser - Google Docs Support - Password-protected file access - Improved PDF To Go - Improved Slideshow To Go - Localized in more languages - Bug fixes and optimizations Es ist doch immer wieder schön, dass auch richtig bekannte Namen ihren Weg in den Android Market finden - und schön zu wissen, dass gute Apps auch aktuell gehalten werden. Da werden in den nächsten Tagen einige Apps erneut getestet werden müssen;)
<urn:uuid:de44270f-444b-488d-8e8c-4070db1c7b2b>
CC-MAIN-2013-20
http://www.androidpit.de/Neues-von-Winamp-Youtube-und-Co-ein-App-Newsflash
2013-05-19T20:15:17Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997666
Latn
44
{"deu_Latn_score": 0.9976662397384644}
v1.6.4: preliminary Google TV support ... v1.6.1: better fret number sizes, possible fix for Galaxy Nexus (untested) v1.6.0: support for left handed guitarists, better preferences Coming next: access to settings for devices without hardware menu button Diese App kann auf Folgendes zugreifen: Netzwerkkommunikation uneingeschränkter Internetzugriff Ermöglicht einer Anwendung, Netzwerk-Sockets einzurichten. Netzwerkstatus anzeigen Ermöglicht einer Anwendung, den Status aller Netzwerke anzuzeigen. Vielen Dank für Dein Interesse einen Link zu dieser App bei AndroidPIT zu setzen. Der unten angegebene HTML-Code erstellt einen Button, der Deine Besucher direkt zu dieser App-Detail-Seite führen wird. Option 1 (grüner Button): Option 2 (schwarzer Button): Füge einfach den angegebenen Code an der gewünschten Stelle in Deinen HTML-Code ein.
<urn:uuid:1a224afb-7d0d-4e0c-b9f6-085fb70f17de>
CC-MAIN-2013-20
http://www.androidpit.de/de/android/market/apps/app/be.eonconsult.guitarscales/Guitar-Scales
2013-05-19T20:15:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.955535
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9555351734161377}
Nach dem Unfalltod eines Kindes ist die Bürgerinitiative kurz vor dem Ziel. Doch jetzt fehlen Spender, um die "freiwillige" Neues Zuhause gesucht! Christina aus Munster sucht in "Die geschenkten Minute" eine neue Bleibe für sich und ihre Familie. Grund dafür ist der anliegende Truppenübungsplatz samt Helikopter-Landeplatz. Hier fühlt sich die kleine Familie nicht wohl. Ganz schön laut und unheimlich sind die Panzer, die Christina entgegenrollen, wenn sie mit ihrem kleinen Sohn (1,5 Jahre) spazieren geht. Sie wohnt neben einem Truppen-Übungsplatz Durch einen Jobwechsel musste die Familie samt Kater schnell umziehen und fand einen kleinen Bungalow in Munster, welcher allerdings in unmittelbarerer Umgebung zum dortigen Truppenübungsplatz liegt. Jetzt wollen sie sich ein schönes Einfamilienhaus mieten, fernab vom Lärm und den furchterregenden Bundeswehr-Maschinen. Das wäre Christinas Traumhaus: - Maximal 850 Euro kalt - 4-5 Zimmer - großer Garten - ruhig gelegen - in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Harburg, Rotenburg, Celle oder im Heidekreis Sie können Christina helfen? Uns erreichen Sie unter der kostenlosen Hotline 0800 3 - 123 100 oder unter. Im Namen der Familie sagen wir schon jetzt „Vielen Dank!“ Die Geschenkte Minute auf Hit-Radio Antenne Das ist Niedersachsens größtes schwarzes Brett im Radio. Wir schenken Ihnen eine Minute Sendezeit. Foto: lassedesignen - Fotolia.com Weitere Artikel Eine traurige Geschichte: die eigentliche Besitzerin dieser süßen Kaninchen hat plötzlich eine Tierhaarallergie bekommen. Jessy aus Wilhelmshaven tritt mit einem tollen Programm für Kinder auf. Und die Sport- und Therapiereitschule in Dettum Och nööö, wie süüüß! Hobbyzüchterin Karin aus Brake bietet kleine Kätzchen an. Interesse an einem "Maine Coon"-Baby? Stephan aus Bad Nenndorf will unbedingt zum Honolulu-Marathon auf Hawaii . Dazu braucht er Ihre Stimme bei einem Facebook-Voting! Sandra aus Holtgast nutzt "Die geschenkte Minute" dazu, ihre Küche (erst ein Jahr alt) zu verkaufen. Schauen Sie sie sich
<urn:uuid:3133b347-944b-413c-bc80-d3d5f0e8879d>
CC-MAIN-2013-20
http://www.antenne.com/programm-aktionen/geschenkte-minute/die-geschenkte-minute-neues-zuhause-gesucht/
2013-05-19T20:14:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998737
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.998736560344696}
Inspiring people to share Ursprünglich von einer einzigen Person - nämlich dem Erfinder von TYPO3 - Kasper Skårhøj - gegründet, besteht die heutige TYPO3 Community aus mehreren zehntausend Entwicklern weltweit, die sich mit der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung des Open Source CMS beschäftigten. Um die Mission von Kasper Skårhøj - Meine Idee der TYPO3 Community war: "Gemeinsam freie Software zu innovieren, die es Menschen ermöglicht zu kommunizieren" - mit Leben zu füllen und die gemeinsame Arbeit zu organisieren bzw. zu strukturieren, wurde 2004 die TYPO3 Association mit Sitz in der Schweiz gegründet. Dabei liegen die Ziele der Association - in der permanten Weiterentwicklung von TYPO3 inklusive Qualitätssicherung, - in der Vermarktung von TYPO3 als Produkt und als Marke, - in der Förderung und Verbesserung der Kommunikation der T3-Entwickler untereinander Die TYPO3 Association im Detail: - Finanzierung - Die Finanzierung der TYPO3 Association wird dabei aus zwei Quellen gespeist: aus Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden von Firmen und Einzelpersonen, die das TYPO3 Projekt vorantreiben, weiterentwickeln sowie die Arbeit der Core-Entwickler unterstützen möchten. Dabei sind Mitgliedsbeiträge die Haupteinnahmequelle für die Finanzierung dieses anspruchsvollen Open Source-Projektes. Innerhalb der Association gibt es mehrere Möglichkeiten einer Mitgliedschaft: Active Member, Individual und Supporting Member. Je nach Art der Mitgliedschaft und Unterstützung der Association fallen unterschiedliche Beiträge an. Über die Höhe findet man auf ihrer Website ausführliche Informationen. - Fundraising - Spenden von Firmen und Einzelpersonen, die sich dem Projekt verschrieben haben, sind ein weiteres wichtiges finanzielles Standbein für die Association. TYPO3 Dienstleister und Beratungsagenturen können durch ihre Spende dabei sicher sein, dass TYPO3 auch in Zukunft weiterentwickelt wird und sowohl sein Kern als auch sein Funktionsumfang stetig verbessert werden. Um potenzielle Spender für eine Unterstützung der T3 Association zu werben, wird auf Messen, Kongressen und Anwendertagen aktives Fundraising betrieben. Darüber hinaus wird zu diesem Zweck auch eine eigene Website unterhalten, über die Interessierte direkt spenden können. Für das Fundraising der T3 Association ist derzeit der Gründer und Geschäftsführer von AOE media federführend verantwortlich. - Das Core Team - Die TYPO3 Association unterhält das sogenannte "T3 Core Team". Das T3 Core Team - derzeit 26 Core-Entwickler - ist für die technische Weiterentwicklung von TYPO3 verantwortlich. Bis zum Jahre 2007 war Kasper Skårhøj Chefentwickler für die TYPO3 4.xx-Reihe, ehe er diese Aufgabe an seinen Nachfolger abgab. - Core Members sind die verantwortlichen Entwickler. Diese werden teilweise für die Weiterentwicklung von T3 bezahlt. Das Geld stammt aus den Mitgliedsbeiträgen der Association und aus Fund Raising. Wie der Name schon sagt, sind die Core Members oder Core Developers für das Kernprogramm von TYPO3, aber nicht für die Weiterentwicklung von Programmerweiterungen, die so genannten Extensions, zuständig! Die Qualität der Extensions kann sehr stark schwanken, denn außerhalb der Association und der Teams kann jede Person eigene Erweiterungen entwickeln und im TER (TYPO3 Extension Repository/T3-Erweiterungs-Verzeichnis) zur Verfügung stellen >> siehe customized Extensions Von der TYPO3 Association werden die folgenden beiden Websites unterhalten: - www.typo3.com - wendet sich mit allgemeinen Informationen über T3 an alle Interessierte und Nutzer, während - www.typo3.org vorrangig Informationen für Entwickler anbietet. - Die Organisation der gemeinsamen Entwicklung... - erfolgt über zahlreiche Mailinglisten und darüber hinaus über die nachfolgenden jährlich stattfindenden Veranstaltungen, auf denen sich Entwickler und Interessierte zu Vorträgen, Workshops und zum allgemeinen Informationsaustausch treffen : - T3 Conference - T3 Developer Days - T3 Snowboard Tour Darüber hinaus gibt es zusätzlich zahlreiche weitere Veranstaltungen wie die T3 Anwendertage, T3 Bar Camps, T3 Usergroup-Treffen etc., auf denen ebenfalls ein reger Austausch rund um TYPO3 stattfindet. Mehr Informationen finden Sie hier: - Weitere Informationen - Mehr Infomationen zur Association finden Sie hier: http://association.typo3.org/ Einzelpersonen oder Firmen, die spenden möchten, können das ganz einfach über die neue Website http://typo3.org/donate tun. Weitere Informationen zu TYPO3: - Webseiten und Blogs: - Aber auch außerhalb der TYPO3 Association gibt es eine Fülle von Einzelpersonen, Nutzern oder Dienstleistungsagenturen, die sich intensiv mit TYPO3 beschäftigen und kostenlose Informationen zu generellen und teilweise spezifischen Fragen anbieten. So bieten beispielsweise folgende Websites eine Vielzahl von Infos rund um TYPO3: Folgende Weblogs ("Blogs") bieten Spezial-Know-how zu TYPO3: und viele mehr... - Fachliteratur: - Es gibt bereits eine Reihe von Fachbüchern rund um TYPO3. Bei Amazon werden derzeit ca. 50 Titel aufgeführt, die sich mit TYPO3 und Typoscript beschäftigen. Hier gilt der Rat, sich die Bewertungen der Leser genau durchzulesen, um das passende Buch zu finden und auch einschätzen zu können, aus welchem Grund eine Rezension positiv oder negativ ausgefallen ist. - Zeitschriften: - Die wohl wichtigste deutschsprachige Zeitschrift zu TYPO3 ist das T3N-Magazin, das sich vorranging mit TYPO3 oder verwandten Themengebieten beschäftigt. T3N - Fachmagazin für TYPO3 Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.t3n.de/ - TYPO3 Agenturen und Dienstleister: - In Deutschland gibt es eine Vielzahl von spezialisierten TYPO3 Dienstleistern, die ein umfassendes Know-how in der Konzeption und Implementierung auch von komplexen TYPO3 Websites sowie in der Entwicklung von Extensions vorweisen können. Für Deutschland findet Google 401 Einträge zum Suchbegriff TYPO3 Agentur, allerdings sollte man sich bei der Auswahl eines Dienstleisters lieber auf die von der TYPO3 Association gelisteten Anbieter beschränken, da diese eng mit der Community in Verbindung stehen und so schnell von technischen Verbesserungen oder Problemlösungen profitieren und qualitativ hochwertige Lösungen garantieren können. Darunter ist auch beispielsweise unsere Firma AOE media. Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot und lesen Sie unsere Unternehmensdarstellung. Eine nach Ländern aufgegliederte Liste der wichtigsten TYPO3-Dienstleister finden Sie hier: http://typo3.com/Consultancies.1248.0.html
<urn:uuid:6dde6fab-b354-4d4f-ab51-29e627b0369b>
CC-MAIN-2013-20
http://www.aoemedia.de/typo3-cms/community.html
2013-05-19T20:14:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997767
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9977665543556213}
Warum entscheiden sich die Leute nicht gleich für Network Marketing? Wäre in den Familien ein Network Marketing Einkommen, würden die Mütter und/oder Väter viel lieber die Entscheidung treffen, zuhause bei den Kindern zu bleiben. Da heute leider nur eine kleine Zahl erfolgreicher und gut verdienenden Network Marketing Unternehmer in Deutschland präsent sind, müssen sich die meisten Familien mit dieser Situation herumschlagen und ägern sich, dass es keine Krippenplätze und keine Kindertagesstättenplätze gibt. Wer seinen Job behalten will, muss dafür sorgen, dass die Kinder gut untergebracht sind. Und da wird oft auch ein sehr kostspieliger Kindertagesstätten-Platz in Kauf genommen. Die Leute bezahlen nach Auskunft vom Radio Sender Bayern3 über 600 Euro für einen Platz in einer Kinderkrippe (ohne Verpflegung). Da muss man schon ein deutlich höheres Einkommen haben, um sich gegen die persönliche Kinderbetreuung zu entscheiden und die Kinder in die Krippe zu geben und um in einem Betrieb zu arbeiten. Die familienfreundlichere Lösung ist heute, ein eigenes Network Marketing Geschäft aufzubauen und von zuhause aus zu arbeiten und die eigenen Kinder optimal zu betreuen, zu erziehen und deren Entwicklung ideal zu gestalten. Wenn die Mütter und Väter mit dem Geschäftskonzept Network Marketing konfrontiert werden, passiert es oft, dass erst mal eine gewisse Unsicherheit da ist. Das ist völlig normal. Hat man aber zum Sponsor Vertrauen, wird man trotzdem beginnen und im Laufe der Zeit alles lernen, was notwendig ist, um Erfolg in Network Marketing zu haben. Um grundsätzlich die ersten Fragen in Network Marketing zu klären, ist der Network Marketing Test eine sehr gute Möglichkeit. Am Besten, Sie testen… Sind dann erst mal die ersten Hunderter auf dem Konto, entwickelt sich voll automatisch das sichere Gefühl. Network Marketing ist tatsächlich das einzige Geschäft für Familien. Alles kann “unter einen Hut” gebracht werden. Und das ist heute das Wichtigste. Die eigenen Kinder groß werden zu sehen, die ersten Worte life zu hören, zu sehen, wie das Kind die ersten Schritte geht… Wenn die Kinder in der Krippe sind, hört die Erzieherin vielleicht die ersten Worte. Das wäre bestimmt nicht so toll – als Vater und als Mutter hat man das Recht, die eigenen Kinder zu erleben! Diese ersten Jahre der Kinder sind so großartig und so sensationell – ich würde niemals mein Kind in einer “Einrichtung” abgeben, nur weil es der Job verlangt. Ich würde immer nach Alternativen suchen und mich anstrengen, das Richtige zu finden. Network Marketing ist für die meisten Familien das Richtige. Die beste Lösung ist doch: Die Kinder selbst zu erziehen und groß werden zu sehen und ein sorgenfreies Familienleben zu führen und immer genug Geld zu haben, um sich die kleinen und großen Wünsche zu ermöglichen. Das mehrfach ausgezeichnete DKB-Cash Girokonto. Nun sogar mit Geld zurück bei vielen Online-Shops! Wegen dem Geldverdienen nehmen die Familien alles in Kauf – und wenn es sein muss, auf Kosten der eigenen Kinder! Das muss wirklich nicht sein – beginnen Sie heute Ihr eigenes Network Marketing Geschäft und werden erfolgreich und verdienen Ihr Geld, was Sie brauchen, um wirklich Ihre Entscheidungen zu treffen!
<urn:uuid:0d230659-8593-4182-9bbd-de785afedb66>
CC-MAIN-2013-20
http://www.arbeit-erfolg-karriere.de/kinderkrippe-oder-network-marketing/
2013-05-19T20:19:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996272
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9962719082832336}
Argentinian Explorer, Ihre Reiseagentur in Argentinien und Südamerika stellt Ihnen einen neuen Abschnitt, "Reisen in Argentinien" vor, eine bunte und ausführliche Reisebroschüre, vom Norden Argentiniens, durch Mendoza und Buenos Aires, in der Mitte, bis zum Süden, Patagonien. Einfach zu benutzen, nur mit einem Klick der Mouse können Sie sich schon die verschiedenen Reiserouten einsehen und genießen. Hierbei finden Sie in kurzen und spannende Beschreibungen die bekanntesten Örtern, Regionen und Touristenziele und andere die man noch erforschen kann. Sie entdecken, erleben und genießen ein Argentinien, so reich in Naturwundern, so faszinierend wegen seiner Kultur und Geschichte, den Charme ihrer Leute in jedem Ort Sie besuchen und die verschiedene Tätigkeiten die man in durchführen kann. Damit Sie verschiedene Varianten zur Hand haben können haben wir die Programme "Argentinien von Norden bis Süden" in 30, 21 und 15 Tagen eingeteilt, je nachdem Ihre Wünsche. Die "Reisen in Argentinien" in 30 Tage sind auch in Routen eingeteilt die für die verschiedene Jahreszeiten gedacht sind. Damit haben Sie einen Überblick an den Reisen mit den Tätigkeiten gemäß Sommer (von November bis März), und Winter (von April bis September). Auf dieser Art haben Sie schon eine Idee von den Touren die Sie abhänglich von der Jahreszeit die Sie verfügbar haben durchführen könnten. Nachher, mit der Hilfe unserern Kundenbetreuung ergänzen Sie Ihren Reiseplan detallierter, so dass Sie eine organisierte und ausführbare Reise haben! Wir haben auch eine andere Kombination von Reisezielen entworfen für denen die über die Grenze gehen wollen, während sie sich in Argentinien befinden. Dort finden Sie Reiserouten von 30 und 24 Tagen damit Sie Chile kennenlernen können, mit seinen Landschaften, eine Mischung aus Patagonien, Stadt und Dürre. Das Ziel ist das Sie die Zeit ausnutzen können und Örte kennenlernen die verhältnismäßig nahe sind. Im selben Tag reisen Sie von Argentinien zu Chile, spannen sich aus und am nächsten Tag geht es los, mit dem Genießen der herrlichen Landschaft. REISEN in BUENOS AIRES ist der zweite Teil von diesen organisierten Programme. Wir entdecken dabei diese große Stadt, so auffällig und beliebt wegen ihrer Verbindung zum Tango, die Leidenschaft fürs Fußball, ihrer geschätzten Kultur und die vielen Varianten die an Dienstleistungen vorhanden sind. Buenos Aires zeichnet sich wegen Ihrer sehr kompletten Liste von Attraktionen aus, da dort immer viele Varianten angeboten werden. Voller Aktivitäten, kann man diese Stadt genießen indem man durch die wichtigsten Gebäuden und Pärke von der Altstadt spaziert, Museums und Theatern besucht, sich durch den agresten Delta im Tigre treiben läßt, eine typische Estancia besucht, wo Sie Geschicklichkeiten und Spiele und die einheimische Küche genießen können die uns unsere Gauchos Pampeanos anbieten, oder einfach Shopping machen in den wichtigsten und exklusivsten Warenhäuser. Wir können natürlich nicht unsere liebe und freundliche Nachbarstädten Montevideo und Colonia del Sacramento, charmante Kolonialstadt, die faszinierende Punta del Este mit ihren reinen Gewässern und weitreichenden Stränden vergessen. Es geht weiter, mit den dritten Teil, Patagonienrouten wo Sie viele Varianten und Kombinationen finden um die verschiedene Reiseziele Patagoniens kennenzulernen das so bezaubernd ist wegen seinen einzigartigen Landschaften, so voll von unberührter Natur, historischem Reichtum und Mystik. Aber vor allem ist Patagonien so beeindruckend wegen seinen unglaublichen Seen, einige von denen türkisblau, andere die von Grün zu Blau gehen und seinen Berggipfeln die so attraktiv sind wie diejenige die San Martín de los Andes und Bariloche umgeben. Das Abenteuer ist auch da im Chaltén, mit seiner Vegetation, die Vielfältigkeit seiner Landschaften, wie die großartigen Gletscher in El Calafate, die viele verschiedenen Sichten wie zum Beispiel in Ushuaia und seine unvergleichliche Tierwelt wie z.B. der Südkaper oder südlicher Glattwal in Puerto Madryn. Patagonien ist ein herrliches Gebiet, weil es einen das Gefühl gibt sich in einem Märchen zu befinden, alle seine Besucher bereuen nie dieses Reiseziel. Der vierte Teil mit den Reiserouten zum Nordwesten bietet uns verschiedene Touren durch Jujuy, Salta und Tucumán an. In Jujuy entdecken wir die Quebrada de Humahuaca und fahren in der Zeit zurück. Wir bewundern auch die Gebirgskette die uns bei dieser Reise in die Kultur und Historie begleitet. Hier behalten die Einwohner den religiösen Glauben, Rituale, Musik und Kunst der Collas und Incas. Sie entdecken auch Salinas Grandes, eine andere Attraktion des Nordwesten Argentiniens und noch dazu die prehispanische Dörfer wie Pumamarca, Tilcara, Uquía, usw. In Salta können wir durch die Valles Calchaquíes (Täler) reisen, kommen an Cachi oder Calafate an und genießen im Weg die verschiedenen Formen die der Wind, Zeit und Regen in der Landschaft geformt haben. Cafayate ist berühmt wegen den Weinbauten. Ein Abenteuer dass man nicht verpassen kann ist die Reise in die Puna in Richtung San Antonio de los Cobres in dem berühmten Wolkenzug. Um die Höhenkrankheit zu vermeiden kaut man Coca oder trinkt man Cocatee, es ist auch ratsam langsamer zu laufen. In Tucumán besuchen wir die Ruinen von den Quilmes Indianern die Spuren von ihrer Zivilisation hintergelassen haben, Tafí del Valle oder Amaicha del Valle und auch die Hauptstadt von Tucumán. Wir können alle Reisen durch den Nordwesten mit Chile und Bolivien arrangieren, indem wir die Wüste von Atacama und den Salar de Uyuni (Salzsee) verbinden. So legen wir eine komplette Reiseroute zusammen durch die Hochebene, Tälern und Schluchten. Als fünfte Variante sind die Reiserouten zu Mendoza, La Rioja und San Juan da, eine Region die noch nicht so bekannt ist wie die üblichen Reisezeilen Argentiniens. Mendoza ist eine von den wichtigsten Städten wegen ihren hochwertigen Weinkellern aufgrund des idealen Klima für den Weinbau. Die Weinstöcke werden vom Bergwasser begoßen, aber der Mensch hilft natürlich auch mit automatischen Bewässerungssysteme. Das Ergebnis ist die Herstellung von einigen der feinsten Weine der Welt, die besten Rebsorten Argentiniens mit weltweiter Anerkennung im selben Niveau als französiche, kalifornianische und südafrikanische Weine. Wenn wir die Andes betrachten entdecken wir den Berg Aconcagua, der höchste Gipfel von Argentinien und in San Rafael den Cañon vom Atuel (Schlucht), ein idealer Fleck um dort dem Abenteuer entgegenzugehen. La Rioja zeigt uns das Naturwunder von der Schlucht von Talampaya, ein Naturschutzgebiet das von der UNESCO als Welterbe genannt wurde. Dieser Ort enthält Mystik wegen seinen archäologischen und paläontologischen Ablagerungen und auch wegen der eindrucksvollen und vielfältigen Naturformen. San Juan heißt uns willkommen mit dem Valle de la Luna (Mondtal), eine traumhafte Landschaft, ein wüstenartiges Gebiet voll mit kuriosen skulpturartigen Gesteinsformationen. Vor Millionen Jahren füllte ein großer See diese mondartige Landschaft aus, umgeben von einer üppigen Vegetation mit einer vielfältigen Tierwelt. Wir können uns nur erstaunen als wir die verschiedenen Silhouetten beachten die von einer experten Hand eingehaut scheinen, aber wirklich Kunststücke der Natur sind, von der Erosion und Wasser geschaffen. Endlich kommen wir in den Reiserouten für den Wasserfällen vom Iguazú an, ein Kandidat für einen von den sieben Weltwundern im gleichnamigen Nationalpark. Berühmt wegen dem exotischen Dschungel von Misiones, Habitat von einer großen Vielfalt von Tieren wie z. B. tropische Vögel (Papagaien, Tukane, Kolibrie, usw.), Fische, Katzen und eigenartige Tiere wie die kecken und neugierige Coatíes (Nasenbären) die nicht scheu sind und die Leute amüsieren. Andererseits sind auch die Esteros del Iberá (Sumpfgebiet), einer der größten Feuchtsgebiete der Welt, sehenswürdig. Dieses geschützte Ökosystem beherbergt eine Artenvielfalt und typische Vegetation und bietet damit einen herrlichen Platz an, den man in Ruhe und Frieden genießen kann.
<urn:uuid:9c54f72c-9f9a-4a4c-9026-a02d6f7c3923>
CC-MAIN-2013-20
http://www.argentinianexplorer.com/deutsch/escapadas.asp
2013-05-19T20:28:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996107
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9961071610450745}
Seite nicht gefunden art-magazin.de DIE SEITE WURDE LEIDER NICHT GEFUNDEN Überprüfen Sie die von Ihnen eingegebene Web-Adresse auf Ihre Richtigkeit. Enthält sie vielleicht unzulässige Leerzeichen oder Großbuchstaben? Nutzen Sie unsere Suche, um den gewünschten Artikel zu finden. Artikel aus vergangenen Ausgaben des Kunstmagazin art finden Sie in unserem Heftarchiv. Sollten Sie den gewünschten Inhalt dennoch nicht finden, schreiben Sie uns gerne ein Nachricht über das Kontaktformular.
<urn:uuid:89e28f46-e122-4855-b5d4-76760623a2ab>
CC-MAIN-2013-20
http://www.art-magazin.de/extra/1410/seite-nicht-gefunden
2013-05-19T20:28:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990881
Latn
2,741
{"deu_Latn_score": 0.9908807873725891}
Die Vorteile eines Link-Verzeichnis - Ein gutes Link-Verzeichnis hilft astrologisch Interessierten, fundierte Informationen zu finden und sich nicht im Dickicht der Trivial-Astrologie zu verirren. - Viele Suchmaschinen bewerten eine Seite aufgrund der Anzahl Links, die auf sie weisen. Links von hochwertigen Seiten werden stärker gewichtet als andere. Mit einem Link-Austausch erhält auch Ihre Seite einen Anteil am Wert unserer Site und umgekehrt. (www.astro.com ist eine der meistbesuchtesten Astrologie-Seiten der Welt...) Qualität - Wir werden alle Einträge ins Link-Verzeichnis prüfen, und darauf achten, dass deren Qualität gewährleistet ist. Wir berücksichtigen Seiten, die sich ernsthaft mit astrologischen Themen beschäftigen. - Nicht ins Link-Verzeichnis aufgenommen werden Seiten, die nur kommerzielle Absichten haben und keinen Dienst an der Astrologie leisten, die reine Trivial-Astrologie anbieten oder der Astrologie schaden wollen. - Ausser in Ausnahmefällen werden Seiten von beratenden Astrologen und Astrologinnen nicht eingetragen, da eine Überprüfung der Qualität der Beratung durch Astrodienst in den seltensten Fällen möglich ist.
<urn:uuid:5706674f-e2fc-4889-a2a9-d5c7a1a64a6f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.astro.com/friends/dir_g.htm
2013-05-19T20:13:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998411
Latn
50
{"deu_Latn_score": 0.998411238193512}
»Ihr habt zwei Stunden, der härteste Fickwitz gewinnt!« Rattelschneck , Dozenten der Sommerakademie für Komische Kunst 2009 an der CARICATURA in Kassel, riefen den 1. Kasseler Fickwitzwettbewerb aus und 20 Teilnehmer zeichneten sich ihre freudschen Verbrechen von der Seele. »Fickwitze ohne Kondom« ist die Sammlung der grenzwertigsten Ergebnisse dieses Wettbewerbs, gekrönt von einem haarsträubenden Rattelschneck-Cover, das hier aufgrund freiwilliger Selbstkontrolle von einer verhuschten Zensurtüte verborgen wird.
<urn:uuid:f6f175db-eb06-419f-b871-052e8dc634bf>
CC-MAIN-2013-20
http://www.ausnahmeverlag.de/site/index.php?page=Programm&regal=Bestseller&WID1=ab0a583f387a767a8aca0bd9d55adc6c
2013-05-19T19:59:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997579
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9975786805152893}
Hauptinhalt RSS-Feeds Sie können die aktuellen Artikel, die Pressemitteilungen, die Reisehinweise und die aktuellen Stellenangebote des Auswärtigen Amts, die Nachrichten aus Deutschland und den Veranstaltungskalender jetzt noch schneller erhalten. Abonnieren Sie die RSS-Newsfeeds und die aktuellen Informationen erreichen Sie auch dann sofort, wenn Sie gerade nicht auf der Website des Auswärtigen Amts unterwegs sind. Natürlich können Sie sich diese Informationen (abgesehen von den aktuellen Artikeln und den Stellenangeboten) auch weiterhin als elektronischen Newsletter per E-Mail zusenden lassen. Was ist RSS und wie kann ich den Dienst nutzen? RSS (Really Simple Syndication) ist ein Plattform unabhängiges, auf XML basierendes Format, das entwickelt wurde, um Nachrichten und andere Web-Inhalte unkompliziert austauschen zu können. Um diesen kostenlosen Dienst abonnieren zu können, benötigen Sie einen RSS-Reader. Abhängig von gewähltem Reader und persönlichen Einstellungen zeigt dieser Ihnen in regelmäßigen Abständen die neu auf der Website des Auswärtigen Amts erschienenen Artikel zu außenpolitischen Themen, die Reisehinweise und / oder Pressemitteilungen und Reden, die aktuellen Stellenangebote des Auswärtigen Amts, die tagesaktuellen Nachrichten aus Deutschland sowie die neueste Übersicht über Veranstaltungen in Deutschland an - auch, wenn Sie unsere Seite gerade nicht geöffnet haben. Wie abonniere ich die RSS-Newsfeeds? Sie abonnieren einen RSS-Newsfeed, indem Sie den Link kopieren und in Ihren RSS-Reader einfügen. Die Links finden Sie in der oberen Info-Box in der rechten Spalte. Weitere Informationen Weitere Informationen zu RSS finden Sie über eine entsprechende Internetsuche, ebenso auch eine große Zahl von kostenfreien wie auch kostenpflichtigen Programmen, mit denen Sie RSS-Feeds abrufen können.
<urn:uuid:c8e2f87a-7c5d-44a9-afe5-7ccbf285d17c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_11B86DB784BD322D3A955E2C18D21F2F/DE/Infoservice/RSS/Uebersicht_node.html
2013-05-19T20:30:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999281
Latn
149,227
{"deu_Latn_score": 0.9992809891700745}
Hauptinhalt Der mittlere Auswärtige Dienst Sie haben mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (z.B. Mittlere Reife) und möchten nach einer zweijährigen, abwechslungsreichen Ausbildung im Auswärtigen Amt arbeiten? Könnten Sie sich vorstellen, - Ihren Arbeitsplatz fern von Ihrem Heimatort einzunehmen? - Im Ausland mit Ihrer Familie oder Ihrer Partnerin/Ihrem Partner für längere Zeit zu leben? - Alle drei bis vier Jahre umzuziehen? Ist es Ihnen wichtig, im Team zu arbeiten, dazu beizutragen, dass Sie gemeinsam Erfolg haben? Sie möchten fremde Länder kennen lernen, sich mit anderen Sprachen und Kulturen befassen? Können Sie sich dafür begeistern, systematisch zu arbeiten und Ordnung in Dinge zu bringen? Dafür zu sorgen, dass die Kasse stimmt und die Akten geordnet sind? Haben Sie die Nerven, auch den 50. Kunden noch freundlich und aufmerksam zu behandeln? Sie sind mindestens 18 Jahre alt, haben die deutsche Staatsangehörigkeit und befinden sich in einer Situation beruflicher (Neu-) Orientierung? Dann könnte eine Laufbahn im mittleren Auswärtigen Dienst eine interessante Perspektive für Sie sein. Wenige Berufe bieten Ihnen soviel Abwechslung und Faszination nach nur zwei Jahren Ausbildung. Sie arbeiten auf verschiedenen Auslandsposten in einem Team an einer Botschaft oder einem Generalkonsulat und lernen Land und Leute kennen. Sie wechseln nach wenigen Jahren nicht nur den Arbeitsort, sondern werden immer wieder mit neuen Aufgaben gefordert. Wir erwarten von Ihnen eine ganze Menge: Flexibilität, gute Qualifikationen, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, gute Fremdsprachenkenntnisse und eine robuste gesundheitliche Verfassung. Vielleicht wird Ihr Dienstort einmal New York, Paris, Antalya oder Tokio sein. Aber Sie müssen auch damit rechnen, in ein Krisengebiet oder an einen weniger attraktiven Dienstort entsandt zu werden. Deshalb: Überlegen Sie gut. Sprechen Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin, mit Ihrer Familie und Ihren Freunden darüber. Und seien Sie vor allen Dingen ehrlich zu sich selbst. Wenn Sie schließlich mit ja antworten, könnte es sein, dass Sie genau unsere Frau oder unser Mann sind. Weitere Informationen - Informationsveranstaltungen / Jobmessen - Auszubildende im mittleren Dienst - Beamte im mittleren Auswärtigen Dienst stellen sich vor - Weltweit wir: Informationsbroschüre über die Ausbildungsmöglichkeiten im Auswärtigen Dienst PDF | 2 MB - "Gesucht werden engagierte Praktiker: Der mittlere Dienst", von Volker Dreike PDF | 382 KB - Internettagebuch der Anwärter/innen für den mittleren Dienst - "Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf." Informationen zum Buch von Enrico Brandt und Christian Buck (Hrsg.). PDF | 264 KB
<urn:uuid:99d7e716-8da0-4ead-9b54-22de2d29263a>
CC-MAIN-2013-20
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_2AC9FC68AE7D4DEC2DBCA50344D67B23/DE/AusbildungKarriere/AA-Taetigkeit/MittlererDienst/Uebersicht_node.html
2013-05-19T20:15:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998002
Latn
31,454
{"deu_Latn_score": 0.998002290725708}
Hauptinhalt Fremdsprachenassistent/in Sie haben Interesse an Büro- und Sekretariatsmanagement sowie Informationstechnik? Sie möchten die Welt, fremde Kulturen und neue Sprachen kennen lernen? Sie können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten und mit der Familie oder Ihrer Partnerin / Ihrem Partner etwa alle drei bis vier Jahre den Dienstort zu wechseln?Dann könnte eine Tätigkeit als Fremdsprachenassistent/in im Auswärtigen Dienst für Sie von Interesse sein. MehrFremdsprachenassistent/in im Auswärtigen Dienst Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres finden Auswahlverfahren statt. Entsprechende Ausschreibungen werden auf der Homepage des Auswärtigen Amts veröffentlicht. Hierauf können Sie sich gezielt bewerben. MehrBewerben als Fremdsprachenassistent/in im Auswärtigen Dienst Ein Auswahlausschuss entscheidet aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunterlagen über die Zulassung zum Auswahlverfahren. Nach der gegenwärtigen Praxis wird grundsätzlich jede/r Bewerber/in, der/die die Grundvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht beworben hat, zum ersten Teil des Auswahlverfahrens eingeladen. MehrHinweise zum Ablauf des Auswahlverfahrens Der schriftliche Teil des Auswahlverfahrens besteht aus Sprachtests und dem psychologischen Eingnungstest. Zur Vorbereitung auf die Sprachtests finden sie hier Musterdiktate, die Ihnen eine Vorstellung vermitteln sollen, welcher Kenntnisstand in den jeweiligen Sprachen von Ihnen erwartet wird. Zur Einstimmung auf den psychologischen Eignungstest empfehlen wir Ihnen einen Blick in eine Informationsbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V., die neben weiteren Erläuterungen auch zahlreiche Übungsaufgaben enthält. MehrWie kann man sich auf den schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens vorbereiten?
<urn:uuid:209a3f86-1ac1-42da-9c40-1c0d05a98752>
CC-MAIN-2013-20
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_6870DEEB28BE83443632AC3C8DA3AE15/DE/AusbildungKarriere/AA-Taetigkeit/FA/Uebersicht_node.html
2013-05-19T20:29:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997053
Latn
17,718
{"deu_Latn_score": 0.9970526099205017}
Hauptinhalt Internationales Recht Der moralischen und finanziellen Wiedergutmachung des vom NS-Regime verübten Unrechts hat die Bundesregierung von Anfang an eine besondere Priorität eingeräumt. MehrEntschädigung für NS-Unrecht Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist im Auftrag der Bundesregierung tätig. Dabei gilt es, das Gedenken an die Opfer von Gewalt und Krieg zu bewahren und zum Frieden zu mahnen. MehrDeutsche Kriegsgräber im Ausland Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen dokumentiert das Schicksal Millionen ziviler NS-Opfer sowie der Flüchtlinge in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. MehrInternationaler Suchdienst in Bad Arolsen Deutschland ist Verwahrer von mehr als 20 mehrseitigen völkerrechtlichen Verträgen. Sie können ab sofort die Texte dieser Verträge sowie Statuslisten und die von den Vertragsparteien abgegebenen Erklärungen auf unserer Internetseite einsehen. MehrDie Bundesrepublik Deutschland als Verwahrer mehrseitiger völkerrechtlicher Verträge Die Nutzung der Weltmeere, der Schutz der Antarktis, die Eroberung des Weltraums - diese Fragen können rechtlich nur in enger Zusammenarbeit aller beteiligten Staaten geklärt werden. 1959 wurde aus diesem Grund ein Antarktisvertrag geschlossen, der Weltraumvertrag stammt aus dem Jahr 1964, und seit 1994 gibt es ein Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. MehrEinzelfragen
<urn:uuid:c1571e17-1173-4a0d-a6de-f088f745cb8e>
CC-MAIN-2013-20
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_ED4C08777F7269E58308494F45FD0594/DE/Aussenpolitik/InternatRecht/Uebersicht_node.html
2013-05-19T20:01:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997167
Latn
153,089
{"deu_Latn_score": 0.9971672296524048}
Formel 1 2012 Bringt Mercedes in Monaco Ergebnisse? Es ist das Heimrennen von Mercedes-Pilot Nico Rosberg, und ein schweres Rennen dazu. Der Stadtkurs des Großen Preis von Monaco wird auch nach den Sicherheitsbedingten Änderungen an der Strecke weiterhin sehr anspruchsvoll sein. Eine Strecke, bei der es keine Verschnaufpause gibt, und die den Formel 1 Piloten vom ersten bis zum letzten Meter alles abverlangt. Doch wie wird es in Monaco ausgehen für Mercedes? Wird der Funke diesmal überspringen, oder werden die beiden Piloten von Mercedes AMG Petronas wieder hinterherfahren, wie bereits im letzten Jahr in Monaco? Beim Monaco GP 2011 fuhr Nico Rosberg mit dem 7. Platz immerhin noch in die Punkte nach seinem Unfall beim 3. Freien Training, Michael Schumacher war mit seinem 15. Platz hingegen weit von WM-Punkten entfernt. Was ist in diesem Jahr drin, beim Monaco GP 2012? Wir sind gespannt. Beim letzten Rennen, dem Spanien GP, schaffte es Nico Rosberg auch auf den 7. Platz, Michael Schumacher schied hingegen nach einer Kollision mit Bruno Senna aus und muss in Monaco deshalb fünf Plätze weiter hinten starten.
<urn:uuid:8f0d864c-0c75-4e89-b314-a2d02674ef6e>
CC-MAIN-2013-20
http://www.autonews-123.de/formel-1-2012-bringt-mercedes-in-monaco-ergebnisse/
2013-05-19T20:29:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996832
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9968324899673462}
Verfügbar Menge: Über das Bild Alle unsere Produkte sind handgefertigt und wir versuchen, die natürlichen Eigenschaften der einzelnen Produkte beim Schneiden und Schnitzen zu halten. Es wird etwas Farbe Differenz zwischen dem tatsächlichen Produkten und die Bilder wegen der Helligkeit, Kontrast und Auflösung oder anderen Faktoren. Also die Farbe Unterschied besteht darin, zu einem gewissen Grad unvermeidlich. Insgesamt 0 Frage zu diesem Produkt
<urn:uuid:c9957418-f30b-4497-ba38-440b72ab5efa>
CC-MAIN-2013-20
http://www.aypearl.com/de/edelstein-schmuck/schmuck-Y63.html
2013-05-19T20:13:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368698063918/warc/CC-MAIN-20130516095423-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999128
Latn
886
{"deu_Latn_score": 0.9991282820701599}

Taken from HuggingFaceFW/fineweb-2

Downloads last month
17