title
stringlengths
0
174
content
stringlengths
1
442k
author
stringclasses
153 values
description
stringlengths
0
1.88k
keywords
listlengths
0
239
category
stringlengths
0
131
datePublished
stringlengths
0
25
url
stringlengths
28
429
Spannende Fakten zum Kult-Vorgänger von 1986
Der deutsche Kinomarkt hat eine lange und nicht immer rühmliche Tradition, ausländischen Filmen einen betont witzigen oder betont martialischen Beinamen zu spendieren. Und so verwundert es aus heutiger Sicht nicht, dass am 7. August 1986 der Streifen "Top Gun" nebst Anhang "Sie fürchten weder Tod noch Teufel" auf die deutschen Leinwände kam. Beim Nachfolger "Top Gun: Maverick", der am 26. Mai 2022 und nach unzähligen Verschiebungen endlich anläuft, besinnt man sich beim Titel derweil auf die zuletzt immer größer geschriebene Originaltreue - und lässt unfreiwillig komische Beinamen weg. Hier einige spannende Fakten zur 80er-Perle mit Tom Cruise (59), die erklären, warum "Top Gun" bis heute diverse Kult- bis "Guilty Pleasure"-Listen anführt - und gar als Vorreiter für das Gay-Blockbuster-Kino angesehen wird. Kaum zu glauben, aber "Top Gun" verschlang lediglich ein Budget von rund 15 Millionen Dollar - und spielte über 350 Millionen Dollar ein. Dass dies möglich war, lag allerdings auch an der freundlichen Unterstützung der United States Navy. Das Verteidigungsministerium machte logistische und finanzielle Mittel locker, um seine Kampfpiloten ins rechte Leinwand-Licht zu rücken. Ähnlich, wie "Cast Away" gerne als zweistündiger FedEx-Werbespot bezeichnet wird, gibt es daher die Unkenrufe, dass "Top Gun" nichts anderes als ein Rekrutierungsspot in Hollywood-Format gewesen sei. Das sah offenbar auch Schmuserocker Bryan Adams (62) so. Der sollte eigentlich den ikonischen Titelsong "Danger Zone" einsingen und wurde auch gefragt, ob er sein Lied "Only the Strong Survive" zum Soundtrack beisteuern könnte. Doch Adams habe aus dem Grund abgelehnt, dass der Film seiner Ansicht nach den Krieg verherrliche und wollte daher nichts damit zu tun haben. Und so besang an seiner Stelle und in bester 80ies-Manier Kenny Loggins (74) die "Danger Zone". "Weißt du, was eines der verdammt großartigsten Drehbücher ist, das in der Geschichte von Hollywood je geschrieben wurde? 'Top Gun'!" - so schwärmt Regisseur Quentin Tarantino (59) in seinem Gastauftritt im Streifen "Sleep With Me" von 1994. Es sei primär keine Geschichte über Kampfpiloten, sondern "über einen Mann, der mit seiner eigenen Homosexualität ringt". Dies werde ein ums andere Mal durch Mavericks Zwist mit Konkurrent Iceman (Val Kilmer, 62) und deren finale "Liebesbekundung" dargestellt: "Du kannst jederzeit mein Flügelmann sein" - "Blödsinn, du darfst meiner sein!" Auch die berühmt berüchtigte Volleyball-Szene, in der die Kampfpiloten eingeölt und oberkörperfrei gegeneinander antreten, sorgte dafür, dass "Top Gun" gerne als Teil des Gay-Kinos zelebriert wird. Ein Umstand, der laut Produzent Jerry Bruckheimer (78) zwar nicht beabsichtigt war, der ihn aber durchaus stolz macht. Und wenn so ein Ritterschlag auch noch von Quentin Tarantino kommt, "ist es immer ein Kompliment", sagte Bruckheimer "Indie Wire". Es hat nicht viel gefehlt, und "Top Gun" wäre unter Umständen noch einmal in eine ganz andere Richtung gegangen. Denn es war ursprünglich vorgesehen, dass der kanadische Regisseur David Cronenberg (79) den Film auf Leinwand bannt. Der gilt seit jeher als Ikone des Body-Horrors, im selben Jahr wie "Top Gun" kam etwa sein Oscar-prämierter Schocker "Die Fliege" heraus. Warum er letztendlich ablehnte, hat er erst kürzlich wieder "Variety" erzählt: "'Top Gun' dreht sich um amerikanisches Militär-Zeug. Es stimmt, dass ich Maschinen mag, ich mag Autos und ich mag Flugzeuge. Aber es war einfach nichts, woran ich Interesse hatte. Regiearbeit nimmt mindestens zwei Jahre deines Lebens in Anspruch. Wenn du es anschaust, braucht es zwei Stunden." Stattdessen führte schließlich Tony Scott (1944-2012) Regie.
SpotOnNews
Am 26. Mai 2022 kommt endlich "Top Gun: Maverick" in die deutschen Kinos. Hier die Erinnerung, warum der Vorgänger zum Kultfilm reifte.
[ "Top Gun", "Kinostart", "Bryan Adam", "Kultfilm", "Quentin Tarantino", "Tod", "Tom Cruise", "United States Navy" ]
Kultur
2022-05-23T16:31:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/kinostart--top-gun--maverick---spannende-fakten-zum-kult-vorgaenger-von-1986-31889042.html
Kann man Islamisten mit Fußfesseln von Silvesterpartys fernhalten?
Der Vorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, fordert, gefährliche Islamisten von Großveranstaltungen wie der Silvesterfeier in Berlin notfalls mit Fußfesseln fernzuhalten. "Jemand der in Syrien für den Islamischen Staat gekämpft hat, muss nicht zur Silvesterfeier vor das Brandenburger Tor gehen", sagte Wendt der "Welt". Sogenannte Gefährder würden im Vorfeld von Großveranstaltungen bereits darauf hingewiesen, diese nicht zu besuchen. Dies müsse jedoch strenger überwacht werden, forderte Wendt. "Bei Großveranstaltungen, wie der Silvesterfeier in Berlin, müssen Betretungsverbote gegenüber gefährlichen Islamisten ausgesprochen werden, und notfalls mit Fußfesseln überwacht werden", sagte der Chef der Polizeigewerkschaft. "Wenn man weiß, von einer Person geht eine Gefahr aus, dann müssen die Sicherheitsbehörden mehr tun, als sie nur anzusprechen." Für die Silvesterfeier am Brandenburger Tor gelten wie in anderen europäischen Hauptstädten auch verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Voraussichtlich sind rund 900 Polizisten und damit 150 mehr als im Vorjahr im Einsatz. Zudem gilt auf der gesamten Festmeile ein Rucksackverbot. Auch große Taschen und Koffer sind nicht erlaubt. In der belgischen Hauptstadt Brüssel wurden aus Angst vor Anschlägen das Silvesterfeuerwerk und alle anderen öffentlichen Neujahrsfeierlichkeiten abgesagt. Dort waren nach Razzien am Sonntag und Montag zwei Verdächtige festgenommen worden, die zu Silvester Anschläge an symbolischen Orten Brüssels geplant haben sollen. Die Bedrohung wurde als "ernsthaft" eingestuft. In der türkischen Hauptstadt Ankara wurden am Mittwoch zwei mutmaßliche Mitglieder der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) festgenommen, die Anschläge zum Jahreswechsel geplant haben sollen. Durch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Ankara und den Einsatz der Polizei sei es gelungen, die von den IS-Mitgliedern geplanten Bombenattentate zu vereiteln, erklärte die Provinzregierung. Medienberichten zufolge planten die Verdächtigen am Silvesterabend Selbstmordanschläge im Zentrum von Ankara. In der französischen Hauptstadt Paris sollen in der Neujahrsnacht 11.000 Polizisten, Soldaten und Feuerwehrmänner für Sicherheit sorgen, 2000 mehr als noch 2015. Ein geplantes Feuerwerk wurde gestrichen und eine Lichtershow auf dem Triumphbogen gekürzt. Der Rote Platz in Moskau, wo sonst zehntausende Menschen das neue Jahr begrüßen, wird erstmals abgesperrt. Laut offizieller Begründung soll dort ab Mitternacht eine Fernseh-Liveshow stattfinden, Zugang gebe es nur mit speziellen Eintrittskarten. Die Mitteilung kam indes vom Sicherheitschef der Stadt Moskau, Alexej Majorow, so dass Sicherheitsgründe für die Entscheidung naheliegen. Feierlaune herrscht hingegen im australischen Sydney. Die Stadt wird als eine der ersten Metropolen das neue Jahr einläuten. Das Feuerwerk an der Harbour Bridge und der berühmten Opfer soll das größte in der Geschichte der Stadt werden. Mehr als eine Million Besucher werden dazu erwartet.
AFP
Die Polizeigewerkschaft will islamistische "Gefährder" vor öffentlichen Großveranstaltungen mit Fußfesseln ausstatten. Etwa zu einer Silvesterfeier am Brandenburger Tor sollen diese dann nicht gehen dürfen. Derweil geht in Europa die Terrorangst um.
[ "Silvester", "Berlin", "Fußfessel", "Islamisten", "Großveranstaltung", "Rainer Wendt", "Silvesterfeier", "Brandenburger Tor", "DPolG", "Syrien" ]
Politik
2015-12-31T13:13:00+01:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/silvester-in-berlin--polizeigewerkschaft-fordert-fussfesseln-fuer-gefaehrliche-islamisten--6626426.html
Die Welt aus Sicht eines Hundes: Dieser Twitter-Account rettet euch den Tag
Einen unfassbar erfolgreichen Twitter-Account hatte Matt Nelson bereits: Seit 2015 postet der heute 21-Jährige aus West Virginia auf "WeRateDogs" zweimal täglich ein Hundefoto und bewertet das abgebildete Tier inklusive Erklärung auf einer Skala von 1 bis 10. Bis heute kommt die Seite auf über 6,8 Millionen Follower. Kein Wunder, dass sich Nelson irgendwann dachte: Mit Hunden geht noch mehr. Genauer gesagt - noch ein zweiter Account. Der heißt "Thoughts of Dog". Dort gibt Nelson uns Einblick in die Gedankenwelt eines Hundes - und konnte damit bereits über 1,1 Millionen Follower gewinnen. Weil Nelsons Gedanken eines Hundes über Gott und die Welt ein hohes Identifikationspotenzial haben, naturgemäß oft ziemlich süß und manchmal geradezu philosophisch daherkommen. Nelson entwirft dabei eine ziemlich eigene Sprache und Interpunktion, was einerseits hohen Wiedererkennungswert garantiert, andererseits die wörtliche Übersetzung erschwert. Deswegen stellen wir euch hier ein paar ausgewählte Tweets ohne Übersetzung, sondern einer kurzen thematischen Einordnung vor. Die meisten Hundebesitzer dürften sich in den folgenden Situationen wiederfinden - zum Beispiel, wenn der Hund um Aufmerksamkeit buhlt: Oder wenn Frauchen oder Herrchen (bei "Thoughts of Dog" konsequent "the human" genannt) schlecht drauf ist, der Hund aber schon längst einen Plan hat, wie er es aufheitern will: Oder wenn der Hund nicht mit Weisheit geizt: Es gibt immer ein Morgen. Und es gibt immer Erdnussbutter. Oder wenn der Hund den User einfach mal mit der ganz kalten Schnauze an der Nase herumführt: Oder was der Hund sich so denkt, wenn er mal nicht auf seinen Menschen hört. Wussten wir's doch: Trotzdem ist die Freude natürlich riesig, wenn der Mensch mal früher nach Hause kommt: In diesem Sinne:
Hunde, die sich ihren eigenen Reim auf Gott und die Welt machen? Nicht nur Haustierbesitzer wüssten manchmal zu gerne, was im Kopf ihrer Vierbeiner so vorgeht. Ein Twitter-Account versetzt sich jetzt in genau diese Gedankenwelt. Das Ergebnis liest sich süß und philosophisch.
[ "Hunde", "Twitter", "Vierbeiner", "Reim", "West Virginia" ]
Neon
2018-05-14T11:38:12+02:00
https://www.stern.de/neon/heimat/familie/hunde-und-die-welt--twitter-account-versetzt-sich-in-gedanken-eines-vierbeiners-7982858.html
Hauptstadtflughafen droht die Pleite
Die Finanzprobleme beim neuen Berliner Hauptstadtflughafen werden immer gravierender: Der Betreiber kann sich derzeit kein neues Geld über Kredite beschaffen, damit ist eine Insolvenz nicht mehr ausgeschlossen. Für den Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg fehlen 1,17 Milliarden Euro. Der Engpass war durch eine kleine Anfrage aus der Brandenburger CDU-Fraktion aufgedeckt worden. Demnach "ist die FBB in der gegebenen Ertrags- und Kostenstruktur nicht in der Lage, zusätzliche Kredite aufzunehmen und zu bedienen", teilte die Brandenburger Landesregierung mit. Flughafenchef Rainer Schwarz hatte im Juli erklärt, dass das Unternehmen bis Jahresende flüssig sei. Aus Sicht von Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) ist die Lage nicht bedrohlich, einen Liquiditätsengpass sieht er nicht. "Die Gesellschafter werden ihre Gesellschaft nicht in die Insolvenz führen", hatte er am Donnerstag gesagt. Wie die Zeitung "Die Welt" aus Regierungskreisen erfuhr, verweigerten bereits mehrere Banken neue Kredite. Sollte das vorhandene Geld nicht bis Ende des Jahres reichen, sieht der Brandenburger Europaabgeordnete Christian Ehler (CDU) schwarz: "Geht der Flughafen vorher insolvent, wird die EU die Beihilfen nur unter größten Schwierigkeiten genehmigen". Die Prüfung würde nicht nur wenige Monate dauern, sondern könne sich bis zu 17 Monate hinziehen. Auch müsste der Flughafen womöglich privatisiert werden, sagte Ehler der "Welt". Die Finanzprobleme beschäftigen am Freitag auch den Finanzausschuss des Flughafen-Aufsichtsrates. Bei den Gesprächen gehe es um den Finanzplan für die nächste Aufsichtsratssitzung am kommenden Donnerstag, sagte die Sprecherin des Brandenburger Finanzministeriums, Ingrid Mattern, der Nachrichtenagentur DPA. Auch die "Bild"-Zeitung hatte über die Beratungen des Finanzausschusses berichtet. Ungeklärt ist derzeit auch die wichtige Frage, ob der auf den 17. März 2013 verschobene Eröffnungstermin des Hauptstadtflughafens gehalten werden kann. Wann darüber entschieden wird, ist ebenfalls unklar. Am 16. August kommt der Aufsichtsrat zusammen. Der Flughafen gehört den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund. Die Eröffnung wurde bereits zweimal abgesagt, weil der Bau nicht rechtzeitig fertig wurde. Die Kosten stiegen um rund 1,17 Milliarden Euro auf nun 4,5 Milliarden Euro.
DPA
Die Geldnot der Betreiber von Berlins neuem Flughafen hat eine neue Stufe erreicht: Kreditgeber verweigern frisches Geld. Um das Bauprojekt fertigzustellen, fehlen fast 1,2 Milliarden Euro.
[ "Hauptstadtflughafen", "Berlin", "Geldnot", "BER", "Insolvenz", "Brandenburg", "CDU", "Finanzproblem", "FBB", "Rainer Schwarz", "Helmuth Markov" ]
Politik
2012-08-10T12:47:55+02:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/finanzierungsprobleme-hauptstadtflughafen-droht-die-pleite-3962106.html
Nur wenige sind faul und kassieren ab
Sie erziehen Kinder, pflegen Angehörige, bilden sich weiter, nehmen an einer Fördermaßnahme teil - oder arbeiten und brauchen trotzdem Arbeitslosengeld II für den Lebensunterhalt: Mehr als die Hälfte der Hartz-IV-Empfänger zwischen 15 und 64 Jahren geht einer sogenannten nützlichen Tätigkeit nach. Das ergab eine repräsentative Befragung des arbeitnehmernahen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter mehr als 10.000 Hartz-IV-Empfängern. Demnach sind nur etwa 60 Prozent der Arbeitslosengeld-II-Empfänger überhaupt verpflichtet, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Die große Mehrheit von ihnen bemühe sich auch tatsächlich um einen Job, betonten die Arbeitsmarktexperten am Donnerstag in Nürnberg. Doch die Erfolgsaussichten seien gering - nur etwas mehr als ein Viertel der Jobsuchenden sei in dem Befragungszeitraum von vier Wochen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Nach Ansicht der Experten ist das ein Indiz, dass es nicht an mangelnder Motivation liege, wenn Langzeitarbeitslose ohne Job blieben und auf staatliche Hilfe angewiesen seien. Mehr als 80 Prozent der Bezieher von Arbeitslosengeld II haben einen schweren Stand auf dem Arbeitsmarkt: Sie haben oft nur geringe Qualifikationen vorzuweisen, sind gesundheitlich angeschlagen, haben einen Migrationshintergrund oder sind alleinerziehend. Nach Erkenntnissen aus der Studie sind die meisten Hartz-IV-Empfänger bereit, auch eine nur gering bezahlte Arbeit anzunehmen. Zugleich gebe es aber auch rund 350.000 Menschen, die keiner Tätigkeit wie Kindererziehung, Pflege oder Weiterbildung nachgehen, also eigentlich zur Jobsuche verpflichtet wären. Doch sie hätten im Befragungszeitraum nicht nach einem Arbeitsplatz gesucht. Diese Gruppe sei jedoch zumeist bereits älter und hätte sich als gesundheitlich stark beeinträchtigt beschrieben. In Deutschland gibt es den Angaben zufolge derzeit mehr als 6,4 Millionen Hartz-IV-Empfänger, rund fünf Millionen sind zwischen 15 und 64 Jahren alt.
DPA
Auf dem Sofa sitzen, in den Tag hienein leben und dabei Staatshilfe kassieren - so sieht das Leben der meisten Hartz-IV-Empfänger gerade nicht aus. Laut einer Studie ist die große Mehrheit sehr aktiv - hat aber Schwierigkeiten, zurück in die Berufswelt zu finden.
[ "Hartz IV", "IAB" ]
Wirtschaft
2010-08-26T14:51:31+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/studie-ueber-hartz-iv-empfaenger-nur-wenige-sind-faul-und-kassieren-ab-3114134.html
Ob Zombies kloppen oder Dino zähmen: Diese Survival Games müssen Sie gezockt haben
Looten, leveln und craften, craften, craften – in Survival-Games geht es um nichts weiter als das nackte Überleben. Und wer leben will, der muss sich vor den Gezeiten und fiesen Monstern schützen. Das geht natürlich nur in einer eigenen Festung, in der sich Werkbank, Bett und Feuerstelle befinden. So reisen Spieler in den meisten Survival-Games wahlweise durch eine postkapokalyptische Welt oder einen Urzeit-Dschungel auf der Suche nach immer besseren Baumaterialien, um das Eigenheim zu vergrößern und bessere Waffen zu schmieden, mit denen sie auf die fiesen Monster kloppen. So einfach das Spielprinzip erscheint, so anspruchsvoll und umfangreich sind die meisten Survival-Games. Seit 2017 kloppen sich Zocker durch die Urzeit- und Fantasy-Welt von "ARK – Suvrvial Evolved". Neben Dinosauriern leben dort auch Yetis oder Drachen. Wieso, weshalb, warum wird nicht so richtig klar. Das Spiel beginnt so mysteriös wie seine Fabelwesen: Ein nackter Spielcharakter wacht am Strand auf und erfriert, verhungert oder verdurstet. Wir sind angeraten, die Wehwehchen unserer Spielfigur zur befriedigen und setzen uns daran, Kleider und Waffen zu bauen und sammeln Früchte, um unseren Magen zu füllen. Pro Levelup kann der Charakter neue oder bessere Sachen erstellen. Das Spielsystem ist simpel: Solange wir neue Materialien sammeln und Monster kloppen, steigen wir auf und können bessere Gegenstände erstellen. Außerdem lassen sich Wildtiere und Dinos zähmen. Wer alleine um sein Überleben kämpft, muss aber geduldig sein. "ARK – Survival Evolved" gehört zu den grindlastigeren Survival-Games. Es bietet sich deshalb an, Freunde für den Überlebenskampf ins Boot zu holen. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Nintendo Switch "Valheim" ist noch gar nicht richtig auf dem Markt und erfreut trotzdem schon Massen an Spielern. Auf der Plattfrom "Steam" können Zocker das Game im Early-Access erwerben, aber erst 2022 soll es fertig sein. Wer sich heute schon in die Vikinger-Welt im Comic-Look stürzt, muss mit einigen Bugs im Spiel rechnen. Im Vergleich zu anderen Survival-Games ist "Valheim" etwas mehr auf "normale" Spieler ausgelegt. Beispielsweise müssen die Vikinger nicht trinken oder essen, um zu überleben. Dafür sorgt Nahrung für mehr Lebenspunkte bei der Spielfigur. Ansonsten aber gleicht das Spielsystem anderen Überlebensspielen. Für den Hausbau etwa braucht es viele Ressourcen, sodass es auch in "Valheim" ratsam ist, nicht allein durch die Welt zu streifen. Systeme: Windows, Linux "Minecraft" ist unter Zockern schon fast eine Legende. Wenig Spiele haben Gamer auf der ganzen Welt derart in ihren Bann gezogen, wie es das Klötzchenspiel geschafft hat. Das liegt neben der einfachen Bedienung auch an der Tatsache, dass das Spiel seinen Zockern fast komplette Freiheit erlaubt und, dass Minecraft auf nahezu jedem Computer läuft. Wie bei anderen Survival-Games basiert das Spielsystem darin, die Welt zu erkunden, Ressourcen wie Holz oder Erze abzubauen und immer bessere Waffen und Rüstungen herzustellen. Wofür Spieler in Minecraft die Waffen brauchen? Bricht im Spiel die Nacht an, erblicken unter anderem fiese Zombies das Licht der Spielwelt. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Nintendo Switch Barbarisch: Ausgesetzt in einer kargen Wüste und an ein Kreuz gebunden beginnt die Reise im Survival-Game "Conan Exiles". Immerhin hat ein Stiernacken Erbarmen mit unserem Charakter und erlöst ihn aus seiner Misere. Über einen Fluss gelangen wir in bewohnbare Gefilde und setzen uns daran, Nahrung, Kleider und ein Eigenheim zu craften. Was "Conan Exiles" von anderen Survival Games unterscheidet, ist Magie. Spieler können ihren Charakteren das Zaubern beibringen und sie etwa zu Feuermagiern ausbilden. Außerdem ist das Kampfsystem sehr anspruchsvoll: Zocker müssen aktiv Attacken blocken oder ausweichen. In Sachen Angriff gibt es verschiedene Kombinationen, die besonders viel Schaden verursachen. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows In den meisten Survival-Games sind Schlachten von Spielern untereinander zwar möglich – aber mitnichten der Hauptbestandteil des Spiels. "Hunt – Showdown" dreht den Spieß um. Hier geht es darum, in einer postapokalyptischen Welt Kopfgelder einzusammeln, um so den eigenen Charakter auszurüsten.  An den sogenannten Bountys erwarten die Spieler anspruchsvolle Bosskämpfe. Liegt der Endgegner im Dreck hagelt es Loot. Allerdings ist der Spieler nicht alleine. Mehrere Jäger wollen die Bossgegner umnieten und seine Schätze einsacken. Die gilt es vorher zu eliminieren. Und "Hunt – Showdown" ist dabei ein sehr anspruchsvoller Shooter, bei dem die Zocker immer ihre Umwelt im Blick behalten müssen. Ein falscher Tritt auf einen knackenden Stock, kann die eigene Position verraten und das Leben gefährden. Gleiches gilt für einen leichtfertig abgegebenen Schuss. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows Kaum ein Spiel bietet dermaßen viel Content wie "Terraria". Weil seine Grafik mehr als simpel gehalten ist, läuft es auf nahezu jedem Computer. Wie in anderen Survival-Games starten Spieler mitten in der Spielwelt und müssen sich den Weg nach oben sammeln und craften. Die knuffige 2D-Grafik täuscht: Wer glaubt, "Terraria" sei einfach zu meistern, der irrt. Neben der Content-Fülle des Spiels, begeistert es Spieler vor allem durch anspruchsvolle Bosskämpfe und Dungeons. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Nintendo Switch "Don't Starve" ist ein Indie-Games im 2D-Look. Dabei kommt die Grafik schon fast künstlerisch daher. Ziel ist es – wie soll es anders sein – nicht zu verhungern. Das gelingt am besten in der Gruppe. Stirbt einer der Spielcharaktere, wird er zum Geist. Nutzlos sind sie damit nicht. Über Spielmechaniken können ihre Mitstreiter sie wiederbeleben. Tagsüber sammeln Spieler Ressourcen, die sie zu Waffen und Rüstung verarbeiten. Nachts gehts rund: Diverse Monster greifen das Lager der Zocker an und sorgen für eine Menge Spielspaß. Bosskämpfe gibt es natürlich auch. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Nintendo Switch Halte das Feuer am Leben – das ist die Kernaufgabe in "Frostpunk". Das Game gesellt sich eher ins Aufbau-Genre und ist nicht das klassische Survival-Spiel, in dem Sie sich durch Wüste oder Dschungel kloppen. "Frostpunk" spielt in einer alternativen Realität zurzeit des Viktorianischen Englands (1837 bis 1901). Allerdings leidet die Welt unter einer Eiszeit. Die meisten Städte sind untergegangen – nicht allerdings, ohne vorher Technologien zu entwickeln, mit denen die Menschen den Gezeiten trotzen können. Und genau da setzt das Spielgeschehen an: In "Frostpunk" bauen Sie um einen Reaktor herum eine neue Stadt auf. Dieser Reaktor wird mit Kohle befeuert und Sie sollten ihre knappen Ressourcen dafür einsetzen, dass seine Flamme nie erlischt, sie aber trotzdem die Stadt um den Reaktor erweitern. Gerade Fans von Steampunk dürften ihre Freude an dem Spiel haben, denn das Design lehnt sich stark an das beliebte Kunstgenre an. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS Wenn Sie sich schon immer einer Zombie-Apokalypse austoben wollten, ist "Seven Ways to Die" genau richtig für Sie. Wieder verschlägt es den Spieler in eine postapokalyptische Welt. Diesmal trägt die Menschheit aber selbst Schuld für ihr Elend: Im fiktiven dritten Weltkrieg haben sich die Völker der Erde mit Atombomben nahezu ausgelöscht. Neben verwüsteten Städten hinterließ die Strahlung auch Zombies. Und genau gegen die müssen wir uns in "Seven Ways to Die" behaupten. Das gelingt natürlich nur, indem wir wieder Ressourcen sammeln und uns daraus Werkzeug, Kleidung und Baumaterialien zusammenbasteln. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux "Rust" gehört ebenfalls zu den Klassikern unter den Survival-Spielen. Dabei ist das Frustrationslevel etwas höher als bei anderen Games, weil gerade Neueinsteiger ein schweres Leben haben. Die spawnen völlig nackt an der Küste und müssen sich erst mal ins Landesinnere durchschlagen, um etwas Ess- und Trinkbares zu finden. Außerdem legt das Spiel einen hohen Wert auf Spielergefechte. Es kann durchaus vorkommen, dass bereits gut ausgerüstete Zocker auf Jagd nach Neulingen gehen und die Nackedeis mit ihren Gewehren umnieten. Grafisch merkt man dem Spiel sein Alter an. 2013 kam es auf dem Markt. Trotzdem erfreut sich Rust noch immer großer Spielerzahlen. Laut Steamcharts tummelten sich im Durchschnitt in den letzten 30 Tagen 80.000 Spieler auf den Servern. Nicht schlecht für ein Game des gehobenen Alters. Systeme: PlayStation, Xbox, Windows, macOS, Linux Quellen:  gamestar.de  mein-mmo.de Raytracing-Games in der Übersicht: Diese Spiele sind auf dem MarktNvidia-RTX-3000-Serie: Wie ist die Verfügbarkeit der beliebten Chips?MMO-Maus 2021: Sechs Top-Modelle für "World of Warcraft" & Co.Spielekonsole Test: Hier geht es zum Spielekonsolen Vergleich. *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
"Valheim", "Ark – Survival Evolved" oder "Conan Exiles" – Survival-Games sind angesagter denn je. Aber welche Klassiker und Neuerscheinungen liegen dieses Jahr im Trend? 
[ "Games", "Windows", "Playstation", "Xbox", "Linux", "Computer", "Minecraft", "Apple iOS", "Überlebenskampf", "Nintendo Switch", "Konsole", "Rüstung" ]
Digital
2022-01-11T11:38:00+01:00
https://www.stern.de/digital/technik/survival-games-2022--ueberlebenskampf-auf-pc--playstation-und-xbox-30599228.html
Freigelassene Hamas-Geisel bedankt sich bei Trump
Nach seiner Freilassung aus der Hamas-Geiselhaft wird der amerikanisch-israelische Doppelstaatler Edan Alexander zunächst nicht nach Katar fliegen, um dort US-Präsident Donald Trump zu treffen. Mehrere israelische Medien hatten am Montag vor seiner Freilassung unter Berufung auf die Angehörigen berichtet, er könnte für ein Treffen mit dem Präsidenten nach Katar reisen, sofern sein Gesundheitszustand dies erlaube. "Die Familie Alexander bestätigt, dass Edan vorerst nicht nach Katar fliegen wird", hieß es nun in einer Mitteilung des Forums der Geisel-Familien. Die Familie stehe in ständigem Kontakt mit der US-Regierung. Der israelische Sender Channel 12 zitierte die Familie mit den Worten, Alexander brauche Ruhe. Er werde jedoch im Laufe des Tages mit Trump telefonieren und den Präsidenten zu einem späteren Zeitpunkt auch treffen. Israelische Medien hatten nach seiner Freilassung unter Berufung auf Angehörige berichtet, dass der 21-Jährige den Umständen entsprechend in gutem Zustand sei. Er wird derzeit in einer Klinik behandelt. Die meisten aus Israel Entführten blieben nach ihrer Freilassung mehrere Tage im Krankenhaus. US-Präsident Donald Trump ist derzeit in Saudi-Arabien, ab Mittwoch wird er in Katar erwartet. Das Emirat gehört neben Ägypten und den USA zu den Unterhändlern bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der islamistischen Hamas, gilt aber auch als Unterstützer der Terrororganisation.
DPA
Nach 19 Monaten ist Edan Alexander aus der Hamas-Geiselnahme freigelassen worden – weil er einen US-Pass besitzt. Die israelische Bevölkerung ist verärgert über die Priorisierung.
[ "Geiselbefreiung", "Hamas", "Donald Trump", "Nahost-Krise", "Geiseldrama", "Israel", "Gaza" ]
Politik
2025-05-13T10:46:00+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/israel--freigelassene-hamas-geisel-bedankt-sich-bei-donald-trump--video--35717776.html
Krebskranker US-Lottospieler knackt Milliarden-Jackpot
Ein krebskranker Einwanderer aus Laos hat in den USA einen 1,3 Milliarden Dollar (gut 1,2 Milliarden Euro) schweren Lotto-Jackpot geknackt. Der 46-jährige Cheng Saephan kündigte umgehend an, er werde den Gewinn mit seiner Ehefrau und einer Bekannten des Paares teilen, die sich mit 100 Dollar am Loskauf beteiligt hatte. Die Lotteriegesellschaft im Bundesstaat Oregon präsentierte ihn bei einem Pressetermin am Montag (Ortszeit) als glücklichen Käufer des Gewinnerloses – ein in den USA durchaus übliches Vorgehen, das für den Sieger entsprechenden Medienrummel bedeutet. Für die Fotografen hielt Saephan einen Riesenscheck strahlend in die Höhe. Seit acht Jahren leide er an Krebs, noch vorige Woche habe er Chemotherapie erhalten, erzählte der zweifache Familienvater, der 1994 in die USA eingewandert war. Aber nun seien seine Gebete erhört worden. Seine Familie sei jetzt versorgt und er könne sich einen guten Arzt suchen. Saephan hatte über 20 Tippscheine erstanden. Als er nach der Ziehung das Glückslos mit der richtigen Zahlenkombination in dem Stapel fand, habe er gleich seine 55 Jahre alte Bekannte angerufen, die sich an dem Loskauf beteiligt hatte. Sie sei im Auto auf dem Weg zur Arbeit gewesen, sagte Saephan. Er habe ihr mitgeteilt, dass sie jetzt nicht mehr arbeiten müsse. Die andere Hälfte des Geldes teile er mit seiner 37-jährigen Frau, davon wolle er nun unter anderem ein Haus kaufen. "Powerball"-Gewinner können wählen, ob sie die volle Summe über 30 Jahre in Raten ausbezahlt bekommen oder eine Einmalzahlung abzüglich eines kräftigen Abschlags erhalten. Das Trio entschied sich für die Sofortzahlung – nach Steuerabzug ein Betrag in Höhe von 422 Millionen Dollar. Er wisse nicht, wie lange er noch leben werden, begründete Saephan diesen Schritt. Der größte Jackpot in der US-Geschichte war im November 2022  in Kalifornien geknackt worden: Damals gab es 2,04 Milliarden Dollar zu gewinnen. Die Teilnahme an der Lotterie Powerball ist in 45 Bundesstaaten sowie in der Hauptstadt Washington, auf den Jungferninseln und in Puerto Rico möglich.
DPA
Cheng Saephan ist wegen einer Krebserkrankung seit acht Jahren arbeitsunfähig. Jetzt muss sich ein Familienvater in den USA zumindest nicht mehr ums Geld sorgen: Er gewann 1,3 Milliarden Dollar im Lotto.
[ "Lotto", "USA", "Unglück", "Laos", "Glück", "Oregon" ]
Panorama
2024-04-30T07:08:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/krebskranker-us-lottospieler-knackt-milliarden-jackpot-34671642.html
Coke: Das Beste für meine Familie und Jamaika
Der berüchtigte jamaikanische Drogenboss Christopher "Dudus" Coke muss sich demnächst vor einem US-Gericht verantworten. Zwei Tage nach seiner Festnahme wurde der 41-Jährige am Donnerstagabend (Ortszeit) an die USA ausgeliefert. Die USA hatten bereits im vergangenen August formell Anklage gegen Coke erhoben, dem sie Verschwörung zum Drogen- und Waffenhandel vorwerfen. Coke soll bereits am Freitag einem Richter vor einem Bundesgericht in Manhattan vorgeführt werden, wie das US-Justizministerium mitteilte. Das Ministerium sieht in Coke einen der "weltweit gefährlichsten" Drogenbarone. Er soll seit 1990 einen international agierenden Drogenring namens The Shower Posse anführen, der laut US-Ermittlern Marihuana und Crack vor allem in den Großraum New York liefert. Dem Drogenboss droht eine lebenslange Haftstrafe. Er war bereits vor fast einem Jahr in den USA angeklagt worden. Die jamaikanische Regierung zögerte jedoch monatelang mit der Ausstellung eines Haftbefehls. Die Ende Mai eingeleitete Fahndung stürzte die Hauptstadt Kingston dann vorübergehend ins Chaos. Bei Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern Cokes kamen 73 Zivilisten ums Leben. Kurz vor seiner Auslieferung hatte der 41-Jährige nach Berichten jamaikanischer Zeitungen auf sein Recht auf ein Verfahren in Jamaika verzichtet. Er habe in Anwesenheit seiner Anwälte in einem Gericht in Kingston die Verzichtserklärung unterschrieben und betont, er wisse, dass ihn in New York ein Prozess erwarte. In einer später von seinen Anwälten veröffentlichten Erklärung teilte Coke mit, dass seine Auslieferung an die USA das Beste für seine Familie, die Bewohner des Kingstoner Stadtteils Tivoli Gardens und Jamaika sei. "Betet für mich. Gott schütze Jamaika", ließ der Bandenchef erklären. Am Dienstag hatten Polizisten den Gesuchten trotz abrasierten Barts und Perücke auf der Karibikinsel erkannt und festgenommen. Coke unterzeichnete vor seiner Auslieferung eine Erklärung, in der sein Recht auf einen Prozess zu seiner Überstellung abtrat, wie das jamaikanische Ministerium für Öffentliche Sicherheit mitteilte.
DPA
73 Zivillistenleben hat allein die Jagd auf Christopher "Dudus" Coke gefordert. Am Donnerstagabend ist der Drogenboss an die USA ausgeliefert worden, nachdem die jamaikanische Regierung monatelang mit der Ausstellung eines Haftbefehls gezögert hatte. Nun droht ihm eine lebenslange Haftstraße.
[ "Christopher \"Dudu\" Coke", "USA", "Jamaika", "Festnahme", "Drogen", "New York", "Kingston", "Waffenhandel", "Manhattan" ]
Politik
2010-06-25T08:22:39+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/drogenbaron-ueber-seine-auslieferung-coke--das-beste-fuer-meine-familie-und-jamaika-3284036.html
TV-Tipps am Samstag
20:15 Uhr, ProSieben, Trolls, Computertrickspaß Die Trolle leben glücklich in ihrer Trollwelt, wo Anführerin Poppy mit ihrem Gesang und ihrer Fröhlichkeit ununterbrochen für gute Laune sorgt - außer beim grummeligen Troll Branch, der zurückgezogen lebt. Als die übellaunigen Bergen die Trollkolonie überfallen und einige Wichte kidnappen, muss ausgerechnet Branch mit Poppy auf eine abenteuerliche, knallbunte Rettungsmission gehen. 20:15 Uhr, RTL, Denn sie wissen nicht, was passiert - Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show, Show Soviel Spontaneität und Improvisationstalent wurde dem Unterhaltungs-Trio noch nie abverlangt: Barbara Schöneberger, Günther Jauch und Thomas Gottschalk wissen zu Beginn der Show weder, wer von ihnen den Abend moderieren, noch, wer als Team spielen wird, geschweige denn, gegen welche prominenten Kandidaten sie antreten werden oder wer den Gewinn von 50.000 Euro im Fall des Sieges erhalten wird. 20:15 Uhr, ZDFneo, Patch Adams, Tragikomödie Der Wahnsinn ist es, der in Hunter Adams (Robin Williams) neuen Lebenswillen entfacht. Nach einem Suizidversuch lässt er sich freiwillig in eine Klinik einweisen. Doch seine wahren Therapeuten sitzen nicht hinter dem Schreibtisch. Es sind die anderen Patienten, die Hunter neuen Lebenssinn schenken. Der wie neu geborene Hunter nennt sich von nun an "Patch" und will Medizin studieren. Sein Motto: Lachen ist die beste Medizin. Und er bringt sie alle zum Lachen, die Jungen und die Alten, die Todkranken und die Heilbaren. 22:00 Uhr, ProSieben, Der Kaufhaus Cop, Actionkomödie Paul Blart (Kevin James) wollte eigentlich Polizist werden, jedoch verhindern Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme seine Karriere. Nun arbeitet er beim Sicherheitsdienst eines Kaufhauses. Als eines Tages eine Gruppe von Weihnachtsmännern die kaufhauseigene Bank überfällt, hat Blart endlich die Chance, ein echter Held zu sein und - ganz nebenbei - das Herz seiner heimlichen Liebe Amy (Jayma Mays) zu erobern. Mit Geschick, Kreativität und einer Portion Glück will er den Räubern das Handwerk legen.
SpotOnNews
Die "Trolls" (Sat.1) gehen auf eine gewagte Rettungsmission und "Patch Adams" (ZDFneo) heilt seine Patienten mit Humor und Menschlichkeit. Später ist "Der Kaufhaus Cop" (ProSieben) mit seinem Job hoffnungslos überfordert.
[ "Vorschau", "ProSieben", "Troll", "Rettungsmission", "ZDFneo", "Job", "TV-Tipps", "Pro7", "Sat.1", "RTL", "Soviel" ]
Kultur
2018-09-01T06:19:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/vorschau--tv-tipps-am-samstag-8237606.html
Look des Tages
Schauspielerin Sienna Miller (37, "American Sniper") glänzte in New York: Sie erschien zu einer Vorführung ihres neuesten Streifens "21 Bridges" in einem weißen Neckholder-Kleid mit schwarzem Blümchenmuster. Die Highlights des weit geschnittenen Outfits waren der gerüschte Kragen, an dem eine goldfarbene Kette hervorblitzte, und eine weit ausgeschnittene Rückenpartie, die mit breiten schwarzen Trägern für einen gekonnten Stilbruch sorgte. Als Accessoires dienten Miller zwei breite, silberfarbene Armreifen. Ihre langen blonden Haare trug sie leicht gelockt. Mit einem beerenfarbenen Lippenstift betonte sie ihren Mund, die Augenpartie schminkte sie gekonnt dezent, lediglich ein wenig Mascara und Lidschatten hatte sie aufgelegt.
SpotOnNews
Sienna Miller erschien zu einem Film-Screening in New York in einem weißen Blümchenkleid.
[ "Sienna Miller", "New York", "Blümchenkleid" ]
Lifestyle
2019-11-20T12:03:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/sienna-miller--look-des-tages-9010826.html
Wirtschaft: Dosenpfand nein, Steuer ja
Vertreter von Handel und Industrie treffen heute (Montag) in Berlin mit Umweltminister Jürgen Trittin zusammen, um eine Ablösung des umstrittenen Dosenpfands zu erreichen. Die Unternehmensvertreter schlagen eine Steuer auf Einwegverpackungen vor. Die Steuer - zehn Cent auf eine 1- Liter-Flasche - würde jährlich rund 1,5 Milliarden Euro in die leeren Staatskassen spülen, hieß es aus Handel und Industrie. Trittins Sprecher, Michael Schroeren, hatte bereits vorher betont: "Für uns steht die Pfandpflicht überhaupt nicht zur Debatte." Bis zum 1. Oktober sollte nach Zusage der Wirtschaft das bundesweit einheitliche Rücknahme-System für Einweg-Getränkeverpackungen funktionieren. Dieser Zeitplan gilt in den betroffenen Branchen inzwischen auch auf Grund noch offener Prüfungen des Kartellamtes als gefährdet. Mit der Einwegsteuer würden das System und damit die zum Aufbau erforderlichen Milliarden-Investitionen überflüssig. Schroeren betonte: "Wir gehen weiter davon aus, dass die Zusage von Handel und Industrie gilt, das System bis zum 1. Oktober aufgebaut zu haben." Der Einwegzuschlag soll sich nach den Plänen von Handel und Industrie an der Menge des Inhalts orientieren und bis zur Höhe des Mehrwegpfands betragen. Auf eine Einweg-Plastikflasche mit einem Liter Inhalt würden demnach zehn Cent Steuern fällig. Seit dem 1. Januar werden auf bestimmte Einweg-Getränkeverpackungen je nach Größe 25 oder 50 Cent fällig. Fraglich ist natürlich bei dem Konzept eines Einwegzuschlags, ob dann überhaupt noch eine gedankliche "Hürde" da ist, die Einwegverpackungen nicht wieder einfach wegzuwerfen. Gerade das Dosenpfand sollte durch den finanziellen Anreiz ja den Konsumenten dazu bringen, die Einwegverpackungen nicht mehr überall zu entsorgen.
Vertreter von Handel und Industrie wollen bei einem Treffen mit Umweltminister Trittin das verhasste Dosenpfand kippen und statt dessen eine Steuer auf Einwegverpackungen durchsetzen.
[ "Dosispfand", "Steuer", "Michael Schroeren", "Berlin", "Jürgen Trittin", "Unternehmensvertreter" ]
Wirtschaft
2003-05-26T16:55:52+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/verpackung-wirtschaft--dosenpfand-nein--steuer-ja-3336418.html
Depeche Mode-Mitglied Andy "Fletch" Fletcher gestorben
Der Keyboarder der britischen Synthie-Pop-Band Depeche Mode, Andy Fletcher, ist im Alter von 60 Jahren gestorben. "Wir sind schockiert und von unermesslicher Traurigkeit erfüllt über den vorzeitigen Tod unseres lieben Freundes, Familien- und Bandmitglieds Andy "Fletch" Fletcher", schrieb die Band am Donnerstagabend bei Twitter. Genauere Angaben zu seinem Tod gab es zunächst nicht. Fletcher hinterlässt seine Frau und zwei Kinder. "Fletch hatte ein wahres Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung, eine lebhafte Unterhaltung, ein Lachen oder ein kaltes Bier brauchte", schrieb die Band weiter. Man sei im Herzen bei seiner Familie und bitte darum, deren Privatsphäre in dieser schwierigen Zeit zu respektieren. Die Todesnachricht löste bei Fans und Kollegen große Trauer aus. Der Ex-Drummer von der Band The Cure, Lol Tolhurst schrieb auf Twitter, er habe Fletcher für einen Freund gehalten. "Wir haben als junge Männer viele gleiche Wege gekreuzt." Und die Pet Shop Boys schrieben auf Facebook, sie seien traurig und schockiert. "Fletch war ein warmherziger, freundlicher und lustiger Mensch, der elektronische Musik liebte und auch vernünftige Ratschläge über das Musikgeschäft geben konnte." Fletcher, der in Nottingham geboren wurde, hatte Depeche Mode 1980 zusammen mit Dave Gahan und Martin Gore in Basildon gegründet. Mit dem Debütalbum "Speak And Spell" und der Hitsingle "Just Can't Get Enough" wurden Depeche Mode als Teil der New-Wave-Szene berühmt. Mit Pop-Klassikern wie "Everything Counts", "Enjoy The Silence" oder "Personal Jesus", die weit über den Synthie-Sound anderer Künstler ihrer Zeit hinausgingen, wurden Depeche Mode zu einer der weltweit erfolgreichsten Bands - mit weltweit mehr als 100 Millionen verkaufter Tonträger. Zuletzt erschien 2017 das Album "Spirit". Vor zwei Jahren wurde die Band in die "Rock & Roll Hall of Fame" aufgenommen. Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde um 6.12 Uhr aktualisiert
Der Depeche Mode-Keyboarder Andy Fletcher ist tot. Das gab die Band auf Twitter bekannt. Fans sind geschockt, die Anteilnahme ist groß.
[ "Andy Fletcher", "Depeche Mode", "Twitter", "Tod" ]
Lifestyle
2022-05-27T06:12:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/andy-fletcher-von-depeche-mode-gestorben-31898848.html
Najim Laachraoui auf der Flucht - Identität eines Attentäters unklar
Nach den Anschlägen in Brüssel mit mehr als 30 Toten und 260 Verletzten sucht die belgische Polizei nach potenziellen Tätern und Hintermännern. Zur Fahndung ist seit Dienstagabend ein junger Mann ausgeschrieben, den eine Überwachungskamera auf dem Flughafen Zaventem aufgenommen hatte. Sein Name lautet Najim Laachraoui. Das Foto zeigt den 25-Jährigen mit heller Jacke und einem dunklen Hut. Der Mann wird angeblich schon länger gesucht. Meldungen, Laachraoui sei im Brüsseler Stadtteil Anderlecht festgenommen worden, wurden inzwischen von der Polizei dementiert. Nach offiziellen Angaben ist Najim Laachraoui aber jener Verdächtige, der am Airport eine Bombe platziert hat. Diese sei nicht explodiert und konnte am Dienstagabend entschärft werden, sagte Belgiens Innenminister Jan Jambon dem US-Sender CNN. Auf den Aufnahmen wird Najim Laachraoui begleitet von zwei schwarz gekleideten Männern, die an jeweils einer Hand einen Handschuh tragen. Darunter hätten sich Experten zufolge Zünder befinden können. Bei den Männern dürfte es sich demzufolge nach derzeitigen Erkenntnissen um Selbstmordattentäter handeln, die sich mutmaßlich auf dem Flughafen in die Luft sprengten. Bei dem Mann in der Mitte des Fahndungsfotos handelt es sich nach Angaben von Staatsanwaltschaft Frédéric Von Leeuw um Ibrahim El Bakraoui. Der 30-Jährige war ebenso wie sein Bruder Khalid an den Attentaten beteiligt; beide kamen dabei ums Leben. Die Brüder waren der Polizei wegen diverser krimineller Delikte, nicht aber wegen Verbindungen zum Terrorismus, bekannt. Der 27-jährige Khalid El Bakraoui ist den Ermittlungen zufolge der Mann, der in einem U-Bahn-Wagen in der Station Maelbeek einen Sprengsatz zündete. Er konnte anhand von Fingerabdrücken identifiziert werden, so die Staatsanwaltschaft. Demzufolge ist die Identität eines weiteren Mannes auf den Überwachungs-Bildern derzeit noch unklar. Laut Francis Vermeiren, dem Bürgermeister der Gemeinde Zaventem, in der Brüssels Aiprort liegt, zeigen die Bilder der Videoüberwachung auch, wie einer der Verdächtigen seinen Gepäckwagen in der Ankunftshalle plötzlich stehen lässt und wegläuft. Die drei Männer hatten sich kurz nach ihrer gemeinsamen Ankunft am Flughafen getrennt und sich in der Abflughalle verteilt. Najim Laachraoui, der Mann in der weißen Jacke, wurde einem Regierungsvertreter zufolge dabei beobachtet, wie er aus dem Flughafengebäude rannte. Er hatte keine Handschuhe getragen, wie die Bilder der Überwachungskamera belegen.
Reuters · DPA
Die Fahndung nach den Tätern und Hintermännern der Attentate von Brüssel läuft auf Hochtouren. Im Fokus steht vor allem ein Mann mit weißer Jacke, der von einer Überwachungskamera aufgezeichnet wurde: Najim Laachraoui. Meldungen von seiner Festnahme waren verfrüht.
[ "Brüssel", "Bombe", "Flughafen", "Attentat", "Polizei", "Überwachungskamera", "Großfahndung", "Zaventem", "Belgien", "Jan Jambon" ]
Politik
2016-03-23T08:40:00+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/terror-in-bruessel--najim-laachraoui-auf-der-flucht---identitaet-eines-attentaeters-unklar-6760552.html
Karussell bleibt während der Fahrt stehen – Feuerwehr rettet Menschen aus 15 Metern Höhe
Um kurz vor 16 Uhr ging nichts mehr. Ein Defekt hat am Montagnachmittag dafür gesorgt, dass das Fahrgeschäft "Jekyll and Hyde" auf dem Volksfest Hamburger Dom stehen blieb. Sechs Fahrgäste hingen in rund 15 Meter in ihren Gondeln fest, teils in schräger Position mit den Oberkörper nach unten. Unter den Augen von Hunderten Schaulustigen rückte die Hamburger Feuerwehr mit einer Drehleiter und 22 Einsatzkräften zum Heiligengeistfeld an. Höhenretter befreiten die Fahrgäste nach rund zwei Arbeit aus dem Fahrgeschäft, nahmen sie nach und nach an Bord ihres Drehleiterkorbes. "Wir haben Glück gehabt, dass wir schönes Wetter hatten und kein Eisregen herüber wehte", sagte Feuerwehrmann Olaf Rogge zur RTL. "Allen Leuten, die wir gerettet haben, ging es gut, teilweise waren die Beine ein bisschen weich, speziell bei den Leuten auf der rechten Seite, weil sie ja kopfüber gehangen haben." Andere Dom-Besucher applaudierten nach der Rettungsaktion, Schausteller versorgten die Geretteten mit Essen und Getränken. Ins Krankenhaus musste niemand. Das Fahrgeschäft "Jekyll and Hyde" ist ein sogenannter Propeller. Dabei dreht sich ein langer Arm um eine horizontale Achse. Nach Betreiberangaben kreisen die Gondeln mit bis zu 130 Stundenkilometer und in bis zu 42 Metern Höhe. Es verfügt demnach über eine "Notstrombatterie zum Bergen der Fahrgäste bei Stromausfall". Ob sie versagt hat, ist noch unklar. Zur Ursache für den Zwischenfall gab es abweichende Angaben. Während die Polizei laut Nachrichtenagentur DPA von einem Stromausfall sprach, nannte die Feuerwehr allgemein einen möglichen technischen Defekt. Laut Betreiber war möglicherweise ein Getriebeschaden der Grund. Andere Fahrgeschäfte des Hamburger Doms waren von dem Vorfall nicht betroffen. Quellen: RTL, Schaustellerbetrieb Bethel Thelen jr., Nachrichtenagentur DPA
Es ist der Albtraum eines jeden Karussellbesuchers: Plötzlich bleibt das Fahrgeschäft stehen. Auf dem Hamburger Dom hat die Feuerwehr sechs Menschen aus misslicher Lage befreit.
[ "Hamburger Dom", "Feuerwehr", "Karussell", "Fahrgeschäft", "RTL", "Glück" ]
Panorama
2023-04-04T10:43:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/hamburger-dom--feuerwehr-rettet-sechs-menschen-aus-karussell-33346536.html
Der Weltfeind
Am schönsten wäre es ja in der Schweiz, aber bislang hat sich nur Ecuador bereit erklärt, ihn aufzunehmen. Doch auch diese Einladung wurde von Staatspräsident Rafael Correa persönlich schnell wieder zurückgenommen. Also bleibt Julian Assange weiter auf der Flucht. Schon seit Monaten treibt sich der 39-Jährige irgendwo in der Welt herum, kommt bei Freunden und Bekannten unter und äußert sich nur selten öffentlich. Langsam dürfte es eng für ihn werden, denn Interpol sucht ihn weltweit. Ganz untergetaucht ist er anscheinend nicht, wie sich nun herausstellt. Die britische Zeitung "The Independent" berichtet, Assange halte sich in Großbritannien auf und hätte das sogar den dortigen Behörden mitgeteilt. Scotland Yard aber habe ihn nicht festnehmen können, da der schwedische Haftbefehl nicht ordnungsgemäß ausgefüllt worden sei. Gesucht wird er nicht wegen seiner jüngsten Veröffentlichungen, dem "Cablegate", wie er es auf seiner Website nennt. Zur Fahnung ausgeschrieben ist er aus einem ganz anderen Grund: Zwei Schwedinnen beschuldigen ihn der Vergewaltigung und des sexuellen Missbrauchs. Seit Ende August ermitteln die schwedischen Behörden gegen ihn, ein erster Haftbefehl wurde nach nur 24 Stunden wieder zurückgezogen. Doch knapp eine Woche später wurden die Untersuchungen wieder aufgenommen. Assange selbst streitet die intimen Kontakte zu den Damen nicht ab, will aber von Missbrauch nichts wissen. Die Vorwürfe seien Teil einer Verschwörung des US-Verteidigungsministeriums, um ihn mundtot zu machen, sagt er selbst. Diese Verschwörungstheorie kommt bei den Fans und Unterstützern des Wikileaks-Gesichts gut an. Passt sie doch so wunderbar zur Vorstellung über finstere Mächte, die unliebsame Störenfriede wie den gebürtigen Australier mit schmierigen Geheimdienstmethoden aus dem Verkehr ziehen. Und Gründe genug hatten die Vereinigten Staaten ja: War es nicht Wikileaks, das mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente die Kriegsführung der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan und Irak an den Pranger gestellt hat? War es nicht Wikileaks, das mit der Veröffentlichung von peinlichen Botschafter-Memos die USA weltweit blamiert hat? Und ist es nicht Assange, der ankündigt, seine nächsten Enthüllungen könnten mindestens eine US-Großbank zu Fall bringen? Wikileaks und Assange spalten die Beobachter. Die einen sehen in der Enthüllungsplattform einen Segen für Presse und Bürger, ein weiteres Instrument, die Mächtigen zu kontrollieren und ihr Handeln transparenter zu machen. Andere finden die unkontrollierte Macht eines Mannes, der wie ein Phantom durch die Welt geistert, besorgniserregend, ja anarchisch. Für diejenigen, die die Wucht der Offenlegungen zu spüren bekommen, also Regierungen, Militär, Unternehmen, ist die Internetplattform in jedem Fall die Pest. Kein Wunder, dass einige die Nerven verlieren. Sarah Palin etwa, Galionsfigur der US-Ultrakonservativen, verlangt ernsthaft, den "Anti-Amerikaner" Julian Assange wie einen Taliban-Terroristen zu jagen und zur Strecke zu bringen. Ähnlich äußerten sich auch der ultrareligiöse US-Republikaner Mike Huckabee und ein Berater des kanadischen Regierungschefs Stephen Harper. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Es gab zahlreiche Versuche, Wikileaks den Saft abzudrehen - alle sind gescheitert. Nun kommt Konkurrenz aus dem eigenen Lager Wikileaks wurde 2006 als Plattform für Enthüllungen im Internet gegründet. Das System sollte als eine Art toter Briefkasten dienen, über den man anonym Dokumente zu Missständen und Skandalen einer weltweiten Öffentlichkeit zuführen kann. Assange selbst wird oft als Mitgründer bezeichnet, was er allerdings bestreitet. Die Plattform sei als "Geheimdienst für die Menschen" unter anderem von chinesischen Dissidenten, Journalisten und Wissenschaftlern gegründet worden, so Assange. Finanziert wird Wikileaks wahrscheinlich aus Spenden von Privatpersonen. Fünf Leute seien der feste Kern der Enthüllungssite. Assange sagt, sie alle könnten es sich leisten, unentgeltlich zu arbeiten. Noch zumindest. Es gab zahlreiche Versuche, Wikileaks den Saft abzudrehen, doch bislang sind sie alle gescheitert. Weil der Informantenschutz für ein solches Projekt besonders wichtig ist, hat Assange geplant, von Schweden aus zu arbeiten, wo Quellen und Zuträger einen besonders großen Schutz genießen. Doch seit den Vergewaltigungsvorwürfen kann er sich dort so schnell nicht mehr blicken lassen. Alternativ dazu hatte er mit dem Gedanken gespielt, in die Schweiz zu gehen. Obwohl bis zu 1000 und mehr Menschen mehr oder weniger regelmäßig für Wikileaks arbeiten sollen, ist der Öffentlichkeit nur das Gesicht Julian Assanges bekannt. Ein Umstand, den er seinen Bekannten zufolge sehr genießt. Ebenso wie die Angriffe und Aggressionen, die seine Arbeit bei den Großen und Mächtigen auslöst. Charismatisch sei er, sagen Menschen, die ihn kennen. Aber auch herrisch und selbstbezogen. Sein Führungsstil jedenfalls ist in der Organisation so umstritten, dass einige Mitstreier bereits ausgestiegen sind. Wie Daniel Domscheit-Berg, der bis zum Herbst dieses Jahres deutscher Wikileaks-Sprecher war. "Die Ermittlungen gegen Julian in Schweden sind aus meiner Sicht ein persönlicher Angriff auf ihn, aber sie haben nichts mit Wikileaks zu tun", sagte Domscheit-Berg dem "Spiegel", nachdem er von Assange "suspendiert" worden war. Domscheit-Berg und andere Wikileaks-Aktivisten befürchten zudem, dass sich die Enthüllungsplattform zu sehr auf gigantische Projekte rund um die Kriege im Irak und Afghanistan fokussiert, während kleinere, nationale Dokumente vernachlässigt werden. Es sei nicht nachvollziehbar, wann welches Dokument warum an die Öffentlichkeit gegeben worden. "Ich habe mehrfach versucht, das anzustoßen, aber Julian Assange hat auf jede Kritik mit dem Vorwurf reagiert, ich würde ihm den Gehorsam verweigern und dem Projekt gegenüber illoyal sein." Nun planen die Abtrünningen eine ähnliche Plattform wie Wikileaks zu gründen. So schnell wird Assange nicht zur Ruhe kommen. Und will es wohl auch nicht. Auch in seiner Jugend musste er oft umziehen. Seine Eltern hatten in Australien ein Wandertheater betrieben, an ein unstetes Leben könnte er also gewohnt sein, aber wegducken scheint nicht seine Art zu sein: Von einem unbekannten Ort aus meldete er sich beim US-Magazin "Time" zu Wort - über Skype, dessen Internet-Telefonate als besonders abhörsicher gelten. Dabei forderte er nicht weniger als den Rücktritt von US-Außenministerin Hillary Clinton - wenn sich herausstellen sollte, dass sie US-Diplomaten zur Spionage bei den Vereinten Nationen aufgerufen haben sollte.
Julian Assange hat im Alter von 39 Jahren schon die halbe Welt gegen sich aufgebracht. Wer ist der Mann, der geheime Dokumente an die Öffentlichkeit zerrt und Wikileaks ein Gesicht gibt?
[ "Wikileaks", "Julian Assange", "USA", "Sarah Palin", "Schweiz", "Afghanistan", "Irak", "Ecuador", "Rafael Correa", "Großbritannien", "Scotland Yard", "Vergewaltigung", "Geheimdienst" ]
Politik
2010-12-02T13:40:03+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/wikileaks-mitbegruender-julian-assange-der-weltfeind-3037158.html
Hollande droht Assad mit Militärschlag
Frankreich will einen schnelleren politischen Umbruch in Syrien unterstützen. Präsident François Hollande forderte die syrische Opposition am Montag in Paris zur Bildung einer provisorischen Regierung auf. Frankreich würde diese anerkennen, sagte Hollande zum Auftakt der jährlichen Botschafterkonferenz. Er sprach sich damit erneut für eine politische Lösung in Syrien aus. Zugleich warnte Hollande die syrische Regierung vor einem Einsatz von chemischen Waffen. Dies wäre ein legitimer Grund für einen "direkten Eingriff", sagte der Präsident. Damit ist er praktisch auf einer Linie mit US-Präsident Barack Obama. Obama hatte mit einem Militärschlag gegen Syrien gedroht, falls dessen Massenvernichtungswaffen zur Gefahr für Israel werden. Syrien soll über Nervengas und biologische Kampfstoffe verfügen. Die Führung in Damaskus hatte Ende Juli erklärt, Chemiewaffen im Fall eines Angriffs aus dem Ausland einsetzen zu wollen, nicht aber gegen die eigene Bevölkerung. Nach Hollandes Angaben bereitet Frankreich zusammen mit anderen Staaten Pläne für eine mögliche Einrichtung von Sicherheitszonen in Syrien vor. Sein Land "arbeite" nach einem entsprechenden Vorschlag der Türkei gemeinsam mit seinen "engsten Partnern" an diesen Plänen, sagte Hollande. Der türkische Außenminister Ahmed Davutoglu hatte in der vergangenen Woche gesagt, sein Land könne nicht mehr als 100.000 syrische Flüchtlinge aufnehmen. Bislang haben 80.000 Menschen Zuflucht in der Türkei gefunden. Ein syrischer Aktivist berichtete, derzeit harrten etwa 7000 Menschen an der Grenze zur Türkei aus. "Sie warten auf der syrischen Seite, und die Türken lassen sie nicht rüber." Auch ein illegaler Übergang, an dem die Türkei Grenzgänger bisher geduldet hatte, sei von Soldaten abgeriegelt worden. Viele Flüchtlinge seien verzweifelt, so der Aktivist. "Sie haben nicht genug zu essen und müssen versorgt werden." Das US-Außenministerium erklärte dagegen: "Registrierung und Vorankommen" seien etwas langsam gewesen. "Wir arbeiten mit UN-Stellen in der Türkei zusammen, um die Fähigkeit zu vergrößern, mehr Menschen schneller zu bewegen. Aber wir haben zurzeit keine geschlossenen Grenzen." Sollte die Flüchtlingszahl weiter ansteigen, so Davutoglu, müssten die Vereinten Nationen Flüchtlingslager auf syrischem Territorium erreichten. Im Zusammenhang mit der Errichtung von Sicherheitszonen war auch immer wieder die Errichtung von Flugverbotszonen über Syrien im Gespräch. Hollande kritisierte Russland und China wegen ihrer Haltung im UN-Sicherheitsrat: "Ihre Haltung schwächt die Möglichkeiten der Vereinten Nationen, das Mandat der UN-Charta zu erfüllen." Die Veto-Staaten Russland und China blockieren im Sicherheitsrat seit Wochen ein härteres Vorgehen der Vereinten Nationen gegen Syrien.
DPA
Deutliche Warnung an Syrien: Sollte Assad Chemiewaffen einsetzen, werde Frankreich militärisch antworten, warnte Präsident Hollande. Den Rebellen sicherte er zu, eine Interimsregierung anzuerkennen.
[ "François Hollande", "Frankreich", "Syrien", "Militärschlag", "Türkei", "Chemiewaffen", "UN", "Barack Obama", "Vergeltung", "Ahmed Davutoglu", "Paris", "Damaskus" ]
Politik
2012-08-27T20:05:54+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/buergerkrieg-in-syrien-hollande-droht-assad-mit-militaerschlag-3587096.html
Spruch des Tages
"Vielleicht nicht morgen, aber wenn sie in ein paar Jahren fragen, würde ich es tun. Im Moment bin ich damit beschäftigt, Sofia zu sein." 17 Jahre sind vergangen seit Halle Berry (52, "Catwoman") als Bond-Girl Giacinta "Jinx" Johnson im orangefarbenen Bikini auf der Kinoleinwand glänzte. Die Schauspielerin war 2002 an der Seite von Pierce Brosnan (65) im 007-Streifen "Stirb an einem anderen Tag" zu sehen. Ein Comeback könnte sich die Oscarpreisträgerin durchaus vorstellen, wie sie der britischen "Daily Mail" verriet. "Es war eine der besten Erfahrungen meiner Karriere in dieser Familie. Ich bin gespannt auf den neuen Film." Der neue Bond-Film "Bond 25" soll im April 2020 anlaufen. Berry ist aktuell neben Keanu Reeves (54) in dem Kinostreifen "John Wick: Kapitel 3" (dt. Kinostart: 23. Mai) als John Wicks alte Freundin Sofia zu sehen.
SpotOnNews
Halle Berry schließt eine Rückkehr als Bond-Girl nicht aus
[ "Halle Berry" ]
Lifestyle
2019-05-13T14:02:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/halle-berry--spruch-des-tages-8708014.html
Sehen Sie live, wo es gerade in Deutschland donnert und blitzt
Nach den heißen Tagen der vergangenen Woche kühlt es in Deutschland zum Wochenstart vielerorts merklich ab. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes bleibt es lediglich im Nordosten und Osten weiterhin heiß. Vielerorts gibt es Schauer und unwetterartige Gewitter. Auch die folgenden Tage bleiben entsprechend wechselhaft die Temperaturen bewegen sich zwischen 22 und 28 Grad. Möchten Sie wissen, wo es gerade blitzt und donnert? Die untenstehende Live-Karte zeigt es. Im Menü oben rechts in der Karte können Sie die Ansicht umstellen, zum Beispiel auf "Temperatur". Für eine Vorhersage der kommenden Tage klicken Sie unten links auf den "Play"-Button: Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage". Als bester Schutz bei einem Unwetter gelten ein festes Gebäude oder alternativ ein geschlossenes Auto. In Gebäuden ohne Blitzschutz für Strom- und Versorgungsleitungen sollten bei Gewitter die Stecker der Elektrogeräte gezogen werden.         In der freien Natur sollten Spaziergänger oder Radfahrer in Senken, Hohlwegen, unter Felsvorsprüngen oder Stahlbetonbrücken in die Hocke gehen, die Beine umklammern und den Kopf senken. Der Abstand zu anderen Menschen oder Fahrrädern sollte mindestens einen Meter betragen. Auch Gegenstände aus Metall wie Werkzeuge oder Sportgeräte sollten möglichst weit entfernt sein. Der Spruch "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen" ist falsch. Hohe, freistehende Bäume sind grundsätzlich zu meiden, ebenso wie Masten oder Zäune. Auch im Wald sollten Spaziergänger in die Hocke gehen und sich schützen. Inmitten vieler Bäume ist die Gefahr generell geringer als auf freiem Gelände. Absolut tabu ist ein Aufenthalt im Wasser.         Vergehen zwischen Blitz und Donner weniger als 30 Sekunden, ist das Gewitter noch rund zehn Kilometer entfernt, also sehr nah. Dann ist es ratsam, Schutz zu suchen. Erst 30 Minuten nach dem letzten Blitz und Donner ist die Gefahr gebannt. Quellen:DWD, Windy.com
AFP
Die Temperaturen sinken in vielen Teilen Deutschlands, mancherorts ziehen Gewitter auf. Sehen Sie in der Live-Karte, wo es donnert und blitzt. Außerdem: Tipps für das Verhalten bei Gewitter.
[ "Deutschland", "Wetter", "Gewitter", "Unwetter", "Alpen", "Wochenende", "DWD", "DED", "Christian Herold", "Niedersachsen", "Nordrhein-Westfalen", "Thüringen", "Unwettergefahr" ]
Panorama
2020-08-17T12:45:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/wetter/wetter--sehen-sie-live--wo-es-gerade-in-deutschland-donnert-und-blitzt--9378648.html
1000 Sekunden Kernverschmelzung – Chinas "künstliche Sonne" stellt Weltrekord auf
China baut nicht nur neue Kernkraftwerke in Rekordzeit, sondern arbeitet auch an einer "künstlichen Sonne" – einem Fusionsreaktor. In der East-Anlage (Experimental Advanced Superconducting Tokamak) in der Stadt Hefei im Osten des Landes werden Bedingungen ähnlich denen auf der Oberfläche der Sonne erzeugt, um Wasserstoffatome zum Verschmelzen zu bringen. In dieser Woche wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt. 1066 Sekunden lang wurde das Gemisch aus Atomkernen und Elektronen – das Plasma – erzeugt und in Bewegung gehalten. Das sind immerhin fast 18 Minuten. Die Dauer von 1000 Sekunden gilt als wichtiger Schritt in der Fusionsforschung. "Fusionsreaktionen müssen Tausende von Sekunden dauern, um sich selbst aufrechtzuerhalten. Der jüngste Rekord ist das erste Mal, dass die Menschheit die Bedingungen simuliert hat, die für den Betrieb von Fusionsreaktoren in einem Versuchsaufbau erforderlich sind", sagte Song Yuntao, Direktor des Instituts für Plasmaphysik, der Nachrichtenagentur Xinhua. Der Durchbruch, der dem Institut für Plasmaphysik gelang, übertrifft den bisherigen Weltrekord von 403 Sekunden, der ebenfalls von East im Jahr 2023 aufgestellt wurde. Fusionsreaktoren gehören zur Kerntechnik und doch arbeiten sie gänzlich anders als die bisher gebauten Reaktoren, die auf Brennstäbe mit Uran angewiesen sind. In einem Fusionsreaktor wird Energie wie auf der Sonne entfesselt. Unter bestimmten Bedingungen – sehr hohe Hitze und sehr hoher Druck – verschmelzen zwei Wasserstoffatome zu einem Heliumatom. Bei diesem Prozess wird Energie frei. Wenn es gelingt, den Prozess zu beherrschen, könnten derartige Reaktoren unendlich viel Energie ohne negative Klimafolgen liefern. Wasserstoff ist gemessen am Bedarf der Reaktoren in unendlicher Menge vorhanden. Hinzu kommt, dass es das Problem der strahlenden Altlasten nicht in dem Maße gibt wie bei Reaktoren, die mit Uran arbeiten. Weiteres Plus: Es kann keinen Unfall wie bei einer Kernspaltung geben. Zur Fusion kommt es nur unter bestimmten Bedingungen, die aufwendig hergestellt werden müssen. Bei einer Panne bricht die künstliche "Sonnen-Zone" zusammen und die Verschmelzung stoppt. Die East-Anlage wie auch der Forschungsreaktor Iter, der in Frankreich gebaut wird, folgt dem klassischen Konzept eines Tokamak-Aufbaus. Hier versucht man in einem donutförmigen Ring eine kontinuierliche Verschmelzung wie in der Sonne herzustellen. Nur muss in den Reaktoren die Temperatur des Plasmas weit höher sein als auf der Sonne, da man auf der Erde keinen vergleichbaren Druck aufbauen kann; die Hitze muss diesen Mangel ausgleichen. Das Grundprinzip der Tokamaks wurde Anfang der 1950er-Jahre von sowjetischen Wissenschaftlern erdacht. Doch so genial ihre Vision war, zeigte sich, dass der Weg dorthin in der Praxis äußerst steinig war und erst jetzt, nach 70 Jahren, gibt es eine Chance, dass diese Reaktoren dauerhaft arbeiten können. Im Dezember 2020 wurde die aktuelle, verbesserte Version des Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) in Betrieb genommen. Der Reaktor wurde so konzipiert, dass seine Heizleistung schrittweise ausgebaut werden kann. Eine weitere Besonderheit sind seine supraleitenden Spulen. Durch ihren Einsatz wird es erst möglich, das Plasma in dem Ring zu bändigen. Diese Zeiten sind so wichtig, weil es sehr schwer ist, den Strom des Plasmas im Zustand einer Fusion stabil in dem Donut-Ring kreisen zu lassen. Aber erst eine langandauernde Fusion führt zu einem echten Reaktor – also einer Anlage, die mehr Energie produziert, als sie selbst zum Betrieb benötigt. Mehr als 1000 Sekunden sind bereits "sehr lang", nun soll es möglich sein, in dem Versuchsaufbau die Bedingungen eines echten Fusionskraftwerks zu simulieren. Gong Xianzu, der Chefphysiker des East-Projektes, sagte gegenüber Xinhua, dass die Forscher die Stabilität des Heizsystems, die Genauigkeit des Kontrollsystems und die Präzision des Diagnosesystems verbessert hätten. Es wird erwartet, dass die Arbeitszeiten von East weiter gesteigert werden. In Peking ist man hoffnungsvoll. Laut Xinhua will man das weltweit erste Demonstrations-Fusionskraftwerk bauen. Ein Demonstrator wäre ein richtiges Fusionskraftwerk in kleinem Maßstab. Quellen:SCMP, Xinhua
Bei einem Test in China wurden fast 18 Minuten lang Bedingungen wie auf der Sonne erzeugt. Nun können Forscher die Abläufe eines echten Fusionskraftwerks in der Anlage simulieren.
[ "China", "Fusionsreaktor", "Kernfusion" ]
Digital
2025-01-23T08:33:00+01:00
https://www.stern.de/digital/technik/chinas-kuenstliche-sonne-stellt-rekord-mit-1000-sekunden-fusion-auf--35399672.html
Warum die schönste Sendung im Netz von Dieter Bohlen kommt
Es macht schon seit geraumer Zeit keine Freude mehr, sich mit der aktuellen Nachrichtenlage zu befassen: Klimakatastrophen, Kriege, ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer. Trump, Brexit, AfD. Es macht einfach alles schlechte Laune. Doch auf Instagram gibt es seit zwei Monaten eine Sendung, meist keine Minute lang, die für einen kurzen Moment alle Beschwernis vergessen macht und dem Zuschauer ein Lächeln aufs Gesicht zaubert: "Dieters Tagesschau". Produziert wird sie von Dieter Bohlen. Ausgerechnet von jenem Mann, den man lange Zeit mit gutem Grund für den größten Großkotz des Universums halten durfte. Der die Welt mit schrecklicher Musik beschallte, bei "DSDS" zur Belustigung der Zuschauer junge Menschen runterputzte und der mit seinen Frauengeschichten und protzigem Lebensstil die Klatschmagazine füllte. Doch nichts davon ist in "Dieters Tagesschau" zu finden, in der er sich beinahe täglich auf seinem Instagram-Account an seine Follower wendet. Fernab jeder Protzerei im Stile von "Mein Sportwagen, mein Boot, meine Frau" sehen wir hier einen in sich ruhenden Menschen, der den Zuschauer in kleinen Häppchen an seinem Leben teilhaben lässt. Er zeigt uns was er einkauft, wie er Sport treibt, wo er Essen geht - viel mehr passiert gar nicht. Aber auf diese unspektakuläre Art demonstriert der 54-Jährige, wie man ein glückliches Leben führt. Nun kann man natürlich einwenden, dass es keine Kunst ist, als vielfacher Millionär sorgenfrei zu leben. Dass Reichtum jedoch nicht automatisch ein erfülltes Leben garantiert, demonstrieren fast täglich die Prominenten dieser Welt mit ihren Eskapaden und Abstürzen. Bohlen dagegen zeigt, dass die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht viel Kosten: Gesunde Ernährung - Müsli und Gemüse -, viel Bewegung und die Fähigkeit, die einfachen Freuden wahrzunehmen. Im vielleicht schönsten Filmchen bringt er seinen Followern die Großartigkeit eines Sonnenuntergangs nahe - und kommt ins Philosophieren: Da sei man ja manchmal ein wenig traurig, weil der Tag zu Ende gehe, doch dann freue man sich auf den nächsten. "Leute, das müsst ihr auch. Es gibt nichts Schöneres als dieses Leben, ihr habt nur eins, macht das Beste draus, glaubt an euch." Auf dem Weg zu dieser Erleuchtungsstufe verbrauchen viele Menschen fünf Gurus, zehn Psychotherapeuten und ein unzählige Kilo Ratgeberliteratur. Beim Dieter gibt's das alles umsonst. Wichtig ist natürlich auch die Liebe. Seit zwölf Jahren ist Bohlen mit Carina Walz liiert, das Paar hat zwei gemeinsame Kinder. Seither sind von dem Musiker keine amourösen Eskapaden überliefert. Der "DSDS"-Juror scheint auch hier sein Glück gefunden zu haben - seine Liebeserklärungen an Carina sind authentisch und berührend. Natürlich sollte man über diese kleinen Folgen nicht die großen Probleme der Welt vergessen oder vernachlässigen. Aber man muss auch etwas für sein eigenes Wohl tun. Glück kostet nichts. Glück gibt es in kleinen Portionen. Eine Minute pro Tag, und es geht Ihnen besser, garantiert. Probieren Sie es aus!
Wer hätte ihm das zugetraut? Die schönste Nachrichtensendung im Netz kommt ausgerechnet von Dieter Bohlen. Eine Liebeserklärung an das neue Format des Poptitans.
[ "Dieter Bohlen", "Tagesschau", "Nachrichtensendung", "Instagram", "Flüchtlinge", "Nachrichtenlage", "Mittelmeer" ]
Lifestyle
2018-08-07T19:08:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/dieters-tagesschau--die-beste-nachrichtensendung-im-netz-8201986.html
Gesperrte ICE-Strecke: Bahn will Kunden Geld erstatten
Viele Kunden der Deutschen Bahn müssen sich ab Ende April auf erhebliche Behinderungen einstellen. Die wichtige Schnellbahnstrecke Hannover-Kassel werde vom 23. April bis zum 8. Mai komplett gesperrt, erklärte das Unternehmen am Donnerstagabend und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Hintergrund ist eine umfangreiche Sanierung der Strecke. Während der zweiwöchigen Bauarbeiten wird es zu Verspätungen, Umleitungen und Zugausfällen kommen. Nach Angaben der Bahn soll auf mehreren Abschnitten der Schnellbahnstrecke Hannover-Kassel mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 Kilometern das Gleisbett saniert werden. Dabei sollen vier große Baumaschinen und vier Schotterpflüge parallel zum Einsatz kommen. Insgesamt werden den Angaben zufolge 130.000 Tonnen Schotter ausgetauscht. Im Fernverkehr komme es zu Fahrzeitverlängerungen von bis zu 60 Minuten, Umleitungen und vereinzelten Zugausfällen, hieß es in der Mitteilung der Bahn. Auch einzelne Linien im Nahverkehr seien von Ausfällen auf Teilabschnitten betroffen. Die Strecke ist fast 30 Jahre alt und viel befahren. Die Bahn muss nach eigenen Angaben den Schotter erneuern, um Geschwindigkeitsbegrenzungen vorzubeugen. Bisher habe das Unternehmen mit "betrieblichen Sofortmaßnahmen und punktuellen Ausbesserungen reagiert", erklärte das Eisenbahn-Bundesamt. Die nun ab Ende April geplante Sanierung solle den Schotteroberbau langfristig verbessern. Die Bahn bietet Reisenden während der Bauarbeiten Kulanzregelungen an. Unter anderem erhalten Inhaber von ICE- und IC-Zeitkarten im Abo eine Teilerstattung. Bereits erworbene Sparpreistickets und Reservierungen können kostenlos storniert werden. Außerdem wird für bisher gekaufte Sparpreistickets  die Zugbindung aufgehoben.
AFP
Für viele Bahnfahrer ist die zweiwöchige Sperrung der ICE-Strecke Kassel-Hannover ein Albtraum. Die Deutsche Bahn kündigte nun an, sich kulant zeigen zu wollen.
[ "Deutsche Bahn", "Kassel", "ICE", "Intercity-Express", "Bahnkunde", "Fernverkehr" ]
Reise
2016-04-01T16:22:00+02:00
https://www.stern.de/reise/deutschland/ice-strecke-hannover-kassel-wird-gesperrt--bahn-will-kunden-geld-erstatten-6773624.html
FC Bayern München siegt in wildem Spiel über Manchester United
Nach den turbulenten Schlussminuten beim nächsten Auftaktsieg in der Champions League jubelten die Bayern-Profis nur verhalten vor der Fankurve. Zwar wahrten die Münchner auch ohne aktive Unterstützung von Thomas Tuchel am Spielfeldrand beim 4:3 (2:0) gegen Manchester United ihren Nimbus als Startspezialisten der Königsklasse. Die turbulente Schlussphase wird dem gesperrten Trainer am Mittwochabend als Logen-Gast im europäischen Klassiker aber kaum gefallen haben. "Im Endeffekt sind wir froh, dass wir die ersten drei Punkte geholt haben. Na klar, das Spiel war ein bisschen wild", sagte Torschütze Leroy Sané bei DAZN. "Wir müssen weniger Fehler machen, insgesamt alle zusammen." Die ersten beiden Tore beim 20. Münchner Auftaktsieg in der Königsklasse erzielten sicherlich auch zur Freude des designierten neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann die Nationalspieler Sané (28. Minute) und Serge Gnabry (32.). Nach dem Anschlusstor von United-Angreifer Rasmus Höjlund (49.) hatte Harry Kane bei seiner Königsklassen-Premiere für den FC Bayern seinen großen Auftritt. Englands Kapitän verwandelte einen Handelfmeter flach und scharf (53.). In der Schlussphase wurde es nochmals turbulent. Erst verkürzte Manchester durch Casemiro (88.), dann konterte Bayern-Joker Mathys Tel in der Nachspielzeit mit dem 4:2. Den Schlusspunkt setzte erneut der Brasilianer Casemiro (90.+4).  Der auf dem rechten Flügel wieder wirkungsvolle Sané verzeichnete zudem auf Vorarbeit von Jamal Musiala noch einen Pfostenschuss (56.). Tuchel durfte wegen einer UEFA-Sperre nach einer Gelb-Roten Karte beim Viertelfinal-Aus gegen Manchester City vor dem Anpfiff und auch während der 90 Minuten nicht in Kontakt mit seinem Team sein. "Es nervt natürlich", sagte der 50-Jährige zu seiner Rolle. Immerhin erlebte er auf seinem Tribünenplatz einen insgesamt überzeugenden Auftritt seiner Mannschaft. Es war der erste kleine Schritt zum anvisierten Finale 2024 in Wembley. Unten auf der Bank übernahmen erfolgreich Tuchels Assistenten Zsolt Löw und Anthony Barry. Die Aufstellung hatte aber noch Tuchel gemacht. Und Champions-League-Spiele in Tuchels Amtszeit sind weiter keine Thomas-Müller-Spiele. Der 34-Jährige saß wie schon in beiden Partien gegen City im April auf der Bank. Der wieder richtig fitte Jamal Musiala kam neu in die Startelf. Und der 20-Jährige zeigte nicht nur bei einem brillanten Sololauf vor Gnabrys 2:0, warum Tuchel ihn vor dem Anpfiff beim Streamingdienst DAZN als "Schlüsselspieler" bezeichnete. Müller musste bis zur 87. Minute warten, ehe er für Kane reinkam. Bevor die Bayern vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena mit dem Doppelschlag zum 2:0 die Partie in ihre Richtung lenkten, waren sie 20 Minuten lang recht orientierungslos über den Rasen gelaufen. Die Gäste dominierten, führten aber nicht, weil Sven Ulreich einen gefährlichen Schuss von Christian Eriksen im kurzen Eck parierte (4.). Ein Torwart als Rückhalt ist wichtig. Diese These bestätigte United-Schlussmann André Onana beim ersten Bayern-Tor. Sané zog nach Doppelpass mit Kane aus 18 Metern ab - und der Schlussmann aus Kamerun ließ den haltbaren Ball ins Netz rutschen. Und bevor sich die Gäste vom Rückstand aus dem Nichts erholt hatten, stand es auch schon 2:0. Nach der Pause hatten die Bayern spätestens nach Kanes Elfmeter wenig Mühe, den ersten Schritt zum anvisierten Gruppensieg mit Ausnahme der Unachtsamkeit beim Gegentor zu vollenden. Eriksen war ein Kopfball von Dayot Upamecano an den Arm gesprungen. Im Gefühl des sicheren Heimsieges ließen die Münchner noch ein zweites und ein drittes Gegentor zu.
DPA
Der FC Bayern München hat sich ohne seinen Trainer auf der Bank einen Schlagabtausch mit Manchester United geliefert. Am Ende der Champions-League-Partie wurde es noch einmal eng.
[ "Bayern", "Manchester United", "FC Bayern", "Champions League", "München", "Thomas Tuchel", "Manchester", "Leroy Sané", "Harry Kane", "Schlussphase", "Dazn", "Auftaktspiel", "Casemiro", "Julian Nagelsmann", "Serge Gnabry", "England" ]
Sport
2023-09-21T06:32:00+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/champions-league--fc-bayern-muenchen-besiegt-manchester-united-4-3-33845988.html
Samuel L. Jackson bringt Porno-Industrie gegen sich auf
Eigentlich sollte es nur ein weiterer lockerer PR-Termin für seinen neuen Film "Captain America: The Return of the First Avenger" werden. Doch als Samuel L. Jackson – er spielt den einäugigen Nick Fury – von einem Reporter gefragt wird, was er für die größte popkulturelle Errungenschaft der letzten 50 Jahre halte, hatte der renommierte Schauspieler ("Django Unchained") offensichtlich keine Lust auf nichtssagende Floskeln. "Redtube" antwortete Jackson kurz und knackig. Sicher, lustig sollte das sein. Hollywood-Stars wollen immer auch ein bisschen lustig sein. Nun handelt es sich bei Redtube allerdings um eine kostenlose Porno-Website. Hierzulande drehte sich um die Site ein Abmahnskandal, in den USA ist sie für Akteure und Produzenten, die mit Sex ihr Geld verdienen, ein Dorn im Auge. Kaum hatte Jackson seinen erhofften Lacher eingesammelt, setzte aus Richtung des "Porno-Valley" von Los Angeles auch schon ein wahrer Sturm der Entrüstung ein. Innerhalb weniger Minuten nach der lapidaren Antwort forderten diverse Pornostars zum Boykott aller Jackson-Filme auf. Pornostar Catalina Cruz, 34, kristallisierte sich schnell als Sprecherin der potentiellen Boykotteure heraus. Sie bemängelte, dass Hollywood zwar ständig über die Piraterie seiner Filme und die damit verlorenen Umsätze für die Schauspieler und Produzenten klagten, aber ein Star wie Jackson es "ganz offensichtlich für völlig in Ordnung hält, wenn arbeitende Sex-Darsteller um ihren Lohn betrogen werden". Cruz steht nicht alleine da. Jessica Drake arbeitet als Pornodarstellerin und als Regisseurin für Wicked Pictures, ein Porno-Filmstudio in Los Angeles. Sie sagte, dass "die Adult-Industrie genau so ein Recht auf Schutz vor Online-Piraten hat wie die etablierte Filmindustrie". Und Nate Glass, der Gründer von Takedown Piracy, einer Anti-Piraterie-Firma, die sich gegen die Ausbeutung der Studios durch kostenloses Herunterladen von Clips und Sexfilmen wehrt, meinte: "Hollywoods Doppelmoral ist eindeutig. Kostenloser Sex, ja bitte. Kostenlose Hollywood-Filme, nein danke." Viele Darsteller in der Pornoindustrie haben Jackson jetzt aufgefordert, sich förmlich und in aller Öffentlichkeit zu entschuldigen. Die Klatschseite tmz.com zitiert einen Sprecher der Sexindustrie, der sagt, dass Redtube nichts weiter als eine "illegale Download-Seite für Sex-Clips" sei. XXX-Schauspielerin Tanya Tate meint, dass sie die Piraterie von Porno-Clips direkt tangiert. "Ich produziere meinen eigenen Inhalt fürs Netz. Ich schicke Mr. Jackson gerne meinen Katalog von Sexfilmen, sollte er seine Behauptung sofort zurücknehmen." Doch bislang schweigt Samuel L. Jackson noch. Vielleicht, weil er womöglich einmal den größten popkulturellen Verdienst der letzten 50 Jahre in Amerika genießen will...?
Er hätte es besser nicht gesagt. "Redtube", antwortete Samuel L. Jackson auf die Frage nach der größten popkulturellen Errungenschaft der letzten 50 Jahre. Seine Kollegen aus dem Porno-Fach schäumen.
[ "Samuel L. Jackson", "Hollywood", "Piraterie", "Los Angeles", "America", "Nick Fury", "USA" ]
Lifestyle
2014-05-02T08:16:04+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/redtube-popkulturelles-highlight-samuel-l--jackson-bringt-porno-industrie-gegen-sich-auf-3684542.html
4-Tage-Woche bei vollem Gehalt: Großbritannien startet Job-Experiment
Endlose Stunden unproduktiv im Büro absitzen – das ist nicht mehr wirklich modern. Großbritannien startet daher in dieser Woche einen großen Feldversuch zur reduzierten Arbeitszeit. 3300 Briten aus 70 verschiedenen Unternehmen müssen seit Montag nur noch vier Tage die Woche zur Arbeit gehen – und werden trotzdem voll bezahlt. Im Gegenzug verpflichten sich die Beschäftigten, ihre Produktivität zu 100 Prozent aufrecht zu erhalten. Idealerweise schaffen sie also die gleiche Arbeit in kürzerer Zeit und sind trotzdem zufriedener, weil sie mehr Freizeit haben. Das Experiment läuft über sechs Monate und wird wissenschaftlich begleitet. Laut dem britischen "Guardian" ist es das bisher weltweit größte Projekt dieser Art. Die teilnehmenden Arbeitgeber reichen vom Fish-and-Chips-Imbiss bis zum großen Finanzinstitut. Auch Unternehmen aus dem Bildungsbereich, der Baubranche, der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie oder dem Digitalmarketing sind dabei. Durch das Angebot einer Vier-Tage-Woche könnten sich Unternehmen im Kampf um Mitarbeiter als attraktive Arbeitgeber präsentieren, argumentiert die Organisation "4 Day Week Global", die das Experiment organisiert. "Nach der Pandemie erkennen immer mehr Unternehmen, dass die neue Grenze des Wettbewerbs die Lebensqualität ist, und dass die Arbeitszeitverkürzung und die Leistungsorientierung das Mittel sind, das ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft", sagt Joe O'Connor, Chef von "4 Day Week Global". Die Nicht-Regierungsorganisation will Firmen motivieren, stärker die tatsächlichen Arbeitsergebnisse zu messen und nicht die geleisteten Arbeitsstunden. Durch kürzere Arbeitszeiten könne die Produktivität sogar erhöht werden, heißt es mit Verweis auf frühere Studien. Und sogar die Umwelt könne profitieren, wenn Pendler nur noch vier statt fünf Tage die Woche unterwegs sind. Das Experiment wird von den Universitäten in Cambridge und Oxford sowie dem Boston College wissenschaftlich begleitet. Die Forschenden untersuchen sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität der Teilnehmenden. "Wir werden analysieren, wie Arbeitnehmer auf einen zusätzlichen freien Tag reagieren, und zwar in Bezug auf Stress und Burnout, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Gesundheit, Schlaf, Energieverbrauch, Reisen und viele andere Aspekte des Lebens", sagte Juliet Schor, Soziologie-Professorin am Boston College dem "Guardian". Weitere Pilotprojekte zur Vier-Tage-Woche von "4 Day Week Global" sollen im Laufe des Jahres auch in den USA und Kanada sowie Australien und Neuseeland starten. Quellen: Guardian / 4 Day Week Global
Großbritannien startet ein Job-Experiment: Tausende Briten müssen nur noch vier Tage arbeiten – bei vollem Gehalt. Forschende sollen untersuchen, wie es ihnen damit geht und ob sie die gleiche Arbeit schaffen wie vorher.
[ "Großbritannien", "Guardian Media Group", "Boston College", "Arbeitswelt", "Job" ]
Wirtschaft
2022-06-07T17:03:00+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/grossbritannien-startet-job-experiment--4-tage-woche-bei-vollem-gehalt-31928198.html
Mehr als 90 Verdachtsfälle auf Kindesmissbrauch
In der katholischen Kirche hat es in den vergangenen 15 Jahren mindestens 94 Verdachtsfälle auf Kindesmissbrauch gegeben. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des "Spiegel" unter allen 27 deutschen Bistümern, wie das Nachrichtenmagazin berichtete. Antworten erhielt der "Spiegel" demnach von 24 Bistümern. Der Verdacht richtet sich dem Bericht zufolge gegen Geistliche wie Laien. 30 von ihnen wurden demnach in der Vergangenheit juristisch belangt und verurteilt. Viele Fälle seien beim Bekanntwerden allerdings schon verjährt gewesen. Aktuell stehen den Angaben zufolge mindestens zehn Kirchendiener unter Missbrauchsverdacht. Für Aufsehen gesorgt hatte zuletzt ein Skandal um sexuellen Missbrauch an deutschen Jesuiten-Schulen, der von Enthüllungen am Berliner Canisius-Kolleg ausging. Verantwortlich sein sollen drei Pater, die jahrzehntelang als Lehrer und Jugendseelsorger tätig waren. Sie arbeiteten außer an dem Gymnasium in der Hauptstadt auch in Hamburg, in St. Blasien im Schwarzwald sowie in Göttingen, Hildesheim und Hannover. Bislang meldeten sich bundesweit etwa 30 potenzielle Opfer der Beschuldigten, die ihre Taten teilweise einräumten. Die Leitung der Jesuiten gab zu, dass der deutsche Orden schon in den 80er Jahren Hinweise auf mögliche Missbrauchsfälle hatte. Die Ordensführung habe keine Anzeigen erstattet und versucht, das Problem intern zu regeln.
AFP
Der Kindesmissbrauchsskandal am Canisius-Kolleg in Berlin ist offenbar nur die Spitze des Eisbergs: In den vergangenen 15 Jahren gab es laut einer Umfrage mehr als 90 Verdachtsfälle in der katholischen Kirche, doch nur für wenige Geistliche hatte dies juristische Konsequenzen.
[ "Verdachtsfall", "Kindesmissbrauch", "Katholische Kirche" ]
Gesellschaft
2010-02-06T11:24:02+01:00
https://www.stern.de/gesellschaft/katholische-kirche-mehr-als-90-verdachtsfaelle-auf-kindesmissbrauch-3898708.html
Der "Krieg" an der Copacabana
Douglas Rafael da Silva Pereira war 26 und Tänzer. Er hatte eine Tochter, 4 Jahre, und einige Auftritte in der Show "Esquenta" bei Brasiliens größtem Sender TV Globo. Er galt als fröhlicher, hilfsbereiter Kerl. Einmal war er mit Drogen erwischt worden. Sein letzter Eintrag bei Facebook lautete: "Frieden und Liebe in allen Favelas von Rio de Janeiro." Nun ist "DG", wie Freunde ihn nannten, tot - nach einem Streit mit Polizisten um ein geklautes Motorrad. Die Polizei sagt, er sei nach einer Verfolgungsjagd gestürzt. Der Sender TV Globo berichtet, das Opfer wurde von einer Kugel getroffen und fiel danach zehn Meter in die Tiefe. Als die Nachricht sich verbreitet, gegen 17.30 Uhr am Dienstag, beginnt der "Krieg" in der Favela Pavao-Pavaozinho an der #link;50-tage-vor-wm-start-strassenschlachten-an-der-copacabana-2105273;Copacabana#. Krieg ist der Begriff, den die Bewohner selber wählen. "Das sind Szenen wie man sie sonst nur aus dem Irak kennt", sagt die Rentnerin Lúcia Salles, 70. Die Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Bewohnern dauern die ganze Nacht. Bewohner der Favela errichten Barrikaden und zünden sie an - Einkaufswagen, Autos, Abfallberge. Sie steigen von den Hügeln herab, mit großen Steinen in den Händen. Die Polizei fährt mit gepanzerten Wagen vor und liefert sich Schlachten mit den Jugendlichen. Die ganze Nacht lang hallen Schüsse und Bombenexplosionen durch die Zona Sul, die Touristenzone von Rio de Janeiro. Ein 27-jähriger Mann wird erschossen. In den Häusereingängen der Hotels verstecken sich Bewohner und Touristen. Straßen werden gesperrt, die wichtige Avenida Nossa Senhora de Copacabana, auch der Autotunnel Sa Freire Alvim. "Es ging alles sehr schnell", erzählt der Anwohner Marcos Quintes. "Ich saß in einem Restaurant. Plötzlich sagt der Besitzer: 'Die Favela kommt runter. Wir schließen.' Ich flüchtete dann in ein Hotel, wo der Inhaber panisch schrie: Kein Tourist verlässt das Hotel. Alle drin bleiben." Eine Touristin aus Schweden sagt: "Man hört so einiges aus Rio, aber ich hätte mir nicht vorstellen können, dass das hier passiert, an der Copacabana. Man denkt, die Gewalt spielt sich weit entfernt in den Favelas ab." Die Favela Pavao-Pavaozinho mit ihren 10.000 Einwohnern liegt gleich oberhalb der berühmten Stadtteile Ipanema und Copacabana. Sie gehörte zu den ersten, die Teil des Befriedungsprogramms wurden, schon 2009. Polizisten übernahmen damals die Kontrolle in den von Drogenbanden kontrollierten Gebieten. Doch seitdem der inhaftierte Drogenboss Adauto do Nascimento Goncalves, genannt Pitbull, von einem Freigang im Juni nicht zurückkehrte, verstärken sich die Auseinandersetzungen zwischen Drogenbanden und der Polizei. Vor drei Wochen brachen Proteste aus, nachdem zwei Männer in der Favela erschossen wurden, einer davon wohl ein Dealer. Auch im März kam es schon zu Schusswechseln zwischen Militärpolizisten und Dealern. Am Morgen nach den Tumulten herrscht nun gespannte Ruhe an der Copacabana. Hin und wieder ist noch ein Schuss zu hören. Mehrere Trümmerberge säumen den Eingang zur Favela. Rauch steigt auf aus den Aschebergen verbrannten Mülls. Es ist Feiertag in Rio, der Tag des heiligen St. Georg. In genau 50 Tagen beginnt die WM.
Rauch und Ascheberge an der Copacabana: Die Bewohner selbst sprechen schon von "Krieg". Bei Straßenschlachten in Brasiliens Touristenviertel stirbt 50 Tage vor der Fußball-WM ein Mann.
[ "Copacabana", "Brasilien", "Krieg", "Rio", "Polizei", "Touristenviertel", "TV Globo", "Rio de Janeiro", "Straßenschlacht", "Favela", "Douglas", "Pereira", "Drogen", "Facebook", "DG", "Irak" ]
Panorama
2014-04-23T13:24:34+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/gewalt-in-rio-de-janeiro-der--krieg--an-der-copacabana-3700628.html
Die schlimmsten Popbands der 90er hattet ihr schon fast vergessen
Vor 22 Jahren trennten sich Take That – und die Fans brachen vor Entsetzen zusammen. Ja, ja, die wilden 90er und ihre eigenwillige Popmusik ... wir haben das sehr ernst genommen, damals. Heute sind die Backstreet Boys oder New Kids On The Block wieder auf Tour und lassen sich mit gesunder Selbstironie von den mit ihnen gealterten Fans abfeiern. Andere Bands tingeln von 90er-Party zu 90er-Party. Aber was ist mit den ganzen Bands, die damals regelmäßig Titelseiten der "Bravo" schmückten und die wir längst aus unseren Gehirnwindungen entsorgt haben? Sie galten gefühlte fünf Minuten als die erfolgreichsten deutschen Mitspieler im internationalen Boyband-Game: Florian Walberg, Daniel Aminati, David Jost und Kofi Ansuhenne von Bed & Breakfast. Die vier Hamburger existierten von 1995 bis 1999 als Gruppe und hatten mit "Stay Together" oder "Falling In Love" akzeptable Hits. Aminati stieg 1996 aus, um eine Solo-Karriere zu verfolgen. Das funktionierte anders, als er es geplant hatte: Heute moderiert er die Sendung "taff" und verkauft Training-Tipps zum Stiernacken. David Jost lebt als Musikproduzent in den USA, Florian Walberg moderierte erst "Bravo TV"und vertreibt heute Elektro-Fahrzeuge. Kofi Ansuhenne macht solo noch immer Musik, mit mäßigem Erfolg. Offiziell gibt es die 1995 in Miami gegründete Band noch immer, inoffiziell ward ab 2007 – nach einer Tour durch Osteuropa und einem Best-of-Album – nie wieder etwas von ihnen gehört. No Mercy sind zwar eigentlich eine amerikanische Band, die aber unter den Fittichen des deutschen Erfolgsproduzenten Frank Farian vor allem in Deutschland produzierten. Mit dem Nerv-Ohrwurm "Where Do You Go" waren sie in den 90ern überall zu hören. Und tatsächlich auch in den USA recht erfolgreich. Der Song war übrigens ein Cover der ebenfalls fast vergessenen Kollegen von La Bouche. Auch die Nummer "Please Don't Go" hatte noch mal alles, was die 90er-Disco wollte. Den Mitgliedern Marty Cintron und den Zwillingen Ariel und Gabriel Hernandez half das aber nicht, sie musizieren noch immer – doch mit keinem nennenswerten Erfolg. Ihr Song "Together Baby" erklang seinerzeit im Abspann der damals durchaus populären Serie "Gegen den Wind" und auch sonst lief es eine Weile ganz gut für die fünf Jungs. Das Konzept der zusammengecasteten Band: Internationalität. Die Jungs stammten aus Großstädten der ganzen Welt. Aber schon bald setzte der Verfallsprozess ein – passablen Erfolg hatten Worlds Apart nur noch in Frankreich, die Hälfte der Mitglieder verließ die Truppe, einige wurden ausgetauscht. Der klägliche Rest der Band besteht heute aus drei Sängern, von denen keiner ein Gründungsmitglied ist. Mit dem endschmalzigen "Baby Come Back" werden uns Steven Hart, Schelim Hannan, Patric Osborne, Aaron Poole und Dan Bowyer aber wohl noch viele Jahre erhalten bleiben ... Der Bandname war ewige Grundlage jedes ihrer Jugendzeitschriften-Interviews: Waren Denise Zich, Sabine Manke, Matthias Fuchs und Daniel Höferlin nun wirklich "nur Freunde" oder etwa doch zwei Pärchen? Als Denise, Matthias & Co. lernten die pubertierenden Fans die Musiker übrigens nie kennen – nach einem Auftrtritt bei GZSZ behielten die vier ihre Rollennamen bei: Als "Dani", "Susanne", "Markus" und "Dirk" standen sie fortan auf der Bühne und trällerten Hits wie "Ever And Ever" oder "Anytime Anyplace". Damit waren sie glorreiche drei Jahre recht erfolgreich, bis sie es 1998 nicht mehr waren und sich sang- und klanglos auflösten. Denise Zich ist heute vielbeschäftigte Schauspielerin und mit Andreas Elsholz verheiratet. Sabine Manke arbeitet als Synchronsprecherin. Daniel Höferlein ist Betreiber mehrerer Clubs, Fuchs arbeitet als Fotograf. Diese Band ist immerhin nur halb gecastet. Adel Tawil (den kennt ihr ja) und sein Kumpel Tarek Hussein lernten in einem Berliner Club Florian Fischer kennen und man beschloss, gemeinsam sein Glück als Band zu versuchen. Bei einem Talentwettbewerb fielen die drei positiv auf – und gabelten dort den Saxofonisten Salvatore Di Blasi auf, der aus dem Trio ein Quartett machte. Um das Gesamtpaket noch etwas aufzuhübschen, engagierte der geschäftstüchtige Florian Fischer das Männermodel Stephane Claudio Kroll-Marongiu vom Laufsteg weg als fünftes Mitglied. Mit "Round And Round" und "One Minute" veröffentlichte die Band ein paar funky Singles. Doch im Jahr 2000 war Schluss. Florian Fischer ist inzwischen erfolgreicher Produzent und mit Sarah Connor liiert. Adel Tawil singt solo, Tarek Hussein versuchte sein Glück als Sänger bei Bushidos Label Ersguterjunge, allerdings mäßig erfolgreich. Von den beiden anderen Mitgliedern wurde nie wieder gehört. Was Dieter Bohlen anfasst, hat gute Aussichten auf Erfolg – so auch dieses deutsche Bandprojekt, das er 1996 ins Leben rief. Alexander Geist, Martin Scholz, Glenn Frey, Karim Maataoui und Dennis Frey brachten die Teenies mit Nummern wie "I Can't Get No Sleep" oder "I Want You Back, I Want Your Heart" zum Tanzen, 1997 wurden sie vom Fernsehsender Viva zum "Act des Jahres" gekürt. Nachdem 2002 dann aber Schicht im Schacht war, versuchten Alexander Geist und Martin Scholz 2015 mit zwei neuen Kollegen ein Comeback. Habt ihr sie inzwischen in den Charts erspäht? Wir auch nicht. Karim Maataoui alias "Der Knutscher" erreichte kurzen, zweifelhaften Ruhm durch die Teilnahme an Realityformaten wie "Big Brother" oder "Die Burg". Die Brüder Frey verschwanden mehr oder weniger von der Bildfläche. Sie sorgten vor allem mit ihrer Jugend für Aufsehen: 3T galten als die Wunderkinder der Popmusik. Taj, Taryll und TJ Jackson waren 14, 17 und 19 Jahre alt, als sie 1992 die Brüderband 3T gründeten. Außerdem waren sie die Neffen von Michael Jackson, was dabei geholfen haben dürfte, einen Plattenvertrag zu ergattern. 1998 waren sie nach den Spice Girls für eine Weile die erfolgreichste Band in Europa. Den Song "Didn't Mean To Hurt You" steuerten sie zum Soundtrack des Films "Free Willy" bei, "Waiting For Love" zu "Men In Black". 2012 versuchten die Brüder sich an einem Comeback, das allerdings kaum Beachtung fand. Alle drei sind heute verheiratet und bis auf Taj sind die Nachwuchs-Jacksons inzwischen Familienväter. Was sagt es über eine Popband aus, wenn Sarah Connor sozusagen ihre Yoko Ono war? Dass Natural – die Gruppe von Ben Bledsoe, Josh Horn, Michael Johnson, Patrick Jr. King und Mark Terenzi – die neuzeitichen Beatles waren? Nein, wirklich nicht. Die US-Boyband wurde von Erfolgsmanager Lou Perlmann an der kurzen Leine gehalten. Der zwielichtige Musikmogul sah in den Jungs "die neuen N'Sync". Bärte, Tattoos und Freundinnen waren verboten. Trotz des bewährten Erfolgsrezeptes war der internationale Erfolg der Gruppe nur mäßig, immerhin hatten Natural mit "Let Me Count The Ways" so etwas wie einen Hit. Als Sarah Connor 2004 von Terenzi schwanger wurde, warf der wütende Perlman ihn aus der Band. Anlass für die restlichen Mitglieder, hinzuschmeißen und die Gruppe aufzulösen. Terenzi hat inzwischen sowohl einen Bart als auch Tattoos, aber weder eine Karriere – noch Sarah Connor. Die ließ sich 2010 von ihm scheiden. Seitdem holperte der Musiker von Auftritten in Freizeitarks über das Dschungelcamp hin zur Mitgliedschaft in einer Männerstripgruppe. 2003 ging diese Band aus der TV-Castingshow "Popstars" hervor und folgte dem Prinzip, das allen Retortenbands vorgezeichnet zu sein scheint: ein, zwei Hits, dann traurige Funkstille. Da half auch nicht, dass in der damaligen Jury Sabrina Setlur und Erfolgsproduzent Uwe Fahrenkrog-Petersen saßen. Ahmet „Akay“ Kayed, Ken Miyao, Marq Porciuncula und Meiko Reißmann wagten zumindest etwas – damals – Neues und sangen größtenteils auf Deutsch. "Schick mir 'nen Engel" und "Der letzte Stern" blieben trotzdem nicht m Ohr. 2008 war es aus mit Overground. Nennenswerte Solokarrieren legte keines der Mitglieder hin. Allein für den "Mut", aus Billy Joels 1983er-Klassiker "Uptown Girl" eine alberne Synthiepop-Version zu machen, gebührt den Briten ein gewisser Respekt. Auch die Ballade "You Raise Me Up" stammt nicht aus der Feder von Nicky Byrne, Kian Egan, Mark Feehily, Shane Filan und Brian McFadden, wird aber nun für immer mit den braven Briten verbunden werden. Die fünf galten als Saubermänner der Boyband-Szene, waren deshalb aber auch ein bisschen langweilig. Immerhin engagierte der Fußballer Wayne Rooney sie 2008, um auf seiner Hochzeit zu spielen. Und immerhin gelang dem Quintett ein eleganter Abschied, als die Boyband-Welle endgültig vorbei war. 2011 verkündeten sie das Ende, 2012 gab's eine finale Abschiedstour. So macht man das. Brian McFadden hatte in England und Australien noch bescheidene Hits als Solo-Musiker, inzwischen ist es aber um alle Mitglieder still geworden.
Die Backstreet Boys, Take That, N'Sync, Boyzone ... an diese Bands der 90er-Jahre erinnert sich jeder. Dabei waren sie nicht die einzigen, deren Songs damals die Charts eroberten. Die weniger bekannten Kollegen haben wir bloß längst vergessen, äh, verdrängt.
[ "Popband", "1990er", "Musik", "Boyband", "Daniel Aminati", "Adel Tawil" ]
Neon
2018-02-15T15:08:00+01:00
https://www.stern.de/neon/feierabend/diese-10-popbands-der-90er-jahre-haben-wir-schon-fast-vergessen-7861710.html
Schritt für Schritt Erneuerung
Das Bundeskabinett berät heute (Mittwoch) über die Gesundheitsreform, die Reform der Handwerksordnung und ein Sonderprogramm für arbeitslose Jugendliche. Mit der Gesundheitsreform will Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) den durchschnittlichen Krankenkassenbeitrag von jetzt 14,3 unter 13 Prozent bringen. Den Versicherten drohen teilweise höhere Zahlungen, etwa beim Beitrag für Krankengeld. Mit dem Gesetz zur Änderung des Handwerksrechts sollen Firmengründungen erleichtert werden. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und Schmidt hatten sich am Dienstag auf eine stufenweise Anhebung der Tabaksteuer verständigt. Es soll drei Stufen mit Erhöhungen um 60 Cent im ersten Schritt Anfang 2004 und jeweils 40 Cent in zwei weiteren Stufen geben. Beide Ministerien unterstrichen, die Regelung sei noch nicht endgültig. Schmidt will mit dem Geld aus der Erhöhung der Tabaksteuer versicherungsfremde Gesundheitsleistungen wie Mutterschafts- und Schwangerschaftsgeld finanzieren. Die Gesundheitsreform soll von den Koalitionsfraktionen im Bundestag eingebracht und am 18. Juni in erster Lesung beraten werden. Die abschließende Lesung findet voraussichtlich am 8. Juli statt. Offen ist, ob mit der Opposition im Bundestag oder erst im Bundesrat über die nötigen Kompromisse verhandelt werden wird. Bundeskanzler Gerd Schröder (SPD) erhält unterdessen aus der Wirtschaft verstärkt Unterstützung für sein angestrebtes Tempo bei den Reformplänen. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Michael Rogowski, kündigte die Bereitschaft der Wirtschaft an, Subventionskürzungen mitzutragen. «Wir brauchen zehn Prozent Kürzung pro Jahr», sagte er der «Stuttgarter Zeitung» (Mittwoch). Rogowski kritisierte die Ankündigung von Unionspolitikern, Teile der «Agenda» abzulehnen. Wenn die Reformen nicht schnell umgesetzt würden, mache die Politik einen Riesenfehler. Der Agenda-Kritiker und bayerische Juso-Vorsitzende Florian Pronold betonte im Internet von tagesschau.de und politik-digital.de, auch nach der SPD-Fraktionsklausur am Montag und Dienstag sei sein Abstimmungsverhalten im Bundestag weiterhin offen. Es «hängt davon ab, was auf dem Tisch liegt». Der konservative Seeheimer Kreis in der SPD warnte, bei einem Scheitern der Reform-«Agenda» im Parlament stehe die Partei «vor 20 Jahren Opposition». Wenn die Regierung im Bundestag keine eigene Mehrheit erhalte, gebe es Neuwahlen und «schlicht und einfach eine CDU/CSU-geführte Regierung», sagte der Sprecher des Kreises, Karl-Hermann Haack, dem ZDF-Magazin «Frontal 21». Ungeachtet der gesetzlich vorgegebenen Nullrunden haben die gesetzlichen Krankenkassen nach einem Zeitungsbericht im ersten Quartal 2003 erneut ein Defizit hinnehmen müssen. Die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtet in ihrer Mittwochausgabe, allein bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) habe sich der Fehlbetrag im ersten Vierteljahr auf etwa 350 Millionen Euro und bei den Ersatzkassen auf 90 Millionen Euro belaufen. AOK und Ersatzkassen versichern knapp 75 Prozent aller Kassenmitglieder. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Kassen fast drei Milliarden Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Zwar ist das Defizit kleiner als im ersten Quartal des Vorjahres (860 Millionen Euro), doch hatte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) noch im März erklärt, sie hoffe 2003 auf ein ausgeglichenes Ergebnis. Um Beitragserhöhungen zu verhindern, hatte die Bundesregierung zum 1. Januar ein Beitragssicherungsgesetz in Kraft gesetzt, das die Kassen mit Nullrunden für Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser um 2,8 Milliarden Euro entlasten sollte. Dennoch erhöhte ein Drittel der Kassen um den Jahreswechsel herum die Beiträge.
Niedrigere Krankenkassenbeiträge, höhere Beiträge zum Krankengeld und Änderung des Handwerksrechts - so die Reformvorschläge, die heute unter die Lupe genommen werden. Die Wirtschaft erfreut sich derweil an Schröders Reformtempo.
[ "SPD", "Bundestag", "Ulla Schmidt", "Tabaksteuer", "Bundeskabinett", "Michael Rogowski", "Erneuerung", "Sonderprogramm", "Hans Eichel", "Gesundheitsreform", "Bundesrat" ]
Politik
2003-05-28T09:15:12+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/reformen-schritt-fuer-schritt-erneuerung-3350430.html
"Ich und die Anderen" eröffnet Sommer Special
Die Serie "Ich und die Anderen" wird laut Sky das "Summer Special", den Publikumsteil der diesjährigen Berlinale, am 9. Juni eröffnen. Für das sommerliche Event wurde auf der Museumsinsel extra ein Open-Air-Kino eingerichtet. Es ist nicht die erste Vorstellung des Sky Originals. Schon im März begeisterte die Serie von David Schalko (48) das Fachpublikum. In der Hauptrolle der deutsch-österreichischen Produktion ist Tom Schilling (39) zu sehen. In sechs Folgen wird laut Sky die Geschichte einer Figur erzählt, "die mit sich und der Welt hadert und in jeder Folge die Karten neu mischen darf". Weitere Rollen bekleiden unter anderem Mavie Hörbiger (41), Lars Eidinger (45), Katharina Schüttler (41), Martin Wuttke (59) und Sophie Rois (59). Auf Sky Ticket, via Sky Q sowie auf Sky Atlantic gibt es die komplette Staffel ab dem 29. Juli zu sehen. Das Sommer-Special findet nicht nur auf der Museumsinsel, sondern auch in 15 weiteren Spielstätten statt. Die Preisverleihung ist für den 13. Juni geplant. Die offizielle Jury hatte die Gewinner bereits im vergangenen März gekürt. Der Goldene Bär für den besten Film geht etwa an "Bad Luck Banging or Loony Porn" des rumänischen Regisseurs Radu Jude (44).
SpotOnNews
Die neue Sky-Serie "Ich und die Anderen" mit Tom Schilling in der Hauptrolle wird den Auftakt für das "Summer Special" der Berlinale bilden.
[]
Kultur
2021-05-27T20:30:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/berlinale---ich-und-die-anderen--eroeffnet-sommer-special-30547136.html
Das sind die deutschen Medaillengewinner:innen bei den Paralympics
Ein bisschen Politik ist in diesen schlimmen Zeiten bei den Paralympics offenbar erlaubt – und die deutsche Delegation ist dabei ein Vorbild. Bei den unfreiwillig politischsten Behindertenspielen der Geschichte in Peking werden Botschaften des Friedens entgegen der eigentlich klaren Regeln offenbar nicht automatisch verboten. "Schwer zu sagen. Das ist eine theoretische Frage", antwortete Präsident Andrew Parsons vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) der Deutschen Presse-Agentur auf die Frage, ob politische Botschaften bei den laufenden Spielen in Peking hart bestraft würden: "Wenn so etwas vorkommt, müssen wir schauen, von wem, wann und wo." Die Regel 50 der Olympischen Charta verbietet bei Olympia und den Paralympics eigentlich jegliche "politische, religiöse oder rassistische Demonstration" rund um die Wettkämpfe. Doch der Ukraine-Krieg könnte das IPC dazu veranlassen, einen Ermessensspielraum auszureizen. "Wir werden niemals ein rein politisches Event. Das werden wir nicht zulassen", sagte Parsons. Doch die Spiele in Peking fänden "angesichts des fürchterlichen Krieges in der Ukraine unter besonderen Umständen statt. Im Moment braucht die Welt Zeichen. Und wir wollen solche Zeichen setzen." Parsons war dabei sogar vorangegangen. Seine viel beachtete Rede bei der Eröffnungsfeier, die er ohne Russland zu nennen, mit einem lauten Ruf nach Frieden beendete, sei aber "keine politische Botschaft gewesen, sondern eine des Friedens". Während seine Rede im chinesischen Staatsfernsehen teilweise zensiert wurde, indem sie nicht vollständig und vielmehr paraphrasierend übersetzt wurde, habe er "viele positive Reaktionen erhalten", sagte Parsons: "Noch heute bekomme ich Nachrichten, dass das das richtige Zeichen war. Das ist die Botschaft der Paralympics, und ich bin froh, dass ich der Überbringer dieser Botschaft sein durfte." Sehr positiv und damit quasi als vorbildlich bewertete der Brasilianer die Geste der deutschen Delegation, die während der Eröffnungsfeier "als Zeichen der Solidarität und des Gedenkens für die Opfer in der Ukraine" die Mützen absetzte, das Peace-Zeichen zeigte und kurz innehielt. Weil das Zeichen zu früh kam, war es aber nicht im internationalen TV-Signal zu sehen. "Ich habe es während der Zeremonie auch nicht mitbekommen. Aber danach schon", sagte Parsons und erklärte, dass die Botschaft trotzdem angekommen sei: "Es war eine gute Geste, die Eröffnungsfeier nicht zu unterbrechen und trotzdem eine Gelegenheit zu suchen, Respekt und Solidarität zu zeigen. Das ist der Geist der Spiele." Hier finden Sie den Medaillenspiegel der Paralympics von Peking 2022
DPA
Der olympische Friede der Antike gilt nicht für die Paralympics von Peking. Die Spiele finden im Schatten des Ukraine-Kriegs statt. Die herausragenden sportlichen Leistungen verdienen dennoch Beachtung. Diese deutschen Sportler:innen haben Medaillen gewonnen.
[ "Paralympics", "Peking", "Ukraine", "Deutsche Presse-Agentur", "Olympia" ]
Sport
2022-03-09T09:51:00+01:00
https://www.stern.de//sport/olympia/paralympics--das-sind-die-deutschen-medaillengewinner-innen--fotostrecke--31683740.html
Wenn der Polizeichor singt: So ist der Weihnachts-Krimi aus München
Kurz vor Weihnachten wird in einer Münchner Kirche ein totes Baby gefunden - das Neugeborene wurde erstickt, hat außerdem Spuren von Liquid Ecstasy im Blut. Die Kommissare Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) beginnen zu ermitteln und stoßen schnell auf einen organisierten Bettler-Clan aus Rumänien. Deren Drahtzieher (Florin Piersic Jr.) ist auf der Suche nach zwei seiner Bettlerinnen. Die beiden Schwestern sind verschwunden - eine von ihnen war schwanger. Eine Geburt unter widrigen Umständen, Menschen, die anderen helfen und Unterschlupf bieten: Der Film ist als eine Art Weihnachtsgeschichte verpackt und passt deshalb gut zum zweiten Feiertag. Stark auch, dass er sich realistisch anfühlt, denn fast jeder deutsche Großstädter kennt das Bild, vor allem kurz vor Weihnachten: Straßenbettler vom Obdachlosen bis zum Panflötenspieler hoffen in der Innenstadt auf eine Spende der Passanten. Dazwischen agieren die ominösen Banden aus dem Ausland, die das Geld ihren Bettelnden sofort wieder abnehmen. Ein hartes und trauriges Geschäft, auf das es sich zu blicken lohnt. Weil mit Florin Piersic Jr und Cosmina Stratan zwei renommierte rumänische Schauspiel-Stars in den Hauptrollen zu sehen sind, wird viel Rumänisch gesprochen. Meist wird das zwar untertitelt, aber das Mitlesen könnte etwas anstrengend werden. Während Leitmayr den Grinch spielt, sich beim Weihnachtskonzert des Polizeichors langweilt und die Feiertage am liebsten im Büro verbringen würde, gibt sich Batic immerhin beim Wichteln mehr Mühe. Die beiden sorgen für ein Prise Humor im ansonsten eher emotionalen "Tatort". Einschalten: "Klingelingeling" aus München ist ein solider "Tatort" für die Weihnachtszeit. Dieser "Tatort" wurde erstmals am 26. Dezember 2016 ausgestrahlt.
München, kurz vor Weihnachten: Ein totes Baby führt die Kommissare Batic und Leitmayr mitten in das Milieu der rumänischen Bettel-Mafia. Pünktlich zu den Feiertagen wiederholt die ARD diesen Krimi.
[ "Tatort", "Weihnachten", "Miroslav Nemec", "Udo Wachtveitl", "Baby", "Krimi", "München", "Ecstasy", "Rumänien" ]
Kultur
2019-12-20T11:09:10+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/tatort/-tatort--wiederholung--so-ist-der-weihnachts-krimi-aus-muenchen-7247524.html
Engländer wollen nach Frankfurt – am Flughafen folgt der Schock
Um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen, wollten Bridget Brown mit ihrem Partner und zwei Freunden den Weihnachtsmarkt in Frankfurt besuchen. Das Quartett aus London buchte Flüge bei Ryanair und Hotelzimmer für das zweite Adventswochenende. Als ihr Flugzeug landete, machte sich allerdings Verwunderung breit. Der Flughafen entsprach so gar nicht ihren Vorstellungen einer deutschen Metropole. Schnell stellte sich heraus: Die Engländer hatten Flüge mit dem Ziel Frankfurt-Hahn – und nicht Frankfurt am Main – gebucht. Der Flughafen in Frankfurt-Hahn liegt anderthalb Autostunden von der Frankfurter Innenstadt entfernt und sogar in einem anderen Bundesland, nämlich in Rheinland-Pfalz. Das aber hatten Bridget Brown und ihre Begleiter allerdings übersehen. Sie waren nach der Landung geschockt: Der Flughafen habe "wie eine Militärbasis" ausgesehen, sagte sie der "Daily Mail". Neben ihr habe ein Mädchen sogar angefangen zu weinen: "Da wussten wir, dass alle im Flugzeug den gleichen Fehler gemacht hatten." Bei der Buchung hatten sie nicht genau genug auf den Zielflughafen geachtet. So wurde der Trip nach Frankfurt zu einem unerwartet teuren Unterfangen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert die Fahrt zum Frankfurter Hauptbahnhof mehr als zwei Stunden, darauf wollten sich die Reisenden aus dem Königreich nicht einlassen. Die Gruppe nahm stattdessen ein Taxi zu ihrer Unterkunft im Stadtzentrum – Kostenpunkt: 350 Euro. Immerhin, die Kosten konnten sie sich mit anderen Fluggästen, die das gleiche Problem hatten, teilen. Bei Bridget Brown ist vor allem der Frust über Ryanair groß. Sie behauptet, die Airline habe bei der Buchung nicht transparent genug gemacht. Dass überhaupt der Name Frankfurt im Flughafennamen und auf dem Ticket auftaucht, empfindet sie als irreführend. "Die Leute wissen nicht, dass sie mitten ins Nirgendwo fliegen", so Brown. Ryanair hingegen erklärt, dass der Name des Flughafens auf der Website klar angegeben sei: "Es ist die Verantwortung der Passagiere, den Namen des Flughafens und dessen Standort zu überprüfen, bevor sie buchen", sagte ein Sprecher. Von einer Irreführung könne daher keine Rede sein. Auf der Ryanair-Website ist im Buchungsprozess zwar der volle Name des Flughafens zu lesen – an anderen Stellen hingegen ist nur von "Frankfurt" die Rede. Der Flughafenname war bereits Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. 2002 hatte das Oberlandesgericht Köln entschieden, Kunden würden mit der Bezeichnung Frankfurt-Hahn in die Irre geführt. Im Zuge eines Vergleichs mit der Lufthansa durfte Ryanair den Namen doch nutzen. Mittlerweile heißt der Flughafen offiziell Hahn Airport. Quellen: "Daily Mail", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", Ryanair
Eine Reisegruppe aus London hatte sich auf ein Adventswochenende in Frankfurt gefreut. Bei der Buchung der Flüge mit Ryanair waren die Fluggäste jedoch nicht aufmerksam genug.
[ "Frankfurt", "Flughafen Frankfurt-Hahn", "Weihnachtsmarkt", "Ryanair", "Flughafen" ]
Reise
2024-12-16T16:52:00+01:00
https://www.stern.de/reise/europa/frankfurt--briten-wollen-zum-weihnachtsmarkt---schock-am-flughafen-35314786.html
Piloten kämpfen in London mit der Landung – und Hunderttausende sehen im Livestream zu
Das Orkantief "Eunice" – in Deutschland unter "Zeynep" bekannt – hat England fest im Griff. London hat bereits die Alarmstufe Rot ausgerufen und der britische Wetterdienst warnt vor "Lebensgefahr" durch umherfliegende Trümmerteile. Wie gefährlich die heftigen Sturmböen vor allem für die ankommenden Flugzeuge und deren Insassen sein können, zeigen eindrückliche Videoszenen vom Londoner Flughafen Heathrow. Seit Freitagmorgen sendet der Broadcaster "Big Jet TV" live vom Airport – und hat damit inzwischen viele Fans gewonnen. Mehr als 170.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen, wie die Flieger mit viel Ruckelei zur Landung ansetzen. In den sozialen Netzwerken wird besonders der Kommentator des Streams gefeiert, der in echter Sportmoderator-Manier jedes ankommende Flugzeug einzeln begrüßt. "Ohhh, seht euch das an. Das war knapp!", ruft der Mann, als ein Flieger gefährlich ins Schwanken gerät. Als eine Maschine der britischen Fluggesellschaft British Airways kurz vor der Landung steht, feuert er sie an, als ginge es um die Goldmedaille bei Olympia: "Los, ihr Briten! Großartig!" Wettertechnisch könnte es im Süden Englands am Nachmittag weiter ungemütlich werden. Sowohl der Flughafen Heathrow als auch der City Airport bereiten die Passagiere auf Verspätungen und Flugausfälle vor. Der britische Wetterdienst Met Office rechnet wegen der extremen Sturmgeschwindigkeiten mit umherfliegenden Trümmerteilen, abgedeckten Dächern, entwurzelten Bäumen und Störungen im Verkehr. Millionen Menschen in London, dem Süden Englands sowie in Wales werden daher gebeten, Zuhause zu bleiben. Es drohe "Lebensgefahr".
In England fegt das Sturmtief "Eunice" übers Land. Ein Livestream vom Londoner Flughafen Heathrow zeigt, wie der Orkan vor allem den ankommenden Piloten das Leben schwer macht – und hat inzwischen viele Fans.
[ "Sturm", "Livestream", "Flugzeug", "London Heathrow", "England", "London", "Sturmtief", "Deutschland" ]
Panorama
2022-02-18T12:48:05+01:00
https://www.stern.de/panorama/wetter/sturm-livestream-zeigt--wie-piloten-mit-landung-kaempfen-und-findet-viele-fans-31638616.html
Scholz führt jetzt ein Kabinett der Verlierer
Eigentlich müsste CDU-Mann Boris Rhein Nancy Faeser eine Dankeskarte schreiben. Denn die Bundesinnenministerin, die den hessischen Ministerpräsidenten ablösen wollte, hat sich als eine seiner größten Wahlhelferinnen entpuppt. 72.000 Menschen in Hessen, die beim letzten Mal ihr Kreuz bei der SPD gemacht hatten, wanderten laut Umfragen diesmal zur CDU, mehr als zu jeder anderen Partei. Die 53-jährige Sozialdemokratin ist seit Sonntag das Gesicht der Niederlage ihrer Partei, ja, der ganzen Ampel. Der Kanzler machte die bis dahin weitgehend unbekannte hessische SPD-Vorsitzende 2021 zur Bundesinnenministerin, um sie für die Hessen-Wahl bekannt zu machen. Wenn Faeser nun mit historisch schlechtem Ergebnis lädiert nach Berlin zurückkehrt, ist das auch eine Niederlage für den Bundeskanzler. Dass es seinen Koalitionspartnern nicht besser geht? Ist nur ein schwacher Trost. Die Grünen büßten sowohl in Hessen als auch in Bayern Stimmen ein. Die FDP flog in Bayern aus dem Landtag und musste in Hessen am Sonntagabend um ihren Verbleib zittern. Beide stecken in einem besonderen Dilemma. Wie sie es machen, sie machen es falsch – so die Botschaft der Landtagswahlen. In Hessen regieren die Grünen geschmeidig und geräuscharm mit den Konservativen. In Bayern forderten sie den konservativen Ministerpräsidenten heraus. Genützt hat es in beiden Fällen nichts. Die FDP startete als kooperativer Ampelpartner von SPD und Grünen. Nachdem sie mit diesem Kurs mehrere Landtagswahlen verlor, wandelte sie sich zu einer innerkoalitionären Opposition. Ob beim Heizungsgesetz oder bei der Kindergrundsicherung, die FDP hielt dagegen. Es hat sich für sie nicht ausgezahlt. "Wenn alle Parteien der Ampel verlieren, liegt da eine Botschaft nach Berlin drin", räumte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert am Wahlabend in der ARD ein. Nur welche? Wohl vor allem die, dass ein "Weiter so" in den politischen Abgrund führt. Der ständige Streit der Ampel, katastrophal kommunizierte Gesetzesvorhaben und ein mangelndes Gespür für das, was die Menschen umtreibt, haben einen Höhenflug der AfD ausgelöst. Die Stimmung ist mies, obwohl die Regierung viele ihrer Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt hat und die wirtschaftliche Lage trotz Inflation und Energiekrise nicht so schlimm ist, wie sie sein könnte. Es nützt nichts. Die Regierung verliert immer mehr das Vertrauen der Menschen, sie könne die Probleme des Landes lösen. 53 Prozent der Befragten in Hessen und Bayern sagten laut Umfragen, die Landtagswahlen seien "eine gute Gelegenheit, der Ampel einen Denkzettel zu verpassen". Die Opposition jubelt. "Selten hat eine Bundesregierung eine so umfassende Klatsche bekommen wie die Parteien der Ampel heute", schrieb der CDU-Politiker Jens Spahn auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter: "Die Scholz-Politik hat keine Mehrheit in Deutschland". Das mag nach Parteigetöse klingen, ist aber rein rechnerisch zutreffend. In den derzeitigen Sonntagsfragen kommen SPD, Grüne und FDP auf keine Mehrheit mehr. Auch bei den Koalitionären ist inzwischen Nachdenklichkeit ausgebrochen. "Grausame Zahlen in Bayern+Hessen", postete der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner am Sonntagabend auf X. Die Parteien der Ampel würden "für öffentliche Streiterei abgestraft", so seine Analyse. Er empfiehlt den eigenen Leuten: "Regieren in extrem schwieriger Zeit verlangt vernünftige Politik - die gibt es - aber eben auch professionelle Außendarstellung+Kommunikation." Mit besserer PR allein dürfte es kaum getan sein, womöglich wird sie auch nie kommen. Nötig ist eigentlich eine andere Migrationspolitik. Aber schon kündigt das Auswärtige Amt an, dass die Seenotrettung vor Italiens Küste selbstverständlich weiter finanziert wird. Und dies nur einen Tag, nachdem der Kanzler in einem Vier-Augen-Gespräch mit Italiens Premierministerin Giorgia Meloni am Rande eines EU-Treffens in Granada hatte anklingen lassen, dass er die Kritik an der deutschen Finanzierung verstehen könne und man einen gemeinsamen Weg finden werde. Auch um andere Themen wird sich die Ampel weiter streiten. Um Entlastungen, um die Wirtschaft, um Waffenlieferungen. Die Liste an Möglichkeiten ist lang. Gefragt wäre nun eine sichtbar starke Führung. Ein Zeichen von Scholz, dass er die Warnsignale aus Bayern und Hessen verstanden hat. Ein bisschen Demut, ein Sorry, ein: Wir wollen besser werden, auch ich persönlich. Doch Scholz wird bei Druck von außen nicht nur besonders störrisch. Er ist auch überzeugt, dass der bisherige Kurs der Ampel der Richtige ist, von Abzügen in der B-Note wie bei der Kommunikation des Heizungsgesetzes vielleicht einmal abgesehen. Der Kanzler ist sich sicher, dass sich das Festhalten an der bisherigen Strategie am Ende bewähren wird. So wie damals, 2021, als er entgegen aller Prognosen Kanzler wurde. Doch die Landtagswahlen im kommenden Jahr in Ostdeutschland könnten zur Lehre werden, dass er diesmal irrt.
Die Landtagswahlen wurden zur Abrechnung mit der Politik der Ampel-Koalition. Der Kanzler braucht eine Wende.
[ "Hessen", "SPD", "Bayern", "FDP", "CDU", "Landtagswahl", "Nancy Faeser", "Berlin", "Dankeskarte", "Ampel-Koalition", "Boris Rhein", "Sonntag", "Bündnis 90/Die Grünen" ]
Politik
2023-10-09T06:15:00+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/landtagswahlen--scholz-fuehrt-jetzt-ein-kabinett-der-verlierer-33894286.html
Angebliche Whatsapp-Gruppe: Ukrainischer Präsident macht sich über Staatschefs lustig
Wolodymir Selensky ist ungefähr das Gegenteil des klassischen Berufspolitikers. Der ukrainische Präsident ist nicht auf dem üblichen Weg über Parlamente und Posten zu seinem Amt gekommen, sondern war vor seiner politischen Laufbahn als Schauspieler und Comedian unterwegs. Dass sich das auch in seinem Auftreten als Staatsoberhaupt niederschlägt, konnten die Teilnehmer der Konferenz "Yalta European Strategy" (YES) in Kiew erleben. Auf der Konferenz zeigte Selensky ein Video mit einem fiktiven Whatsapp-Chat. Teilnehmer in der Gruppe: alle relevanten Staaten – unter anderem Deutschland, Frankreich, China, die USA, Russland, Großbritannien, Nord- und Südkorea. Natürlich war das lediglich eine Montage, die sich der ukrainische Präsident erlaubt hatte. Doch in dem Chat spießte er humoristisch manche Eigenarten der Staatschefs und politische Problemlagen auf, so dass den Gästen ab und an das Lachen im Hals steckenblieb. Beispielsweise wenn es um die Frage geht, wer denn nun der Administrator der "World Leaders Group" ist – da melden sich gleich Russland, China und die USA, die allesamt die Vormachtstellung in der Welt für sich reklamieren. Zwischenzeitlich schaltet sich auch Nordkorea ein: Diktator Kim Jong Un ist für fünf Minuten nach Südkorea übergelaufen, um ins Internet zu kommen. Die Ukraine versucht immer wieder, Themen wie Investitionen oder Kredite ins Gespräch zu bringen, bekommt dafür aber wenig Gehör. "Du bist so eine schöne Frau", schreiben die USA in die Gruppe und löschen die Nachricht sofort wieder: "Sorry, falscher Chat". Die böse Anspielung auf die Missbrauchsvorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump ist damit trotzdem gesetzt. Russland kündigt an, die Hälfte von Großbritannien zu besetzen, woraufhin Deutschland, Frankreich und die USA mit Sanktionen drohen. Das kümmert Russland wenig: "Dann hat also niemand etwas dagegen." Diese bittere Erfahrung macht Selensky selbst in Bezug auf die von Russland besetzte Krim. Seine Art, auf humoristische Weise den Finger gnadenlos in die Wunde zu legen, hat Selensky zuerst als Comedian populär gemacht und ihm dann dazu verholfen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. Seit Mai dieses Jahres ist der 41-Jährige das Staatsoberhaupt des Landes. Das Video von Selenskys Präsentation auf der YES-Konferenz, an der 400 Politiker, Diplomaten, Unternehmer und Aktivisten teilnahmen, ging im Netz viral und sorgte bei vielen Usern für Erheiterung. Schlagzeilen macht Selensky aktuell aber vor allem, weil spekuliert wird, dass US-Präsident Trump ihn erpresst haben könnte. Trump soll Selensky die Auszahlung von blockierten amerikanischen Hilfsgeldern zugesagt haben, wenn die Ukraine im Gegenzug gegen seinen Konkurrenten Joe Biden ermittelt. Quelle:Rahul Rao auf Youtube
Vom Comedian zum Staatsoberhaupt: Der ukrainische Präsident Wolodymir Selensky ist einen ungewöhnlichen Weg gegangen. Auf einer Konferenz bewies er nun, dass er auch in der Politik den Humor nicht verloren hat.
[ "Comedian", "Russland", "USA", "Deutschland", "Frankreich", "China", "Großbritannien", "Südkorea", "Ukraine", "Kiew", "US-Präsident", "Donald Trump" ]
Politik
2019-09-24T12:57:43+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/angebliche-whatsapp-gruppe--ukrainischer-praesident-macht-sich-ueber-staatschefs-lustig-8920510.html
Nowitzki, Neuner und der BVB sind Sportler des Jahres
Biathlonkönigin Magdalena Neuner, Basketballstar Dirk Nowitzki und der deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund sind die "Sportler des Jahres" 2011. Am Ende eines nicht-olympischen Jahres, das in Deutschland die Höhepunkte alpine Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen und Frauenfußball-WM bereit hielt, entschieden bei der 65. Wahl knapp 1500 Sportjournalisten. Vor 750 geladenen Gästen wurden die Sieger am Sonntag im Kurhaus von Baden-Baden geehrt. "Das war nach so vielen Jahren das mit Abstand beste Jahr meiner Karriere", sagte Nowitzki und fügte scherzhaft hinzu: "Danke an die Sportjournalisten. Ihr habt zum ersten Mal bewiesen, dass ihr was von Basketball versteht." Neuners zweiter Sieg nach 2007 Auf ihrer Abschiedstour, die sie zurück in ein normales Leben abseits der Sportbühne führen soll, stand Neuner im festlichen Bénazet-Saal erst einmal wieder im Rampenlicht. Nach 2007 gewann die 24-jährige Wallgauerin, die im kommenden Frühjahr ihre große Karriere nach der Heim-WM in Ruhpolding beenden will, schon zum zweiten Mal. Es ist der Lohn für eine weitere großartige Weltmeisterschaft, die ihr im vergangenen März im russischen Chanty-Mansijsk die WM-Siege acht bis zehn bescherte und sie zur Rekord-Titelträgerin machte. Mit 4260 Punkten lag die Doppel-Olympiasiegerin von 2010 deutlich vor dem neuen deutschen Tennis-Star Andrea Petkovic (2002) und Vorjahressiegerin Maria Höfl-Riesch (1849). Die alpine Frontfrau gewann den Gesamt-Weltcup und bei der Ski-WM zweimal Bronze. Wahlkriterien: Persönlichkeit und Auftreten Dass die eloquente Petkovic so weit vorne lag, zeigt, auf welche Qualitäten der Veranstalter Internationale Sport-Korrespondenz (ISK) neben Titeln Wert legt: Persönlichkeit und Auftreten. Denn der Darmstädterin fehlen trotz ihres Vormarschs in die Top-Ten der Welt noch die ganz großen Erfolge. So sagte sie im Vorfeld der Ehrung auf die Frage, ob sie eine Siegchance habe: "Ich hoffe nicht. Ich glaube, andere hätten die Wahl mehr verdient als ich." Ähnlich war es früher bei Nowitzki. Er wäre wohl schon längst einmal gewählt worden, hätte ihm nicht der sportliche Triumph gefehlt. Nun aber gewann der 33-jährige Würzburger mit den Dallas Mavericks den langersehnten Titel in der nordamerikanischen Liga NBA - dagegen kam selbst Sebastian Vettel als jüngster zweifacher Formel-1-Weltmeister, der 2010 ganz vorne gelegen hatte, nicht an. "Der Titel war das letzte, was mir in meiner Karriere noch gefehlt hat", sagte Nowitzki am Sonntagabend. "Jetzt freue ich mich auf die neue Saison und hoffe auf die Titelverteidigung." Nowitzki siegt knapp vor Vettel Mit 3868 Punkten setzte sich das "German Wunderkind" knapp vor dem Heppenheimer Vettel (3503) und deutlich vor Tischtennis-Star Timo Boll (1565) durch, der die EM-Titel 14 und 15 und WM-Bronze holte. In den vergangenen Jahren war Boll schon dreimal Zweiter und einmal Dritter gewesen. Nowitzki ist damit der erste Mannschaftssportler bei der seit 1947 durchgeführten Wahl, der die Einzelwertung für sich entschied. Mit dem Basketball-Nationalteam gewann er 2005 bereits in der Kategorie "Mannschaft des Jahres". Doch dieses Mal hieß es dort wieder: Fußball schlägt den Rest. So stand Borussia Dortmund zum dritten Mal nach 1957 und 1995 ganz oben, als der BVB ebenfalls deutscher Meister war. Mit ihrem jugendlichen Elan spielte sich die Elf von Kulttrainer Jürgen Klopp trotz der unglücklichen Champions-League-Auftritte in die Herzen der Fans. Der Borussia Dortmund schlägt die Nationalelf Mit 3409 Zählern lagen die BVB-Jungs um Superstar Mario Götze vor der Fußball-Nationalmannschaft (2684). Die Elf von Bundestrainer Joachim Löw hatte im Vorjahr gewonnen und wurde nun für ihre grandiose EM-Qualifikation belohnt. Das Nachsehen blieb einmal mehr dem Deutschland-Achter der Ruderer (2406), der trotz des dritten WM-Titels in Serie "nur" Dritter wurde. Klappt es dann 2012, falls in London olympisches Gold dazukommen sollte? Der "Sparkassenpreis für Vorbilder im Sport" ging an die 12-fache Paralympics-Siegerin im Ski-Langlauf und Biathlon, Verena Bentele.
DPA
Nowitzki zum Ersten, Neuner zum Zweiten: Der Basketballstar und die Biathlonkönigin sind die "Sportler des Jahres" 2011. In der Kategorie "Mannschaft des Jahres" gewann Fußballmeister Borussia Dortmund.
[ "Magdalena Neuner", "Sportler des Jahres", "Neuner", "Sport", "Basketballstar", "BVB", "Auszeichnung", "Ski-WM", "Petkovic", "Sebastian Vettel", "Dirk Nowitzki", "Deutschland", "Garmisch-Partenkirchen", "Ruhpolding" ]
Sport
2011-12-18T21:23:39+01:00
https://www.stern.de/sport/sportwelt/auszeichnung-nowitzki--neuner-und-der-bvb-sind-sportler-des-jahres-3147594.html
Rund 100 Menschen sterben bei Zugunglück
Ursache des Zugunglücks war offenbar ein technisches Problem: Die Lokomotive habe sich nicht mehr kontrollieren lassen, sagte der Chef der Bahnbehörde, Medard Ilunga. Der Lokführer habe daher nicht mehr bremsen können. Sieben Wagen seien umgekippt. Der Lokführer habe jedoch nach dem Unglück die Lokomotive abtrennen können und sei losgefahren, um Hilfe zu holen, erklärte Ilunga. Bereits 70 Tote seien geborgen worden, zahlreiche Opfer seien aber noch unter den Wagen eingeklemmt, berichtete ein von den Vereinten Nationen betriebener Radiosender unter Berufung auf Augenzeugen. Unmittelbar nach dem Unglück seien die ersten Verletzten zu Fuß zu einem rund zehn Kilometer weit entfernten Krankenhaus geschleppt worden. Die in der Demokratischen Republik Kongo stationierten UN-Truppen entsandten Hubschrauber mit medizinischem Personal, um die Behörden und Streitkräfte bei den Rettungsbemühungen zu unterstützen. Regierungssprecher Toussaint Tshilombo Send kündigte eine Untersuchung zur Unglücksursache an. Die Straßen und Eisenbahnverbindungen im Kongo - einem Land von der Fläche Westeuropas - sind in notorisch schlechtem Zustand. Die Eisenbahnlinien stammen fast ausschließlich aus der Zeit der belgischen Kolonialherrschaft. Das heißt, die Anlagen wurden vor über 100 Jahren gebaut. AP
Bei einem Zugunglück im Kongo sind nach Behördenangaben etwa 100 Menschen ums Leben gekommen. Der Zug verunglückte in der Nacht zum Donnerstag zwischen den Städten Ilebo und Kananga im Zentrum des zentralafrikanischen Landes.
[ "Zugunglück", "Lokomotive", "Kongo" ]
Panorama
2007-08-02T21:39:46+02:00
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/kongo-rund-100-menschen-sterben-bei-zugunglueck-3267654.html
Peter Altmaier - ganz nah bei der Kanzlerin
Mit der Berufung von Peter Altmaier hat Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Vertrauten auf den Posten des Bundesumweltministeriums berufen - und zugleich begründet, warum sie ihn dort haben will. Die Energiewende sei zentrales Anliegen in dieser Legislaturperiode. Da darf nach der Pleite bei der Kürzung der Solarförderung vergangene Woche nichts mehr schiefgehen bis zur Bundestagswahl 2013. Also muss der saarländische Jurist als Merkels persönliche Geheimwaffe her, der als Arbeitstier gilt - und nicht dauernd auf höhere Posten wie Vorgänger Norbert Röttgen schielt. Dafür hat Merkel sogar den Regionalproporz in der CDU aufgegeben und den Nordrhein-Westfalen Röttgen durch den Saarländer Altmaier ersetzt. Wie sein Vorgänger kam der Katholik 1994 in den Bundestag. Wie Röttgen wechselte auch der 54-jährige ledige Jurist aus dem Amt des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Fraktion in das Umweltressort. Die Beförderung wirkt wie eine Belohnung für eine sehr treue Zuarbeit für Merkel in den sieben Jahren ihrer Kanzlerschaft. Denn Altmaier gilt als Vertrauter der Kanzlerin, die er vor allem europapolitisch beriet. Anders als viele andere CDU-Politiker fiel er zudem nicht durch Ausfälle auf. Sein letzter politischer "Flop", eine ungewollte Twitter-Kritik an dem später zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff, brachte ihm sogar Anerkennung in der Web-Community und einen der am meisten verbreiteten Polit-Tweats ein. Seither gilt er zumindest als Mann des getwitterten klaren Wortes. Altmaier ist aus Merkels Sicht aus drei Gründen für den Posten geeignet. Zum einen hat er als früherer EU-Beamter Erfahrung mit dem Brüsseler Betrieb. Bei den Falltüren in der Energiepolitik ist dies wichtig, um Klagen der EU-Kommission gegen Deutschland zu verhindern. Er ist zudem als Saarländer sehr frankophil, überzeugter Europäer, spricht exzellentes Französisch und ist 2004 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden. Das schadet auch nicht für eine enge Abstimmung mit der neuen Führung unter Präsident Francois Hollande. Zweitens gilt Altmaier als guter Mediator - auch in die Opposition hinein. Mit der SPD hat er ohnehin aus seiner Zeit als Staatssekretär im Innenministerium der großen Koalition Kontakte. Als jovialer Politiker-Typ bildete er einen beschwichtigenden, wichtigen Gegenpol zu dem oft knorrig-rau auftretenden CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder. An dieser wichtigen Schnittstelle verliert Merkel für die Umsetzung ihrer Politik jetzt allerdings einen guten Ausputzer. Seine diensttäglichen Briefings für Journalisten, in denen er die Politik Merkels und der Unions-Fraktion zu erklären versuchte, gehörten bislang zu den festen und beliebten Einrichtungen im politischen Berlin. Drittens liebt der Unions-Politiker neben Wein, Kunst und gutem Essen zwar auch das Reden - aber Altmaier kann fast genauso gut schweigen. Auch deshalb wurde er 2012 Vorsitzender des vertraulich tagenden Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages. Politiker, die auch wissen, wann sie zu schweigen haben, schätzt Merkel besonders. Das wird auch für die schwierige Abstimmung mit den Ministerpräsidenten, mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler und den Parlamentariern bei den nächsten Schritten der Energiewende eine wichtige Qualität sein. Röttgen galt dagegen vielen als zu autistisch. Ein inhaltlicher Kurswechsel ist mit Altmaiers Ernennung nicht verbunden. Wie Röttgen gehört der Bundestagabgeordnete für Saarlouis zur sogenannten Pizza-Connection, also jener Gruppe nun alternder Unions-Bundestagsabgeordneter, die schon in den 90er Jahren Kontakt zu ihren Grünen-Kollegen pflegten. In einem Punkt macht der Ministerwechsel der CDU erst einmal einen Strich durch die Rechnung. Denn Altmaier hatte 2011 mit wachsender Begeisterung begonnen, sich in der Twitter-Gemeinschaft zu tummeln. Er galt als das Aushängeschild seiner Partei in der Netz-Community, in der auch die Piraten-Partei Wähler fischt. Am Mittwoch versiegten seine Twitter-Aktivitäten erst einmal für einige Stunden. Um 17.26 meldete er sich mit einem Dank und dem richtigen Ton für die Kommunikation im Netz zurück. "Ich brauche Ihre/Eure Unterstützung jetzt erst recht! Bis bald!". Abzuwarten bleibt, ob er als Minister weiter so freigiebig twittern darf wie als streitlustiger Parlamentarischer Geschäftsführer.
DPA
Peter Altmaier ist neuer Umweltminister. Der bisherige Geschäftsführer der Unionsfraktion gilt als Vertrauter der Kanzlerin und genießt eine gewisse Anerkennung unter Twitter-Nutzern.
[ "Peter Altmaier", "Angela Merkel", "Röttgen", "Twitter", "CDU", "Norbert Röttgen", "Altmaier", "Energiewende", "Bundestag", "CSU", "Bundesumweltministerium", "Bundestagswahl" ]
Politik
2012-05-16T20:42:48+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/neuer-umweltminister-peter-altmaier---ganz-nah-bei-der-kanzlerin-3849622.html
RB Leipzig: Brian Brobbey vor Ajax-Rückkehr - Verabschiedung wohl schon erfolgt
Das unglückliche Kapitel RB Leipzig geht für Brian Brobbey wohl bald zu Ende. Der 19 Jahre alte Stürmer steht vor einer Rückkehr zu seinem Ex-Klub Ajax Amsterdam, laut Bild hat sich der Niederländer bereits von seinen Mitspielern in Leipzig verabschiedet. Brobbey war erst im Sommer ablösefrei von Ajax zu den Sachsen gewechselt, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Weder Ex-Trainer Jesse Marsch noch dessen Nachfolger Domenico Tedesco schenkten dem U21-Nationalspieler Vertrauen. In der Hinrunde kam er nur zu 252 Pflichtspielminuten für die Rasenballer, bereitete in dieser kurzen Zeit aber immerhin drei Tore vor. Dennoch wurden schlussendlich weder die Hoffnungen des Klubs noch des Spielers erfüllt. Sogar Brobbeys Berater Mino Raiola, der seine Klienten sonst eher bei größeren und finanzstärkeren Klubs unterbringen will, stellte in einem Interview klar, dass Brobbey zu Ajax zurückkehren sollte. Dabei zeigte sich Raiola auch selbstkritisch. "Natürlich fühle ich mich für seine Situation verantwortlich, aber ich bin auch Manns genug zu sagen, dass ich es für das Beste halte, wenn er jetzt zu Ajax zurückgeht. Meine Spieler treffen ihre eigenen Entscheidungen", sagte er der niederländischen Zeitung NRC. Bei Ajax sorgte Brobbey mit seiner Entscheidung, seinen Vertrag nicht zu verlängern, im vergangenen Jahr für einige Verstimmungen. Doch Raiola betont, dass es auch einige Argumente für den Wechsel gegeben habe. "Schauen Sie sich Jude Bellingham an, das größte Talent in England, der jetzt bei Borussia Dortmund spielt. Genau wie Haaland. Jung wegzugehen, ist nicht unbedingt etwas Schlechtes", sagte er.
Goal
Bei RB Leipzig blieb Brian Brobbey unter den Erwartungen, nun steht er vor der Rückkehr in die Heimat. Berater Mino Raiola zeigt sich selbstkritisch.
[ "RB Leipzig", "Ajax Amsterdam", "Mino Raiola", "Leipzig", "Verabschiedung", "Jesse Marsch", "Domenico Tedesco" ]
Sport
2021-12-20T15:59:00+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/rb-leipzig--brian-brobbey-vor-ajax-rueckkehr---verabschiedung-wohl-schon-erfolgt-31440120.html
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
Die Angeklagten, die beide aus Syrien stammen und seit mehr als 30 Jahren in Deutschland leben, hätten den früheren Ehemann der Tochter loswerden wollen, weil dieser angekündigt habe, kriminelle Machenschaften des 64-Jährigen öffentlich zu machen, sagte Miczajka. Dieser wurde 2021 vom Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er als Bestatter an der Einschleusung syrischer Staatsbürger mitgewirkt hatte, indem er die Pässe verstorbener Syrer zur Verfügung stellte. Die 1987 geborene Tochter und ihr erster Mann hatten sich 2012 getrennt und befanden sich seitdem in einem Sorgerechtsstreit. In der Silvesternacht 2014 forderten die Angeklagten den zweiten Mann der Tochter nach Überzeugung des Gerichts dann auf, seinen Vorgänger zu ermorden, um die Familie zu "beschützen". Er sollte ein zufälliges Zusammentreffen auf der Straße vortäuschen, den Mann töten und sich dann auf Notwehr berufen. Sie boten ihrem Schwiegersohn erst 1000, dann 1500 Euro für jeden Monat, den er für die Tat möglicherweise im Gefängnis sitzen würde. Der Mann lehnte jedoch ab. Mit seinem Urteil blieb das Gericht unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Diese hatte für den Mann sechseinhalb und für die Frau fünfeinhalb Jahre Freiheitsstrafe gefordert. Die Verteidigung plädierte hingegen auf Freispruch für das Ehepaar. Sie argumentierte, dass der erste Ehemann die Anstiftung nur erfunden habe, um sich an der Familie seiner Exfrau zu rächen. Die Verhandlung gegen den 64-Jährigen und die 60-Jährige, die sich bislang nicht in Untersuchungshaft befanden, hatte bereits im April 2024 begonnen und 27 Verhandlungstage in Anspruch genommen. Weil es zudem viele Jahre dauerte, bis der Prozess begann, gelten drei Monate der Haft bereits als vollstreckt. Das Verfahren gegen die mitangeklagte Tochter des Ehepaars wurde abgetrennt.
AFP
Wegen der versuchten Anstiftung zum Mord ist ein Ehepaar vom Landgericht Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Kammer sei überzeugt, dass die Angeklagten versucht hätten, den Partner ihrer Tochter zur Ermordung ihres Exmanns anzustiften, sagte der Vorsitzender Richter Bernd Miczajka in seiner Urteilsbegründung am Mittwoch. Dies aber nicht gelungen. Der 64-jährige Mann wurde zu fünf, die 60-jährige Frau zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
[ "Mord", "Berlin", "Anstiftung", "Ehepaar", "Haftstrafe", "Landgericht", "Partner", "Frau", "Freiheitsstrafe", "Syrien", "Deutschland", "Amtsgericht" ]
Newsticker
2025-04-30T14:24:01+02:00
https://www.stern.de/news/ehepaar-in-berlin-wegen-versuchter-anstiftung-zum-mord-zu-langer-haft-verurteilt-35682662.html
Hamburger Innenstadt: Vater ersticht einjährige Tochter - auch Mutter erliegt Verletzungen
In Hamburg sind Rettungskräfte am Vormittag mit einem Großaufgebot zum Jungfernstieg in der Innenstadt ausgerückt, nachdem mehrere Notrufe eingegangen waren. Ein Mann hatte dort nach ersten Erkenntnissen gegen 10.45 Uhr mit einem Messer auf seine 34-jährige Ex-Frau und die gemeinsame Tochter eingestochen. Das Kind starb noch am Tatort, die Mutter erlag wenig später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen, wie die Hamburger Polizei mitteilte. Den mutmaßlichen Messerstecher konnten die Einsatzkräfte kurz nach der Attacke in der Nähe des Tatorts festnehmen, er hatte selbst den Notruf gewählt. Bei dem Mann handelt es sich laut Polizei um einen 33-Jährigen aus dem Niger. Ein Polizeisprecher sagte, dass der Mann "massiv" auf seine einjährige Tochter eingestochen habe. Der Angriff habe gezielt ihr und der Mutter gegolten. Die Tatwaffe konnten die Ermittler noch nicht finden. Die Eltern des toten Kindes sollen getrennt voneinander gewesen sein. Man gehe zunächst von einer Beziehungstat aus, hieß es. Weitere Angaben zu einem Motiv konnten bislang nicht gemacht werden. "Viele Details sind momentan noch völlig unklar für uns", sagte Polizeisprecher Timo Zill. Die Mordkommission der Polizei hat die Ermittlungen übernommen und soll die Hintergründe des tödlichen Angriffs aufklären. Die Tat ereignete sich auf einem Bahnsteig des stark frequentierten unterirdischen S-Bahnhofs Jungfernstieg im Zentrum der Hansestadt. Der Zugverkehr wurde für die Rettungs- und Ermittlungsarbeiten unterbrochen, laufe aber mittlerweile wieder an, wie die Polizei mitteilte. Rund um den Tatort verfolgten geschockte Passanten das Geschehen. Zum Teil mussten auch sie von Rettungskräften betreut werden.
DPA
Die Innenstadt von Hamburg ist am Vormittag von einer Bluttat erschüttert worden. Ein 33-Jähriger erstach nach ersten Ermittlungen sein Kind und seine Ex-Frau. Die Hintergründe sind noch unklar.
[ "Hamburg", "Jungfernstieg", "Messerattacke", "Bluttat", "Mutter" ]
Panorama
2018-04-12T15:08:00+02:00
https://www.stern.de//panorama/verbrechen/hamburg-jungfernstieg--mann-ersticht-einjaehrige-tochter-und-ex-frau-7938082.html
"Schalt' sofort den Fernseher ein" – Hape Kerkelings Zwangs-Outing durch Rosa von Praunheim
Der 10. Dezember 1991 sollte ein gemütlicher Fernsehabend werden. Doch er endet in einer beispiellosen Aktion in der deutschen TV-Geschichte. Vor laufender Kamera in der RTL-Sendung "Explosiv – der heiße Stuhl" outet der Schwulenaktivist Rosa von Praunheim die Fernsehstars Hape Kerkeling und Alfred Biolek gegen deren Willen als schwul. "'Bio' zum Beispiel ist unheimlich beliebt. Warum kann der nicht einfach sagen: 'Ich bin schwul", sagte Rosa von Praunheim über den beliebten Moderator Alfred Biolek, der damals wöchentlich mit seiner Talkshow "Boulevard Bio" in der ARD auf Sendung war. Auch Hape Kerkeling habe eine Vorbildfunktion. "Der ist ein unheimlicher Sympathieträger", erklärte der Provokateur von Praunheim. Doch "öffentlich machen" wolle er sich nicht. "Der heiße Stuhl"-Moderator Ulrich Meyer wirkte hilflos. Zum Eingreifen war es zu spät – also ließ er seinen Gast gewähren. Das Zwangs-Outing zweier Fernsehstars erzeugte ein riesiges Medienecho. "Pfui, Rosa! Schwulen-Verrat im TV" titelte die "Bild"-Zeitung und verbreitete die Nachricht vom Outing damit erst recht. Von Praunheim stand in der Kritik und löste eine große Diskussion aus. Er habe die TV-Lieblinge geächtet und ihnen damit einen Bärendienst erwiesen. Homosexualität war in der deutschen Gesellschaft 1991 noch immer ein Tabuthema. Dass Prominente offen leben, schien undenkbar. "Sensiblere Naturen als ich hätten sich in einer Kurzschlusshandlung womöglich mit dem Fön in die Badewanne gelegt", sagte Kerkeling ein Jahr nach von Praunheims Aktion in einem Interview mit dem "Spiegel". Wie er von dem erzwungenen Outing erfuhr, schilderte Kerkeling so: Einen Tag vor der berüchtigten "Explosiv"-Sendung habe Praunheim ihn angerufen und wissen wollen, ob er schwul sei. "Ich habe ihm gesagt, das veröffentliche ich, wenn ich es für richtig halte. Ich hatte ein mulmiges Gefühl. Am Abend darauf rief eine entsetzte Freundin bei mir an: 'Schalt sofort den Fernseher ein, es geht dir an den Kragen.'" Letztlich schadete das Outing aber weder Biolek noch Kerkeling – im Gegenteil. Biolek war danach mit seiner Kochsendung "Alfredissimo" erfolgreicher denn je, Kerkeling sollte mit Kunstfiguren wie Horst Schlämmer später noch Millionen begeistern und bekam sogar Deutschlands größte Show "Wetten, dass ..?" angeboten. "Mein Outing von schwulen Prominenten war ein Verzweiflungsschrei auf dem Höhepunkt der Aidskrise“, erklärte von Praunheim später über seine Absichten. "Ich wusste, das war unanständig", erklärte er über das Zwangsouting, aber er habe damals eine "Bombe werfen" müssen. Letztlich erreichte er, was er wollte. Die Tabuisierung von Homosexualität - auch bei Prominenten - ist längst Geschichte. Sein Auftritt von 1991 legendär.
Rosa von Praunheim outet 1991 zwei TV-Lieblinge als schwul: In der RTL-Show "Explosiv - der heiße Stuhl" nennt er Alfred Biolek und Hape Kerkeling. Der Komiker erfährt durch einen Anruf davon.
[ "Rosa von Praunheim", "Alfred Biolek", "Hape Kerkeling", "RTL", "Homosexualität", "Kamera", "RTL-Sendung", "Kragen", "Lindenstraße", "ARD" ]
Kultur
2020-08-19T09:52:00+02:00
https://www.stern.de//kultur/tv/hape-kerkeling-ueber-sein-zwangs-outing---es-geht-dir-an-den-kragen--9363638.html
Dieses Video zeigt, warum Flüchtlinge so wichtig für ein Land sind
Was haben Freddie Mercury und Albert Einstein gemeinsam - neben dem Fact, dass beide auf ihre Art Idole der Geschichte sind? Sie sind Flüchtlinge. Einstein verließ Deutschland, um dem Druck durch die Nationalsozialisten zu entgehen, Mercury floh mit seinen Eltern vor der gewaltsamen Revolution in Sansibar. Und sie sind und waren keine Ausnahme: Weltweit lag die Zahl der Flüchtlinge in diesem Jahr erstmals über 70 Millionen, ein neues Rekordhoch. Das geht aus dem aktuellen Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hervor. Jedes Jahr vor dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni verkündet das UNHCR die aktuellen Zahlen zu Flucht und Vertreibung. Und die Zahlen steigen stetig: Waren 2009 noch 43,3 Millionen Menschen auf der Flucht, lag die Zahl 2017 schon bei 68, 5 Millionen. Ein Fünftel der erfassten Flüchtlinge ist seit mindestens 20 Jahren fern der Heimat, vier von fünf seit mindestens fünf Jahren. Die Gründe sind simpel: alte Konflikte bleiben ungelöst und jedes Jahr kommen neue Krisen hinzu – unter anderem auch die Klimaproblematik. Zwei Drittel aller Flüchtlinge stammten 2018 aus fünf Ländern, nämlich Syrien (6,7 Millionen), Afghanistan (2,7 Millionen), dem Südsudan (2,3 Millionen), Myanmar (1,1 Millionen) und Somalia (900.000). Um am internationalen Weltflüchtlingstag darauf aufmerksam zu machen, welche Bedeutung Migration für unsere Gesellschaft hat, startet der UNHCR eine Kampagne unter dem Hashtag #StepWithRefugees, um Solidarität mit Flüchtlingen sichtbar zu machen. Und hier kommen wieder Einstein und Mercury ins Spiel: Einstein regte 1933 die Gründung der Internationale Hilfsorganisation "International Rescue Committee (IRC)" an, um Menschen Hilfe zu ermöglichen, die vor Krieg Verfolgung und Naturkatastrophen fliehen. Daher hat das IRC in diesem Jahr Menschen aus der ganzen Welt und Stars wie Stars Lena Headey ("Game of Thrones"), Keegan-Michael Key und Mandy Patinkin ("Homeland") gefragt, welchen Einfluss Geflüchtete wie Einstein auf unsere Gesellschaft haben. So bedankt sich "Game of Thrones"-Star Lena Headey im Video bei Queen-Sänger Freddie Mercury: "Geflüchtete sind hoffnungsvoll und entschlossen, ihr Leben wieder aufzubauen. Wenn wir sie willkommen heißen, tun wir das Richtige und ermöglichen ihnen nicht nur, ein besseres Leben für sich und ihre Familien aufzubauen, sondern auch unsere Gesellschaft zu stärken." Auch in Deutschland begreift laut einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung die Mehrheit der Bevölkerung Einwanderung als Chance. Deutschland gehört zu den Ländern, die laut UNHCR 2018 am meisten Flüchtlinge beherbergten (1,1 Millionen). UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, lobte die Bundesregierung im Zuge des aktuellen Berichts für ihre Flüchtlingspolitik. Die Regierung investiere in die Integration, gleichzeitig werde der 2015 entstandene Rückstau bei der Registrierung aufgeholt. Damit habe Deutschland bewiesen, dass der Mythos der angeblich unbewältigbaren Flüchtlingskrise falsch sei. "Deutschland ist ein Modell, dem andere Länder folgen sollten", empfahl Grandi.
Wusstet ihr, dass auch Albert Einstein oder Freddie Mercury Flüchtlinge waren? Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Dazu verkündet das UN-Flüchtlingshilfswerk aktuelle Zahlen zu Flucht und Vertreibung und ruft zur Solidarität mit Geflüchteten auf. Denn laut UN ist das nötiger denn je.
[ "Weltflüchtlingstag", "Freddie Mercury", "Albert Einstein", "Flüchtlinge", "UN", "UN-Flüchtlingshilfswerk", "Deutschland", "UNHCR", "Promis", "Vertreibung", "Geflüchtete", "Sansibar", "Stars", "Lena Headey", "Game of Thrones" ]
Neon
2019-06-19T12:14:59+02:00
https://www.stern.de/neon/wilde-welt/gesellschaft/un-weltfluechtlingstag--promis-bedanken-sich-bei-bekannten-fluechtlingen-8760472.html
"Trainer haben mich geschlagen": Aljona Savchenko berichtet von den Härten des Eiskunstlaufs
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko hat vor dem Hintergrund des Falls des russischen Eiskunstlauf-Teenagers Kamila Walijewa bei den Winterspielen in Peking über ihre eigene Erfahrungen berichtet. Sie hat rabiate Trainingsmethoden ihren Worten zufolge am eigenen Leib erlebt. In einem Interview des Senders Eurosport berichtete die gebürtige Ukrainerin am Samstag von Schlägen, dem Entzug von Essen und dem Zwang zum Training. "Ich hatte Trainer, die mich mit Schonern auf den Kopf geschlagen haben, wenn ich irgendwelche Elemente schlecht gemacht habe. Ich hatte Trainer, die mit Wasserpistolen in der kalten Eishalle geschossen haben. Ich hatte Trainer, die uns wenig Essen gegeben haben", erzählte Savchenko in dem Interview. Die 15-Jährige Walijewa, gegen die wegen eines positiven Dopingtests ermittelt wird, hatte nach einer verpatzten Kür den vierten Rang belegt und wurde von ihrer Trainerin danach nicht getröstet, sondern kritisiert. Die 38-Jährige sagte, es sei manchmal wie eine Strafe gewesen: "Morgens aufstehen, erstmal auf die Waage, dann ein bisschen essen, zum Mittag Salat, abends gar nichts. Es gab Lehrgänge, wo wir hungrig waren. Wir haben in der Kantine heimlich nach Essen gefragt, uns hier und da etwas geklaut und versteckt gegessen." Sie habe auch einen Trainer gehabt, der sie zum Training gezwungen habe, obwohl es von ihrem Körper aus nicht gegangen sei. Auf einem Lehrgang in Russland habe eine Trainerin sie zum Abnehmen aufgefordert, indem sie sich nach dem Essen zwei Finger in den Mund stecken und sich übergeben solle, berichtete Savchenko außerdem. Savchenko, die 2018 für Deutschland Olympia-Gold mit ihrem französischen Partner Bruno Massot gewann, sprach sich für ein Mindestalter für Teilnehmende aus. "Ab 16, 17, 18 wäre es vertretbar. Mit 15 ist man doch noch zu jung. Mit 17 oder 18 geht man mit anderen Gedanken an die Sache heran und kann vielleicht selbst entscheiden: Mache ich das oder mache ich das nicht?", sagte Savchenko. Quellen:Video-Interview auf "eurosport.de", DPA.
DPA
Die 15-jährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wurde nach ihrer verpatzten Kür bei Olympia 2022 von ihrer Trainerin angeraunzt. Nun gibt Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko Einblicke in die harten Methoden ihres Sports.
[ "Kamila Walijewa", "Aljona Savchenko", "Eiskunstlauf", "Olympia", "Trainingsmethode", "Sport", "Peking", "Eurosport" ]
Sport
2022-02-19T16:50:00+01:00
https://www.stern.de/sport/olympia/eiskunstlauf--aljona-savchenko-schildert-schlimme-trainingsmethoden-31641360.html
"Eine katholische Familie ersetzt mir drei muslimische"
Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat mit einer Äußerung über muslimische Familien für Aufregung gesorgt. "Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien", sagte Meisner während einer Veranstaltung der konservativ-katholischen Gruppierung Neokatechumenalen Weg. Von dem Auftritt existiert ein Video, während des umstrittenen Satzes ist Gelächter aus dem Publikum zu hören. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, warf daraufhin Meisner laut "Frankfurter Allgemeine" vor, dass er Ressentiments und islamfeindliche Stimmungen bediene. Auch Bekir Alboga von der Türkisch-Islamischen Union (Ditib) übte gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger" Kritik: "Man stelle sich vor, ein muslimischer Würdenträger in vergleichbarer Position würde diesen Satz formulieren - ein Empörungsschrei ginge durch die Gesellschaft." Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), versuchte die Wogen zu glätten. Zwar könne sie die Meinung Meisners nicht verstehen. Da es sich aber seine Privatmeinung handele, werde sie diese nicht kommentieren, sagte die Politikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Meisner hatte im Dezember seinen 80. Geburtstag gefeiert und hat bereits sein Rücktrittgesuch an den Papst in Rom gestellt. Er sprach anlässlich einer Buchvorstellung des Gründers des Neokatechumenat, Kiki Argüello, ein Grußwort. Zuvor hatte der spanische Künstler die Fruchtbarkeit seiner Anhänger gelobt und behauptet, sie bekämen "mehr Kinder als die Muslime". Die Gruppierung gilt als autoritär geführt. Immerhin scheint die Kritik den Kardinal nicht kalt zu lassen. "Es war keineswegs meine Absicht, Menschen anderen Glaubens damit zu nahe zu treten", versicherte er in einer Stellungnahme am Mittwoch. Er bedauere, dass seine Aussage zu Irritationen geführt habe. "Meine Wortwahl war in diesem Fall vielleicht unglücklich. Ich habe schon verschiedentlich gesagt, dass muslimische Familien unserer überalternden Gesellschaft in manchem ein Beispiel geben."
DPA
Joachim Meisner hat mit einer Äußerung für Entsetzen gesorgt. Eine katholische Familie sei ihm lieber als drei muslimische, sagte der Kölner Kardinal vor Anhängern einer konservativen Gruppierung.
[ "Joachim Meisner", "Muslime", "Kölner Stadt-Anzeiger", "Aiman Mazyek" ]
Gesellschaft
2014-01-29T12:12:19+01:00
https://www.stern.de/gesellschaft/kardinal-meisner--eine-katholische-familie-ersetzt-mir-drei-muslimische--3138024.html
Säure-Peelings für zu Hause:
.
[ "Säure", "Hautpflege", "Peeling" ]
Neon
2018-12-12T14:49:22+01:00
https://www.stern.de/neon/feierabend/style/peeling-8489038.html
Lach doch mal, Mike Heiter – so läuft die dritte Dschungelprüfung
So schlimm fühlt sich nicht mal ein Lockdown bei den Wollnys an: "Muddi" Frank Fussbroich terrorisiert seine beiden Leidensgenossen, "Sarafina" Zoe Saip dauerschminkt sich vorm Spiegel und "Jeremy-Pascal" Mike Heiter hält sich am liebsten aus allem raus. So zäh kann Dschungelcamp sein. An Tag 3 in der Dschungelshow von Hürth ist wieder mal Sitzfleisch gefragt. Es mag im Tiny House einfach nichts passieren. Nicht mal ein Klogang, Denn Zoe Saip hat sich fest vorgenommen, im Plumpsklo nicht mal ein kleines Geschäft zu verrichten. 72 Stunden ohne Pipi - das erfordert Durchhaltewillen. Nur bei den Prüfungen mag sie den nicht so recht aufbringen. Nach dem Totalversagen am Samstag (null Sterne) müssen die drei Kandidaten zu "Tierisch abgedreht" antreten. Die Kandidaten sind nacheinander an der Reihe und müssen ihren Kopf in einen Plexiglashelm stecken. Sobald der erste Kandidat bereit ist, wird der Helm mit Tieren befüllt. Ein in Australien bewährte Prüfung. Mike Heiter bekommt es mit Schlangen zu tun, Frank Fussbroich mit Kakerlaken und Zoe Saip mit Ratten. Ein tierischer Spaß. Am Montag ziehen dann neue Kandidaten ins Tiny House ein. In Gruppe zwei sind Schauspielerin Bea Fiedler ("Eis am Stiel"), Prince Charming-Gewinner Lars Tönsfeuerborn und Sängerin Lydia Kelovitz dran. Auch sie müssen 72 Stunden eng an eng verbringen. Die dritte Gruppe besteht aus Bachelor Oliver Sanne, Prince Charming-Kandidat Sam Dylan und Reality-Sternchen Christina Dimitriou. In Gruppe 4 ziehen dann Society-Lady Djamila Rowe, Prinzessin Xenia von Sachsen und Bachelorette-Kandidat Filip Pavlovic ein. Wie immer entscheiden die Zuschauer per Abstimmung, wer das Haus verlassen muss. Dem Gewinner winken 50.000 Euro und als besonderes Schmankerl ein Ticket für das echte Dschungelcamp, das 2022 wieder in Australien stattfinden soll. "Ich bin ein Star – Die große Dschungelshow" läuft um 22.15 Uhr auf RTL oder bei TVNow
Lethargie macht sich breit im Dschungelstudio von Hürth: An Tag drei in der Dschungelshow ist die Prüfung eine willkommene Abwechslung – denken die Kandidaten.
[ "Dschungelcamp", "Mike Heiter", "Hürth", "Zoe Saip", "Frank Fussbroich", "Ratten", "Australien", "Kakerlake", "Prince" ]
Kultur
2021-01-17T21:41:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/dschungelcamp/dschungelshow--mike-heiter-im-schlangenhelm---so-laeuft-die-dritte-dschungelpruefung-30003706.html
Jede vierte Filiale von Schließung bedroht
Karstadt-Aufsichtsratschef Stephan Fanderl stimmt die 17.000 Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette auf tiefe Einschnitte in das Filialnetz ein. Es gebe zwar noch keine konkreten Schließungsbeschlüsse, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Aber das Unternehmen macht sich seit einiger Zeit berechtigte Sorgen um die Profitabilität von mehr als 20 Häusern." Das entspricht etwa einem Viertel der bundesweit 83 Karstadt-Häuser. "Es wird schmerzhafte Einschnitte geben müssen, um dem gesunden Kern eine Zukunft zu geben", betonte Fanderl in einem Gespräch mit der "FAZ". Mit Einschnitten sei auch in der Essener Hauptverwaltung und in der Logistik zu rechnen. "Es ist klar, dass Karstadt in der derzeitigen Situation alles auf den Prüfstand stellen muss", sagte Fanderl. "Die Kraft der Karstadt-Filialen, zu hohe Zentral- und Logistikkosten zu tragen, ist genauso begrenzt wie die Fähigkeit, auf Dauer eine zu große Zahl unprofitabler Standort zu betreiben." Das Management arbeite mit Hochdruck daran, dem Aufsichtsrat und den Arbeitnehmergremien "zeitnah" ein umfassendes und belastbares Sanierungskonzept vorzuschlagen. Mit allen Vertragspartnern des angeschlagenen Warenhausunternehmens sollen Gespräche geführt werden. Mit dem Warenkreditversicherer des Unternehmens sei eine Verlängerung des Vertrages um ein Jahr erreicht worden. Damit ist das für das Unternehmen besonders wichtige Weihnachtsgeschäft gesichert. Karstadt habe auch genug Liquidität und sei handlungsfähig, versicherte Fanderl. Karstadt verdiene aber "über die Ladenkasse noch immer kein Geld". Konzernchefin Eva-Lotta Sjöstedt, die als große Hoffnungsträgerin galt, räumte bereits nach weniger als fünf Monaten ihren Platz. Sie sehe keine Basis mehr für den von ihr angestrebten Sanierungsprozess, hatte die Schwedin überraschend Anfang vergangener Woche erklärt. Arbeitnehmervertreter zeigten sich schockiert. Verdi forderte die Eigentümer auf, ihre Pläne auf den Tisch zu legen und zu investieren. Fanderl sagte dazu, er bedaure den Abgang Sjöstedts. Karstadt habe aber mit Miguel Müllenbach und Kai-Uwe Weitz "erfahrene Geschäftsführer", mit denen die Sanierung angegangen werden solle. Investor Nicolas Berggruen hatte den Karstadt-Konzern im Juni 2010 für den Symbolpreis von einem Euro übernommen. Kritiker werfen dem Eigentümer vor, dem Unternehmen die für eine Sanierung notwendige Finanzspritze bislang versagt zu haben. "Von einem rationalen Finanzinvestor finanzielle Unterstützung zu erwarten, wenn man ihm nicht zeigen kann, ob und wie sich diese rentiert, ist müßig und in der Regel erfolglos", sagte Fanderl der Zeitung. Die auf Immobiliengeschäfte spezialisierte Finanzgruppe Signa besitzt seit Herbst vergangenen Jahres 75 Prozent der Anteile an den Premium- und Sport-Warenhäusern von Karstadt - darunter das Berliner KaDeWe.
DPA
Alles muss auf den Prüfstand: Da Investor Rene Benko Karstadt nicht kaufen will, müssen die 17.000 Mitarbeiter nun mit schmerzhaften Einschnitten rechnen - auch in der Logistik und Hauptverwaltung.
[ "Karstadt", "Stephan Fanderl", "Einschnitt", "Hauptverwaltung", "FAZ", "René Benko" ]
Wirtschaft
2014-07-15T09:39:23+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/karstadt-jede-vierte-filiale-von-schliessung-bedroht-3939286.html
Hitze als Beziehungskiller – warum wir unserem Partner bei heißen Temperaturen lieber aus dem Weg gehen sollten
Die hitzigen Gespräche in einer Partnerschaft bekommen im Sommer eine ganz neue Dimension und im Zweifel auch eine tiefere Bedeutung. Spätestens wenn die Temperaturmarke über 30 Grad klettert, strapaziert das Sommerwetter fast jeden Menschen. Außer natürlich, man liegt mit einem kühlen Cocktail irgendwo am Meer und muss sich nicht bewegen. Doch eine Beziehung kann durch die Hitze ganz schön strapaziert werden. Diese fünf Verhaltensweisen sollte man bei sich selbst im Auge behalten, um seinem Partner nicht auf die Nerven zu gehen. 1. Jammern bei HitzeUff, ächz, stöhn! Bei Hitze jammern wir Menschen ganz besonders viel. Wenn wir nicht aufpassen, beschweren wir uns alle naselang, wie anstrengend und nervig die hohen Temperaturen sind. Ziemlich anstrengend für jemanden, der daneben sitzt. 2. SchwitzenWir sind alle nur Menschen und natürlich schwitzen wir auch alle. Bei hohen Temperaturen kann das aber auch schnell unappetitlich werden. Also immer schön darauf achten, dass man ausreichend Deo benutzt hat und vernünftig duscht. Für den Partner kann unangenehmer Körpergeruch ein echter Abturner sein. 3. Klebriges KuschelnGleich nach dem Schwitzen oder besser gesagt dazugehörig, kommt das klebrige Gefühl auf der Haut. Also bitte einfach mal das Antouchen des Partners oder das Kuschelbedürfnis reduzieren, um Streit zu vermeiden. Heiß ist einem eh schon, wer möchte dann noch jemanden an sich dranhängen haben? 4. Energielevel bei WärmeAlle Menschen empfinden Wärme unterschiedlich aushaltbar, deshalb sollte man in einer Partnerschaft nicht gerade Aktivitäten wie Bergsteigen und Wohnungsumzüge auf die heißesten Tage des Jahres planen. Es sei denn, man möchte sich mal so richtig mit seinem Partner streiten. 5. Sex bei über 30 GradNoch schlimmer als nur das klebrige Kuscheln ist der Sex bei über 30 Grad. Sommerliche Temperaturen sind auf jeden Fall nicht der ideale Zeitpunkt, um ein Gespräch oder sogar das Wiederbeleben des eingeschlafenen Sex-Lebens zu fordern. Wer trotz der Hitze seinen Spaß haben möchte, sollte es mal mit Ventilatoren im Schlafzimmer versuchen.
Beziehungen werden im Sommer einer ganz besonderen Prüfung unterzogen. Eine Partnerschaft zu führen ist zwar zu keiner Jahreszeit leicht, doch die sommerlichen Temperaturen geben einem den Rest. 
[ "Partner", "Beziehung", "Temperatur", "Sommerwetter", "Partnerschaft", "Streit", "Hitze" ]
Lifestyle
2023-07-15T15:46:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/liebe-sex/hitze-als-beziehungskiller---warum-wir-unseren-partner-lieber-meiden-sollten-32565416.html
Keine Panzer, keine Jets, aber tausende Kadetten – die Bilder der Putin-Parade aus Moskau
Russland feiert an diesem Dienstag den Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland im Jahr 1945. 78 Jahre ist die Kapitulation des Dritten Reichs inzwischen her. Für Wladimir Putin ist der Feiertag von zentraler Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten ließ er die Propaganda des Siegestag zum sakralsten Datum seines Regimes verklären. Der 9. Mai ist Dreh- und Angelpunkt einer ganzen Mythologie, die das Militär und den Krieg in einen Heldenepos verklärt. Die Gelegenheit sich im Glanz des alten Sieges zu sonnen, lässt sich Wladimir Putin nicht nehmen. Im Vorfeld wurde spekuliert, ob die Parade in Moskau abgesagt wird. Zuletzt hatten sich Drohnenangriffe und Sabotageakte in Russland gehäuft. Die Führung in Moskau macht Kiew verantwortlich. Mehrere Städte sagten die traditionellen Feierlichkeiten zum Weltkriegsende daher ab. Eine Absage der Moskauer Parade käme jedoch einem Eingeständnis einer totalen Niederlage gleich. Zu diesem Schritt ist Putin nicht bereit. Mit allen Mitteln brachte er mehrere Staatschefs dazu, ihm bei der Parade Gesellschaft zu leisten. Unter ihnen die Machthaber von Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan, und Belarus. Im vergangenen Jahr reiste kein einziger Staatschef zu der Parade in Moskau an. Der Kreml erklärte diesen Umstand damit, dass es sich um kein Jubiläum handele. Daher habe man niemanden eingeladen. In diesem Jahr war diese Tatsache offenbar kein Argument. In Russland wird nun darüber spekuliert, mit welchen Mitteln Putin die sieben Chefs ehemaliger Sowjetstaaten zu der Teilnahme an der Parade gebracht hat. Die Feierlichkeiten werden – wie schon im Vorjahr – überschattet vom Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gekämpft wird auch um die Deutungshoheit dieses Ereignisses. Der Kreml rechtfertigt seinen Angriffskrieg als Abwehr einer westlichen Bedrohung und eines angeblich nazistischen Regimes in Kiew. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hingegen stellt die Verteidigung der Ukraine in eine Reihe mit dem Kampf gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Zur Feier des Europatags wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an diesem Dienstag in Kiew erwartet.
78 Jahre sind seit dem Tag der Kapitulation des Dritten Reiches vergangen. In Moskau wird der Siegestag entgegen allen Gerüchten mit einer Parade zelebriert. Wladimir Putin lässt sich das sakralste Fest seiner Ideologie nicht nehmen. 
[ "Moskau", "Wladimir Putin", "Parade", "Nazi-Deutschland", "Zweiter Weltkrieg", "Russland" ]
Politik
2023-05-09T08:46:00+02:00
https://www.stern.de//politik/ausland/parade-in-moskau--wladimir-putin-laesst-die-fetisch-show-steigen--33450286.html
Google klaute jahrelang Songtexte - mit einem genialen Trick wurde die Seite überführt
Google ist längst nicht mehr nur eine Suchmaschine. Tippt man etwa "Hamburg" in den Suchschlitz, werden einem nicht nur eine Reihe von Links angezeigt, sondern auch die aktuelle Temperatur, durchschnittliche Übernachtungspreise und anstehende Events in der Elbmetropole. Ähnlich ist es bei Songs: Sucht man nach Metallicas "Nothing Else Matters", ist der erste Treffer ein Youtube-Video, gefolgt von einem Ausschnitt des Songtextes. Diese Anreicherung mit Zusatzinformationen nennt Google "Knowledge Graph“. Die Anzeige von Songtexten hat Google nun eine Menge Ärger eingebracht. Genius.com, eine der größten Lyrics-Plattformen im Internet, wirft dem Suchmaschinenkonzern vor, systematisch Texte übernommen zu haben, ohne dies kenntlich zu machen oder um Erlaubnis zu fragen. Das "Wall Street Journal“ hat zuerst über den Vorfall berichtet. Stutzig wurde Genius.com nach eigener Aussage vor vielen Jahren wegen des Songs "Panda" des US-amerikanischen Rappers Desiigner. Dieser Songtext sei auf vielen Plattformen fehlerhaft gewesen. Genius.com arbeitete jedoch direkt mit dem Rapper zusammen und erhielt die Original-Lyrics. Eben jener Text fand sich anschließend auch direkt bei Google. Die Genius-Betreiber wurden stutzig, konnten Google jedoch nichts nachweisen. Überführt wurde Google schließlich mit einem Trick: 2016 begann Genius.com, einige Songtexte zu bearbeiten, ohne dass dies für Außenstehende erkenntlich war. So wurden Apostrophe in Liedtexten in einer bestimmten Reihenfolge gerade und geschweift dargestellt. Die Reihenfolge war dabei nicht zufällig, sondern folgte einem Muster: Übersetzt in Morsecode würden die Apostrophe "Red Handed" heißen, was übersetzt so viel wie "Ertappt“ bedeutet. Google übernahm diese Markierung nichtsahnend – für die Genius-Macher ein klarer Beleg für den Songtext-Diebstahl. Insgesamt seien mehr als 100 der bearbeiteten Songtexte in Googles Trefferlisten aufgetaucht, heißt es in dem Artikel. In dem Fall geht es nicht nur um die Moral, sondern auch ums Geld. Genius.com verdient sein Geld, indem Menschen Songtexte auf ihrer Seite aufrufen. Wenn diese aber bereits in der Google-Trefferliste angezeigt werden, sparen sich viele Nutzer den Klick – dementsprechend sinken die Einnahmen. Google hat auf den Bericht des "Wall Street Journal“ reagiert und will den Vorfall nun untersuchen. Wie es zu der Übernahme kam, ist bislang noch unklar. Google betont in einer Stellungnahme, dass "Datenqualität und Urheberrecht sehr ernst" genommen werden. Lizenzpartner seien verpflichtet, sich an die Bedingungen des Konzerns zu halten.
Google blendet Songtexte in seinen Suchergebnissen ein - teilweise jedoch ohne Genehmigung, wie ein aktueller Fall zeigt. Ein Anbieter hat Google nun mit einem simplen, aber genialen Trick überführt.
[ "Google", "Songtext", "WSJ", "Hamburg", "Metallica", "YouTube" ]
Digital
2019-06-17T20:20:05+02:00
https://www.stern.de//digital/online/google-klaute-jahrelang-songtexte---mit-einem-genialen-trick-wurde-die-seite-ueberfuehrt-8757714.html
Hunderte Fake-Accounts gelöscht: Facebook und Twitter stoppen "Irreführung von Menschen"
Nach einem entschiedenen Vorgehen von Microsoft gegen Hacker sind jetzt auch Facebook und Twitter gegen Beeinflussung von außen vorgegangen. Facebook hat nach Darstellung seines Chefs Mark Zuckerberg den nächsten Versuch aufgedeckt, Propaganda mit Hilfe hunderter gefälschter Profile zu verbreiten. Das soziale Netzwerk löschte 652 Accounts, Seiten und Gruppen, die aus dem Iran und mutmaßlich vom Umfeld des russischen Militärgeheimdiensts betrieben worden seien. Es habe sich um koordinierte Aktionen mit verknüpften Accounts gehandelt, sagte Zuckerberg in einer Telefonkonferenz mit Journalisten in der Nacht zum Mittwoch. Auch Twitter ging gegen die Kampagne vor. Das aktuelle Vorgehen von Facebook sei das Ergebnis von viergetrennten Untersuchungen gewesen, erklärte Zuckerberg. "Wir ermitteln immer noch und es gibt eine Menge, was wir noch nicht wissen." Die Verbindungen der iranischen Accounts zu staatlichen Medien des Landes hätten zum Teil über öffentlich zugängliche Registrierungsinformationen nachgewiesen werden können. Hunderttausende Nutzer hätten mindestens einen dieser gefälschten Accounts abonniert. Die Zuordnung von Aktivität zu russischen Geheimdienstkreisen beruhe hingegen auf Erkenntnissen amerikanischer Sicherheitsbehörden, hieß es. Diese Accounts hätten sich vor allem auf Syrien und die Ukraine fokussiert und diesmal die USA nicht im Visier gehabt. Facebook hatte zuletzt Ende Juli einen Versuch gemeldet, mit einem Netzwerk gefälschter Profile die öffentliche Meinung in den USA zu manipulieren. Facebook war hart dafür kritisiert worden, dass auf der Plattform vor allem im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 gefälschte Accounts in großem Stil Falschinformationen verbreiten konnten. Als Folge verschärfte das Online-Netzwerk im vergangenen Jahr massiv die Sicherheitsvorkehrungen. Aktuell liefen noch mehrere weitere ähnliche Untersuchungen, sagte Zuckerberg. In den USA will man vor allem Manipulationen der öffentlichen Meinung vor den Kongresswahlen im November verhindern. Die Aktivität russischer Hacker ist in den USA ein brisantes Thema. Größte Aufmerksamkeit haben die Untersuchungen des Sonderermittlers Robert Mueller zur Einmischung Russlands in die Präsidentenwahl 2016, die von Trump als "Hexenjagd" abgetan werden. Die Sicherheitsabteilung des Kurznachrichtendienstes Twitter meldete ebenfalls ein Vorgehen gegen Accounts, die einer Manipulationskampagne zugeordnet werden können. Knapp 300 Profile wurden von der Plattform entfernt, auch diese hätten, so die Mitteilung von Twitter mit dem Iran in Verbindung gestanden. Twitter betont, dass man mit den Behörden und anderen Unternehmen zusammenarbeiten wolle, um die Manipulationsvorwüfe zu stoppen. Am Vortag hatte Microsoft die Kontrolle über sechs täuschend echt aussehende Webdomains übernommen, auf die Computernutzer gelockt werden könnten, um ihre Geräte mit Schadsoftware zu infizieren. Auf ähnliche Weise war vermutlich dieselbe Hackergruppe im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 in Computersysteme der demokratischen Partei eingebrochen und hatte in großem Stil Daten entwendet. Nach Ansicht von Microsoft seien Cyberattacken auf den US-Senat und konservative Denkfabriken mit Blick auf die nächste große Wahlrunde in den USA im November, den sogenannten Midterms, vorbereitet worden. Die Domains erweckten zum Teil den Eindruck, mit Microsoft-Diensten verbunden zu sein. Sie seien von einer Hacker-Gruppe registriert worden, die im Westen unter den Namen APT28, "Fancy Bear", "Strontium" oder "Sofacy" bekannt ist, erklärte Microsoft. Sie wird unter anderem auch hinter dem Hackerangriff auf den Bundestag 2015 vermutet. Nach Einschätzung westlicher Experten stehen hinter der Gruppe russische Geheimdienste. Der Kreml wies alle Anschuldigungen umgehend zurück.
DPA · AFP
Facebook-Chef Mark Zuckerberg nennt es ein "Netzwerk zur Irreführung von Menschen". Hunderte Fake-Accounts hat die Social-Media-Plattform gelöscht, um die Kampagne zu stoppen. Auch Twitter hat aufgeräumt.
[ "Facebook", "Twitter", "Iran", "Mark Zuckerberg", "Microsoft", "Russland", "USA", "Irreführung", "Zuckerberg", "Syrien" ]
Digital
2018-08-22T08:07:00+02:00
https://www.stern.de/digital/facebook-und-twitter-stoppen-manipulationskampagne-aus-iran-und-russland-8222274.html
Der Aufstieg und Fall von Milli Vanilli
Milli Vanilli erlebten Ende der 1980er einen kometenhaften Aufstieg. Musikproduzent Frank Farian machte aus den unbekannten Tänzern aus München weltweite Superstars. Der Franzose Fab Morvan und der Deutsch-Amerikaner Rob Pilatus lieferten mit Songs wie "Girl You Know It’s True", "Baby Don’t Forget My Number" oder "Girl I’m Gonna Miss You" einen Hit nach dem anderen – ohne dabei selbst zu singen. In den USA landete das Duo aus Deutschland dreimal sensationell auf Platz eins der Single-Charts. Das Debütalbum "All Or Nothing" war europaweit erfolgreich. In den USA stand es 1989 unter dem Titel "Girl You Know It's True" wochenlang an der Charts-Spitze, die Platte wurde millionenfach verkauft. Obendrein gab es im März 1990 den begehrtesten Musikpreis der Welt, den Grammy, in der Kategorie "Beste neue Künstler". Nur wenige Monate später kam es dann zum großen Knall. Nachdem es immer wieder Gerüchte gegeben hatte, verkündete Frank Farian Mitte November 1990: Er habe Pilatus und Morvan nur wegen ihres Aussehens angeheuert. Die Platte sei bereits vorher produziert worden. Der "Washington Post" sagte Farian kurz danach: "Es war fantastische neue Musik, die Leute waren glücklich, wo ist das Problem?" Für die amerikanische Schallplattenakademie war es allerdings ein großes Problem. Am 19. November 1990 entzog sie Milli Vanilli den Grammy, ein beispielloser Schritt in der damals mehr als 30-jährigen Geschichte des renommierten Musikpreises. Später entschied ein US-Gericht, dass die Fans drei Dollar je gekaufter CD zurückbekommen. Und wie ging es mit Milli Vanilli weiter? Nach der Enthüllung sagte Pilatus in einem Interview der "Los Angeles Times": "Die letzten zwei Jahre in unserem Leben waren ein absoluter Alptraum." Den Fans versprach er, dass die beiden bald ein selbstgesungenes Album herausbringen wollten. "Da werden wir unser Talent unter Beweis stellen." Ein Neuanfang unter dem Namen Rob & Fab scheiterte. Auch zu einem geplanten Comeback von Milli Vanilli - diesmal mit Morvan and Pilatus als Sänger – kam es nicht mehr. Pilatus, der Probleme mit Drogen bekommen und mit Straftaten Schlagzeilen gemacht hatte, starb 1998 in einem Frankfurter Hotelzimmer. Todesursache war laut Staatsanwaltschaft eine Überdosis aus Psychopharmaka, Kokain und Alkohol.
Milli Vanilli erlebte einen kometenhaften Aufstieg und landete mit Hits wie "Girl You Know It’s True" weltweite Erfolge. Doch dann kam der große Skandal ans Licht: Das Duo hatte nie selbst gesungen. Der Grammy wurde aberkannt und ihr geplantes Comeback scheiterte. Die Geschichte von Milli Vanilli in Bildern.
[ "Milli Vanilli", "Aufstieg", "Fab Morvan", "Rob Pilatus", "Frank Farian", "Grammy Awards", "USA", "1980er", "Musik", "München", "Baby", "Deutschland", "Single" ]
Kultur
2024-02-14T11:45:35+01:00
https://www.stern.de/kultur/musik/milli-vanilli--vom-aufstieg-und-fall-eines-pop-duos-34457948.html
Es ist noch nicht vorbei
Nach der weitgehenden Einnahme von Bagdad hat sich der Irak-Krieg an die Nordfront verlagert. Britische und türkische Sender meldeten am Donnerstag die Besetzung der nordirakischen Stadt Kirkuk durch kurdische Milizen mit Unterstützung amerikanischer Spezialeinheiten. Kirkuk mit rund einer halben Million Einwohnern ist eines der großen Zentren der Ölförderung im Norden. Aus Bagdad wurden nur noch vereinzelte Schießereien gemeldet. Unterdessen begannen erste Bemühungen um den Aufbau einer irakischen Übergangsregierung. Die USA bereiten dazu eine Serie von Treffen irakischer Exilpolitiker und lokaler Führer vor. Bei ihrem Einmarsch in Kirkuk seien die kurdischen Milizen und US- Spezialeinheiten nicht auf Widerstand gestoßen, berichteten BBC und der türkische Nachrichtensenders NTV. Eine NTV-Reporterin sagte: "Es gibt keine Gefechte, keinen Widerstand." Die Peschmerga seien in der überwiegend von Kurden bewohnten Stadt mit Jubel empfangen worden. Es gebe auch Plünderungen. BBC berichtete von "Widerstandsnestern". Der US- Nachrichtensender CNN meldete am 22. Kriegstag die bisher schwerste Bombardierung irakischer Stellungen im Norden des Landes. Erstmals würden auch größere US-Panzerverbände eingesetzt. Auch Tikrit, die Heimatstadt des gestürzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein, wurde aus der Luft angegriffen. Militärexperten rechnen vor allem dort noch mit größerer irakischer Gegenwehr. Der arabische Fernsehsender El Dschasira meldete Kämpfe aus der 130 Kilometer südlich von Bagdad gelegenen Stadt Hilla. In Bagdad sei die Lage relativ ruhig, berichteten dpa- Korrespondenten. Allerdings sei die deutsche Botschaft geplündert worden. Die Bürger hätten sich in ihre Häuser und Wohnungen zurückgezogen, sagte ein CNN-Reporter. Er habe "enorme Zerstörungen" bei seiner Fahrt durch südliche Vororte der Fünf-Millionen-Stadt gesehen. Das Leben beginne sich nur langsam zu normalisieren. Fast alle Geschäfte seien immer noch geschlossen und nur wenige Menschen auf den Straßen. Es gebe nur noch wenige Anzeichen von Plünderungen. Die alliierten Truppen konzentrierten sich auf die Bekämpfung von Widerstandsnestern kleinerer Gruppen von Fedajin-Kämpfern. Rund um die Hauptstadt richteten die Amerikaner Straßenkontrollpunkte ein. CNN-Reporter beobachteten, wie Einwohner von Bagdad, die ihre Häuser verlassen und vorübergehend aufs Land geflüchtet waren, in kleinen Gruppen zurückkehrten. Die amerikanischen Bodentruppen wollen ihre Präsenz in Bagdad ausweiten. CNN zitierte einen hohen Militär, wonach die Truppenstärke in Bagdad in den kommenden 48 Stunden verdoppelt werden soll. Bisher ist nach US-Angaben eine gepanzerte Infanteriebrigade in der Stadt. Das Schicksal des 65-jährigen Saddam Hussein ist weiter unklar. Es gibt Gerüchte, dass Saddam in seine Heimatstadt Tikrit oder in die Kleinstadt Bakuba bei Bagdad geflüchtet sein könnte. Die britischen Truppen in der südirakischen Stadt Basra riefen die die Einwohner zur Abgabe ihrer Waffen auf. Jeder könne seine Waffen in eine Grube in der Nähe eines britischen Lagers werfen, berichtete BBC. Hauptmann Cliff Dare sagte, so solle die hohe Zahl der in Umlauf befindlichen Pistolen und Gewehre verringert werden. Die Plünderungen in der zweitgrößten irakischen Stadt seien bereits zurückgegangen. Nach drei Wochen Krieg hat sich das irakische Regime aufgelöst. Der irakische UN-Botschafter Mohammed el Douri sagte dazu am Mittwochabend in New York: "Das Spiel ist aus. Ich hoffe, der Frieden wird sich durchsetzen." Er habe keinen Kontakt mehr zur irakischen Führung. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld warnte hingegen am Mittwochabend, der Krieg sei noch nicht vorbei. Vor den alliierten Streitkräften lägen noch Herausforderungen und Gefahren. Vor allem müssten Saddam und dessen Söhne gefunden werden. Die USA leiten unterdessen erste Schritte für eine Nachkriegsordnung im Irak ein. Ort und Datum eines von den Washington USA vermittelten Treffen irakischer Exilpolitiker mit lokalen Führern stünden noch nicht fest. "Das wird das erste einer Serie regionaler Treffen sein", sagte US- Außenamtssprecher Richard Boucher. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac äußerte sich am Donnerstag erfreut über den Sturz der Diktatur Saddam Husseins. Er wünsche sich eine "rasche Beendigung der Kämpfe". Nach einer notwendigen Phase der Sicherung müsse das Land "mit der Legitimität der Vereinten Nationen seine vollständige Souveränität" wiederfinden. Chirac wollte am selben Tag in St. Petersburg mit Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder über ihre weitere Haltung zum Irak-Konflikt beraten. Trotz der Einnahme weiter Teile Bagdads zeichnet sich keine Verbesserung der katastrophalen Lage in den Krankenhäusern ab. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sprach in Genf von völlig überlastetem Personal und schlechter Versorgung. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) stellte wegen der angespannten Sicherheitslage und des Todes von drei Mitarbeitern in der Haupstadt die Arbeit vorübergehend ein. Rund 100 000 irakische Flüchtlinge kampieren nach einem Bericht der iranischen Nachrichtenagentur IRNA zur Zeit an der iranischen Westgrenze.
Nach der weitgehenden Einnahme von Bagdad hat sich der Irak-Krieg an die Nordfront verlagert. Britische und türkische Sender meldeten die Besetzung der nordirakischen Stadt Kirkuk durch kurdische Milizen mit Unterstützung amerikanischer Spezialeinheiten.
[ "Bagdad", "Saddam Hussein", "Kirkuk", "USA", "CNN", "BBC", "Plünderung", "Tikrit", "Kampf", "Schießerei", "Irak", "Übergangsregierung", "Nordirak", "Militär", "El Dschasira", "Hilla", "UN", "Deutsche Botschaft" ]
Politik
2003-04-10T12:23:46+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/irak-krieg-es-ist-noch-nicht-vorbei-3348308.html
"Am Rucksack meines Herzens bist du die Diddlmaus": Die besten Tweets von Selina Seemann
Mit Twitter ist es ein wenig wie mit Flachwitzen: unverhofft liest man da Dinge und hört sich zeitgleich aus vollem Halse lachen. Ähnlich ist es mit der Lektüre von Selina Seemanns gesammelten Twitterperlen. Einige haben wir hier zusammengestellt, mehr davon gibt es in ihrem Buch #kleingedrucktes. Selina Kristin Seemann steht seit 2016 als Slam-Poetin, Autorin und Moderatorin regelmäßig auf Bühnen im deutschsprachigen Raum. 2020 wurde sie Vizemeisterin im Poetry Slam in Schleswig-Holstein, ist mehrfache Siegerin des NDR-Poetry-Slams auf Plattdeutsch und Stammautorin bei der größten und erfolgreichsten Lesebühne Schleswig-Holsteins “Irgendwas mit Möwen”. Sie lebt in Kiel. Über sich selbst sagt sie: "Ich wohne im Internet! Twitter nutze ich als eine Art Notizbuch, und jetzt wollte ich die Ideen mal irgendwo sammeln, wo sie nicht wieder wegkönnen." Genau das hat sie getan – in ihrem Buch "#kleingedrucktes" hat sie Twittertexte aus mehreren Jahren zusammengetragen und geordnet. Von 8:08 bis 7:30 Uhr am nächsten Tag. Man kann sich also gut durch den ganzen Tag lesen und an den kurzen Texten erfreuen. Selina Seemann: "#kleingedrucktes: Tweets, Kurztexte und 25 kurze Gedichte" ist im KJM Buchverlag erschienen und kostet 18 Euro. Mehr auf der Homepage des Verlags Diese Bildstrecke ist zuerst auf Barbara.de erschienen
Heute schon geschmunzelt? Die Vorlagen dafür hätten wir hier: Die witzigen Tweets von Selina Seemann gibt es auch als Buch. Wir zeigen eine Auswahl.
[ "Twitter", "Schleswig-Holstein", "Poetry Slam" ]
Kultur
2022-07-28T16:49:59+02:00
https://www.stern.de/kultur/buecher/selina-seemann--die-besten-tweets-zum-totlachen-32582014.html
320-Kilo-Frau muss aus Haus befreit werden
Weil eine extrem übergewichtige 19-Jährige nicht durch die Türen passte, haben Rettungskräfte in Wales eine Hauswand aufgestemmt. Ein Team von mindestens 40 Leuten war acht Stunden lang mit der Aktion beschäftigt, wie die Nachrichtenagentur PA am Freitag berichtete. Die junge Frau wiege mehr als 320 Kilogramm und sei seit Jahren wegen Fettsucht in Behandlung, hieß es. Sie sei in ihrem Haus zusammengebrochen und musste ins Krankenhaus, konnte aber nicht nach draußen gebracht werden. Der Walisische Rettungsdienst bestätigte in einer Mitteilung, dass ein "Teil des Hauses entfernt werden musste". Neben einem speziell für Übergewichtige angefertigten Krankenwagen waren auch die Feuerwehr, weitere Rettungseinheiten und Bauarbeiter im Einsatz. Die 19-Jährige war wegen ihres extremen Übergewichtes in Großbritannien schon mehrfach in den Medien. Ihre Krankheit begann ihren eigenen Angaben zufolge nach dem Tod ihres Vaters. Damals sei sie erst fünf Jahre alt gewesen, hatte sie einst berichtet: "Essen ist eine Sucht, wie Heroin. Man braucht Hilfe."
DPA
Knochenjob für die Rettungskräfte: Eine 320 Kilogramm schwere Frau kollabierte in ihrem Haus, passte aber nicht durch die Tür. Damit die 19-Jährige in die Klinik gebracht werden konnte, brachen 40 Helfer die Hauswand auf.
[ "Hauswand", "Wales" ]
Panorama
2012-05-25T19:32:22+02:00
https://www.stern.de/panorama/wand-aufgestemmt-320-kilo-frau-muss-aus-haus-befreit-werden-3671846.html
Lena "wird meine härteste Konkurrentin"
Sat.1 sucht ab dem 4. März zum zehnten Mal Deutschlands talentierteste Kinderstimme. "The Voice Kids" meldet sich mit einer Jubiläumsstaffel und fünf prominenten Coaches zurück. Auf den roten Drehstühlen werden dieses Mal Michi Beck (54) und Smudo (53) von den Fantastischen Vier, Alvaro Soler (31), Lena Meyer-Landrut (30) und Wincent Weiss (29) Platz nehmen. Letzterer gibt sich im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news optimistisch: "Dieses Mal werden die Karten neu gemischt, aber ich werde auf jeden Fall um den Sieg kämpfen." Weiss saß bereits in der vergangenen Staffel in der Jury der beliebten Musikshow. Er arbeitet gerne mit den Kids. Früher habe er sogar daran gedacht, Kindergärtner zu werden. Selbst an einer Show wie dieser teilzunehmen, hätte er sich damals jedoch nicht getraut. "Ich war sehr schüchtern und habe viel zu spät mit der Musik angefangen. Aber auch der Mut hätte mir wahrscheinlich gefehlt", gibt er zu. Von den kleinen Kandidatinnen und Kandidaten wünsche sich Weiss, "dass sie einfach sie selbst bleiben, das Ganze als Spaß sehen und nicht zu ernst an die Sache herangehen. 'The Voice Kids' ist wie eine Klassenreise und so sollen sie das auch sehen und genießen". Dass Lena Meyer-Landrut dieses Jahr wieder mit dabei ist, sei "toll", findet Weiss. Allerdings habe er auch "ein wenig Angst": "Nein im Ernst, ich freue mich sehr, kenne sie auch ein wenig privat und glaube, dass sie meine härteste Konkurrentin ist." Der Grund: "Weil Kinder sie lieben." Die übrigen Coaches behalte er jedoch ebenfalls im Auge. "Auch die anderen darf man nicht vergessen. Alvaro hat letztes Jahr einige Talente bekommen, die ich auch gerne gehabt hätte." Um die jungen Talente von sich überzeugen zu können, hat sich Weiss deshalb schon "ein paar Sachen überlegt". "Vielleicht singe ich ja mal was oder mach wieder einen Handstand wie beim letzten Mal", lacht der Sänger.
SpotOnNews
"The Voice Kids" startet in die Jubiläumsstaffel. Coach Wincent Weiss will "auf jeden Fall um den Sieg kämpfen", verrät er im Interview.
[ "Wincent Weiss", "The Voice", "Lena Meyer-Landrut", "Jubiläumsstaffel", "Alvaro Soler", "Sat.1", "Deutschland", "Kinder", "Michi Beck", "Smudo" ]
Lifestyle
2022-03-04T13:30:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/wincent-weiss--lena--wird-meine-haerteste-konkurrentin--31674872.html
25 Jahre Schock, Ekel und Verwirrung
Ist das Kunst oder führt der Typ mich hier total an der Nase herum? Wer inmitten lebender Schmetterlinge, zwischen den beiden Hälften einer aufgeschnittenen Kuh oder vor einem Glaskasten mit Massen summender schwarzer Fliegen steht, stellt sich Fragen. Auch das zigste Punktebild von Damien Hirst oder die immer wieder ähnlichen Medikamentenschränke geben keine eindeutigen Antworten. Doch ganz egal, wie man dazu steht: Die erste große Rückschau auf die rund 25 Arbeitsjahre des umstrittenen britischen Künstlers wird die Massen in die Londoner Tate Modern ziehen. Viele Emotionen dürften durch die Köpfe der Besucher aus aller Welt schwirren - Schock, Ekel, Verwirrung, Wohlwollen, Langeweile, manchmal ein Schmunzeln, Ärger über die Provokation oder Zustimmung dazu. Seit der heute 46-jährige Hirst Ende der 1980er Jahre in der britischen Kunstszene auftauchte, ist er gleichzeitig geliebt, verhasst, gilt mal als überbewertet und mal als verkannt. Als Vorreiter der "Young British Artists" stieg er zum Multimillionär auf. Es folgten Vorwürfe, er lasse seine Arbeiten von Assistenten anfertigen, es gehe ihm nur ums Geld, und seine Werke seien schon lange keine Kunst mehr. In der großen Schau nun könne sich jeder selber eine Meinung bilden, erklärte Hirst am Montag kurz vor der Eröffnung der Ausstellung, die bis zum 9. September geht. Er habe es lange vermieden, zurückzuschauen. "Aber jetzt, wo ich es endlich tue, ist es sehr aufregend." Es sei für jeden etwas dabei. Kuratorin Ann Gallagher will vor allem möglichst vielen Besuchern die Chance geben, Hirst selber zu entdecken. "Leute, die bisher nur von ihm gehört haben, können seine Sachen jetzt sehen", sagte sie. Los geht alles mit den künstlerischen Anfängen Hirsts in Leeds und als Kunststudent am Goldsmiths College. Schon hier legte er die Grundlagen für die Werke, die ihn später weltberühmt machten - etwa seine Kollagen und die minuziös vermessenen Punktebilder. Präparierte Fische und Schafsköpfe verweisen auf die später anstehenden größeren Projekte, wie etwa den in Formaldehyd eingelegten Hai in "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" aus dem Jahr 1991. Dass er spektakuläre Erlebnisse möglich macht, kann man Hirst schwer absprechen. So zeigt die Schau seine Installation "In and Out of Love" aus dem Jahr 1991: In einem temperierten Raum flattern riesige echte Schmetterlinge herum, werden mit Früchten und Zuckerwasser gefüttert, vermehren sich und verpuppen sich an weißen Leinwänden. Für "Mother and Child, Divided", erstmals 1993 bei der Biennale in Venedig präsentiert, schnitt Hirst eine Kuh und ein Kalb in der Mitte durch. Der Betrachter wandelt zwischen Glaskästen und kann die Innereien frei betrachten. In jeglicher Variation sind Hirsts Medizinkästen zu sehen, in denen er Medikamente entweder in Packungen oder als einzelne Pillen anordnet. Zu den jüngsten Werken gehören seine Schmetterlingsbilder aus den Jahren um 2006, die fast an Kirchenfenster oder Mandalas erinnern. Eine eigene Schau gibt es für den mit echten Diamanten besetzten Schädel "For the Love of God", mit dem Hirst 2007 Aufsehen erregte. Der Abguss eines menschlichen Schädels aus dem 18. Jahrhundert ist mit mehr als 8600 edelsten Steinen besetzt. In der Turbinenhalle der Tate Modern wird er in einem schwarzen, begehbaren Kasten geradezu aufgebahrt wie eine Reliquie. Gesponsert wird die Schau von der Museumsbehörde des Emirates Qatar. Sie ist Teil der Kulturolympiade, die vor und während der Olympischen Spiele in London in diesem Sommer Besucher anlocken soll. Die dürften in der #link;"Damien Hirst";Tate Modern# nicht ausbleiben.
DPA
Damien Hirst gehört zu den umstrittensten Künstlern unserer Zeit. Bei der ersten großen Rückschau auf seine Arbeit können sich Besucher jetzt selbst ein Bild machen, wie sie zu dem britischen Skandal-Schöpfer stehen.
[ "Damien Hirst", "Tate Modern", "Ekel", "Schock", "Verwirrung", "London", "Retrospektive" ]
Kultur
2012-04-04T08:42:42+02:00
https://www.stern.de/kultur/kunst/hirst-ausstellung-in-london-25-jahre-schock--ekel-und-verwirrung-3277284.html
Anya Elsner hat Sex-Träume mit David Odonkor – und lässt nicht locker
Nicht nur bei RTL+ scheint gestern eine Sicherung durchgebrannt zu sein – der Streamingdienst hatte Sonntagabend durch unerwartet hohe Zugriffe technische Probleme – auch bei der Camperin Anya Elsner geht es aufgeheizt zu. Seit der ersten Minute im Dschungel konzentriert sie sich auf ihren Mitbewohner David Odonkor und ließ bisher schon einige grenzwertige Sprüche hinter seinem Rücken ab. Am ersten Abend, dem vergangenen Freitag, fanden sich alle Campbewohner im Dschungel ein und ließen sich nieder. Doch die ehemalige "Germany’s Next Topmodel"-Kandidatin Anya hatte ganz andere Gedanken, als sich ein Bett auszusuchen und nur Augen für David Odonkor: "Der ist so hübsch! Wenn er zurück flirtet, kann ich gleich auf ihn draufspringen", erzählte sie am Lagerfeuer. Was am ersten Abend noch wie ein Kompliment wirkte und eine kleine Schwärmerei, baute die 20-Jährige in den kommenden Tagen weiter aus. Denn der kleine Crush scheint sich langsam zur Obsession auszubauen. In den darauffolgenden zwei Tagen analysierte sie die Charaktereigenschaften des ehemaligen Fußballspielers auf eine partnerschaftliche Zukunftstauglichkeit: "Er ist ein sehr schöner Mann. Der wirkt total bodenständig und gut erzogen. Ich glaube, das ist ein richtig toller Mann." Doch damit nicht genug, offenbar scheint sich Anya auch mit nicht jugendfreien Themen rund um David Odonkor zu befassen, so erzählt sie von einem Sex-Traum mit dem ehemaligen Nationalspieler. "Ich habe so wild geträumt, letzte Nacht. Ich hatte einen Sex-Dream. Ich habe mit ihm geschlafen, in meinem Traum!", so das Model. "Aber der ist so klein. Aber ich glaube, der hat auch eine große… eine große Vene!" Bevor sie noch weiter ins Detail geht, weist ihre Zuhörerin Kim Virgina sie darauf hin, dass der 39-Jährige vergeben ist. "Da scheiß ich drauf!", lautet Anyas Haltung zu Davids vierjähriger Beziehung mit seiner Freundin Marilena Grabowski. Typisch RTL werden die beiden daraufhin zu zweit auf eine Schatzsuche geschickt. Diese meistern sie erfolgreich und Anya behält ihre Hände an den Spielbällen. Doch nach der Schatzsuche meint das Model dann auch etwas zu spüren, dass durch den Spruch von Odonkor, er habe die richtige Partnerin an seiner Seite für die Prüfung, Funken in der Luft lagen. Immerhin hatte sie während der Zweisamkeit bei der Suche genug Zeit, ihre Odonkor-Analyse fortzusetzen. "Der hat so einen geilen Arsch", resümiert sie. Obwohl Kim Virgina ihr deutlich macht, dass ihr "Kessel im Höllenfeuer bereits brennt", weil sie sich an einen vergebenen Mann ranmacht, fragte Kim noch nach, was jetzt ihr Plan sei. "Das weiß ich noch nicht", gestand Anya, aber es scheint, dass sie noch einen Plan aushecken wird. Die Experten der Dschungel-Show "Die Stunde danach" scheinen sich aber einig, dass David Odonkor bisher keine Ahnung hat, dass er das Objekt der Begierde bei einer Mitcamperin ist. Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.
Anya Elsner verzehrt sich im Dschungelcamp nach David Odonkor. Offenbar scheinen nicht die Dschungelprüfungen für sie die größte Herausforderung darzustellen, sondern die Eroberung des vergebenen Ex-Fußballers.
[ "Dschungelcamp", "David Odonkor", "Kim Virgina", "RTL+", "RTL", "Streaming", "Germany’s Next Topmodel" ]
Kultur
2024-01-22T12:08:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/dschungelcamp/dschungelcamp--anya-hat-sex-traeume-von-david-odonkor-und-gibt-keine-ruhe-34387426.html
Entwarnung im Hamburger Flüchtlingsheim
Den Ebola-Verdachtsfall in Hamburg hat die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz aufgeklärt: Der 17-Jährige ist nicht infiziert. Der Jugendliche wurde laut einem Bericht der "Hamburger Morgenpost" in die Infektionsstation ins Hamburger Universitätsklinikum UKE eingeliefert. Dort wurde festgestellt, dass es sich nicht um eine Ebola-Erkrankung handelt. Der 17-Jährige stand unter Verdacht, da er erst vor drei Tagen aus Sierra Leone nach Deutschland gekommen war und behauptet hatte, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Kontakt mit Ebola-Patienten gehabt zu haben. Danach hatte er Fieber.
DPA
Laut einem Bericht gab es in Hamburg einen Ebola-Verdachtsfall. Ein Jugendlicher soll nach Kontakt zu Infizierten Fieber haben. Doch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz gibt Entwarnung.
[ "Ebola", "Hamburg", "Flüchtlingsheim" ]
Panorama
2014-11-20T23:26:04+01:00
https://www.stern.de//panorama/ebola--verdacht-im-hamburger-fluechtlingsheim-nicht-bestaetigt-3244788.html
Gegen Tottenham: Eintracht Frankfurt ohne Mario Götze
Beim Champions League-Spiel gegen Tottenham Hotspur muss Eintracht Frankfurt auf Mario Götze verzichten. Cheftrainer Oliver Glasner bestätigte am Montag, dass der 30-Jährige definitiv ausfällt. Mit dem 2:0-Heimsieg gegen Union Berlin hat Eintracht Frankfurt eine gelungene Generalprobe vor dem Champions League-Kracher gegen Tottenham Hotspur gefeiert. Einer der Matchwinner war Mario Götze, der den Führungstreffer erzielte. Gegen die Spurs steht der Weltmeister von 2014 seiner Mannschaft aber nicht zur Verfügung. "Mario Götze wird ausfallen. Er hat zu große Schmerzen im Sprunggelenk und er ist nicht bei 100 Prozent", erklärte Oliver Glasner auf der Pressekonferenz vor dem CL-Spiel am Dienstag. Götze war im Spiel gegen Union umgeknickt und in der 66. Minute ausgewechselt worden.Nach dem Spiel gab Glasner noch leichte Entwarnung und erwartete, dass Götze am Dienstag wieder spielen kann. Nun muss es die Eintracht ohne den Spielmacher richten.In der Gruppe D kann die SGE gegen die Spurs die gute Form bestätigen. In der Champions League verlor Frankfurt zum Auftakt mit 0:3 gegen Sporting Lissabon, lieferte mit dem 1:0-Auswärtssieg bei Olympique Marseille aber die richtiger Antwort. Alle News zu Eintracht FrankfurtAlle News zur BundesligaAlle News zu aktuellen Transfers Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Gegen Tottenham: Eintracht Frankfurt ohne Mario Götze veröffentlicht.
Goal
Eintracht Frankfurt muss in der Champions League gegen Tottenham Hotspur auf Mario Götze verzichten. Der Weltmeister von 2014 hat leichte Probleme im Sprunggelenk.
[ "Mario Götze", "Eintracht Frankfurt", "Tottenham", "Champions League", "Tottenham Hotspur", "Oliver Glasner", "Frankfurt", "Sprunggelenk", "1. FC Union Berlin" ]
Sport
2022-10-03T23:58:00+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/gegen-tottenham--eintracht-frankfurt-ohne-mario-goetze-32781160.html
Argentiniens Präsidentin streitet weiter um Falklandinseln
Argentinien lässt im Falkland-Streit mit Großbritannien nicht locker. In einem Offenen Brief warf Präsidentin #Link;http://www.stern.de/kultur/musik/cristina-fern-ndez-de-kirchner-90290228t.html;Cristina Fernández de Kirchner# den Briten Kolonialismus vor und forderte Gespräche über die Rückgabe der Inseln im Südatlantik an Argentinien. Dazu schaltete sie eine Anzeige in der Londoner Zeitung "The Guardian" vom Donnerstag. Downing Street reagierte mit der Ansage, man sei sich sicher, dass sich die Inselbewohner bei ihrer geplanten Volksabstimmung in diesem Jahr eindeutig für Großbritannien entscheiden würden. In dem Schreiben wandte sich Kirchner direkt an den britischen Premierminister #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/david-cameron-90293720t.html;David Cameron#. Als weiteren Empfänger setzte sie UN-Generalsekretär #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/ban-ki-moon-90282380t.html;Ban Ki Moon# in den Briefkopf. "Vor genau 180 Jahren, am 3. Januar, hat Großbritannien in einem unverhohlenen Akt des Kolonialismus des 19. Jahrhunderts Argentinien die Inseln gewaltsam entrissen, die 14.000 Kilometer von London entfernt sind", schreibt Kirchner. Die "Kolonialmacht" Großbritannien weigere sich bis heute, sie zurückzugeben und damit die "territoriale Vollständigkeit" Argentiniens zu garantieren. Aus dem britischen Außenministerium hieß es, die etwa 3000 Bewohner der Falklandinseln könnten selbst ihre wirtschaftlich und politische Zukunft gestalten. "In dieser Debatte gibt es drei Parteien, nicht nur zwei, wie Argentinien es gerne darstellt." Ein Sprecher von Cameron bekräftigte, der Premier werde alles tun, um die Interessen der Bewohner zu schützen. Diese hätten den "klaren Wunsch" gezeigt, Teil von Großbritannien bleiben zu wollen. Das müsse Argentinien akzeptieren. Argentinien und Großbritannien streiten seit Jahren über die Inselgruppe, die seit dem 19. Jahrhundert britisch ist. Argentinien fordert die dort "Malvinas" genannten Inseln, in deren Meereswirtschaftszone große Ölvorkommen liegen sollen, für sich. Vor 31 Jahren waren im sechswöchigen Falkland-Krieg zwischen den Ländern mehr als 900 Soldaten beider Seiten ums Leben gekommen. Im 30. Jahr nach dem Krieg hatten sich die Länder mehrere Wortgefechte geliefert. Auf den Inseln war daraufhin entschieden worden, dass es in diesem Jahr eine Volksabstimmung über die Zugehörigkeit geben solle. Bei dieser wird ein eindeutiges Ja zu Großbritannien erwartet. Kirchner ging auf das geplante Referendum nicht ein. Stattdessen schrieb sie: "Die Argentinier auf den Inseln wurden von der Royal Navy ausgewiesen und das Vereinigte Königreich begann anschließend einen Prozess der Bevölkerungsansiedlung ähnlich dem in anderen Gebieten unter Kolonialherrschaft."
DPA
Im Streit um die Falklandinseln stellt Argentiniens Präsidentin noch immer ihre Gebietsforderungen, diesmal mit einer Werbeanzeige. Großbritannien setzt auf eine Volksabstimmung der Inselbewohner.
[ "Argentinien", "Großbritannien", "Falklandinseln", "Volksabstimmung", "Werbeanzeige", "Südatlantik", "London", "Downing Street" ]
Politik
2013-01-03T13:24:57+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/mit-zeitungsanzeige-argentiniens-praesidentin-streitet-weiter-um-falklandinseln-3889990.html
Wie Kurita-san dem Kackhäufchen das Lächeln schenkte
Es gibt eindeutige Emojis wie den Kussmund, es gibt abwegige Emojis wie den Osterinsel-Moai-Kopf, es gibt zweideutige Emojis wie die Aubergine und es gibt den Kackhaufen-Emoji mit Grinsegesicht. Letzterer soll eines der beliebtesten Chat-Zeichen überhaupt sein, und eigentlich will man gar nicht so genau wissen, was das über die zwischenmenschliche Kommunikation aussagt. "Ich wollte, dass meine Emojis von jedem verstanden werden", sagt Shigetaka Kurita, Erfinder der kleinen quietschebunten Bildzeichen im aktuellen stern. Was ihm zweifelsohne gelungen ist - mittlerweile kommt kaum noch eine SMS und ein Chat ohne Emojis aus. Auch wenn das mit dem Verständnis immer so eine Sache ist. Das Symbol mit den geschlossenen Augen und einer Träne wird im Westen für Traurigkeit benutzt, dabei bedeutet es eigentlich Schlafen - was im fernen Osten auch jedermann so versteht. Andererseits kann die Hand mit dem Zeigefinger-Daumen-Kreis für Verwirrung sorgen, weil das Ok-Zeichen in einigen Kulturen die Geste für die hintere, menschliche Körperöffnung ist. Aber bei 722 Emojis, die sich mittlerweile in Smartphones befinden, gibt es eigentlich für alles ein Symbol. Was noch fehlt sind Emojis für nichtalkoholische Kaltgetränke, Einhörner und natürlich für den Mittelfinger - der vom zuständigen Unicode-Gremium allerdings schon genehmigt wurde. Das Wort Emoji übrigens setzt sich aus der japanischen Bezeichnung "e" für Bild und "moji" für Letter zusammen. Die ersten Zeichen hatte Shigetaka Kurita Ende der 90er Jahre für den "i-Mode"-Dienst entwickelt, eine Art mobiles Internet, der in Deutschland von E-Plus betrieben wurde, sich aber nie durchsetzen konnte. stern-Mitarbeiter Thilo Mischke hat den Entwickler in Tokio besucht - und sich von ihm einige seiner alten Entwürfe noch mal auf eine weiße Tafel malen lassen. Sehen Sie selbst: Den Report von Ulrike von Bülow und Thilo Mischke über die neue Weltsprache Emoji lesen Sie im aktuellen stern.
Keine SMS, kein Chat ohne Emojis. Die kleinen, bunten Zeichen sind die neue Weltsprache. Der stern hat den Erfinder Shigetaka Kurita in Tokio besucht - und sich von ihm in die Emoji-Vergangenheit entführen lassen.
[ "Smiley", "Japan", "Smartphone", "Computer", "Symbol" ]
Digital
2015-07-10T20:15:00+02:00
https://www.stern.de/digital/emojis---wie-ein-japaner-eine-neue-weltsprache-erfand-6340580.html
Alessija Lause spielt Pauline und Paul
Blumenladenbesitzerin Pauline Schilling - ehemals Paul - ist die wohl schillerndste und zugleich auch eine der besonders tragischen Figuren im "Polizeiruf 110: Zehn Rosen" (10. Februar, 20:15 Uhr, im Ersten). Eindringlich, einfühlsam und nie übertrieben wird die Transfrau von Alessija Lause (38) gespielt. Die Schauspielerin mit deutschen und kroatischen Wurzeln kam 1980 im oberbayerischen Bad Aibling zur Welt. Die liebenswerte Assistentin Ironie der Geschichte beziehungsweise ihrer Rollen: Erst vor wenigen Tagen war Alessija Lause in der TV-Serie "Dr. Klein" (ZDF) zu sehen. Und auch in der Episode "Auf einen Schlag", die am 26. Januar ausgestrahlt wurde, ging es für ihre Rolle um ein ähnliches Thema. Lause spielte dort die Mutter eines 17-Jährigen, der sich auf dem Weg zu einer Geschlechtsangleichung befand. Eine durchgehende Figur spielt Lause aber auch in der Anwaltsserie "Falk" (Das Erste) - mit Fritz Karl (51) in der Titelrolle. Seit Mai 2018 ist sie darin als lebenslustige "Trulla" zu sehen, die die beste Freundin von Falk ist und zugleich seine liebenswerte Assistentin. Premiere als Sechsjährige Zum ersten Mal richtig vor der Kamera stand sie allerdings schon als Sechsjährige für einen Musikvideo-Clip des früheren Bay-City Rollers-Sängers Les McKeown (63). Das Schauspielhandwerk lernte sie unter anderem 2004 und 2005 von Regisseurin Sherry Hormann (58, "Operation Zucker: Jagdgesellschaft") und Schauspielerin Monica Bleibtreu (1944-2009, "Marias letzte Reise") an der Internationalen Filmschule Köln. Lause arbeitete als Regieassistentin, am Theater und als Tänzerin. Mutig und sportlich dürfte sie zudem sein, denn bis 2013 doubelte die heutige Wahl-Berlinerin als Stuntfrau internationale Stars wie Cate Blanchett (49) in "Wer ist Hanna?" (2011), Diane Kruger (42) in "Unknown Identity" (2011) und Gemma Arterton (33) in "The Voices" (2014). Was die Zukunft bringt Die Zukunft wird lustig, so viel ist klar. In der TV-Komödie "Sommer nach dem Abi" (ZDF) wird sie 2020 neben Bastian Pastewka (46) als Babette zu sehen sein. Und auch mit der Tragikomödie "Endlich Witwer" gibt es was zu lachen. Für diesen Film stand Alessija Lause unter anderem mit Dieter Hallervorden (83) sowie den Sonntagkrimi-Stars und Ex-Stars Anneke Kim Sarnau (46), Friederike Kempter (39), Andreas Hoppe (58) und Joachim Król (61) vor der Kamera.
SpotOnNews
Die wohl spannendste Figur im "Polizeiruf 110: Zehn Rosen" ist Transfrau Pauline. Verkörpert wird sie von Schauspielerin Alessija Lause.
[ "Polizeiruf 110", "Rosen", "Transfrau", "Figur", "ZDF", "Kamera", "Bad Aibling" ]
Kultur
2019-02-10T20:20:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/polizeiruf-110--zehn-rosen--alessija-lause-spielt-pauline-und-paul-8574296.html
"Ziel verfehlt" – Apple entschuldigt sich für iPad-Werbung
Apple hat mit einem Werbeclip für sein neues iPad-Modell einen Nerv getroffen – nur nicht so, wie es sich der Konzern erhofft haben dürfte. Das Video sollte auf aufsehenerregende Weise die vielfältigen Fähigkeiten des leistungsstärkeren Pro-Modells der Tablets-Reihe betonen: In einer gigantischen Presse werden unter anderem Musikinstrumente wie eine Trompete und ein Klavier sowie Farbtöpfe, Kameras, eine Skulptur und ein Videospielautomat zerquetscht. Dann geht die Presse wieder auf – und in ihr liegt ein iPad. Viele Zuschauer empörten sich jedoch über die Zerstörung, auch wenn diese am Computer generiert wirkte. In Online-Netzwerken machte sich Kritik breit, dass in dem Video Werkzeuge der Kreativität zerquetscht würden. Schauspieler Hugh Grant beklagte auf der Online-Plattform X die "Zerstörung der menschlichen Erfahrung" durch das Silicon Valley. Apple entschuldigte sich und wird nach eigenen Angaben darauf verzichten, den Werbeclip ins Fernsehen zu bringen. Für den Konzern sei es wichtig, Produkte für Kreative zu entwerfen, sagte Apple-Manager Tor Myhren dem Werbe-Fachblatt "Ad Age" am Donnerstag. "Wir haben mit diesem Video das Ziel verfehlt und es tut uns leid." Konzernchef Tim Cook hatte das Video am Dienstag zur Präsentation der neuen iPad-Modelle auf X veröffentlicht und unter anderem dazugeschrieben: "Stellen Sie sich all die Dinge vor, bei deren Erschaffung es verwendet werden wird."
DPA
Vor wenigen Tagen präsentierte Apple-CEO Tim Cook die neuesten Produkte seines Unternehmens. Darunter auch ein beeindruckendes iPad Pro mit sehr viel Leistung. Der entsprechende Werbespot kam allerdings nicht gut an.
[ "Apple", "iPad", "iPad Pro", "Klavier", "Tablet für Senioren", "Werbespot", "Hugh Grant" ]
Digital
2024-05-10T07:18:00+02:00
https://www.stern.de/digital/technik/apple-entschuldigt-sich-fuer-ipad-werbung-mit-zerquetschtem-klavier-34699344.html
Nächste Runde für "Der Klügere kippt nach"
Der Sender Tele 5 schenkt in einer neuen Staffel der alkoholgeschwängerten Talkshow "Der Klügere kippt nach" wieder kräftig ein. Der neue Durchgang startet am 26. Oktober und läuft in sieben Folgen - live um 22.10 Uhr aus der Kneipe "Zwick" im Hamburger Amüsierviertel St. Pauli, wie der Münchner Privatsender am Donnerstag mitteilte. Die Gastgeber Hugo Egon Balder (65) und Wigald Boning (48) sowie Stammgast Hella von Sinnen (56) haben sich mit der Entertainerin Désirée Nick (58) eine weitere Partnerin ins Boot geholt, die in jeder Sendung dabei sein soll. Die Berlinerin war bereits in der ersten Staffel ein Mal dabei. Dazu kommt pro Talk ein weiterer Gast. Der Talk "Der Klügere kippt nach" wurde wegen des Alkoholkonsums der Gesprächsteilnehmer während der ersten Staffel öffentlich kontrovers diskutiert.
DPA
Die umstrittene Talkshow "Der Klügere kippt nach" startet im Oktober bei Tele 5 in die zweite Staffel. Neben Hugo Egon Balder, Wigald Boning und Hella von Sinnen wird dieses mal ein weiterer Stammgast dabei sein.
[ "Tele 5", "Hugo Egon Balder", "Wigald Boning", "Hella von Sinnen", "St. Pauli" ]
Kultur
2015-09-17T12:15:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/der-kluegere-kippt-nach--trink-talkshow-geht-bei-tele-5-in-die-zweite-runde-6456216.html
Transgender-Athletin Hubbard schreibt Geschichte, aber geht beim Gewichtheben leer aus
Die neuseeländische Gewichtheberin Laurel Hubbard hat bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Medaille in der Gewichtsklasse über 87 Kilogramm klar verpasst. Nach drei ungültigen Versuchen schied Hubbard am Montag im Tokyo International Forum aus und konnte nicht mehr in den Medaillenkampf eingreifen. Die 43-Jährige ist die erste Athletin bei Olympischen Spielen, die offen ihre Geschlechtsidentität angepasst hat. Die Goldmedaille gewann die Chinesin Wenwen Li, Silber ging an Emily Jade Campbell aus Großbritannien, Bronze an Sarah Elizabeth Robles aus den USA. Hubbard lebte nach ihrer Geburt 35 Jahre lang mit einer männlichen Zuschreibung. Sie ist aber Transgender, also eine Person, die sich dem Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugeschrieben wurde, nicht zugehörig fühlt. Die Neuseeländerin ist laut dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) die erste Athletin bei Olympia, die offen ihre Geschlechtsidentität angepasst hat. Über ihre Zulassung zum Frauen-Wettbewerb hatte es zuvor zum Teil kontroverse Diskussionen gegeben. "Ich bin, wer ich bin. Ich bin nicht da, um die Welt zu verändern. Ich will nur ich sein und das machen, was ich mache", sagte Hubbard Ende 2017 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ihres Heimatlandes in einem ihrer seltenen Interviews. Für das IOC um Präsident Thomas Bach war ihr Start ein Zeichen der Offenheit und Inklusion. Manche ihrer Konkurrenten sahen das allerdings anders – sie vermuteten, dass Hubbard einen Vorteil haben könnte. "Ich verstehe, dass für Sportbehörden nichts so einfach ist, wie dem gesunden Menschenverstand zu folgen, und dass es bei der Untersuchung eines so seltenen Phänomens viele Unwägbarkeiten gibt. Aber für die Sportler fühlt sich das Ganze wie ein schlechter Witz an", sagte die Belgierin Anna Van Bellinghen, die in Hubbards Gewichtsklasse startete, vor Kurzem dem Portal "insidethegames.com". Van Bellinghen betonte, dass sie die Transgender-Gemeinschaft voll unterstütze und nicht die Identität von Athleten ablehne. Rechtlich gesehen war Hubbards Teilnahme jedoch kein Problem. Das IOC schreibt vor, dass das Testosteronniveau einer zur Frau erklärten Person vor dem Wettkampf für mindestens zwölf Monate bei höchstens 10 Nanomol pro Liter Blut liegen darf. Der Leichtathletik-Weltverband hat einen anderen Wert ausgegeben, und dieser liegt bei gerade mal der Hälfte, also fünf Nanomol.
dpa
Die neuseeländische Gewichtheberin Laurel Hubbard galt als Gold-Favoritin. Nun hat die 43-jährige Transfrau in Tokio einen Medaillenplatz klar verpasst. Im Vorfeld hatte es reichlich Diskussion um ihren Antritt bei Olympia gegeben.
[ "Laurel Hubbard", "Tokio", "Gewichtheben", "Olympia", "Transgender", "Medaille", "Transfrau", "Frauen", "Olympische Spiele", "IOC", "Frau", "Tokyo", "Großbritannien", "USA" ]
Sport
2021-08-02T17:37:00+02:00
https://www.stern.de/sport/olympia/olympia-2021/olympia-2021--transgender-gewichtheberin-laurel-hubbard-verpasst-medaille-30641860.html
Blatter stellt Strafanzeige - bleibt in Kernfrage aber stur
Joseph Blatter hat sich im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-WM 2018 und 2022 erstmals zum umstrittenen Bericht der Ethikkommission geäußert. Der Fifa-Präsident geht zudem in die Offensive und Strafanzeige bei der Schweizerischen Bundesanwaltschaft in Bern gestellt. Wie der Fußball-Weltverband mitteilte, erfolgte dieser Schritt auf Empfehlung von Link sueddeutsche.de Fifa Blatter. Die Anzeige richtet sich gegen mögliches Fehlverhalten von Einzelpersonen. Namen wurden nicht genannt. Bei der von Michael Garcia geleiteten Untersuchung der WM-Vergaben in vier und acht Jahren seien Verdachtsmomente aufgetaucht, "dass in einzelnen Fällen internationale Verschiebungen von Vermögenswerten mit Berührungspunkten zur Schweiz stattgefunden haben", hieß in der Fifa-Mitteilung. Das Interview mit Blatter wurde auf der hausinternen Fifa-Seite veröffentlicht. Darin lobt Blatter die Arbeit der von Eckert und Garcia geleiteten Kammern, stellt aber zugleich fest, "dass die Ethikkommission an gewisse Grenzen stößt. Als Organ einer privaten Körperschaft hat sie nicht dieselben Möglichkeiten wie ein Staatsanwalt." Der Schweizer äußerte sich erstmals, seitdem Eckert seine viel kritisierte Stellungnahme zu dem umfangreichen Garcia-Bericht abgegeben hatte. Der deutsche Jurist Eckert hatte am vorigen Donnerstag seinen Report vorgelegt und darin die Vergabe der WM-Endrunden 2018 (Russland) und 2022 (Katar) für zulässig erklärt. Garcia kritisierte dies als eine "unvollständige und fehlerhafte Darstellung von Fakten und Schlussfolgerungen" und legte Einspruch ein. Forderungen nach der Veröffentlichung des 430 Seiten starken Garcia-Reports wies Blatter zurück: "Ich sage es gerne ein weiteres Mal: Wir haben diesen Punkt juristisch sehr gründlich abgeklärt. Das Ergebnis ist eindeutig: Veröffentlicht die Fifa diesen Bericht, verletzt sie ihr eigenes Verbandsrecht und auch staatliches Recht."
DPA
Sepp Blatter hat bei der Schweizer Bundesanwaltschaft Strafanzeige gestellt - gegen "eine Einzelperson". Den Bericht der Ethikkommission will er aber weiter nicht veröffentlichen lassen.
[ "Strafanzeige", "Bundesanwaltschaft", "Hans-Joachim Eckert", "Einzelperson", "Michael Garcia", "Schweiz", "Sepp Blatter", "Joseph Blatter", "Bern", "Ethikkommission" ]
Sport
2014-11-18T18:27:48+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/wm-2018-und-2022--blatter-stellt-strafanzeige---bleibt-in-der-kernfrage-aber-stur-3236478.html
Das ändert sich 2010
In wenigen Tagen ist 2009 Geschichte. Mit dem Jahreswechsel treten auch etliche Gesetzesänderungen in Kraft. Die Erbschaftssteuer wird reformiert, Versicherungsleistungen sind künftig besser absetzbar und für Verheiratete wird eine neue Steuerklasse eingeführt. Wir erklären Ihnen, was der Gesetzgeber sonst noch geplant hat. Neue Frist für Kurzarbeitergeld: Im neuen Jahr gilt eine neue Bezugsfrist für das Kurzarbeitergeld. Der Bezug wird auf bis zu 18 Monate verlängert. Den Arbeitgebern, die im Vertrauen auf eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation keine Entlassungen vornehmen, wird damit ein wenig mehr Planungssicherheit gegeben. Ohne eine neue Regelung würde Kurzarbeitergeld lediglich sechs Monate gezahlt. Die Verlängerung auf 18 Monate gilt für Betriebe, die mit der Kurzarbeit in 2010 beginnen. Elena startet: Der elektronische Entgeltnachweis ("Elena") soll die Wirtschaft und die Arbeitnehmer entlasten. Auf Arbeitnehmerseite ist die Reform durchaus umstritten. Rund 3,2 Millionen Arbeitgeber erstellen jährlich etwa 60 Millionen Bescheinigungen über Einkommen und Beschäftigung ihrer Mitarbeiter. Die wurden bisher ausgedruckt und von Ämtern zur Bewilligung von Sozialleistungen später wieder per Hand eingegeben. Das Verfahren startet zwar erst 2012. Die Arbeitgeber müssen aber ab dem 1. Januar 2010 monatlich Daten an eine zentrale Speicherstelle bei der Deutschen Rentenversicherung senden. Informationen und Arbeitshilfen finden Arbeitgeber wie Beschäftigte auf der Internetseite . Neue Höchstbeträge: Seit 2005 sind Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung und für Verträge wie Arbeitslosen- oder Haftpflichtversicherungen nur in engen Grenzen Sonderausgaben. Die Höchstbeträge betragen: •1500 Euro für Angestellte, Rentner, Beamte, Pensionäre und mitversicherte, nicht berufstätige Ehepartner, •2400 Euro für Selbstständige, für nicht berufstätige, privatversicherte Ehepartner und für Ehepartner von Beamten ohne eigenen Beihilfeanspruch. Mit dem Bürgerentlastungsgesetz und dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind Beiträge zu Krankenversicherung und zur Pflegepflichtversicherung steuerlich geltend zu machen. Allerdings nur auf dem Niveau der Basisversorgung. Im Gegenzug zählt Schutz wie Arbeitslosen- und Haftpflichtversicherungen nicht mehr mit. Die Kosten dafür sind nur noch Sonderausgaben, wenn Steuerzahler für die Grundversorgung in der Kranken- und Pflegeversicherung weniger als diese Beträge ausgeben: •1900 Euro beträgt der Höchstbetrag für Angestellte, Rentner, Beamte, Pensionäre und mitversicherte, nicht berufstätige Partner. •2800 Euro beträgt der Höchstbetrag für Selbstständige, für nicht berufstätige, privatversicherte Partner von Beamten ohne eigenen Beihilfeanspruch. Diese Versicherten können Schutz wie Arbeitslosen- und Haftpflichtversicherungen mit abrechnen, bis sie den Höchstbetrag von 1900 Euro bzw. 2800 Euro im Jahr ausgeschöpft haben. Neue Grundfreibeträge: Für Steuerzahler gelten ab Januar neue Grundfreibeträge. Dieses Jahr beträgt der Grundfreibetrag, bis zu dem Einkommen steuerfrei sind, für Alleinstehende noch 7834 Euro und für Ehepaare 15.669 Euro im Jahr. Künftig beträgt der Freibetrag für Alleinstehende 8004 Euro und für Ehepaare 16.009 Euro im Jahr. Außerdem sind die Steuersätze bei gleichem Einkommen niedriger als 2009. Außerdem beginnt beginnt die Steuerpflicht für Rentner 2010 später. Rentner, die ihre Privat-, Firmenrenten und anderen Einnahmen ohne Steuerkarte beziehen, müssen erst eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre Einkünfte höher als 8004 (Rentnerehepaare: 16.009) Euro im Jahr sind. Mehr Spielraum für Kindergeld: Bisher bekamen Eltern für volljährige Kinder, die dieses Jahr Einkünfte und Bezüge über 7680 Euro haben, weder Kindergeld noch Kinderfreibeträge. 2010 bekomme sie etwas mehr finanziellen Spielraum. So sind das Kindergeld und die Kinderfreibeträge erst verloren, wenn Jugendliche über 18 Jahre Einkünfte und Bezüge über 8004 Euro haben. Unterhalt wird berücksichtigt: Außerdem werden im kommenden Jahr Getrenntlebende bessergestellt. Dieses Jahr erkennt das Finanzamt vom jährlichen Unterhalt an geschiedene oder getrenntlebende Ehepartner bis zu 13.805 Euro als Sonderausgaben an. 2010 berücksichtigt der Fiskus Unterhalt großzügiger. Wer über die Grenze von 13.805 Euro hinaus Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für die Grundversorgung des geschiedenen oder getrenntlebenden Ehepartners übernimmt, kann diese ebenfalls als Sonderausgaben absetzen. Derjenige, der die Versicherungsbeiträge erhält, muss sie aber im Gegenzug versteuern. Allerdings erkennt das Finanzamt die Beiträge auch bei ihm als Sonderausgaben an. Wer von beiden Versicherungsnehmer ist, spielt keine Rolle. Zurzeit erkennt das Finanzamt Unterhalt an bedürftige Angehörige oder Lebensgefährten bis maximal 7680 Euro im Jahr als außergewöhnliche Belastung an. 2010 können Angehörige und Lebensgefährten mehr Unterhalt absetzen: Der neue Höchstbetrag beträgt 8004 Euro. Zahlen sie darüber hinaus die Kranken- und Pflegeversicherung für die Grundversorgung ihres Angehörigen oder Lebensgefährten, sind die Beiträge ebenfalls außergewöhnliche Belastungen. Enterben wird schwieriger: Am 1. Januar treten die vom Bund verabschiedeten Änderungen im Erbrecht in Kraft. Wichtige Eckdaten: Verwandte, die den Verstorbenen gepflegt haben, erhalten als finanziellen Ausgleich mehr vom Erbe. Außerdem wird es schwieriger, ungeliebten Verwandten den Pflichtteil zu entziehen. Bislang musste dafür ein "ehrloser, unsittlicher Lebenswandel" (z.B. Prostitution oder Drogensucht) vorliegen. Nun muss derjenige, der enterbt werden soll, zu einer Haftstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung verurteilt worden sein oder dem Verstorbenen, dessen Lebenspartner oder Kindern nach dem Leben getrachtet haben. Gestaffelte Zurechnung von Schenkungen: Bisher wurde Geschenke innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod des Erblassers voll dem Erbe zugerechnet. Das ändert sich ab dem 1. Januar: Nur die Schenkungen bis ein Jahr vor dem Tod des Erblassers werden dem Erbe komplett zugeschlagen. Geschenke zwei Jahre vor dem Tod nur noch zu 90 Prozent, Geschenke drei Jahre vor dem Tod zu 80 Prozent usw. – jedes Jahr also zehn Prozent weniger. Geschenke, die zehn Jahre zurückliegen, werden wie bisher gar nicht mehr dem Erbe zugeschlagen. Pflege wird belohnt: Wer seine alten Eltern vor dem Tod gepflegt hat, bekommt vorab etwas vom Erbe: eine "Vergütung", die sich an den Sätzen der Pflegeversicherung orientiert. Bisher galt diese Vergütung nur, wenn man durch die Pflegezeit eigenes Einkommen eingebüßt hat (z. B. weil man unbezahlten Urlaub nehmen musste). Diese Einschränkung entfällt ab dem 1. Januar. Auch wer normal weitergearbeitet und trotzdem die Eltern gepflegt hat, kann sich vorab aus dem Erbe bedienen. Zudem bekommen Erben mit der Reformierung des Erbrechts ihren Pflichtteil auch, wenn Sie das Erbe ausschlagen. Ist ein Erbe beispielsweise an bestimmte Voraussetzungen gebunden, kann er es innerhalb von sechs Wochen ausschlagen und erhält trotzdem seinen Pflichtteil. Neue Steuerklasse: 2010 wird eine neue Steuerklasse eingeführt, die vor allem für Ehepaare interessant ist: die Steuerklasse IV plus Faktor. Da Problem war bisher, das Ehegatten die beide berufstätig sind, nur zwischen den Kombinationen der Steuerklassen III/V und IV/IV wählen konnten. Belastet war der Ehegatte mit Steuerklasse V, da ihn die Steuer am härtesten traf. Meistens war das der Ehepartner der weniger als der andere verdiente. Bei der Kombination IV/IV ist man davon ausgegangen das beide Ehepartner in etwa gleiches Bruttoeinkommen haben. Die neue Steuerklasse IV plus Faktor soll dem geringer Verdienenden so eine bessere Steuergerechtigkeit bringen. Damit steht dem weniger verdienenden Ehepartner auch die persönliche Berücksichtigung des Grundfreibetrags und der Versorgungspauschale zu. Berufstätige Ehepaare können gegen Vorlage beider Steuerkarten beim Finanzamt die neue Steuerklassenkombination eintragen lassen. Anlageprotokoll wird Pflicht: Als Lehre aus der Finanzkrise und den "Schrottpapieren" gibt es neue Regeln: Ab Januar sind Banken verpflichtet, Ihnen vor Vertragsabschluss ein Beratungsprotokoll auszuhändigen. Das Protokoll hält die wesentlichen Inhalte des Anlagegesprächs fest. Vor dem Abschluss eines Kaufvertrags sollten Sie es aufmerksam lesen und prüfen, ob die Empfehlungen wirklich Ihrem Anlageziel entsprechen. Auch bei einer telefonischen Beratung können Sie ein Protokoll verlangen. Allerdings wird das Protokoll erst nach Erteilen des Auftrags versandt. Der Kunde kann vom Kauf zurücktreten, wenn er darlegen kann, dass das Protokoll fehlerhaft ist. Wurde Sie falsch beraten, können Sie innerhalb von drei Jahren, nachdem Sie den Schaden bemerkt haben, diesen geltend machen. Danach sind Ihre Ansprüche verjährt. Woran Sie eine gute Beratung erkennen, erklären wir Ihnen hier. Weiterführende Informationen zur Geldanlage liefern wir Ihnen in unserem Ratgeber "Geldanlage". Neue Methode bei der Fahrzeugzulassung: Künftig soll die Zulassung eines Fahrzeugs vereinfacht werden. In den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen soll das Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeuge probeweise auf eine Online-Zulassung umgestellt werden. Unklar ist noch, welche Verfahrenselemente Online zur Verfügung gestellt werden sollen. Strafe bei erloschener Betriebserlaubnis: Europarechtliche Vorgaben werden dazu führen, dass der Tatbestand "Trotz erloschener Betriebserlaubnis in Betrieb gesetzt" in den Bußgeldkatalog aufgenommen wird. Verstöße mit einem Lkw oder Omnibus werden mit einem Bußgeld in Höhe von 180 bzw. 270 Euro geahndet. Der Halter, der den Verstoß zugelassen oder angeordnet hat wird mit einem Bußgeld von 135 Euro belegt. Für andere Fahrzeuge ist ein Regelsatz von 90 Euro vorgesehen. Neue Umweltzonen: Laut Umweltbundesamt werden auch 2010 neue Umweltzonen eingerichtet. In Baden-Württemberg kommt man vom 1. Januar an nur noch mit roter, gelber oder grüner Plakette in die ausgewiesenen Bereiche von Heidelberg, Freiburg und Pfinztal. Nordrhein-Westfalen führt ebenfalls zum Jahresbeginn Umweltzonen ein. Münster ist mit Umweltsündern besonders streng: Direkt ab der Einführung der Maßnahme besteht für Fahrzeuge mit roter Feinstaubplakette ein Fahrverbot. Am 4. Januar 2010 tritt die Umweltzone in Osnabrück in Kraft. Außerdem entfällt ab dem 1. Januar die sechseckige AU-Plakette. Denn die Abgasuntersuchung ist künftig ein Bestandteil der Hauptuntersuchung, für die es wie bisher die HU-Plakette gibt. Diese Plakette erhält man künftig also nur, wenn auch die Abgaswerte stimmen.
Neue Steuerklassen, ein verändertes Erbschaftsrecht und neue Freibeträge für Versicherte: Wir erklären Ihnen, was sich 2010 alles für Sie ändert.
[ "Steuerklasse", "Baden-Württemberg", "Nordrhein-Westfalen", "Freibetrag", "Bundesverfassungsgericht" ]
Wirtschaft
2009-12-28T22:00:12+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/steuern--versicherungen-und-co--das-aendert-sich-2010-3333782.html
"Gestapo-Methoden" sollen Spoiler verhindern
Mit einem drastischen Vergleich hat Regisseur David Nutter die immensen Sicherheitsvorkehrungen am Set der verbliebenen sechs "Game of Thrones"-Folgen offenbart. Die Macher seien ans Äußerste gegangen, um keine Informationen über das Ende durchsickern zu lassen und "es an einen Punkt getrieben, an dem es wie bei der Gestapo" zuging, so Nutter gegenüber der Seite "Huffpost UK". Der Mann muss wissen wovon er redet, immerhin wurde ihm die Ehre zuteil, bei gleich drei der letzten sechs Folgen auf dem Regiestuhl Platz zu nehmen. Auch über Fake-Szenen berichtet er, die nur gedreht wurden, um die anwesende Meute an Paparazzi auf die falsche Fährte zu locken. Die Fotografen seien zum Teil extra "auf Baukräne und alle möglichen verrückte Orte" geklettert, um an vielsagende Bilder zu kommen. All diese Bemühungen scheinen vergebens gewesen zu sein - bislang gibt es noch keine Leaks zur finalen achten Staffel. Nutter verrät aber im Interview, dass das Ende wohl polarisieren wird: "Nicht jeder wird zufrieden sein", so der Regisseur, der aber zum Finale ergänzt: "Es wird dem ganzen Aufbau gerecht, der dazu geführt hat; das verspreche ich euch." Bis sich Zuschauer selbst davon überzeugen dürfen, müssen sie noch bis zum April 2019 Geduld haben.
SpotOnNews
Wie anstrengend die Drehs zur finalen Staffel von "Game of Thrones" waren, hat einer der Regisseure verraten - mit einem heftigen Vergleich.
[ "Game of Thrones", "Spoiler", "Gestapo", "Dreh", "David Nutter" ]
Kultur
2018-11-28T13:25:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/game-of-thrones---gestapo-methoden--sollen-spoiler-verhindern-8468496.html
"Das ist Betrug": Fans ärgern sich über Zuschauervoting im Finale
Knapper hätte ein "Let's Dance"-Finale nicht sein können: Am Freitagabend kämpften Lili Paul-Roncalli und Moritz Hans Kopf an Kopf um die Tanzkrone. Am Ende bekamen beide Paare von der Jury volle Punktzahl – und Lili Paul-Roncalli konnte sich wegen des Zuschauervotings den Titel sichern. Doch eine Sache störte die Fans: Während Paul-Roncalli und Hans immer wieder die volle Punktzahl von den Juroren bekamen, lag Luca Hänni zwar knapp, aber durchgehend auf dem dritten Platz. Und das bis nach dem dritten Tanz. Zu dem Zeitpunkt hatten Lili Paul-Roncalli und Moritz Hans 90 Jury-Punkte und teilten sich den ersten Platz. Luca Hänni lag mit 84 Punkten auf Platz drei. Nach dem Punktesystem von RTL hieß das umgerechnet: Die ersten beiden Tanzpaare bekamen drei Punkte, Hänni einen. Dazu kam noch die Abstimmung der Fans: Für die meisten Zuschaueranrufe kamen drei Punkte dazu, für die wenigsten einer. Und somit stand für den DSDS-Star schon fest, dass er unmöglich noch gewinnen kann – egal wie viele Zuschauer für ihn angerufen hätten. RTL erwähnte diese Tatsache allerdings nicht. Moderator Daniel Hartwich forderte das Publikum weiter auf, Luca Hänni und Christina Luft mit Anrufen zu unterstützen. Obwohl klar war, dass es für einen Sieg so oder so nicht reichen würde. Einige Twitter-User zeigten sich darüber erbost. Sie finden, man hätte klarmachen müssen, dass das nichts mehr bringt und Luca Hänni direkt ausscheiden lassen sollen oder seine Nummer deaktivieren müssen, damit seine Fans, die das nicht direkt verstanden haben, nicht noch 50 Cent pro Anruf zahlen müssen. Manche User finden es auch Luca Hänni gegenüber unfair, dass man weiter dazu aufrief, für ihn abzustimmen: "Unfair von RTL, dass man so tut, als könnte Luca gewinnen", schrieb etwa ein Nutzer auf Twitter. "Das ist Betrug", meckerte ein anderer User. Andere dagegen verstehen die Aufregung nicht und erklärten auf Twitter: "Wer nicht verstanden hat, dass die beiden nicht mehr gewinnen können, ist selbst schuld." Auf Anfrage des stern erklärt ein RTL-Sprecher: "Das Voting ist seit der ersten Staffel so und es geht ja auch darum, den zweiten und den dritten Platz zu ermitteln." Durch die Anrufe könne man zudem am Gewinnspiel teilnehmen. Außerdem könne man seinen Star supporten und hätte Luca Hänni somit noch auf Platz zwei bringen können, da am Ende die Zuschauerstimmen mehr zählen als die Jury-Punkte. Verwendete Quelle: Twitter
Am Freitagabend ging Lili Paul-Roncalli mit ihrem Tanzpartner Massimo Sinató als "Let's Dance"-Siegerin hervor. Einige Twitter-User ärgerten sich allerdings darüber, dass RTL in einer Situation nicht reagiert hat. 
[ "Let's Dance", "Lili Paul Roncalli", "Luca Hänni", "Twitter", "RTL", "Tanzpartner", "Telefonabstimmung", "Massimo Sinató", "Moritz Hans" ]
Kultur
2020-05-23T10:15:02+02:00
https://www.stern.de//kultur/tv/-let-s-dance---zuschauer-aergern-sich-ueber-telefonabstimmung-9274838.html
Bayern schrammt an Blamage vorbei, Rensing patzt
Im ersten Pflichtspiel unter seinem neuen Trainer Louis van Gaal hat der FC Bayern München nur mit Mühe eine Blamage vermieden. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals kam der Fußball-Rekordmeister gegen die sechstklassige SpVgg Neckarelz nur zu einem zähen 3:1 (0:0). Die Tore für den haushohen Favoriten erzielten in der mit 30.017 Zuschauern ausverkauften Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim Nationalstürmer Mario Gomez (51., 57./Handelfmeter) mit seinen ersten beiden Pflichtspieltreffern im neuen Trikot und Hamit Altintop (82.). Den Ehrentreffer für den couragiert auftretenden Underdog, der auch noch eine Gelb-Rote Karte für Christian Fickert verkraften musste, erzielte Heiko Throm. Die wichtigsten Personalentscheidungen hatte Neu-Coach van Gaal schon vor dem Anpfiff getroffen. In der viel diskutierten Torwart-Frage gab der Niederländer Michael Rensing den Vorzug vor Jörg Butt. Damit dürfte der 25-Jährige, der von den Bayern-Fans mit Sprechchören gefeiert wurde, als Stammtorhüter in die Saison gehen und auch beim Liga-Start in einer Woche gegen 1899 Hoffenheim zwischen den Pfosten stehen. Auch wenn er beim Gegentor nicht gut aussah. Als Kapitän benannte van Gaal seinen Landsmann Mark van Bommel, den Jürgen Klinsmann in der Vorsaison zum Mannschaftsführer gemacht hatte, und gab dem 32-Jährigen mit dieser Entscheidung quasi eine Stammplatzgarantie im defensiven Mittelfeld. Doch ungeachtet dieser Klarheit in den Personalentscheidungen war die erste Halbzeit für den haushohen Favoriten eine mittlere Blamage. Gegen die Neckarelzer Nobodies um ihren 38 Jahre alten Kapitän Rolf Lang waren die Münchner zwar meist im Ballbesitz, ließen gegen die von ihrem Trainer Peter Hogen defensiv eingestellten Underdogs aber einen klaren Offensivplan sowie das notwendige Tempo fast vollständig vermissen. Der für Superstar Franck Ribéry auf der Zehner-Position beginnende Jungprofi Thomas Müller vermochte dem Bayern-Spiel ebensowenig Druck zu verleihen wie Nationalspieler Bastian Schweinsteiger und Hamit Altintop. Ein harmloser Schuss von Philipp Lahm (8.) und ein Pfostenschuss des frei stehenden Miroslav Klose (18.) waren als Chancenausbeute viel zu wenig, andere Situationen bereiteten dem guten Florian Hickel im Neckarelzer Tor keine Probleme. Bei den seltenen Konterbemühungen des Verbandsligisten wirkte zudem die Deckung der Gäste nicht unverwundbar. "Es wird kein Debakel mehr. Ich hoffe, dass wir konditionell durchhalten, dann ist eine Überraschung nicht mehr so weit weg wie noch vor dem Spiel", sagte Vereinspräsident Thomas Ulmer in der Pause. Doch die aufkeimende Hoffnung auf eine Sensation zerstörte kurz darauf Gomez. Zunächst nach Zuspiel von Schweinsteiger, dann per Handelfmeter brachte der 30-Millionen-Einkauf sein Team endlich in Führung. Doch wer erwartet hatte, dass die Amateure nun einbrechen würden, sah sich getäuscht - im Gegenteil: Trotz des Platzverweises für Fickert kam Neckarelz dank des eingewechselten Heiko Throm sogar zunächst noch einmal heran. Erst dann sorgte Altintop für die Entscheidung. Mario Basler hat mit Eintracht Trier für die zweite große Überraschung im DFB-Pokal gesorgt. Der vom Ex-Nationalspieler trainierte Fußball-Regionalligist besiegte am Sonntag in der ersten Runde des Cup-Wettbewerbs den Bundesligisten Hannover 96 mit 3:1 (0:1) und zog völlig verdient in die zweite Runde ein. Hannover erlebte eine Woche vor dem Bundesliga-Start bei Hertha BSC Berlin dagegen eine herbe Enttäuschung und verabschiedete sich als zweiter Erstligist nach dem FSV Mainz 05 aus dem Pokal. Jan Rosenthal hatte den Favoriten in der 40. Minute in Führung gebracht. Doch Martin Wagner (60.), Josef Cinar (65.) und Sahr Senesie (90.+2) sorgten nach der Pause mit ihren Treffern für die Überraschung. Titelverteidiger Werder Bremen nahm die Hürde bei Union Berlin durch Treffer von Boubacar Sanogo (2), Marcelo Moreno (2) und Naldo mit 5:0 souverän. 1899 Hoffenheim feierte das Pflichtspiel-Comeback von Torjäger Vedad Ibisevic mit dem 2:0 beim FC Oberneuland. Chinedu Obasi und der neue Brasilianer Maicosuel trafen. Gelungene, wenngleich glanzlose Pflichtspieldebüts feierten Felix Magath mit Schalke 04 beim 4:0 als Gast des fünftklassigen TSV Germania Windeck in Köln, Michael Frontzeck mit Mönchengladbach (2:1 beim FSV Frankfurt), Jupp Heynckes mit Leverkusen (1:0 beim SV Babelsberg durch Neuzugang Eren Derdiyok) und Zvonimir Soldo mit dem 1. FC Köln, der 3:0 bei Kickers Emden gewann. Rückkehrer Lukas Podolski gelang dabei 1176 Tage nach seinen letzten Treffern für den FC auf Anhieb wieder ein Tor. Der Nationalstürmer traf zum 3:0. Hertha BSC rettete sich als Gast der Amateure von Preußen Münster beim 3:1 erst in den Schlussminuten der Verlängerung durch Tore von Waleri Domowtschiski und Raffael vor der Blamage. "Wir haben noch viel Arbeit vor uns", meinte Hertha-Trainer Lucien Favre. Champions- League-Qualifikant Stuttgart bekleckerte sich im Derby bei Regionalliga-Aufsteiger SG Sonnenhof Großaspach trotz des 4:1 nicht mit Ruhm: Erst in der 55. Minute glich Thomas Hitzlsperger aus. VfB- Teamchef Markus Babbel: "Das war nicht unser bestes Spiel." Erstliga-Aufsteiger Mainz musste bereits am Freitag die Segel streichen: Das 1:2 nach Verlängerung beim viertklassigen und hoch verschuldeten VfB Lübeck war eine Demütigung für den FSV, der 2008/09 erst im Halbfinale gescheitert war. "Die Lübecker haben alles gegeben, gefightet bis zum Schluss und das Spiel fast verdient gewonnen", hielt der frustrierte Mainzer Chefcoach Jörn Andersen fest. Die Mainzer Ambitionen wurden früh zerstört, bei den Mitaufsteigern 1. FC Nürnberg (3:0 bei Dynamo Dresden) und SC Freiburg (2:0 beim SV Elversberg) lief es mit den Erstliga- Trainernovizen Michael Oenning und Robin Dutt wesentlich besser. Peer Kluge, Marek Mintal und Ilkay Gündogan sorgten mit ihren Toren zum 3:0 für klare "Club"-Verhältnisse bei Drittliga-Vertreter Dresden. Freiburg ließ bei den viertklassigen Elversbergern durch Heiko Butscher und Stefan Reisinger nichts anbrennen.
DPA
Der FC Bayern ist bei den Amateuren von Neckarelz mit einem blauen Auge davon gekommen. Am Ende gewann die Truppe von Louis van Gaal mit 3:1. Den Gegentreffer kassierten die Bayern in Überzahl. Nach Mainz musste sich noch ein weiterer Erstligist in der ersten Runde aus dem Pokal verabschieden.
[ "Blamage", "FC Bayern München", "Michael Rensing", "Louis van Gaal", "Hamit Altintop", "Pflichtspiel", "Mario Gomez", "TSG 1899 Hoffenheim", "DFB-Pokal", "Sinsheim", "Hertha BSC", "Hertha BSC Berlin", "Jörg Butt", "Mark van Bommel", "Jürgen Klinsmann", "Hauptrunde", "Franck Ribéry", "Thomas Müller", "Bastian Schweinsteiger" ]
Sport
2009-08-02T19:37:42+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/dfb-pokal-bayern-schrammt-an-blamage-vorbei--rensing-patzt-3806690.html
Guttenberg reicht Rücktritt ein
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) tritt als Verteidigungsminister zurück. Das teilte er am Dienstag in Berlin mit. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist über den Schritt vorab informiert worden. Damit zieht der Minister die Konsequenzen aus der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit. Er wolle damit "politischen Schaden" abwenden, sagte Guttenberg in Berlin. Der CSU-Politiker steht wegen der Vorwürfe, seine Doktorarbeit zu großen Teilen abgeschrieben zu haben, seit knapp zwei Wochen massiv in der Kritik. "Es ist das der schmerzlichste Schritt meines Lebens", sagte Guttenberg. Der Verteidigungsminister machte deutlich, dass er sich mit seinem Rücktritt schwer getan habe. Dies sei "unbefriedigend, aber allzu menschlich". Man gebe nicht leicht ein Amt auf, "an dem das Herzblut hängt". Der Druck auf Guttenberg war in den vergangenen Tagen immens gewachsen. Wissenschaftler hatten sich erbost gezeigt, aber es war besonders ein Interview von Bildungsminister und Unions-Kollegen Annette Schavan, das das Fass am Montag zum Überlaufen brachte. Sie hatte in der "Süddeutschen Zeitung" gesagt, die schäme sich für Guttenberg. Selbst in der CSU waren anschließend kritische Stimmen laut geworden. So sagte Günther Beckstein stern.de, dass die Affäre auch der Partei schaden könnte. Merkel, die sich derzeit auf der Cebit in Hannover aufhält, hatte am Vormittag ihren Rundgang auf der Computer-Messe überraschend unterbrochen und längere Zeit telefoniert. Dem Vernehmen nach stimmte sich die Kanzlerin auch mit FDP-Chef Guido Westerwelle und CSU-Chef Horst Seehofer ab. Erst am Montag hatte sich Merkel erneut demonstrativ hinter Guttenberg gestellt.
DPA
Karl-Theodor zu Guttenberg zieht die Konsequenz aus der Plagiatsaffäre: Der Verteidigungsminister tritt zurück. Für Guttenberg "der schmerzlichste Schritt meines Lebens".
[ "Karl-Theodor zu Guttenberg", "CSU", "Angela Merkel", "Rücktritt", "Berlin" ]
Politik
2011-03-01T10:34:15+01:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/konsequenz-aus-plagiatsaffaere-guttenberg-reicht-ruecktritt-ein-3667554.html
Blatter hat nicht für Katar-WM gestimmt
Fifa-Präsident Joseph Blatter hat bei der umstrittenen WM-Vergabe an Katar 2022 nicht für das Emirat gestimmt. Das sagte der stellvertretende Kommunikationsdirektor des Fußball-Weltverbandes, Alexander Koch, in der ARD-Sendung "Günter Jauch" am Sonntagabend. Bislang war das Abstimmungsverhalten des nach dem jüngsten Korruptionsskandal um führende Fußball-Funktionäre weltweit scharf kritisierten Fifa-Chefs nicht publik gewesen. Dem Vernehmen nach soll Blatter bei der skandalumwitterten Abstimmung im Dezember 2010 für den unterlegenen Bewerber USA gestimmt haben. Dies wurde von der Fifa oder Blatter bislang aber nicht bestätigt. Das damalige Abstimmungsverhalten der Mitglieder des Exekutivkomitees ist nicht öffentlich. Für die nächste anstehende WM-Vergabe für das Jahr 2026, die erstmals vom Fifa-Kongress statt vom Fifa-Exekutivkomitee vorgenommen wird, kündigte Koch weitere einschneidende Änderungen an. Kriterien wie ökologische Verantwortung, Menschenrechte und Korruptionsindex sollen berücksichtigt werden. Am 11. Juni werde die Fifa diese Maßnahmen offiziell vorstellen. Die WM 2026 wird am 10. Mai 2017 beim Kongress in Kuala Lumpur vergeben. Bislang haben die USA, Kanada, Mexiko und Marokko ihr Interesse an der Ausrichtung bekundet.
DPA
Die Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar ist sehr umstritten. Fifa-Boss Sepp Blatter soll bei der Abstimmung nicht dafür gestimmt haben, sagt ein Sprecher des Verbands und kündigt Reformen an.
[ "Joseph Blatter", "Katar", "Abstimmung", "Alexander Koch", "WM-Vergabe", "USA", "ARD" ]
Sport
2015-06-01T07:11:24+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/guenther-jauch--fifa-boss-sepp-blatter-hat-nicht-fuer-wm-in-katar-gestimmt---laut-verbandssprecher-6188082.html
Medizinstudent bleibt vor erster OP im Lift stecken und postet köstliche Fotos seiner "Gefangenschaft"
Was macht man, wenn man mit einem Fahrstuhl stecken bleibt? Man drückt den Notrufknopf und wartet, bis man befreit wird. Einem angehenden Arzt in den USA war das aber offenbar zu langweilig, als sein Krankenhauslift plötzlich stehen blieb. Statt einfach nur darauf zu hoffen, dass sich die Türen möglichst bald wieder öffnen, teilte er sein Schicksal via Snapchat mit der Öffentlichkeit und garnierte seine Fotoserie mit köstlichen Kommentaren. Die Bilder wurden über die Fotoplattform Imgur weiterverbreitet und gehen seither um die Welt. Über den kreativen Klinikmitarbeiter ist nicht viel bekannt. Seinem Namensschild zufolge heißt er Joseph, ist Student und arbeitet im Mon Health Medical Center in Morgantown, im US-Bundesstaat West-Virginia. Laut der Überschrift der Bilderfolge ereignete sich Josephs  Missgeschick an seinem ersten Operationstag. Mehr Informationen gibt es nicht. Unklar ist auch, was die einstündige Zwangspause des Mediziners für seine Patienten für Folgen hatte. Völlig klar ist dagegen: Joseph hat Humor. Aber sehen Sie selbst! Wilson ist der Name, den Tom Hanks im Schiffbruchdrama "Cast Away" seinem einzigen Insel-Kameraden, einem Volleyball, gegeben hat.
So hatte er sich seinen ersten Operationstag sicher nicht vorgestellt. Ein angehender Arzt ist in einer Klinik mit dem Fahrstuhl stecken geblieben. Auf Snapchat dokumentierte er sein Warten auf Hilfe in einer Fotoserie - mit ziemlich viel Humor.
[ "Wilson", "Gefangenschaft", "USA", "Wilson Sporting Goods", "Imgur" ]
Gesundheit
2017-11-08T16:34:00+01:00
https://www.stern.de/gesundheit/krankenhaus/medizinstudent-bleibt-vor-erster-op-im-lift-stecken-und-postet-koestliche-fotos-seiner--gefangenschaft--7691020.html
Kaltblütig geplant?
Der Killer kam um kurz nach neun Uhr morgens. Er öffnete die Tür zum Hörsaal im ersten Stock des Norris Hall-Gebäudes und feuerte los. Zuerst traf er den Professor, dann richtete er seine beiden Handfeuerwaffen auf die Studenten. Die meisten hatten geistesgegenwärtig reagiert, sich zu Boden geworfen, Tische umgestürzt, um Deckung zu finden. Doch der Mann in der Lederjacke schoss gezielt, er feuerte eine Minute lang, verschoss Dutzende Kugeln, er traf mindestens zehn Studenten, dann verließ er den Raum. Er sagte kein einziges Wort. Der Biologie-Student Derek O'Dell wurde von zwei Kugeln in den Oberarm getroffen. Trotz seiner Verletzung schaffte er es, mit zwei weiteren Studenten die Tür zu verbarrikadierten. Diese mutige Handlung rettete ihm und wohl vielen seiner Kommilitonen das Leben. Denn nur wenige Minuten später kam der Amokläufer zurück, er schoss mehrmals durch die Tür. Dann wandte er sich ab. Die Studenten hörten Schüsse in anderen Räumen. Es schien ihnen eine Ewigkeit zu dauern, bis es still wurde. Dann endlich stürmte die Polizei das Gebäude. Virginia Tech. Die idyllisch gelegene, renommierte staatliche Universität in den Ausläufern der Appalachen wurde gestern zum Schauplatz des bislang schlimmsten Amoklaufes in der Geschichte der Vereinigten Staaten. 32 Studenten hatte der Täter kaltblütig erschossen, dazu mehr als ein Dutzend verletzt. Jetzt trauert eine geschockte Nation. Dutzende Organisationen erklären auf Websites ihre Solidarität mit den Opfern, bieten Hilfe an, psychologische Betreuung. Politiker kommentieren bestürzt, der US-Kongress versammelte sich noch gestern zu einer Schweigeminute. Die Fernsehsender berichten rund um die Uhr. Wie nach jeder grausamen Tragödie dieser Art wird jetzt auch erneut über die viel zu lockeren Waffengesetze des Landes debattiert. Man debattiert auch darüber, dass es das "Böse" gibt in der Welt. Und warum Massaker dieser Art vor allem in Amerika passieren - allein in den vergangenen zehn Jahren mehr als die Hälfte der 46 Schießereien in Schulen. Doch einen Tag nach dem Blutbad stellt sich immer drängender die Frage, ob Polizei und Sicherheitsdienste richtig und unverzüglich reagierten und ob sie die Studenten der Universität wirklich früh genug warnten. Denn der Täter hatte zwei Gebäude ausgesucht, um zu töten. Und dazu hatte er zwei Stunden Zeit. Zwei Stunden, in denen er nicht gestoppt wurde. Zwei Stunden, in denen ahnungslose Studenten ihre Seminare aufsuchten. Verzweifelt fragen jetzt Eltern und Studenten: Hätte der Tod vieler Studenten durch eine andere Einsatztaktik möglicherweise gar verhindert werden können? Offenbar hatte er seine Tat kaltblütig geplant. Hatte sich eine 9-Millimeter Pistole und eine weitere Waffe vom Kaliber.20 besorgt, dazu jede Menge Magazine voller Munition, die er in eine Weste gesteckt hatte. Gestern Morgen um 7.15 Uhr marschierte er in das West Ambler Johnson Wohnheim, in dem 895 Erstsemester untergebracht sind. Dort fielen die ersten Schüsse, offenbar gezielt. Er habe nach seiner Freundin gefragt, hieß es später. Eine Studentin und ein Student aus Alabama starben. Dann verschwand der Schütze. Um 7.15 Uhr ging der erste Notruf bei der Polizei ein. Doch es blieb erstaunlich ruhig auf dem 2600 Hektar großen Campus mit seinen rund 26.000 Studenten. Viel zu ruhig. Es war ungewöhnlich kalt für die Jahreszeit, ein leichter Schnee fiel. Schon seit acht Uhr morgens saßen Studenten im Unterricht, andere trotteten zum Frühstück oder ihren Seminarräumen. Und wer frei hatte, schlief noch. Einige Studenten hatten zwar von einer Schießerei in einem Wohnheim gehört, aber niemand hatte genauere Informationen. Doch niemand machte sich Sorgen. Um kurz nach zehn Uhr sollte die zweite Vorlesung beginnen. Weder Gebäude noch das Gelände wurden abgesperrt noch wurden Studenten evakuiert. Erst nach neun Uhr schickte der Sicherheitsdienst der Universität eine Warnung an alle Studenten - per E-Mail. Die Lautsprecheranlage wurde nicht genutzt. Und das, obwohl es in den vergangenen Wochen bereits zwei Bombendrohungen gegeben hatte. Und obwohl es im vergangenen August schon einmal zu einem schlimmen Vorfall gekommen war: damals hatte sich ein entflohener Häftling auf dem Universitätsgelände verschanzt und einen Polizisten sowie einen Sicherheitsbeamten erschossen. "Nach der ersten Schießerei glaubte man, der Täter habe das Gelände verlassen", versuchte sich Rektor Charles Seger hilflos zu rechtfertigen. Die Universität habe über 100 Gebäude, man könne nicht alle absperren. Man war wohl davon ausgegangen, der Täter habe es nur auf die beiden Studenten im Wohnheim abgesehen. "Wir glaubten, es sei ein isolierter Vorfall", hieß es. Möglicherweise handle es sich gar um zwei Täter. Es gab dem fest entschlossenen Mörder zwei Stunden Zeit. Und als dann endlich die erste Warnung an alle Studenten erging, war er bereits am anderen Ende des weitläufigen Universitätsgeländes angekommen - im grauen Lehrgebäude Norris Hall. Es schien, als kenne er sich gut aus. Und er war gut vorbereitet. Er hatte Ketten dabei, mit denen er mehrere Türen von innen versperrte. Er ging in den ersten Stock, er öffnete die Türen zu den Hörsälen. Er schoss ohne Unterbrechung, rhythmisch, einen Schuß nach dem anderen. In einem Raum stellte er Studenten an die Wand, exekutierte seine wehrlosen Opfer. Einige konnten sich retten, indem sie aus dem Fenster sprangen. Am Ende erschoss er sich. Seine Leiche wurde zwischen denen seiner Opfer gefunden. Der Flur des Gebäudes war voller Blut. Erst zur diesem Zeitpunkt, viel zu spät, waren die Studenten über Lautsprecher aufgefordert, sofort Schutz in einem Gebäude zu suchen. Erst jetzt erschienen bewaffnete Polizisten und Sicherheitskräfte. Sie umstellten das Norris Hall Gebäude. Panik brach aus. "Ich lief in die Bibliothek", berichtete die Studentin Kostayne Link den Reportern der Lokalzeitung Roanoke Times. "Es war das nächst gelegene Gebäude. Es hat fünf Stockwerke. Wir waren ungefähr hundert Leute. Wir blieben einfach sitzen." Über den Täter wurde zunächst nur wenig bekannt. Ein junger Mann, asiatisches Aussehen. Kurze Haare, unauffällig, er trug eine schwarze Weste. "Wie ein Pfadfinder", sagt die Studentin Erin Sheehan, die die Schießerei in Raum 207 des Norris Gebäudes überlebte. "Wir waren 25 Studenten in unserem Deutschkurs. Es war merkwürdig, doch er schaute zweimal durch die Tür, es war, als schaute er nach jemandem, bevor er das Feuer eröffnete. Ich sah, wie die Kugeln die Körper trafen, Viele fielen in Ohnmacht vor Schmerz oder Schock." Erin war eine von nur vier Studenten, die den Raum ohne Verletzungen verlassen konnte. "Alle Anderen waren tot oder verletzt." Am späten Abend identifizierte die Polizei den Täter, doch sie verweigerte zunächst Auskünfte über seinen Namen. Offenbar war er Student. Er hatte keinen Ausweis dabei, keinerlei Hinweis auf seine Identität, kein Handy, keinen Führerschein. Und sein Gesicht war so entstellt, dass man ihn nicht erkennen konnte - offenbar hatte er sich den Kopf geschossen. Vielleicht habe er sich mit seiner Freundin gestritten, hieß es gestern. Virginia Tech. Noch kennt man die genaue Geschichte des Amokläufers nicht. Doch es war wohl wieder einmal ein junger Mann voller Hass und Wut, der sich nur allzu leicht Waffen besorgen konnte. Vor allem in Virginia gelten die Gesetze als besonders lax. Offiziell muss man einen Background Check nachweisen. Doch auf den örtlichen Waffen-Shows kann man Waffen auch ohne offizielle Erlaubnis kaufen. Der Kauf von Pistolen wird auf eine pro Monat begrenzt. Munition wird sogar per Post geliefert. Gestern zeigte sich auch Präsident Bush schockiert und bestürzt. Er gab knappe Erklärung ab. "Unsere Gebete sind mit den Opfern und ihren Angehörigen", sagte er. "Die Folgen werden in jedem amerikanischen Klassenzimmer zu spüren sein." Schon jetzt versucht man sich, mit Metalldetektoren, Sicherheitsschleusen und Sicherheitsbeamten zu helfen. Manche Schultore gleichen Festungen. Doch gestern bekräftigte Präsident Bush zugleich, dass die Menschen in seinem Land das Recht haben, Waffen zu tragen. Sie müssten nur die Gesetze befolgen, sagte er. Und ein Vertreter der mächtigen Waffen-Lobby reagierte in der ihr eigenen, zynischen Art: nicht weniger, nein, mehr Waffen brauche das Land! Denn hätte nicht ein einziger bewaffneter Student dem Morden ein Ende setzen können, indem er den Amokläufer erschossen hätte?
Der Amokläufer, der über den Uni-Campus der Virginia Tech zog, erschoss 32 Studenten. Offenbar kannte er sich auf dem Gelände sehr gut aus und suchte seine Opfer gezielt aus. Die Menschen in den USA sind über das Massaker schockiert - die Waffenlobby reagiert gewohnt zynisch.
[ "Polizei", "Virginia Tech", "Virginia", "USA", "Massaker", "Amerika", "Kugel" ]
Panorama
2007-04-17T07:07:40+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/uni-massaker-in-den-usa-kaltbluetig-geplant--3363580.html
Schalke-Fans unter Raub-Verdacht
Der Diebstahl eines 60 Meter langen Fan-Banners aus dem Dortmunder Signal-Iduna-Park erhitzt die Gemüter bei Anhängern des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. Die BVB-Fans verdächtigen eine bestimmte Fangruppierung des Erzrivalen Schalke 04. Schalke-Fans hätten sich bereits damit gebrüstet, die Fahne zu besitzen, sagte der Vorsitzende der BVB-Fanabteilung, Olaf Suplicki, am Freitag in Dortmund. Wenn das Banner bis Freitagabend 20.00 Uhr nicht wieder zurückgegeben sei, werde der BVB Anzeige wegen Diebstahls und Einbruchs erstatten. Das Banner, das aus fünf Teilen besteht und unter dem Tribünendach befestigt war, sei vermutlich am Freitag vergangener Woche gestohlen worden, als Dortmund in Bremen gespielt habe. "Ein Dummer-Jungen-Streich ist in Ordnung, aber dafür hat niemand mehr Verständnis", sagte Suplicki. Schalkes Fan-Chef Rolf Rojek bleibt dagegen noch gelassen: Ich habe den Kollegen aus der verbotenen Stadt versprochen, mich darum zu kümmern, ob wir die Fahne überhaupt haben…" Bleibt das Banner verschwunden, befürchten beide negative Auswirkungen auf das Derby am 10. Dezember in Gelsenkirchen. DPA/kbe
Der Pott kocht: Als BVB-Fans verkleidete Schalker Ultras sollen ein 60 Meter langes Banner ausgerechnet aus dem "feindlichen" Westfalenstadion geraubt haben. Borussia Dortmund hat bereits eine "Soko Fahne" eingesetzt - kein Witz.
[ "Schalke", "BVB", "Dortmund", "Diebstahl", "FC Schalke 04" ]
Sport
2006-11-17T15:52:47+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/bundesliga-schalke-fans-unter-raub-verdacht-3325292.html
USA und BND sollen mit Assad gegen IS vorgehen
Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sollen nach einem Zeitungsbericht die USA in Kooperation mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) das Regime von Syriens Präsident Baschar al-Assad unterstützen. Der liberale britische "Independent" berichtet unter Berufung auf eine ungenannte Quelle, US-Geheimdienste hätten der Führung in Damaskus über den BND Informationen zu genauen Standorten von Anführern der Dschihadisten gegeben. Deshalb könnten die syrischen Streitkräfte präzise Angriffe auf IS-Stellungen führen. Der BND dementierte, dass er Informationen an Syrien weitergibt: "Entsprechende Meldungen entbehren jeder Grundlage und sind schlicht falsch", sagte ein Sprecher des deutschen Auslandsgeheimdienstes in Berlin. Die IS-Miliz hat bereits weite Teile Syriens und des Iraks unter ihre Kontrolle gebracht. Im Nordirak bekämpfen die USA den IS mit Luftangriffen. In Syrien unterstützte der Westen bislang die Gegner Assads.
DPA
Der britische "Independent" berichtet, dass die USA zusammen mit dem Bundesnachrichtendienst das Regime von Syriens Präsident Baschar al Assad im Kampf gegen IS unterstützt. Der BND dementiert.
[ "BND", "USA", "Syrien" ]
Politik
2014-08-23T14:51:23+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/syrien-usa-und-bnd-sollen-mit-assad-gegen-is-vorgehen-3635522.html
Wacken 2024 schon restlos ausverkauft – ein Hoffnungsschimmer für alle ohne Ticket aber bleibt noch
Die 33. Auflage des Heavy-Metal-Festivals im schleswig-holsteinischen Wacken im kommenden Jahr ist knapp ein Jahr vor dem Start (31. Juli bis 3. August) bereits ausverkauft. Alle Tickets seien in neuer Rekordzeit von nur 4,5 Stunden restlos ausverkauft, teilten die Veranstalter in der Nacht zum Montag auf ihrer Facebookseite mit. Im vergangenen Jahr hatte der Vorverkauf für 85.000 Karten ebenfalls nur knapp fünf Stunden gedauert. "Da derzeit noch einige Zahlungen erfolglos enden, kann es jedoch noch möglich sein, noch einzelne Tickets zu erwerben in den kommenden Stunden – also versucht gerne euer Glück auf der Ticketseite", rieten die Veranstalter Metalfans, die noch eine Karte kaufen wollen. Erst in der Nacht zum Sonntag war das Wacken Open Air 2023 mit 61.000 Metalfans zu Ende gegangen. Das waren nach Veranstalterangaben deutlich weniger Metalfans als die ursprünglich erwarteten 85.000. Wegen der schlammigen Platzverhältnisse hatten die Veranstalter am Mittwoch erstmals in der Geschichte des Wacken Open Air (W:O:A) aus Sicherheitsgründen einen Einlassstopp verhängt. Am Sonntag kündigten die Veranstalter an, Abgewiesenen ein Vorkaufsrecht einräumen zu wollen. Für das 33. Metal-Festival kommendes Jahr haben die Veranstalter bereits die ersten 33 Bands angekündigt, darunter auch die Scorpions. Die deutsche Rockband spielte bereits 2012 in Wacken. Sie ist 2024 einer der Headliner. Geplant sind dann unter anderem auch Auftritte von Amon Amarth, In Extremo, Blind Guardian und Knorkator. Transparenzhinweis: Der stern gehört wie BMG zum Bertelsmann-Konzern.
DPA
Vergangenes Jahr waren es knapp fünf Stunden, dieses Jahr sind alle Tickets für Wacken 2024 schon nach 4,5 Stunden an die Metal-Fans gebracht. Zu den angekündigten Acts gehören unter anderem die Scorpions.
[ "Wacken", "Festival", "Rekordzeit", "Wacken Open Air" ]
Kultur
2023-08-07T09:46:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/wacken-2024--heavy-metal-festival-in-rekordzeit-ausverkauft-33714558.html
Scholz fehlte der Lucky Punch – und drei weitere Lehren aus dem TV-Duell
Der Bundestagswahlkampf 2025 hatte seinen ersten Höhepunkt. In Berlin-Adlershof standen sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und sein Herausforderer Friedrich Merz (CDU) an diesem Sonntagabend beim TV-Duell von ARD und ZDF gegenüber. Vier Lehren aus dem Schlagabtausch: Der Kanzler hatte zwei sehr unterschiedliche Halbzeiten. Scholz kam schwer rein ins Duell, versemmelte die Asyldebatte und stand im wirtschaftspolitischen Teil fast durchgehend in der Defensive. Auffällig war, dass der Kanzler in den ersten 45 Minuten kaum eine Möglichkeit fand, Merz mal zu treiben. Und das, obwohl der CDU-Chef schwere Wochen hinter sich hat und gerade auf dem Feld der Migrationspolitik seit seinem waghalsigen Manöver im Bundestag äußerst angreifbar ist. Im zweiten Teil dann trat Scholz so auf, als habe ihm ein Berater über den Knopf im Ohr eingeflüstert, doch mal auf Attacke zu gehen. Kern seines Angriffs: Merz auf dem Feld der Steuerpolitik und Rüstungspolitik zu packen. Und das klappte. Scholz stellte Merz als Kandidat der Besserverdiener hin und als Mann, der überall kürzen würde, um irgendwie die absehbare Lücke im Verteidigungshaushalt zu schließen. "Lächerlich" argumentiere sein Gegner, schimpfte Scholz in Richtung Merz. Aber was ihm fehlte, war ein echter Lucky Punch. Den hätte es wohl gebraucht, um den Bürgern das Gefühl zu geben: Hier startet jemand gerade seine große Aufholjagd. Wenn das Scholz-Team geglaubt hat, die Zweifel an Merz‘ Kanzlereignung an diesem Abend nochmal massiv vergrößern zu können, dann ist das eher schief gegangen. Veit Medick, Leiter stern-Hauptstadtbüro Friedrich Merz eilt nicht der Ruf eines großen Sympathieträgers voraus. Er gilt den einen als abgehoben, den anderen als gestrig und wieder anderen als freudlos. Ob das im Einzelnen stimmt, sei dahingestellt. Aber mit diesen (Vor-)Urteilen muss Merz leben – und sie sind vermutlich auch Gründe dafür, dass sich gerade nicht Millionen Menschen nach ihm als Kanzler sehnen (obwohl die Performance der Ampel mies war und Scholz unbeliebt ist). Gemessen daran hat der Kanzlerkandidat der Union am Sonntagabend einen guten Auftritt hingelegt. Er war großzügig – manchmal vielleicht etwas zu gönnerhaft –, aber aus seiner Position der Stärke ließ er Scholz eben auch mal einen Punkt machen. Dass er insgesamt weniger angespannt war, erkannte man daran, dass er oft schmunzelte und auch mal eine spitze Bemerkung machte. Und er hatte noch einen Vorteil gegenüber dem Amtsinhaber: Er und seine Berater hatten sich offenbar vorher gut überlegt, welche Punkte sie setzen wollten. Und Merz hat im Gegensatz zu Scholz die Gabe, Sätze so formulieren zu können, dass man ihnen auch folgen kann. Sven Böll, Mitglied der stern-Chefredaktion Die letzten Aufeinandertreffen von Friedrich Merz und Olaf Scholz ließen ein heftiges Wortgefecht erwarten, einen scharfen Schlagabtausch vor Millionenpublikum. Zur Erinnerung: Merz warf Scholz einmal vor, dass ihm das Kanzleramt mindestens zwei Schuhnummern zu groß sei. Scholz attestierte seinem Herausforderer, ein "Glaskinn" zu haben. Diesmal waren die Kontrahenten vergleichsweise freundlich zueinander, ließen von persönliche Angriffen ab, zeigten sogar inhaltliche Schnittmengen. Das TV-Duell ist ein Hochrisikoformat – jeder Fehler, jede als zu scharf empfundene Äußerung könnte hängen bleiben und das Bild der Kandidaten auf den letzten Metern des kurzen Winterwahlkampfs prägen. Offenbar hatten sich sowohl Scholz als auch Merz darauf verlegt, rhetorisch nicht zu überziehen. Würden Scholz und Merz nicht um das Kanzleramt konkurrieren, hätte man zuweilen den Eindruck gewinnen können, sie würden zusammen in einer Großen Koalition regieren wollen Beide verteidigten das Zwei-Prozent-Ziel der Nato, äußerten sich irritiert über die Aussagen von US-Präsident Donald Trump, beschworen ein starkes und geeintes Europa, stellten sich hinter die Unterstützung der Ukraine, forderten ein konsequentes Vorgehen gegen irreguläre Migration, befürworteten Sanktionen beim Bürgergeld und betonten, dass die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden müsse. Klar, bei den Details lagen Scholz und Merz teils weit auseinander – zeigten in der Sache aber auch viel Übereinstimmung. Florian Schillat, Redakteur im stern-Hauptstadtbüro Wer die letzte Bundestagswoche schaute, könnte zum Schluss gekommen sein, die komplette demokratische Mitte habe ihren Verstand verloren: Nur Beschimpfungen, nur Streit, die reinste Show. Das Duell dagegen zeigte: Es geht auch sachlich. Unser Verhältnis zu China wurde nicht diskutiert, ansonsten aber wurde kaum ein großes Thema ausgespart. Von der Migration ging es über die Wirtschaft zur Energiewende bis hin zur Steuerpolitik und dem Ukraine-Krieg. Und siehe da: Es gibt viele Unterschiede zwischen Scholz und Merz, aber eins war auch klar: Da streiten zwei um den besten Weg für das Land. Nicht um die meisten likes auf X. Veit Medick, Leiter stern-Hauptstadtbüro
90 Minuten stritten Kanzler und Oppositionschef im TV-Duell zur Bundestagswahl. Doch wer war besser? Und wem hat es genutzt? Vier Erkenntnisse – und der Liveblog zum Nachlesen.
[ "TV-Duell", "Bundestagswahl", "Olaf Olaf Scholz", "Friedrich Merz", "SPD", "CDU", "ARD", "ZDF", "Sandra Maischberger", "Maybrit Illner" ]
Politik
2025-02-09T23:34:00+01:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/tv-duell-zur-bundestagswahl-im-liveblog--merz-und-scholz-schenken-sich-nichts---sie-leben-nicht-in-dieser-welt--35452424.html
FC Bayern macht Titelkampf wieder spannend
Rekordmeister Bayern München hat den Titelkampf in der Fußball-Bundesliga wieder spannend gemacht. Die Münchner feierten mit 1:0 im Derby beim 1. FC Nürnberg ihren sechsten Pflichtspielsieg in Folge und verringerten den Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund sechs Runden vor Schluss auf drei Punkte. Titelverteidiger BVB hatte am Freitagabend beim spektakulären 4:4 gegen den VfB Stuttgart zwei Zähler liegen lassen. Zum Showdown um die deutsche Meisterschaft könnte es am 11. April kommen: Dann ist der FC Bayern in Dortmund zu Gast. Im Rennen um die Europa-League-Plätze verloren Bayer Leverkusen und Werder Bremen weiter an Boden. Vizemeister Leverkusen kassierte beim 0:2 (0:1) gegen den SC Freiburg die vierte Pleite in Folge und musste ebenso wie der SV Werder, der 0:3 (0:1) gegen den FSV Mainz 05 verlor, die punktgleichen Stuttgarter auf Platz fünf vorbei lassen. Die Verfolger Hannover 96 und VfL Wolfsburg sitzen ihnen im Nacken. Im Abstiegskampf hat der 1. FC Kaiserslautern mit seinem neuen Trainer Krassimir Balakow wohl schon seine letzte Chance verspielt. Nach dem 0:1 (0:1) gegen den Hamburger SV und nun schon 18 Spielen in Folge ohne Sieg ist der Rückstand auf den Relegationsplatz 16 auf acht Punkte angewachsen. Der dritte Abstieg nach 1996 und 2006 ist kaum noch abzuwenden. Der HSV verließ dagegen mit dem ersten Sieg nach sechs Spielen ohne Erfolg vorerst die Abstiegszone. Auf den drittletzten Rang rutschte der 1. FC Köln ab, der mit 1:2 (1:2) beim Aufsteiger FC Augsburg die 500. Niederlage seiner Bundesliga-Historie kassierte. Am Abend konnten die Rheinländer sogar auf den 17. Platz fallen - bei einem Dreier von Hertha BSC gegen den VfL Wolfsburg. In Nürnberg brauchten die Bayern viel Geduld, ehe Arjen Robben der verdiente Siegtreffer gelang (69.). In Leverkusen geriet die schwache Bayer-Elf durch ein Kopfballtor von Julian Schuster früh in Rückstand (8.). Daniel Caligiuri sicherte den Freiburgern drei weitere wichtige Punkte im Abstiegskampf (60.). Bremen dominierte zwar gegen Mainz lange die Partie, das erste Tor erzielte aber Adam Szalai für die Gäste (19.). Eric Maxim Choupo-Moting machte mit seinen Saisontoren Nummer neun und zehn (48. und 74.) alles klar. Marcell Jansen (29.) beendete mit seinem fünften Saisontreffer zunächst einmal die Talfahrt des HSV und zerstörte fast schon die letzten Hoffnungen der Lauterer auf den Klassenerhalt. Augsburg ging gegen schwache Kölner durch Koo Jao-Cheol verdient in Führung (19.). Der erste Schuss der Gäste aufs Tor brachte den Ausgleich: Lukas Podolski verwandelte einen Foulelfmeter zum glücklichen 1:1 (42.) - sein 17. Saisontreffer. Fast im Gegenzug traf Nando Raffael ebenfalls vom Elfmeterpunkt - mit einem umstrittenen Strafstoß (45.).
AFP
Rekordmeister Bayern München hat den Titelkampf in der Fußball-Bundesliga wieder spannend gemacht.
[ "Titelkampf", "FC Bayern München", "BVB", "Leverkusen", "Fußball-Bundesliga", "VfL Wolfsburg", "HSV", "Nürnberg", "Dortmund", "VfB Stuttgart", "Europa-League-Plätzen", "Bayer 04 Leverkusen", "SV Werder Bremen", "Bremen", "SC Freiburg", "SV Werder", "1. FSV Mainz 05", "Mainz" ]
Newsticker
2012-03-31T17:43:05+02:00
https://www.stern.de/news/fc-bayern-macht-titelkampf-wieder-spannend-3276046.html
Wie gelingt eigentlich ein perfekt gebratenes Steak?
Was können wir von Spitzenköchen für zu Hause lernen? Diese Frage zieht sich durch 208 Seiten in Stefanie Hiekmanns Buch "Nachgefragt: 30 Spitzenköche verraten ihre Küchengeheimnisse". Natürlich ersetzen die Interviews mit den bekannten Küchenmeistern keine Koch-Ausbildung – dafür liefern sie praktisches und geballtes Profiwissen für Hobbyköche zu Hause. 30 bekannte Spitzenköche aus den besten Restaurants Deutschlands, Österreichs und der Schweiz plaudern aus dem Nähkästchen und verraten die besten Tipps zu ihren persönlichen Lieblingsgerichten und Signature Dishes. Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Das ist so unterschiedlich wie mit Frauen. Da ist es ja auch so: Der eine mag eher Brünette, der andere Blonde. Lieber schmal oder kurvig? Vom Charakter mal ganz zu schweigen… Und genauso ist es beim Steak: Der eine mag es mager, der andere lieber dicker und richtig kernig. Manchmal ist es ja auch stimmungsabhängig: Mal habe ich Lust auf ein saftiges, fettes Wagyū-Steak, ein anderes Mal bin ich vielleicht etwas feiner unterwegs, da darf es dann auch mal ein Lady's Cut sein. Es ist nicht so, dass ein perfektes Steak haargenaue Eckdaten hat. Ich würde mir einen Metzger des Vertrauens suchen, der die Tiere idealerweise noch vom Bauern holt, den er kennt. Manchmal hat man auch bei Hofläden Glück. Bei uns in Bayern findet man immer wieder welche, die richtig gut sind. Es kann auch Sinn machen, sich Fleisch im Internet zu bestellen. Ein Tipp: Fleisch aus Irland ist in der Regel eine sichere Bank. Es gibt dort so gut wie keine Mastanlagen, da stehen alle Rinder auf der Weide. Das ist einfach ein wichtiger Faktor. Und: Wenn Fleisch extrem billig ist – nicht kaufen! Das kann einfach nichts Gescheites sein. Bei der Zubereitung scheiden sich natürlich auch wieder die Geister. Es gibt viele Möglichkeiten. Wenn ich privat für mich und meine Frau ein Steak brate, dann nehme ich das Fleisch eine gute halbe Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Das ist wichtig, damit das Fleisch langsam Raumtemperatur annimmt. Dann würze ich es von beiden Seiten mit der gleichen Menge Salz und Zucker. Und dann nehme ich mir eine beschichtete Pfanne und brate das Steak von beiden Seiten kurz scharf an, bis die Farbe passt. Dann schalte ich die Platte schon wieder ab und lasse das Fleisch einfach in der warmen Pfanne fünf bis zehn Minuten gar ziehen, bis der Kern bei 54 Grad gelandet ist. Es ist übrigens auch keine Schande, ein Kernthermometer zu verwenden. Dazu gibt es die Dinger, und man ist auf der sicheren Seite – das lohnt sich!
Es gibt Fragen, die stellt sich jeder Hobbykoch: Wie gelingt beispielsweise ein perfektes Steak? Fernsehkoch Lucki Maurer kennt die Antwort.
[ "Steak", "Profiküche", "Stefanie Hiekmann", "Deutschland", "Österreich", "Schweiz" ]
Genuss
2018-12-17T11:08:50+01:00
https://www.stern.de/genuss/essen/steak--so-gelingt-ihnen-das-perfekt-gebratene-steak-8489322.html
Er hatte nur noch 22 Grad Körpertemperatur: Mann soll laut Familie in Untersuchungshaft erfroren sein
Ein Mann in Walker County im US-Bundesstaat Alabama ist erfroren, nachdem er in einem Gefängnis mutmaßlich tagelang in einem Kühlraum gefesselt war. Das geht aus einer Klage hervor, die von der Familie des Verstorbenen eingereicht wurde, wie US-Medien berichten. Die Angehörigen bezögen sich bei ihren Vorwürfen auf Überwachungsvideos, die ihnen von einer Strafvollzugsbeamtin zugespielt worden seien. Die Aufnahmen, die unter anderem das Verladen des erschlafften Körpers des 33 Jahre alten Tony M. zum Abtransport in ein Krankenhaus zeigen, widersprächen den offiziellen Angaben der Polizei zum Schicksal des Mannes. Das Büro des Sheriffs von Walker County hatte vier Tage nach dem Tod des Häftlings in einer Erklärung behauptet, der Mann sei "wach und bei Bewusstsein" gewesen, als er das Gefängnis verließ. Erst bei der Ankunft im Krankenhaus habe er einen medizinischen Notfall erlitten. Tony M. war der Polizei zufolge in Untersuchungshaft gekommen, nachdem ein Mitglied aus seiner Familie die Behörden darum gebeten hatte, sein Wohlergehen zu überprüfen. Die Familie befürchtete, dass der 33-Jährige, der vor Kurzem seinen Vater verloren hatte und drogenabhängig war, eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen könnte. Er habe seinem Cousin erzählt, sein totgeborener kleiner Bruder befinde sich auf dem Dachboden und im Haus gebe es Portale ins Jenseits. Während die Beamten vor Ort waren, habe M. mit einer Waffe auf sie gefeuert und sei daraufhin wegen versuchten Mordes festgenommen worden. M. sei vom 12. Januar an 14 Tage lang Untersuchungshäftling im Gefängnis von Walker County gewesen, heißt es den Meldungen zufolge in der am Montag beim US-Bezirksgericht für Nord-Alabama eingereichten Klageschrift. Am 26. Januar sei der 33-Jährige auf dem Rücksitz eines Polizeiwagens bewusstlos in das Walker Baptist Medical Center gebracht worden. Bei seiner Ankunft habe seine Körpertemperatur nur noch 72 Grad Fahrenheit, also umgerechnet 22,2 Grad Celsius betragen. Ein Arzt der Notaufnahme habe drei Stunden lang versucht, ihn wiederzubeleben und ihn dann für tot erklärt. "Ich bin mir nicht sicher, unter welchen Umständen der Patient inhaftiert war, aber es ist schwierig, eine rektale Temperatur von 72 Grad Fahrenheit zu verstehen, wenn jemand im Gefängnis eingesperrt ist", schrieb der Arzt demnach in seinen medizinischen Aufzeichnungen. "Ich weiß nicht, ob er einer kalten Umgebung ausgesetzt gewesen sein könnte. Ich glaube aber, dass Unterkühlung die letztendliche Ursache für seinen Tod war." Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt bei 37 Grad Celsius. Es sei "wahrscheinlich", dass Mitchell in einem begehbaren Kälteraum der Gefängnisküche oder in einer anderen kalten Umgebung in einen Fesselungsstuhl gesetzt und stundenlang dort gelassen wurde, heißt es laut den Berichten in der Klage. "Nach den Informationen, die wir erhalten haben, glauben wir, dass es der Gefrierraum oder die Kühlkammer des Gefängnisses war, aber wir haben zu diesem Zeitpunkt keine Videoaufnahmen, die das bestätigen", zitiert die "Washington Post" William Smith, den Anwalt der Familie. "Wir glauben, dass das Büro des Sheriffs ein Video hat, das genau zeigt, was mit ihm passiert ist." Der von der Mutter des Toten eingereichten Klage liegen dem Sender NBC News zufolge Screenshots aus den Überwachungsvideos der Haftanstalt bei. Ein um etwa vier Uhr morgens an seinem Todestag entstandenes Bild zeige Tony M. bei geöffneter Tür nackt auf dem Zellenboden liegend. Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt stünden vor der Tür und schienen miteinander zu sprechen. Ein später am Morgen aufgenommenes Video, das NBC News nach eigener Aussage vom Anwalt der Familie zur Verfügung gestellt wurde, zeige Justizvollzugsbeamte, die einen in Gefängnisuniform gekleideten, reglosen M. ohne Trage zu einem Geländewagen des Sheriffs schleppen. Dort lassen sie seinen schlaffen Körper mehrere Sekunden lang auf dem Boden liegen, bevor sie ihn auf den Rücksitz des Autos legen. "In jedem Videoclip, auf dem er während seiner Inhaftierung zu sehen ist, bis die Beamten ihm endlich eine Gefängnisuniform anziehen, kurz bevor sie ihn am 26. Januar ins Krankenhaus bringen, ist Tony völlig nackt", zitiert NBC News aus der Klageschrift. Öffentlich gemacht wurden die Aufnahmen von einer Justizvollzugsbeamtin des Bezirksgefängnisses. Die Frau sei zum Zeitpunkt des Todes von Tony M. nicht im Dienst gewesen, habe aber bei ihrer Rückkehr zur Arbeit Gerüchte über seinen verschlechterten körperlichen Zustand gehört, schreibt die "Washington Post". Um die "Wahrheit" herauszufinden, habe die Beamtin die Aufzeichnungen der Überwachungskameras überprüft und mit ihrem Handy gefilmt, wie Tony M. zum Polizeiauto getragen wurde. Nachdem die Aufnahmen am 8. Februar in den sozialen Medien aufgetaucht seien, hätten Beamte des Walker County Sheriff's Office die Frau befragt. Diese habe daraufhin erklärt, dass sie das Filmmaterial an ihren direkten Vorgesetzten und an einen Justizvollzugsbeamten einer anderen Strafverfolgungsbehörde weitergegeben habee, aber an niemanden sonst, und auch nur, um "die Wahrheit über das, was [...] wirklich passiert ist, mitzuteilen". Zwei Tage nach dem Verhör sei die Frau entlassen worden. Mittlerweile habe auch sie die Behörden verklagt und fordere die Wiedereinstellung sowie Schadenersatz. Quellen: "Washington Post", NBC News
Schwere Vorwürfe gegen das Gefängnis von Walker County im US-Bundesstaat Alabama: Beamte der Haftanstalt sollen einen Mann so lange Kälte ausgesetzt haben, dass er später im Krankenhaus starb.
[ "Alabama", "Untersuchungshaft", "Haftanstalt", "Polizei", "Tod", "NBC", "Washington Post", "US-Medien" ]
Panorama
2023-02-16T12:53:31+01:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/alabama--mann-soll-laut-familie-in-untersuchungshaft-erfroren-sein-33203416.html
Papst Franziskus weiter in Klinik – Vatikan teilt Diagnose mit
Papst Franziskus leidet nach Vatikan-Angaben an einer Lungenentzündung. Bei einer Computertomografie des Brustraums sei bei dem 88-Jährigen "eine beidseitige Lungenentzündung" festgestellt worden, teilte der Vatikan am Dienstagabend mit. Diese erfordere eine "zusätzliche medikamentöse Behandlung". Der Heilige Vater kann nach Angaben des Vatikans trotz seiner "komplexen" Erkrankung arbeiten und lesen, muss aber im Krankenhaus bleiben und weitere Termine absagen. Franziskus habe am Morgen normal gefrühstückt und wie immer Zeitung gelesen, teilte der Vatikan am Dienstag mit. Aufgrund des Gesundheitszustands des 88-Jährigen würden jedoch zwei weitere Termine am Samstag und Sonntag gestrichen. Eine am Samstag geplante Audienz des Papstes aus Anlass des Heiligen Jahres werde nicht stattfinden, erklärte der Vatikan. Die Messe am Sonntag werde ein hochrangiger Geistlicher übernehmen. Keine Angaben machte der Vatikan zum Angelus-Gebet, das der Papst normalerweise immer sonntags um zwölf abhält. Franziskus war am Freitag laut Vatikan wegen "leichten Fiebers" in das Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert worden. Am Montag erklärte der Vatikan, der Papst leide an einem "komplexen" Krankheitsbild. Untersuchungen hätten eine "polymikrobielle Infektion der Atemwege" nachgewiesen, sagte ein Sprecher. Eine polymikrobielle Infektion ist eine Infektion mit mehreren unterschiedlichen Erregern, bei denen es sich um Bakterien, Viren oder Pilze handeln kann. Am Dienstagmittag dann sagte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni, der Zustand des Papstes sei ähnlich wie an den Vortagen: Der Papst "wachte auf, frühstückte und widmete sich dem Lesen einiger Zeitungen, wie er es regelmäßig tut". Der Pontifex, dem als junger Mann ein Teil seiner Lunge entfernt werden musste, leidet seit längerem an Atembeschwerden. Mehrfach mussten Reden in seinem Namen verlesen werden. Nach seiner Klinikeinlieferung wurden nach und nach Termine abgesagt – nun auch die fürs Wochenende. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hatte in den vergangenen Jahren mehrfach gesundheitliche Probleme. Es ist bereits sein vierter Krankenhausaufenthalt innerhalb von weniger als vier Jahren.
AFP
Seit Tagen herrscht Sorge um Papst Franziskus. Jetzt hat der Vatikan mitgeteilt, warum das Oberhaupt der katholischen Kirche ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
[ "Papst Franziskus", "Vatikan", "Diagnose", "Katholische Kirche" ]
Panorama
2025-02-18T19:46:01+01:00
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/papst-franziskus-in-klinik--vatikan-nennt-diagnose-35478356.html
Punk-Väter Ramones mit Tribute-Album
Die Ramones haben vor 30 Jahren den Punk-Rock erfunden. Kein Wunder also, dass sich auf dem kommende Woche erscheinenden Tribute-Album «We’re A Happy Family» mit 15 Cover-Versionen nahezu alle Bands wiederfinden, die in der Rock-Welt von Rang und Namen sind. Neben Altrockern wie Metallica, Kiss oder U2 gehören Punk-Enkel wie Green Day oder Offspring dazu, ebenso wie die Red Hot Chili Peppers, Garbage und Marilyn Manson. Zusammengestellt wurde die CD vom letzten lebenden Gründungsmitglied der Band, dem Gitarristen Johnny Ramone. Eigentlich hieß Johnny ebenso wie seine beiden Freunde Joey, und Dee Dee gar nicht Ramone. Aber alle drei änderten bei Gründung der Band 1974 ihre Nachnamen. Später mussten dies auch alle neuen Mitglieder genauso tun, so dass in der Band tatsächlich immer nur die Ramones spielten. Nach New York eroberte der schnelle, laute und schnörkellose Gitarren-Rock der Ramones erst die USA und fand dann auch begeisterte Mitstreiter in Großbritannien mit Bands wie den Sex Pistols. «Jeder übernahm den Sound von uns, ob die Sex Pistols oder die Dead Kennedys oder Black Flag oder sonst wer; niemand spielte so (vor uns)», hatte der 2001 an Lymphdrüsenkrebs gestorbene Leadsänger Joey Ramone mal gesagt. Deswegen machte es auch keinen Unterschied, dass die Ramones seit Anfang der 80er Jahre kommerziell nie so richtig Fuß fassen konnten - ihr Einfluss auf Generationen von Musikern ist unumstritten. «Wir hätten ohne ihre Musik anders geklungen», bekennt Kirk Hammett von Metallica. Und Bono von U2 sagt, die Ramones seien für sie einer der wichtigsten Gründe gewesen, eine eigene Band zu gründen. «Sie animierten Leute, Musik zumachen. Jeder dachte: Das kann ich auch spielen», bringt es Offspring-Sänger Dexter Holland auf den Punkt. Auch was Lifestyle betrifft, prägten die Ramones das Ur-Bild des Rock-Musikers. Ihre Lederjacken und zerrissenen blauen Jeans, ihre Begeisterung für Comic-Hefte und Horror-Filme wurden fester Bestandteil der Rock-Kultur. Johnny Ramones Ziel war es, dass sich die Songs auf dem Tribute-Album möglichst stark von den Ur-Versionen unterscheiden. «Ich habe ihnen einfach gesagt, versucht so zu tun, als hättet ihr selbst das Lied geschrieben.» Im Ergebnis habe er den Song «Something To Believe In» in der Version der Pretenders endlich angefangen zu mögen. Und «I Believe In Miracles» klinge bei Eddie Vedder von Pearl Jam sogar besser als das Original: «Er spielt einfach Punk und wird waren damals zu sehr auf Kommerz aus.» Nach 22 Jahren und 13 Alben in unterschiedlichen Besetzungen machten die Ramones 1996 endgültig Schluss. Der Tod von Joey machte alle Hoffnungen der Fans auf eine Wiedervereinigung zunichte. Das dritte Gründungsmitglied, der Bassist Dee Dee, der sich auch zeitweise erfolglos als Rapper versucht hatte, starb im vergangenen Sommer.
Vor 30 Jahren erfanden sie den Punk-Rock: Kein Wunder also, dass sich auf dem neuen Tribute-Album «We`re A Happy Family» alle Bands der Rock-Welt wiederfinden.
[ "Joey Ramone", "Metallica", "USA", "Sex Pistols", "Green Day", "Red Hot Chili Peppers", "Marilyn Manson", "New York" ]
Kultur
2003-02-05T17:04:21+01:00
https://www.stern.de/kultur/musik/rock-punk-vaeter-ramones-mit-tribute-album-3340336.html
Neue Männer braucht Beate
Die neue Staffel beginnt mit Heino. Aber keine Sorge, der fröhliche Volksmusikant wandelt nicht auf Freiersfüßen. Nein, die heitere Hannelore wird nicht ersetzt. Stattdessen gibt Ingos Vater Lutz "Das Polenmädchen" von Heino zum Besten: "In einem Polenstädtchen, da wohnte einst ein Mädchen. Das war so schön. Sie war das allerschönste Kind, das man in Polen find'', singt er. Da ist sie wieder, diese unnachahmliche Fremdscham. Fast so, als würde Angela Merkel erneut Flüchtlingskinder tätscheln. Und damit ein Auftakt nach Maß für "Schwiegertochter gesucht". Das schönste Kind der Kuppelshow ist auch dieses Mal wieder Beate. Die scheint schwerer vermittelbar zu sein als Menowin Fröhlich auf dem Arbeitsamt. Zwölf Männer wurden der brünetten Bayerin bereits zugeführt, doch unter der Haube ist sie immer noch nicht. Egal ob auf Bali oder im Bayerischen Wald - lang ausgehalten hat sie es mit keinem. Deshalb nimmt Moderatorin Vera Int-Veen die Sache nun persönlich in die Hand. "Eine Langzeitmission wartet auf mich", sagt Int-Veen. Damit es dieses Mal klappt, hat sie gleich vier Männer für die "häusliche Hundefreundin" Beate im Angebot: Forstwirt Michel, "Schnallenschuhträger" Stefan, den "markanten" Michael und den "sportlichen Blondschopf" Ingo. Noch betrunkener als die RTL-Redaktion beim Reimen scheint nur Ingo bei seiner Anreise gewesen zu sein. Der hat nämlich ein blaues Auge. Oder hat er sich Mut angetrunken? Aber Beate achtet ja ohnehin mehr auf die inneren Werte. Bevor das mannstolle Mauerblümchen seine Geschenke auspacken darf, bekommt Beate von Vera Int-Veen eine Standpauke in Sachen Männerverschleiß gehalten. "Da waren einige, es waren wirklich Gute dabei", sagt sie. Und dann wird zu Britney Spears' "Oops, I did it again" die lange Liste der fabelhaften Verflossenen vorgeführt: "Jens, Peer, André, Sven, Willi, Sascha, noch ein Jens, Kevin, Luke, Michael, Michael II und Thomas." Puh, da wird selbst Joan Collins neidisch. "Was willst du denn anders machen?", fragt Int-Veen. "Ich kann einfach nur so weitermachen wie bisher", sagt Beate. "Ne", entfährt es Int-Veen, "da sitze ich noch mit 100 Jahren hier." Das wäre dem Sender vermutlich sehr recht, denn immerhin schalten jeden Sonntagabend über 2,5 Millionen Zuschauer ein, um die amourösen Abenteuer der neuzeitlichen Hippolyte Beate zu verfolgen. Doch vorerst wird die Beate-Kuppelei auf die neuen Folgen der neunten Staffel verteilt. "Das wird ein riesengroßer Spaß", frohlockt Int-Veen. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Ingo, dem "ehrlichen Eifelbewohner". Oder war er aus dem "romantischen Rheinland"? Nein Halt, aus dem "herrlichen Hessen". Egal. Ingo jedenfalls soll in Polen die Frau seiner Träume finden, wünscht sich Vater Lutz. Und da der 24-jährige "Fitness-Freund" und "feinfühlige Fantasyautor" noch zuhause wohnt, wird gemacht was Papa sagt. Der weiß nämlich, dass Ingos bisherige Beziehungen wie ein "Zuckerwürfel" waren. "Einer, der unter Wasser zerfließt." Bei den Polinnen soll nun alles besser werden. Das wird eine herrliche neue Staffel.
So schön kann doch kein Mann sein, dass Beate ihm lang' nachweint: Ganze zwölf Singles hat die ewige "Schwiegertochter gesucht"-Kandidatin bereits verschlissen. In der neuen Staffel bringt Vera Int-Veen Nachschub.
[ "Schwiegertochter gesucht", "Veen", "Vera Int-Veen", "Männer", "Singles", "Heino", "Polen", "Angela Merkel", "Flüchtlingskinder", "Menowin Fröhlich", "Arbeitsamt" ]
Kultur
2015-08-24T16:54:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/schwiegertochter-gesucht-2015--vera-int-veen-sucht-in-der-neuten-staffel-neue-maenner-fuer-beate-6416616.html
"Ich putze keinem die Schuhe"
Im Sommer haben einige junge Profis Hertha BSC Berlin verlassen. Für Sie hat sich der Wechsel zum HSV gelohnt, Ihr Bruder Kevin-Prince kommt bei den Tottenham Hotspurs noch nicht zum Zug. Ich bereue meinen Wechsel kein bisschen. Ich fühle mich super wohl hier in Hamburg und habe auch schon einige Spiele gemacht. Kevin ist natürlich genervt, dass er nicht spielt. Er will in England endlich zeigen, was er kann. Aber ich bin überzeugt, dass er sich durchsetzt. Sie sind gewechselt, obwohl Ihnen Hertha nach wenigen Bundesligaspielen einen besser dotierten Vertrag als Profi angeboten hat. Mit angeblich 400 000 Euro Jahresgehalt. Ich möchte nicht über Geld reden. Nur soviel: Die Zahlen, die genannt worden sind, stimmen nicht. Das war weniger. Hätten sie mir ein gutes Angebot nach meinem ersten Bundesligaeinsatz gemacht, hätte ich wahrscheinlich sofort den Vertrag unterschrieben. Sie fühlten sich hingehalten? Die wollten nicht mehr für mich ausgeben, obwohl ich seit der C-Jugend im Verein war. Auf der anderen Seite kommen Spieler von außerhalb ins Internat und kriegen gleich Profiverträge. Die eigenen Jugendspieler haben keinen bekommen. Ja, ich fühlte mich da ungerecht behandelt. Ashkan Dejagah ging es noch viel schlechter, den haben sie richtig fertig gemacht. Der hatte gar keine Chance und schon gar keine Lust mehr auf Fußball. Dejagah ist da hingegangen, wo er mehr verdienen kann. Sie auch. Ich habe Realschule gemacht. Mit Fußball kann ich etwas aus meinem Leben machen. Geld ist schon wichtig, aber nicht das Wichtigste. Ich wäre Hertha finanziell entgegen gekommen. Aber am Ende habe ich mich dort nicht mehr wohl gefühlt, das hatte auch nichts mit Geld zu tun. Sie waren sauer, weil Trainer Falko Götz Ihre Familie in einem Interview schlecht dargestellt haben soll. Da wurde behauptet, dass Kevin und ich unterschiedliche Väter hätten. Es ist genau andersherum: Wir haben verschiedene Mütter. Wenn man keine Ahnung von unserer Familie hat, dann soll man nichts erzählen, was nicht stimmt. Wir haben mit der Familie und meinem Berater Karel van Burik (Euro Soccer Advice, Anm. der Redaktion) dann überlegt, was das Beste ist. Aber am Ende habe ich mich für den HSV entschieden. Es heißt, dass die Boatengs sonst nicht so empfindlich seien. Das ist egal, wie man sonst ist. Da geht es um die Familie, da ist man empfindlich. Für mich war das auch ein Grund, von Hertha wegzugehen. Es gab aber auch Ärger innerhalb der Mannschaft? Es gab immer wieder Reibereien. Das ist normal, aber nicht in der Regelmäßigkeit. Meistens sind die älteren Spieler auf die jüngeren losgegangen. Ihr Bruder war oft beteiligt an diesen Streitereien. Er lässt sich nichts gefallen und damit konnten einige nicht umgehen. Es ist nicht immer einfach mit Kevin, aber so ist er eben. Manchmal waren die älteren Spieler auch im Unrecht. Kevin war schnell der Sündenbock. Wenn man verloren hat, war er immer schuld. Immer wurde er angemeckert: Kevin hör auf mit den Tricks. Ihr Bruder gilt als sehr selbstbewusst und exzentrisch. Wenn man schnell hoch kommt und alles gut läuft, ist man sehr selbstbewusst. Da muss man aufpassen, dass man nicht abhebt. Neigt Kevin dazu? Ja, ein bisschen gehört das bei ihm dazu. Aber er ist kein schlechter Mensch, wie das manchmal dargestellt wird. Wie ist das bei Ihnen? Ich kann nicht abheben, es gibt keinen Grund dazu. Ich habe noch gar nichts erreicht. In England ist es üblich, dass junge Profis den älteren Spielern die Schuhe putzen. Das würde Kevin auf keinen Fall machen und ich auch nicht. Es reicht, wenn ich die Materialien trage beim Training, aber ich putze keinem Älteren die Schuhe. Interview: Rainer Schäfer
Jerome Boateng gehört zu den letzten Straßenkickern in diesem Land. Im Sommer verließ er im Streit Hertha BSC Berlin. Im stern.de-Interview spricht das Talent über seinen Bruder, den Fußball-Gangsta Kevin-Prince, und den Ärger beim Hauptstadt-Club.
[ "Hertha BSC", "Ashkan Dejagah", "Hertha BSC Berlin", "HSV", "England", "Hamburg" ]
Sport
2007-11-08T09:37:56+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/boateng-interview--ich-putze-keinem-die-schuhe--3224778.html
Peinlicher Fehler: Adidas schreibt Kolumbien auf Werbeplakaten falsch
Während Europa der Fußball-EM entgegenfiebert, wird in den USA derzeit die Copa América ausgetragen. Für Sponsoren sind solch sportliche Großereignisse immer eine willkommene Möglichkeit, um Bekanntheitsgrad und Beliebtheit der Marke zu steigern. Adidas gehört zu den großen Sponsoren der diesjährigen Südamerika-Meisterschaft, wirbt auf Werbetafeln mit der kolumbianischen Nationalmannschaft. Doch das Image des Sportartikelherstellers erleidet derzeit einen ordentlichen Knacks, denn dem deutschen Unternehmen ist bei der Kampagne ein peinlicher Fehler unterlaufen. Wie Bilder in sozialen Netzwerken zeigen, weiß Adidas offenbar nicht, wie man Kolumbien schreibt. Auf Englisch (und auch Spanisch) heißt es nämlich Colombia - auf den Werbetafeln, die unter anderem Fußball-Star James Rodríguez zeigen, steht jedoch in Großbuchstaben: Columbia. Es ist der Name zahlreicher US-Städte. Der Ärger über die Verwechslung ist ziemlich groß - vor allem bei den Kolumbianern. "Eine solche Ignoranz hätte ich von so einer Marke nicht erwartet", schrieb eine Nutzerin auf Twitter. Eine Kolumbianerin verfasste gar einen langen Brief und warf dem Unternehmen mangelnde Arbeitsmoral vor. Adidas hat mittlerweile reagiert. "Wir schätzen unsere Partnerschaft mit der kolumbianischen Fußball-Federation und entschuldigen uns für diesen Fehler", teilte das Unternehmen laut US-Medien mit. "Wir haben diese Anzeigen entfernt und werden sie durch eine neue ersetzen."
Bei der diesjährigen Südamerika-Meisterschaft ist Adidas Sponsor der kolumbianischen Fußball-Nationalmannschaft. Blöd nur, dass das Unternehmen offenbar nicht weiß, wie das Land geschrieben wird.
[ "Adidas", "Copa América", "James Rodríguez", "Werbung", "Fußball" ]
Sport
2016-06-09T16:17:00+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/adidas-schreibt-kolumbien-auf-werbeplakat-falsch-6891970.html
Sie startet einen neuen YouTube-Kanal
Victoria Beckham (44) startet einen neuen YouTube-Kanal. Das hat die britische Designerin selbst bei Instagram angekündigt. Schon sehr bald soll es soweit sein, denn Beckham möchte ihre Herbst-/Winter-Show von der London Fashion Week am Sonntag bereits live auf dem neuen Channel streamen. Auch auf ihrer Homepage und auf den berühmten Piccadilly Lights am Piccadilly Circus in London wird die Show zu sehen sein. Derzeit ist nicht ganz klar, ob sie ihrem bereits seit 2006 bestehenden YouTube-Kanal - der bisher nicht sonderlich viel Beachtung gefunden hat - ein Update spendiert oder einen komplett neuen Channel einrichtet. Der entsprechende Link in ihrer Instagram-Bio führt jedenfalls noch zum alten Kanal. Alles rund um ihr Label Auf dem neuen Kanal soll sich alles um ihr Modelabel drehen, wie das US-Branchenmagazin "Variety" berichtet. Neben dem Stream soll es beispielsweise dann auch Eindrücke von hinter den Kulissen ihres Labels geben. Die Vision Beckhams sei es, eine Art richtige Community aufzubauen. Die Nachricht kommt wenige Tage nachdem Beckham ebenfalls via Instagram ihre eigene Beauty-Linie angekündigt hat, die noch in diesem Jahr erscheinen soll.
SpotOnNews
Im Rahmen der London Fashion Week startet Victoria Beckham einen neuen Kanal bei YouTube, auf dem es um Modethemen gehen soll.
[ "Victoria Beckham", "YouTube", "London Fashion Week", "Modethema", "Instagram", "London" ]
Lifestyle
2019-02-15T20:28:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/victoria-beckham--sie-startet-einen-neuen-youtube-kanal-8582886.html
Musiker löscht alle Posts auf Instagram
Was hat es mit diesem Abschied auf sich? Mike Singer (20, "Deja Vu") hat sämtliche Instagram-Posts von seinem offiziellen Account gelöscht. Auch seinem Profil, dem über 1,4 Millionen Fans folgen, prangt nur mehr ein einzelnes Video mit emotionalen Szenen seiner noch jungen Karriere. Dazu schrieb der Nachwuchsmusiker nur knapp: "Danke für alles." Zieht er sich wirklich aus der Öffentlichkeit zurück oder steckt hier womöglich eine bestimmte Aktion dahinter? Fans mutmaßen bereits, dass der vermeintliche Abschied in Zusammenhang mit dem heutigen (28. April) Finale von "The Masked Singer" stehen könnte. In den letzten Wochen wurde mehrfach spekuliert, dass sich Mike Singer unter dem Kostüm des Wuschels in der ProSieben-Show verbergen könnte. Neben Singer steht auch dessen Kollege Wincent Weiss (27, "Irgendwie anders") als Wuschel hoch im Kurs. Oder ist es doch jemand ganz anderes?
SpotOnNews
Mike Singer hat alle seine Instagram-Posts gelöscht und sich bei seinen Fans bedankt. Was hat es mit diesem seltsamen Abschied auf sich?
[ "Mike Singer", "Instagram", "Deja" ]
Lifestyle
2020-04-28T13:47:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/mike-singer--musiker-loescht-alle-posts-auf-instagram-9242558.html
Wie Spielhallen Süchtige abkassieren - und das jetzt ändern wollen
Spielsucht ist eine unauffällige Sucht. Im diffusen Dunkel der Zockerhöhlen bleibt der Spieler leicht anonym. An seinem Automaten sitzt er allein. In seinem Gesicht spiegeln sich flackernde Lichter, das des Nebenmanns sieht er kaum. Manch einer setzt hier - unbemerkt und einsam - buchstäblich seine Existenz aufs Spiel. Dagegen wollen Spielhallen-Betreiber jetzt besser vorgehen und Spielsüchtige mit einem neuen System auf deren eigenen Wunsch aussperren. Ihr Branchenverband, die Deutsche Automatenwirtschaft, will, dass alle Spielhallen biometrische Einlasskontrollen einführen.Rein kommt nur, wer in eine Kamera blickt und grünes Licht bekommt."Wir wollen unser Geld nicht mit kranken Menschen verdienen", versichert Vorstand Georg Stecker. Doch Datenschützer und Spieler sind nicht begeistert. Mehr als 13.000 Konzessionen für Spielhallen sind in Deutschland vergeben, laut Verband liegen die Hochburgen im Ruhrgebiet, in Bayern und in Berlin. Rund fünf Millionen Erwachsene spielen regelmäßig, weitere fünf Millionen ab und zu. Die Technik, die der Glücksspiel-Großunternehmer Gauselmann zu ihrem Schutz entwickelt hat, ist simpel. Am Eingang zur Spielhalle steht eine Schranke mit Kamera. Die Gesichter der Gäste werden gescannt.Erkennt das Programm einen Süchtigen, der sich freiwillig hat sperren lassen, bleibt die Schranke zu. Rotes Licht. Auch das ungefähre Alter wird erkannt - mit einer Toleranz von nur drei Jahren. Wer zu jung aussieht, muss seinen Ausweis zeigen. "Wir wollen, dass nur Zugang zur Spielhalle bekommt, wer nicht gesperrt und älter als 18 Jahre ist", sagt Stecker. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein. Doch Tests des Verbands haben gezeigt, dass es das längst nicht ist. In Hessen, wo Ausweiskontrollen vorgeschrieben sind, rutschten abends 30 Prozent der Gäste ohne Kontrolle durch, sagt Stecker. "Wenn der Andrang größer ist, winken die die einfach durch." Spielsüchtige zweifeln trotzdem an der Gesichtserkennung, vor allem aber am hehren Motiv der Spielhallen-Betreiber. Lieber sollten die Zockerhöhlen ähnlich wie staatliche Spielhallen Ausweiskontrollen an einer Rezeption einführen, sagt der Leiter einer Bremer Selbsthilfegruppe. Der aktuelle Vorstoß sei "heiße Luft und ein Mittel zur Beruhigung des Gesetzgebers". Tatsächlich wollen mehrere Bundesländer die Zahl der Spielhallen reduzieren, beispielsweise mit Abstandsregeln. Statt nach Abstand und Größe solle man aber nach Qualität gehen, fordert Stecker. Und fügt hinzu: "Wir vertreten die guten Betriebe." Nicht nur Spieler, auch der hessische Fachbeirat Glücksspiel zweifelt an der Gesichtserkennungs-Methode. "Je anonymer das Glücksspielen erfolgt, desto geringer ist der Spielerschutz", meinen die Experten.Besser schützen könne man Süchtige mit personalisierten Spielerkarten, die die Automaten einzeln freischalten - oder eben nicht. So könnten Spieler auch selbst ihren Geldeinsatz limitieren. Die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer haben auch schon aufgemerkt. In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wurde das Gauselmann-System zunächst zugelassen, jedoch mit einigen Einschränkungen. Ausweisdaten dürften nicht mit den biometrischen verknüpft und Bilder nicht gesperrter Kunden müssten schnell gelöscht werden, betont ein Sprecher in Stuttgart. Anders in Niedersachsen: "Wir halten den Einsatz von Gesichtsscannern für unverhältnismäßig", sagt Mattias Fischer, der für die Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel spricht. Sie griffen viel stärker in die Privatsphäre ein als Ausweiskontrollen. "Und beim Alkoholverkauf im Supermarkt würde ja auch keiner Gesichtserkennung einführen."
DPA
Spielhallen machen mit Süchtigen viel Geld. Trotzdem wollen sie sie mit einem neuen System jetzt besser aussperren. Spieler und Datenschützer zweifeln an dem Vorhaben - auch wenn es ein Schritt in die richtige Richtung ist.
[ "Spielhalle", "Spielsucht", "Süchtige", "Datenschützer", "Automat", "Kamera", "Ruhrgebiet" ]
Wirtschaft
2017-05-12T21:14:00+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/spielsucht-spielhalle-hilfe-kritik-7450450.html
Die Werkbank der Zelle
Die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger haben einen "Kernprozess" des Lebens entdeckt: Die "Übersetzung der Erbinformation in alles Lebendige", wie es das Nobel-Komitee ausdrückte. Winzige Eiweißfabriken in den Zellen lesen die Information, die in den Genen steckt, und produzieren mit Hilfe dieser Bauanleitung dann etwa Hormone, Verdauungsenzyme oder Muskelbestandteile. Für ihre Arbeiten zur Struktur und Funktion der Eiweißfabriken (Ribosomen) erhalten in diesem Jahr drei Forscher aus Israel und den USA den Chemie-Nobelpreis. Ihre Arbeit hat schon vielen Menschen das Leben gerettet, denn ein großer Teil der Antibiotika basiert auf ihren Erkenntnissen. Die Israelin Ada Jonath (70), die viele ihrer wesentlichen Arbeiten in Deutschland gemacht hat, gilt als Pionierin der Ribosomenforschung. Heute arbeitet die Molekularbiologie-Professorin am Weizmann-Institut in Rehovot (Israel). Nobelkomitee-Mitglied Måns Ehrenberg hebt sie hervor: "Die Pionierin hier war eindeutig Ada Jonath. Sie hat sich eine Menge technischer Tricks ausgedacht, um den Ribosomen auf die Spur zu kommen." Die beiden anderen Chemie-Nobelpreisträger 2009 haben als erste die Struktur der zwei Ribosomenbestandteile erkannt: Venkatraman Ramakrishnan, heute am Medical Research Council im britischen Cambridge, analysierte die kleinere, Thomas Steitz von der Yale-Universität in New Haven (USA) die größere Einheit. Das Prinzip der Ribosomen funktioniert in Bakterien ebenso wie in Pflanzen und Tieren. Da die Ribosomen von Bakterien etwas anders aufgebaut sind als die von Menschen, steckt dort ein wertvoller Ansatz für Antibiotika. Rund vier Jahrzehnte hat das Rennen gedauert, bis alle Rivalen Ende der 1990er Jahre endlich auf die Zielgerade einbogen: die Aufdeckung der Struktur von Ribosomen. Mit verschiedenen Strukturaufnahmen der Eiweißherstellung (Proteinsynthese) hatten die Forschergruppen ein lang verfolgtes Ziel erreicht: Mittels der Röntgenkristallographie gelang es den Wissenschaftlern, verschiedene Teile der Ribosomen in Schnappschüssen darzustellen. Bei diesem Verfahren werden Kristalle von aufgereinigten Ribosomen gezüchtet und anschließend mit Röntgenstrahlen beleuchtet. Aus dem Muster der an den Atomen gebeugten Strahlen können dann dreidimensionale Bilder berechnet werden. Was die Sache schwierig macht: Die Ribosomen, kleine "Molekülklumpen" aus Proteinen und einer Kopie der Erbsubstanz (RNA) sind höchst instabil. Wie eine Fabrik erhalten diese Zellorganellen genetisch codierte Produktionspläne, nach denen sie am laufenden Band Proteine anfertigen. Ribosomen bestehen aus einer kleineren und einer größeren Untereinheit, S30 und S50 genannt, die sich bei der Proteinsynthese zusammenlagern. Die Forschergruppe um Steitz hat die größere Untereinheit aufgedeckt. Kurz zuvor hatte auch das jüngste Team im Wettbewerb, die Gruppe um Ramakrishnan, einen entsprechenden Erfolg für die kleinere Untereinheit vermeldet. Ausgerechnet die Pionierin Jonath schien im Endspurt hintan zu liegen: Sie publizierte zuletzt ihre Strukturbestimmung der S30-Einheit - allerdings in der höchsten Auflösung. Dass ihr dennoch das Gros der Lorbeeren zukommt, darüber besteht in Forscherkreisen wenig Zweifel. Schließlich widmete sie sich seit den 70er Jahren unermüdlich diesem Thema, nahm Phasen des Belächeltwerdens stoisch hin und teilte ihre grundlegenden Erkenntnisse gerne den Kollegen mit. "Sie war eine der ersten, die erkannten, dass die Kristalle tiefgefroren werden müssen, um überhaupt Daten zu erhalten", sagte Ramakrishnan einmal. Der Kopenhagener Molekularbiologe Roger Garrett pflichtet ihm bei: "Jonath überzeugte alle, dass die Strukturanalyse des Ribosoms mit Röntgenkristallographie möglich ist." Dennoch äußerte er sich verwundert über die Nobelpreisvergabe. Harry Noller von der Universität von Kalifornien habe mehr auf diesem Gebiet getan als die drei nun Ausgezeichneten. Er habe als Erster die Bedeutung der Erbgut-Kopie RNA erkannt und dann als Erster auch eine Kristallographie vom gesamten Ribosom erstellt.
DPA
Sie haben erforscht, wie die Erbinformation in alles Lebendige übersetzt wird: Für ihre Erkenntnisse über Ribosomen erhalten Ada Jonath, Venkatraman Ramakrishnan und Thomas Steitz dieses Jahr den Chemie-Nobelpreis.
[ "Nobelpreis", "Israel", "USA", "Erbeinformation", "Deutschland" ]
Panorama
2009-10-07T17:35:37+02:00
https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/chemie-nobelpreis-die-werkbank-der-zelle-3448974.html
Alte Mauern, heißes Pflaster
Ausgerechnet ein Pfarrer. Kann eine Geschichte über eine Szenestadt mit einem Mann Gottes beginnen? Rudi Mannaerts ist Vorsteher der Antwerpener St-Andrieskerk. Ein treuer Diener des Herrn. Eigentlich. Ließ nicht seine Sonnenbrille stutzen, der etwas lange Haarschopf und vor allem das Schild an seinem Gottesbau: "In dieser katholischen Kirche kannst Du Deinem Schöpfer huldigen, dem Komponisten des Universums. Tatsächlich ist der, den wir Gott nennen, der DJ des Lebens." Ein Musikmischer also, der Herrgott. "Es gab vor einigen Jahren den Song "God Is A DJ", und ich fand, das ist doch die Botschaft der Kirche seit tausend Jahren - nur in heutiger Sprache", sagt Mannaerts. "Klar, ein wenig verrückt, aber die Leute hier in Antwerpen mögen so was." Antwerpen ist Belgiens zweitgrößte Stadt, Europas zweitgrößter Hafen, und spätestens seit den Achtzigern, als belgische Designer bei der London Fashion Week abräumten, ein Trendlabor für Edelschneider. Vor allem aber: Antwerpen ist ein paar Tage wert. Es gibt eine Altstadt samt schnuckeliger Plätze und Gassen, schräger Läden, herrlicher Kirchen, Dutzender Museen, Hunderter Restaurants. Und eben einen ganzen Haufen verrückter Typen wie diesen Rudi Mannaerts. Als Mannaerts vor sieben Jahren die Pfarrei übernahm, steckte St-Andries in der Krise. Verwaiste Messen. Muffige Stimmung. Kein Nachwuchs auf den Bänken. Mannaerts beschloss, frische Luft ins Haus des Herrn zu lassen. Die Modernisierung der katholischen Kirche, Zweigstelle Antwerpen, wurde fortan sein Thema. Er ließ die Topdesignerin der Stadt, Ann Demeulemeester, ein neues Kleid für eine Marienfigur aus dem 15. Jahrhundert schneidern, über die Orgel ein Bild hängen, auf dem Gott eine CD auf den Nordpol legt, und seinen kirchlichen Arbeitsplatz zu besonderen Anlässen schon mal in Rot ausleuchten. Tatsächlich ist Antwerpen nicht nur mit Typen wie Mannaerts gesegnet, sondern auch mit Prachtbauten. Jahrhundertelang spülte der Hafen reichlich Gold in die Säckel der Stadt. Segelschiffe löschten Seide, Früchte und Gewürze an den Kais der Schelde. Auch ihren Namen, so zumindest eine Theorie, hat die Stadt vom Strom. "Aan de werpen" heißt zu Deutsch "auf der Warft". Und selbst die über 200-jährige Blockade der Schelde nach dem Westfälischen Frieden 1648 setzte der Stadt zwar zu, doch als Antwerpen 1863 wieder volle Kontrolle über die Schelde erlangte, kamen Schiffe und Reichtum zurück. Gerade so, als sei die Fremdherrschaft von Spaniern und Franzosen nur ein böser Traum gewesen. Die Docks und Kais wurden ausgebaut. Um die größer werdenden Schiffe abfertigen zu können, verlegten die Antwerpener im 20. Jahrhundert die Anlagen weiter zur Scheldemündung nach Norden. So ist heute vom Hafen selbst nur noch wenig zu sehen. In seinem ehemaligen Zentrum "’t Eilandje" sind Werbeagenturen, Designerhotels und Kneipen in die verwaisten Kaianlagen und Lagerhallen gezogen, und wer will, kann zum Beispiel im Restaurant "Het Pomphuis" über den ausrangierten Pumpen dinieren, die einst die Trockendocks leerten. Geblieben aber sind die mit den Handelsgeldern finanzierten Kirchen: die gotische St-Andries von Pfarrer Mannaerts, die barocke St-Carolus Borremeus der Jesuiten und natürlich die Kathedrale mit ihrem 123 Meter hohen Turm mitten in der Altstadt. 170 Jahre lang werkelten Steinmetze, Maurer und Zimmerleute an der Kirche. Am ganzen Bau prangen Ornamente und Säulchen. So üppig, dass Vollender Kaiser Karl V. anno 1521 meinte, der Turm habe einen großen Fehler - er sei einfach zu schön und gehöre eigentlich an normalen Tagen verhüllt. Nur ein paar Straßen von der Kathedrale entfernt steht die Pauluskirche. Außen eher unscheinbar, protzt sie drinnen mit filigranen Schnitzereien, über 200 Figuren und Dutzenden riesiger Gemälde. Als der Bau 1968 durch einen Blitz Feuer fing, schleppten die Menschen aus der Nachbarschaft eine Nacht lang die riesigen Gemälde hinaus in Sicherheit. Selbst die Transvestiten aus den nahen Bordellen packten mit an. Ihre Schminke allerdings, so berichten Zeugen, löste sich im Schweiß auf. Am Ende der Nacht waren aus falschen Frauen wieder echte Kerle geworden und die Gemälde von Rubens gerettet. Rubens, auch er so ein verrückter Sohn dieser Stadt. Fast an allen Kirchenausstattungen war er mehr oder minder beteiligt, kaum ein Altar in Antwerpen ohne seine wohlgenährten Nackedeis. Von Italien inspiriert, ließ sich der Künstler in der Stadt einen Palazzo samt Portikus und Garten bauen. Nachdem die Gesellschaft der Stadt über den Spleen ihres Hauskünstlers zunächst die Nase gerümpft hatte, wurde seine Heimstatt bald zur Attraktion. Dass er dort 1630 mit 53 Jahren eine 16-Jährige ehelichte, störte am Ende keinen mehr. Heute ist sein Haus eines der schönsten Museen an der Schelde. Doch Antwerpen lockt nicht nur mit der Kunst von gestern. Es scheint vielmehr, als strebten die Bewohner der Stadt jeden Tag danach, Schönes, Verrücktes, Edles zu schaffen. Im jüdischen Viertel rund um den Hauptbahnhof erhalten Diamanten ihren letzten Schliff (trotz Konkurrenz aus Indien ist Antwerpen immer noch Handelsplatz Nummer eins), allerorten gibt es Galerien und Ateliers. Und wer die Gassen entlangschlendert, kann schon mal in ein Schaufenster blicken, hinter dem ein Maler sitzt und eben - malt. Kiddo Belly etwa, der in seinem Atelierladen gerade die ersten Striche auf eine Leinwand setzt. Eigentlich ist der 56-Jährige Klempner, aber seit ihm der Arzt vor ein paar Jahren nach massiven Herzproblemen die Rohrzange verboten hat, greift er zum Pinsel. So sitzt er jeden Tag hinter seinem Schaufenster in der Kipdorpstraat, auf dem Kopf eine Melone, die Klamotten voller Farbe, und lässt seinen Gedanken ihren farbigen Lauf. "Das ist das Tolle hier in Antwerpen: Keiner hält mich für einen Schwachkopf, weil ich angefangen habe zu malen", sagt Belly. Manchmal schläft er auch auf einer Matratze im Atelier, "damit ich gleich loslegen kann, wenn ich eine Inspiration habe". Seine Ehe ging darüber zu Bruch, aber ein verträumter Flaneur ist er nicht. Ganz flämischer Handelsmann, lässt er seine Gemälde von einem Kompagnon für mehrere Hundert bis Tausend Euro verkaufen. Ja, vielleicht ist das gerade der Charme dieser Stadt. Die Verbindung von Kalkül und Kunst, von Extravaganz und Alltag. Kaum etwas scheint aufgesetzt. Die Straßenbahnen, die über die Schienen quietschen, sind keine Touristenattraktion, sondern eben Nahverkehrsmittel mit Kindern, Rentnern, Arbeitern. Vor dem Geschäft des Modedesigners Walter Van Beirendonck, das mehr an ein gestyltes Parkhausdeck erinnert als einen Kleiderladen, tragen Omas ihre Einkaufstaschen gemächlich nach Hause. Jüdische Metzger verkaufen koscheres Fleisch, einige Süßwarenläden Penisse aus Schokolade. Selbst im trendigsten Erwerbszweig der Stadt, der Mode, ist man erstaunlich bodenständig. Die Designhochschule gehört zu den besten der Welt. Es gibt ein Modemuseum. In der Nationalestraat reiht sich eine Boutique an die andere. Und doch ist die Schneiderei in Antwerpen vor allem eins: solides Handwerk. "Die Antwerpener sind zwar Genussmenschen mit Sinn für Essen und Kleidung, wollen aber auch, dass man die Arbeit ordentlich macht", sagt Stephan Schneider. Schneider, geborener Duisburger, hat 1994 die Akademie abgeschlossen. Einer von nur acht Absolventen des Jahrgangs - begonnen hatten über 200. Gleich anschließend eröffnete er seinen eigenen Laden in der Reyndersstraat. Seitdem hat sich der heute 38-Jährige auf den Laufstegen etabliert und präsentiert seine Kollektionen nicht nur in Paris und Mailand, er verkauft sie auch in Edelkaufhäusern auf der ganzen Welt. "Klar könnte ich heute auch woanders leben, aber hier in Antwerpen kommt man einfach auf gute Ideen", sagt Schneider. "Wo sonst finde ich so viele Verrückte auf einem Haufen?" Von der Kathedrale ins SzeneviertelKleine Bistro-Tische, hölzerne Bierkisten alsTrennelemente und eine hervorragende Küche.Brasserie Appelmans, Papenstraatje 1,Tel.: 226 20 22, www.brasserieappelmans.beTraditionelle Küche mit modernen Einschlägen,nahe der Kathedrale.EinkaufenDie meisten Designer haben sich in derNationalestraat und deren Nebenstraßen südlichder Altstadt angesiedelt, zum Beispiel:Walter Von Beirendonck, St-Antoniusstraat 12;Dries Van Noten, Nationalestraat 16;Stephan Schneider, Reyndersstraat 53HighlightsAntwerpen erkundet man am besten zu Fuß,die Altstadt ist überschaubar, die schönstenKirchen (Kathedrale, St-Jakobskerk, St-Pauluskerk,St-Carolus Borremeus, St-Andries) sindnur ein paar Minuten voneinander entfernt.Rubenshaus, Wapper 9-11, ehemaligesWohn- und Atelierhaus von Peter Paul Rubens,www.museum.antwerpen.be/rubenshuisSüdlich der Altstadt liegt das Szeneviertel"Het Zuid" mit zahlreichen Cafés, Restaurantsund vor allem Modeläden. Wer sehen will,wie Diamanten geschliffen werden, kann diesnach Anmeldung bei Krochmal & Lieber tun(Lange Herentalsestraat 29, Tel.: 233 21 69,www.krochmal-lieber.com). Etwas abseitsvom Zentrum, im Stadtteil Zurenborg, habenreiche Antwerpener zu Beginn des 20. Jh.Villen in wildem Stilmix gebaut (CogelsOsyleistraat).ReiseführerDumont direkt Flandern-Antwerpen, Brügge,Gent, 7,95 EuroAuskunftTourismus Flandern-Brüssel, Cäcilienstraße 46,50667 Köln, Tel.: 0221/270 97 70,www.flandern.com, www.antwerpen.beAnreiseVon Brüssel aus fahren Züge im Halbstundentaktnach Antwerpen.Fahrtdauer: etwa 45 MinutenTelefonvorwahl: 0032/3UnterkunftAntwerpen hat viele gemütliche Hotels undBed & Breakfast-Zimmer, oft in renoviertenHäusern in der Altstadt.➊ Hotel De Witte Lelie, Keizerstraat 16-18,Tel.: 226 19 66, www.dewittelelie.be. Wohl dasschönste Hotel der Stadt. 10 Zimmer und Suitenin Weiß in einem Giebelhaus aus dem 17. Jh.,DZ ab 280 Euro. ➋ Hotel Prinse, Keizerstraat63, Tel.: 226 40 50, www.hotelprinse.beEbenfalls in einem renovierten Altbau - nurschlichter und günstiger. Kostenloser kabelfreierInternetzugang, DZ ab 122 Euro. ➌ Bed& Breakfast Charles Rogier XI, Karel Rogierstraat11, Tel.: 475 29 99 89, rogierxi.be">www.charlesrogierxi.be. Drei Zimmer, gemütlich vollgestopftmit Antiquitäten, Himmelbetten und frei stehendenBadewannen. Nichts für Minimalisten,DZ 200 Euro. ➍ Bed & Breakfast La Remissa,Lamorinièrestraat 127, Tel.: 286 70 98, larimessa.be">www.larimessa.be. Danielle De Rede und ihr Mannhaben die Dachetage ihres Hauses zu einer fantastischenSuite umgebaut; vom Balkon blicktman über grüne Gärten. Für Flitterwöchnergibt's Champagnerfrühstück und Rosenblätterauf der Treppe, DZ 150 Euro.Essen + TrinkenNeben den obligatorischen Pommesbudenlocken allein in der Altstadt mehrere HundertRestaurants. Meist etwas teurer als inDeutschland, aber dafür gemütlich.Het Pomphuis, Siberiastraat, Tel.: 770 86 25,www.hetpomphuis.be. Ein altes Pumpwerkmit Blick auf die ehemaligen Hafenanlagen.
print
In aller Stille werden Diamanten geschliffen, in aller Schrille wird Mode gemacht. Antwerpen lebt von Kontrasten - spannend mischen sich in der belgischen Hafenstadt Alt und Neu.
[ "Antwerpen", "Mauer", "Katholische Kirche", "Belgien", "Europa", "Krise", "Karl V." ]
Reise
2007-10-13T10:00:00+02:00
https://www.stern.de/reise/antwerpen-alte-mauern--heisses-pflaster-3264484.html
Studentin über Anti-Kiegs-Demos in Russland – "Morgen bin ich vielleicht im Gefängnis"
Seit sieben Jahren lernt Friederike Grube Russisch. Die Masterstudentin aus Nordrhein-Westfalen ist fasziniert von der Sprache und der Kultur. Als der Krieg ausgebrochen ist, war die 25-Jährige zum vierten Mal in Russland. Im Gespräch mit dem stern erzählt sie von dem Gefühl der Ohnmacht, der komplizierten Ausreise und dem gefährlichen Widerstand ihrer russischen Freunde. Wann und wie hast du von dem nächtlichen Überfall auf die Ukraine erfahren? Ich habe zum Ende in einer WG mit russischen Mädchen gelebt. Von ihnen wusste ich, dass man die Informationen am besten von Telegram bezieht, also nicht über die Staatsmedien, sondern über alternative Informationskanäle. Am nächsten Morgen hatte ich von der App direkt Push-n über den Krieg auf meinem Handy. Was war deine erste Reaktion auf den Angriff? Ich war geschockt und konnte das Geschehen nicht einordnen, weil man vorher nicht das Gefühl hatte, dass es so eskalieren könnte. Man hat sich taub gefühlt. Wir ausländischen Studierenden wussten nicht, ob wir ausreisen sollten oder was eventuelle Sanktionen für unseren Aufenthalt bedeuten. Es war alles ziemlich unsicher. Wie waren die Reaktionen in deinem Umfeld, vor allem auch von deinen russischen Kommilitonen? Der Großteil der russischen Bevölkerung hat mir den Eindruck vermittelt, dass sie gegen den Krieg sind und Putins Vorgehen in keiner Weise unterstützen. Einige haben mir gesagt, dass sie beschämt sind, aus Russland zu kommen und traurig sind, dass die Welt ein schlechtes Bild von der Bevölkerung vermittelt bekommt. Viele, auch meine Mitbewohnerinnen, wollten sich direkt aktiv beteiligen und sind am Donnerstag auf die ersten Proteste gegangen. Hast du auch an einem Protest teilgenommen? Ich wollte, aber meine Mitbewohnerin hat mir davon abgeraten. Sie sagte, es sei viel zu gefährlich für mich als Ausländerin, weil ich vielleicht nicht alles verstehen würde und nicht wüsste, an wen ich mich wenden solle, wenn es Probleme gibt. Die Gefahr ist mir noch klarer geworden, als sie mir erzählte, dass sie zur Vorbereitung ihre Jackentaschen zunäht. Bei den Nawalny-Protesten letztes Jahr sei es nämlich vorgekommen, dass die Polizei den Demonstranten Drogen untergeschmuggelt hätte. Sie hat mir auch erzählt, dass die Universität Studenten exmatrikulieren würde, wenn sie bei Protesten festgenommen werden. Ich hatte gestern noch einmal Kontakt mit ihr und sie sagte mir, dass sie vielleicht im Gefängnis sitzt, wenn ich morgen nichts vor ihr höre. Wie hast du die Stimmung in der Stadt St. Petersburg wahrgenommen? Ich kann es nur an den Protesten festmachen, die ich gesehen habe. Seit Beginn des Krieges war viel los auf den Straßen und die Menschen sind rausgegangen, um sich zu positionieren und zu zeigen: Wir wollen das nicht, das ist Putins Krieg. Wie hat sich das Leben in Russland für dich verändert? Ich bin nach einigen Tagen schon ausgereist. Bis dahin hat sich für mich noch nicht so viel verändert, außer die Angst, dass ich nicht mehr ausreisen kann, weil russische Airlines in vielen Ländern nicht mehr landen durften. Die zweite Angst war, dass Russland aus dem Swift-System gekickt wird und wir mit unseren ausländischen Kreditkarten nicht mehr an Geld kommen. Das ist später auch eingetroffen. Die russische Bevölkerung hatte auch die Befürchtung, kein Geld mehr zu bekommen. Das hat man in den Nachrichten auch gesehen: Die langen Schlangen vor den Banken, weil alle Bargeld abheben wollten. Wie hast du dich in den letzten Tagen vor deiner Ausreise gefühlt? Sehr hilflos, weil keiner einschätzen konnte, ob und wie schnell die Lage noch dramatischer wird und wie sicher wir uns noch fühlen können. Vor Ort habe ich mich nie gefährdet gefühlt, es war eher die Angst, nicht mehr rauszukommen, die mir zu schaffen machte. Und auch Traurigkeit, dass ich das Auslandsjahr abbrechen musste. Es ist alles in so kurzer Zeit passiert, dass ich mich nicht mehr verabschieden und die Ereignisse gar nicht verarbeiten konnte. Was war der ausschlaggebende Punkt, der dich zur Ausreise bewogen hat? Am Freitag, einen Tag nach Ausbruch des Krieges, kam bereits eine Mail von der deutschen Uni, dass wir ausreisen sollen. Da habe ich bereits darüber nachgedacht. Hinzu kam, dass mir Familie und Freunde aus Deutschland geschrieben haben, dass sie sich Sorgen machen und wollen, dass ich zurückkommen. Am Samstag, zwei Tage nach Kriegsbeginn, habe ich für Montag einen Flug gebucht. Wie lief deine Ausreise ab? Ich hatte den Flug mit Lufthansa gebucht, weil ich vermutet hatte, dass russische Airlines nicht mehr fliegen dürfen. Aber auch Lufthansa hat alle Flüge aus Russland gestrichen. Ich wusste nicht so richtig, was ich machen soll. Schlussendlich bin ich in der Nacht zu Montag mit dem Bus nach Tallin in Estland gereist und von dort nach Frankfurt geflogen. Weil ich so nervös war, konnte ich die ganze Nacht nicht schlafen. Ich hatte Bedenken, dass der Flug auch abgesagt wird oder ich ihn verpasse. Als ich die Grenze zu Estland überquerte, war ich sehr beruhigt. Wie geht es dir jetzt hier in Deutschland, wo du das Geschehen aus der Ferne verfolgen kannst? Ich bin immer noch tief geschockt. Der Krieg ist schrecklich und ich möchte, dass er aufhört. Hier in Deutschland finde ich es schön zu sehen, wie viel Solidarität mit der Ukraine gezeigt wird. Das gibt mir Hoffnung. Andererseits habe ich die Befürchtung, dass eine gewisse Russophobie in Deutschland entstehen könnte. Das macht mich traurig, weil ich gesehen habe, dass die Menschen in Russland nicht für diesen Krieg sind. Die Feindseligkeit gegenüber der russischen Bevölkerung macht mich als Menschen, der an der Sprache und der Kultur interessiert ist, sehr traurig. Würdest du in der Zukunft gerne nochmal nach Russland reisen? Ich möchte auf jeden Fall wieder zurück. Ich finde, es kann keine Lösung sein, dass man einen kompletten Bruch mit einem anderen Land entstehen lässt.
Friederike Grube studiert slawistische Linguistik im Master. Als der Ukraine-Krieg ausbrach, war sie mitten in einem Auslandsjahr in St. Petersburg. Aus Angst, dort festzusitzen, kehrte sie fluchtartig nach Deutschland zurück. 
[ "Russland", "Ukraine", "Deutschland", "St. Petersburg", "Nordrhein-Westfalen", "Handy", "Flug" ]
Politik
2022-03-11T21:19:00+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/russland--studentin-ueber-anti-kriegs-demo----morgen-vielleicht-im-gefaengnis--31690880.html
Wie unterscheiden sich die Sprachassistenten?
Derzeit herrscht in der Tech-Branche im Bezug auf Sprachassistenten eine gewisse Goldgräberstimmung. Egal ob Amazon, Apple, Google, Microsoft oder Samsung - alle wollen sie ein Stück vom Kuchen abhaben. Doch wie verbreitet sind Sprachassistenten eigentlich und gibt es einen klaren Sieger im Vergleich? Sprachassistenten sind nicht mehr wegzudenken Noch stecken digitale Sprachassistenten in den sprichwörtlichen Kinderschuhen, doch das ändert nichts daran, dass sie bereits einer der größten Zukunftstrends sind. Amazons Alexa wurde beispielsweise erst mit der Veröffentlichung des Echo-Lautsprechers im Oktober 2016 in Deutschland wirklich bekannt, aber mittlerweile wissen 84 Prozent der Bundesbürger, was eine Sprachsteuerung ist. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom hervor. Alleine in Deutschland besitzen demnach derzeit bereits rund 13 Prozent einen smarten Lautsprecher mit Sprachassistent, was 8,7 Millionen Menschen entspricht. Man sei sich in der Branche derzeit sicher, dass bis 2020/2021 mindestens ein Viertel der Weltbevölkerung mit Sprachassistenten interagieren werde, berichtet Robert C. Mendez, Experte für digitale Sprachassistenten bei "Internet of Voice", im Gespräch mit der Nachrichtenagentur spot on news. Wer hat das beste System? Auf welchen Sprachassistenten sollten sich Nutzer also verlassen? Auf Amazons Alexa, Apples Siri, Microsofts Cortana, Samsungs Bixby, Google Assistant - oder auf einen ganz anderen? "Was ist das beste Auto, der beste Fernseher oder die beste Ehefrau? Genau... darauf gibt es keine glaubhafte Antwort", macht der Veranstalter der am 13. November in Köln stattfindenden "Smart Voice Conference 2018" deutlich. Laut Mendez sei zum einen die Entwicklung noch gar nicht dort angekommen, wo sie hinwolle. Zum anderen bestimme der Einsatzzweck, "wie gut ein Sprachassistent für etwas geeignet ist". "Aktuell überholen sich die Systeme in einem spannenden Rennen um die größten Marktanteile in Umfang und Qualität ständig gegenseitig", erklärt er weiter. Subjektiv besser sei also derjenige Sprachassistent, "der meinen gewünschten Funktionen am besten entspricht". Im europäischen Raum seien hier "vor allem Amazon Alexa und Google Assistant definitiv die erste Wahl". Was wiederum aber auch nicht heißen muss, dass man beispielsweise Siri direkt abschreiben sollte. Ein Apple-Nutzer werde "sich eh kaum dazu überreden lassen, einen anderen Sprachassistenten einzusetzen als Siri. Anderseits dürfte das auch kaum nötig sein, da Siri im Apple-Universum eigentlich gut genug funktioniert". Erst im Vergleich mit anderen Ökosystemen sei Siri in einigen Punkten abgeschlagen. Welcher Assistent für welchen Nutzer? "Um dann zu entscheiden, welcher Sprachassistent zu welcher Nutzergruppe passt, hilft ein Blick auf die Hersteller der Systeme und die Daten, beziehungsweise das Wissen, das diese Konzerne haben, um die Sprachassistenten damit füttern zu können", erklärt Mendez weiter. "Also ja, ein jeder Sprachassistent hat seine Vorzüge und damit auch seine bessere Anwendbarkeit" auf bestimmten Gebieten. Während der Google Assistant demnach vor allem bei der Suche punkten dürfte, dürfte Amazon Alexa im Bereich eCommerce die Nase vorne haben. "Jedoch lassen sich da nicht wirklich klare Grenzen ziehen, da die Entwicklung der Systeme aktuell noch viel zu volatil ist und jeden Tag Neues bringt." Da sich die Assistenten in ihren Grundfunktionen sehr ähneln, dürfte es für viele Nutzer ohnehin oft wichtiger sein, in welchem Gerät der Assistent zum Einsatz kommt. Bei einem Test von Apples HomePod konnte dieser spot on news kürzlich unter anderem mit seiner Klangqualität und beim Design überzeugen. Und auch bei der Nutzung von Apple Music punktete das Gerät, das sich im Vergleich zu Amazons Echo allerdings bei Fragen zu Unterhaltungsthemen oder dergleichen dümmer anstellte. Dafür kann beispielsweise der kleine Echo-Dot-Lautsprecher von Amazon keineswegs in Sachen Klang mit dem HomePod oder der Polk Audio Command Bar mithalten, in der auch Alexa zum Einsatz kommt. Diese beiden Lautsprecher liegen mit Preisen von 349 Euro - respektive 399 Euro - aber auch hier auf einem ganz anderen Level als die zweite Generation des Echo Dot, die mit einem Preis von rund 60 Euro veranschlagt ist. Es gibt für Nutzer also viel zu bedenken. Was bringt die Zukunft? In der Entwicklung von digitalen Sprachassistenten befinde man sich derzeit noch an Tag null, wie Mendez weiter erklärt, "da die Sprachassistenten von ihrem gedachten Wesen her, nämlich als 'persönliche Assistenten' noch gar nicht leistungsfähig genug sind und auch bei den Nutzern noch gar nicht so angekommen sind". Aktuell würden die Systeme als eine Art "Steuergeräte" wahrgenommen, was zwar nicht falsch sei, aber auch nur einem kleinen Teil der angedachten Möglichkeiten entspreche. Vor allem auf Entwicklungen aus dem asiatischen Raum könne man laut dem Fachmann gespannt sein: "Solange wir mit den Systemen noch so sprechen müssen wie mit Maschinen und noch nicht wirklich 'natürlich' sprechen können, solange hat noch jedes System ein großes Potenzial. Ich hoffe dabei besonders auf Systeme aus Asien, welche schon heute eine beeindruckende Intelligenz zeigen."
SpotOnNews
Das Geschäft mit digitalen Sprachassistenten läuft blendend. Ein Experte verrät, wie sich die Systeme derzeit unterscheiden.
[ "Spracheassistent", "Amazon", "Google", "Siri", "Apple", "Samsung", "Deutschland", "Microsoft", "Bitkom", "Auto", "Köln" ]
Kultur
2018-09-06T13:37:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/amazon-alexa-und-co---wie-unterscheiden-sich-die-sprachassistenten--8345872.html
Angela Merkel begibt sich nach Pressekonferenz in häusliche Quarantäne
Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus: In Deutschland gibt es nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität bislang 23.129 Infektionen mit dem Coronavirus. 93 Menschen sind bislang daran bundesweit gestorben. Die Zahlen des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) sind etwas niedriger, weil es mit einer anderen Datenbasis arbeitet. Danach gibt es 18.610 Infizierte und 55 Tote. Das öffentliche Leben ist deshalb in vielen Ländern deutlich eingeschränkt. Auch Deutschland ist in den Ruhezustand übergegangen, zahlreiche Bundesländer schränken das öffentliche Leben durch Ausgangsbeschränkungen ein. Bundeskanzlerin Merkel sieht die Gesellschaft vor einer "historischen Aufgabe". Die Bundesregierung hat milliardenschwere Hilfen zugesagt. Die wichtigsten Meldungen im Kurz-Überblick: Angela Merkel begibt sich nach Pressekonferenz in häusliche Quarantäne (19.09 Uhr)Versammlungen mit mehr als zwei Personen verboten: Bund und Länder wollen "Kontaktverbot" beschließen (15.55 Uhr) Beamte vom Festland helfen Inselpolizei auf Norderney bei Räumung (15 Uhr)Coronavirus: Ehemaliger Real-Boss Sanz auf Intensivstation gestorben (14.02 Uhr)Fast 400 neue Corona-Todesfälle in Spanien innerhalb von 24 Stunden (12.27 Uhr)Regierung plant Nachbesserungen bei Kreditprogramm (11.24 Uhr)Google sagt Entwicklerkonferenz ab (11.10 Uhr) Alle Meldungen zum Thema finden Sie hier im stern-Special. Zahlen und Karten zur Ausbreitung des Virus finden Sie hier. Alles, was Sie zum Thema Reisen in Zeiten des Coronavirus wissen müssen, finden Sie hier.
DPA · AFP
Merkel begibt sich in häusliche Quarantäne. In Deutschland steigen die Zahlen der Corona-Infizierten unaufhörlich. Bund und Länder wollen Kontakverbot. Der Nachrichtenverlauf des Sonntages im stern-Liveblog zum Nachlesen.
[]
Gesundheit
2020-03-22T22:24:25+01:00
https://www.stern.de/gesundheit/news-zum-coronavirus--angela-merkel-begibt-sich-nach-pressekonferenz-in-haeusliche-quarantaene-9191302.html
Staraufgebot zum Finale der Castingshow
Prominente Unterstützung zum Endspurt der Castingshow "The Voice of Germany": Die vier Kandidaten, die sich in der Halbfinal-Sendung heute Abend für das große Finale am 14. Dezember qualifizieren, werden jeweils mit einem gestandenen Popstar auf die Bühne gehen und einen ihrer größten Hits singen. So wird die kanadisch-portugiesische Sängerin Nelly Furtado, die schon einmal als Überraschungsgast und Coach in der TV-Show aufgetreten ist, zum ersten Mal ihre neue Single "Waiting for the Night" aus dem Album "The Spirit Indestructible" präsentieren. Sie hat bereits 35 Millionen Platten verkauft. Leona Lewis, deren Karriere selbst vor sechs Jahren mit ihrem Sieg in der britischen Castingshow "The X Factor" begann, bringt im Januar ihr drittes Album auf den Markt. Mit Birdy und Emeli Sandé treten auch zwei Newcomer auf: Die erst 15-jährige Birdy wurde durch ihre Videos bei YouTube berühmt, Emeli Sandé sang "Read All About It (PTIII)" auf der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London. Selbst Pop-Titan und Ex-Take-That-Mitglied Robbie Williams wird sich beim Finale die Ehre geben. Seine kurze Pause nach der Geburt seiner Tochter Theodora Rose hat er mit der Veröffentlichung seines neuen Albums "Take the Crown" offiziell beendet. Am 14. Dezember wird er in der Sendung seine zweite Single "Different" präsentieren. Heute Abend singen die verbleibenden Kandidaten ab 20.15 Uhr auf Sat.1 um den Einzug ins Finale: James Borges, Rob Fowler, Nick Howard, Michael Heinemann, Michael Lane, Brigitte Lorenz, Isabell Schmidt und Freaky T. P.S.: Alle aktuellen Infos und Livekommentare zu Ihren Lieblingsserien und TV-Shows finden Sie ab jetzt bei "stern Sofa", unserem neuen Kanal auf Twitter.
Wenn am 14. Dezember die letzten vier Kandidaten um den Sieg bei "The Voice of Germany" kämpfen, singt jeder von ihnen im Duett mit einem Popstar. Nur Robbie Williams geht lieber allein auf die Bühne.
[ "Staraufgebot", "Castingshow", "The Voice of Germany", "Duett", "Emeli Sandé", "Robbie Williams", "Nelly Furtado" ]
Kultur
2012-12-07T14:43:39+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/-the-voice-of-germany--staraufgebot-zum-finale-der-castingshow-3734374.html
Boe gewinnt Biathlon-Sprint in Hochfilzen
Simon Schempp hat beim Weltcup-Sprint der Biathleten in Hochfilzen mit dem vierten Platz für Aufsehen gesorgt. Es war nach Rang drei im Einzelrennen von Oestersund bereits sein zweites Topresultat in diesem Winter. Ein Schießfehler im stehenden Anschlag verhinderte den durchaus möglichen ersten Weltcupsieg seiner Karriere. Schempp war läuferisch erstaunlich gut unterwegs und musste nur die Überflieger Tarjej Boe und Martin Fourcade ziehen lassen. Der Norweger Boe siegte schließlich mit einem Schießfehler mit vier Sekunden vor dem wie entfesselt laufenden Franzosen, der sogar zweimal in die Strafrunde musste. Rang drei sicherte sich Timofey Lapshin aus Russland, der alle zehn Scheiben traf. Schempp kam zeitgleich mit Jean Guillaume Beatrix (Frankreich/1 Fehler) ins Ziel. Schempp hat die Probleme hinter sich gelassen Schempp hat in seinen jungen Jahren schon die Höhen und Tiefen des Sports erlebt. Mixed-Staffel-Weltmeister, zweimaliger Junioren-Weltmeister und Olympia-Fünfter mit der Staffel - für viele war er ein Athlet mit großem Zukunftspotenzial. Doch im vergangenen Winter kam der schwere Rückschlag. Mehrmals musste Schempp pausieren, als Konsequenz beendete er die Saison dann vorzeitig. "Ich war einfach nicht mehr belastungsverträglich, an einen guten Wettkampf war überhaupt nicht zu denken", blickte er kürzlich zurück. Doch das ist nun kein Thema mehr. Vor allem läuferisch überzeugte er in Hochfilzen. Auf Boe verlor er lediglich 18 Sekunden, einzig Fourcade (42 Sekunden schneller) lief in einer andere Liga. Natürlich profitierte Schempp auch von den Bedingungen, denn die ersten Starter hatten mit Schneefall zu kämpfen. Eine ganz neue Erfahrung musste Ole Einar Bjoerndalen machen. Der norwegische Superstar schoss null Fehler und wurde am Ende trotzdem nur 15. Beim Altmeister stimmt die Form bislang noch nicht. Florian Graf (drei Schießfehler) wurde 23., Andreas Birnbacher (3) landete auf Rang 26. Sprint-Weltmeister Arnd Peiffer (2) musste sich mit Platz 46 zufriedengeben. Der mit einer Strafrunde belastete Michael Greis wurde 53., Michael Rösch (3) landete auf Position 88. Die drei waren bei dichtem Schneetreiben früh gestartet und hatten dadurch leichte Nachteile auf der Strecke.
sportal
Er schnupperte am ersten Weltcupsieg seiner Karriere, doch ein Fehlschuss im stehenden Anschlag kostete Simon Schempp den ganz großen Wurf. Platz vier bedeutete dennoch erneut ein ganz starkes Ergebnis für den 23-Jährigen, der damit immer mehr zum Hoffnungsträger der deutschen Biathleten avanciert.
[ "Hochfilz", "Simon Schempp", "Sprint Nextel", "Martin Fourcade", "Schießfehler", "Einzelrennen", "Russland" ]
Sport
2011-12-15T16:44:04+01:00
https://www.stern.de/sport/sportwelt/wintersport-boe-gewinnt-biathlon-sprint-in-hochfilzen-3146370.html
"Das stimmt doch nicht, oder?" Als die Verkäuferin den Schätzwert hört, kann sie es kaum glauben
Das ist mal eine nette Begrüßung: "Ich bin begeistert von den Plakaten, jetzt noch von der Dame die dazugehört", ruft Horst Lichter aus, als die Verkäuferin das Studio betritt. Zu den Plakaten wird Detlev Kümmel noch Näheres sagen, bei der Dame handelt es sich um Ulrike Melchior, eine 65 Jahre alte Kunst- und Sportlehrerin aus Düsseldorf. Die mitgebrachten Kunstobjekte hat sie aus einer Schule. Sie sollten damals ausgeräumt werden und wären weggeworfen worden. Melchior hat sie gerettet - und interessiert sich bei "Bares für Rares" vor allem für die zeitgeschichtliche Einordnung der Plakate. Die hier vorliegenden 17 Plakate stammen aus den 1930 bis in die 50er Jahren, wie Detlev Kümmel erläutert. Gerade von den frühen Werken ist der Experte begeistert:  "Gerade die Weimarer Republik hat die Moderne sehr gefördert. Man ließ den Künstlern freien Lauf", schwärmt Kümmel. "Alles was ein bisschen anders war und von der klassischen Kunst wegging, durfte sich ausleben." Anhand der 17 Plakate erläutert er, wie sich der Stil mit der Zeit verändert hat: Ende der 30er Jahre sei die Ästhetik durch politischen Druck einfacher, konservativer. Ein Plakat sollte jetzt vor allem informativ sein. Erst nach dem Krieg sei es dann wieder lebensfroher, lustiger geworden. Ihre zeitgeschichtliche Einordnung hat Ulrike Melchior damit bekommen, doch wieviel Geld ist für sie drin? Sie selbst wäre mit 20 Euro pro Plakat zufrieden, zusammen also 340 Euro. Da hat Detlev Kümmel eine andere Vorstellung: Er taxiert den Gesamtpreis des Konvoluts auf 1000 bis 1200 Euro. Das will die Verkäuferin kaum glauben: "Sag doch mal, das stimmt doch nicht, oder?", fragt Melchior mit glänzenden Augen. Doch es stimmt wirklich, und auch im Händlerraum herrscht große Begeisterung und Interesse an den Plakaten. Trotzdem startet Walter "Waldi" Lehnertz mit seinen obligatorischen 80 Euro - wofür er einen strengen Blick von der Verkäuferin erntet. Sogleich erhöht er sein Startgebot auf 150 Euro. Dabei bleibt es jedoch nicht lange: Fast alle Anwesenden bieten mit, am Ende erhält Susanne Steiger den Zuschlag für 1300 Euro. Damit erlöst Ulrike Melchior rund 1000 Euro mehr, als eigentlich erwartet. Ein tolles Geschäft. "Ich freu mich total, dass das so gelaufen ist", strahlt die Düsseldorferin hinterher in die Kamera. Quelle:  "Bares für Rares" in der ZDF-Mediathek +++ Lesen Sie auch: +++ Fünf missratene TV-InterviewsDie neun absurdesten Fernsehshows
Sie wollte bei "Bares für Rares" vor allem mehr über ihre Plakatsammlung erfahren. Doch als Ulrike Melchior den Schätzpreis hört, staunt sie ungläubig.
[ "Bares für Rares", "Schätzwert", "Detlev Kümmel", "Schätzpreis", "Horst Lichter", "Düsseldorf", "Weimarer Republik" ]
Kultur
2022-10-07T14:44:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/-bares-fuer-rares---als-die-verkaeuferin-den-schaetzwert-hoert--kann-sie-es-kaum-glauben-32793722.html