text
string
id
string
dump
string
url
string
date
string
file_path
string
license_abbr
string
license_version
string
license_location
string
license_in_head
bool
license_in_footer
bool
license_element
string
license_left_context
string
license_right_context
string
potential_licenses
dict
license_parse_error
bool
license_disagreement
bool
language_script
string
language
string
language_score
float64
Hallo Modellbaufreunde, da es am Porsche 547 Kundenmotor keine berichtenswerten Fortschritte gibt und ich auch nicht dazu komme die Rennbahn für den Ferrari 312 zu präparieren, stelle ich heut, zumal das Thema unlängst zur Sprache kam, einige Bilder zu meinem vor 3 Jahren gebauten Franzis Porsche 6 Zylinder ein. Zur gefälligen Beachtung: das da oben sind die Vergaser oob! Für ein Scale-Modell ist der Bausatz insgesamt und besonders in nachfolgenden Punkten meiner Meinung nach sehr ausbaufähig: -Kolbenform falsch (Original: Dachkolben mit Ventiltaschen, Modell: Flachbodenkolben) -Motorblock (Original: vertikal geteilt, Modell: horizontal geteilt) -Zylinder (Original: Einzellzylinder, Modell: pro Bank zusammengefasst) -Zylinderköpfe (Ein- und Auslasskanäle nicht nachgebildet, Original: Einzellköpfe, Modell: pro Bank zusammengefasst) -Verschraubungen (es sollten öfters die Verschraubungsstellen des Originals verwendet werden, auch wenn dazu ein paar Schrauben mehr notwendig sind) -Ölkühler ist zu wenig detailliert, Ölleitungsanschluss fehlt, Kühlernetz nicht nachgebildet -die Schellen des Endschalldämpfers sitzen zu weit auseinander -Vergaserbatterie entspricht nicht wirklich den eingesetzten Typen. Am ehesten kann man die Modell-Vergaser wohl noch mit den Weber 40IDS-Vergasern vergleichen, die am Motor des 911S zum Einsatz kamen. Daher habe ich auch das Typenschild auf die Daten des S-Motors geändert. Mit einige Verbesserungen gibt das Modell den Porsche-Motor äußerlich dennoch ganz ordentlich wieder. So habe ich: -alle Motorenteile -bis auf die durchsichtigen und den Antriebsmotor- nach originalen Vorbildern lackiert. -die Nockenlaufbahnen, die Schellen des Endschalldämpfers und die Stößelteller der Ventile mit Chrom-Folie beklebt, was auch das Ventilspiel verringert -am Ölkühler den Leitungsanschluss und das Kühlernetz nachgerüstet. -am Ventilator ein Spannband mit dem charakteristischen Aufkleber hinzugefügt -dem Verteiler ein passendes Bosch-Schild gegeben -die Vergaser mit Schrauben, Kraftstoffzuleitungen und Beschleunigerpumpe verfeinert -am Endschalldämpfer das Endrohr geöffnet und mit einer verchromten Abschlußblende versehen. -sowie einige Dichtungen (z.B. am Ventildeckel) hinzugefügt. Leider habe ich damals noch darauf verzichtet, die leidigen Kreuzschlitz-Schrauben im Sichtbereich zu ersetzen. Auch mit den Vergasern bin ich nicht wirklich glücklich, Ersatz aus dem 3D-Drucker wäre besser gewesen. Ich hoffe der Motor gefällt Euch trotzdem ein bisschen. Ein schönes, langes Wochenende wünscht Euch Frank
<urn:uuid:50becdad-fc24-46f6-a327-ce3d209e79ac>
CC-MAIN-2019-30
http://www.modellbauforum-koeln.de/index.php?thread/6811-porsche-901-2-0-liter-6-zylinder-boxermotor-1-4/&postID=160967
2019-07-18T01:16:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.62/warc/CC-MAIN-20190718001934-20190718023934-00369.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "zero", "zero", "zero" ], "in_footer": [ true, true, true ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "1.0", "1.0", "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.992193
English Deutsch Freiburger historische Bestände - digital Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4536 Amtliches Einwohnerbuch der Stadt Freiburg im Breisgau: für das Jahr 1931/32 Freiburg <Breisgau>, 1931 Seite: C 30 (PDF, 378 MB) Bibliographische Information Startseite des Bandes Adressbücher der Stadt Freiburg (z. B.: IV, 145, xii) Inhalt Geschäftsempfehlungen. Titelblatt. Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Sachregister. Abteilung I. Eilige Anrufe, städtische Fernsprechstellen, Feuermeldestellen, Verzeichnis der Haltestellen der städtischen Straßenbahnen, Winke für die Einwohnerschaft, Verkehr mit dem Grundbuchamt, Tarife für die Verrichtungen der Dienstmänner, Packer, Eilboten- und Überwachungsinstitute, Kraftdroschkentarif, Eintrittspreise zum Stadttheater, Sehenswürdigkeiten in Freiburg, Zeittafel der Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Freiburger Statistik. Abteilung II. Einwohner- und Firmenverzeichnis. A - E. F - K. L - R. S - Z. Abteilung III. Straßenverzeichnis. A - E. F - K. L - R. S - Z. Abteilung IV. Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden, sowie andere Berufsarten. Versicherungsgesellschaften. Zeitungen und Zeitschriften, Geschäftsempfehlungen. Abteilung V.Handelsfirmen-Verzeichnis. Abteilung VI. Behörden, Vereine und Anstalten. Abteilung VII. Verkehrswesen, Marktordnung, Satzung der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Posteinrichtungen, Deutsche Reichsbahngesellschaft, Freiburg im Flugverkehr, Steuerwesen, Bank- und Börsenwesen, Maß- und Gewichtsordnung für das Deutsche Reich, Bestuhlungsplan des Stadttheaters. http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1931/0494 Faksimile Übersicht http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1931/0494 » Impressum » Rechtliches » Kontakt » weiter zur Universitätsbibliothek Freiburg
<urn:uuid:91744e9f-c27e-4eaa-9701-d012f9c9cd13>
CC-MAIN-2019-30
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1931/0494?zoomlevel=2
2019-07-16T20:28:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524879.8/warc/CC-MAIN-20190716201412-20190716223412-00233.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.821244
Stadtansichten aus Bulgariens Schmelztiegel: verfallene Kulturdenkmäler, ein Hipsterviertel und ein Kino aus der Sowjetzeit Trippstadt - Ein Mutmaßlicher Raser Hat In Trippstadt In Rheinland-pfalz Zwei Frauen Schwerst Verletzt, Eine Von Ihnen Schwebt In Lebensgefahr. ... Nacht zu schnell durch den Ort gefahren sein. Auf dem Weg in Richtung Ortskern kam das... ... Trippstadt in Rheinland-Pfalz zwei Frauen schwerst verletzt, eine von ihnen schwebt in... ... Trippstadt in Rheinland-Pfalz zwei Frauen schwerst verletzt, eine von ihnen schwebt in... ... Trippstadt in Rheinland-Pfalz zwei Frauen schwerst verletzt, eine von ihnen schwebt in... ... um De Gendt geprägt, der Belgier setzte sich auf dem anspruchsvollen Teilstück mit sieben kleineren... ... . Eine Begleitperson, ein sogenannter Operator, ist ebenfalls immer mit an Bord. Laut Wiener-Linien-Sprecher werde man nun... ... oder baten die Fotografen zur Hausmusik ins herrschaftliche Wohnzimmer. Dort spielte „Röschen“, wie der CDU-Patriarch seine... ... oder baten die Fotografen zur Hausmusik ins herrschaftliche Wohnzimmer. Dort spielte „Röschen“, wie der CDU-Patriarch seine... ... Weg zur Arbeit im Auto oder in der U-Bahn, am Schreibtisch im Büro, in der Kantine beim Essen, abends im... ... die Tour de France gewonnen - oder auch nicht. Die Siege ... von der pazifischen bis zur...
<urn:uuid:81294a80-17ce-4ef3-ba6f-096fc6cd375a>
CC-MAIN-2019-30
https://de.anygator.com/artikel/eine-von-zwei-plowdiws-hindernisse-auf-dem-weg-zur-kulturhauptstadt__3880777
2019-07-20T13:49:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526517.67/warc/CC-MAIN-20190720132039-20190720154039-00153.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997626
4137 / 43867 Anzeigen Apartment 4. Stock, gemeinsamer Eingang, in einem Wohnblock, 4 Stockwerke ab 15€/Nacht (Tarife) von 1 bis 10 Personen 6 Erwachsene(r), 4 kinder 3 Schlafzimmer 8 zimmerWohnfläche : 120m² 3 Schlafzimmer 8 zimmerWohnfläche : 120m² ParkplatzBabytopf - Ausblick : Meer/Ozean, Hof, Felder, Stadt, Straße/Avenue - Kinderfreundlich - Rahmen : Urban, Sportlich - Sandstrand in 200m - Golf, Reiten, Angeln - Ausrichtung : Süd-Osten URLAUB MEER Anzeige Nr. 5350 Praktische Infos Per Telefon Kontakt aufnehmen Per E-Mail Kontakt aufnehmen Aus Sicherheitsgründen und für Qualitätskontrolle empfehlen wir Ihnen dringend den Eigentümer über IHA Holiday Ads zu kontaktieren. SICHER Bewertung der Anzeige 5350 Geben Sie die erste Bewertung ab! Coop. ANDALOUSSAnzeige 5350El Jadida - Doukkala Abda - Marokko Anzeigendetails 5350 Extras Apartment Parkplatz : Überdachter Parkplatz : 1 öffentliche(r). Baby-Ausstattung : Babytopf Interieur Apartment mit Ausblick: Meer/Ozean, Hof, Felder, ... Maximalbelegung : von 1 bis 10 Person(en) (6 Erwachsene(r), 4 Kind(er)) Wohnfläche : 120m² Raumaufteilung : 8 Zimmer, 3 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, 1 Waschraum/-räume, 1 WC, Wohnzimmer 40m², Salon 40m², separate Küche, Esszimmer, Essbereich, Fernsehzimmer, begehbarer Kleiderschrank, Waschküche Schlafplätze : 3 Doppelbett(en), 3 Sofabett(en) 2 Personen, 1 Babybett(en), 2 zusätzliche Schlafmöglichkeit(en) Komfort : TV, DVD-Player, Antennenanschluss, Telefon, Kabel/Satellit, Schrank, Tischventilator, elektrische Heizung, Vorhänge, Rollos, Rollläden, Gegensprechanlage Haushaltsausstattung : Geschirr/Besteck, Küchenutensilien, Kaffeebereiter, Fleischgrill, Gasherd, Mikrowelle, Kühlschrank, Waschmaschine, Bügeleisen, Bügelbrett Exterieur Ferienwohnung in Rahmen: urban, sportlich Außenanlage : Dachterrasse > 200m², Balkon 4m² Außenausstattung : Grill Tarife Kalender Verfügbarkeiten Ferienwohnung in El Jadida Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Apartment in El Jadida Tarife Apartment in El Jadida (Minimum Nacht) Staffeltarif Saison Nacht Wochenende Woche 2 Wochen Monat Nebensaison30€ 50€250€350€450€ Übergangssaison35€ (3)60€250€350€500€ Hauptsaison50€ 80€500€800€1200€ Feiertagsangebot - - - - - Sondersaison25€60€190€250€500€ Service DienstHäufigkeitInklusive / InklusiveGegen AufpreisTarife Wäsche Bettlaken Handtücher Haushaltswäsche Bettdecke(n) Steppdecke(n) Kissen Haus Endreinigung Parkplatz Praktische Infos Informationen : Kinderfreundlich Tiere nur bedingt erlaubt (Vermieter fragen) Mobilfunknetz Wasser : heiß/kalt Stromspannung : 220-240V / 50Hz Stromversorgung : eigener Generator Buchungskonditionen Buchung : Bezahlung bei Buchung : 30% des Mietbetrags Bezahlung des Restbetrags : bei Schlüsselübergabe Vermietung : Inkl. Nebenkosten Inkl. Kurtaxe Akzeptierte Zahlungsarten : Internationale Zahlungsanweisung Bar Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Apartment 5350 Besondere Aktivitäten vor Ort oder weniger als 5 km/3 Meilen entfernt : GOLF Doukkala Abda REITEN Doukkala Abda ANGELN Doukkala Abda Aktivitäten weniger als 20 km /12 Meilen entfernt : Baden, Wasserski, Wellenreiten, Windsurfen, Segeln, Golf, Tennis, Wandern, Basketball, Volleyball, Fischen, Hochseeangeln, Angeln, Bouleplatz Betreute Aktivitäten : Tennisschule, Reitschule Attraktionen und Entspannung : Bar/Pub, Restaurant, Kino, Park und Garten, Vergnügungspark, historische Sehenswürdigkeit, Theater, Freiluftbühne, Festival, Pferderennbahn, Sauna, Türkisches Bad, Wellnessfarm, Beautycenter, Fitnesscenter URLAUB MEER Örtlichkeit : Beheiztes Schwimmbad in 300m Meer/Ozean in 200m Sandstrand in 200m Felsstrand in 200m Öffentliches Schwimmbad in 200m Öffentlicher Tennisplatz in 300m 9-Loch-Golfplatz in 5km Windsurf-Spot in 500m Surf-Spot in 500m Wassersport-Center in 500m Fluss in 15km Wald in 1,5km Yachthafen in 500m Annehmlichkeiten : Stadtzentrum in <50m Bushaltestelle in <50m Autovermietung in 300m Tauchausrüstungsverleih in 500m Wäscherei/Wäscheverleih in 100m Bäckerei in 100m Feinkosthändler in 100m Örtliche Geschäfte in <50m Supermarkt in 1,5km Friseursalon in 100m Internetcafé in 50m Post in 500m Bank in 50m Geldautomat in 50m Apotheke in <50m Arzt in 100m Krankenschwester in <50m Krankenhaus in 500m Ambulanz in <50m Lokalisierung AnfahrtApartment El Jadida Adresse 16 bd bir anzarane coop. andalouss appt. 16 24000 El Jadida Doukkala AbdaGPS Koordinaten der Unterkunft Breitengrad 33°14'29"N Längengrad 8°29'52"W Anfahrtsmöglichkeiten Coop. ANDALOUSS in 95km / 1h Autobahn (Ausfahrt) casa/eljadida Casablanca, Grand Casablanca, Marokko in 95km / 1h 15min. Bahnhof Casa Voyageurs Casablanca, Grand Casablanca, Marokko in 95km / 1h 30min. Busbahnhof Ouled ziane Casablanca, Grand Casablanca, Marokko Nahe gelegene Städte Casablanca (100km) Marrakesch (200km) In der Nähe Sidi Brahim, Sidi Ahmed Ben Ali, Sidi Mohammed Ben Ahmed, Sidi Abd el Aziz, Oued Chechioua, El Jorf Lasfar, Sidi Mohammed, Sidi Borja, Daya Touila, Sidi Ahmed, Sidi Said Maachou, Sidi Mbarek, Daya Mazouch, Sidi Mohammed Bou el Ayoum, Sidi el Ouadoud, Sidi Messaoud, Ain el Haouara, Crique de Sidi Bou Zid, Sidi Mohammed Ben Abdallah, Sidi Moussa, Sidi Bou Brahim Lokalisierung Nahe gelegene Städte Orte in der Nähe Fotos Apartment 5350 Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Salon, Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Schlafzimmer, Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Schlafzimmer, Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Küche, Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Essbereich, Apartment in El Jadida - Anzeige 5350 @cc Zurück zur Liste d. FerienwohnungenKontaktieren
<urn:uuid:6126e7c0-ba20-4aa4-be4e-1c1a2f775e35>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/apartment-mieten-el-jadida_5350
2019-07-21T19:52:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00313.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.863217
Empfohlene Zitierweise Bayer, Udo: Vignettes: The Legacy of Jewish Laupheim, Heidelberg: heiBOOKS, 2017. https://doi.org/10.11588/heibooks.229.301 Weitere ZitierweisenLizenz Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. ISBN 978-3-946531-51-7 (PDF) 978-3-946531-52-4 (Softcover) Veröffentlicht am 02.06.2017. Udo Bayer Vignettes The Legacy of Jewish Laupheim Aus der württembergischen Landgemeinde Laupheim ging eine für ihre Größe ganz überraschende, ja in Deutschland einzigartige Zahl bedeutender jüdischer Persönlichkeiten hervor, die auf unterschiedlichsten Gebieten Herausragendes leisteten. Dazu gehören unter anderem der Begründer der Württembergischen Vereinsbank und Mäzen Kilian von Steiner, der Künstler und Designer Friedrich Adler, der Komponist Moritz Henle, die Ärztin Hertha Nathorff, der Schriftsteller Siegfried Einstein und nicht zuletzt die Unternehmerfamilie Bergmann, aus der die erfolgreiche Hochspringerin Gretel Bergmann hervorging, deren Leben auch verfilmt wurde. Zum ersten Mal werden von dem anerkannten Laupheim-Experten Udo Bayer eine kompakte historische Überblicksdarstellung der ehemaligen Laupheimer Judengemeinde und Kurzporträts sechs dieser bekannten Persönlichkeiten miteinander vereint.
<urn:uuid:6ee68f0c-a03d-43bb-b070-1e26ee2b019f>
CC-MAIN-2019-30
https://books.ub.uni-heidelberg.de/heibooks/catalog/book/229
2019-07-21T19:13:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00361.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.980593
Alle Fotos auf dieser Website eingesehen werden von ihren Eigentümern urheberrechtlich geschützt. Ein Klick auf den Namen des Autors oben gelangen Sie auf die Original-Seite für gegebene Foto, wo Sie die Copyright-Informationen des Autors überprüfen können. Einige Fotos werden über Flickr zur Verfügung gestellt, 500px, Instagram und anderen offenen APIs in voller Übereinstimmung mit den entsprechenden Geschäftsbedingungen.
<urn:uuid:94002d63-2990-4bfc-9358-6adbc47c1333>
CC-MAIN-2019-30
https://de.advisor.travel/poi/Palacio-Real-La-Granja-50/photos
2019-07-21T20:09:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00361.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995971
Gesetzliche Anbieterkennung: african avantgarde Cathrin Hennicke Sebastianstraße 38 53115 Bonn Deutschland Telefon: 0228 240 229 74 E-Mail: [email protected] USt-IdNr.: DE249503526 WEEE-Reg.-Nr.: DE 19241468 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter Wir sind seit 20.08.2015 Mitglied der Initiative "FairCommerce". Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.fair-commerce.de. Verantwortlicher Redakteur/Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 RStV: Cathrin Hennicke, Sebastianstraße 38, 53115 Bonn. Peta Lee, Warren Heath, Inge Prins, Micky Hoyle, Rose Mudge, Barbara Mayr, Sandy Godwin, Cathrin Hennicke, Mara Kaiser, Ottmar Broda, John Vogel, Angela Bax, Panesar, Okha, Willowlamp, Daniela Schauer
<urn:uuid:ec09b76d-ffd0-4ac2-974f-3d31b1f13712>
CC-MAIN-2019-30
https://www.african-avantgarde.de/about/
2019-07-21T19:25:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00361.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.698061
Nähe bereitet mir Angstzustände, doch Einsamkeit ist nur Hass. Irgendwann soll mein einziges Gefühl nur aus Leere bestehen. Je höher ich fliege, umso tiefer werd’ ich fallen. Die Dämonen werden nicht ertrinken, denn sie wissen wie man schwimmt. Rebellion, Rebellion, Rebellion… Das ist meine persönliche Rebellion um gegen Rebellionen zu rebellieren, bitte vergiss nur kurz Gefühle und verliere dich in mir. Rebellion. Bist du wirklich noch ein Punk, wenn du reitest auf dem Ross? Nur gegen Geister kämpfst, dich verlierst in deinem Stuss? Bist du wirklich noch ein Punk, mit diesem Waffenarsenal? Ist dies dein Ultimatum, dieses Schaffen einer Qual? Bist du wirklich noch ein Punk, wenn du Fehler ignorierst? Vergiss kurz deine verfickten Gefühle und verliere dich in mir. Bist du wirklich noch ein Punk, ganz ehrlich, ich weiß nicht? Ablehnung der Akademie, Seelenbruch, 1934. <Hook> Punk ist nicht nur Musik, auch nicht nur Rebellion, Punk ist diese Liebe, Solidarität einer Generation. Du bist kein echter Punker, mit der Hoffnung auf den Untergang, am Ende sehe ich nur noch einen “Bring me the Horizon”-Punk. </Hook>
<urn:uuid:e0f3ada3-79f6-482b-be7a-a1b7a96cfd51>
CC-MAIN-2019-30
https://media.adarkhero.de/category/mp3/
2019-07-23T00:47:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528635.94/warc/CC-MAIN-20190723002417-20190723024417-00521.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99799
Edit 09.03.: Ich habe diese Positionierung als Positionspapiere eingereicht zum kommenden Landesparteitag der Piraten NRW 14.1 in Bielefeld am 05. und 06. April, als PP07 bis PP018. Da steht dann auch noch etwas mehr erklärender Text in den jeweiligen Antragsbegründungen. Und der X012 „Ergänzung zur Kasseler Erklärung“ stammt auch von mir. Das heißt nicht, dass die Positionen fertig sein sollen. Es bleibt dabei, dass das Entwürfe sind, die noch Änderungen unterliegen sollen. Der derzeitige Stand ist halt erst mal eingereicht. Vorbemerkung: Dies ist ein Arbeitsentwurf. Er wird noch fortlaufend geändert. Ich habe ihn am 21. Februar in mehreren Stunden hingeschrieben. Auch wenn er sich wie Pionierregeln liest, es soll keinesfalls ein Urteil sein, wer „guter“ Pirat ist und wer nicht. So stelle ich höchstpersönlich mir das vor, und ich kann falschliegen. Über Feedback freue ich mich. Edit1: Deutlicher: Das hat nichts mit der Fraktion zu tun. Edit2: Ich sehe, dass der Abschnitt zu Gewalt am ehesten kritisiert wird. Das ist offenbar am meisten erklärungsbedürftig, dazu will ich noch separat bloggen. Edit3: Das soll kein neues Grundsatzprogramm werden – ich habe mich lediglich den Themen gewidmet, die in letzter Zeit so extrem polarisierend diskutiert wurden. Edit4: Ich habe Michael Ebners Vorschläge zum Thema „Gewalt“ übernommen. Vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge! Edit5: Simon Weiß‘ Vorschläge zur Formulierung zum Thema Feminismus habe ich übernommen. Vielen Dank auch dafür! Edit6: Nachdem mehrere Landesverbände sich auf ein Wording „sozialliberal“ festlegen, habe ich meinen eigenen Versuch eingefügt. Edit7: Was der Gedanke von Plattformneutralität und Commons mit Kommunismus bzw. „Linken“ Ideen zu tun hat, habe ich ergänzt. Danke, Jacob. Edit8: Gewaltmonopol ergänzt und Gewaltbegriff konkretisiert. Edit9: Verfassungsschutz abschaffen. Resolution der vier Piratenfraktionen in diesen Text übernommen. Edit10: Position zu Kritik an Israel und Palästina ergänzt. Edit11: Abschnitt zu Revisionismus überarbeitet – Danke, Alex! Edit12: Kleinere sprachliche Veränderungen im FDGO-Bereich und im PiratLinksLiberal-Kapitel. -> direkt zu PiratLinksLiberal -> direkt zu Freiheitlich-Demokratische Grundordnung -> direkt zu Volk und Staat -> direkt zu Demokratie -> direkt zu Gewalt -> direkt zu Verfassungsschutz -> direkt zu Menschlicher Umgang -> direkt zu Meinungsfreiheit -> direkt zu Krieg und Revisionismus -> direkt zu Antisemitismus und Antizionismus -> direkt zu Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit -> direkt zu Flügel PiratLinksLiberal Piraten sind in das klassische Links-Rechts-Schema des politischen Spektrums schwer einzuordnen. Liberale Themenfelder der Piraten sind beispielsweise Bürgerrechte, Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstentfaltung, Datenschutz, Privatsphäre und die Abwehr von Überwachung. Durch Plattformneutralität, Barrierefreiheit und bedingungslose Grundsicherung wird die individuelle Freiheit der Einzelnen vergrößert. Markt- und Neoliberalismus gehören jedenfalls nicht dazu. Linke Themenfelder der Piraten sind beispielsweise soziale Gerechtigkeit, Partizipation und Teilhabe, Grundsicherung und internationale Verantwortung. Plattformneutralität und Commons, die Vergesellschaftung von Immaterialgütern und Infrastruktur sind ebenfalls mit linker Argumentation zu vergleichen. Allgemeiner Kollektivismus, gewaltsamer Umsturz und Planwirtschaft gehören jedenfalls nicht dazu. Abgeleitet aus liberalen sowie linken Themenfeldern ist jener Politikbereich der Piraten, der sich mit dem digitalen Wandel und den gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Folgen des Übergangs zur internationalen Informationsgesellschaft befasst. Als übergreifendes Thema verstehen wir Humanismus und Menschlichkeit. Konservative, reaktionäre, nationalistische, autoritäre, elitäre und kollektivistische Politikströmungen sind nicht Teil der Piraten. Gemessen an diesem Spektrum kann man Piraten als Sozialliberal oder Linksliberal bezeichnen. Beide Begriffe gelten als synonym. Wir bevorzugen Linksliberal, um die Unterschiede zur heutigen FDP und der heutigen SPD zu verdeutlichen. Es bietet mehr Identifikationsmöglichkeiten für die Strömungen in unserer Partei. Allerdings lehnen wir Dogmatismus und einengende Ideologien nachdrücklich ab. Unsere Politik ist Themenorientiert. Wir stellen Fragen und in Frage. Wir denken selbst. Wir denken neu. Piraten halten sich an die Hackerethik. Wir verwenden Systeme und Konzepte in unserem Sinne, jedoch nicht nach Gebrauchsanweisung. Wir verändern deren Funktionalität und Nutzen kreativ, ohne sie zu zerbrechen. Wir lehnen klassische Koalitionen, Koalitions- und Fraktionszwänge ab. Freiheitlich-Demokratische Grundordnung Wir bekennen uns zu den in der Freiheitlich-demokratischen Grundordnung niedergelegten Prinzipien. Diese legen wir im Geiste des 21. Jahrhunderts aus. Soziale, gesellschaftliche, kulturelle und auch technologische Entwicklungen wollen berücksichtigt werden. Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne der Legaldefinition des § 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes (BVerfSchG) zählen: - das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen, - die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht, - das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, - die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, - die Unabhängigkeit der Gerichte, - der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft und - die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte Von nicht zeitgemäßen Begrifflichkeiten aus dem vergangenen Jahrhundert wollen wir uns lösen. Wir stehen nicht für eine Staatspolitik der Ruhe und Ordnung, sondern für eine lebendige Demokratie des Diskurses und der Meinungsfreiheit. Wir distanzieren uns von der Verwendung als politischem Kampfbegriff zur Ausgrenzung missliebiger Meinungen. Die Vermischung der Grundsätze mit dem Verfassungsschutz lehnen wir ab. Volk und Staat Piraten sind transnational. Wir denken, handeln und arbeiten global. Wir übernehmen Verantwortung für alle Menschen, ungeachtet der Herkunft, Abstammung oder Nationalität. Wir entnehmen der FDGO kein Bekenntnis zum Nationalstaat. Die Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder seine Struktur ist durch die FDGO nicht unveränderbar vorgegeben. An seine Stelle kann ein anderes Konstrukt treten – zum Beispiel ein vereintes Europa der Regionen, oder auch ein anderes – solange es der FDGO entspricht und die darin niedergelegten Rechte und Pflichten verwirklicht. Den Begriff des Volkes verstehen wir nicht als Rasse oder Abstammung, sondern modern als Bevölkerung, als Bewohner unseres Landes unabhängig von Herkunft und Abstammung. Demokratie Wir bekennen uns zum Prinzip der Demokratie als Herrschaftsform. Wir begrüßen mehr und direkte Demokratie in unserer modernen Gesellschaft. Dazu können und sollen auch gerade digitale Medien und Plattformen beitragen. Daraus darf jedoch keine Diktatur der Mehrheit erwachsen. Unsere Gesellschaft lebt gerade durch die Vielfalt und den Diskurs unterschiedlicher Meinungen. Menschlichkeit, Menschen-, Bürger- und Minderheitenrechte müssen auch bei demokratischen Prozessen gewahrt bleiben. Individualität, Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung von Einzelnen oder Minderheiten sind hohe Prinzipien einer liberalen Gesellschaft. Diese Prinzipien sind uneingeschränkt zu garantieren, solange sie nicht zu objektiver Benachteiligung anderer oder Dritter führen. Mehrheitsmeinungen und -entscheidungen dürfen niemals zur Einschränkung dieser Prinzipien führen. Auch moralische oder religiöse Mehrheitsmeinungen gehören ausdrücklich dazu. Demokratie umfasst das uneingeschränkte Recht, an allen sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Prozessen ohne Hindernisse als Individuum zu partizipieren. Gewalt Wir bekennen uns zum grundsätzlichen Gewaltmonopol des Staates. Dieses wird beschränkt durch Notwehr- und Nothilferechte, grundgesetzliches Widerstandsrecht, Menschenrechte und Menschlichkeit. Unter Gewalt verstehen wir nicht nur physische Gewalt. Auch psychische Gewalt, Bedrohung, Mobbing, Stalking und strukturelle Gewalt sind darunter zu zählen. Absichtliches Vorenthalten von Partizipationsmöglichkeiten kann ebenfalls Gewalt sein. Gewalt ist keine akzeptable Maßnahme eines zuvor gewaltfrei geführten Diskurses. Gewalt ist kein akzeptables politisches Instrument. Den ersten Schritt zur Gewalt verurteilen wir. Wir verpflichten uns, wo immer möglich, deeskalierend zu wirken. Wir bekennen uns dazu, alle verfügbaren Maßnahmen auszuschöpfen, um eine Eskalation zu verhindern. Wir erwarten von anderen, nicht-eskalierend zu handeln. Kreative Lösungen zum Verhindern von Gewalt ziehen wir vor. Gewaltlosigkeit ist jedoch kein Gut, das über der Menschlichkeit, den Menschen- und Bürgerrechten oder über der Freiheit steht. Jedes Individuum und jede Gruppe von Menschen hat das Recht, sich mit verhältnismäßigen Mitteln gegen Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung zu wehren. Das schließt auch die Anwendung von Gewalt ein. Jedes Individuum und jede Gruppe von Menschen hat das Recht und die moralische Pflicht, sich auf Seiten von Unterdrückten, Verfolgten und von Gewalt betroffenen Menschen mit verhältnismäßigen Mitteln einzumischen. Dies schließt auch die Anwendung von Gewalt ein. Anwendung von Gewalt darf sich aber unter keinen Umständen gegen Unbeteiligte richten. Gewalt kann allenfalls gegen diejenigen legitim sein, die selbst Gewalt anwenden. Gewalt als Akt des Widerstandes gegen Unterdrückung, Verfolgung oder Gewalt können wir nicht verurteilen. Wir distanzieren uns ausdrücklich nicht von Menschen, die im Kampf gegen Faschismus, Verfolgung und Unterdrückung stehen, solange sie dabei nicht jedes Maß verlieren. Gewalt gegen Sachen hat dabei einen ganz anderen, meist wesentlich niedrigeren Stellenwert als Gewalt gegen Menschen. Die Vermischung von Bewertungen dieser Formen von Gewalt lehnen wir ab. Die Demonstrationsfreiheit hat einen hohen Wert und große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Wir lehnen die zunehmende Tendenz ab, passiven sowie kreativen Widerstand als passive Gewalt zu diskreditieren. Verfassungsschutz Wir setzen uns dafür ein, Geheimdienste in Bund und Ländern abzuschaffen und die geheimdienstlichen Aufgaben keiner anderen Organisation zu übertragen. Unsere Auffassung einer freien und demokratischen Gesellschaft ist mit der Existenz von Geheimdiensten nicht vereinbar. Nicht erst der NSU-Skandal und die Pannen und strukturellen Probleme beim Verfassungsschutz haben gezeigt, dass Geheimdienste sich einer demokratischen Kontrolle weitgehend entziehen und dazu neigen, ein bedenkliches Eigenleben entwickeln. Nicht erst der NSA-Skandal und die Enthüllungen um PRISM und TEMPORA haben gezeigt, dass die bestehende Logik der Geheimdienste im Informationszeitalter hin zu einer Totalüberwachung der Menschheitskommunikation führt. Kein Staat hat das Recht, ohne Anlass und Verdacht seine Bevölkerung auszuspähen. Erst recht aber gilt dies für das Ausspähen von Menschen außerhalb seines Territoriums, die sich dagegen weder rechtlich noch über demokratisch legitimierte Institutionen zur Wehr setzen können. So wenig wie es ein Internet “auf deutschem Boden” gibt, gibt es einen “guten” Auslandsgeheimdienst. Wir befürworten internationale Verhandlungen über das Abrüsten der weltweiten “Geheimdienstarsenale” unter der Kontrolle eines internationalen Aufsichtsgremiums. Der Logik der Deeskalation folgend, sollte Deutschland hier von sich aus schon die ersten Schritte tun. Letztendlich bedeutet das die Abwicklung von BND, Verfassungsschutz und MAD. Nicht nur einzelne Dienste, sondern die gesamte sogenannte “Sicherheitsarchitektur” gehört auf den Prüfstand. Hier beobachten wir in den letzten Jahren – etwa beim BKA-Gesetz – eine zunehmende Übertragung von Befugnissen auf Polizeibehörden, die bereits in den nachrichtendienstlichen Bereich gehen. Diese Entwicklung muss zurückgedreht werden. Die Konsequenz aus einer Abschaffung der Geheimdienste darf nicht die Etablierung einer Geheimpolizei sein. Mit der Abschaffung der Geheimdienste als langfristiges Ziel setzen wir uns bis dahin für alle Maßnahmen und Reformen ein, die geeignet sind, die Kontrolle über die bestehenden Dienste zu verbessern, unverhältnismäßige Grundrechtseingriffe ihrerseits zu unterbinden oder abzuschwächen und die öffentliche Diskussion über Sinn und Aufgabe von Geheimdiensten voranzubringen. Auf dem Weg zur Abschaffung der Dienste, fordern wir folgende Sofortmaßnahmen zur Stärkung der Kontrolle: - Informationspflicht (Überwachte nach der Maßnahme informieren); - Veröffentlichungspflicht der Unterlagen der parlamentarischen Kontrollgremien nach 10 Jahren; - Zusammenarbeit der nationalen Geheimdienstkontrollstellen, perspektivisch internationales Kontrollgremium zur Überwachung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Geheimdienste (auf EU-Ebene: beim Europaparlament angesiedelt); - regelmäßiger öffentlicher Bericht über durchgeführte Maßnahmen; - wirksame Richtervorbehalte einführen und volle Kontrolle durch die Gerichte; - Zuständigkeit der Datenschutzbeauftragten klarstellen, Recht sich bei Beanstandungen an die Öffentlichkeit zu wenden; - grundsätzlich öffentliche Sitzungen der parlamentarischen Kontrollgremien; - Befugnisse und Personal der parlamentarischen Kontrollgremien stärken. Menschlicher Umgang Wir möchten einander friedlich und freundlich begegnen. Wir schätzen vielfältige Meinungen und Weltanschauungen und möchten miteinander und voneinander lernen. Nur so können wir unsere eigenen Ideen bilden und verbessern. Im politischen und gesellschaftlichen Diskurs ist es nicht akzeptabel, Menschen zu bedrohen, zu beleidigen, zu diffamieren oder persönlich anzugreifen. Die moderne Gesellschaft kennt kein Schwarz und Weiß. Es existieren Schattierungen und Nuancen aller Art. Die Aufteilung in Gut und Böse, Dafür oder Dagegen führt meist fehl. Elektronische Kommunikation ist oft verkürzt und transportiert nur Teile von Botschaften. Wir wollen nachfragen, bevor wir eine negative Interpretation annehmen. Wir wollen Gelegenheiten zu Entschuldigungen und Einkehr geben. Wir wollen keine absolutistischen Urteile aufgrund von Einzelbotschaften stellen. Wir wollen zwischen Botschaft und Botschafter unterscheiden. Wenn wir mit der Botschaft nicht übereinstimmen, sollen wir den Botschafter dennoch wertschätzen. Wir bekennen uns zu unserer Aufgabe, Teilhabe und politische Bildung zu fördern. Eliten dürfen andere aufgrund ihrer geringeren Möglichkeiten nicht diskreditieren. Meinungsfreiheit Es ist unsere Pflicht, Menschen, die aufgrund ihrer Meinungen bedroht, beleidigt, diffamiert oder angegriffen werden zu schützen und uns vor sie zu stellen, auch wenn diese Meinungen nicht unsere sind. Meinungsfreiheit hat jedoch da ihre Grenzen, wenn durch die Äußerung andere Menschen bedroht, verletzt, ausgegrenzt oder beleidigt werden. Hier haben wir die Pflicht, die Vertreter solcher Ansichten zum Schutze der Betroffenen aus unseren Reihen auszuschließen. Ein Diskurs mit menschenverachtenden Meinungen darf nicht stattfinden. Aus der Meinungsfreiheit erwächst nicht die Pflicht, sich mit jeder Meinung auseinandersetzen zu müssen. Zur Meinungsfreiheit gehört auch das Recht, gewisse Meinungen nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen. Innerhalb der Partei haben wir das Recht, aus den Meinungen, denen wir eine Plattform bieten wollen, auszuwählen. Hierin besteht keine Einschränkung von genereller Meinungsfreiheit. Krieg und Revisionismus Von Deutschland ging Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein verheerender Krieg aus. Dabei war die Vernichtung von Zivilbevölkerung von Anfang an ein Ziel des Krieges. Es gibt keine „gute“ Wehrmacht neben einer „bösen“. Deutschland hat sich selbstbestimmt und freiwillig für das Dritte Reich entschieden. Die große Mehrheit der Deutschen hat das nationalsozialistische Regime mit all seinen Folgen gewählt, es zumindest gebilligt oder war darin involviert. Durch Wegsehen lädt man ebenfalls Schuld auf sich. Der Krieg, den Deutschland in die Welt getragen hat, schlug auf Deutschland und die Deutschen zurück. Den Alliierten gebührt unser Dank, Deutschland vom selbstgewählten Nationalsozialismus befreit zu haben. Akte der Alliierten, die diese im Willen ausgeübt haben, den Krieg zu verkürzen oder Unschuldige zu schützen, können wir nicht als Kriegsverbrechen ansehen. Eine Bewertung über die Angemessenheit solcher Maßnahmen mit heutigen Maßstäben steht uns nicht zu. Die Diffamierung solcher Aktionen der Alliierten als Massenmord ist falsch. Geschichtsrevisionismus, beispielsweise in Form von Leugnung oder Relativierung der deutschen Kriegsschuld, der deutschen Kriegsverbrechen oder des Holocaust verabscheuen wir. Freude über getötete Zivilbevölkerung (auch der deutschen) verurteilen wir. Es entspricht nicht unserem Menschenbild, sich über den Tod von Menschen zu freuen. Wir können nachvollziehen, das in Folge von Geschichtsklitterung und Naziaufmärschen Provokationen dieser Art erfolgen, auch wenn wir diese nicht unterstützen oder gutheißen. Antisemitismus und Antizionismus Wir lehnen Antisemitismus kategorisch ab. Dabei verstehen wir den Antisemitismus nicht nur als offenen, rassistischen Judenhass, wie er insbesondere von rechtsradikalen Gruppierungen verbreitet wird. Vielmehr hat antisemitisches Gedankengut zahlreiche Ausprägungen, die sich durch Verschleierung und unter dem Deckmantel legitimer Meinungsfreiheit gesellschaftsfähig zu machen versuchen. So bedienen sich Vorstellungen, nicht näher benannte Gruppen von „Strippenziehern“, würden nach weltweiter Kontrolle über Wirtschaft und Politik streben oder wären für die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise verantwortlich, oftmals antisemitischer Klischees und Stereotypen und sind kritisch zu betrachten. Ebenso sind einseitige, pauschal israelfeindliche und gegen das Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels gerichtete Positionen zum Nahostkonflikt als antisemitisch anzusehen, sofern sie die Verfolgung und Diskriminierung von Juden verharmlosen, relativieren oder rechtfertigen, oder sich Stereotypen des dritten Reiches bedienen. Wir stellen uns entschieden gegen jede Form von Antisemitismus – auch im modernen Deckmantel – und schließen jegliche Zusammenarbeit und Unterstützung von antisemitischen und antizionistischen Gruppierungen aus. Damit soll gerade nicht jedwede Kritik an israelischer Politik untersagt sein – im Gegenteil. Beispielsweise in Siedlungspolitik, mangelhafter Pressefreiheit und Bevorzugung orthodoxer Gruppen gibt es eine Reihe Kritikpunkte. Das Existenzrecht eines Staates, in dem Palästinenser frei, selbstbestimmt und friedlich leben können, ist davon unabhängig und wird von uns anerkannt. Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit Wir stellen fest, dass Frauen noch immer benachteiligt sind und struktureller Gewalt unterliegen. Quoten können eine Maßnahme sein, diese Benachteiligung abzubauen. Die Diskussion über Quoten ist Teil des politischen Diskurses. Geschlechtergerechtigkeit soll bei uns eine zentrale Rolle einnehmen, und ist keinesfalls ein Randthema. Ignoranz gegenüber diesem Thema verurteilen wir. Feminismus als aktiven Kampf gegen die Benachteiligung von Frauen begrüßen wir. Er steht für uns in einer Reihe mit anderen Kämpfen gegen Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Diese Anliegen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Feminismus darf nicht selbst zu Diskriminierung oder Beleidigung greifen. Geschlechtergerechte Sprache begrüßen wir ebenso wie andere Formen der sprachlichen Rücksichtnahme. Unser Ziel ist dabei kein verpflichtender Regelkatalog zur Umstellung der Sprache, sondern die Schaffung eines Bewusstseins dafür, wie viele Muster in unserer Sprache strukturell diskriminierend oder sogar verletzend sind, sowie einen darauf aufbauenden respektvollen Umgang. Unserer Überzeugung nach gibt es weit mehr als zwei Geschlechter. Die Zuordnung zu einem, mehreren oder keinen Geschlechtern obliegt alleine den Betroffenen. Ein Urteil steht anderen nicht zu. Flügel Innerhalb der Piratenpartei gibt es unterschiedliche Meinungsfelder. Dies begrüßen wir als Teil der Demokratie und der Vielfalt ausdrücklich. Es gibt keine Meinungen, die per se richtig oder falsch sind. (Menschenhass ist keine Meinung.) Wir tolerieren und akzeptieren diese unterschiedlichen Meinungsfelder. Sie haben Platz innerhalb unserer Partei. Ausgrenzung aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Meinungsfeld verurteilen wir. Wir sind der festen Überzeugung, dass uns alle mehr eint als trennt: Der Kampf für Freiheit, Menschen- und Bürgerrechte, das Recht auf Teilhabe aller, Gerechtigkeit und Humanismus. Daniel Schwerd, Köln, 21.02.2014 Hinweis: Der Abschnitt zu „Antisemitismus und Antizionismus“ beruht auf der Beschlusslage des LV Bayern. Der Absatz zum Verfassungsschutz stammt von einer Resolution der vier Piratenfraktionen zur Abschaffung von Geheimdiensten. 472292 Leser.
<urn:uuid:a539432e-970a-4dd0-9105-65165b2f298a>
CC-MAIN-2019-30
http://www.daniel-schwerd.de/piratlinksliberal-eine-positionierung/?share=google-plus-1&replytocom=6040
2019-07-21T19:25:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00385.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997474
Veröffentlicht am 18. Mai 2019 Teilen mit:TweetAuf Tumblr teilenGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen... Veröffentlicht in Landschaft BäumeFlußHimmelNaturPflanzenWaldWasserWolken Vorheriger Beitrag « Zurück Nächster Beitrag Weiter »
<urn:uuid:effc2389-81f4-424b-a16c-6fe928c0c232>
CC-MAIN-2019-30
https://5n1pp3r5.com/2019/05/18/17533/
2019-07-18T00:27:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.62/warc/CC-MAIN-20190718001934-20190718023934-00489.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.937247
Alle Fotos auf dieser Website eingesehen werden von ihren Eigentümern urheberrechtlich geschützt. Ein Klick auf den Namen des Autors oben gelangen Sie auf die Original-Seite für gegebene Foto, wo Sie die Copyright-Informationen des Autors überprüfen können. Einige Fotos werden über Flickr zur Verfügung gestellt, 500px, Instagram und anderen offenen APIs in voller Übereinstimmung mit den entsprechenden Geschäftsbedingungen.
<urn:uuid:fae8ae89-a6d2-4f8f-bedf-7aeeb51f9784>
CC-MAIN-2019-30
https://de.advisor.travel/poi/St-Mary-s-Church-Rhodogeidio-14270/photos
2019-07-18T01:29:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.62/warc/CC-MAIN-20190718001934-20190718023934-00489.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995971
Fakten Lateinischer Name | Microcanthus strigatus | Gebräuchlicher Name | Stripey | Familie | Chaetodontidae - Microcanthus | Herkunft | Australien, Japan, Indonesien, Ostpazifik, Neuseeland, Zentral/West Pazfik | Max. Länge | 16 cm (6.3") | Als Aquariumfisch Futter Vielleicht | Meistens | Empfohlen | Frisst Röhrenwürmer Diese Art frisst gerne Röhrenwürmer. Zu wenig Information verfügbar Da zu wenig Wissen über diese Art verfügbar ist könnte wichtige Information auf dieser Seite fehlen. Hohe Nährstoffbelastung Diese Art frisst grosse Mengen und daher ist ein Becken notwendig welches die erhöhten Nährstoffbelastung verarbeiten kann. Am besten in Schwarmhaltung Am besten als Schwarm zu halten. Beschreibung der Familie (Chaetodontidae) Falterfische sind bekannt für ihre attraktiven Muster und Farben. Sie sind eng mit den Kaiserfischen verwandt, können aber immer unterschieden werden, da ihnen die Stacheln auf jeder Seite des Kopfes fehlen. Eine kleinerer Teil der Art geht primär an Weichkorallen oder Krustenanemonen. Ein größerer Teil der Spezies geht an verschiedene Arten von LPS-Korallen. Falterfische sind auch bekannt dafür Anemonen, Röhrenwürumer und Borstenwürmer zu fressen. Daher ist es wichtig, die richtige Art passenden zum Korallenbesatz zu wählen, wenn man Falterfische in einem Korallen-Aquarium halten will. Borstenwürumer, Röhrenwürumer und andere kleine Wirbellose sind auch ein Teil der Nahrung für viele Falterfische. Anfangs kann die Fütterung problematisch sein. Jedoch können Zooplankton, lebenden Miesmuschlen oder zerdrückten Muscheln nicht widerstehen. Eine weitere Möglichkeit ist es, ihr natürliches Verhalten nachzuahmen, indem man ihre Nahrung in Korallen-Skelette oder in Steine steckt. Sie ignorieren die meisten anderen Fische und sind in der Regel friedlich, daher kan mann durchaus mehrere verschiedene Falterfische vergesellschaften. Man sollte aber vorsichtig sein, ähnliche Arten zusammenzuhalten, wenn sie kein Paar sind. Da diese Fische schwer zu anzupassen und zu füttern sind, ist es wichtig, gesunde Fische zu kaufen, um zu vermeiden, dass man mit weiteren Problemen umgehen muss. Vor dem Kauf sollte man auch überprüfen, dass sie keine Parasiten oder irgendwelche sichtbaren Infektionen haben. Es gibt einige Arten, die nicht in einem Aquarium gehalten werden sollten, da sie Futterspezialisten sind und fast immer Ersatzfutter verweigern. Manche nachzuchten werden Friostfutterannehmen. Wenn ma ndennoch die Futterspezialsiten pflegen will ist der einzige Weg ihnen ihr natürlichse Futter aus Lebenden SPS-Korallen oder LPS-Korallen anzubieten. Referenzen und weiterführende Literatur Scott W. Michael. 2004. Angelfishes and Butterflyfishes (Reef Fishes Series Book 3) TFH Publications / Microcosm Ltd. - (Englisch) Bob Fenner. Butterflyfishes; Separating the Good Ones and Those You Don't Want - Wet Web Media - (Englisch) Collection of links to additional information - Wet Web Media - (Englisch) Tea Yi Kai. 2014. Reef Nuggets 2: Aquatic Lepidopterans for your reef (Revised edition) - Reef Builders - (Englisch) Froese, R. and D. Pauly. Editors. 2014. FishBase. World Wide Web electronic publication. www.fishbase.org, version (08/2014). Tags eats feather duster worm, Gruppe / "Schwarm", Falterfische |
<urn:uuid:3f7538a6-1453-4b3d-8d7c-e7c79b3668f5>
CC-MAIN-2019-30
https://reefapp.net/de/lex/details/microcanthus-strigatus
2019-07-24T09:35:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195532251.99/warc/CC-MAIN-20190724082321-20190724104321-00169.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.985156
Tägliches Foto 11.07.19 Handwerkszeug Kamera: PENTAX K-5 II, smc PENTAX DA 18-55mm WR. Film: ./. Belichtung: EI 200. 1/30s, f/4.5. Entwicklung: Rawtherapee Nachbearbeitung Gimp: Skalierung. Digikam: Verschlagwortung, Archivierung. Ähnliche Beiträge Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
<urn:uuid:4c9b39b4-f4a3-4592-b313-00c096dde209>
CC-MAIN-2019-30
https://walter.von-aachen.de/fotografie/friedhof-melaten-koeln-april-2019-lxxi/
2019-07-20T13:44:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526517.67/warc/CC-MAIN-20190720132039-20190720154039-00297.warc.gz
by-sa
4.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.865376
Linux-Server Der Verlag Die Autoren Das Buch Der Administrator Core Job Descriptions , Job Beschreibungen für Systemadministratoren Seiwert Institut System Administrators' Code of Ethics , Ethischer Verhaltenskodex der Systemadministratoren [ Nach oben Übersicht ] [ Anmelden Ältere Versionen ] prsnl10 on DW under the hood Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
<urn:uuid:2ff54808-046c-473e-a54f-c013a2915b90>
CC-MAIN-2019-30
https://adminbu.ch/doku.php?id=der_administrator02
2019-07-19T07:59:49Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526153.35/warc/CC-MAIN-20190719074137-20190719100137-00161.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.947074
Kann ein Quietscheentchen bei der Softwareentwicklung helfen? Kann es Probleme lösen, die man alleine nicht lösen konnte? Wäre eine ausgestopfte Ente besser geeignet? OK, Spaß beiseite. Ob die Ente aus Gummi ist oder ausgestopft, spielt keine Rolle. Hauptsache sie ist tot. Wobei eine lebende Ente vielleicht auch… Nein, ich hab keine Rauschmittel zu mir genommen. Ich will damit tatsächlich etwas Ernsthaftes sagen: Manchmal ist es hilfreich, ein Problem einfach nur mal detailliert zu erklären; und auf einmal löst es sich wie von selbst. Mir ist das des öfteren schon selbst passiert. Ich stand vor irgend nem Problem und mir wollte die Lösung partout nicht einfallen. Also hab ich mich entschlossen, die Frage anderen zu stellen und auf ne hilfreiche Antwort zu hoffen. Sowas tue ich gerne auch in Webforen. Und in solchen Webforen muss man sein Problem genau erläutern: – Was ist der Kontext? – Was ist das Problem? – Was hab ich gemacht? – Was hätte passieren sollen? – Was ist stattdessen passiert? Dazu noch ein paar schöne Zeilen Code oder ein Beispiel und dann weiß jeder was mein Problem ist. So werden die anderen User in die Lage versetzt, hilfreich zu antworten. Und manchmal versetzt man sich so auch selbst in die Lage, das Problem zu lösen. In so einem Fall ist es gar nicht mehr nötig, die Frage auch wirklich zu posten. Man hätte die Frage genauso gut ner ausgestopften Ente stellen können. Oftmals sitze ich auch auf der anderen Seite. Ich lese Fragen und beantworte sie. Manchmal lese ich Fragen, bei denen sich der Fragensteller augenscheinlich keine große Mühe bei der Formulierung gegeben hat. Das ist nicht nur unhöflich (jemand erwartet eine kostenlose Antwort, die mitunter Mühe kostet, will sich aber selbst keine Mühe machen), sondern erschwert auch die Hilfe. Und auch das Quietscheentchen wird einem nicht weiter helfen, wenn man es nicht erst nimmt und das Problem nicht genau erläutert. Dazu fällt mir noch ein Erlebnis aus meiner Schulzeit ein: Im Physikunterricht hatten wir den Druck in Flüssigkeiten durchgenommen. Ich hatte mir schon einige Zeit vorher vorgenommen, bei Gelegenheit ne Frage zu stellen: Druck hat man ja früher in „Millimeter-Quecksilbersäule“ gemessen. Warum geht das? Müsste das nicht von der Bauart des Barometers abhängen? Ich stellte also meine Frage. Der Lehrer wiederholte die Frage und auf einmal schoss mir die Antwort durch den Kopf. Ich konnte die Frage ja mit meinem eigenen Physikwissen beantworten! Des Rätsels Lösung ist das Hydrostatische Paradoxon, das wir schon kennen gelernt hatten. Ich hatte die Frage gestellt ohne selbst nochmal darüber nachzudenken. Kaum hatte ich die Frage gehört, war die Antwort sonnenklar. Hätte ich die Frage vorher ner Gummiente erzählt, wär mir ne kleine Peinlichkeit erspart geblieben. Zu den Quietscheentchen: (via) Aaaalso, liebes Entchen, ich hab da mal ne Frage…
<urn:uuid:bbabac28-e33d-4049-8314-9e605e97840e>
CC-MAIN-2019-30
http://www.christian-rehn.de/2012/03/19/wenn-das-quietscheentchen-probleme-lost/
2019-07-19T08:39:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526153.35/warc/CC-MAIN-20190719074137-20190719100137-00185.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997938
schliessen (y) ganze site nach „idioten“ durchsuchen. christophkappes.de: Geworfen 3: Hallo Google (Juliensblog)# / erstens: ich finde es toll, dass sich christoph …
<urn:uuid:f9586d5d-630f-42e7-8de5-ba89a9962f86>
CC-MAIN-2019-30
https://wirres.net/article/index/idioten/
2019-07-20T14:33:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526517.67/warc/CC-MAIN-20190720132039-20190720154039-00345.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.890589
Bei einer Migration von VMWare auf Hyper-V in der man virtuelle Maschinen übernimmt, muss man die VMDK-Dateien der VMs in VHD bzw. VHDX-Dateien umwandeln. Es gibt natürlich hier Tools wie den Starwind V2V Converter – aber wenn man mehrere VMDKs hat ist so ein graphisches Tool in dem ich für jede einzeln das Programm durchklicken muss natürlich nichts. Dafür gibt es beim Microsoft Virtual Machine Converter 2.0 schöne Powershell-Befehle mit denen man das erledigen – und natürlich auch scripten – kann. Nach der Installation öffnet man eine Powershell als Administrator Dann muss man erstmal die Module importieren Import-Module ‚C:\Program Files\Microsoft Virtual Machine Converter\MvmcCmdlet.psd1‘ danach kann konvertiert werden – z.B: convertTo-MvmcVhd -SourceLiteralPath C:\Migration\sv-db.vmdk -DestinationLiteralPath d:\Hyper-V\VHDs -VhdType FixedHardDisk -VhdFormat vhdx Der Name der VHDX-Datei ist der der VMDK-Datei – hier also sv-db. Abgelegt wird die in unserem Beispiel also die sv-db-vhdx im Ordner d:\Hyper-V\VHDs. Aussehen wird das dann zum Beispiel so: Das ganze kann man natürlich auch scripten: cd /d c:\Migration Import-Module ‚C:\Program Files\Microsoft Virtual Machine Converter\MvmcCmdlet.psd1‘ gci -Filter *.vmdk | foreach {ConvertTo-MvmcVhd -SourceLiteralPath $_.Fullname -DestinationLiteralPath D:\Hyper-V\VHDs -VhdType FixedHardDisk -VhdFormat vhdx} Hier wird erst in den Ordner gegangen in dem die VMDK-Dateien liegen – hier also c:\Migration. Danach wird das Cmdlet geladen. mit gci (Alias für get-childitem) werden alle VMDK-Dateien aufgelistet und in den Konvertierungsbefehl geschickt. Es werden dann nacheinander alle VMDK-Dateien in unserem Zielordner (hier d:\Hyper-V\VHDs) als VHDX-Dateien konvertiert abgelegt. Danach können die Maschinen angelegt werden. Nähere Infos zu den Powershell-Befehlen gibt es in dem MVMC_cmdlets.doc beim Download.
<urn:uuid:736d53a0-ae03-4099-905e-8e8548dc0c93>
CC-MAIN-2019-30
https://blog.friedlandreas.net/2014/05/vmdk-dateien-per-powershell-in-vhd-vhdx-konvertieren/
2019-07-18T02:22:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.64/warc/CC-MAIN-20190718022001-20190718044001-00049.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.971851
Share × Short URL Embed Social Media Download × SVG PNG CSV zu Hause Die Länder Produkte Visualisierungen Rankings Die Länder Produkte Veröffentlichungen About Data Methodology The Site Berechtigungen Häufig gestellte Fragen API Die Länder Produkte Visualisierungen Rankings Die Länder Produkte Veröffentlichungen About Data Methodology The Site Berechtigungen Häufig gestellte Fragen API Controls Close Where does Nordkorea export Pferde to? (2017) [ esc ] No Filter Die Länder Produkte Visualisierungen
<urn:uuid:aea64a62-bf57-4848-a28f-f30974d734c3>
CC-MAIN-2019-30
https://oec.world/de/visualize/tree_map/hs92/export/prk/show/0101/2017/
2019-07-21T19:23:52Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527196.68/warc/CC-MAIN-20190721185027-20190721211027-00529.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.974752
Changeset 547 in t29-www - Timestamp: - May 3, 2014, 8:59:38 PM (5 years ago) - Location: - de - Files: - - 2 edited Legend: - Unmodified - Added - Removed - r545 r547 19 19 <ul> 20 20 <li>Vorab: Es geht hier nicht um kleine Personal-Computer (PC´s) sondern um wirklich historische Computerwelten ...... und: Fast alles funktioniert!</li> 21 <li>Es gibt viele Museen, die sich mit Computer- und Kommunikationstechnik befassen, dabei auch gigantisch große (z.B. Nixdorf-Computermuseum in Paderborn). Fast all diese Museen begnügen sich jedoch mit der bloßen Darstellung der Objekte, eventuell manchmal immerhin noch gut gestylt. Wir gestalten das ganz anders und heben uns durch eine wichtige Eigenschaft deutlich ab: Fast alle Exponate sind funktionsfähig und demonstrieren die Ära ihrer Glanzzeiten sehr beeindruckend. Das ist ziemlich einmalig und gibt einen völlig anderen Einblick in diese wichtige "Technikgeschichte".</li>22 <li>Computer und Kommunikation beherrschen unsere Zeit in einem zunehmenden Maße. Wie ist es dazu gekommen? Wie hat sich die Entwicklung vollzogen? Darüber gibt die lebendige Präsentation anhand von ausgesucht interessanten Exponaten Auskunft.</li>21 <li>Es gibt viele Museen, die sich mit Computer- und Kommunikationstechnik befassen, dabei auch gigantisch große (z.B. Nixdorf-Computermuseum in Paderborn). Fast all diese Museen begnügen sich jedoch mit der bloßen Darstellung der Objekte, eventuell manchmal immerhin noch gut gestylt. Wir gestalten das ganz anders und heben uns durch eine wichtige Eigenschaft deutlich ab: Unsere Exponate sind funktionsfähig und demonstrieren die Ära ihrer Glanzzeiten sehr beeindruckend. Das ist ziemlich einmalig und gibt einen völlig anderen Einblick in diese wichtige "Technikgeschichte".</li> 22 <li>Computer und Kommunikation beherrschen unsere Gegenwart und Zukunft in einem extremen Maß. Wie ist es dazu gekommen? Wie hat sich die Entwicklung vollzogen? Darüber gibt die lebendige Präsentation anhand von ausgesucht interessanten Exponaten Auskunft.</li> 23 23 </ul> 24 24 </div> … … 99 99 100 100 <hr class="h3-like"> 101 102 <div class="box termin clear-after">103 <div class="left">104 <p class="date"><em>2014</em> 2. Mai</p> </div>105 <h4>Computer-History</h4>106 Termin: Freitag, der <b>2. Mai</b> um 9:30 Uhr <br>107 für die Albert-Einstein-Schule<br>108 </div>109 110 101 111 102 - r482 r547 74 74 <p>Seit Dezember 2013 im technikum29: Gigantisch groß und gigantisch schwer, der Lochkartendoppler von IBM aus den 50er Jahren. Dieses stattliche Gerät war nur dazu da um Lochkarten zu duplizieren. Natürlich sind auch noch ein paar zusätzliche Funktionen vorhanden.<br> 75 75 Durch die starke mechanische Beanspruchung der Lochkarten während des täglichen Betriebes mussten diese nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Der Doppler kann jedoch die Karten nicht gleichzeitig beschriften. Dazu war dann ein Lochschriftübersetzer wie z.B. der IBM 548 notwendig (siehe weiter unten).<br> 76 Eine Fortsetzung der Beschreibung erfolgt nach der Reparatur.<br><br>76 <br> 77 77 <small>Dieses Gerät wurde uns freundlicherweise vom <a target="_blank" href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet.</small></p> 78 78 </div> Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
<urn:uuid:27c20df1-1c3d-4e70-bc80-69916c83a926>
CC-MAIN-2019-30
http://www.technikum29.de/labs/changeset/547/t29-www
2019-07-19T07:55:33Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526153.35/warc/CC-MAIN-20190719074137-20190719100137-00233.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.977604
Es gibt einen neuen Web 2.0 Dienst, mit dem man mit über 1000 Menschen gleichzeitig malen kann. WALLRIGHT heisst er und ist unter www.wallright.com zu erreichen. Die Farben werden nach einem Temperatursensor bei denen ausgewählt, so konnte man in den letzten Tagen immer mit Rot- und Gelbtönen malen. Das und weitere Informationen erfährt man in dem Video zu dem Dienst. Einfach mal ein bischen malen. Viel Spass...
<urn:uuid:683ce53c-596d-4560-b24d-43217fb1ee10>
CC-MAIN-2019-30
https://davidak.de/blog/112-community-painting/?pk_campaign=feed
2019-07-24T10:29:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195532251.99/warc/CC-MAIN-20190724082321-20190724104321-00313.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998079
Charlotte Gainsbourg: Vor der Kamera bin ich nicht lebendiger als im wahren Leben Archivmeldung vom 18.04.2015 Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.04.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt. Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie französische Schauspielerin Charlotte Gainsbourg hat bereits zahllose intensive Momente vor der Kamera erlebt - dennoch bleibt die Schauspielerei ihre Arbeit, die sie von ihrem Privatleben trennt. "Ich fühle mich vor der Kamera nicht lebendiger als im wahren Leben, nein. Es fällt mir dort einfach nur leicht, aus mir heraus zu gehen", sagte die 43-Jährige in einem Interview mit der Zeitschrift "Gala". "Ich versuche aber auch gar nicht erst, mich mit meinen Charakteren zu vergleichen." Auf die Frage, ob ihre Tränen in dem neuen Film "Every Thing Will Be Fine" echt seien, sagte die Schauspielerin: "Ja, ich weinte wirklich. Ich kann das auch gar nicht vortäuschen." Ihre Methode des spontanen Herangehens ist auch schon einmal ein Problem für sie geworden: "Für einen anderen Film drehte ich eine Szene mit Heath Ledger, in der ich weinen musste. Davor schaukelte ich in mir also die Gefühle hoch, während sie Heath filmten. Doch noch bevor ich an der Reihe war, brachen die Emotionen aus mir heraus. Als ich dann vor der Kamera stand, klappte es nicht ein zweites Mal." Quelle: dts Nachrichtenagentur
<urn:uuid:d92c12bd-9241-4e99-9bc4-27e9181e008a>
CC-MAIN-2019-30
https://www.extremnews.com/nachrichten/medien/cc74154c2c4f8f4
2019-07-21T21:06:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00137.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999628
Seiten mit den wenigsten Versionen Aus TMG Wiki - E-Commerce-Richtlinie (4 Bearbeitungen) - Access Provider (4 Bearbeitungen) - Andere Gesetzesinitiativen für ein neues TMG (4 Bearbeitungen) - Aufsichtsbehörden (5 Bearbeitungen) - Telemediengesetz (5 Bearbeitungen) - Definition und Begriffsabgrenzung: Was sind Telemedien? (6 Bearbeitungen) - Suchmaschinen (7 Bearbeitungen) - Definition und Begriffsabgrenzung (7 Bearbeitungen) - Lizenz (7 Bearbeitungen - Weiterleitungsseite) - Impressumspflichten (8 Bearbeitungen) - BackLinks (9 Bearbeitungen) - Intermediärhaftung (14 Bearbeitungen) - Tracking (15 Bearbeitungen) - Hauptseite (21 Bearbeitungen) - Brainstorming (27 Bearbeitungen)
<urn:uuid:41c60215-d531-4cdc-83ec-b1a03ab4effa>
CC-MAIN-2019-30
http://tmg.telemedicus.info/w/index.php?title=Spezial:Wenigstbearbeitete_Seiten&amp;limit=250&amp;offset=0
2019-07-18T02:59:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.64/warc/CC-MAIN-20190718022001-20190718044001-00265.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true ], "in_head": [ true, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.932948
Ain Soph Aur Ain Soph Aur | | ---|---| Ain Soph Aur | | Beschreibung | | Art | Buch | Quelle | siehe Quelle | Kauf | 300 | Verkauf | – | ID | it_scroll_009 Die uralten Schriften Ain Soph Aur und Die geheimen Pforten benötigt Geralt von Riva im Computerspiel The Witcher , um hinter das Geheimnis des Magierturms und den zehn Sephira zu gelangen. Das Buch ist im Original in der Gnomensprache geschrieben worden und wurde übersetzt. Quest: Mysteriöser Turm Zehn weibliche Elemente, zehn Meilensteine. Alles entsprang diesen zehn. Sucher, öffne die Augen, blicke zurück in deine Vergangenheit und du wirst fündig werden. Der, der deinen Pfad kennt, verfügt über Weisheit und ist gewillt, dich daran teilhaben zu lassen, so er denn darum gebeten wird. Dein Herz hingegen birgt keine Liebe, doch da ist jemand, der die Barmherzigkeit kennt, der fähig ist zu lieben. Du, der du blind warst, tauche ein in deinen Geist, deine Erinnerungen. Dunkel und gefährlich ist der Pfad, der von der Versklavung zum Königreich führt. Eine dreifaltige Göttin – Jungfrau, Mutter, Altes Weib. Drei Gesichter, drei Gnadengaben - Verstehen, Macht, Ruhm. Um sie zu erlangen, sind Opfer und Gebete vonnöten. Das Fundament liegt in tiefster Tiefe. Lasse dich nicht von flackernden, unsteten Feuern in Versuchung führen. Bezwinge den Tod und dir wird eine Belohnung widerfahren. Der Sieg wird nur dem gewährt, der den Wächter bekämpft. Jener, der den Weg durch labyrinthartige Mysterien weist, wird dir die Krone des Bewussteins anbieten. Am Ende deiner Reise wirst du Erkenntnis erlangen, du wirst alles begreifen. Was dir verschlossen ist, wird dir offen stehen. Die zehn Namen lauten: - Weisheit – Chocc'mah - Verstehen – Veen'ah - Liebe – Kezath - Barmherzigkeit – Tipperath - Macht – Ghe'vrath - Sieg – Neh'tza - Ruhm – Oth - Fundament – Y'esath - Königreich – Maal'kad - Krone – Keth'aar - Autor unbekannt
<urn:uuid:bc59d111-782b-4206-85f9-b8ece5f54685>
CC-MAIN-2019-30
https://hexer.gamepedia.com/Ain_Soph_Aur
2019-07-19T08:35:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526153.35/warc/CC-MAIN-20190719074137-20190719100137-00425.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true, true ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.992979
Schweinsteiger erfolgreich operiert Archivmeldung vom 14.11.2013 Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.11.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt. Freigeschaltet durch Doris OppertshäuserBastian Schweinsteiger, Mittelfeldregisseur beim FC Bayern München, ist erfolgreich an seinem Sprunggelenk operiert worden. "Bastian hat Karl-Heinz Rummenigge gerade eine SMS geschickt. Die Operation ist sehr gut verlaufen", verkündete Bayern-Präsident Uli Hoeneß auf der Jahreshauptversammlung des deutschen Rekordmeisters. "Es schaut sehr viel besser aus, als wir annehmen mussten." Am vergangenen Freitag war bekannt geworden, dass sich Schweinsteiger erneut einer Operation am rechten Sprunggelenk unterziehen muss. "Die letzten Wochen waren für mich immer wieder sehr schmerzhaft", sagte Schweinsteiger in der vergangenen Woche. Wie lange der 29-Jährige ausfallen wird, wurde zunächst nicht bekannt. Quelle: dts Nachrichtenagentur
<urn:uuid:e520e09e-0956-4711-8e73-dec1adc8a759>
CC-MAIN-2019-30
https://www.extremnews.com/nachrichten/sport/193a14a128d08a7
2019-07-21T21:22:57Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00185.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996564
“Israel ist ein Feind des Irans.” twittert das Team von “ZDF heute” – und nimmt dabei eine gefährliche Wertung vor. Denn ist es nicht der Iran, der Israel – der einzigen Demokratie im Nahen Osten – und den Juden jegliches Existenzrecht abspricht? Richtig wäre also der Satz “Der Iran ist ein Feind Israels”. So handelt es sich aber um eine Verfälschung der Tatsachen und ein antiisraleisches und antisemitisches Framing. Erschütternd finde ich aber, dass nach zwei Tagen und zahlreicher Kritik an dem tweet keine Richtigstellung oder Reaktion des ZDF erfolgt ist. Über mehr Antisemitismus in Deutschland dürfen wir uns so nicht wundern. Update: 14. Februar 2019: Der tweet wurde inzwischen gelöscht. Eine Klarstellung des ZDF habe ich bislang aber nicht gefunden.
<urn:uuid:9f07eae3-808e-4cbb-8331-967e17bce13b>
CC-MAIN-2019-30
https://www.severint.net/tag/iran/
2019-07-24T10:22:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195532251.99/warc/CC-MAIN-20190724082321-20190724104321-00505.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999458
Auf der Seite meiner Kollegin Gabi bin ich auf den sehr ausführlichen Beitrag über Salz von Hansjörg Scherzer gestoßen. Bei Hansjörg lassen sich Natursalze direkt über seine Seite reinsalz.at beziehen. Schaut euch den überaus informativen Artikel mal an. Heute lasse ich mal meinen lieben Kollegen Hansjörg Scherzer zu Wort kommen. Als Vegetarier befasst er sich ebenfalls sehr intensiv mit gesunder Ernährung
<urn:uuid:3c911df5-3645-402b-8214-fbd550dc4f20>
CC-MAIN-2019-30
https://blog.finde-dich-selbst.net/gesund-mit-wasser-und-salz-natuerlich-gesund-und-fit/
2019-07-16T23:21:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524972.66/warc/CC-MAIN-20190716221441-20190717003441-00129.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998922
LZ lesen -Immer und überall! Alle Nachrichten und Hintergründe Werbung von Lidl und Co im Umfeld zweideutiger Videos und Fotos von Kindern - das geht gar nicht. Der Discounter und andere Unternehmen aus der Lebensmittelbranche haben in Großbritannien ihre Anzeigen auf dem Videoportal Youtube vorerst gestoppt. 27. November 2017 Empfehlungen aus dem unmittelbaren, persönlichen Umfeld sind für deutsche und europäische Verbraucher ein hohes Gut, wenn es um die letztendliche Kaufentscheidung geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Konsumstudie von Consors Finanz in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut BIPE. 14. November 2017 Mit Persönlichkeit und Heimatverbundenheit profiliert sich der westfälische Rewe-Kaufmann Reinhard Mokanski in einem schwierigen Umfeld. Sein neuester Markt in Herne ist dafür ein gutes Beispiel. 25. August 2016 Lindt & Sprüngli bleibt auf Wachstumskurs: Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn kann der Schokoladenhersteller ordentlich zulegen, bleibt aber beim organischen Umsatzplus unter den Erwartungen. Portfolio-Bereinigungen bei der US-Marke Russell Stover und eine verhaltene Konsumentenstimmung belasten. 22. Juli 2016 Deutschlands zweitgrößter Süßwarenhersteller sucht künftiges Wachstum in der Internationalisierung. Hierzulande wagt Storck trotz des preisaggressiven Umfelds eine Preiserhöhung. 01. April 2016 Die schwierige Marktlage hält auch in diesem Jahr an, darauf stellt sich die Ravenburger Molkerei Omira ein. Mit dem Strategiekonzept "2020 plus" fühlt man sich aber gewappnet. 21. Januar 2016 Bünting ernennt Markus Buntz zum Sprecher des Vorstandes. Im Umfeld des ostfriesischen Handelsunternehmens sorgt das für Diskussionen. Zudem hat E-Commerce-Chef Joosten Brüggemann das Unternehmen überraschend verlassen. 14. Januar 2016 Im Umfeld der Trilog-Verhandlungen zur Reform der EU-Datenschutz-Grundverordnung positionieren sich Wirtschaftsverbände, Daten- und Verbraucherschützer. Die Forderungen liegen weit auseinander. 18. September 2015 Ertragsdruck und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld belasten die deutsche Ernährungsindustrie. 2014 verzeichnet der drittgrößte Industriezweig in Deutschland einen leicht rückläufigen Umsatz. Auch das neue Jahr läuft holprig an. 07. Mai 2015 Rivalität im beruflichen Umfeld ist für viele Arbeitnehmer ein grobes Foul, auf das sie gegenüber dem Arbeitgeber mit der roten Karte reagieren. Besonders deutsche Beschäftigte sind betroffen. Das zeigt eine internationale Online-Umfrage von Monster. 26. Juni 2014 Dem britischen Lebensmittelhändler J. Sainsbury machen Umsatzrückgänge zu schaffen. Das ist das erste Mal seit neun Jahren. 18. März 2014 Halbjahr. Konzernumsatz des Schweizer Fleischverarbeiters Bell legt fast drei Prozent zu. Gewinn im Halbjahr schrumpft. Steigende Rohmaterialpreise schlagen inzwischen auch im wichtigen Heimatmarkt durch. 15. August 2013 Bilanz. Schlechte Konsumentenstimmung und schlechtes Wetter hinterlassen ihre Spuren. Bau- und Gartencenter-Betreiber steigert Konzernumsatz zwar leicht. Doch Betriebsergebnis geht zweistellig zurück. 28. Mai 2013 Trotz schwierigem Umfeld. US-Konsumgüterhersteller behauptet sich im zweiten Quartal dank Kosteneinsparungen und Marketing. Am stärksten zum Wachstum trugen Schwellenländer bei. 26. Juli 2012 Schwieriges Umfeld. Organisches Umsatzplus von 7,5 Prozent. Starker Franken belastet. CEO Bulcke hält 2012 für "herausfordernd". Neue Produkte und aufstrebende Absatzregionen im Visier. 16. Februar 2012 Garstiges Umfeld. Umsatz der Industriesparte der Schweizer Handelsgruppe legt leicht um 0,3 Prozent zu. Preisdruck lässt Geschäft mit Migros-Einzelhandel schrumpfen. Wachstum im Ausland sowie im Großverbrauchergeschäft. 08. Februar 2012 Gewinnwarnung. Schwieriges Umfeld beschert britischem Einzelhändler rückläufigen Umsatz. Ausland läuft zwar gut, aber Weihnachtsgeschäft enttäuscht. Tesco erwartet fürs aktuelle Jahr nur kleinen Gewinn. Aktienkurs bricht ein. 12. Januar 2012 1. Halbjahr. Lebensmittelkonzern steigert Umsatz organisch um 7,5 Prozent. Auch operatives Ergebnis verbessert. Fürs zweite Halbjahr ebenfalls organisches Wachstum von 5 bis 6 Prozent erwartet. 10. August 2011 Refinanzierung. Spirituosenhersteller nutzt günstiges Umfeld an Finanzmärkten, um Anleihe zu begeben. Emissionserlös soll dazu dienen, internationale Expansion von Underberg und Asbach auszuweiten. 18. März 2011 Schweres Umfeld. Konzernsparte will sich aus Preiskämpfen raushalten. Klare Ausrichtung auf Premium-Spektrum des Marktes Der Preis dafür: Marktanteilsverluste. Erhebliche Investitionen in Marke Mövenpick. 29. Juli 2010
<urn:uuid:4d8383a5-28fe-4812-8742-42ed815b76a5>
CC-MAIN-2019-30
https://www.lebensmittelzeitung.net/suche/schlagworte/Umfeld
2019-07-23T03:13:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528687.63/warc/CC-MAIN-20190723022935-20190723044935-00369.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.993218
[47] Der freie Dichtergarten 1808. Mit Melodien von Fürst Anton Radziwill, J.F. Reichardt und Luise Reichardt. Kranker König, laß nicht schließen Mit der Eisengitterthür Deinen Garten, wo uns grüßen Edle Hirsch und Tannenthier, Wo die goldnen Fische spielen In dem letzten Sonnenstrahl, Wo sich goldne Aepfel kühlen In des Sees Spiegelthal Wo sich Goldfasanen brüsten Unter wildem Rosenglanz, Wo die stolzen Pfauen rüsten Hell den Tausend-Augen-Kranz Wo die türkschen Enten rauschen, Fast gedeckt von Schaum und Fluth, Und die lichten Schwäne lauschen Auf den Kreis von rothem Blut: Laß den Mädchen manche Blume, Laß den Kindern manchen Zweig, Ihrem Schatz ist die zum Ruhme, Dieser wird zum Schwert sogleich! Und mit solchen muth'gen Kindern, Und mit Buhlen keck und kühn, Kann dein Glück die Welt nicht hindern, Kannst du in die Schlachten ziehn. Bürger kommen an dem Abend, Wie es die Gewohnheit ist, Zu der Thüre, wo so labend Frischer Duft sich still ergießt, [48]Treten an in frohem Tanze, Von der Arbeit, die beglückt; Zwitschernd aus dem Blätterkranze Der Kanarienvogel blickt, Zu des Abends lust'gem Reihen Macht er die Musik so gern, Kranich selber, tanzend schreien In dem Duft der Wiese fern. Doch die Thüre ist geschlossen, Die der Freude offen schien, Alle Bürger stehn verdrossen, Und die Frauen klagen kühn: »Wird der Garten uns genommen, Dieser Fluß, der kühl uns faßt; Wo wir frischend oft geschwommen, Wer ertrüg' der Arbeit Last? Will der König uns versperren? Stehn wir hier vor Feindes Land? Machte Gott ihn da zum Herren, Uns vom Paradies verbannt?« Zu des Volks empörten Sinnen Flimmernd durch das Gitterthor Schöne Flammenbäche rinnen, Dürstend steht das Volk davor! Hoch des Springbrunns Tropfen spritzen, Himmlisch wird ihr Zeugenchor, Hoch als Himmelsstern sie blitzen, Durstend steh das Volk am Thor. Nachtviole giebt ein Zeichen, Und ein Irrlicht steiget leis, Und die Leuchtgewürme streichen, Suchen in dem lichten Kreis, [49]Leuchten, daß der Schimmer kehre Heim ins liebe grüne, Land, Daß der Hellespont nicht störe, Was die Liebe fest verband. Doch, die dunklen Reben weinen, Klagend steigt die Nachtigall, Kein Begegnen in den Hainen, Nirgend ist ein Liebesmahl. Schweigt, ihr Blätter, Flüsterstimmen Von versäumter Liebesstund', Wollet ihr das Volk ergrimmen, Seid ihr im geheimen Bund? Wiehernd kommt ein Zug von Rossen, Viere, schwarz und kraus heran, An die Thüre, die geschlossen, Spannt sie an ein Bürgersmann; Und die Thüre stürzet krachend Bei dem ersten Peitschenhieb, Und die Bürger ziehen lachend In den Garten doppelt lieb. Doch die Rappen von dem Knalle, Hintennach das Eisen schallt, Rissen aus und zogen's alle Durch die Straßen mit Gewalt; Wie ein Geist auf ihre Füße Schlug vom Pflaster hoch das Thor, Und sie traten aus wie Flüsse, Muth und Angst in ihrem Chor. Und der König kam gegangen, Dieser Stromwuth nicht entging, Blind sie auf den Kranken drangen, Wußte nicht wie's ihm erging; [50]Nieder wurde er getreten, Seine Räthe allzugleich, Keiner konnte beichten, beten; Frei ist nun das ganze Reich. Erste Stimme. Selbstbescherung. Alles aus einem Gemüthe, Alles aus einer Brust, Springet mein Geblüte, Singet meine Lust. Vieles ihr möget tadeln, Vieles sei ehrenwerth, Alles um's zu adeln, Wird es mir beschert. Hell mir die Christnacht klinget, Thür auf, Thür zu die Welt, Und ein Kindlein bringet, Was mir wohlgefällt. Alles was abgeleget, Was es in Lust verbraucht, Was es sorgsam heget, Weil es mir nun taugt. Zweite Stimme. Selbstbeschwerung. O süßer Mai, Der Strom ist frei, Ich steh verschlossen, Mein Aug' verdrossen, [51]Ich seh nicht deine grüne Tracht, Nicht deine buntgeblümte Pracht, Nicht dein Himmelsblau, Zur Erd' ich schau; O süßer Mai, Mich lasse frei, Wie den Gesang An den dunkeln Hecken entlang. Dritte Stimme. Selbstberuhigung. Wie übers Meer die Schiffe Zu heitrer Ferne ziehn, Schlag an der Laute Griffe Dir selber zu entfliehn. Die Ruder schlagen helle In die krystallne Fluth, Es springet Well' auf Welle, Ein junges Blut thut gut. Wie alle Segel schwellen, Wie schäumt der muntre Kiel, Mit Schäumen sich erhellen Der dunklen Wellen viel. Nun ruhet euch, ihr Arme, Ihr Ruder, tröpfelt ab, Ich fühle ein Erwarmen, Das ich mir selber gab. Die Winde sich versuchen, Wie's in der Laute tönt, Wer's Leben will versuchen, Der ist zur Stund' versöhnt. [52]Im Schrecken zu genießen, Schau um im raschen Blitz, Verlorne Freuden grüßen Dich neu im Menschenwitz. Mein lieber Sohn, Du starker Ton, Du trägst mich fort, Mich schwaches Wort. Die Wiege dein, Die enge Brust, Ist dir zu klein, Du springst in Lust. Ja wie ein Blick Hoch himmlisch trägt, Um mich Musik Die Flügel schlägt. Ein Luftschiff baut Sie mir behend Aus goldner Laut Ich streck' die Händ'. Glück auf, mein Sohn, Heb mich zum Thron, O sel'ge Stund, Zu ihrem Mund. [53] Fünfte Stimme. Lieben und geliebt zu werden. Lieben und geliebt zu werden Ist das Einzige auf Erden, Was ich könnte, was ich möchte, Was ich dächte, Daß es mir noch könnte werden, Lieben und geliebt zu werden. Lieben und geliebt zu werden Lehrt ihr mich, ihr muntern Heerden, Wenn gehörnte Böcklein springen, Muß ich singen: Lieben und geliebt zu werden Wünsch' ich mir, es wird mir werden. Lieblich, um geliebt zu werden, Treibt des Abends Gold die Heerden Mit dem frohen Sängergruße Zu dem Flusse; Könnt' ich meinen Sinn erkühlen, Auszuströmen, auszufühlen. Liebend und geliebt zu werden, Ach wer trug da nicht Beschwerden, Seht die Stiere scharf sich drängen; Leichte Gänge! Streitend möcht' ich für sie sterben, Für sie leben, sie erwerben. [54]Liebe, die ich lieben werde, Ich, die glücklichste der Erde, Und sie muß mir bald begegnen, Mich zu segnen; Denn noch nie mit süßerm Schallen Schmetterten die Nachtigallen. Liebe tritt mir bald entgegen, Wie dem Frühling warmer Regen, Grüne Blätter und von allen Tropfen fallen: Und kein Tropfen soll verkommen, Warum war ich doch beklommen? Liebend um geliebt zu werden, Lauscht der Wald dem Tritt von Pferden! Kommt Sie da? Ich hör' im Düstern Vögel flüstern! Nein, es jagen sich die Füllen, Kinder lieben nicht im Stillen. Lieb' ich, um geliebt zu werden, Still genügen mir Geberden, Vor mir leise reden, lachen, Sie umwachen! Mein vertrauter Lustgefährte Wär' der Traum auf ihrer Fährte. Liebend um geliebt zu werden, Reis' ich um die grüne Erde; Ach wo wird der Blick mich finden, Der mich bindet? Und an welchem frommen Heerde Bleib' ich, um geliebt zu werden? [55]Lieben und geliebt zu werden, Lieblich Dasein, lieblich Werden, Heimlich Wesen und verstohlen, Wo sie holen? Ach in welchen öden Mauern Mag sie lauern, mag sie trauern. Liebend gleich geliebt zu werden, Letzte Abendröth' bescheere, Löse auf der rothen Schleifen Himmelsstreifen: Sinkt des Auges helle Wonne, Mir im Herzen steigt die Sonne. Wie mein Auge sich verklärte, Alles flüchtet, was beschwerte, Wie auf Wiesen Lüftlein zittern, Hell zu flittern: Flitterwoche wird mein Leben; Wird dann hell in Nacht verschweben. Liebend so geliebt zu werden, Ach zu arm ist diese Erde, In die Lüfte muß ich küssen, Sie zu grüßen: Nur der Überfluß der Sterne Giebt mir Zeichen aus der Ferne. Liebend wieder liebt zu werden, Lieget ruhig, liebe Heerden, Laßt euch nicht im Schlafe stören, Mich zu hören! Hört, ich muß nur Luft mir machen, Singend in das Feuer sehn und wachen. [56] Sechste Stimme. Bund. Wenn des Frühlings Wachen ziehen, Lerche frisch die Trommel rührt, Ach da möchte ich mitziehen, Ach da werd ich leicht verführt; Handgeld, Druck und Kuß zu nehmen, Und ich kann mich gar nicht schämen. Wie die Waffen helle blinken, Helle Knospen brechen auf, Hohe Federbüsche winken, Die Kastanie hält was drauf, Blühen, duften, wehen, fallen, Und ich muß so lockend schallen. Wie gefährlich sind die Zeiten, Wenn die Bäume schlagen aus, Nachtigall schlug drauf bei Zeiten; Schießt Salat und macht sich kraus, Kinder, ihr müßt ihn bestehen, Die im Grünen sich ergehen. Schwinge nur die bunten Fahnen, Apfelblüth' im Morgenschein, Ja wir schwören beid' und bahnen Einen Weg, der uns verein'; Was im Frühling treu verbunden Lebt zusamm für alle Stunden. [57] Kritik. Ein recht Gemüth Springt mit den Nachtigallen Auf jede Blüth', Und freuet sich an allen! Von diesem Zweig Will Jener einzeln schallen, Nicht allzugleich Wie Saat der Menschen wallen. Doch was vermag Ihr wallend Herz zu stören? Nicht Trommelschlag! Zum Trotz sie schlägt in Chören. Nicht Kukusruf, Von Kindern oft befraget, Kein Schlag vom Huf, Der über Wiesen jaget. Nichts störet sie, Nur heller muß ich singen, Da höret sie Den Wiederhall erklingen; Ist voll das Herz, So geht der Mund wohl über, Und Lust und Schmerz Wird da unendlich lieber. Und nur zu bald Vergißt sie sich im Schlagen, Sich und den Wald, Fort kann der Falk sie tragen; [58]Doch sieh den Falk, Er hört ihr zu betroffen, Der lose Schalk, Und hält den Schnabel offen. Krankheit. »Wehe, wehe, daß dem Schlechten Macht gegeben über's Beste!« Mit den Göttern ist kein Rechten, Flehe nur für dich das Beste, Daß sie dir dein Hälschen kühlen, Von der Fiebergluth verenget, Welche sonst die Ohren fühlen, Wenn dein Sang sie schwellend dränget. Denkt doch, Götter, wem gehöret Diese Stimme? Euer Leben Nicht mit solchem Muthwill störet, Wer kann sie euch wiedergeben? Hat doch jeder jetzt zu denken Schon genug, wer wird euch preisen, Und mit lieblichen Geschenken Euren Himmelsraum durchkreisen? Zeit. Hiebevor, als wir Kinder waren, Beide, beide in den Jahren, Daß wir liefen auf den Wiesen, Von jenen hernieder zu diesen. Und unsre Stunden In Veilchen wunden, Da sieht man nun so hinein. [59]Sieht so hinein, tief wie durch Bäume Jene goldne Berge scheinen, Soll der Abend denn schon dunkeln; Da dauert noch ferne das Funkeln! Kein Eichhorn springet, Kein Vogel singet, Die Nachtluft haucht schon herein. Wohl ich gedenk noch, daß wir saßen In den Blumen bis zur Nasen, Und es lispelten die Maien, Erschien da ein Kindlein im Freien, Geht mit dem Kranze Im Sonnenglanze, Also geht auch die Zeit von hinnen. Meinten nicht einmal, dies sei gewesen Unser Kranz, den wir gelesen, Lobten ihn und Beeren suchen Bei Tannen und rauschenden Buchen, Da rief ein Weiser Uns durch die Reiser, Wohl Kinder, geht nun hinein. Sahen uns nicht um nach seiner Weise, Sammelten die schwarze Speise, Und er ging mit schwarzem Munde, Wir lachten, es schallte im Grunde; Er hat gegessen, Was wir gelesen, Also geht auch die Zeit von hinnen. Farbig schien da in dem Kraute Eine Schlange, die ich schaute, [60]Und ich nahm sie auf verlegen, Hat Blumen und Frucht nicht zu geben! Die Schlang' sich schwinget, Zum Ring sich schlinget; Also geht auch die Zeit von hinnen. Freundschaft. Der Blinde schleicht am Wanderstabe, Weiß nicht, daß schon die Sonn' im Meer, Er trägt an seiner Last so schwer, Die Last ist seine letzte Habe Er trägt so treu zum sichren Grabe Den Knaben, der ihn führt bisher, Der fiel, denn Hunger drückt so schwer, Der bettelte für ihn um Gaben. Wird er den sichern Schooß nun finden, Der seinen Liebling sanft umfaßt, Doch was uns liebt und was uns haßt, Kann sich dem Blinden auch verkünden. Ich trug der Einsamkeit Vertraute, Die Laut', zerschmettert noch mit mir, Mein Herz war klagend ganz in ihr, Als ich vor mir ein Mädchen schaute. Die sang für sich und meine Laute Tönt heller wieder aus dem Mund, Er that mir andre Schönheit kund, Ich hörte wieder die Vertraute. Der Laute Ton ist heller funden, Ich fingre prüfend um den Hals, Ich freue mich des süßen Schalls, Und heller schlagen mir die Stunden. [61]Den Finger legt sie auf mein Auge, Ein Wunder thut der Liebe Hand, Gar herrlich scheinet nun das Land, Durch tiefe Nächte kann ich schauen. Die Laute ist mir da entfallen, Ganz still im Gras sie liegen blieb, Wem alle Welt einmal nicht lieb, Wird tröstend in die Hand sie fallen. So ist der Freundschaft ahndend Wesen, Daß sie in sich zurücke tritt, Wenn sie gehört der Liebe Tritt, Sonst wär' es Freundschaft nicht gewesen. Dichter Wald der Dichter Erste Stimme. Die Verzweifelnde. Könnet ihr nur wiederhallen, Dunkle Wälder, meinen Ruf, Müsset ihr, wie ich, auch fallen, Meine Klage Sturm erschuf: Auf die umgestürzten Stämme Werf ich mich verzweifelnd hin, Und der Schmerz bricht durch die Dämme, Überfließt den dürren Sinn. Wie des wilden Weinens Reben Klammre ich mich an euch fest, Nie werd' ich mich wieder heben, Denn zerschmettert ist mein Nest; Horchend lieg' ich auf dem Boden, Auf der Ameis Trümmerreich, Und es zieht ein milder Odem, Eine Stimme hold und weich! [62] Ferne Stimmen. Wir sind erschlossen Im Sange so freundlich, Und alle Genossen, Und keines mehr feindlich. Zweite Stimme. Die Liebende. Ach ihr ernsten, kühlen Winde, Wendend, prüfend jedes Blatt, Wendet nur mein Schiff geschwinde, Denn ich fühle mich schon matt: Eine Heerde Schmetterlinge Treib' ich nun durch Büsche hin, Ehe ich sie zu euch bringe, Naschen sie mit klugem Sinn. Aber mir bleibt ungenossen Ohne dich der Wiesen Glanz, Mancher Bach kommt angeflossen, Durstend flecht' ich dir den Kranz; Liebe führt mich wie die Fehe, Spannt zwei Schmetterlinge an, Daß ich dich, du Süßer, sehe, Den ich lang' schon hören kann. Ferne Stimmen. Wie sind wir erschlossen u.s.w. Was jeden gedrücket, Macht sorgenfrei alle, Und alles beglücket Und löst sich im Schalle. [63] Dritte Stimme. Die Besorgte. Hat der Liebste nicht geschrieben, Wein' ich mit dem Abendthau, Hohe Felsen muß ich lieben, Weil ich gern zur Ferne schau. Ist er mit dem Roß gestürzet, Oder wohl aus Gram erkrankt? All mein Leben wär' verkürzet, Und mein Schritt schon zitternd wankt, Wenn das meine Mutter wüßte, Ach sie grämte sich zu todt, Daß so jung ich sterben müßte, Heute roth und morgen todt! Ach sein Sonnenschirm mich decket, Und die Sonne scheint nicht mehr! Seine Stimme fern erschrecket, Er ist nah und lachet sehr! Ferne Stimmen. Wie sind wir erschlossen u.s.w. Wie eilen die Schritte, Als wär' es ein Tanz, Es tanzt in der Mitte Der Abend mit Glanz. Vierte Stimme. Die Müssige. Ach was hat man vom Spazieren, Grün ist überall doch grün, Und wohin wollt ihr mich führen, Meine Füße, ihr seid kühn. [64]Nein, der Tag soll nicht versinken, Unachtsam und unbemerkt, Sehnsuchtsvoll die Wälder trinken Aus dem Strahlenmeer gestärkt. Doch ich wollt' ich wär' am Ziele, Wollte, daß ich hätt' ein Ziel Doch es giebt so viel Gefühle, Und es wird schon etwas kühl; Ei das paßt sich ja recht prächtig, Allerliebst ist dieser Sang, Der so heimlich, der so mächtig Aus dem dunkeln Walde drang. Ferne Stimmen. Wie sind wir erschlossen u.s.w. Die Blumen umschlingen Die Füße mit Kränzen, Sie glänzen dem Singen, Sie duften den Tänzen. Fünfte Stimme. Die Studirende. Wie die Bäume vor dem Fenster Funkeln, rauschen hin und her, Und die Schwalben wie Gespenster, Pfeilschnell schießen kreuz und quer; In den Büchern wird's so trübe, Aller Sinn mir fast vergeht, Zwielicht scheut der Weisheit Liebe, Lieb' im Freien sich ergeht. [65]Ach was hör' ich für ein Singen, Doch da fehlet meine Stimm', Kinder wie nun zu euch dringen, Daß ich mit zum Himmel klimm'; Bald so nah und bald so ferne Auf des Felsens Schlangengang, Seid ihr meinem Sinn wie Sterne, Nah dem Herzen, fern dem Drang. Ferne Stimmen. Wie sind wir erschlossen u.s.w. Der Waldglanz versinket Beim nächtlichen Gang, Und spiegelnd uns winket Viel heller der Sang. Sechste Stimme. Die Wirthliche. Alle sind wir fortgelaufen, Keine sorget für den Tisch, Denn die Erdbeer, roth im Haufen, Ladet sie zum Walde frisch; Wenn sie dann nach Hause kommen, Fragen sie nach Labung gleich, Eine hat sich müd' geschwommen, Jene kletternd durch den Zweig. Wenn ich auch so denken wollte, Wie bestände da das Haus, Lieber wär' mir's auch, ich holte Statt der Kräuter einen Strauß; Was sie da wohl wieder singen? Ach das klingt doch gar zu schön, Mag die Katz' das Essen bringen, Ich muß hin zu dem Getön. [66] Nahe Stimmen. Wie sind wir erschlossen Im Sange so freundlich, Und alle Genossen Und keines mehr feindlich; Was jeden beglücket, Macht sorgenfrei alle, Uns alle beglücket Und löst sich im Schalle. Wie eilen die Schritte Als wär' es ein Tanz, Es tanzt in der Mitte Der Abend mit Glanz, Die Blumen umschlingen Die Füße mit Kränzen, Sie glänzen dem Singen, Sie duften den Tänzen. Der Waldglanz versinket Beim nächtlichen Gang, Und spiegelnd, uns winket Viel heller der Sang, Dies Bächlein noch rauschet, So träumend wir grüßen, Die Nachtigall tauschet Mit lustigen Küssen. Wie sind wir verbunden Im Sange so freundlich, Die feindlichen Stunden Sind allen vereinlich, Wie wird hier erschlossen Ein Wiederhall prächtig, Der nimmer genossen; Wir werden andächtig!
<urn:uuid:b5db41a8-cf0d-4d95-a487-5043dff0b2aa>
CC-MAIN-2019-30
https://textgridrep.org/browse/-/browse/k5p1_0
2019-07-21T21:44:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00233.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ true, true, true ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997847
Pine A64 hat es endlich in meine Hände geschafft – es ist da! Heute ist Weihnachten – und Ostern – und dann wider Weihnachten. Mein Pine A64 hat es endlich zu mir geschafft und es sind tatsächlich die kleinen DInge, die so große Freude bereiten können. Eigentlich wollte ich das Gerät nicht mehr und hatte freundlich gefragt, ob ich mein Geld zurück bekomme. Sehr beeindruckt vom Support bin ich nicht, denn die Hersteller haben es noch nicht einmal geschafft, mir überhaupt zu antworten. Naja, das ist eben das Problem mit Kickstarter-Kampagnen. Ich gehe ein Risiko ein und dessen muss ich mir auch bewusst sein. Zumindest habe ich das Gerät nun und mit Verspätung ist alles gut ausgegangen. Mein Pine A64 Ich habe mir die Variante mit zwei GByte Arbeitsspeicher bestellt. Alle Geräte haben einen 1.2 Ghz Quad-Core ARM Cortex A53 64-Bit-Prozessor. Zusätzlich habe ich mir das WLAN- / Bluetooth-Modul gegönnt. Hier noch einmal im Überblick, wie mein Pine A64 ausgestattet ist. - 64-Bit Quad Core ARM A53 1.2GHz CPU - Dual Core Mali 400-MP2 GPU - Zwei GByte DDR3 SDRAM - MicroSD-Steckplatz mit Unterstützung bis zu 256 GByte - 10/100/1000 MB Ethernet - 2 x USB 2.0 - 4K x 2K HDMI - 3.5mm Stereo Output Mit Mikrofon-Unterstützung - Muti-Channel Audio durch HDMI - 5 Megapixel Kamera Port - 4 Spuren MIPI Video Port - Touch Panel Port - Eingebauter Schaltkreis für das Laden eines 3.7V Lithium Akkus Um diese ganzen zusätzlichen Ports ging es mir aber ehrlich gesagt gar nicht, sondern mir waren die zwei GByte RAM wichtig. Nachfolgend siehst Du das Wi-Fi- / Bluetooth-Modul und die roten Umrandung auf dem Board zeigt, wo das Ding drauf gesteckt wird. Die kleine Antenne hat einen Klebestreifen, womit sie sich am Gehäuse oder so festkleben lässt. Der Einbau ist echt simpel, da Du das Modul lediglich auf das Board stecken musst. Da es einen kürzeren und einen längeren Steckplatz gibt, kannst Du es unmöglich falsch herum einbauen. Was ich auch bekommen habe, ist diesen Schalter. Den Schalter kann ich als selbst anlöten und ihn zum Einschalten des Geräts oder für einen Reset verwenden. Der rote Rahmen (rechte Seite) im Bild darunter zeigt, wo der Schalter Platz hat. Also für einen dieser beiden Stellen muss ich mich entscheiden. Ich glaube ich nehme Power On. Ist das Gerät heruntergefahren, muss ich sonst immer den Strom vom Gerät trennen und wieder verbinden. Das nervt mich beim Raspberry Pi schon. Als Gehäuse habe ich mich für das offene Akryl-Gehäuse entschieden. Das sieht einfach cool aus und sollte für genügend Durchzug sorgen. Im Prinzip sind es zwei Akryl-Platten mir vier Abstandhaltern. Das Pine A64 selbst kannst Du mit vier Schrauben an den Ecken an die Bodenplatte schrauben. Messe ich das fertige Gebilde, dann sind die Ausmaße 17 x 12 x 5,5 cm – ein paar Millimeter aufgerundet. Wer sich nun vielleicht noch fragt, wie das Größenverhältnis zu einem Raspberry Pi ist… Ich kann einen direkten Vergleich mit einem Raspberry Pi 2 B bieten. Die Qual der Wahl – welches Betriebssystem Nun muss ich mich entscheiden, welches Betriebssystem ich auf dem Pine A64 installieren möchte. Testen werde ich mehrere, das ist klar. Die Auswahl ist nicht ganz so üppig wie beim Raspberry Pi. Außerdem macht es mich stutzig, dass manche Optionen mit einem veraltet versehen sind, die möglicherweise nicht alle Neuerungen von Longsleep (Kernel) und der Sunxi Community mit sich bringen. Im Moment ist das alles sehr verwirrend. Ich hoffen, etwas Licht ins Dunkel bringen zu können. Es gibt unter anderem ein Abbild mit Debian Jessie und MATE, ein Ubuntu mit Xfce – also Xubuntu (eigentlich zwei Ubuntu-Abbilder – muss ich noch genauer lesen), ein Arch mit Xfce, Remix OS 2.0 und Android 5.1.1. Den Anfang werde ich wohl mit Remix OS 2.0 machen. Mich interessiert einfach brennend, wie der Android-Desktop auf dem 64-Bit-ARM läuft. Mich interessiert aber auch, wie sich der Computer als Private Cloud mit ownCloud oder Seafile eignet. Wie die Performance von Xubuntu ist, ob man das Gerät als Desktop-Ersatz für die meisten alltäglichen Aufgaben verwenden kann und so weiter. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob ich zu all den Dingen komme, die mich mit dem Gerät interessieren. Dich interessieren Kryptowährungen? Ich handle via Binance*. Am schnellsten kaufst Du Kryptowährungen / Bitcoin über Coinbase*. Du kannst gerne Deinen Senf zu diesem Beitrag geben: Hier geht es zu den Kommentaren ) oder Bitcoin-Adresse: 17F1hqc9LgsAC19DPv5PaRbqsEhuE8AmAA Ethereum-Adresse: 0x9cc684575721dc07b629ad5d81b43ab4b992e76e Verge-Adresse: DJaJtZeW494xhnRJJt19Lnt2R5pz7zRp5A Ich freue mich über jede noch so kleine Spende. Vielen Dank und Prost!
<urn:uuid:55f771ae-9d1d-45c2-bb52-d6fd1bddff87>
CC-MAIN-2019-30
https://www.bitblokes.de/pine-a64-hat-es-endlich-in-meine-haende-geschafft-es-ist-da/
2019-07-21T21:14:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00233.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998074
Große Ferienwohnung in Brienz (Schweiz), teilweise renoviert, komplett ausgestattet, komfortabel und traditionellen Stil (136 m ²). 3 Schlafzimmer 5 zimmerWohnfläche : 120m² Grundstücksfläche : 600m² - Ausblick : Panorama, freier, Gebirge, Garten/Park, See - Kinderfreundlich - Rahmen : Friedlich, Malerisch - Skipisten in 10km - Ausrichtung : Süden Bewertung der Anzeige 39815 Anzeigendetails 39815 5 Zimmer auf zwei Etagen. Blick auf See und Berge. Erdgeschoss: Wohnzimmer Teil einschließlich Kabel-TV, DVD-Player und Playstation 3 (+ Videospiele) und ein Partyraum für 8 Personen, einschließlich Bibliothek, ehemalige Klavier Restaurants (vor kurzem erteilt): Küche mit Essecke, Tisch für 6 Personen: Badezimmer mit Badewanne, WC und Waschbecken: Genehmigung Galerie mit Blick nach Osten und Süden geschlossen. Zweiter Stock: Schlafzimmer mit Doppelbett (140 cm) und Balkon: Schlafzimmer mit 2 Betten von 90 cm und ein Bett für Teenager: Bürozimmer mit einem Doppelbett (140 cm): Badezimmer mit Dusche, Toilette und Waschbecken. Bett, Toilette und Küche Bettwäsche. Die Betten bei Ankunft gemacht. Zentralheizung. Parkplatz auf dem Grundstück. Preis für 3 oder 4 Erwachsene und 1-2 Kinder. Extras Apartment Interieur Duplex mit Charme mit Ausblick: Panorama, freier, Gebirge, ... Exterieur Ferienwohnung exklusiv & mit Charme in Rahmen: friedlich, malerisch Tarife Kalender Verfügbarkeiten Ferienwohnung exklusiv & mit Charme in Brienz Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Duplex mit Charme in Brienz Tarife Duplex mit Charme in Brienz Service Praktische Infos Buchungskonditionen Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Apartment mit Charme 39815 Wir bieten Zugang zu einer finnischen Sauna auf dem Grundstück, mit einem Wellness in einem Garten Haus renoviert, Raum kann 4 Personen aufnehmen. Zugang zum Garten und eine große Terrasse, Bereitstellung von Möbel für Garten und Liegestühle und ein Holzkohlegrill. Tischtennis auf dem Grundstück (mit Schläger und Bälle). Öffentlichen Sport an der Vorderseite das Chalet, mit grasigen Oberfläche und harten Boden. Wir bieten mehrere outdoor-Spiele, darunter: Legen Sie fest, für die Sportart Badminton mit net, Strandball, Familie Ball, Frisbee. Tennisplätze zu mieten zu einem Zeitpunkt zwischen Mai und Oktober, 10-15 Minuten Fußweg das Chalet (Wir bieten kostenlose Schläger und Bälle). Viele touristische Aktivitäten möglich: Wanderwege (Abreise aus dem Dorf): Bootsfahrten: Strand am See: Nähe zu den Ballenberg, großes Museum unter freiem Himmel Schweizer ländlichen Lebensraum. Lokalisierung AnfahrtApartment Brienz Das Haus ist in einer ruhigen Straße von Brienz, aber nur 7 Gehminuten vom Bahnhof und dem Haupteinkaufs-. Möglich mehrere Routen für den Zugang zum Chalet: Brienz Bahnhof (bei 500 m., 10 Autominuten entfernt); Autobahn (3 km, 5' mit dem Auto); Busbahnhof (500 m., 10 Autominuten entfernt).
<urn:uuid:b948294f-25d8-4c39-8950-bf104acd1075>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/apartment-mieten-brienz_39815
2019-07-15T18:13:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715200238-00063.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.965286
WebGIS Wir entwickeln für Sie einfach zu erweiternde WebGIS Projekte: von kleineren Viewers bis hin zu fortgeschrittenen WebGIS Systemen.Welche Funktionalitäten Sie benötigen, entscheiden Sie. Ihre WebGIS Projekte können von uns gehostet und aktualisiert werden. Ebenso ist es möglich die notwendigen Komponenten in Ihrer Umgebung zu installieren, sodass Sie selber oder mit unserer Unterstützung Ihre Systeme pflegen können. Softwareentwicklung Wir kennen die Risiken und Chancen von Open Source Software sowie ihre Strukturen und sind bereit mit Ihnen die beste Auswahl für Ihr Projekt zu finden.Auf die Nachhaltigkeit der von uns entwickelten Systeme legen wir besonders grossen Wert. Wir haben uns auf derartige Softwaresysteme spezialisiert. Sollten Sie hierbei Unterstützung brauchen, kontaktieren Sie uns. Geodatenmanagement Der Aufbau von Geodatenbanken für die Administration, Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen ist eine Aufgabe, die wir seit Jahren in diversen Projekten tätigen. Mit dem Einsatz von PostgreSQL und PostGIS konnten wir viel Erfahrung und Knowhow gewinnen.Insbesondere bei der Migration von Datenbanken, Programmierung von Skripten und Optimierung von Geodatenbanken haben wir vielen Kunden geholfen, ihre Arbeitsprozesse zu beschleunigen und komplexe GIS-Aufgaben sicher und effektiv zu meistern. Fachanwendungen Wird GIS in Ihrem Unternehmen immer wichtiger, aber wurden die betreffenden Aufgaben dazu in Ihrer täglichen Arbeit noch nicht optimal gelöst? Stellt sich hierbei die Frage, wie sich GIS mit nachhaltigen Lösungen gut verbinden lässt bzw. wie dies ohne große Investionen in Knowhow oder in Software Lizenzen zu realisieren wäre?Wir haben uns auf die Entwicklung von individuellen Fachanwendungen mit DesktopGIS und WebGIS spezialisiert. Kunden aus verschiedenen Branchen (Stadtverwaltung, Archäologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Medizin, etc.) arbeiten täglich mit GIS und nutzen von uns entwickelte Fachanwendungen. Styling OSM Daten OpenStreetMap sammelt weltweit Daten aller Art mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Zahlreiche Unterstützer des Projektes aktualisieren und pflegen diese gigantische Datenbank. Die Daten stehen kostenlos in Rohform oder als vordefinierte Karte zu Verfügung.Da die Anforderungen an diese Daten sehr unterschiedlich sind, wird häufig eine individuell zugeschnittene graphische Darstellung dieser Daten benötigt. Hierbei können wir Ihnen helfen. Wir bereiten die OSM Daten für Sie auf, filtern und bearbeiten diese so, wie Sie sie für Ihre Belange benötigen. Webdesign/-entwicklung Wir übernehmen die Gestaltung von Internetseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Idee über die Konzeption bis zur Entwicklung – wir decken den gesamten Prozess ab. Hierfür verwenden wir das leistungsstarke Open Source Content Management System Joomla!, mit dem Sie eigenständig Ihren Internetauftritt pflegen können. Joomla! bietet die Möglichkeit, Plugins oder eigene Module und Komponenten zu entwickeln und in die Systemumgebung zu integrieren wie z.B.: Newsletter, Kontaktformular, Bildergalerie, Diskussionsforum, Mitgliederbereich, etc. Wir hosten und pflegen Ihre Webseite, sodass diese immer technisch aktuell und sicher bleibt. Schulungen CSGIS bietet seit 2007 FOSSGIS Schulungen als Fernstudium (ehemalige Lehrbeauftragte des UNIGIS Studiums) sowie regelmäßig individuelle GIS Schulungen vor Ort oder in unserer Geschäftsstelle an. (Referenzen) Sollten für Sie bestimmten Themen wichtig sein, passen wir das Programm gerne an Ihre Bedürfnisse an. Mehr als 350 Teilnehmer aus verschiedenen Institutionen haben unsere Schulungen und Workshops besucht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie persönlich in München (oder in Ihrem Hause) begrüßen zu dürfen. Einführung in Geoserver GeoServer ist eine Open Source-Anwendung, über die Geodaten bereitgestellt und editiert werden können. GeoServer kann dabei auf diverse Datenformate zugreifen. Die Software kann derzeit als OGC Web Map Service (WMS), OGC Web Feature Service (WFS) und OGC Web Coverage Service (WCS) eingesetzt werden. Dabei steht eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Konfiguration der Dienste zur Verfügung.In der Schulung wird das Einbinden und Veröffentlichen von Daten vermittelt. Die GeoServer Konfigurationsoberfläche wird vorgestellt und es wird ein Einblick in die GeoServer Architektur gegeben. Schulungsinhalte: - Architektur und Installation GeoServer - Einsatzmöglichkeiten und Features von GeoServer - Veröffentlichung von Daten mit GeoServer - Übersicht über die unterstützten Formate - Workspaces, Stores, Layer - was steckt dahinter? - GeoServer als OGC Web Map Service (WMS) - Gestaltungsmöglichkeiten über SLD - Einbindung von Geoserver Diensten in DesktopGIS und WebGIS - Einführung in GeoWebCache - Tipps & Tricks - Kurze Einführung in die GeoServer Rest API am Beispiel - Anwendungsbeispiele und Übungen Vorkenntnisse: allgemeine GIS- bzw. WebGIS-Kenntnisse Zielgruppe: Entscheider und Techniker aus Behörden, öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Rechenzentren, Ingenieurbüros, Firmen und Dienstleistern im GI-Bereich. Kosten: 390,- Euro zzgl. MwSt. (1 Tag) Dauer: 1 Tag von jeweils 9:30 bis ca. 16:30 Uhr
<urn:uuid:847b2e91-3c73-46a8-b1c4-d35deb024f21>
CC-MAIN-2019-30
https://csgis.de/dienstleistungen
2019-07-20T15:35:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00134.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997989
sun microsystems ist die erste firma des planeten, die eine pressekonferenz in der virtuellen welt „second life“ gegeben hat. vorgestellt wurde nicht nur der neue pavillon der firma, sondern es besteht seit neuestem auch die möglichkeit, quellcodes zu testen oder ideen zu teilen. sun erhofft sich weiterhin grössere anteilnahme als bei ihrer jährlichen „java one conference“, wo nur 22000 menschen anstatt mehrere millionen via online-parallelwelt teilnehmen. der haken dabei ist nur, dass „second life“ selber lediglich 800000 mitglieder hat, das mit den „millionen“ dürfte also schwer werden. ein mitarbeiter des konzerns sieht in „second life“ keine wirkliche spieleplattform, sondern eher ein globales kommunikationsnetz. [via] es gibt nicht viele firmen, die abseits ihrer allgemein gültigen politik in games auch andere oder alternative wege der nutzung sehen. für die meisten firmen ist ein abhängen in irgendwelchen parallelwelten wohl eher zeitverschwendung. nichtsdestotrotz ist es wohl ein eindeutiges zeichen, welchen stellenwert videogames langsam bekommen, besonders im multiplayer-onlinebereich. es gibt genügend beispiele in der science-fiction, wo der virtuelle raum mehr ist, als lediglich ein grosser spielplatz (z.b. romane von philip k. dick, neal stephenson oder william gibson, filme wie matrix, ghost in the shell oder johnny mnemonic).
<urn:uuid:db0542b1-a0f2-4743-9353-22020874ff63>
CC-MAIN-2019-30
https://zockerseele.com/2006/10/13/firmentagung-in-second-life/
2019-07-18T02:33:57Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.64/warc/CC-MAIN-20190718022001-20190718044001-00398.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.991367
Nachdem unsere Redaktion einen hilfreichen Artikel über Weihnachtsdekoration aus Ästen publiziert hat, möchten wir eine weitere interessante Bastelidee mit Naturmaterialien präsentieren. Wenn es Ihnen Spaß macht mit Kindern zusammen zu basteln, dann werden Sie und Ihre Familie diese Idee lieben. Der Weihnachtskranz gilt als ein untrennbarer Teil der Weihnachtsdekoration und das Basteln mit Tannenzapfen kann das Dekorationselement noch mehr attraktiv machen. Wie man nur aus Naturmaterialien ein perfektes Endergebnis gestalten kann, finden Sie in der Anleitung. Ein kreatives Dekorationselement aus Tannenzapfen Anleitung für Weihnachtskranz mit Tannenzapfen Da es um eine sehr praktische, schnelle und gleichzeitig attraktive Idee geht, dann erinnern wir uns an ein bestimmtes DIY-Hilfsmittel – der Drahtkleiderbügel. Durch die hohe Flexibilität der Kleiderbügeln kann man eine individuelle Form selber basteln und für das folgende Projekt braucht man eine runde Form. Basteln Sie eine gleichgroße ovale Form. Tannenzapfen sammeln und den Kleiderbügel biegen An erster Stelle sollten Sie eine Mehrzahl von Tannenzapfen sammeln. Gehen Sie in den Wald und sammeln Sie nur die Naturmaterialien, die schon am Boden liegen. Grund dafür ist, dass es in Deutschland verboten ist, den Wald zu beschädigen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie auf jeden Fall eine große Wahl an verschiedenen Tannenzapfen finden. Nehmen Sie Ihre Kinder auch mit, denn die werden die Suche auf jeden Fall lieben. Befestigungsmittel aus Kunststoff sichern eine langlebige Dekoration Die Tannenzapfen können individuell an dem Drahtkleiderbügel befestigt werden. Dieser Schritt gilt als wichtig, denn die Befestigungsmittel sollten eine gleiche Farbe wie der Drahtkleiderbügel haben, um den Weihnachtskranz einen realistischen Look zu verleihen. Positionieren Sie die Naturmaterialien maximal dicht aneinander um die Befestigungsmittel und Kleiderbügel zu verstecken. Dicht aneinander positionieren Wählen Sie einen optimalen Platz als Position Alternativen mit Tannenzapfen Zu der großen Auswahl von Bastelideen mit Tannenzapfen gehören verschiedene Varianten, die für jeden Geschmack eine Inspirationsquelle sein könnten. Zu den beliebtesten Arten von Tannenzapfen gehören die Rotfichten. Die etwas längere Form ist in Vergleich zu den herkömmlichen Arten wie Kiefer und europäische Lärche praktischer für Bastelideen. Die extra großen Tannenzapfen der Rotfichte kann man sehr leicht beugen und in eine kreative Form gestalten. Als eine trendy Idee gilt das Malen von den einzelnen Naturmaterialien und die diversen Fichtenarten eignen sich für dieses Ziel perfekt. Bunte Farben wie Gelb, Orange, Blau und Grün ergeben ein attraktives Endergebnis, das viele neugierige Blicke auf sich ziehen wird. Eine passende Farbkombination kann die Haustür besonders gut aufwerten und sorgt für eine einladende festliche Stimmung. Verschiedene Farbkombinationen sorgen für mehr Attraktivität Wenn Sie die bunten Farben nicht als passend für die Weihnachtsdekoration finden und eher das minimalistische Design bevorzugen, dann gibt es eine stilvolle Alternative in Weiß. Die weißen Tannenzapfen verleihen jeder Haustür einen fantasievollen Look. Diese Variante gilt als passend für Türen in dunklen Farben, die den coolen Weihnachtskranz gut zum Vorschein kommen lassen. Weiße Tannenzapfen? Sieht doch einzigartig aus, oder? Lassen Sie sich von den neuesten Ideen mit Tannenzapfen inspirieren und basteln Sie zusammen mit Ihrer Familie. Eine hilfreiche Ideensammlung finden Sie in der folgenden Bildergalerie. Alle Arten Zapfen eignen sich perfekt für eine kreative Weihnachtsdekoration
<urn:uuid:d7d60112-41d1-47f0-8351-cdddd92c9743>
CC-MAIN-2019-30
https://alleideen.com/tannenzapfen-basteln-anleitung-ideen/
2019-07-21T21:03:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00342.warc.gz
by-nd
2.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997554
dafne2 關於我 名稱 | dafne2 | ---|---| 加入日期 | April 14, 2014 | 參與開發的附加元件數量 | 0 個附加元件 | 此開發者的附加元件平均分數 | 未經評分 | 我所發表的評論 評分: 4 / 5 顆星 Das Add-on ist das, was gefehlt hat. So kann ich z.B. überfüllte Ordner verkleinern ohne sie ganz leeren zu müssen und ich kann zusammen mit dem Add-on QuickArchiver auf einen Schlag sehr vielen Mails den richtigen Archivordner zuweisen. Sehr schön. Etwas, was auf meinem alten PC mit Windows XP und AutoarchiveReloaded 0.9.5 funktioniert hat, geht auf meinem neuen mit Windows 8.1 nicht fehlerfrei: Wenn ich mehrere Ordner, die in einem Konto sind, in einen Ordner z.B. "Archiv2013" in Lokale Ordner autoarchiviere, dann sollten alle Ordner und Mails dort landen. Die meisten tun das. Aber ein paar landen im Standardarchivordner Archiv in Lokale Ordner. 評分: 5 / 5 顆星 It is so good to find folders so quickly and easy and move messages in such a easy way. 此意見為舊版本 (0.6.1) 的附加元件。
<urn:uuid:6f21f82e-dd7d-4a0c-b69f-9242f7034e9a>
CC-MAIN-2019-30
https://addons.thunderbird.net/zh-TW/thunderbird/user/dafne2/
2019-07-15T17:59:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00150.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.97028
zum Hauptmenü zum Inhalt Mehr Optionen WIKI [de] [en] Detailsuche Schnellsuche: Menü Home Alle Sammlungen Autographen Drucke Handschriften Inkunabeln Lesesaal Publikationen Sonstiges Zeitungen Indices Titel Personen Orte Clouds Autoren / Beteiligte Verlage Jahre Schlagwörter Gattungsbegriffe Titel Übersicht Seite Im Dokument suchen Titelaufnahme Titel Ordnung für die Buchdruckergesellen und Jungen Verleger / Drucker Trattner, Johann Thomas von Erschienen Wien : Trattner , 20. Juni 1771 Umfang 4°. 2 Bll. Anmerkung Gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern Online-Ausgabe Aachen : semantics, 2012 URN urn:nbn:de:s2w-2822 Links Download Ordnung für die Buchdruckergesellen und Jungen [1,30 mb] Nachweis Kein Nachweis verfügbar Verfügbarkeit In meiner Bibliothek Archiv METS (OAI-PMH) IIIF IIIF-Viewer / IIIF-Manifest Klassifikation Geschichte des Buchdrucks → 6. Quellen → 5.2 Verordnungen Lizenz Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ok Disclaimer
<urn:uuid:1fa03bdf-c432-443f-9fcb-c480ab3bbc00>
CC-MAIN-2019-30
https://visuallibrary.net/vd18/id/111635
2019-07-15T18:18:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00150.warc.gz
mark
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "mark" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.939896
Mit dem ServicePack 1 für den Exchange 2010 wurde das AutoMapping eingeführt. Das bedeuted, dass ein Postfach auf dass ein Benutzer Vollzugriff hat, automatisch in Outlook eingebunden wird. Das Problem dabei: Der Benutzer kann diese Postfach nicht mehr ausblenden oder selbst deaktivieren… Zu Deaktivierung muss man auf der Powershell (Exchange Management Shell) folgenden Befehl beim vergeben der Berechtigung ausführen: Add-MailboxPermission -Identity “HansHuber” -User Administrator -AccessRights Fullaccess -AutoMapping $false Damit erhält der Benutzer Administrator auf den Benutzer HansHuber Vollzugriff ohne dass das Postfach eingebunden wird. Bestehende Mappings kann man folgendermaßen deaktivieren: Add-MailboxPermission sharedmbx -Identity “HansHuber” -AccessRights Fullaccess -AutoMapping $false
<urn:uuid:f39577d1-88d3-4abd-af5d-bc4c0ab3a364>
CC-MAIN-2019-30
https://blog.friedlandreas.net/2012/03/exchange-2010-automapping-deaktivieren/
2019-07-18T02:48:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525483.64/warc/CC-MAIN-20190718022001-20190718044001-00470.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.991516
Arbeitskreis Frauen und Mathematik: Herbsttagung, Münster, 13.-14.10.2017 Volltext: PDFCopyright (c) 2018 Renate Motzer Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. ISSN: 0722-7817 (Print), 2512-9155 (Online) Copyright © 2017 Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
<urn:uuid:b9ee28ad-8f0f-4acb-a7a7-45f103082a57>
CC-MAIN-2019-30
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/660/0
2019-07-23T06:03:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00014.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.729543
Wie kann und soll Datenschutz und Datensicherheit im digitalen Zeitalter aussehen? Wie können Persönlichkeitsrechte mit Freiheitsrechten in Einklang gebracht werden vor dem Hintergrund rasanter technischer Entwicklungen und damit einhergehender Veränderungen im Nutzungsverhalten digitaler Medien? Wie könnte und sollte ein solcher Einklang aussehen, wie organisiert sein? Sollten öffentlicher und privater Datenschutz rechtlich auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden? Die Europäische Union hat dazu im Januar 2012 einen Entwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung vorgelegt, welcher die bestehende Richtlinie aus dem Jahr 1995 ersetzen soll. Zielsetzung ist es dabei einen unmittelbaren und einheitlichen Rechtsrahmen für alle Mitgliedstaaten der EU zu schaffen. Seit seiner Veröffentlichung wird dieser Entwurf, der u.a. Aspekte wie eine striktere Regelungen für datenverarbeitender Unternehmen, ein erleichterter Zugang zu eigenen personenbezogenen Daten, ein Recht auf Vergessen sowie auf Datenportabilität enthält sowohl in der Internetgemeinde auch in den Institutionen der EU-Mitgliedsstaaten intensiv diskutiert. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) hat das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft dazu vom 28. bis 30. August 2012 Workshops zu drei ausgewählten Themenbereichen des Verordnungsentwurfes durchgeführt, deren Ergebnisse auf einer umfassenden Datenschutzkonferenz am 17. und 18. Oktober 2012 (vollständiges Programm als PDF) unter Beteiligung von Innenminister Hans-Peter Friedrich präsentiert wurden. Weitere Informationen zum Themenbereich sowie der Konferenz finden Sie auch auf den folgenden Blogbeiträgen unseres Institutes: - Rüdiger Schwarz: Datenschutz in Bearbeitung: Das HIIG und die General Data Protection Regulation - Uta Meier-Hahn, Julian Staben und Theresa Züger: Streit um den Treibstoff des Internets: Zur Debatte um die neue EU-Grundverordnung zum Datenschutz Materialien zur Konferenz Die folgenden Materialien wurden vom Bundesministerium des Inneren und den entsprechenden Rednern öffentlich zur Verfügung gestellt: - Rede von Innenminister Hans-Peter Friedrich - Eröffnungsrede von Ingolf Pernice, Direktor des Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft - Keynote von Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe - Keynote von Dieter Grimm: Verfassungsrechtliche Vorgaben für einen modernen Datenschutz - Keynote von Loucas Louca, Minister of Justice and Public Order, Council of the European Union
<urn:uuid:21b94676-5f08-431c-a81b-bc94555e01b7>
CC-MAIN-2019-30
https://www.hiig.de/konferenz-datenschutz-im-21-jahrhundert/
2019-07-15T18:24:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00198.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995754
Wir werden belogen! Dieser Blog behandelt wichtige Themen die in den Medien nicht gezeigt werden, obwohl unsere Gesundheit und unser Leben davon abhängen.
<urn:uuid:3b0fcfa3-dbfd-496d-8831-3be7514615d8>
CC-MAIN-2019-30
http://wirwerdenbelogen.blogspot.com/2010/03/wir-legen-bald-los.html
2019-07-16T23:08:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524972.66/warc/CC-MAIN-20190716221441-20190717003441-00358.warc.gz
by-nd
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd", "by-nd" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998306
In dem folgenden Interview spricht der Blogger und Journalist Baktash Siawash über Zensur, Medien und Blogs in Afghanistan. Siawash schreibt für mehrere Magazine, darunter WashingtonPrismn. Global Voices: Bitte stell dich und dein Blog kurz vor. Siawash: Ich heiße Baktash Siawash und lebe in Afghanistan. Mein Blog ist „Schriften von Siawash“ („Neweshtehayeh Siawash“ auf Farsi). Mit dem Bloggen habe ich 2003 in Kabul begonnen. Zunächst nutzte ich die Plattform Persianblog, aber nach einem Artikel über „Üble Hidschab in Teheran“ wurde mein Blog von dem iranischen Anbieter gelöscht. Derzeit kann man mein neues Blog hier finden: http://www.kabul.tchatcheblog.com/. GV: Wie beurteilst du die gegenwärtige Situation von afghanischen Blogs? S: Ich denke, das Bloggen begann 2002 in Afghanistan. Es gab einen kleinen Kreis von Bloggern, die von ihrem Arbeitsplatz aus Zugriff auf das Internet hatten. Die meisten von ihnen arbeiteten wohl für NGOs, die UN oder andere ausländische Büros in Afghanistan. Einige Blogs würden auch von Afghanen aus Kanada, den USA oder von anderen Orten betrieben. 2004 stieg die Zahl der afghanischen Blogger auf etwa 300. Laut den Statistiken waren es 2005 schon 900; heute sind es wohl etwa 3000, aber viele von ihnen schreiben nicht einmal monatlich. Wenige sind wirklich aktiv und schreiben in ihren Blogs täglich, wöchentlich oder monatlich. In den meisten Blogs geht es um Poesie, Politik und Kultur. GV: Es scheint in Afghanistan Meinungsfreiheit und viele freie Stimmen zu geben. Glaubst du, dass Blogs einen Mehrwert für die Redefreiheit darstellen können? S: Afghanistan hat 70 Radiosender, 400 Magazine, 5 Nachrichtenagenturen und 7 Fernsehsender – es gibt aber nach wie vor keine Meinungsfreiheit. Die Regierung kann kritische Medien und Journalisten nicht akzeptieren. Dafür gibt es viele Beispiele. Narmgo, ein unabhängiger Journalist kam für seine Kritik an einem Minister ins Gefängnis. Die Regierung kontrolliert die Blogs, und zwei Tagen zuvor wurde der unabhängige Journalist und Blogger Kamran Merhazar von der Sondereinheit NDS für einige Tage inhaftiert, weil er auch der Regierung kritisch gegenüberstand. Diese Beispiele zeigen, dass der Druck auf Blogs und andere Medien steigt. Es wird schwieriger, in Afghanistan mit Zeitungen, Journalen und Blogs zusammen zu arbeiten. GV: Wie ist das Verhältnis zwischen den neuen und den traditionellen Medien? Gibt es viele Journalisten, die bloggen? S: Ich denke, dass Blogs in Afghanistan ein neuer Ansatz sind: Einige Zeitungen und Zeitschriften haben Websites und Blogs, aber die Arbeit mit Blogs steckt noch in den Kinderschuhen. Die meisten Politiker, Journalisten und Autoren können nicht einmal E-Mails nutzen. Auch die Elektrizität ist hier ein Problem. Obwohl Kabul die Hauptstadt ist kommt es immer wieder zu Stromausfällen. Zudem kopieren viele Zeitungen aus dem Netz. Besonders oft passiert das bei dem BBC Persian Service: Es wird viel abgeschrieben ohne die Quelle zu nennen. In Afghanistan kümmert sich niemand um Urheberrechte. GV: Möchtest du einen bestimmten Gedanken mit den Lesern von GV teilen? S: Ich weiß, dass die meisten Leser von Global Voices Journalisten, Menschenrechter und Verteidiger der Meinungsfreiheit sind. Ich bitte sie, die afghanischen Journalisten und Kämpfer für die Redefreiheit nicht allein zu lassen. geschieben von Hamid Tehrani
<urn:uuid:81022625-c108-43e4-b52b-4a70a3779175>
CC-MAIN-2019-30
https://de.globalvoices.org/2007/07/12/afghanistan-interview-mit-baktash-siawash/
2019-07-21T21:51:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00438.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ true, true, true ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998543
Originaltext von Cory Doctorow auf der Webseite der Electronic Frontier Foundation, Text und Logo CC BY Artikel 13 ist der immer wieder umstrittene Vorschlag, praktisch jede Online-Community, jeden Online-Dienst und jede Online-Plattform für rechtsverletzendes Material, das von ihren Nutzern veröffentlicht wurde, rechtlich haftbar zu machen, auch wenn es für den Online-Dienstleister keine denkbare Möglichkeit gab, von einer Urheberrechtsverletzung zu erfahren. Dies erfordert unvorstellbare Summen, um es überhaupt zu versuchen, und der Versuch wird scheitern. Das Ergebnis von Artikel 13 wird eine radikale Verringerung der Alternativen zu den US-Big-Tech-Plattformen und den riesigen Medienkonzernen sein. Das bedeutet, dass Medienunternehmen in der Lage sein werden, Kreative weniger für ihre Arbeit zu bezahlen, denn die Kreativen werden keine Alternative zu den multinationalen Unterhaltungsriesen haben. Die Schöpfer ordentlich vorgeführt Die Medienunternehmen brachten die Urhebergruppen dazu, Artikel 13 zu unterstützen, indem sie argumentierten, dass Medienunternehmen und die von ihnen vertriebenen Urheber die gleichen Interessen hätten. Aber im Endspiel von Artikel 13 haben die Medienunternehmen ihre Schöpferkollegen ordentlich verarscht und forderten die Streichung von Klauseln, die die Rechte der Künstler auf eine angemessene Entschädigung durch die Medienunternehmen schützten, was zu völlig gerechtfertigten Zorn bei diesen verratenen Künstlerrechtsgruppen führte. Aber die Realität ist, dass Artikel 13 immer schlecht für die Urheber sein würde. Bestenfalls konnte Artikel 13 nur hoffen, dass er ein paar Euro von der Bilanz von Big Tech in die Bilanz von Big Content verschieben würde (und das wäre wahrscheinlich ohnehin eine vorübergehende Situation). Weil Artikel 13 die Möglichkeiten für Schöpfer verringern würde, indem er unabhängige Medien- und Technologieunternehmen zerschlägt, würden alle Mitnahmeeffekte, die Medienunternehmen machten, an ihre Führungskräfte und Aktionäre gehen, nicht an die Künstler, die keine andere Wahl hätten, als das zu schlucken und das zu nehmen, was ihnen angeboten wird. Denn: Wann hat ein Medienunternehmen zuletzt ein besonders profitables Jahr gefeiert, indem es seine Lizenzabgaben erhöht hat? Es sollten schon immer Filter sein. Die ersten Versionen von Artikel 13 forderten Unternehmen auf, Urheberrechtsfilter nach dem Vorbild des »Content ID«-Systems von YouTube zu bauen: YouTube lädt eine ausgewählte Gruppe vertrauenswürdiger Rechteinhaber ein, Muster von Werken hochzuladen, die sie als ihr Urheberrecht geltend machen, und blockiert dann das Video eines Benutzers, das diesen Urheberrechtsansprüchen zu entsprechen scheint (oder leitet Einnahmen davon ab). Es gibt viele Probleme mit diesem System. Einerseits beschweren sich große Medienunternehmen darüber, dass sie für engagierte Verletzer viel zu leicht zu umgehen sind, und andererseits erkennt Content ID alle möglichen Arten von legitimen Ausdrucksformen, einschließlich Stille, Vogelgesang und Musik, die der eigentliche Künstler zur Verbreitung auf YouTube hochgeladen hat. Manchmal liegt das daran, dass ein Rechteinhaber fälschlicherweise Urheberrechte beansprucht hat, die ihm nicht gehören; manchmal liegt es daran, dass Content ID ein »false positive« erzeugt hat (d.h. einen Fehler macht); und manchmal liegt es daran, dass Software einfach nicht den Unterschied zwischen einer verletzenden Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes und einer Nutzung, die unter »faires Handeln« fällt erkennen kann, wie beispielsweise Kritik, Kommentar, Parodie, etc. Niemand hat einen Algorithmus zur Erkennung von Parodien trainiert, und niemand wird dies in naher Zukunft tun (es wäre schon toll, wenn wir Menschen dazu bringen könnten, Parodien zuverlässig zu erkennen!). Copyright-Filter sind eine schreckliche Idee. Google hat 100 Millionen Dollar (und mehr) ausgegeben, um einen sehr begrenzten Urheberrechtsfilter zu erstellen, der nur Videos betrachtet und nur Beiträge einer ausgewählten Gruppe von vorab geprüften Rechteinhabern blockiert. Artikel 13 umfasst alle möglichen urheberrechtlich geschützten Werke: Text, Audio, Video, Fotos, Software, Übersetzungen. Und einige Versionen von Artikel 13 verlangen von Plattformen, dass sie rechtsverletzende Veröffentlichungen jedes urheberrechtlich geschützten Werkes blockieren, selbst solche, von denen ihnen niemand erzählt hat: Irgendwie wird Ihr Forumd für Hundefreunde seine Nutzer daran hindern müssen, 50 Jahre alte Zeitungsartikel, Beiträge von anderen Message-Boards, Fotos, die von Social Media heruntergeladen wurden, zu plagiieren, etc. Sogar die milderen »Kompromissversionen« von Artikel 13 sahen vor, dass Online-Dienste die Veröffentlichung von allem, worüber sie informiert worden waren, blockieren mussten, mit schweren Strafen für die Nichteinhaltung einer Forderung und keinerlei Strafen für falsche Ansprüche seitens der Verwerter. Aber selbst wenn Filter Dinge blockieren, die keine Urheberrechtsverletzung darstellen, so ermöglichen sie doch dedizierten Schutzrechtsverletzern, ohne größere Probleme weiter zu machen. Das liegt daran, dass Filter relativ einfache, statische Techniken verwenden, um Benutzer-Uploads zu inspizieren, und Verletzer können die Blindstellen der Filter austesten und verschiedene Techniken ausprobieren, bis sie auf Möglichkeiten treffen, sie zu umgehen. Beispielsweise können einige Bildfilter umgangen werden, indem man das Bild von links nach rechts dreht oder es anstelle von Farbe in Schwarz-Weiß wiedergibt. Filter sind »Black Boxes«, die von engagierten Schutzrechtsverletzern wiederholt getestet werden können, um zu sehen, was durchkommt. Für ehrlich eNutzer – die Delfine, die in den Thunfischnetzen des Urheberrechts gefangen sind – gibt es keinen Untergrund mit Hinweisgebern, die Niederlagetechniken teilen, um Ihre Inhalte zu entstauen. Wenn Sie ein AIDS-Forscher sind, dessen Videos fälschlicherweise von AIDS-Leugnern beansprucht wurden, um sie zu zensieren, oder Gegener von Polizeibrutalität, deren Bodycam-Videos von Polizeidienststellen blockiert wurden, die versuchen, der Kritik zu entgehen, operieren Sie bereits an der Grenze Ihrer Fähigkeiten und verfolgen nur Ihre eigene Sache. Sie können versuchen, zusätzlich zu Ihrer Forschung, Aktivismus oder Kommunikation ein Filter-brechender Experte zu werden, aber es gibt nur 24 Stunden am Tag, und die Überschneidung zwischen Menschen die etwas zu sagen haben und Menschen, die herausfinden können, wie man übereifrige (oder kaputte) Urheberrechtsfiltern umgeht, ist schlicht nicht sehr groß. All dies brachte die Filter in einen so miesen Ruf, dass deren Erwähnung aus Artikel 13 gestrichen wurde, aber trotz der Verschleierung war klar, dass der Zweck von Artikel 13 darin bestand, Filter verpflichtend zu machen: Es gibt einfach keine Möglichkeit, sich vorzustellen, dass jeder Tweet, jedes Facebook-Update, jeder Message-Board-Kommentar, jedes Social Media Foto und andere benutzergenerierte Inhalte ohne ein automatisiertes System auf die Einhaltung der Urheberrechte evaluiert werden können. Und wenn Sie Online-Foren für die Verletzung durch ihre Nutzer verantwortlich machen, müssen sie einen Weg finden, um alles zu bewerten, was deren Nutzer veröffentlichen. Nur weil Künstler Medienunternehmen unterstützen, bedeutet das nicht, dass Medienunternehmen Künstler unterstützen. Hunderte von Millionen Euro für den Bau von Filtern auszugeben, die nicht Urheberrechtsverletzer zu stoppen, stattdessen aber legitime Materialien unzulässig zensieren (sei es aufgrund von Bosheit, Inkompetenz oder Schlamperei), wird kein Geld in die Taschen der Künstler bringen. Das heißt nicht, dass diese (zumindest für eine Weile) nicht das Gleichgewicht zu den Medienunternehmen beeinflussen werden. Weil Filter immer mindestens einige Zeit ausfallen werden, und weil Artikel 13 Unternehmen nicht von der Haftung befreit, wenn dies geschieht, muss Big Tech zu einer Art Übereinkunft mit den größten Medienunternehmen kommen – »Du kommst aus dem Gefängnis frei«-Karten, zusammen mit direkten Kommunikationskanälen, die Medienunternehmen verwenden können, um ihr eigenes Material zu entfernen, wenn es fälschlicherweise durch einen Filter blockiert wird. (Es ist erstaunlich, wie oft ein Teil eines großen Medienkonzerns seine eigenen Inhalte sperrt, die von einem anderen Teil desselben Riesenkonzerns hochgeladen wurden.) Aber es ist ziemlich naiv sich vorzustellen, dass der Geldtransfer von Big Tech zu Big Content Künstler bereichern wird. Da es sich kleinere europäische Technologieunternehmen nicht leisten können, Artikel 13 einzuhalten, werden Künstler keine andere Wahl haben, als sich bei den großen Medienunternehmen anzumelden, auch wenn ihnen der angebotene Deal nicht gefällt. Kleinere Unternehmen spielen heute eine wichtige Rolle im Technologie-Ökosystem der EU. Es gibt nationale Alternativen ähnlich wie Instagram, Google und Facebook, die die US Big Tech in ihren Herkunftsländern übertreffen. Diese werden den Kontakt mit Artikel 13 nicht überleben. Die winzigen Ausnahmen von Artikel 13 für kleinere Technologieunternehmen waren ohnehin nur Makulatur, und die neueste Version von Artikel 13 macht diese Ausnahmen nutzlos. Kleinere Technologieunternehmen werden auch nicht in der Lage sein, die unvermeidliche Flut von Ansprüchen von Copyright-Trollen und kleinkarierten Betrügern zu bewältigen, die eine sich bietende Gelegenheit wittern. Kleinere Medienunternehmen – oft von unabhängigen Künstlern geführt, um ihre eigenen Kreationen oder die einiger weniger Freunde zu vermarkten – werden ebenfalls keinen Platz am Tisch mit Big Tech finden und diese kleinen Anbieter müssen sich ausschließlich darauf konzentrieren, die Medienriesen davon abzuhalten, die Bestimmungen von Artikel 13 zu nutzen, um sie ganz aus dem Geschäft zu drängen. In der Zwischenzeit werden »Filter für alles« eine Goldgrube für Betrüger und Gauner sein, die Künstler ausnutzen. Artikel 13 wird diese Systeme zwingen, sich auf der Seite der Überblockierung potenzieller Urheberrechtsverletzungen zu irren, und das ist ein Glücksfall für Erpresser, die gefälschte Urheberrechtsansprüche nutzen können, um die Feeds von Künstlern abzuschalten und Geld zu verlangen, um die Ansprüche aufzuheben. Theoretisch können auf diese Weise schikanierte Künstler versuchen, die Plattformen dazu zu bringen, den Betrug zu erkennen, aber ohne den Schutz eines großen Medienunternehmens mit seinen Rückkanälen in die großen Technologieunternehmen müssen sich diese Künstler hinter Millionen anderer Menschen anstellen, die zu Unrecht gefiltert wurden, um ihren Fall zu vertreten. Wenn du jetzt schon denkst, dass Big Tech schlecht ist… Kurzfristig kippt Artikel 13 das Spielfeld in Richtung Medienunternehmen, aber dieser Vorteil wird schnell dahin sein. Ohne die Notwendigkeit, aufstrebende Konkurrenten in Europa zu kaufen oder zu vernichten, werden die amerikanischen Technologieriesen nur größer und schwieriger zu zähmen sein. Selbst die aggressive Kartellarbeit der Europäischen Kommission wird wenig zur Förderung des Wettbewerbs beitragen, wenn der Wettbewerb gegen Big Tech im Rahmen der Geschäftstätigkeit Hunderte von Millionen Euro für die Einhaltung des Urheberrechts erfordert – Kosten, die Big Tech während des Wachstums nie zu tragen hatte, und die die Technologieunternehmen vernichtet hätten, bevor sie wachsen konnten. Zehn Jahre nach der Verabschiedung von Artikel 13 wird Big Tech größer denn je und noch entscheidender für den Betrieb von Medienunternehmen sein. Die Big Tech-Unternehmen werden diese Macht nicht als eine öffentliche Treuhandgesellschaft behandeln, die für alle gerecht verwaltet wird: Sie werden sie als einen wirtschaftlichen Vorteil behandeln, der auf jede erdenkliche Weise genutzt werden kann. Wenn der Tag kommt, an dem die FIFA, Universal oder Sky die Techriesen Google, Facebook oder Apple viel mehr benötigen als umgekehrt, werden die Technologieunternehmen auspressen, auspressen und auspressen. Dies wird natürlich dem Ergebnis der Medienunternehmen schaden. Aber weißt du, wem es noch schaden wird? Künstlern. Denn Medienriesen, wie andere Unternehmen, die einen Käufermarkt für ihre Rohstoffe – also Kunst und andere kreative Arbeiten – haben, teilen ihre Einnahmen nicht mit ihren Lieferanten, aber sie erwarten von ihren Lieferanten unbedingt, dass sie ihre Verluste mittragen. Wenn Medienunternehmen verhungern, nehmen sie Künstler mit. Wenn Künstler keine andere Wahl haben, werden sie von den Medienunternehmen noch stärker ausgepresst. Was ist zu tun? Weder Medienriesen noch Technologieriesen haben die Interessen von Künstlern im Blick. Beide Arten von Unternehmen sind voll von Menschen, die sich um Künstler kümmern, aber institutionell handeln sie für ihre Aktionäre, und jeder Cent, den sie einem Künstler geben, ist ein Cent, den sie nicht an diese Investoren zurückgeben können. Eine wichtige Kontrolle dieser Dynamik ist der Wettbewerb. Den Kartellbehörden stehen viele Instrumente zur Verfügung, die seit mehr als einer Generation weitgehend ungenutzt sind. Unternehmen wurde erlaubt durch Fusionen oder durch die Übernahme aufkommender Wettbewerber zu wachsen, so dass Künstler weniger Medienunternehmen und weniger Technologieunternehmen als Ansprechpartner haben, was bedeutet, dass diese Unternehmen Künstler noch enger in den Würgegriff nehmen und ihnen noch weniger Geld für ihre Arbeit geben können. Kartellämter könnten das verhindern. Ein weiterer wichtiger Mechanismus könnte eine echte Urheberrechtsreform sein, wie die Neuorganisation des bestehenden Rechtsrahmens für das Urheberrecht oder die Förderung neuer Systeme zur Aufteilung der Einnahmen, wie freiwillige Rahmenlizenzen, die es Künstlern ermöglichen könnten, sich für einen Pool von Urheberrechten gegen Lizenzgebühren zu entscheiden. Ein solches System muss darauf ausgerichtet sein, historische Formen der Korruption zu bekämpfen, wie z.B. Verwertungsgesellschaften, die Lizenzzahlungen ungerechtfertigt verteilen, oder Medienunternehmen, die diese beanspruchen. Das wäre die Art von zukunftssicherer Reform, die die Urheberrechtsrichtlinie hätte beschreiten können, bevor sie von den Interessenvertretern in Beschlag genommen wurde. Ohne diese Richtlinien werden wir am Ende die Medienunternehmen bereichern, aber nicht die Künstler, deren Werke sie verkaufen. Auf einem unfairen Marktsegment einfach mehr Urheberrechte an Verwerter zu vergeben, ist wie einem gemobbten Kind zusätzliches Essensgeld zu geben: Die Bullies nehmen sich das zusätzliche Geld auch noch, und das Kind wird weiterhin hungrig sein. Künstler sollten auf der Seite des freien Austauschs stehen. Es ist einfach, sich auf Medien und Kunst zu konzentrieren, wenn man an Artikel 13 denkt, aber dort wird dessen primäre Wirkung nicht zu sehen sein. Die Plattformen, auf die sich Artikel 13 richtet, sind nicht in erster Linie Unterhaltungsmedien: Sie werden für alles genutzt, von der Romantik bis zum Familienleben, von der Beschäftigung bis zur Unterhaltung, von Gesundheit bis Freizeit, von Politik und Staatsbürgerschaft und mehr. Urheberrechtsfilter werden sich auf alle diese Aktivitäten auswirken, da sie alle mit den gleichen Problemen wie False-Positives, Zensur, Betrug und mehr konfrontiert sein werden. Die Kunst hat sich schon immer für die freie Meinungsäußerung für alle eingesetzt, nicht nur für Künstler. Big Tech und Big Media üben bereits eine enorme Kontrolle über unser öffentliches und gesellschaftliches Leben aus. Diese Kontrolle nochmals zu erhöhen ist schlecht für uns alle, nicht nur für diejenigen von uns die Künstler sind. Künstler und Publikum haben ein gemeinsames Interesse daran, das Leben von Künstlern zu fördern: Menschen kaufen keine Bücher, Musik oder Filme, weil sie Medienunternehmen unterstützen wollen, sie tun es, um Kreative zu unterstützen. Wie immer ist für Künstler die richtige Seite, auf der sie sein können, die Seite des Publikums: die Seite der freien Meinungsäußerung, ohne unternehmerische Torwächter jeglicher Art. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Änderungen von mir (ja, ich weiß, dass einige Formulierungen besser sein könnten, ich habe bereits diverse üble Patzer von DeepL entfernt, aber hier geht es meiner Ansicht nach mehr um die Sache als um perfekte Form)
<urn:uuid:3f34f821-0103-4105-bebd-73c5cd360eee>
CC-MAIN-2019-30
https://phantanews.de/wp/2019/02/kuenster-gegen-artikel-13-wenn-grosse-techfirmen-und-grosse-verwerter-sich-die-kuenstler-zum-fressen-zurechtlegen-ist-es-egal-wer-das-groessere-stueck-bekommt/
2019-07-21T21:33:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00438.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997684
[insert_php]the_excerpt();[/insert_php] 34 Die Leute hielten Jesus entgegen: »Das Gesetz lehrt uns, dass der Messias ewig bleiben wird. 24 Wie kannst du da behaupten, der Menschensohn müsse erhöht werden? Wer ist überhaupt dieser Menschensohn?« 35 Jesus erwiderte: »Das Licht ist nur noch kurze Zeit unter euch. Geht euren Weg im Licht, solange ihr das Licht habt, damit die Finsternis euch nicht überfällt. Wer in der Finsternis unterwegs ist, weiß nicht, wohin sein Weg ihn führt. 36 Glaubt an das Licht, solange ihr das Licht habt, damit ihr zu Menschen des Lichts werdet.« Nachdem Jesus so zu ihnen gesprochen hatte, zog er sich zurück und hielt sich von da an vor ihnen verborgen. Diese Verse stehen im Johannesevangelium kurz vor der Stelle, wo Jesus aufhört, öffentlich zu reden und nur noch die letzten Vorbereitungen für seinen Tod trifft. Wenn er sagt: »der Menschensohn muss erhöht werden«, das ist eine Art Codewort für seinen Tod: im Johannesevangelium wird damit einerseits angedeutet, dass Jesus an ein Kreuz genagelt wird, das dann aufgerichtet – erhöht – wird, und andererseits, dass er gerade so sein Werk endgültig vollenden wird. Und die Leute verstehen das mindestens so weit, dass Jesus von einer Rettergestalt redet, die sterben muss, und sie wenden unter Berufung auf Bibelstellen ein: das kann nicht sein, dass ein von Gott Gesandter sterben muss – der wird eben gerade keine Niederlage erleiden! Und sie fragen: wer ist denn dieser Menschensohn, von dem du redest? Das ist eine Frage, die die Gelehrten bis heute beschäftigt. Beim Propheten Daniel wird eine Szene geschildert, eine Vision, in der vier Monster dem Meer entsteigen, und das sind Bilder für große Reiche, Machtzusammenballungen, die Unheil anrichten. Aber dann kommt ein Mensch, eben der Menschensohn, und dem wird von Gott die ganze Herrschaft gegeben. Und das heißt: die entscheidenden Dinge geschehen nicht durch die Macht-Monster, sondern durch normale Menschen. Durch normale Menschen, die von Gott bevollmächtigt werden. Die haben den Schlüssel zur Weltgeschichte anvertraut bekommen. Aber das ist natürlich eine dunkle Stelle, wie gesagt, die Gelehrten sind sich bis heute nicht einig darüber, und auch die Leute in der Zeit Jesu, für die war das schon eine unklare Sache, und sie wollten seine Interpretation hören, um darüber zu diskutieren. Aber Jesus schneidet diese ganze Diskussion ab und sagt: glaubt an das Licht, damit ihr Menschen des Lichts werdet! Ihr habt nur noch wenig Zeit dafür! Und er richtet so die Aufmerksamkeit auf eine ganz andere Frage: wie kann die Erneuerung, um die es geht, im normalen, banalen, alltäglichen Leben geschehen? Die Frage nach dem Menschensohn ist eine sehr grundsätzliche Frage, aber sie bekommt nur wirkliche Bedeutung, wenn sie den Alltag erreicht. Und Glaube ist die Orientierung, die man dafür braucht. »Glaubt an das Licht, damit ihr zu Menschen des Lichts werdet«, das heißt: worauf man schaut, das prägt und durchdringt einen; worauf man schaut, wovon man sich beeinflussen lässt, das sorgt dafür, welche Lebens-Wirkung wir erzielen. Und diese Frage, was wir für Menschen sind, die hat Auswirkungen bis in die ganzen großen Bereiche der Macht hinein. Ich will es an einem Beispiel sagen, damit deutlich wird, wieso das so wichtig ist. Wir haben im vergangenen Jahr den großen Aufbruch in den arabischen Ländern erlebt, wo auf einmal viele junge Leute demonstriert haben, wo sie die Plätze gefüllt haben und viele Regimes ins Wanken gebracht haben, in den einzelnen Ländern ganz unterschiedlich. Und damals habe ich etwas von einem arabischen Schriftsteller gelesen, ich glaube, es war der Syrer Rafik Schami, aber ich bin mir nicht sicher. Jedenfalls fand ich das sehr einleuchtend. Der sagte in einem Interview sinngemäß: diese ganzen arabischen Regimes, die können sich nur deswegen halten, weil die Menschen in ihren Großfamilien und Clans auch so autoritär geleitet würden wie im Staat. Wenn der Clanchef oder der Patriarch etwas sagt, da gibt es keinen Widerspruch, und das spiegelt sich dann auch in der politischen Ordnung. Ich fand es sehr interessant, so darüber nachzudenken, wie die Organisation des Staates und der Lebenswelt der einzelnen Menschen zusammenhängen. Das würde ja bedeuten, das zB die Demokratie auch einen demokratischen Unterbau braucht, wo Menschen im Alltag lernen, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen und sich nicht rumkommandieren zu lassen. Dieses Interview habe ich im vergangenen Jahr gelesen, und das Interessante war: als jetzt Wahlen waren, hat sich das deutlich bestätigt. Ein ganz großer Teil der Menschen hat traditionelle, religiöse Parteien gewählt, obwohl die am wenigsten dazu beigetragen haben, dass es überhaupt freie Wahlen gab. Und es hat sich gezeigt, dass die vielen jungen Leute mit Handy und Laptop, die diesen ganzen Umschwung möglich gemacht haben, dass die noch eine kleine Minderheit in ihrer Gesellschaft sind. Das ist für die Länder da schon viel, es hat für die Umstürze gereicht, aber die meisten Menschen dort sind eben noch ganz traditionell. Und so wird dieses hochmoderne Erwachen in der arabischen Welt jetzt wahrscheinlich recht traditionelle Regierungen hervorbringen. Es wird etwas freier sein als vorher, vielleicht auch ein ganzes Stück religiöser, aber diese Tage der Befreiung, wo die Menschen erlebt haben, wie unter ihnen Mut und Fantasie aufgebrochen sind, wo sie sich als Handelnde erlebt haben und nicht nur als Befehlsempfänger, die werden wenig Niederschlag finden in der neuen Ordnung, weil die Menschen in ihrer Mehrzahl noch nicht herausgekommen sind aus den Bindungen und Ängsten, in denen sie drinstecken. Man könnte sagen; es hat einen politischen Umsturz gegeben, aber der ist nicht von einem kulturellen Umsturz begleitet worden, und ohne Kulturrevolution steht auch die politische Revolution auf wackligen Füßen. Warum erzähle ich das so ausführlich? Weil Jesus über diesen Zusammenhang von politischer und kultureller Befreiung spricht. Die Leute wollen mit ihm über den Menschensohn diskutieren, über den Messias, und da geht es um politische Befreiung. Die Frage ist: wie können wir das Joch der fremden Herrschaft abschütteln, diese Monster, die uns bedrohen. Und das ist eine wichtige Frage. Aber Jesus geht es um ein viel wichtigeres Thema: wie können wir Menschen des Lichts werden, so dass überhaupt erst die Voraussetzungen für ein Leben in Freiheit geschaffen werden? Wie können wir in unserem Umfeld eine Mikro-Kulturrevolution durchführen? Wann der Zeitpunkt für einen politischen Umsturz kommt, darüber können Menschen ausdauernd reden, und sie kommen sich dann manchmal wie richtige Strategen vor, aber die meisten dieser Gedanken sind nur schöne Träume. Sie bewirken nichts. Wenn es aber um die Frage geht, wie wir leben und denken wollen, dazu kann wirklich jeder Einzelne etwas beitragen. Jeder kann in seinem Umfeld mit einem kulturellen Umsturz beginnen, und das ist in unserer Zeit äußerlich gesehen leichter als je zuvor. Wir haben viel Freiheit, wir haben Internet, von außen hindert uns kaum jemand. Das Problem ist nur, dass die gewohnte Kultur so in uns drinsteckt; dass wir sie für so selbstverständlich halten wie die Luft, die uns umgibt. So wie auch jemand, der zu einer arabischen Großfamilie gehört, sich gar nicht vorstellen kann, ohne Zustimmung des Clanchefs zu heiraten oder einfach von zu Hause auszuziehen. Uns erscheint das seltsam, aber meinen wir denn, wir wären freier von unseren Selbstverständlichkeiten? Man muss irgendwo eine Alternative kennengelernt haben, bevor man überhaupt auf die Idee kommt, man könnte auch anders leben. Deshalb hat Jesus um sich herum die Gruppe seiner Jünger aufgebaut und hat Stück für Stück ihre Kultur verändert. Sie lernten von ihm eine andere Art zu leben kennen, und das ging tatsächlich nur langsam, ganz mühsam. Deshalb sagt er: es ist das Licht nur noch eine kurze Zeit bei euch. Nutzt es, so lange es da ist. Wer in der Finsternis unterwegs ist, der weiß nicht, wohin sein Weg ihn führt. Wenn er vom Licht spricht, dann redet er natürlich von sich selbst, und er sagt: wenn du keine Alternative kennst, dann bist du in deiner Kultur gefangen, dann bist du ihr auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, und sie wird dich möglicherweise dahin bringen, wo du eigentlich gar nicht hin willst, du wirst dir selbst und anderen großes Leid zufügen, und wirst doch nicht anders können. Wenn wir an Veränderung denken, dann haben wir bis heute vor allem politische Verschiebungen im Auge, Wahlen, Revolutionen, Staatsverfassungen, Gesetze. Aber die können in der Regel nur dem eine Gestalt geben, was vorher schon im Verborgenen bei den Menschen gewachsen ist. Diese vorlaufenden kulturellen Revolutionen sind viel entscheidender. Und das junge Christentum hat tatsächlich das mächtige römische Reich durch viele solche Mini-Revolutionen unterwandert. Die ganze militärische Macht des Imperiums hat das nicht verhindern können. Und das ging deshalb, weil Jesus eine Kultur hinterlassen hat, die von der Kraft Gottes lebte und nicht in Furcht vor Patriarchen oder Matriarchinnen. Eine ganz kleine Gruppe von Menschen, ohne Einfluss oder äußerliche Macht. Aber sie hatten Ihn erlebt, sie hatten Sein Licht gesehen und waren in diesem Licht eine Zeit lang unterwegs gewesen. Und dann hatten sie erlebt, wie er auch die letzte Prüfung am Kreuz bestand, und sie hatten verstanden, dass alles das, was sie von ihm gelernt hatten, stärker war als alle Monster der Macht, der Gewalt und des Todes. Wenn wir also über die Zukunft unseres Landes und die Zukunft der Welt nachdenken, dann sollten wir uns wirklich nicht zu sehr über Politiker und ihre Schattenseiten aufregen. Die Führungskräfte spiegeln eigentlich immer nur das Klima und die Kultur eines Landes wider. Mal sind sie ein bisschen besser, mal ein bisschen problematischer. Die wichtigsten Entscheidungen fallen nicht an den Wahlurnen (so wichtig die auch sind), sondern es kommt darauf an, ob wir Menschen des Lichts werden. Das kann jeder. Und keine Regierung kann völlig gegen ihr Volk handeln. Deswegen sind Gemeinden so wichtig als Brutstätten einer neuen Kultur: Räume, die offen sind für die Impulse Gottes, und wo dann im Zusammenspiel von Gott und Mensch eine neue Art zu leben wächst. Orte, wo wir gemeinsam an das Licht glauben, uns darauf ausrichten und dann Menschen des Lichts werden. Dass wir hier bei uns an diesem Stichwort »fair leben« arbeiten, ist ein kleiner Schritt in diese Richtung. Und es ist wichtig zu wissen: da gibt es Momente, in denen man sich entscheiden muss, Momente in denen man durch Türen gehen muss, die irgendwann nicht mehr offen stehen. Es gibt ein Zu spät. Rechtzeitig Alternativen zu kennen ist lebenswichtig. Aber Gottes Weg durch die Welt läuft nicht über die großen Machtzusammenballungen sondern über die Kraft einfacher Menschen, die von ihm inspiriert sind und unter denen sein Reich wächst, das eines Tages die ganze Welt gestalten wird.
<urn:uuid:a2a0fba2-d07b-48ce-bbd1-01755456f85a>
CC-MAIN-2019-30
https://walterfaerber.de/2012/01/
2019-07-21T20:56:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00438.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "2.0", "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996118
Eine Greenpeace-Untersuchung zeigt: Markenfirmen wie Ferrero oder PepsiCo tun zu wenig, um die Palmölindustrie von der Zerstörung indonesischer Regenwälder abzuhalten. Nestlé hat Fortschritte gemacht, es mangelt jedoch an Transparenz. Wissen Sie, wie viele Produkte bei Ihnen zu Hause Palmöl enthalten? Schauen Sie aufs Etikett: Sie finden es fast überall – ob in der der Tütensuppe, im Frühstücksmüsli oder im Keks; sogar in Zahnpasta und Shampoo steckt Palmöl. Ein vielseitiger Rohstoff – doch er ist ein Hauptgrund für die Zerstörung des indonesischen Regenwaldes. Und damit für die Vertreibung seltener Tierarten wie des Orang-Utans. Vor einigen Jahren veröffentlichten grosse Markenhersteller wie Johnson & Johnson, PepsiCo und Colgate-Palmolive ihre so genannten «Null-Entwaldungs-Richtlinien». In denen versprachen sie, mehr Transparenz und Nachhaltigkeit umzusetzen. Greenpeace hat die Versprechen von 14 Firmen nun auf den Prüfstand gestellt. So wurde beispielsweise getestet, ob sie ihr Palmöl zur Plantage zurückverfolgen können, ob sich ihre Zulieferer an die Vorgaben zu Waldschutz halten und wie mit Zulieferern verfahren wird, die weiterhin Wälder zerstören. Unternehmen tun nicht genug Das Ergebnis ist ernüchternd: Keines der Unternehmen war in der Lage nachzuweisen, dass seine Produkte kein Palmöl aus abgeholzten Regenwaldflächen enthalten. Colgate-Palmolive, Johnson & Johnson und PepsiCo zeigten die schlechteste Bilanz. Nur ein einziger der überprüften Hersteller, nämlich Ferrero, kann annähernd 100 Prozent des Palmöls bis zur Plantage zurückverfolgen. Kein Unternehmen veröffentlicht komplette Listen der Zulieferer oder macht transparent, von wem es aufgrund von Verstössen kein Palmöl mehr bezieht. Zudem mangelt es an einer unabhängigen Überprüfung, ob Zulieferer die Vorgaben der Unternehmen einhalten. Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im Vergleich zu anderen Firmen mehr Massnahmen ergriffen und Fortschritte gemacht. Allerdings mangelt es weiterhin an Transparenz über die Beschaffungskette und die Zulieferer. Dementsprechend ist nicht vollständig nachvollziehbar, ob das Palmöl in Nestlé-Produkten nicht aus Regenwald- oder Torfmoor-Zerstörung kommt. «Unsere Untersuchung zeigt, dass die Marken nicht genug tun, um die Palmölindustrie von der Zerstörung der Wälder Indonesiens abzuhalten», bestätigt Gesche Jürgens, Greenpeace-Expertin für Wälder. «Trotz der Versprechen und Verpflichtungen dieser grossen Marken schreitet die Entwaldung ungebremst voran.» Indonesiens Wälder in Not So schwinden die Regenwälder Indonesiens in rasantem Tempo: 31 Millionen Hektar wurden seit 1990 vernichtet – das entspricht etwa der Fläche Deutschlands. Die Zerstörung der Wälder und Trockenlegung von Torfmooren, auch für Palmölplantagen, verwandelte grosse Teile des Inselstaats förmlich in eine gigantische Streichholzschachtel. Und schuf die Bedingungen für die verheerenden Brände, die im vergangenen Jahr über Indonesien hinweggefegten. Indonesien entstand dabei ein Schaden von geschätzten 16 Milliarden US-Dollar. Der gifte Rauch beeinträchtigte Millionen Menschen auch in benachbarten Ländern wie Malaysia und Singapur; mehr als 500’000 litten in Indonesien an akuten Atemwegserkrankungen. Ende 2015 hatte eine Greenpeace-Untersuchung gezeigt, dass auch angeblich nachhaltig produzierende Palmölfirmen an Regenwaldzerstörung und der Trockenlegung von Torfmooren beteiligt sind. Auch deshalb müssen grosse Markenhersteller wie Johnson & Johnson, PepsiCo und Colgate-Palmolive für Veränderung sorgen anstatt mit leeren Versprechen zu blenden. «Versprechen funktionieren nicht, wenn sie nicht im Wald und bei den Menschen ankommen», erklärt Gesche Jürgens. «Die Firmen und ihre Zulieferer müssen realistische Verpflichtungen, ambitionierte Pläne und echte Taten liefern, damit Wälder und Moore gerettet werden.» Um überhaupt von Nachhaltigkeit sprechen zu können, braucht es zuvor einschneidende Schritte: als erstes ein Verbot von Urwald- und Torfmoor-Zerstörung, das strikt umgesetzt wird. Dann braucht es einen Landnutzungsplan, der ökologische, aber auch die Interessen der lokalen Bevölkerung miteinbezieht. Die gerodeten Flächen müssen wieder aufgeforstet bzw. wiedervernässt werden. Doch erst durch die volle Transparenz aller Konzessionen können Hersteller bei Nichteinhalten des Verbots sanktioniert werden. Setzen Sie mit der Unterschrift unserer Petition ein Zeichen gegen die Regenwald-Zerstörung durch die Palmöl-Industrie.
<urn:uuid:fed79bd2-33b0-438c-aee7-d12f36340690>
CC-MAIN-2019-30
https://www.greenpeace.ch/de/story/9751/fruehstueck-mit-bitterem-beigeschmack/
2019-07-23T05:00:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00038.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996486
Dank der Digitalisierung besteht unbegrenzter Zugriff auf Wissen im Netz. Wie aber Relevantes aus der Datenflut filtern? Business Information Intelligence bietet den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Milliarden geschäftsrelevanter Informationen sind heute nur einen Klick entfernt. Ohne ein neues Verständnis für deren Verwertung bleibt das Potenzial jedoch weiterhin ungenutzt. Oder schlimmer: Veraltete Daten in internen Systemen können die Kundenbeziehung nachhaltig belasten. Die branchenübergreifende Herausforderung, vor der Firmenchefs oder Vertriebsleiter derzeit stehen, heißt: Wie können wir den Unmengen an Informationen Herr werden und diese gewinnbringend nutzen? Zum Aktualisieren des CRM-Systems fehlt schlichtweg die Zeit. Recherche und Selektion der entscheidenden News sind aufwendig und kommen daher oft zu kurz. Unternehmen, die weiterhin erfolgreich sein wollen, kommen an innovativen Technologien und einer Optimierung der Prozesse nicht vorbei. Kurz gesagt: Im B2B ist eine Revolution in der Datennutzung und -verarbeitung längst überfällig. Effizientes Datenmanagement durch Business Informationen Intelligence Mit Hilfe von Business Intelligence befassen sich Unternehmen seit über 20 Jahren mit dem Sammeln, Speichern und Auswerten von Daten. Verschiedene Anwendungen und Technologien helfen dabei Geschäftsentscheidungen abzuleiten. Aber: Die Prozesse drehen sich bisher vornehmlich um interne Daten. Da stellt sich die Frage, welche Verlässlichkeit die Analysen in der heutigen Informationsrealität haben, wenn öffentlich im Internet zugängiges Wissen dabei gänzlich außer Acht gelassen wird. Manuell sind die Herausforderungen, die Big Data an aktuelle Firmendatenbanken stellt, nicht mehr lösbar. Das bisherige Konzept muss angepasst werden. Aus Business Intelligence wird Business Information Intelligence Modernste Verfahren der Textanalyse und Machine Learning können relevante Informationen aus dem Internet automatisch erkennen, wie beispielsweise die Tools von Echobot. Milliarden digitaler Inhalte aus Online-Medien, wie Nachrichtenportalen, Blogs oder Webseiten und Social Media werden mit Hilfe neuer Technologien in Echtzeit analysiert und geschäftsrelevante Daten und Informationen für verschiedenste Unternehmensbereiche bereitgestellt. Ein automatisiertes Informationsmanagement dient Marketing, Vertrieb, PR, Kundenberatung und Geschäftsleitung als Entscheidungsgrundlage und liefert wertvolle Erkenntnisse. Übergreifendes Ziel ist es, das interne Wissen eines Unternehmens durch externe Daten zu ergänzen und ständig aktuell zu halten. Letztendlich kann das den entscheidenden Informationsvorsprung verschaffen. Welche konkreten Vorteile können Unternehmen daraus ziehen, wenn sie ihr Datenmanagement mit Hilfe neuer Technologien optimieren? Aktuelle Firmen- und Kontaktdaten Veraltete Kundendaten gehören der Vergangenheit an. Neue Technologien ermöglichen bestehenden Unternehmensdatenbanken eine Schnittstelle zum Internet, um aktuellste Firmendetails, Kontakt- und Mitarbeiterdaten, News, Handelsregister-Meldungen oder Finanzinformationen zu integrieren. So werden vorhandene, interne Daten auf den aktuellen Stand gebracht. Die Option, Daten auf Knopfdruck abzurufen, wenn sie benötigt werden, wird als „Data as a Service“ bezeichnet. Mit Vorsprung Kunden gewinnen Die Herausforderung für erfolgreiche Abschlüsse besteht darin, den Bedarf dann zu erkennen, wenn er entsteht. Mit Hilfe von Machine-Learning-Verfahren lassen sich relevante Neuigkeiten über Kunden, Interessenten und Geschäftspartner automatisch und tagesaktuell aus öffentlich verfügbaren Informationen filtern. Dazu gehören sowohl Risiko-Signale wie Insolvenz oder Streik als auch Chancen-Signale wie Managementwechsel, Neubauten und Erweiterungen oder ein Messebesuch. Wissen über Wettbewerber Die eigene Stellung am Markt zu kennen, schafft klare Vorteile. Eine vorausschauende, erfolgreiche Planung wird erst mit detaillierten Informationen zu den Wettbewerbern möglich. Hier hilft ein digitales Firmenmonitoring entscheidend weiter. Mit Unterstützung entsprechender Tools können Wettbewerber zielgerichtet und crossmedial beobachtet werden. So haben Unternehmen alle Aktivitäten am Markt mit einem Klick im Blick. Bastian Karweg gründete 2011 das Technologieunternehmen Echobot Media Technologies GmbH. Unter seiner Leitung entwickeln die Karlsruher Online-Software für die Informationsaggregation und Analyse externer Daten. Die Experten für Business Information Intelligence helfen über 750 Firmen aller Branchen und Größen, mehr über ihre Marken, Märkte und Zielgruppen zu erfahren. Mittlerweise durchsuchen die Tools über fünf Milliarden Inhalte aus Online-Medien und Social Media und eine Million Unternehmen in der DACH-Region.
<urn:uuid:a9d8f20b-66b9-4e58-a91d-44a526c141f1>
CC-MAIN-2019-30
https://www.marconomy.de/wie-unternehmen-big-data-intelligent-nutzen-koennen-a-610442/
2019-07-19T09:56:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00142.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997676
Hilfe Seiten, die auf «Yuukimidori» verlinken ← Yuukimidori Wechseln zu: Navigation , Suche Links auf diese Seite Seite: Namensraum: alle (Seiten) Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Teapedia Teapedia Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Auswahl umkehren Filter Vorlageneinbindungen ausblenden | Links ausblenden | Weiterleitungen ausblenden Die folgenden Seiten verlinken auf « Yuukimidori » : Zeige (vorherige 50 | nächste 50) ( 20 50 100 250 500 ) Cultivar ( ← Links ) Zeige (vorherige 50 | nächste 50) ( 20 50 100 250 500 ) Von « http://teapedia.org/de/Spezial:Linkliste/Yuukimidori » Navigationsmenü Meine Werkzeuge Anmelden Namensräume Seite Diskussion Varianten Ansichten Mehr Suche Navigation Hauptseite Statistik zu Benutzern Gemeinschaftsportal Aktuelle Ereignisse Letzte Änderungen Zufällige Seite Statistik zu Benutzern Hilfe Werkzeuge Spezialseiten Druckversion Weitere Wikis Wikivini TeeWiki Teilen Datenschutz Über Teapedia Haftungsausschluss Mobile Ansicht MediaWiki spam blocked by CleanTalk.
<urn:uuid:1ca1c445-a552-4b30-b747-5fcc90d1625b>
CC-MAIN-2019-30
http://teapedia.org/de/Spezial:Linkliste/Yuukimidori
2019-07-20T16:36:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00302.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true ], "in_head": [ true, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.877486
Anzeige Teilen Folgen Bild Nr. 250843 Image-ID: | 250843 | ---|---| Bildbeschreibung: | Josef-Eberle-Brücke | Fotografiert am: | 24. März 2010 | Urheber/Quelle: | | Copyright-Hinweis / Lizenz: | Dieses Werk wurde unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC-BY 2.0) veröffentlicht und darf unter den Lizenzbedinungen vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht, sowie abgewandelt und bearbeitet werden. Dabei muss der Urheber bzw. Rechteinhaber genannt und die Lizenzbedingungen eingehalten werden. | Erstellt am | 17.12.2015 | Geändert am | 01.01.2016 |
<urn:uuid:8ec760eb-ad50-48b9-9d9b-4cd6322e8d85>
CC-MAIN-2019-30
https://structurae.de/fotos/250843-josef-eberle-bruecke
2019-07-21T21:57:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00462.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.958867
Ich Beides (Interview und Foto) werden unter eine offene Lizenz gestellt. Mir ist bekannt, dass ich für die Veröffentlichung kein Entgelt erhalte. Die Zustimmung ist unbefristet erteilt. Die Zustimmung gilt auch für die Zeit nach der Erstellung. Sie kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes widerrufen werden. Das Entfernen der Fotos oder Interviews nach Widerruf führt allerdings nicht dazu, dass die Inhalte nicht auch auf anderen Seiten veröffentlicht bleiben. Dies ist laut Lizenz erlaubt und gewünscht. Auch der Zweck der Nutzung Dritter ist laut Lizenz nicht vorgegeben. Sowohl das Interview als Transkript, als auch das Foto werden unter die Creative Commons Lizenz CC BY Max-Musterschule gestellt. Die Lizenzbedingungen können hier eingesehen werden: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Audioaufnahme ist lediglich für den internen Gebrauch und wird nicht veröffentlicht. Hier können Sie sich bei uns melden: Max-Musterschule Musterstraße 1 12345 Musterstadt Telefon 0123456789 E-Mail: [email protected] Homepage: max-musterschule.de Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser:
<urn:uuid:88c119d8-ecd9-4d62-86a7-07af54925721>
CC-MAIN-2019-30
https://www.tutory.de/w/93f1ac40?recrawl=1
2019-07-21T20:57:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00462.warc.gz
zero
1.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ true ], "location": [ "link_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999524
In Deutschland gibt es verschiedene Osterbräuche. Sie unterscheiden sich von Region zu Region. Einige Osterbräuche werden vor allem von christlichen Gemeinden gepflegt. Allerdings gehen viele Bräuche auch auf heidnische Bräuche zurück und werden auch von nicht-gläubischen Menschen gefeiert Die Bemalung von Eiern hat in Deutschland eine lange Tradition. Es gibt dazu verschiedene Techniken. Grundsätzlich werden die Eier zuerst ausgeblasen und dann bemalt. Mit Kindern nutzt man häufig einfache Kindermalfarben zur Bemalung. In einigen Regionen Deutschlands werden die Eier mit Hilfe von Wachs bemalt und gefärbt. Dabei entsteht feine Muster auf dem Ei. Das Osterreiten ist ein alter religiöser Brauch in Form einer Prozession, bei welcher die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird. Es wird bis heute in der katholischen Oberlausitz als sorbischer Brauch gepflegt. Österliche Reiterprozessionen gibt es auch in Altbayern und Franken, in Oberschlesien, Nordböhmen und Mähren. Osterfeuer werden in ganz Deutschland angezündet. Im christlichen Glauben ist dies ein Zeichen für Jesus Christus als das Licht der Welt. Auch als weltlicher Brauch wird das Osterfeuer heute entzündet. Für das Feuer wird ein möglichst hoher Holzstapel gebaut, der in den Nacht zum Ostersamstag entzündet wird. Viele Osterbräuche gehen auf Bräuche zurück. Bevor Eier bemalt werden, müssen sie werden. Man kann Eier mit Farbe, aber auch mit bemalen. Beim Oster wird die Auferstehung Jesu verkündet. Das Osterfeuer, welches in der Nacht zum Oster entzündet wird, gilt als Zeichen für als das Licht der Welt. Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser:
<urn:uuid:1a6c18b3-9f8a-4ee7-b883-fffe1108797a>
CC-MAIN-2019-30
https://www.tutory.de/w/fa54f890?recrawl=1
2019-07-21T21:35:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00462.warc.gz
by-sa
4.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ true ], "location": [ "link_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997835
Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume. Autor dieser Seite: Andreas Kalt, http://herr-kalt.de. Alle Inhalte dieser Website – sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind – stehen unter der Creative Commons Lizenz BY-SA.
<urn:uuid:89ed5989-0283-4a64-9d94-6161fa8a4288>
CC-MAIN-2019-30
https://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/erfolgreich-referat-recherchieren?do=index
2019-07-20T15:53:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00326.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99831
Wellcome uses cookies. Read our policy . Continue Contact us Join Login Save Item Save the item to: Select bookmark folder New bookmark folder Cancel This page requires JavaScript Die gerechten Besorgnisse und die gegründeten Vorkehrungen Teutschlands gegen das gelbe Fieber; aus der Natur dieser Krankheit und der Ansteckung selbst entwickelt. Mit einem Blick aus die bisher in Teutschland dagegen getrossenen Sicherungsanstalten. Von Dr Chr. Friedr. Harles, Prof. Author Harless, Chr.Friedr. (Johann Christian Friedrich), 1773-1853 London School of Hygiene and Tropical Medicine Date 1805. Genre Electronic books Notes Variant title : Untersuchungen über die Natur, Entstehung, und Ansteckungskraft des gelben Fiebers. In besonderem Bezug aus Teutschlands Vorkehrungen dagegen. Nebst dem versuch einer neuen Darstellung der Lehre von der Ansteckungüberhaupt, aus die bisher in Teutschland gegen das gelbe Fieber getrossenen Sicherungsanstalten Originals held by London School of Hygiene & Tropical Medicine Library & Archives Service Text and data Raw text (zip file) CSV RDF-XML Turtle N-Triples MARC IIIF Manifest
<urn:uuid:917e8f53-4913-4194-99ce-a3850c26be55>
CC-MAIN-2019-30
https://wellcomelibrary.org/item/b21353992
2019-07-20T16:56:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00326.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.901876
1. Zugang zur Hilfe Die Hilfefunktion von Stud.IP kann von jeder Seite des Systems aus erreicht werden. Drücken Sie dazu einfach auf "Hilfe" in der Kopfzeile: Manche Seiten im Bereich der Anmeldung und des Logins haben zudem noch explizite Links zu den betreffenden Hilfeseiten. Die Hilfe öffnet sich grundsätzlich in einem zweiten Browser-Fenster. Auf diese Weise können Sie zwischen Stud.IP und der Hilfe hin- und herwechseln und das Gelesene direkt ausprobieren. 2. Umfang Die Hilfefunktion von Stud.IP dient gleichzeitig als Dokumentation. Sie können also über die Hilfeseiten nicht nur Ihre akuten Probleme lösen, sondern auch den gesamten Funktionsumfang des Programms kennenlernen. Schauen Sie sich ein wenig um, es lohnt sich! 3. Navigation innerhalb der Hilfe Die Hilfefunktion von Stud.IP ist kontext-sensitiv. Das Programm versucht also, das jeweilige Problem des Nutzers zu erkennen und eine entsprechende Hilfeseite anzubieten. Sollte dies nicht gelingen, so erreichen Sie automatisch das Inhaltsverzeichnis der Hilfe, von wo aus Sie das betreffende Thema anwählen können. 4. Sonstiges Innerhalb der Hilfeseiten gibt es drei Arten von Hinweisschildern, die farbig kodiert sind und auf unterschiedliche Aspekte der Bedienung hinweisen: Grün: Ein Hinweis, etwas auszuprobieren. Oftmals gibt es bei der Navigation in Stud.IP mehrere Wege zum Ziel zu kommen, dieses Zeichen zeigt oftmals die schnellste Möglichkeit an. Gelb: Gibt etwas zu Bedenken. Hierbei handelt es sich zumeist um vertiefende Informationen, die den verantwortungsvollen Umgang innerhalb des Systems betreffen. Rot: Warnung. Hierbei werden Funktionen beschrieben, die eine nicht wiederrufbare Konsequenz nach sich ziehen. Bedenken Sie immer: in Datenbanksystemen gibt es keine UNDO-Funktion! Die Hilfeseiten sind nicht nur über das Inhaltsverzeichnis verbunden, sondern teilweise auch untereinander verlinkt. Sie können so schnell zwischen verwandten Themen wechseln.
<urn:uuid:0c3bfd45-d43f-4df4-bfcd-3102af4333f4>
CC-MAIN-2019-30
https://hilfe.studip.de/help/4.0/de/ugoe/Basis/AllgemeinesHilfe
2019-07-23T05:00:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00086.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996887
Impressum Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: HORN & COSIFAN Computersysteme GmbH Dipl.-Inform. Gunter Horn Victor-Slotosch-Str. 17a 60388 Frankfurt Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Bildnachweise Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY iStockphoto.com/mammuth fotolia.com/©eyetronic iStockphoto.com/hatman12 iStockphoto.com/Westhoff iStockphoto.com/lepro iStockphoto.com/p_wei iStockphoto.com/caracterdesign iStockphoto.com/kyoshino iStockphoto.com/-oxford- iStockphoto.com/ivansmuk iStockphoto.com/Hluboki iStockphoto.com/HerminUtomo iStockphoto.com/sumkinn iStockphoto.com/lukiv007 iStockphoto.com/anttohoho iStockphoto.com/Oleh Svetiukha iStockphoto.com/lillypic iStockphoto.com/-WaD- iStockphoto.com/chokkicx iStockphoto.com/RENGraphic Datenschutz Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie unserem Datenschutzhinweis.
<urn:uuid:af9f35a1-2cf2-4c73-a072-828396433063>
CC-MAIN-2019-30
https://www.horn-cosifan.de/impressum/
2019-07-23T05:57:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00086.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996405
Informationen Ansprechperson: Anne ([email protected]) Projektplanung und ToDo-Liste: https://phabricator.wikimedia.org/project/board/3743/ Beteiligte Autorinnen und Autoren Weltkäfer Zornsches Lemma Stephan Kulla Dieses Werk steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 Information
<urn:uuid:eff439c6-ac9f-4faa-a995-bf91b5b6598b>
CC-MAIN-2019-30
https://de.serlo.org/community/community-projekte/analysis-1-community-projekt
2019-07-19T11:10:27Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00190.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.773945
Das Kunstmuseum Basel lädt im Rahmen seiner Workshopreihe ‹Living Archive› am 15. Juni ans Goetheanum ein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung... Ungewohntes, Unvorhersehbares und Bedrohliches verunsichern, führen zum Erleben von Angst und Ohnmacht. Rudolf Steiner setzt in seinen Mysteriendramen... Das Goetheanum hat den digitalen PR-Award in der Kategorie ‹Bester NGO-Newsroom› im deutschsprachigen Raum gewonnen. Auf Grundlage qualitativer und... Für ‹Innere Freiheit – soziale Verantwortung: Wege finden in eine menschliche Zukunft› setzen sich über 1000 Waldorferzieherinnen und -erzieher auf... Mehr Eigenverantwortung für Mitarbeitende, Bekenntnis zur Vielfalt der Mitglieder, Finanzen auf gutem Weg, Schatzmeister Justus Wittich bestätigt –... Vortrag Der Weltengrund im Wirken der I. Hierarchie Schreinereisaal Vortrag Das siebte apokalyptische Siegel und die Zukunft der menschlichen Gestalt: Entwicklungsperspektiven des Menschlichen Schreinereisaal Arbeitsgruppe Wöchentliche vertiefende Naturbeobachtung Seminarraum Arbeitsgruppe "Die Erste Klasse der Michaelschule und ihre christologischen Grundlagen" Nordsaal Treffen Offener Abend Jugendsektion Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert. Die Veranstaltungen reichen von Vorträgen über Fachkolloquien bis zu großen internationalen Kongressen und umfassen Aufführungen der eigenen Ensembles und Gastspiele in Eurythmie, Schauspiel, Puppenspiel und Musik.
<urn:uuid:4816b2bc-e726-4f5f-8533-1beb25a6fc69>
CC-MAIN-2019-30
https://www.goetheanum.org/tagungen/koerpertherapie-tagung-2019/
2019-07-19T11:01:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00190.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.990504
Alle Fotos auf dieser Website eingesehen werden von ihren Eigentümern urheberrechtlich geschützt. Ein Klick auf den Namen des Autors oben gelangen Sie auf die Original-Seite für gegebene Foto, wo Sie die Copyright-Informationen des Autors überprüfen können. Einige Fotos werden über Flickr zur Verfügung gestellt, 500px, Instagram und anderen offenen APIs in voller Übereinstimmung mit den entsprechenden Geschäftsbedingungen.
<urn:uuid:0ea9fec6-04d1-4f0a-aada-6cc2198497c7>
CC-MAIN-2019-30
https://de.advisor.travel/poi/Truemmelbachfaelle-14043/photos
2019-07-21T22:04:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00510.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995971
Witten Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Gleichzeitig erreichte sie den Status einer Großstadt, den sie bis Anfang 2007 beibehielt. Quelle: Wikipedia
<urn:uuid:c9d1573e-ca2c-4517-ad0f-8eef0ae04bed>
CC-MAIN-2019-30
https://www.pointer.de/hochschulen/nordrhein-westfalen/studieren-in-witten/studieren-ohne-abitur-in-witten.htm
2019-07-21T21:08:27Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00510.warc.gz
by-sa
2.5
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.5" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998112
Bearbeiten von „Hotel Anschlag in Bamako 2015“ Hinweis: - Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert. - In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name. - Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert. - In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.
<urn:uuid:84982d8a-d3b2-413f-b3a1-cb68a8fc251c>
CC-MAIN-2019-30
https://hurraki.de/w/index.php?title=Hotel_Anschlag_in_Bamako_2015&action=edit
2019-07-18T04:43:36Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00054.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true ], "in_head": [ true, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998096
Erik Hassle (* 26. August 1988 in Katrineholm, Schweden) ist ein schwedischer Sänger und Songwriter. Leben Hassle besuchte das Musikgymnasium Rytmus in Stockholm. Im Jahr 2008 unterzeichnete er bei der schwedischen Plattenfirma Roxy Recordings einen Plattenvertrag, im Jahr 2009 unterzeichnete er einen internationalen Plattenvertrag bei Island Records und Universal Republic. Er lebt in London. Seine erste Single „Hurtful“ schaffte es in den schwedischen Charts auf Rang 11. Diskografie Album * Hassle (19. August 2009 in Schweden veröffentlicht) Singles * Don´t Bring Flo… mehr erfahren Erik Hassle (* 26. August 1988 in Katrineholm, Schweden) ist ein schwedischer Sänger und Songwriter. Leben Hassle besuchte das Musikgymnasium Rytmus in Stockholm. Im Jahr 2008 unterzei… mehr erfahren Erik Hassle (* 26. August 1988 in Katrineholm, Schweden) ist ein schwedischer Sänger und Songwriter. Leben Hassle besuchte das Musikgymnasium Rytmus in Stockholm. Im Jahr 2008 unterzeichnete er bei der schwedischen Plattenfirma Ro… mehr erfahren
<urn:uuid:97e6286e-8afa-469e-9c26-91548b1d46d6>
CC-MAIN-2019-30
https://www.last.fm/de/music/Erik+Hassle/Pieces/Wanna+Be+Loved
2019-07-18T06:01:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00054.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.90071
Hamburg - Das Weltklima erwärmt sich nach einer neuen Studie so schnell wie nie zuvor. «Das ist der stärkste Klimawandel, der in den letzten Millionen Jahren auf der Erde im globalen Mittel aufgetreten ist», betonte Klimaforscher Prof. Hartmut Grassl. Die Sommer in Mitteleuropa werden den Berechnungen zufolge trockener und wärmer, die Winter ebenfalls wärmer, aber feuchter, sagte Projektleiter Erich Roeckner. Mehr Naturkatastrophen Die Gefahr von starkem Regen und Überschwemmungen nimmt den Berechnungen zufolge deutlich zu. Heisse Trockenperioden sollen auch bald zum durchschnittlichen Sommer gehören. In den Wintern werden Kälte bringende Hochdrucklagen seltener, atlantische Westwindlagen sollen dominieren. Die Modellrechnungen bestätigen zudem die Vermutung, dass der Mensch «einen grossen und bislang nie da gewesenen Einfluss auf unser Klimageschehen hat und die globale Erwärmung fortschreitet». Eisfläche der Arktis schrumpft Auch die Eisfläche der Arktis schrumpft bereits im vierten Jahr in Folge in Rekordtempo. Im September 2005 habe das Eis im Nordpolgebiet ein neues Minimum erreicht, schreibt das Nationale Schnee- und Eis-Datenzentrum der USA (NSIDC). «Wenn der derzeitige Schwund des Meereises anhält, könnte die Arktis bis zum Ende des Jahrhunderts im Sommer komplett eisfrei sein», hiess es. Das NSIDC hatte zusammen mit Forschern der US-Weltraumbehörde NASA Satellitendaten ausgewertet. Das Eis verringere sich derzeit um etwa acht Prozent pro Jahrzehnt. (bert/sda) - keinschaf aus Wladiwostok 2826 belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781 Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11 Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781 Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431 Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45 - 20:55 Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland - 00:47 Was bieten Kreditkarten heute? - 17:05 Der FC Basel verlängert mit Pululu - 15:22 Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - 15:00 Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg - 17:29 Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - 15:24 Lugano schnappt sich Marco Aratore - 12:38 KMU online. So funktioniert's - 15:20 Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - 19:39 Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Letzte Meldungen - Freie Stellen aus den Berufsgruppen Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Steuern - Projektingenieur Schutz und Leittechnik (m/w) Ostermundigen - Hochschulabschluss in einer technischen Fachrichtung (Elektrotechnik, Informationstechnologie,... Weiter - Betriebsingenieur Netz (m/w) Mühleberg - Abgeschlossenes Studium mit Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik oder Verfahrenstechnik... Weiter - Tax & Legal - Transfer Pricing - Manager (80%-100%) Geneva - We are international, entrepreneurial and growing fast. Grow your career with us! Deloitte is one... Weiter - Verkaufsberater Wärmetechnik (m/w) Zollikofen - Ihre Aufgaben Fachliche Beratung von Privatkunden und Gewerbe/KMU betr. Heizungsersatz und... Weiter - Verkaufsberater Solartechnik (m/w) Zollikofen - Ihre Aufgaben Fachliche Beratung der Privat- und Gewerbekunden über Solaranlagen (Photovoltaik) und... Weiter - Verkaufsberater Solartechnik (m/w) 80-100% Bern - Du bist ein Solarprofi mit Verkaufsflair? Du suchst eine neue Herausforderung in einem kollegialen... Weiter - Automatiker/in oder Elektroinstallateur/in als Spezialmonteur/in Bahnstrom Zürich - Eintritt nach Vereinbarung Sie führen selbständig Bau- und Unterhaltstätigkeiten an den zugeteilten... Weiter - Gebäudeautomatiker HLKKSE (m/w), 100% Bellikon - Die Rehaklinik Bellikon setzt Standards mit umfassender Behandlung und Wiedereingliederung von... Weiter - Product Manager - Integrierte Messtechnik im internationalen Umfeld Region Biel - Als Product Manager verfolgen Sie die Entwicklung der internationalen Märkte, Applikationen und... Weiter - Senior Specialist Energy Data & Settlement (m/w) 80-100% Aarau - Sie erkennen den Wert unserer eigenen Energiedatenbestände und können diese selbständig und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen. Internetpräsenz aufbauen? www.weltraumbehoerde.ch www.jahrhunderts.swiss www.klimageschehen.com www.satellitendaten.net www.westwindlagen.org www.eisflaeche.shop www.erwaermung.blog www.ueberschwemmungen.eu www.modellrechnungen.li www.wissenschaftler.de www.klimaforscher.at Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen! - Der FC Basel verlängert mit Pululu - Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - Lugano schnappt sich Marco Aratore - Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - Valon Behrami ist neuer Sion-Captain - St. Gallen verpflichtet den Brasilianer Fabiano - Mehr Fussball-Meldungen - Was bieten Kreditkarten heute? - Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Baugewerbe: Hält der Boom an? - Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen - Online Marketing für Restaurants - Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar - Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann - Weitere Wirtschaftsmeldungen - Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business - Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen - news.ch geht in Klausur - «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher - Prothese für High-Heel-Trägerinnen - Asus stellt Haushalts-Roboter vor - Anbieter sollen für langsames Internet zahlen - Letzte Meldungen - news.ch geht in Klausur - MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht - Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft - «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe - Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet - Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben - «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio - Letzte Meldungen - Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie - Lehrgangsstart Umweltberatung & -kommunikation - Umweltmanager - CAS Computational Fluid Dynamics - Umweltmanagement: Systemaufbau - Meisterschaft authentischer Naturpädagogik - Interner Umweltauditor - Klimaethik - CAS Raumplanung - CAS Fuss- und Radverkehr - Die Arktis im Wandel - Weitere Seminare
<urn:uuid:3e27478d-6492-4a84-a295-b372ebfbdf2e>
CC-MAIN-2019-30
http://www.news.ch/Erde+erwaermt+sich+so+schnell+wie+nie+zuvor/223001/detail.htm
2019-07-20T16:18:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00374.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.988356
12 / 31 Anzeigen Dorfhaus Freistehend, 1 Stockwerk, eigener Eingang, in einem Anwesen ab 58€/Nacht (Tarife) 8 Personen 3 Gästezimmer 3 Gästezimmer SwimmingpoolParkplatzBabystuhl - Ausblick : Swimmingpool, Dorf - Kinderfreundlich - Rahmen : Behaglich, Ruhig - Wald in 10km Gîtes de France : 3 Ähren Touristenregion : entdecken Champagne crayeuse URLAUB LAND Anzeige Nr. 37054 Praktische Infos Per Telefon Kontakt aufnehmen Per E-Mail Kontakt aufnehmen Aus Sicherheitsgründen und für Qualitätskontrolle empfehlen wir Ihnen dringend den Eigentümer über IHA Holiday Ads zu kontaktieren. SICHER Bewertung der Anzeige 37054 Geben Sie die erste Bewertung ab! ISABELLE ET BRUNO MAILIARDAnzeige 37054Saint Mard lès Rouffy - Marne - Frankreich Gästezimmer Zimmer 2 Gäste Zimmer 2 Gäste Zimmer 4 Gäste 1. Zimmer 2 Personen Tarife Kalender Verfügbarkeiten Gästezimmer in Saint Mard lès Rouffy Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Dorfhaus in Saint Mard lès Rouffy Tarife Dorfhaus in Saint Mard lès Rouffy Saison Nacht Wochenende Woche 2 Wochen Monat Nebensaison58€ - - - - Übergangssaison - - - - - Hauptsaison - - - - - Feiertagsangebot - - - - - Sondersaison - - - - - Zimmer 1Zimmer 2Zimmer 3 Service DienstHäufigkeitInklusive / InklusiveGegen AufpreisTarife Restauration Frühstück Table d'Hôte (Gemeinschaftstafel)4 mal pro Woche30€ Praktische Infos Informationen : Kinderfreundlich Buchungskonditionen Buchung : Bezahlung bei Buchung : 30% des Mietbetrags Vermietung : Inkl. Nebenkosten Zuschlag einberechnen für : zusätzliche(s) Bett(en) Akzeptierte Zahlungsarten : Visa/Delta/Electron Banküberweisung MasterCard/EuroCard Scheck Bar Anzeigendetails 37054 Extras Haus Swimmingpool : Privater Swimmingpool, originell, beheizt, beleuchtet, Wellenmaschine, Zugang über Fußbecken Parkplatz : Überdachter Parkplatz : öffentliche(r). Unüberdachter Parkplatz Vorzüge : Whirlpool, Tischtennis, Basketballkorb Baby-Ausstattung : Babystuhl Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Haus 37054 Aktivitäten weniger als 20 km /12 Meilen entfernt : Golf, Tennis, Fischen Attraktionen und Entspannung : Festival, Weinkeller und Weindegustation Lokalisierung AnfahrtHaus Saint Mard lès Rouffy Adresse 38 rue de champagne 51130 Saint Mard lès Rouffy Champagne ArdenneGPS Koordinaten der Stadt Breitengrad 48°56'19.824"N Längengrad 4°6'45.36"O Anfahrtsmöglichkeiten Gästezimmer 37054 in 20km Bahnhof Épernay Épernay, Marne, Champagne Ardenne, Frankreich in 36km Flugplatz Reims Prunay Reims, Marne, Champagne Ardenne, Frankreich in 20km Bahnhof Châlons en Champagne Châlons en Champagne, Marne, Champagne Ardenne, Frankreich Nahe gelegene Städte Vertus (7,5km) Épernay (20km) Châlons en Champagne (20km) In der Nähe Ruisseau le Fion, Flancon, Foret de la Loge a Gond, Bois de Courton, Bois de Conde, Ruisseau de la Veuve, Etang de la Croix, Foret de Vassy, Verdonelle, Cote de Salon, Chateau de la Noue, Bois de Montmort, Bois de Saint-Marc, Bois du Breuil, Barbuise, Romont, Vaure, Bois de la Grande Laye, Canal Lateral de la Marne, Etang d'Orleans, Vaugency Lokalisierung Nahe gelegene Städte Orte in der Nähe Fotos Haus 37054 Zurück zur Liste d. FerienwohnungenKontaktieren
<urn:uuid:500caadb-df4b-4c6b-b109-e8bd079e6d8d>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/bb-mieten-saint-mard-les-rouffy_37054&r=~U_&dm=map
2019-07-20T16:08:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00374.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.760719
Antalya Lust auf Bauchtanz? Hier wird man evtl. dazu aufgefordert. Di/Mi gibt’s ab 16.30 Uhr Buffet. Adresse Antalya Bergmannstr. 50 80805 München Google Maps Kontaktmöglichkeiten
<urn:uuid:19ad6971-1ccb-4cb5-856c-9537e70dc1f4>
CC-MAIN-2019-30
https://prinz.de/muenchen/locations/59857-antalya-1/
2019-07-21T22:25:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00534.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.835313
zum Hauptmenü zum Inhalt Mehr Optionen WIKI [de] [en] Detailsuche Schnellsuche: Menü Home Alle Sammlungen Autographen Drucke Handschriften Inkunabeln Lesesaal Publikationen Sonstiges Zeitungen Indices Titel Personen Orte Clouds Autoren / Beteiligte Verlage Jahre Schlagwörter Gattungsbegriffe Titel Inhalt Übersicht Seite Im Dokument suchen Titelaufnahme Titel Spinozae systema philosophicum adumbratum / Carolus Thomas Verfasser Thomas, Carolus Erschienen Regimontii Borussorum , [ca. 1835] Umfang 79 S. Hochschulschrift Göttingen, Phil. Diss. Online-Ausgabe Aachen : semantics, 2010 URN urn:nbn:de:s2w-3118 Links Download Spinozae systema philosophicum adumbratum [22,17 mb] Nachweis hbz-Verbundkatalog Verfügbarkeit In meiner Bibliothek Archiv METS (OAI-PMH) IIIF IIIF-Viewer / IIIF-Manifest Inhalt Inhalt des Werkes Lizenz Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ok Disclaimer
<urn:uuid:7f6bee47-de10-4f6f-9c68-c330fcf1e030>
CC-MAIN-2019-30
https://visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/35828
2019-07-15T18:17:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00318.warc.gz
mark
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "mark" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.913738
Auf der CES 2016 hat Oculus VR den Preis der Oculus Rift bekanntgegeben. Entgegen aller Erwartungen wirkt sich der Aufkauf des VR-Pioniers nicht auf Einstiegspreis aus: Zum Start kostet die VR-Brille 741 Euro. Zuvor sind Marktbeobachter davon ausgegangen, dass die Kooperation mit Facebook für einen niedrigen Preis sorgt. Zugegeben: Auch ich ging davon aus. Wenn es sich einer leisten kann, eine neue Technologie zur Markteinführung zu subventionieren, dann der Mega-Konzern Facebook. Wenn die Hardware erst am Markt etabliert ist, kann man immer noch nachdenken, Geld damit zu verdienen. Das ist doch gerade der Zauber des Silicon Valleys! Dieser Traum der günstigen, preiswerten VR-Technologie, die sich jeder leisten kann, ist geplatzt. Zusammen mit dem PC, den man für VR braucht, kostet allein die Hardware rund 2.000 Euro oder mehr. Die anderen Systeme werden bestimmt nicht günstiger. HTCs Konkurrenz-System Vive soll sogar noch teurer werden, weil die Laser-Tracking-Technik aufwändiger ist. Die letzte Chance, die ich für VR im Massenmarkt sehe, ist Sonys Playstation VR. Doch die Playstation ist im Gegensatz zum PC kein offenes System. Die Zugangsvoraussetzungen für Entwickler sind sehr viel höher und das gesamte Ökosystem ist auf Spiele ausgelegt. Das macht PSVR zwar prinzipiell für uns attraktiver – aber eben nicht für den Markt. Das ist doch alles nicht neu Das Absurde an dieser Entwicklung: Es gab schon mal eine Generation von VR-Technologien, die an eben diesem Problem scheiterte. In den 90er Jahren nannte man sie Cyberspace-Brillen, aber die Technik war im Prinzip recht ähnlich. Das Head-Mounted-Display Forte VFX1 bestand beispielsweise aus einem Helm mit RGB-Bildschirmen, Headtracking, Kopfhörern und einem Beschleunigungscontroller. Der VFX1 scheiterte damals am absurd hohen Preis. Mit 1.800 DM war die Brille zwar deutlich günstiger als alle kommerziellen VR-Brillen. Doch für den Markt war das noch immer zu teuer. Oculus Rift und HTC Vive machen nun genau diese Fehler nach – und drohen damit genauso zu scheitern, wie die VR-Welle der 90er. Selbst Nintendo musste damals eingestehen, dass die Welt noch nicht für VR bereit war. Vor ein paar Wochen haben all die Technikblogger und Early Adopter von den Dächern geschrien, 2016 sei das Jahr der VR-Revolution. Für mich ist die Blase jetzt geplatzt. VR war bis jetzt ein absolutes Nischenthema und bleibt es auch weiterhin. Am meisten Nutzen werden nun Business-Anwendungen haben: Architekten können ihren gut betuchten Kunden zeigen, wie das geplante Luxushaus später mal aussieht. Gegenmeinung: Gebt ihnen mehr Zeit! Eine Gegenmeinung findet ihr bei unseren Kollegen von GameStar. Sebastian Stange fordert einen längeren Atem bei der Einführung neuer Technik und schreibt in seinem Kommentar: Als in den späten 1990ern und frühen 2000ern die ersten Smartphones auf den Markt kamen, waren sie auch sündhaft teuer und wurden belächelt: Braucht doch keiner. Und heute? Genau. Wie seht ihr das? Ist VR für euch erschwinglich und wollt ihr zugreifen? Oder sind euch 700 Euro zu viel für die Technik? Sagt uns eure Meinung in den Kommentaren und diskutiert mit der Redaktion und Community über VR! ÜBER DEN AUTOR Sandro Odak ist Redaktionsleiter von IGN Deutschland und verrückt nach Gadgets. Ihr könnt ihm auf Twitter (@riperl) folgen oder ihm eine Anleitung zum Bau des Todesstern per E-Mail an [email protected] schicken.
<urn:uuid:48fb61a3-a598-4288-aec1-d60ce3f79ede>
CC-MAIN-2019-30
https://de.ign.com/oculus-rift/110538/editorial/kommentar-die-vr-blase-platzt
2019-07-21T22:04:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527204.71/warc/CC-MAIN-20190721205413-20190721231413-00558.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999275
2. „Zahltag!“ an der ARGE Köln erfolgreich Heute fand zum zweiten Mal in Köln der Aktionstag „Zahltag!“ gegen ARGE-Schikanen der Intitiative „agenturschluss“ statt. Bereits um 7.00h in der Frühe fanden sich zahlreiche AgenturschließerInnen ein, um den systematischen schikanösen Praktiken der ARGE gegen BezieherInnen von ALGII mit dem Aktionstag entschlossen entgegenzutreten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf den entwürdigenden Praktiken vor Ort, z.B. im Kölner Modellprojekt „DiMa“. Unter Rückgriff auf die Erfahrungen des letzten „Zahltags!“ im Oktober wurden durch gegenseitige und entschlossene Begleitungen von durch ARGE-Schikanen Betroffenen bislang vorenthaltene Rechte und Forderungen gegenüber der ARGE unmittelbar durchgesetzt. Bei Ankunft der "ZahltäglerInnen" waren bereits ca. 15 Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei vor dem Gebäude des Bezirksrathauses in Köln-Mülheim, in dem die ARGE untergebracht ist, aufgefahren. Während beim letzten „Zahltag!“ im Oktober AktivistInnen wie Erwerbslose zunächst auf Anweisung der ARGE-Leitung unter massivem Einsatz von Polizeigewalt und vorübergehenden Ingewahrsamnahmen am Betreten der ARGE gehindert werden sollten, konnte der Aufbau der Info-Tische, des umfangreichen Buffets und die Verschönerung des Gebäudes durch Transparente und Infotafeln zur jüngeren Geschichte des sozialen Widerstands diesmal ungehindert stattfinden. Gegen 8:00h begannen AktivistInnen und Erwerbslose das Foyer in Beschlag zu nehmen. Begleitet von einem Geigen-Duo und Sambarhythmen begann die öffentliche Versammlung im Gebäude der ARGE (in dem auch die örtliche Meldebehörde sowie die Stadtbilbliothek untergebracht sind), an der sich im Laufe des Vormittags zunehmend Erwerbslose mit einem „Anliegen“ bei der ARGE und andere Interessierte beteiligten. Zahlreiche Redebeiträge unter anderem zum entwürdigenden Modellprojekt „DiMa“ der ARGE Köln, begleiteten über den Tag hinweg die Aktivitäten der Versammelten. Inhaltlicher Schwerpunkt des „Zahltags!“ war diesmal die „DiMa“, das sogenante „Disability Management“, der ARGE Köln. In diesem Pilotprojekt wird ein weiterer Schritt der Entwürdigung, Entrechtung und Entmündigung von Erwerbslosen deutlich – und das Menschenbild, das hinter HartzIV steht. Die „DiMa“ ist eben jene Abteilung, in der Erwerbslose, denen eine Sonderbehandlung erteilt werden soll, verwaltet und bearbeitet werden. Grundlage einer „Überweisung“ an die „DiMa“ ist die persönliche Stigmatisierung durch eineN FallmanagerIn, nach der Erwerbslose als körperlich, geistig, seelisch oder sozial „behindert“ eingestuft werden, so daß eine „Behandlung“ der betroffenen Person (und damit auch möglicherweise deren Abschieben in die Grundsicherung und so das Verschwinden aus dem ALGII-Bezug und den Arbeitslosenstatistiken) empfohlen wird. Die Selbsteinschätzung der betroffenen Erwerbslosen ist dabei unerheblich – diese könnte ja, so die häufige Unterstellung der FallmanagerInnen, auf mangelnder „Krankheitseinsicht“ beruhen. Von den Schreibtischen der „DiMa“ aus werden Erwerbslose dann, immer unter Androhung von Leistungsentzug, an der „DiMa“ angegliederte (zwangs-)“therapeutische“ Projekte und Erziehungsmaßnahmen wie z.B. „Jobpromote“, das u.a. vom Verein „Zug um Zug e.V.“ umgesetzt wird, weitergeleitet. Hier werden Erwerbslose ein weiteres Mal zunächst zur einträchtigen Bezugsquelle der Trägervereine. Zunächst werden beliebig persönliche Daten wie Angaben zu Gewohnheiten, Sexualität, Sozialverhalten und sonstigen Vorlieben erpresst und verwertet, in einem 2. Schritt werden die Betroffenen wieder einmal zu billigsten Arbeitskräften zunächst in einem 1€-Job, dann für 2 Jahre im Niedrigstlohnbereich gemacht – getarnt als Dauerbetreuung von „Kranken“ durch Arbeit. Dieser inhaltliche Schwerpunkt wurde durch einen gemeinsamen und lautstarken Besuch der „DiMa“ durch die TeilnehmerInnen des „Zahltags!“ begleitet. Der Forderung, die Sonderabteilung „DiMa“ sofort zu schließen, entgegnete Klaus Ludwig, speziell für diesen Tag nach Mülheim gereister ARGE-Leiter, mit Ignoranz – „Man wolle doch nur helfen“, so seine Aussage, derweil er sich schützend vor den Türen der hier Beschäftigten aufbaute, nachdem er zunächst Einsatzkräfte der Polizei zu seiner Unterstützung in die vierte Etage beordert hatte. Die vorgebrachten Vorwürfe wies er ganz generell als „haltlos“ zurück, auf zahlreiche gegenteilige Beispiele von anwesenden Betroffenen reagierte er mit Achselzucken und dem Verweis auf „medizinische Grundlagen“. Auch diesmal wurde von den Vorbereitenden des „Zahltags!“ eine Begleitung bei Forderungen von Erwerbslosen gegenüber der ARGE angeboten - wie der nach vorenthaltenen Geldleistungen, nicht geleisteten Mietzahlungen, der Zurückweisung von Lebensmittelgutscheinen anstelle von Geldleistungen und Nicht-Bearbeitung von Anträgen. Die gemeinsame Gegenwehr und Selbstorganisierung von Betroffenen, wie sie bereits beim letzten „Zahltag!“ im Oktober erprobt wurde, scheint bereits Wirkung zu zeigen, wie die zahlreichen erfolgreichen Begleitungen zeigen –allein im Verlauf des Vormittags konnte mindestens 22 Mal die sofortige Auszahlung unverzüglich durchgesetzt werden, nachdem das Anliegen der Betroffenen mit der Unterstützung durch kleinere bis größere Gruppen „ZahltäglerInnen“ entschlossen vorgetragen wurde. „Vom Gefühl her sind uns die ARGE-SachbearbeiterInnen mit der Geldkarte förmlich entgegengekommen“, sagte einer der Begleiter überrascht. Es scheint, als hätte die Leitung der Kölner ARGE aus den Erfahrungen des letzten „Zahltags!“ gelernt und bereits im Vorfeld ihre SachbearbeiterInnen angewiesen, entgegen der Alltagspraxis an den ARGEn den berechtigten Forderungen von Erwerbslosen ausnahmsweise nachzukommen, um so jeder möglichen Störung und jedem Aufsehen auszuweichen - Presse-Photos wie die prügelnder Polizeibeamter im ARGE-Gebäude beim letzten „Zahltag“ sollten diesmal offenbar vermieden, die alltägliche schikanöse Behandlung von Erwerbslosen nicht öffentlich werden. Denn die ARGE-Leitung hier wie andernorts weiß sehr wohl, wie massiv der Angriff auf die Würde und Rechte der Erwerbslosen durch die HartzIV-Gesetzgebung und die alltäglichen Praktiken an den ARGEn ist, wie groß die Wut der Betroffenen - für deren „Management“ im Vorfeld und im „Ernstfall“ schließlich die Besetzung von 15 Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei bereit stand. Deeskalativ: Bereits im Eingangsbereich wurden zusätzliche MitarbeiterInnen eingesetzt, welche die Ansprüche von Erwerbslosen vorsortierten, Anträge entgegennahmen, sogar baldige Termine mit zuständigen SachbearbeiterInnen arrangierten, um das Gebäude möglichst leer und empörungsfrei zu halten – Anliegen, bei denen im normalen ARGE-Alltag z.T. Wochen und Monate von Wartezeiten vergehen. Dabei konnte die örtliche ARGE-Leitung auf die bundesweite Weisung der BA aufsatteln, wegen der zu erwartenden Auszahlungsschwierigkeiten im Dezember die Hürden für die Leistungsauszahlung diesmal herunterzufahren. So sagte eine ARGE-Mitarbeiterin bei einem begleiteten Termin: „Die Standortleitung hat sich offenbar von ihrer Aktion beeindrucken lassen", nachdem sie der Forderung des Betroffenen nach Rücksprache mit dem Teamleiter nachkommen musste. Und eine Betroffene bestätigt erstaunt im Anschluss an den Besuch: „So freundlich waren die hier noch nie zu uns“. Trotz des vorauseilend „zuvorkommenden“ Verhaltens durch die ARGE haben sich Betroffene weder im Eingangsbereich abwimmeln, noch sich ihren berechtigten Unmut ausreden lassen – so wurde die durch Tacheles e.V., Wuppertal, und KEA e.V., Köln angebotene Rechtsberatung rege in Anspruch genommen, die Ergebnisse teils in Selbstorganisierung von Begleitungen direkt umgesetzt, Kontakte zu anderen „ZahltäglerInnen“ geknüpft, Diskussionen geführt. Die heutige deeskalative Strategie der ARGE-Leitung, zu der auch deren zurückhaltender Rückgriff auf den Einsatz der Bereitschaftspolizei passt, ist ein Hohn angesichts der Verhältnisse, die vermutlich bereits morgen schon wieder auf den Fluren und hinter den Schreibtischen der ARGE herrschen werden – weder das geheuchelte „Zuvorkommen“ der ARGE-Leitung noch die zugestandenen und nach Einforderung „korrigierten“ Fehler durch dahingehend angewiesene ARGE-MitarbeiterInnen werden uns und viele andere Betroffene davon abhalten, unsere Gegenwehr und unsere Proteste am Ort des Vollzugs von HartzIV weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Konzeptueller Bestandteil des „Zahltags!“ ist und bleibt, den Betriebsablauf in den ARGEN und damit einen zentralen Bestandteil des HartzIV-Zwangssystems nicht etwa reibungsloser zu gestalten, sondern zu stoppen, bis wir alle zu einem würdigen und selbstbestimmten Alltag finden können. Gegen 8:00h begannen AktivistInnen und Erwerbslose das Foyer in Beschlag zu nehmen. Begleitet von einem Geigen-Duo und Sambarhythmen begann die öffentliche Versammlung im Gebäude der ARGE (in dem auch die örtliche Meldebehörde sowie die Stadtbilbliothek untergebracht sind), an der sich im Laufe des Vormittags zunehmend Erwerbslose mit einem „Anliegen“ bei der ARGE und andere Interessierte beteiligten. Zahlreiche Redebeiträge unter anderem zum entwürdigenden Modellprojekt „DiMa“ der ARGE Köln, begleiteten über den Tag hinweg die Aktivitäten der Versammelten. Inhaltlicher Schwerpunkt des „Zahltags!“ war diesmal die „DiMa“, das sogenante „Disability Management“, der ARGE Köln. In diesem Pilotprojekt wird ein weiterer Schritt der Entwürdigung, Entrechtung und Entmündigung von Erwerbslosen deutlich – und das Menschenbild, das hinter HartzIV steht. Die „DiMa“ ist eben jene Abteilung, in der Erwerbslose, denen eine Sonderbehandlung erteilt werden soll, verwaltet und bearbeitet werden. Grundlage einer „Überweisung“ an die „DiMa“ ist die persönliche Stigmatisierung durch eineN FallmanagerIn, nach der Erwerbslose als körperlich, geistig, seelisch oder sozial „behindert“ eingestuft werden, so daß eine „Behandlung“ der betroffenen Person (und damit auch möglicherweise deren Abschieben in die Grundsicherung und so das Verschwinden aus dem ALGII-Bezug und den Arbeitslosenstatistiken) empfohlen wird. Die Selbsteinschätzung der betroffenen Erwerbslosen ist dabei unerheblich – diese könnte ja, so die häufige Unterstellung der FallmanagerInnen, auf mangelnder „Krankheitseinsicht“ beruhen. Von den Schreibtischen der „DiMa“ aus werden Erwerbslose dann, immer unter Androhung von Leistungsentzug, an der „DiMa“ angegliederte (zwangs-)“therapeutische“ Projekte und Erziehungsmaßnahmen wie z.B. „Jobpromote“, das u.a. vom Verein „Zug um Zug e.V.“ umgesetzt wird, weitergeleitet. Hier werden Erwerbslose ein weiteres Mal zunächst zur einträchtigen Bezugsquelle der Trägervereine. Zunächst werden beliebig persönliche Daten wie Angaben zu Gewohnheiten, Sexualität, Sozialverhalten und sonstigen Vorlieben erpresst und verwertet, in einem 2. Schritt werden die Betroffenen wieder einmal zu billigsten Arbeitskräften zunächst in einem 1€-Job, dann für 2 Jahre im Niedrigstlohnbereich gemacht – getarnt als Dauerbetreuung von „Kranken“ durch Arbeit. Dieser inhaltliche Schwerpunkt wurde durch einen gemeinsamen und lautstarken Besuch der „DiMa“ durch die TeilnehmerInnen des „Zahltags!“ begleitet. Der Forderung, die Sonderabteilung „DiMa“ sofort zu schließen, entgegnete Klaus Ludwig, speziell für diesen Tag nach Mülheim gereister ARGE-Leiter, mit Ignoranz – „Man wolle doch nur helfen“, so seine Aussage, derweil er sich schützend vor den Türen der hier Beschäftigten aufbaute, nachdem er zunächst Einsatzkräfte der Polizei zu seiner Unterstützung in die vierte Etage beordert hatte. Die vorgebrachten Vorwürfe wies er ganz generell als „haltlos“ zurück, auf zahlreiche gegenteilige Beispiele von anwesenden Betroffenen reagierte er mit Achselzucken und dem Verweis auf „medizinische Grundlagen“. Auch diesmal wurde von den Vorbereitenden des „Zahltags!“ eine Begleitung bei Forderungen von Erwerbslosen gegenüber der ARGE angeboten - wie der nach vorenthaltenen Geldleistungen, nicht geleisteten Mietzahlungen, der Zurückweisung von Lebensmittelgutscheinen anstelle von Geldleistungen und Nicht-Bearbeitung von Anträgen. Die gemeinsame Gegenwehr und Selbstorganisierung von Betroffenen, wie sie bereits beim letzten „Zahltag!“ im Oktober erprobt wurde, scheint bereits Wirkung zu zeigen, wie die zahlreichen erfolgreichen Begleitungen zeigen –allein im Verlauf des Vormittags konnte mindestens 22 Mal die sofortige Auszahlung unverzüglich durchgesetzt werden, nachdem das Anliegen der Betroffenen mit der Unterstützung durch kleinere bis größere Gruppen „ZahltäglerInnen“ entschlossen vorgetragen wurde. „Vom Gefühl her sind uns die ARGE-SachbearbeiterInnen mit der Geldkarte förmlich entgegengekommen“, sagte einer der Begleiter überrascht. Es scheint, als hätte die Leitung der Kölner ARGE aus den Erfahrungen des letzten „Zahltags!“ gelernt und bereits im Vorfeld ihre SachbearbeiterInnen angewiesen, entgegen der Alltagspraxis an den ARGEn den berechtigten Forderungen von Erwerbslosen ausnahmsweise nachzukommen, um so jeder möglichen Störung und jedem Aufsehen auszuweichen - Presse-Photos wie die prügelnder Polizeibeamter im ARGE-Gebäude beim letzten „Zahltag“ sollten diesmal offenbar vermieden, die alltägliche schikanöse Behandlung von Erwerbslosen nicht öffentlich werden. Denn die ARGE-Leitung hier wie andernorts weiß sehr wohl, wie massiv der Angriff auf die Würde und Rechte der Erwerbslosen durch die HartzIV-Gesetzgebung und die alltäglichen Praktiken an den ARGEn ist, wie groß die Wut der Betroffenen - für deren „Management“ im Vorfeld und im „Ernstfall“ schließlich die Besetzung von 15 Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei bereit stand. Deeskalativ: Bereits im Eingangsbereich wurden zusätzliche MitarbeiterInnen eingesetzt, welche die Ansprüche von Erwerbslosen vorsortierten, Anträge entgegennahmen, sogar baldige Termine mit zuständigen SachbearbeiterInnen arrangierten, um das Gebäude möglichst leer und empörungsfrei zu halten – Anliegen, bei denen im normalen ARGE-Alltag z.T. Wochen und Monate von Wartezeiten vergehen. Dabei konnte die örtliche ARGE-Leitung auf die bundesweite Weisung der BA aufsatteln, wegen der zu erwartenden Auszahlungsschwierigkeiten im Dezember die Hürden für die Leistungsauszahlung diesmal herunterzufahren. So sagte eine ARGE-Mitarbeiterin bei einem begleiteten Termin: „Die Standortleitung hat sich offenbar von ihrer Aktion beeindrucken lassen", nachdem sie der Forderung des Betroffenen nach Rücksprache mit dem Teamleiter nachkommen musste. Und eine Betroffene bestätigt erstaunt im Anschluss an den Besuch: „So freundlich waren die hier noch nie zu uns“. Trotz des vorauseilend „zuvorkommenden“ Verhaltens durch die ARGE haben sich Betroffene weder im Eingangsbereich abwimmeln, noch sich ihren berechtigten Unmut ausreden lassen – so wurde die durch Tacheles e.V., Wuppertal, und KEA e.V., Köln angebotene Rechtsberatung rege in Anspruch genommen, die Ergebnisse teils in Selbstorganisierung von Begleitungen direkt umgesetzt, Kontakte zu anderen „ZahltäglerInnen“ geknüpft, Diskussionen geführt. Die heutige deeskalative Strategie der ARGE-Leitung, zu der auch deren zurückhaltender Rückgriff auf den Einsatz der Bereitschaftspolizei passt, ist ein Hohn angesichts der Verhältnisse, die vermutlich bereits morgen schon wieder auf den Fluren und hinter den Schreibtischen der ARGE herrschen werden – weder das geheuchelte „Zuvorkommen“ der ARGE-Leitung noch die zugestandenen und nach Einforderung „korrigierten“ Fehler durch dahingehend angewiesene ARGE-MitarbeiterInnen werden uns und viele andere Betroffene davon abhalten, unsere Gegenwehr und unsere Proteste am Ort des Vollzugs von HartzIV weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Konzeptueller Bestandteil des „Zahltags!“ ist und bleibt, den Betriebsablauf in den ARGEN und damit einen zentralen Bestandteil des HartzIV-Zwangssystems nicht etwa reibungsloser zu gestalten, sondern zu stoppen, bis wir alle zu einem würdigen und selbstbestimmten Alltag finden können. Dieser Inhalt ist unter einer lizenziert. Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser. (Moderationskriterien von Indymedia Deutschland) (Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
<urn:uuid:2f8df58f-32be-43f2-81e3-029119a8dd8b>
CC-MAIN-2019-30
http://de.indymedia.org/2007/12/201329.shtml
2019-07-16T22:26:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524972.66/warc/CC-MAIN-20190716221441-20190717003441-00502.warc.gz
by-sa
2.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "2.0", "2.0", "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997522
Wie geht es mir fünf Jahre nach der MS-Diagnose? Was hat sich verändert? Fünf Jahre MS-Diagnose Fünf Jahre sind nun seit meiner Diagnose mit Multiple Sklerose vergangen. Ich bin unendlich dankbar, denn mir geht es immer noch sehr gut. Ausser dem Schub, der zur Diagnose führte, hatte ich keinen weiteren Schub mehr. Ich kann glücklicherweise uneingeschränkt leben, habe einen fordernden Beruf und kann in meiner Freizeit spannenden Projekten nachgehen. Ich betreibe nach wie vor mit Freude Sport. Ausser der Cortison-Behandlung am Anfang, hatte ich keine ärztliche Therapie. Keine hat mich bisher mit dem langfristigen Nutzen/Risiko-Verhältnis überzeugt. Alle MS-Therapien haben Nebenwirkungen. Durch das Verzichten auf die täglichen MS-Spritzen vermeide ich die teils lästigen Nebenwirkungen, wie grippale Symptome. Doch ist es wie mit dem Rauchen, den Genuss JETZT, bezahlt man womöglich mit späteren Gesundheitsproblemen. Bei MS würde dies bedeuten, dass JETZT eingesparte Nebenwirkungen, später in einem schlimmeren Verlauf enden könnten. Ich bin nicht naiv. Ich weiss, dass wenn es auch keine erkennbaren Symptome gibt, die Krankheit trotzdem fortschreitet und eines Tages wieder an die Oberfläche tritt und mich behindern wird. Aber es ist unklar, ob dies morgen, in fünf oder in 15 Jahren sein wird. In der Medizin besteht die Tendenz, positive Entwicklungen auf getätigte Handlungen zurückzuführen. Hätte ich in meinem Fall MS-Medikamente genommen, würde es sicher heissen, mein guter Verlauf sei dank den MS-Medikamenten so gut verlaufen. Doch ich habe keine genommen. Ich versuche, möglichst gesund und vernünftig zu leben. Ich esse praktisch kein Fleisch, trinke keine Milch, rauche nicht und versuche mich ausreichend zu bewegen. Doch eine Garantie ist dies keinesfalls. In den fünf Jahren, gab es auch stressige, schwierige Zeiten. Zeiten mit wenig und schlechtem Schlaf. So, wie es die meisten Leute erleben. Drei Jahre Blog Den Blog betreibe ich nun seit drei Jahren. Dies ist mittlerweile der 145. Artikel. Ich habe in dieser Zeit einige Artikel recherchiert und geschrieben, die es sonst nirgends gibt. Beispielsweise: - Multiple Sklerose: Medikamentenübersicht mit Preisen - Pharmaindustrie: Fehlverhalten und Justizfälle - Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte der MS-Gesellschaft (2008 – 2013) - Die häufigsten Multiple Sklerose Publikationsautoren - Die meistzitierten Multiple Sklerose Publikationen Interessenkonflikte sind ein Dauerthema. Sie werden leider meistens unter den Tisch gewischt. Fazit Das Schreiben des Blogs macht Spass. Es gab zwischendurch immer mal wieder kleinere Erfolge. Durch den Blog ergaben sich als zusätzliches Plus verschiedene interessante Kontakte. Ich bin sehr glücklich, dass es mir nach wie vor so gut geht. Manchmal vergisst man es und man nimmt es einfach als gegeben hin.
<urn:uuid:1239134c-a1c2-4919-81a1-68fc034a113a>
CC-MAIN-2019-30
https://patientensicht.ch/artikel/jahre-ms-diagnose-jahre-blog
2019-07-16T23:18:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524972.66/warc/CC-MAIN-20190716221441-20190717003441-00502.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998683
Der Nandu ist ein goßer südamerikanischer Laufvogel, der in der subtropischen Grassteppe im südöstlichen Südamerika lebt. Der Nandu hat sich auf das Leben in der offenen Grasflur spezialisiert. In vielerlei Hinsicht gleicht der große Vogel dem afrikanischen Strauß, vor allem in seinem Brutverhalten. Die Hähne sind polygam und scharen einen Harem von drei bis acht Hennen um sich. Diese legen gemeinschaftlich bis zu 60 Eier ab, die in einer vom Männchen vorbereiteten Mulde einen großen Haufen bilden. Der Hahn erbrütet das Gelege und betreut auch die Jungen, die er mit großem Mut selbst gegenüber Menschen verteidigt. Der Nandu gehört wie auch der Strauß, Emu, Kasuar und Kiwi zu den Laufvögeln. Steckbrief Nandu Systematik - Klasse: Vögel (Aves) - Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae) - Ordnung: Rheiformes - Familie: Nandus (Rheidae) - Gattung: Nandus (Rhea) - Art: Nandu - Wissenschaftlicher Name: Rhea americana Nandus sind wie Pinguine flugunfähige Vögel, die eine Scheitelhöhe von1,25 bis 1,40 Metern erreichen (Rückenhöhe ca. 1 Meter). Das Gewicht beträgt etwa 20 bis 25 kg. - Das Federkleid der Nandus sieht locker und zerfleddert aus, sie besitzen die größten Flügel aller Laufvögel. Die Beine sind lang und kräftig. Die Füße haben im Gegensatz zu dem Vogel Strauß drei Zehen. - Wird der Nandu zur Flucht durch einen Feind gezwungen, erreicht er eine Geschwindigkeit bis zu 60 km/h. - Das Gefieder der Nandus ist grau oder braun. Der Hals und der Kopf ist befiedert, die beim Strauß nackt sind. - Vorkommen: In der Pampa im zentralen Argentinien und Uruguay, über den Gran Chaco bis in den Nordosten von Brasilien. Fortpflanzung Nandu - Die großen Laufvögel paaren sich von September bis Dezember. - Weibchen legen goldgelbe Eier in eine Nestgrube. - Das Männchen ist für das Brutgeschäft verantwortlich. Nach etwa 35 bis 40 Tagen schlüpfen die Küken aus. - Die Junvögel werden vom Vater sechs Monate lang betreut und bewacht. Jeder Eindringling wird aus dem Revierumfeld vertrieben. - Foto: cordyph – cc - Foto: Mauricio Mercadante
<urn:uuid:553b9013-3521-4a89-8352-eac7d5f3a238>
CC-MAIN-2019-30
http://tiernah.com/nandu/13734/
2019-07-23T06:13:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00182.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997542
Alle Fotos auf dieser Website eingesehen werden von ihren Eigentümern urheberrechtlich geschützt. Ein Klick auf den Namen des Autors oben gelangen Sie auf die Original-Seite für gegebene Foto, wo Sie die Copyright-Informationen des Autors überprüfen können. Einige Fotos werden über Flickr zur Verfügung gestellt, 500px, Instagram und anderen offenen APIs in voller Übereinstimmung mit den entsprechenden Geschäftsbedingungen.
<urn:uuid:388c7055-6619-4ecb-bfce-a4ec86e14587>
CC-MAIN-2019-30
https://de.advisor.travel/poi/Pamyatnik-shahteram-Chernogorska-16516/photos
2019-07-15T19:03:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00366.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995971
Startseite Organisatorisches - - Heftführung, Hausaufgaben, Unterrichtsmaterial, Taschenrechner, zusätzliches Übungsmaterial, … - - Hausaufgaben, Üben, Leistungsnachweise, Berechnung der Noten, … - - zu Hause, in der Schule, allgemeines Vorgehen, Empfehlungen Hardware/Software, Best Practices … Erst das Regelheft und das Buch benutzen! Zum Wiederholen und Festigen kannst du dann an diesen Seiten weiterarbeiten und Arbeitsblätter ausdrucken. Wiederholung: - Ganze Zahlen (Rechnen mit negativen Zahlen) - Bruchrechnung (Rechnen mit Brüchen) - Prozentrechnung (Rechnen mit Anteilen und Prozenten) Zum Ansehen/Ausdrucken der Arbeitsblätter musst du mit deinem E-Mail-Konto angemeldet sein! Mathematik 🎀 Aktuell (wird demnächste durch NEU (s.u.) aktualisiert): - Weitere Aufgaben zu vielen Themen: Aufgabenfuchs 🆕 NEU (noch nicht viel da, arbeite daran): Hinweise zu Lehrbuchaufgaben und Arbeitsblättern: - Klasse 7 (in Arbeit) - Klasse 8 (schon etwas da) - Klasse 9 (in Arbeit) Internes :schule: :gd: :db: :td: :lock: :check: :s: :stick: :blitz: :neu: :yt: Meta ganz dunkel #008C00 dunkel #99DD99 hell #E3FEE4
<urn:uuid:6c8261ab-8f92-4327-acfa-df7fcfbe132b>
CC-MAIN-2019-30
https://vor.ivo-s.de/start?image=lehrplan_ws_9_10.pdf&amp;ns=&amp;tab_details=view&amp;do=media
2019-07-15T18:15:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00366.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.986074
#Lieblingsblogs ist eine von vielen tollen neuen Ideen, die aus dem Austausch mit euch entstanden ist und mehr soziale Interaktivität im Netz fördern soll. Wir bieten euch unsere Plattform, um eure Links einmal in der Woche unserem Publikum vorzustellen. Diese Serie erscheint jeden Mittwoch, pünktlich zum Bergfest und bietet euch hoffentlich genauso viel Mehrwert wie uns. Viel Spaß beim Durchzappen! Ausgabe 21 der #Lieblingsblogs. Die #Lieblingsblogs sind wieder zu Hause und bieten wie immer reichlich #Twitterbiketreff, #Twitterlauftreff, #Sportalltag, #allebekloppt und befindlichkeitsorientierte Sportler. » Der lange Weg nach Osten. Ein etwas längerer Reisebericht. » Eine Kampfansage an alle ü80 Biker oder wie man mit etwas Ironie gegen Selbstmitleid ankämpft und positiv das #comebackstronger angeht. » Schlammrennen in Erndtebrück mit reichlich Rapiro Power, die Ben Zwiehoff hinterher hezten. » Ein Schweizer in den Rocky Mountains. Ein Bericht über den ersten Tag und einer Tour zum Lake Macintosh. » Runter vom Gas, Cycling Claude kommentiert den Sprachführer “Verstehen sie Fahrrad” und hat sinnvolle Ergänzungen. » Buzze über den #ZUT, der am Wochenende für Hochspannung in unserer Timeline sorgte. Allen Finishern sei hiermit noch einmal unsere Hochachtung ausgesprochen. Der Bildbericht von Sebastian ist mein Bericht der Woche. » Ebenfalls über den #ZUT berichtet Carsten, der eine andere Perspektive einnimmt und den Wandel der Trailrunning Veranstaltungen kritisiert. » Phillip Diener analysiert die Rund um Köln Aufzeichnung von Speed Ville und zeigt klassische Fehler in der Herangehensweise eines Rennrad Rennens: Biste am Anfang zu schnell, biste am Ende zu langsam. » Überall Fußball. Das nervt nicht nur uns, sondern auch die Leichtathleten. Ein sehr treffender Kommentar über die Deutsche Meisterschaft der Leichtathletik, die am Wochenende medial völlig unterrepräsentiert war. » Am Wochenende beginnen die zwei langen WM Wochen im Mountainbike. Den Anfang macht das Roc Laissagais in Frankreich, die MTB Marathon Weltmeisterschaft. » Caro von Ciclista möchte Mountainbikerin werden. » Kaltes Wasser ist nass! Diese und weitere Erkenntnisse zum Triathlon findet ihr bei den Vennbikern. » Die tolle Interviewreihe auf Boost the Miez findet eine Fortsetzung. Mietze meets Eric, der mit den schnellen Beinen. » Tweet der Woche: — TheRacingDiva (@AGirsig) June 20, 2016 [su_divider top=”no” style=”dashed”] Hier darfst du mitmachen! Wir sammeln tolle Artikel aus dem Netz und stellen diese einmal in der Woche auf unserem Blog unter dem Titel #lieblingsblogs vor. Du kannst ganz einfach das Formular auf der #Lieblingsblogs Seite ausfüllen und uns deinen Lieblingsblog der Woche zusenden.
<urn:uuid:8ca7385a-6457-4a0a-ace4-8419e82430f7>
CC-MAIN-2019-30
https://www.coffeeandchainrings.de/2016/06/lieblingsblogs-empfehlungen-von-euch-fuer-euch-21/
2019-07-16T22:45:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524972.66/warc/CC-MAIN-20190716221441-20190717003441-00526.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995776
Ah, Shosta! Wunderbare, cool vorkommentierte Interpretation der 13. Symphonie von Shostakovich gestern Abend in der Philharmonie. Besonders hübsch ist der Part „Karriere“(s. Video von anderen 120 Musikern). Könnte im Hiphop einen schönen Platz finden, oder?
<urn:uuid:ddddb211-069d-4ab0-ad7a-e6610ded7c16>
CC-MAIN-2019-30
https://cayla.de/serendipitaet/gecheckt/musik/ah-shosta/
2019-07-18T04:30:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00126.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997085
Grazerbe Die Altstadt von Graz ist seit dem 1. Dezember 1999 Weltkulturerbe, 2010 wurde auch das Schloss Eggenberg mit einbezogen. Aber auch andere Teile der Stadt bergen wichtige Beispiele unseres Bauerbes. Die Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Dennoch ist der Schutz des Grazer Bauerbes derzeit oft nicht gegeben, siehe links: Baugeschichte:Aktuelle Ereignisse. Viele Grazer Persönlichkeiten sparen nicht mit Kritik, siehe Mahnrufe. Die Initiative "SOKO Altstadt" hat daher 2010 begonnen, erhaltenswerte Bauten in einem Schutz-Kataster zu erfassen. Für besonders dringlich erscheinende Fälle wurden bereits eigene Seiten angelegt. Eine Reihe wertvoller Bauten, deren Bestand nicht gesichert ist, sind in der Kategorie denkmalwürdig aufgelistet. Eine Aufstellung der Bausünden (nach Ansicht von SOKO Altstadt) seit dem Jahre 2000 macht die Problematik ungezügelter Verdichtung deutlich. Diese Homepage soll es ermöglichen, Gebäuden ein Gesicht zu geben und Veränderungen zu veranschaulichen. Daneben ist es auch Absicht der Bearbeiter, geschichtliche Quellen festzuhalten. Im Stile der Wikipedia kann hier nachgelesen und auch mitgearbeitet werden. (z.B. Eine neue Adresse anlegen.) An der Verbesserung der Such- und Navigationsmöglichkeiten wird laufend gearbeitet. Das Suchfenster (rechts oben) ermöglicht es, nach Objekten, aber auch nach Architekten (z.B. Hauberrisser), Bauperioden (z.B. Jugendstil) oder Baudetails (z.B. Portikus) zu suchen. Neben der eingeblendeten Karte gibt es auch folgende wesentlichen Kategorien, nach denen man Gebäude finden kann, u.a.: Übersicht | Schutz-Kataster Innere Stadt | ---|---| Schutz-Kataster der Bezirke - mit genauem Straßenplan Kategorien Schutzzonen nach GAEG Denkmalgeschützte Objekte in der Wikipedia Alle Gebäude in Graz mitmachen | Fotos und Texte der Gebäude in den Schutzzonen sind, so weit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung der Grazer Altstadtkommission aus AGIS übernommen. Wenn nicht anders angegeben, sind Angaben aus den jeweiligen Graz-Bänden der "Österreichischen Kunsttopographie" entnommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht. Kontaktmail unter grazwiki 'at' grazwiki.at.
<urn:uuid:3703976f-36e6-4176-8036-68e06bd3a746>
CC-MAIN-2019-30
http://www.grazerbe.at/Grazerbe
2019-07-20T16:13:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00446.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.994671
Hintergrundbild-Wettbewerb für Ubuntu 13.04: Mein Bild wird noch berühmt (vielleicht) :) Derzeit läuft ja der Hintergrundbild-Wettbewerb für Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“. Ich habe meinen Walhai eingereicht und zumindest den Leuten bei omgubuntu.co.uk scheint es zu gefallen. Zumindest ist es da als persönlicher Favorit aufgenommen (was noch nicht heißt, dass es in Raring aufgenommen wird). Die anderen erwählten Bilder sind allerdings auch wunderschön und man muss omgubuntu.co.uk hier wirklich guten Geschmack attestieren. Die alte Schreibmaschine und die Sternenspuren finde ich echt richtig Klasse. Wer gute Bilder zu Haus hat, kann immer noch teilnehmen. Der Wettbewerb läuft bis zum 8. März. Das ehrt einen natürlich schon. Sollte eine Aufnahme gelingen, wäre es das zweite Bild von mir in einer Linux-Distribution. Eine Unterwasser-Schildkröte hat es geschafft, in Mageia 2 Einzug zu halten. Auch bei opensuse-lernen.de ist der große Fisch auf der Startseite zu sehen. Ich bin gerade ein bisschen stolz auf das Bild 🙂 … Dabei war die Begegnung mit dem sanften Riesen ein totales Glück. Wir sind zu diesem Tauchplatz gefahren, um Weißspitzen-Hochseehaie (Carcharhinus longimanus) zu sehen und hatten da unser Glück mit 3 Exemplaren eigentlich schon ausgereizt. Bei den 3 Minuten Sicherheits-Stopp schreit mich plötzlich meine Bekannte unter Wasser mit riesigen Augen an und fuchtelt wie wild Richtung hinter mir. Ich drehe mich um und da kam der Baby-Walhai (nur 5 Meter *g*) aus der Tiefe und ist so zirka 5 Minuten bei uns geblieben. Die Kamera-Blitze war eigentlich schon für den Ausstieg „zusammengefaltet“ – ich glaube ich habe das Gerät noch nie so schnell wieder einsatzfähig gemacht. Wer nicht auf Ubuntu 13.04 warten möchte, findet das Wallpaper / Hintergrundbild auch in meiner persönlichen Galerie – selbstverständlich ohne Wasserzeichen und für den persönlichen Gebrauch komplett frei (auch für alles, was mit freier Software und Open-Source zu tun hat – im Zweifelsfall einfach fragen). Wer es kommerziell nutzen möchte, kann das Bild via Shutterstock beziehen. Dich interessieren Kryptowährungen? Ich handle via Binance*. Am schnellsten kaufst Du Kryptowährungen / Bitcoin über Coinbase*. Du kannst gerne Deinen Senf zu diesem Beitrag geben: Hier geht es zu den Kommentaren ) oder Bitcoin-Adresse: 17F1hqc9LgsAC19DPv5PaRbqsEhuE8AmAA Ethereum-Adresse: 0x9cc684575721dc07b629ad5d81b43ab4b992e76e Verge-Adresse: DJaJtZeW494xhnRJJt19Lnt2R5pz7zRp5A Ich freue mich über jede noch so kleine Spende. Vielen Dank und Prost!
<urn:uuid:922593bc-faa3-46b5-93ba-320fa5f7a08a>
CC-MAIN-2019-30
https://www.bitblokes.de/hintergrundbild-wettbewerb-fur-ubuntu-13-04-mein-bild-wird-noch-beruhmt-vielleicht/
2019-07-20T16:01:49Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00446.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995534
Möchten Sie dieses Foto für Web oder Print mit einer individuellen Lizenz nutzen? Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie aus technischen Gründen nicht auf das Original-Bild oder die Bedingungen verlinken können oder wollen. Lizenz anfragen Informationen zum Foto Aufgenommen am 22.07.2019 mit der Kamera und diesen Einstellungen: f - - () - ISO Mehr Bilder zu Bananas, apples and citrus with water droplets on black background:
<urn:uuid:11fc5a6c-7d0a-4e13-bdd2-03fb6906362e>
CC-MAIN-2019-30
https://foto.wuestenigel.com/bananas-apples-and-citrus-with-water-droplets-on-black-background/
2019-07-23T05:16:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00206.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.981663
Jähes Ende einer Radtour Sowas möchte man nicht erleben. Unsere gestrige Oster-Radtour endete jäh mit einem Unfall, der für uns zwar glimpflich ausging, eine andere Unfallbeteiligte musste dafür mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Der Reihe nach: wir, also meine Frau Anja, unser Sohn René und ich, sind gestern gegen Mittag mit den Fahrrädern zu einer großen Runde aufgebrochen. Es ging zunächst zur Burg Vondern in Oberhausen an der Grenze zu Bottrop, dann am Rhein-Herne-Kanal entlang bis zum Niederrhein-Stadion in Oberhausen. Weiter ging es über die HOAG-Trasse Richtung Dinslaken und zur Emschermündung, wo wir zunächst eine Pause einlegten. Voll war es bei dem fantastischen Wetter. Am Rhein entlang sind wir dann gut einen Kilometer nach Norden bis zur Rotbachmündung, und dann am Rotbach entlang nach Dinslaken rein, wo wir ein Schnellrestaurant besuchten. Dann ging es durch das Rotbachtal in Richtung Grafenmühle, wo ein Stopp auf ein Eis eingeplant war. Doch so weit sind wir gar nicht erst gekommen… Im Rotbachtal gibt es auf Dinslakener Gebiet noch einen wundervollen Biergarten, wo wir noch auf ein Kaltgetränk eingekehrt sind. Und als wir weiter zur Grafenmühle wollten, kamen wir gerade noch 300 Meter weit. Uns kam eine Gruppe Radfahrer entgegen, die von einer älteren Dame auf einem Mountainbike überholt wurde. Dass sie zu dieser Gruppe gehörte, haben wir dann erst später mitbekommen. Sie fuhr allerdings, muss man so sagen, der gegebenen Enge nicht angepasst. Mann kann sagen, wie eine gesenkte Sau und mit dem Gesichtsausdruck einer Wahnsinnigen. Tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber genau so kam es mir vor. Es war eine asphaltierte Straße, gerade breit genug für zwei Autos. Die Gruppe fuhr zu zweit nebeneinander, dazu die überholende Dame. Ich fuhr in unserer kleinen Gruppe als Erster, konnte noch ausweichen. René, der hinter mir fuhr, ebenso. Bei Anja hat es leider nicht mehr gepasst. Trotz dass sie schon nach rechts auf den unbefestigten Randstreifen ausgewichen ist, berührten sich die Lenker der beiden Frauen. Ich hörte hinter mir nur ein Scheppern, hielt sofort an und sah mich um. Anja hatte das Glück, nach rechts ins Gebüsch zu fallen, so dass sie keine körperlichen Verletzungen davontrug, hatte jedoch sichtbar einen Schock. Die ältere Dame landete allerdings mit dem Kopf voran auf dem Asphalt und zog sich trotz ihres Helms eine schwere Kopfverletzung zu. Der später eingetroffene Rettungsassistent äußerte den Verdacht auf ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Nachdem der selbe Rettungsassistent nach der Erstversorgung der Dame zu Anja kam, die unter Schock am Straßenrand auf dem Boden saß, forderte er noch einen zweiten RTW nach. Der sollte Anja ins Krankenhaus bringen, um auszuschließen, dass irgendwas gebrochen ist. Durch das Adrenalin würde sie nämlich keinen Schmerz spüren, meinte der Rettungsassistent. Die Unfallgegnerin wurde unterdessen vom ersten RTW in einen gleich mitalarmierten Hubschrauber verfrachtet und ins Krankenhaus geflogen. Ich telefonierte dann mit Anjas Schwester, die mit ihrem Mann gleich den Motorradanhänger ans Auto klemmte und zum Unfallort kam. Sie haben dann unsere Fahrräder auf den Hänger geladen und diese mitsamt René nach Hause gebracht. René stand die ganze Zeit neben seinem Fahrrad und hat sich das Treiben angesehen, als wenn es ihn nichts anginge. Ich selbst war, als die Beiden eintrafen, bereit mit Anja im RTW auf dem Weg ins St.-Vinzenz-Krankenhaus in Dinslaken. Im Krankenhaus zeigt es sich als Vorteil, mit dem RTW eingeliefert zu werden. Trotz recht voller Notaufnahme waren wir sofort dran. Nach einer kurzen Untersuchung durch den Arzt ging es einmal zum Röntgen, danach erfolgte noch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums. Befund: Anja hat „nur“ eine Beckenprellung, die aber auch bereits vom Morgen stammen kann. Da ist Anja auf der Hunderunde vom Rudel umgerannt worden. Wir durften also das Krankenhaus wieder verlassen, nachdem der Arzt ein Rezept für ein Schmerzmittel ausgestellt hat. Aber wie jetzt von Dinslaken nach Hause kommen? Mit Bus und Bahn wären wir laut der VRR-App gegen 22:30 Uhr angekommen, ein Taxi hätte sicher mindestens 50 Euro gekostet. Also habe ich nochmal mit meiner Schwägerin telefoniert, und die kam und dann mit ihrem Angetrauten abholen. Wir hoffen, dass die Unfallgegnerin und in meinen Augen auch Verursacherin noch halbwegs heile aus der Nummer rauskommt und keine bleibenden Schäden behält. Wir wünschen ihr schnelle Genesung und alles Gute. Außerdem sind wir Klaudia und Thomas, Schwägerin und Schwager, zu Dank für ihr kurzfristiges Fahren verpflichtet. Wir rechnen jetzt natürlich noch mit Anhörungsbögen der Polizei, die selbstverständlich auch vor Ort war und die Personalien der Beteiligten und Zeugen aufgenommen hat. Bildquellen - Zeichen 138: gemeinfrei - Emschermuendng: Markus Bloch unter CC-by-sa 3.0 de - Fahrrad Header: Markus Bloch
<urn:uuid:73c8124e-b3f0-401f-a885-198ac175c580>
CC-MAIN-2019-30
https://www.cowboy-of-bottrop.de/2019/04/22/jaehes-ende-einer-radtour/?pk_campaign=feed&pk_kwd=jaehes-ende-einer-radtour
2019-07-23T05:59:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00206.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998838
Am Wochenende 28. Februar 2015 / 01. März 2015 habe ich in der Baptisten Gemeinde Forchheim einen Freifunktest durchgeführt (siehe hier). In der Technik im Gottesdienstraum und im Mehrzweckraum im Keller kamen je ein Freifunkrouter mit einer Firmware von Freifunk Franken zum Einsatz. Der Router in der Technik wurde über Ethernet mit dem lokalen Netzwerk und darüber mit dem Internet verbunden. Seine Daten leitete er über ein VPN zu einem Server des Fördervereins freie Netzwerke e.V. aus. Der Router im Keller war über WLAN mit dem in der Technik verbunden und baute eine eigene WLAN-Zelle auf. Weiterlesen Dieses Wochende (28. Febr. und 01. März 2015) steht in der Baptistengemeinde Forchheim ein offenes WLAN mit Internetzugang zu Testzwecken zur Verfügung. Die örtlichen Funkzellen sind unverschlüsselt. Sie können sich also direkt mit franken.freifunk.net verbinden. Ziel des Betriebes dieses Wochenende ist es Erfahrungen mit den Kapazitäten der eingesetzten Hardware zu sammeln. Es wird daher gebeten, dass Netz intensiv zu nutzen. Sollte es zu Leistungseinbrüchen oder Ausfällen kommen, so ist dies an diesem Wochenende erwünscht, um die Vorfälle auswerten zu können! Selbstverständlich gilt auch in diesem Fall allgemeines Recht. Die Nutzer sind also nicht zur Verletzung der Rechte Dritter, namentlich Immaterialgüterrechte und Persönlichkeitsrechte, berechtigt und erklären sich mit dem Verzicht auf rechtswidriges Verhalten durch Nutzung einverstanden! (Das heißt: Kein Filesharing ohne entsprechende Lizenz, keine Beleidigungen, …) Freifunk Zur Umsetzung wird auf Freifunk gesetzt. Weitergehende Informationen zu Freifunk finden Sie bspw. auf freifunk.net. Als eine Dachverband fungiert der Förderverein freie Netzwerke e.V. Die örtliche Community finden sie unter freifunk-franken.de. Kommentare Am 20. März hat die Gemeindeversammlung der Baptistengemeinde Forchheim einstimmig die Weiterentwicklung der Gästeabende in dem vom Gesamtmitarbeitertreffen der Gästeabende angeregten und im Januargemeindebrief vorgestellten Rahmen beschlossen. Wir (der Leitungskreis und Mitarbeiter) freuen uns auf die Fortsetzung dieses Dienstes. Wie auch in den vergangenen Jahren werden hierfür viele helfende Hände gebraucht. Der Leitungskreis wird daher in den nächsten Wochen wieder auf die Gemeinde und Freunde zukommen und diese zur Mitarbeit einladen. Bitte achten Sie auf Aushänge, Bekanntmachungen oder sprechen Sie uns (Charlotte Brückner, Maria Gebhardt, Michael Michelfelder, Engelbert (Chip) & Heidi Schmitt oder Ludwig W. Mieth) einfach an. Der nächste Gästeabend wird am Samstag, den 27. April 2013 stattfinden. Titel: Gemeindeforum (Gottesdienste) Ort: EFG Rostock (Baptisten), Herrmannstr. 15, 18055 Rostock Link out: Click here Beschreibung: Ein Gemeindeforum, auch für Freunde der Gemeinde, zur Frage, was erwarten wir, was erwartet möglicherweise Gott von unseren Gottesdiensten und was sollten wir ändern. Startzeit: 10:00 Date: 2009-02-07 Endzeit: 12:00 Auf Beschluss der Gemeindeversammlung hin setzt sich die Baptistengemeinde Rostock mit Ihren Gottesdiensten auseinander. Dabei soll es vor allem auch um grundsätzliche Fragen zu diesem Thema gehen. Eingeladen sind alle Mitglieder und auch Freunde der Gemeinde. Weitere Informationen finden Sie hier im aktuellen Gemeindebrief. Titel: Gemeindeforum (Gottesdienste) Ort: EFG Rostock (Baptisten), Herrmannstr. 15, 18055 Rostock Link out: Click here Beschreibung: Ein Gemeindeforum, auch für Freunde der Gemeinde, zur Frage, was erwarten wir, was erwartet möglicherweise Gott von unseren Gottesdiensten und was sollten wir ändern. Startzeit: 10:00 Date: 2009-02-07 Endzeit: 12:00
<urn:uuid:3a739488-b0b3-450c-b6d5-66349a841da0>
CC-MAIN-2019-30
https://lwmieth.de/tag/baptisten/
2019-07-19T09:59:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00310.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.990443
Geteilte Aufmerksamkeit ist halbe Aufmerksamkeit! Natürlich führt unser dauerndes Multitasking nicht immer gleich zu einem Zusammenbruch. Doch unsere Produktivität zahlt den höchsten Preis dafür – und manchmal auch wir selbst. Fast die Hälfte aller im Beruf stehenden Personen leidet zumindest zeitweise an Überforderung oder gar Burnout. Ein Hauptproblem ist, dass – salopp gesagt – zu viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten sind. Endlose Besprechungen, zu viele Projekte und ständige Verfügbarkeit sind nur einige der Belastungen. Längst sind uns Endpunkte, Ziellinien und klare Grenzen verlorengegangen. Unsere digitalen Geräte lassen uns keine Ruhe, unsere Arbeit folgt uns überall hin. Wie bei einem hartnäckigen Juckreiz können wir es nicht lassen, zu kratzen, obwohl dadurch alles nur noch schlimmer wird. Aber mal ganz ehrlich, wer surft nie während einer Telefonkonferenz im Internet? Wer nutzt nicht seinen Laptop bei Meetings zur Beantwortung von E-Mails, während er vorgibt, eifrig Notizen zu machen? Wer isst nicht am Schreibtisch zu Mittag, ohne dabei den Blick vom Monitor zu wenden? Dabei wissen wir es doch längst besser: Wer sich mit mehreren Tasks so halb beschäftigt, kann unmöglich gleichzeitig einer Aufgabe seine volle Aufmerksamkeit widmen. Zusätzlich wird durch das Hin- und Zurückschalten von und zur Hauptaufgabe der Zeitaufwand bis zur Erledigung um durchschnittlich 25 Prozent erhöht. Besonders tückisch aber ist, dass durch dieses ständige Jonglieren mehrerer Aufgaben, ohne jegliche Atempause, die Energiereserven langsam aber sicher aufgebraucht werden – bis am Ende des Tages nichts mehr bleibt. Höhere Produktivität durch volle Konzentration Wird dagegen die volle Aufmerksamkeit auf ein Projekt gerichtet, kann im gleichen Zeitraum ein wesentlich größeres Pensum erbracht werden, manche schaffen sogar das doppelte oder gar die dreifache Leistung. Vorausgesetzt, intensiven Arbeitsphasen folgen echte Erholungsphasen, also Pausen, die auch wirklich als Pausen zur Regeneration genutzt werden und nicht schon wieder, um E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten zu checken. Entsprechend liegt für ein Unternehmen der bessere Weg zur höheren Produktivität und innovativerem Denken darin, Mitarbeiter zu ermutigen, festgelegte Perioden vollständiger Konzentration anzustreben, gefolgt von kurzen, aber richtigen Erholungspausen. Antworten nicht mehr sofort – geben und erwarten Die Rahmenbedingungen dafür müssen vom Management geschaffen werden. Verschiedene Ansatzpunkte sind dafür geeignet. Die Angewohnheit beispielsweise, zu jeder Tageszeit sofort eine Antwort zu erwarten (oder gar zu verlangen), sollte hinterfragt werden. Sie zwingt nämlich die Mitarbeiter dazu, ständig reaktiv zu sein, zerstört ihre Aufmerksamkeit und sie können sich nicht ununterbrochen ihren Prioritäten widmen. Auch die Möglichkeit, das E-Mail-Programm zeitweise auszuschalten sollte gegeben sein. In wirklich dringenden Fällen gibt es immer noch das Telefon. Als Gegengewicht zur konzentrierten Arbeit kommt der Erholung erhöhter Stellenwert zu. Jeder Mitarbeiter sollte mindestens eine verbindliche Auszeit am Tag wahrnehmen. Ein Regenerationsraum, in dem Mitarbeiter sich ausruhen oder auftanken können, ist ebenso möglich wie ein Yoga- oder Meditationskurs am Nachmittag, eine Sportstunde oder der gemeinsame Mittagsspaziergang um den Block. Verantwortung des Einzelnen Es liegt natürlich auch am Einzelnen, klare Grenzen für sich zu setzen. Eine gut strukturierte Arbeitsweise hilft dabei. Idealerweise wird das Wichtigste ohne Unterbrechung gleich morgens erledigt. Der Zeitraum mit fester Start- und Endzeit sollte aber 60 bis 90 Minuten nicht überschreiten. Ist kein abgeschirmter Arbeitsplatz vorhanden, können geräuschunterdrückende Kopfhörer nützlich sein. Das Wissen um den vordefinierten Endpunkt hilft jeder Ablenkungsversuchung zu widerstehen. Je intensiver sich jemand in die Aufgabe vertiefen kann, umso produktiver wird er sein. Anschließend sind ein paar Minuten zur Erholung obligatorisch! Regelmäßige Zeiten für langfristige, kreative oder strategische Planung verhindern, der ständigen Tyrannei des „Jetzt, jetzt, jetzt“ ausgeliefert zu sein. Auch hierfür empfiehlt sich ein eigenes Umfeld, das entspannt und sich besonders für aufgeschlossenes Denken eignet. Steht kein Besprechungsraum bereit, können solche Planungsrunden auch einmal außer Haus tagen. Anspannung und Entspannung Regelmäßiger Urlaub muss sein. Und zwar richtig, ohne in Gedanken noch immer oder schon wieder bei der Arbeit zu sein. Nur wer vollkommen von der Arbeit abschaltet, kann sich regenerieren. Regelmäßig bedeutet, wenn irgend möglich, mehrmals im Jahr, auch wenn es ein paarmal nur ein verlängertes Wochenende ist. Untersuchungen lassen keinen Zweifel: Menschen sind bedeutend gesünder, wenn sie Ihre gesamte Urlaubszeit in Anspruch nehmen – und produktiver obendrauf. All diesen Empfehlungen liegt ein einfaches Prinzip zugrunde: Wenn Sie eine Aufgabe erledigen, dann fokussieren Sie sich vollständig darauf, während eines vordefinierten Zeitraums. Wenn Sie sich erholen, dann erholen Sie sich richtig. Seien Sie immer vollständig bei der Sache und hören Sie auf, in der Grauzone dazwischen zu leben. Schnelltest zum Selbermachen Um den eigenen Multitasking Score herauszufinden, gibt es eine einfache und schnelle Möglichkeit. Die neun Fragen zum Multitasking und zum Potential stehen in Form eines Onlinetests zur Verfügung. Die Ausführung des Tests nimmt kaum mehr als eine Minute in Anspruch. Die Ergebnisse werden sofort und auch im Vergleich zur Studie dargestellt. Auf Wunsch kann eine individuelle Analyse angefordert werden, die alle Fragen der Studie und damit alle fünf Scores beinhaltet. * Die VISTEM GmbH & Co. KG ist eine Unternehmensberatung, die Organisationen beim Wachstum unterstützt und begleitet.
<urn:uuid:d649551b-51b8-46a6-8db8-51c4503c4aa3>
CC-MAIN-2019-30
https://www.marconomy.de/multitasking-immer-schoen-eins-nach-dem-anderen-a-803625/
2019-07-19T09:55:58Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00310.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99729
Das Kernkraftwerk Hamaoka 2010 Die Japaner haben erfahren, dass Energiemangel die Wirtschaft bremst und das Volk ärmer macht. Weil Japan kaum fossile Resourcen hat, ist die Energieproduktion ein existentielles Problem für die ostasiatische Großmacht.Japan kehrt zurück zur Kernkraft. My 17.02.2014 ·FAZ_Online:" Nach der Atomkatastrophe in Fukushima hat Japan alle kommerziellen Kernkraftwerke vom Netz genommen. Nun wollen die Betreiber sie neu starten. Sogar ein Kraftwerk an der Küste im Erdbeben-Gebiet." http://www.faz.net/aktuell/wirtschaf...805246.html Das Kernkraftwerk Hamaoka (jap. 浜岡原子力発電所, Hamaoka genshiryoku hatsudensho) ist einKernkraftwerk in Japan. Es ist auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Hamaoka (am 1. April 2004 in Omaezaki eingemeindet) in der Präfektur Shizuoka gelegen. Das Kraftwerksgelände umfasst etwa 1,6 km2 und ist etwa 173 Kilometer von Tokio entfernt. Der Eigentümer ist Chūbu Denryoku. Der Bau des Kraftwerks wurde erheblich kritisiert, da es sich direkt bei einerSubduktionszone befindet, weshalb Erdbeben in der Gegend häufig vorkommen. Bei den verwendeten Reaktoren handelt es sich um Siedewasserreaktoren.[ü][/ü] Die Reaktoren werden mit Meerwasser gekühlt. Dies verursachte 2006 ein Problem, als riesige Mengen Quallen den Einlass verstopften. Die Leistung von zwei Blöcken musste kurzzeitig erheblich reduziert werden.Wiki http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi..._201005.jpg
<urn:uuid:8a9c4dfb-4d88-44ae-99fa-5b10b4a5255e>
CC-MAIN-2019-30
https://wize.life/news/politik/20881/japan-die-rueckkehr-zur-kernkraft
2019-07-15T18:56:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00414.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996571
Questions tagged [grammatical-case] grammatikalischer Fall – Questions relating to the grammatical cases (nominative, accusative, dative, and genitive) I often hear people referred to as "der Paul" or "die Barbara". So I wonder whether it is correct to say "Das Buch von Paul" or "Das Buch vom Paul" Was sind die Unterschiede und welche Grammatik ist es? Dankeschön Ich habe den folgenden Satz in einem deutschen Text gelesen. Diesen Teil erkennt man daran, dass hier man Tischdecken auf den Tischen finden kann. Basierend auf diesem Beispiel habe ich die ... Gegen die Annahme, der die Parteien verbindende Vertrag habe einen arbeitsvertraglichen Inhalt, spricht zudem der Umstand, dass der Vertrag die Kläger nicht verpflichtet, die geschuldete Leistung in ... I'm reading "Der Vorleser" by Bernhard Schlink and encountered this sentence: Manchmal hält die Erinnerung dem Glück schon dann die Treue nicht, wenn das Ende schmerzlich war. I don't understand ... Ich möchte den folgenden Satzteil Viele von uns, auch ich, sind ... unter Verwendung von "einschließlich" umformulieren: Viele von uns, einschließlich ___ selbst, sind ... Nun ist "... In einem Satz wie Ich gehe jeden Sonntag in die Schule. ist die Schule das Akkusativobjekt? Theoretisch kann ich ja fragen: »Wen oder was?«, aber in Sätzen wie Peter bringt den Jungen in die ... Can you please tell me which is correct? I can't figure out if it should be dative or nominative: A) Wir fahren von Bonn, die ehemalige Hauptstadt, nach Berlin. B) Wir fahren von Bonn, der ... Das Wort "Mensch" gehört zur n-Deklination. Warum sagt man dann "von Mensch zu Mensch" und nicht "von Menschen zu Menschen"? The verb fallen usually takes the dative as in Es fällt mir schwer. However whilst learning some noun-verb combinations I noticed that, for example, Wir müssen eine Entscheidung fällen uses ... Which one is correct? Gegeben etwa der Term 1 des Typs Int, dann ist 1+1 ebenso vom Typ Int. Gegeben etwa den Term 1 des Typs Int, dann ist 1+1 ebenso vom Typ Int. Gegeben etwa der Term 1 ... Warum schreibt man diesen Satz so: Das ist ein riesen Aufwand Das ist ja Nominative. Aus meiner Sicht sollte das so sein: Das ist ein rieser Aufwand oder Das ist ein riesiger Aufwand ... This post is on the final sentence of this passage from chapter 'Der Fall Robinson' of Amerika (Der Verschollene) by Frankz Kafka. »Dann sage ich Ihnen und bitte Sie, Delamarche das gleiche ... I looked for translation for this sentence and it was I had my car repaired and I don't understand why it means had sth. repaired as there is no werden in the sentence to make it passive voice. This post is on the two words as highlighted in this excerpt from Die zwei Brüder as collected by Brothers Grimm. Der Goldschmied war klug und listig und wußte wohl, was das für ein Vogel war. Er ... Anlässlich einer wiederkehrenden Frage in dieser Runde zur Verwendung des Auslassungszeichens (') bei der Schreibung bestimmter Wörter oder Wortfügungen stoße ich auf das Problem, dass ich nach wie ... Warum heißt das gegenwärtig kontinuierlich? Könnte diese Konstruktion in jedem Fall mit der Vergangenheit + Genitivzeit funktionieren? Hat der Zoo mittwochs geöffnet? Is the zoo open on ... Ich stelle euch der deutsche Gerichte vor. Euch here is dativ or akkusativ? Is there any list for the verb vorstellen and the grammatical case with ever meaning? Dieser Satz steht im Erkundungen-Lösungsschlüsselbuch. Ich frage mich, warum das Verb hier wird statt werden ist, obwohl das Gefühl im Plural (Dativ) ist. Oder das ist einfach ein falscher Satz? Ich zögere nicht, ihr zu empfehlen als starke Kandidatin für ein postgraduales Assistenzzeit-Programm zur Sicherstellung ihrem bemerkenswerten Erfolg in der Zukunft. Ich zögere nicht, sie zu ... I can understand why propositions that end with r (or bei) do not allow for such contractions, but I fail to see why not shorten "in der" and "an der" to "ir" and "ar". In The Star Beast by Robert Heinlein, published in the early '50s, John Thomas Stuart is a high-school student who keeps an exotic animal named Lummox that his great-great-grandfather brought to Earth ... I am a beginner in German and this is my first post. I encounter the following sentence in a German article: In vielen Fällen folgt diese Eigenschaft aus Satz 1, die Gegenstand dieses Kapitels ist.... I know that wem is the dative question, in contrast with the accusative questions wen and was. But there is the verb folgen, which always takes the dative, e.g., in “Ich folge dem Auto”. How do I ask ... This post is on dies as used in these excerpts from chapter 'Weg nach Ramses' of Amerika (Der Verschollene) by Frankz Kafka. Beim Hervorsuchen einiger Gegenstände, die zuunterst lagen – es waren ... This post is on Wegs as found in this excerpt from Die zwei Brüder as collected by Brothers Grimm. Als der bestimmte Tag kam, schenkte der Pflegevater jedem eine gute Büchse und einen Hund und ließ ... Ich hatte gerade ein Gespräch mit einem, nach meinem Eindruck, sehr gebildeten und die deutsche Sprache auf hohem Niveau benutzenden Menschen, der behauptete, dass man bei der Auflistung der Anlagen ... Should we add an article and, if so, in which case: Für Demonstrationszwecke ist es in diesem Beispiel irrelevant, dass wir die natürlichen Zahlen – ob mit oder ohne [die/der] Null – als zu ... Wenn man einen Satz baut, worin es mehrere Verben gibt, die sich auf dasselbe Objekt ausrichten, aber unterschiedliche Fälle erfordern, welcher Fall sollte für das Objekt benutzt werden? Beispiel: ... In the sentence Dies ist vor allen Dingen Ihrem Einsatz zu verdanken. why the verb verdanken is in its "infinitive clause" why was it preceded by zu ? 2. Korinther 1:3 (Luther 1984): Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes, 2. Korinther 1:3 (Schlachter): Gelobt sei der Gott ... Edit 18.03.2018 Ein Zufallsfund lässt mich heute vermuten, dass die Endung en mit dem Kasus des Namens nichts zu tun hat. Im achten Auftritt von Lessings »Emilia Galotti« findet sich folgender Satz: ... Can someone provide a a detailed explantion or a resource to where the difference between Dativ and Akkusativ lies and when to apply it ? Ich möchte gerne wissen ob es in diesem Satz richtig wäre die beiden Formen zu benutzen, und ob hier "liebe" zu benutzen eher unnatüralich/merkwürdig in umgangssprache klingen würde. Danke Die Temperatur morgen bleibt bei minus ___ Grad. Sollen wir "ein" oder "eins" oder "einem" benutzen? Die im Titel zitierte Phrase ist eine gängige Einleitung eines Satzes. Welche Variante ist korrekt, und gibt es eine klare grammatikalische Begründung dafür? trotz aller technologischen ... I'm learning german by myself for around 5 months now and when I'm in a supermarket, when the cashier tells me "good evening" I never catch exactly what he/she says. I already asked my question at ... Sentence: Er war fasziniert von der Reinheit der Klänge und von deren eigenwilligen und leicht chaotischen Erscheinen. I know the adjectives end in 'n' when using the demonstrative pronoun, i.e. '... Why does it say Du willst dir das Zimmer anschauen. Why "dir"? I am learning German the hard way - currently reading Yuval Noah Harari's book "Eine kurze Geschichte der Menschheit." In pages 12 and 13 I came across two sentences where the first uses "ihr" and the ... Wenn man den Genitiv eines literarischen Werks benutzen möchte, soll man z.B. "der Autor des Zauberbergs" oder "der Autor des Zauberberg" schreiben ? When someone says “Einen Augenblick!”, like the English “Just a moment!”, why is the accusative used and not the nominative case? Why do we use 'zu haben' and what kind of grammatical construction is used in this sentence: "Manchmal überrumpelte er einen, indem er schlagartig die Position des anderen zu seiner eigenen machte ... Es gibt etwas auf Deutsch, was ich nie verstanden habe. Wenn wir komplexe Sätze nur als Adjektiv bilden, was ist der Kasus? Was ist richtig? a) Die (Nominativ) im (Dativ) Dokument dargestellte ... This question also has an answer here (in German): Am Samstag, dem/den It's more logical to me to be "am Montag, dem 10. August" since without specifying Monday, I would say "am 10. August" ... How to convince someone for whom German is not a native language that the sentence Er schuf zuerst einen Sockel, auf welchen er dann das weitere Werk aufbaute. is wrong grammar, while Er ... I'm learning German all by myself for three months with Babbel and all I can find in the internet and on that point I feel lost. I looked on the questions already asked here, and I think maybe this ... I am learning German, perhaps I am A1 level but I really wish to raise my level to B1 and as far as my experience goes, the verbs are quite important to know and for not only verb but for grammatical ... Der Titel der 189. Kursbuchs heißt «Lauter Lügen». Ich hätte gedacht, «lauter» als gehobenes Adjektiv (im Sinne von reinen Lügen) wäre hier zu entweder «Lauteres Lügen» (wenn man vom Akt des Lügens ... Welche Variante ist richtig? A) Bitte speichere das Backup auf den USB-Stick. oder B) Bitte speichere das Backup auf dem USB-Stick. Idee: Auf ist eine lokale Präposition (Kategorie: ...
<urn:uuid:c7f32528-ce9b-4e0d-bc30-da7b1f109a1a>
CC-MAIN-2019-30
https://german.stackexchange.com/questions/tagged/grammatical-case?sort=active&page=3
2019-07-17T00:40:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525004.24/warc/CC-MAIN-20190717001433-20190717023433-00014.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.959341
Bundesland: Rheinland-Pfalz Einwohner: 34.064 (31. Dez. 2012) Postleitzahl: 66482 Zweibrücken (französisch Deux-Ponts, pfälzisch Zweebrigge) ist eine rheinland-pfälzische Stadt. Sie ist Sitz des Oberlandesgerichts der Pfalz und mit 34.064 Einwohnern die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands. Weitere Links: http://www.flughafen-zweibruecken.de/index.php/de/ http://www.europas-rosengarten.de/de/ Textquelle: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zweibrücken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)) Bildquelle: [email protected] at the German language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0], from Wikimedia Commons Sie haben noch keinen Kunden-Account?Dann bitte kostenfrei registrieren. Sie möchten attraktive Job-Angebote aus Ihrer Region per E-Mail erhalten? Der Job-Reminder von Jobcluster schickt Ihnen regelmäßig passende Jobangebote entsprechend Ihren Suchkriterien per E-Mail.
<urn:uuid:314af424-56c7-4823-aebf-51ec7d900878>
CC-MAIN-2019-30
http://www.jobboerse-zweibruecken.de/
2019-07-19T11:29:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00334.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa", "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0", "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.974234
Entstehungszeit: Weimar Bachs in Weimar wirkender, entfernter Vetter Johann Gottfried Walther (1648-1748), der die Piece d’Orgue in G-Dur in einer um 1712 entstandenen Abschrift im Frühstadium überliefert hat, definiert in seinem bekannten Musiklexikon von 1732 den in der deutschen Barockmusik selten verwendeten Formbegriff “Pièce” so: “Pièce…wird hauptsächlich von Instrumentalsachen gebraucht, deren etliche als Teile ein ganzes Stück zusammen konstituieren”. Das Werk ist – ähnlich wie das darum unter gleichem Titel “Pièce d’Orgue” überlieferte Präludium in D-Dur (BWV 532) – aus drei stark kontrastierenden, aber eng aufeinander bezogenen Teilen geformt. Aus den späten 1720er Jahren (Leipzig) stammt die früheste Abschrift der endgültigen Fassung, in der vor allem Teil 1 weiterentwickelt worden ist. Erst längere Zeit nach Bachs Tod entstandene Quellen bieten den Titel “Fantasie”, teilweise auch “Präludium”. Der geläufigere Titel für das Werk ist durch entsprechend betitelte Veröffentlichungen dennoch jener der “G-Dur-Fantasie” geworden. Das Stück zählt zu den allerbekanntesten und meistgespielten Orgelwerken Bachs. Dadurch gerät manchmal das Bewußtsein dafür in Gefahr, daß wir es mit einer der schönsten, originellsten und wirkungsvollsten Schöpfungen des Meisters für die Orgel zu tun haben, die ebenso mit gedanklicher Frische und Könnerschaft im Detail wie durch große innere Sicherheit und Zielstrebigkeit im Duktus, vor allem aber durch eine großartige Gesamtdisposition besticht. Der 1.Teil (Frühfassung: unbezeichnet / Endfassung: Très vitement) bringt ein Manualsolo mit weit ausgesponnener, einstimmiger Linie. Ihre (typisch Bachsche!) Machart suggeriert den Eindruck latenter Mehrstimmigkeit vor gedachtem, aber hindurchklingendem akkordlichem Hintergrund. Weitere innere Spannung erwächst dem Solo durch dialektische Gliederung der ersten 18 (von insgesamt 28) Takten: jede 12/8-Takteinheit wird – anfangs sogar in rhythmischer und linearer Variation – wiederholt. Die letzten 10 Takte greifen in Gliederung und Tonumfang weiter aus. Die Linie wird bis zum tiefen G hinabgeführt, um alsbald bis zum hohen fis′′ (Leitton!) aufzusteigen. Dort bricht sie überraschend ab – die Auflösung des fis erfolgt über einen Absturz hinunter zum tiefen G des (pleno registrierten) Pedals. Damit beginnt der 2.Teil (Frühfassung: Gayement / Endfassung: Gravement). Gleich darauf fallen die Manualstimmen ein; es entsteht ein voller, fünfstimmiger Satz, der sich als spezielle Version des “stile antico” von besonders fesselnder, bachisch ausgeprägter Eigenart zu erkennen gibt, d.h. das akademisch-konventionelle Stilmuster einer Kontrapunktik, die sich von der klassischen Vokalpolyphonie des ausgehenden 16.Jahrhunderts herleitet (siehe auch BWV 588/89), erfährt unter Bachs genialem Zugriff eine Wendung ins originell Ungewöhnliche (harmonisch-modulatorischer Einfallsreichtum!), entwickelt eine nicht nachlassende, ins Riesenhafte gehende innere Spannung, und wird auf einen ebenso überraschenden wie beeindruckenden Endeffekt hin dramatisiert, wie ihn bislang keinem anderen Komponisten zu ahnen und zu realisieren gegeben war. Es bedürfte an dieser Stelle allzu wortreicher Analyse, um ausreichend zu veranschaulichen, wie Bach aus so gängigen Floskeln des alla-breve-Stils, wie z.B.: ein so kraftvoll ausladendes musikalisches Geschehen heranzubilden versteht. Bis auf eine kleine Zäsur im Pedal bewegt sich der fünfstimmige Satz über volle 157(!) Takte hin in großen Bögen und Zügen, in stetem, atmendem Auf und Ab dahin, bis sich ihm endlich 28 Takte vor Schluß die Dominante (D D-Dur) in einer Weise in den Weg stellt, als wolle sie Einhalt gebieten. Doch die Pedalstimme strebt weiter, sie löst das tiefe D nicht zum G der Tonika hin, sondern durchmißt nun in wuchtigen Ganznotenwerten Schritt um Schritt zwei volle Oktaven bis zum hohen d′ hinauf, – darüber immer weiter das Geflecht der vier Manualstimmen. Wieder gelingt der Absprung in die Tonika nicht, die Pedalstimme sinkt rasch auf ihren kurz vorher verlassenen Ausgangspunkt D zurück, er wird nun zum Orgelpunkt. Die um eine weitere vermehrten Manualstimmen übernehmen es, sich um einen kadenzierenden Abschluss zu bemühen. Bis zum bisher ausgesparten hohen h′′ schwingt sich der Satz auf, die Kadenz scheint zu gelingen, doch abermals und diesmal endgültig zerbricht die Musik in einem letzten Trugschluß (verminderter Septakkord)! Der 3.Teil (Frühfassung: Lentement, Lento / Endfassung: -) bietet nach einer dramatischen Generalpause die Konsequenzen aus der eben erfolgten musikalischen “Katastrophe”: gestützt von unablässig tiefer sinkenden, pausendurchbrochenen Pedalschritten, die in ein Orgelpunkt-Ostinato auf D münden, wogt der auf eine Stimme reduzierte Manualpart in erregten, aber stetig an innerer Kraft verlierenden 32tel-Sextolen. Seine Arpeggien setzen die Fünfstimmigkeit des Mittelteiles latent fort. Eine gute Weile vermag er sich in mittlerer Lage zu halten, dann sinkt auch er in enger werdender Figuration in die Tiefe. Vom schließlich erreichten tiefen G reißt ihn Bach in kürzester Frist bis zum hohen b′′ empor (der verminderte Septakkord des Trugschlusses von vorhin klingt noch einmal an!), und nach einem letzten Anlauf in ruhigeren 32tel-Sextolen über nunmehr zur Ruhe gekommenem Pedal-D erklingt endlich und triumphal die so lang erwartete Schlußkadenz nach G-Dur! - Details - Zuletzt aktualisiert: 17. September 2015 - Zugriffe: 10149 Dieser Text und die Notenbeispiele stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz!
<urn:uuid:5145dc0c-1c48-4cb1-bc56-8673e8cc4176>
CC-MAIN-2019-30
https://bachs-orgelwerke.de/werkverzeichnis/54-bwv572
2019-07-20T16:14:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526536.46/warc/CC-MAIN-20190720153215-20190720175215-00494.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.990178
Die effektivsten Hilfsorganisationen können mit weniger als 3000 EUR ein Menschenleben retten. Geldspenden können daher einen enormen Einfluss auf das Leben Anderer haben. Against Malaria Foundation (AMF) Spendenformular: Zahlung kann per Kreditkarte oder Überweisung erfolgen. Man erhält nach Online Zahlung eine automatisch generierte Spendenquittung. AMF ist in Deutschland als karitative Organisation eingetragen. Für Spenden über 200 EUR kann man sich eine Spendenbescheinigung im Original per Post zuschicken lassen. Für alle anderen im Ranking genannten effektiven Hilfsorganisationen empfiehlt sich für Spenden aus Deutschland und der Schweiz die folgende Spendenseite der Stiftung für effektiven Altruismus. Bei Zahlung über diese Seite ist Ihre Spende in Deutschland und der Schweiz steuerabzugsfähig. Gleichzeitig fallen keine Bearbeitungsgebühren an. Für Spenden ab 200 EUR wird automatisch und kostenfrei eine Spendenquittung im Original an den Spender geschickt. Bei einer Spende direkt an die Hilfsorganisation ist die Spende nur dann abzugsfähig wenn die Hilfsorganisation im Land des Wohnsitzes des Spenders eine eingetragene karitative Stiftung errichtet hat. Dies ist für die meisten internationalen Hilfsorganisationen nicht der Fall. Nutzen Sie den Steuervorteil. Je nach Ihrem Grenzsteuersatz der Einkommensteuer können Sie bis zu 45% des Spendenbetrages als Steuererstattung zurückerhalten. Alternative Links für Geldspenden: - GiveWell Spendenseite: Spende per Kreditkarte oder Paypal an die von GiveWell empfohlenen Hilfsorganisationen. Formular auf Englisch. Da der Sitz der GiveWell in den USA ist, kann keine gültige Spendenbescheinigung für das Finanzamt in Deutschland oder der Schweiz ausgestellt werden. - Direkt auf der Website der jeweiligen Hilfsorganisation. Steuerbescheinigung nur möglich falls Hilfsorganisation eine in Deutschland eingetragene karitative Stiftung ist.
<urn:uuid:140d9c95-d70f-4d71-b398-07251efe9f58>
CC-MAIN-2019-30
https://www.effectgive.de/geld-spenden/
2019-07-15T18:08:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00438.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996026
Cool :-) Teilen mit:TwitterFacebookWhatsAppTumblrSkypeLinkedInPinterestE-MailRedditPocketTelegramDruckenGefällt mir:Gefällt mir Lade … You may wish to reply Antwort abbrechen Gib hier deinen Kommentar ein ... Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen: E-Mail (erforderlich) (Adresse wird niemals veröffentlicht) Name (erforderlich) Website Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. ( Abmelden / Ändern ) Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. ( Abmelden / Ändern ) Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. ( Abmelden / Ändern ) Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. ( Abmelden / Ändern ) Abbrechen Verbinde mit %s Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail. This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
<urn:uuid:33681c40-4e83-48a6-b497-5a6dd04a5c01>
CC-MAIN-2019-30
https://bloecker.blog/2017/11/07/cool/
2019-07-17T00:28:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525004.24/warc/CC-MAIN-20190717001433-20190717023433-00038.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.994088
Um GamersGlobal komfortabel nutzbar zu machen und auch für die Darstellung von Anzeigen sowie für statistische Erhebungen (insbesondere Google Analytics) verwenden wir Cookies. Was Cookies sind, beschreiben wir in unserer Datenschutzerklärung. Die Verwendung von Cookies (etwa nur für bestimmte Websites oder gar nicht) lässt sich in allen modernen Browsern einstellen, ebenso können Cookies im Browser gelöscht werden.
<urn:uuid:35c2c550-5dc4-4c5a-9645-3f8a2a0982f2>
CC-MAIN-2019-30
https://www.gamersglobal.de/user/18477
2019-07-17T01:49:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525004.24/warc/CC-MAIN-20190717001433-20190717023433-00038.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.991507
- - Oberhitze-Fan - Beiträge: 15 - Registriert: Do 8. Feb 2018, 18:06 - Hat sich bedankt: 5 Mal - Danksagung erhalten: 1 Mal Hallo zusammen, habe einen Twin aus den Sammelbestellungen, die hier gelaufen sind. Bei mir ist bei einem Brenner die Keramik gerissen. Das hat bis dato trotzdem immer noch funktioniert. Gestern abend im Betrieb fauchte der Brenner auf einmal sehr laut. Ich konnte erkennen, dass die Flammen teilweise bis hinten zur Düse durchgeschlagen sind. Nun meine Frage: Liegt es an der defekten Keramik oder warum habe ich einen solch seltsamen Effekt? Wie kann ich das Problem lösen? Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Gruß Chris habe einen Twin aus den Sammelbestellungen, die hier gelaufen sind. Bei mir ist bei einem Brenner die Keramik gerissen. Das hat bis dato trotzdem immer noch funktioniert. Gestern abend im Betrieb fauchte der Brenner auf einmal sehr laut. Ich konnte erkennen, dass die Flammen teilweise bis hinten zur Düse durchgeschlagen sind. Nun meine Frage: Liegt es an der defekten Keramik oder warum habe ich einen solch seltsamen Effekt? Wie kann ich das Problem lösen? Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Gruß Chris Tags: ich habe ein ähnliches Phänomen. Einer der Brenner macht eine art "faltterndes" Geräusch und glüht kaum mehr. Hatte das auch mal bei einem Kumpel, da wurde der Brenner getauscht weil wir die Ursache nicht gefunden haben. Evtl. hat hier jemand einen Tipp. Danke und Gruß Andi - - Oberhitze-Fan - Beiträge: 458 - Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04 - Wohnort: Oberbayern - Hat sich bedankt: 191 Mal - Danksagung erhalten: 92 Mal Hallo, @krüml0r Wenn es geht, tausche doch mal die Keramikplatten aus. Ich vermute, es liegt an den Platten. Hast du die noch zusätzlich abgedichtet ? @Turboprinz Hast du mal die Düsen ausgebaut und nachgeschaut, ob die verstopft sind ? Keramik ist nicht gerissen ? @krüml0r Wenn es geht, tausche doch mal die Keramikplatten aus. Ich vermute, es liegt an den Platten. Hast du die noch zusätzlich abgedichtet ? @Turboprinz Hast du mal die Düsen ausgebaut und nachgeschaut, ob die verstopft sind ? Keramik ist nicht gerissen ? Grüße aus Oberbayern Thomas Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Santos Eden 510 - Santos Eden 100 - Klarstein Quickstick Thomas Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Santos Eden 510 - Santos Eden 100 - Klarstein Quickstick - - Oberhitze-Fan - Beiträge: 15 - Registriert: Do 8. Feb 2018, 18:06 - Hat sich bedankt: 5 Mal - Danksagung erhalten: 1 Mal Hey, ja die Platten sind abgedichtet mit dem Kit. Wie gesagt ist auf der Seite wo es zum Durchschlag kommt die Keramik auch gebrochen. Würden da die einzelnen Keramik Platten passen,die ich hier im Forum als Link gesehen hab? Gruß Chris ja die Platten sind abgedichtet mit dem Kit. Wie gesagt ist auf der Seite wo es zum Durchschlag kommt die Keramik auch gebrochen. Würden da die einzelnen Keramik Platten passen,die ich hier im Forum als Link gesehen hab? Gruß Chris - - Oberhitze-Fan - Beiträge: 458 - Registriert: Mo 5. Feb 2018, 13:04 - Wohnort: Oberbayern - Hat sich bedankt: 191 Mal - Danksagung erhalten: 92 Mal Ich meine ja, das die Platten passen können. Kann es aber nicht wirklich sagen, frag doch mal in dem Thread nach. Grüße aus Oberbayern Thomas Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Santos Eden 510 - Santos Eden 100 - Klarstein Quickstick Thomas Single und Twin OHG V1 2017 - El Fuego Portland - Santos Eden 510 - Santos Eden 100 - Klarstein Quickstick Brachte alles keine Besserung. Jetzt mit einem neuen Brenner funktioniert alles. Es ist mir auch schleierhaft was genau dafür verantwortlich ist wie stark die Keramik glüht. Naja, jetzt funktioniert´s wieder und mit den nicht so guten Brennern muss ich jetzt dann mal nen Spanferkelgrill bauen Viele Grüße - Venom - Oberhitze-Fan - Beiträge: 3 - Registriert: Sa 23. Mär 2019, 22:09 - Wohnort: Konstanz - Hat sich bedankt: 16 Mal - Danksagung erhalten: 2 Mal
<urn:uuid:a94d3061-e93d-443a-a1e3-1ac3e131e2fc>
CC-MAIN-2019-30
https://www.oberhitze-fans.de/viewtopic.php?t=677&p=11250
2019-07-21T23:36:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527396.78/warc/CC-MAIN-20190721225759-20190722011759-00118.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999189
Möchten Sie dieses Foto für Web oder Print mit einer individuellen Lizenz nutzen? Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie aus technischen Gründen nicht auf das Original-Bild oder die Bedingungen verlinken können oder wollen. Lizenz anfragen Informationen zum Foto Aufgenommen am 20.05.2019 mit der Kamera Canon EOS 5D Mark III und diesen Einstellungen: f10.0 - 1/125 - 100.0 mm () - ISO125 Mehr Bilder zu One ripe red strawberry with water drops on a dark background:
<urn:uuid:936ace0f-a29d-4dfb-8fd4-1998f03948bd>
CC-MAIN-2019-30
https://foto.wuestenigel.com/one-ripe-red-strawberry-with-water-drops-on-a-dark-background/
2019-07-23T05:44:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00278.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.987288
zum Hauptmenü zum Inhalt Mehr Optionen WIKI [de] [en] Detailsuche Schnellsuche: Menü Beschreibung Alle Sammlungen Autographen Drucke Handschriften Inkunabeln Lesesaal Publikationen Sonstiges Zeitungen Indices Titel Personen Orte Clouds Autoren / Beteiligte Verlage Jahre Schlagwörter Gattungsbegriffe Titel Übersicht Seite Im Brief suchen Titelaufnahme Titel [Brief Kerschensteiners an Schulze-Gävernitz] Verfasser Kerschensteiner, Georg Adressat(en) Schulze-Gävernitz, Gerhart von Entstehung München , 5.1.1912 [5. Jan. 1912] Umfang 2 S. ; 8° Signatur MS 120 Online-Ausgabe Aachen : semantics, 2015 URN urn:nbn:de:s2w-10109 Links Archiv TEI (OAI-PMH) IIIF IIIF-Viewer / IIIF-Manifest Klassifikation Sammlung Schulze-Gävernitz → 2. Korrespondenz → 2.1 Korrespondenz mit Schulze-Gävernitz Lizenz Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ok Disclaimer
<urn:uuid:1a564693-9251-4cd0-89eb-d18ce6624c6b>
CC-MAIN-2019-30
https://visuallibrary.net/dms/content/titleinfo/362004
2019-07-15T18:17:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00462.warc.gz
mark
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "mark" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.910868
Erzehlung eines mich kürzlich betroffenen Vorfals, der mich (...) beinahme muthlos machen wird, für Menschheit zu arbeiten - Dokument Leithandschrift: Schwedenkiste Band 14, Dokument SK14-013 - Standort: GStA PK, Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 112 Schwedenkiste, Reden und Gesichte - Titel: "Erzehlung eines mich kürzlich betroffenen Vorfals, der mich noch mehr zu einem ganz einsamen Leben bestimmen, und beinahme muthlos machen wird, für Menschheit zu arbeiten, die wenn man sich Ihnen ganz aufopffert, ohne das geringste von Ihnen zu begehren, uns dennoch nicht in Ruhe unser Tagewerk vollenden lassen können." - Autor: unklar, die letzte Seite ist in Johann Benjamin Koppes (alias Acacius) Handschrift. Die autobiographisch geschilderten Umstände aus der Verfolgung der Illuminaten in Bayern stimmen gegen die Autorzuweisung. - Datierung: nicht datiert, nach 1784 - Erschließung: Olaf Simons - JPG: 1039-1043 Kommentar Transkript Erzehlung eines mich kürzlich betroffenen Vorfals, der mich noch mehr zu einem ganz einsamen Leben bestim- men, und beinahme muthlos machen wird, für Menschheit zu arbeiten, die wenn man sich Ihnen ganz aufopf- fert, ohne das geringste von Ihnen zu begehren, uns dennoch nicht in Ruhe unser Tagewerk vollen- den lassen können. Aus Eifer für die gute Sache (denn was kann mich außerdem bewegen gegen Jesuiten zu Felde zu ziehen) habe ich mich auf das Bitten mächtiger, aber ihren verbindungen wegen furchtsamer ## bereden laßen, heftig gegen Jesuiten zu schreiben und zu handeln. Die Folgen davon in Bayern und anderen gegenden haben meine Mühe reichlich vergolten, und ich habe weder Gefahr noch verdruß geachtet, so bald ich sahe, daß ich Nutzen stiftete. Die Erz-Jesuiten sehen sich auf einmahl zugegriffen ohne zu wißen, woher der Schlag kam. Sie suchten ihre Feinde unter den Catolischen, ##### sie aber nicht, und um sie von dieser Spur abzuleiten legte ich mich wieder an den Laden und nannte mich der ich ein freier Mann bin selbst als den Ver- faßer jener Schriften. Jetzt fiel ihre ganze Rachgier auf mich – aber wie sollte man mir bey kommen? Ich reisete in Geschäften nach Bayern, Eychstädt lebte mitten unter ihnen, und war ganz ruhig über die Folgen. Endlich entdeckten sie, daß eine ganze Ligun[1] ge- gen, sie geschloßen seyn müßte. Sie haben in diesen Gegenden, und nahmentlich hier in|<2> Frankfurth heimliche Anhänger. Diese müßen nun jeden meiner Schritte nachspüren, aber da ich still und ruhig laße, und mich wenig um andere Menschen Thun, und Schaden bekümmere; so bleibt ihnen nichts anders übrig als denen wenigen Leuten, mit denen ich auf einen vertrauten Fuß umgehe, Mißtrauen gegen mich und meine verbindungen beyzubringen. Dies übernahm ein gewißer Geistlicher, aber ohne Würkung, denn de gantze Lüge wurde bald entdeckt. Bald darauf gingen verschiedene an mich geschickte und von mir abgesandte Briefe auf der Post verloh- ren, aber auch darinn hat sich nichts den Bescheit dien- liches gefunden, und durch großes Lerm, welches ich darüber machte, wurde auch diesem Unwesen in der Folge gesteuert. Anmerkungen - Fehlschreibung für Legion?
<urn:uuid:0214fb2d-6619-4e78-927b-0bea5b8f3a9b>
CC-MAIN-2019-30
https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/w/index.php?title=Erzehlung_eines_mich_k%C3%BCrzlich_betroffenen_Vorfals,_der_mich_(...)_beinahme_muthlos_machen_wird,_f%C3%BCr_Menschheit_zu_arbeiten&oldid=9835
2019-07-19T09:59:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00406.warc.gz
by
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, true, true ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997956
Südbadischer Handballverband e.V. Spielbetrieb Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0 10006 Mehrzweckhalle D 76467 Bietigheim Schulstraße 07245-86377 Rastatt Freigabe für den Spielbetrieb auf Verbands-Ebene Freigabe für den Spielbetrieb auf Bezirks-Ebene Absolutes Haftmittelverbot Letzte Aktualisierung: 13.05.2011, 12:36h Datenschutz Impressum
<urn:uuid:52e13f27-95d7-48c0-9924-a169c2cff0ac>
CC-MAIN-2019-30
http://spo.handball4all.de/Spielbetrieb/?orgGrpID=28&gymID=677
2019-07-20T17:55:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526560.40/warc/CC-MAIN-20190720173623-20190720195623-00006.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.898064
Donald Trumps Rechtsanwalt Rudy Giuliani sagte am Montag, dass WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange „nichts Falsches“ getan habe und nicht ins Gefängnis gehen dürfe wegen der Verbreitung gestohlener Informationen, wie das nicht anders auch die großen Medien tun. „Nehmen wir die Pentagon-Papiere“, sagte Giuliani zu Fox News. „Die Pentagon-Papiere waren gestohlenes Eigentum, nicht wahr? Sie wurden in der der New York Times und der Washington Post veröffentlicht. Niemand von der New York Times und der Washington Post ging dafür ins Gefängnis.“ Giuliani sagte, es habe auch „Enthüllungen in der Zeit der Bush-Regierung“ gegeben, wie zum Beispiel Abu Ghraib. „All das ist gestohlenes Eigentum. Es wurde von der Regierung genommen und es ist gegen das Gesetz. Aber wenn Medien es erhalten, können sie es veröffentlichen“, sagte Giuliani, „um die Menschen zu informieren“. „Assange ist in der gleichen Position“, sagte er. „Er war ein Typ, der kommunizierte.“ Giuliani sagte: „Vielleicht gefällt uns ja nicht was [Assange] kommuniziert, aber er gehörte nun mal zu Medien. Er hat diese Informationen veröffentlicht“, sagte er. „Jede Zeitung und jeder Sender hat sie genommen und veröffentlicht.“ Die US-Regierung gab zu, dass sie gegen Assange wegen der Veröffentlichung von Verschlusssachen Anklage erhoben hat, aber sie kämpft vor Gericht, um die Details der Anklage geheim zu halten. Als Rechtsanwalt und enger Berater von Trump könnte Giuliani die Meinung des Präsidenten und des Justizministeriums über Assange beeinflussen. Giuliani sagte auch, dass es keine Koordination zwischen der Trump-Kampagne und WikiLeaks gegeben habe. „Ich war in den letzten vier Monaten der Kampagne täglich mit Donald Trump zusammen“, sagte er. „Er war genauso überrascht wie ich über die WikiLeaks-Enthüllungen. Manchmal so überrascht, dass er meinte, ‚Oh mein Gott, haben die das wirklich gesagt?‘ Wir fragten uns ob es wahr sein konnte. [Die Clinton-Kampagne] hat es nie geleugnet.“ Giuliani sagte: „Was Hillary wirklich nahe ging, waren nicht so sehr die Enthüllungen selbst, sondern dass sie der Wahrheit entsprachen. Es gab wirklich so schlechte Leute und Betrug in Bezug auf die Debatten. [Hillary] hatte von Donna Brazile tatsächlich schon vorher die Fragen zugesteckt bekommen. Sie hat Bernie Sanders gründlich hintergangen.“ „Jedes bisschen davon war wahr“, fuhr er fort. „So wie die Pentagon-Papiere ein anderes Licht auf Vietnam geworfen hatten, so hat dies auch ein anderes Licht auf Hillary Clinton geworfen.“ Giuliani sagte: „Es ist nicht recht zu hacken. Leute, die es getan haben, sollten ins Gefängnis, aber Pressevertreter oder Personen, die das zum Zwecke der Information veröffentlichten, haben nichts falsch gemacht.“ Assange verbirgt sich seit sechs Jahren als Flüchtling in der ecuadorianischen Botschaft in London, aus Angst, dass die britischen Behörden ihn verhaften und zur Strafverfolgung in die USA ausliefern würden, wenn er das Gebäude verlässt.
<urn:uuid:7b4e31ad-6f6b-4fb5-99bd-d3daa2dcfb7d>
CC-MAIN-2019-30
https://www.pressenza.com/de/2019/01/trump-rechtsanwalt-rudy-giuliani-meint-assange-sollte-nicht-angeklagt-werden/
2019-07-18T04:26:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00294.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999349
Nun zweifelt wohl auch eine US-Behörde an der vollständigen Deckung der Dollar-Substitute Tether. Die Folgen eines Ausfalls für die Märkte könnten dramatisch sein. Oder ist das alles nur Panikmache? Wir erklären die Hintergründe der neuesten Gruselmeldung um die Tether-Dollar. Die Vorladung wurde schon vor einem Monat ausgestellt, schaffte es aber erst jetzt mit einem Bloomberg-Artikel in die Medien. Und zwar hat die „Commodity Futures Trading Commission“ (CFTC) am 6. Dezember eine Vorladung an Bitfinex und Tether geschickt. Die CFTC ist eine amerikanische Regulierungsbehörde, die die Future- und Optionenmärkte beaufsichtigt. Warum die beiden Firmen die Vorladung erhalten haben, ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich geht es aber darum, dass Bitfinex und Tether die sogenannten „Tether“ herausgegeben haben. Dies sind Token auf der Bitcoin- und der Ethereum-Blockchain, die Dollar oder Euro repräsentieren. Tether behauptet, dass alle Dollar oder Euro vorhanden sind und auf einem Bankkonto liegen (mehr dazu: das Tether-Labyrinth). Bitfinex und Tether hängen laut Bloomberg eng zusammen. Ein Sprecher von Bitfinex habe am 3. Dezember erklärt, dass Jan Ludovicus van der Valde CEO von beiden Firmen ist, während durch die geleakten Panama Papers herauskam, dass Bitfinex‘ Chief Strategy Officer Phil Potter auch Direktor von Tether ist. Dies passt gut zu der Beobachtung, dass das massenhafte Ausgeben neuer Tether erst im vergangenen Jahr begann, nachdem Bitfinex massive Probleme bekam, Dollar ein- und auszuzahlen, und den Großteil der Dollar-Transaktionen durch Tether-Transaktionen ersetzt hat. Der genaue Anteil der Tether an den Dollar-Transaktionen der Börse ist aber nicht bekannt. Bitfinex ist aber nur ein Teil der Tether-Geschichte. Dollar sind für so gut wie alle Kryptobörsen ein unangenehmes Kapitel, das durch die im vergangenen Jahr verschärften Regularien der USA noch haariger wurde. Einige der umsatzstärksten Börsen der Kryptomärkte handeln Dollar dementsprechend ausschließlich als Tether. Darunter sind OKEx, Binance, Huobi, Bittrex, HitBTC, Poloniex und mehr. Mithilfe von Tether können die Börsen die wichtigen Dollar-Währungspaare anbieten, ohne die Mühe auf sich zu nehmen, mit einer Bank zu kooperieren. Das ist natürlich praktisch, führt aber dazu, dass weite Teile des Ökosystems Tether vertrauen müssen. Im Grunde verhält sich die Tether-Konstruktion ähnlich wie das System von Bretton Woods: Die ganze Welt hat darauf vertraut, dass die US-Regierung genügend Gold in ihren Tresoren hatte, um den Wert des Dollars und damit aller anderen Währungen zu erhalten. Nur muss man bei Tether keiner Regierung vertrauen, sondern einer privaten Firma, die ihre Bankkonten vom langen Arm der US-Regierung verbergen muss. Schon seit langem bestehen Zweifel, ob Tether die Token tatsächlich vollständig mit Dollar deckt. Diese Zweifel werden umso gewichtiger, je mehr Dollar-Token Tether erzeugt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten stieg die Anzahl der Tether-Dollar von etwa 25 Millionen auf nun mehr als 2,2 Milliarden. Seit November 2017 wurden rund 1,8 Milliarden Tether-Dollar herausgegeben, davon fast eine Milliarden im Januar. Damit hat Tether in diesem Monat mehr Dollar gedruckt als die Vereinigten Staaten von Amerika, die „nur“ 540 Millionen erzeugt haben. Kritische Beobachter unken schon länger, dass die Ausgabe neuer Tether regelmäßig einem Anstieg des Bitcoin-Preises vorangeht, und dass mit schöner Regelmäßigkeit neue Tether-Pakete onchain gehen, wenn der Preis fällt. Tether werden, so diese Perspektive, genutzt, um die Krypto-Märkte zu manipulieren. Der ganze gigantische Aufschwung, den wir seit November erleben und bestaunen, begründet sich dieser Theorie nicht auf einer echten Nachfrage nach Kryptowährungen, sondern lediglich durch die Liquidität, die durch eine ungedeckte und entfesselte Herausgabe von Tether in die Märkte injiziert wurde. Auf der anderen Seite kann man einwenden, dass es für die Börsen – und auch für deren Banken – eine gute Strategie ist, Dollar zu bunkern und Tether zu verwenden, um die alltäglichen Transaktionen abzuwickeln. Je mehr Turbulenzen auf dem Markt sind, sowohl im Guten wie im Schlechten, desto höher ist die Nachfrage nach diesen Dollar-Token. Die Menge an Tether ist demnach nicht Ursache, sondern Folge der wilden Marktgeschehnisse. Das Kapital, um Tether im Umfang von mehreren Milliarden herauszugeben, dürften die Börsen nach einem irrsinnig erfolgreichen Jahr 2017 haben. Die Wahrheit kann man vermutlich nur auf eine Weise erfahren: Indem man eine Prüfung der Bankkonten von Tether vornimmt. Genau dies sollten eigentlich die Wirtschaftsprüfer der New Yorker Agentur Friedmann LLP erledigen. Noch im September 2017 konnten die Prüfer den Kontostand von Tether einem internen Dokument zufolge bestätigen, allerdings bleibt es fraglich, ob sie tatsächlich die Bankkonten prüfen konnten, da Tether diese im entsprechenden Dokument geschwärzt hat. Ein endgültiges Audit, das auch die seitdem erzeugten Tether einbezieht, liegt jedoch nicht vor. Die Kooperation zwischen Bitfinex / Tether und Friedmann LLP wurde vor kurzem beendet. Laut Tether sei sie nicht machbar, weil Friedmann „eine quälend detailreiche Prozedur vornimmt.“ Somit endet die Tether-Geschichte also damit, dass es irgendwo ein mysteriöses Bankkonto gibt, auf dem 2,2 Milliarden Dollar liegen, oder auch nicht liegen, und dass wir nicht viel mehr als das Wort von Tether / Bitfinex haben, dass alle Tether durch Dollar gedeckt sind. Im System von Bretton Woods wurden die Zweifel daran, dass die US-Regierung genügend Gold in ihren Tresoren hatte, irgendwann so stark, dass es nicht mehr möglich war, den Goldpreis auf den Börsen im vereinbarten Korridor zu halten. Kurz danach klappte das System von Bretton Woods auseinander. Bei Tether scheinen solche Zweifel noch sehr zart zu sein. Kraken ist die einzige Börse, die das Währungspaar US-Dollar gegen Tether-Dollar anbietet. Hier fiel der Kurs zwar in den letzten Tagen vorübergehend auf 93 cent, doch er konnte sich wieder einfangen und schwabbert nun um die 99 cent herum. Das ist noch einigermaßen stabil. Welche Folgen die Vorladung der US-Aufsicht haben wird, ist derzeit noch schwer einzuschätzen. Ebenso ist es schwer abzuschätzen, welche Folgen ein Zusammenbruch des Tether-Systems auf die gesamten Märkte haben kann. Da es viele große Börsen gibt, die durch Tether die Dollar-Liquidität herstellen, könnte es aber verheerende Kettenreaktionen geben, die sich auf alle Kryptomärkte auswirken. Aber all das ist noch reine Spekulation.
<urn:uuid:a79f3b49-e3f7-4478-bb71-c00a4dcb26f6>
CC-MAIN-2019-30
https://bitcoinblog.de/2018/01/31/bitfinex-und-tether-bekommen-vorladung-von-us-regulierern/?replytocom=48103
2019-07-23T04:44:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528869.90/warc/CC-MAIN-20190723043719-20190723065719-00374.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999195
Israel hat erlaubt, dass aus Jordanien zehn gepanzerte Fahrzeuge für die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) ins Westjordanland geliefert werden konnten. Finanziert hat diese die Europäische Union. Laut des Nachrichtensenders „i24News“ stimmten die Amerikaner der Transaktion bereits vor neun Monaten zu, das Einverständnis der Israelis wurde aber erst am Dienstag publik. Seit Jahren hatte Israel nicht mehr Lieferungen von leicht gepanzerten Wagen an die PA zugelassen. „Die Angelegenheit erhielt nach der Anfrage der Amerikaner die Zustimmung des ehemaligen Verteidigungsministers [Avigdor Lieberman] und des Premierministers [Benjamin Netanjahu] vor neun Monaten und wurde durch die Amerikaner bereits vor vier Monaten zugestellt“, zitiert der Nachrichtensender eine ungenannte Quelle aus Sicherheitskreisen. Die Fahrzeuge seien über den Allenby-Grenzübergang ins Westjordanland gekommen. Vertreter der jüdischen Gemeinden im Westjordanland kritisierten die Übergabe der militärischen Ausrüstung an die PA-Sicherheitskräfte scharf. „Es ist unglaublich, dass dieselben Leute, die bei Protesten während des Oslo-Abkommens noch ‚Gebt ihnen keine Gewehre‘ skandierten, ihnen jetzt Waffen geben“, sagte der Vorsitzende des Schomron-Regionalrats, Jossi Dagan, im Bezug auf Netanjahu und Lieberman. Das sei eine Entscheidung, die einen „hohen Preis in Blut“ nach sich ziehen könne. Zwischen Israel und der PA herrscht aktuell eine angespannte Stimmung. Im Februar beschloss der israelische Sicherheitsrat Fonds der PA einzufrieren, um die Bezahlung von Terroristen-Gehältern zu unterbinden. Der damalige PA-Premierminister Rami Hamdallah sprach von einem „Diebstahl von öffentlichem palästinensischen Geld“. Die Palästinenser lehnten daraufhin das gesamte Steuergeld ab, das Israel in ihrem Namen einsammelt. Aus Sicherheitsgründen verweigert es Israel der PA, schwere Waffen und Sicherheitsausrüstung einzuführen – damit die Waffen nicht gegen Israel gerichtet werden können. In den vergangenen Jahren hat Jerusalem jedoch den Import von leichten Waffen, Munition, kugelsicheren Westen und Funkgeräten erlaubt. (inn; Foto: Oglaigh na hÉireann, flickr | CC BY 2.0 ) Kategorien:Nahost
<urn:uuid:8205be87-76b6-4036-a23d-1f1eb8b67522>
CC-MAIN-2019-30
https://israswiss.me/2019/05/22/israel-erlaubt-lieferung-gepanzerter-pa-fahrzeuge/
2019-07-15T18:10:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195523840.34/warc/CC-MAIN-20190715175205-20190715201205-00558.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999507
In schöner Regelmäßigkeit wird aus linken Kreisen die Forderung laut, Heranwachsenden im Alter von 16 Jahren auf allen Ebenen das aktive Wahlrecht einzuräumen. Dahinter steckt eine ebenso simple wie durchschaubare Überlegung: Teenies sind leicht beeinflussbar und für sozialistische Ideologien besonders empfänglich, da sie in der Regel weder über selbst erwirtschaftetes Eigentum noch über ein Einkommen verfügen, aber jede Menge unausgegorener Ideen und naiver Flausen im Kopf haben. Sie sind deswegen auch ein leichtes Opfer für grüne Extremisten. Nun hat Katarina Barley den links-grünen Dauerbrenner neu aufgelegt. Was in einigen Bundesländern bei Landtagswahlen gilt, soll nach dem Willen der Bundesjustizministerin bald auch auf Bundesebene möglich sein. Es war der damalige Ministerpräsident Gerhard Schröder, der 1996 als Erster der süßen Verlockung erlag, seiner SPD in Niedersachsen mehr Stimmen zu verschaffen, indem er das aktive Wahlalter zumindest kommunal auf 16 Jahre senkte. Ein halbes Dutzend Bundesländer haben nachgezogen. Im linkssozialistischen Brandenburg sowie im tiefroten Bremen dürfen 16-Jährige sogar bei Landtagswahlen ihre Stimme abgeben, ebenso in Hamburg und in Schleswig-Holstein, wo die SPD-Regierungschefs Olaf Scholz und Torsten Albig 2013 ihre jeweiligen Mehrheiten für den Coup nutzten, die eigene Wählerbasis zu verbreitern, ohne einen einzigen Partei-Euro in teure Wahlwerbung investieren zu müssen. In Hessen machte der damalige Ministerpräsident Roland Koch dem von der links-grünen Vorgängerregierung veranstalteten Spuk kurz nach der Amtsübernahme ein Ende und hob das Wahlalter wieder an. Die Fähigkeit zum Googeln ist kein Ersatz für ein solides Basiswissen über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge Die Parteien des linken und grünen Spektrums haben ein großes Interesse daran, den ganz Jungen das Wahlrecht zu verschaffen. Am liebsten auch Ausländern. Und ebenso Unzurechnungsfähigen, für die dann die betreuenden Pflegekräfte die Wahlzettel ausfüllen würden – schon heute gängige Praxis in Altenwohnheimen. Man muss nicht groß darüber spekulieren, wer davon besonders profitiert. Mit sechzehn sei man „so erwachsen, dass man weitreichende politische Entscheidungen fällen kann“, behauptet Barley, die sich auf der anderen Seite vehement dafür stark macht, dass selbst 21-Jährige nach Jugendstrafrecht verurteilt werden, weil sie angeblich die Folgen ihres Handelns unmöglich abschätzen könnten. Überhaupt scheint es für die Bundesjustizministerin kein Widerspruch zu sein, dass junge Menschen aus gutem Grund erst mit der Erlangung der Volljährigkeit einen Mietvertrag für eine Wohnung abschließen, hochprozentigen Alkohol und Zigaretten kaufen oder Lotto spielen dürfen, aber schon mit 16 Jahren über die geistige Reife für eine Wahlentscheidung verfügen sollen. Heutige Jugendliche sind sicher entwickelter als ihre Altersgenossen früherer Generationen. Doch sind sie auch gebildeter? Angesichts der Pisa-Ergebnisse sind Zweifel erlaubt. Die Fähigkeit zum Googeln ist beileibe kein Ersatz für ein solides Basiswissen über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge. Noch in ihrer vorherigen Funktion als Bundesfamilienministerin hatte sich Barley übrigens dagegen verwahrt, Kinder und Jugendliche als „kleine Erwachsene“ zu behandeln. Glaubwürdig wäre Barley nur, wenn mit ihrem Vorschlag die gleichzeitige Forderung einherginge, 16-Jährige für voll strafmündig zu erklären Weiter als die Justizministerin gehen die Grünen, die Kindern ab der Geburt das Wahlrecht geben wollen. Dieses würde dann bis zur Erlangung der eigenen Wahlfähigkeit von deren Eltern ausgeübt. Ein perfider Plan, der über den absoluten Stimmenzuwachs mehr Geld aus der Parteienfinanzierung in die eigenen Kassen spülen würde. Es liegt im Wesen des Systems, dass die Parteien nur Forderungen anmelden, die dem eigenen Apparat nutzen. Doch statt irgendwelcher ideologischer Planspiele sollte die Berufspolitik endlich das Wahlrecht an sich unter die Lupe nehmen. Die deutliche Verkleinerung des aufgeblähten Bundestages, die Stärkung des Wählereinflusses darauf, welche Personen in die Parlamente entsandt werden, sowie die Frage, ob das aktive Wahlrecht nicht vielleicht auch an einen Mindestnachweis demokratiepolitischer Kenntnisse zu knüpfen wäre, erscheinen weitaus dringender als rot-grüne Winkelzüge, die Männer bei Listenaufstellungen diskriminieren oder Teenager für den entscheidenden Stimmenzugewinn aktivieren sollen. Glaubwürdig wäre Katarina Barley nur, wenn mit ihrem Vorschlag die gleichzeitige Forderung einherginge, 16-Jährige für voll strafmündig zu erklären und sie ohne Wenn und Aber den persönlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen auszusetzen. Der linke Narrativ der „Teilhabe“ blendet bewusst aus, dass Rechte immer auch mit Pflichten einhergehen. Barley und ihre Mitstreiter ignorieren diese demokratische Selbstverständlichkeit im sicheren Gefühl des Feuerschutzes der Klimahysteriker. Zum Glück seht ihnen derzeit noch das Grundgesetz im Weg. Mein aktuelles Buch Chronik des Untergangs – Ist es für uns wirklich erst 5 vor 12? erhalten Sie auf Wunsch als signierte Ausgabe. Hexenjagd – Der mündige Bürger als Feindbild von Politik und Medien und Das Grauen – Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft gibt es ebenfalls im Buchhandel. Spukschloss Deutschland erhalten Sie als Ebook.
<urn:uuid:241b2cad-0127-409f-9e38-4c59de5093e2>
CC-MAIN-2019-30
https://peymani.de/wahlrecht-ab-16-die-bundesjustizministerin-auf-der-suche-nach-links-gruenen-stimmen/
2019-07-18T04:44:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00318.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997575
In einer Berliner Arbeitergaststätte führte die AiP-D in der Tradition der Deutschlandtreffen von 1950, 1954, 1964 ihr traditionelles jährlich stattfindendes Pfingsttreffen durch. Anwesend waren führende Kader und Bürger aller Klassen und Schichten unter der Leitung unseres Vorsitzenden Michael Koth. Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit zweier Vertreter unseres Behindertenverbandes aus der Republik. Unser Vorsitzender, Michael Koth, sprach in einer Rede über die historischen Wurzeln der Deutschlandtreffen, die auf Initiative des Genossen Walter Ulbricht zurückgingen, und warum wir heute unter völlig anderen Bedingungen nach der kapitalistischen Konterrevolution an dieser Tradition anknüpfen. Im Laufe des mehrstündigen geselligen Beisammenseins schöpften wir unendliche Kraft für den aktuellen Kampf, in dem wir mehrere Dokumentationen über die Führungstätigkeit des hochverehrten Marschalls Kim Jong Un aus der DVR Korea mit Begeisterung sahen. Desweiteren sahen wir auch drei Konzerte (eines von der legendären und genialen Band Moranbong, ein weiteres Konzert von Schülern der Schule Kumsong in Pyongang, das dritte mit bis zu 86-jährigen Künstlern im Konzert Lieder der Erinnerung) aus der DVR Korea, die wegen ihres tiefen ideologischen Gehalts und ihrem außergewöhnlichen künstlerischen Können besondere Begeisterung hervorriefen. Ein junges Mitglied der Koreanischen Freundschaftsgesellschaft (Korean Friendship Association, KFA) zeigte uns sensationelle historische Filmdokumente aus der Aktuellen Kamera (Nachrichtensendung des Fernsehens der DDR), u.a. das gemeinsame Kommuniqué aus Anlass des 5. Jahrestages des historischen Besuches des Genossen Kim Il Sung in der DDR und vom Juni 1989 den Besuch des Verteidigungsministers der DVR Korea, Genossen O Jin U, in der DDR. Dieser Besuch wurde im Rahmen einer Sondermeldung der Aktuellen Kamera gewürdigt, weil er im Sitz des ZK der SED vom Genossen Erich Honecker persönlich empfangen wurde. Zu einem weiteren Höhepunkt des Abends gestaltete sich die Auszeichnung verdienter Kader durch unseren Vorsitzenden Michael Koth. Die Abteilungsleiter für Kultur und Koreafragen, für ideologische Fragen und für Sicherheit erhielten jeweils das Buch Unbequeme Zeitzeugen aus dem verlag am park mit individuellen persönlichen Anschreiben, den eigenhändigen Signaturen der ehemaligen führenden Kader des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) und jeweiliger Widmung. Der Abteilungsleiter für Religionsfragen wurde aus Anlass seines Geburtstages durch eine besondere Passage in der Rede unseres Vorsitzenden und durch einen Strauß roter Nelken gewürdigt.
<urn:uuid:8c09a869-370f-4faf-b6fe-bef15353305a>
CC-MAIN-2019-30
https://aip-berlin.org/tag/wurdigung/
2019-07-18T05:00:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525500.21/warc/CC-MAIN-20190718042531-20190718064531-00342.warc.gz
by-nd
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995038
So wählen Sie den Kinderzimmerteppich richtig aus Welcher ist der Hauptunterschied zwischen einem Kinderzimmer- und einem üblichen Teppich? Die Prioritäten bei der Auswahl sind etwas anders. Bei der Auswahl eines Kinderzimmerteppichs müsste die Gesundheit Ihrer Kleinen der leitende Faktor sein. Ein Kinderzimmerteppich muss für die Sicherheit beim Spielen der Kinder… von sisiKinderzimmer gestalten – Babyzimmer – Jugendzimmer Das Kinderzimmer gestalten – innovative Ideen für komplette Einrichtung im Kinder-, Baby- und Jugendzimmer. Kleiderschränke, Kindertische, Kindersofas, Hochbetten und vieles mehr Mobile aus Wolle fürs Babybett in kleinen Schritten basteln Das Mobile kann als das erste Spielzeug der Babys betrachtet werden. Es hilft für die visuelle Entwicklung der Kleinen und auch für die Koordination zwischen Händen und Augen. Wussten Sie, dass das Baby während des ersten Monats vor allem auf die… von sisiKinderzimmergestaltung mit individuellen und super originellen Ideen Alles prägt stark die individuelle Entwicklung eines Kindes. Das Kinderzimmer und das Ambiente in diesem sind ebenfalls von grundlegender Bedeutung für die heranwachsenden Kinder. Die Kleinen müssen sich im Kinderzimmer geborgen und gut aufgehoben fühlen. Zugleich sollten Sie das Kinderzimmer so gestalten, dass… von sisiDie Wohnbedürfnisse von Kindern besser achten Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern sie haben ihre ganz eigenen Bedürfnisse. Daneben leben sie auch in ihrer ganz eigenen Welt, in der viel Platz für Kreativität und Fantasie ist. Kinder zu haben, das ist eine Herausforderung, der sich die meisten Eltern mit… von GioiaDer ideale Kinderhochstuhl für Ihr Kleines Waren Sie vor kurzem auf der Suche nach einem idealen Kinderhochstuhl? Wenn ja, dann haben Sie sicherlich Folgendes gemerkt: Es gibt unterschiedliche Modelle. Sie haben jeweils eigene Vorteile. Sie müssen etwas finden, was für Sie und Ihr Kind das Beste ist. Es gibt keine… von sisiKinderzimmer Ideen – Tipps für mehr Ordnung im Kinderzimmer Viele Eltern mussten schon mal losschreien: „Macht dein Zimmer endlich sauber!“. Doch gibt es denn wirklich keinen Weg, den Konsensus mit den Kleinen zu diesem Thema leichter zu erreichen? Es gibt schon einige Regeln, welche problemlos für mehr Ordnung im Kinderzimmer… von sisiKinderzimmer Deko im Herbststil Der Herbst ist da. Er verwöhnt unsere Sinne mit der Pracht der fallenden Blätter. Unsere Kleidung wird ein Teil der sanften Bewegung des Windes. Haben Sie auch Lust, aus der goldenen Schönheit der Natur mit vollen Händen zu schöpfen und sie im eigenen Haus auszuschütten? Und… von sisiTräum süß! Kinderzimmer, in denen Kinder gut einschlafen Nahezu alle Eltern können ein Lied davon singen, wie gut es tut, wenn nach einem aufregenden und langen Tag endlich das Licht im Kinderzimmer ausgeht und nur noch ein leises Schnaufen zu hören ist, wo Minuten zuvor noch pausenlos darüber geklagt… von GioiaBaby Bettwäsche: Grundlagen der Auswahl und Pflege Einer der spannendsten Aspekte bei der Vorbereitung auf ein Baby ist die Einrichtung des Babyzimmers. Es gibt viele Diskussionen darüber, wo es schlafen sollte. Faktoren wie die Größe des Hauses und die Anzahl der anderen Kinder sind sehr wichtig, wenn Sie entscheiden, ob… von sisiVier Schritte für mehr Sicherheit im Kinderzimmer Ein wichtiger Teil der Einrichtung eines jeden Kinderzimmers ist der Sicherheitsaspekt. Es hilft nichts, nur auf optische Details und eine möglichst ausgefallene Einrichtung zu achten, wenn hierdurch der Blick für die Unversehrtheit des eigenen Kindes verloren geht. Eltern, die ihrem Kind ein schönes… von avgustinaKomfort, Funktionalität und Design im Baby- und Kinderzimmer Im nächsten Jahr wird sich alles ändern. Zumindest in Sachen Einrichtung. Denn es wird farbig und individuell. Gelb steht ganz oben auf der Liste. Einige Tipps, welche Möbel Sie für das Baby- und Kinderzimmer benötigen und wie Sie diesen Raum farbig und… von GioiaAbenteuerliche Kindermöbel Kindermöbel sind in ihrer Designentwicklung noch niemals so cool gewesen. Sie können auf dem Markt praktisch alles finden, was Ihre Einbildungskraft erlaubt. Auch viel mehr sogar. Es geht soweit, nicht selten zeigt das kleinste Zimmer in der Wohnung den faszinierendsten Charakter. Da wird man doch fast ein bisschen… von sisi
<urn:uuid:0870959c-f422-4f28-8a07-db2451af68e7>
CC-MAIN-2019-30
https://alleideen.com/kinderzimmer/page/4/
2019-07-21T23:05:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527396.78/warc/CC-MAIN-20190721225759-20190722011759-00262.warc.gz
by-nd
2.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99674
Kaum bin ich vom Bundesparteitag wieder daheim, muss ich meine wertvolle Zeit schon wieder darauf verwenden, Leute, die nicht ausreichend recherchiert, aber dafür ne große Klappe haben, daran zu hindern, der Piratenpartei zu schaden. Ich bin darüber, sagen wir, nicht gerade erfreut und bitte daher, den etwas barschen Ton zu entschuldigen. Was war passiert? Bodo Thiesen ist vom Bundesparteitag der Piratenpartei zum Ersatzrichter gewählt worden. Bodo ist in der Partei umstritten, weil er vor sechs Jahren im Usenet streitbare Aussagen zum Holocaust und zum zweiten Weltkrieg getroffen hat, die von Indymedia 2008 unter dem Titel Revisionismus in der deut. Piratenpartei wieder aufgegriffen wurden. Der Indymedia-Artikel zitiert auch Mails der „Aktive”-Mailingliste der Piratenpartei vom Mai 2008, die schließlich dazu führten, dass Bodo vom Vorstand gerügt wurde. Bis heute hat sich Bodo nicht von diesen Aussagen distanziert, aber am 12. Mai 2009 eine Stellungnahme im Piratenwiki veröffentlicht. - Das Leugnen des Holocaust ist (u.a.) in Deutschland verboten (§ 130 StGB Abs. 3ff). Aber auch das Rechtfertigen und Billigen der NS-Verbrechen wird (nach meiner Interpretation des Gesetzes) unter Strafe gestellt. „Holocaustleugnung“ ist kein Straftatbestand, der fragliche Paragraph trägt den Titel „Volksverhetzung“. - Das Parteiamt, in das Bodo gewählt wurde, ist recht unbedeutend. (Nichtsdestotrotz ist es eventuell ein schlechtes Signal.) Ich halte es aber für vermessen, wenn Leute, die auf dem Parteitag nicht anwesend waren (huhu Chris), behaupten, die „Bodo-Affäre“ wäre den anwesenden Piraten vor der Wahl bekannt gewesen. Bei seiner Wahl als zweiter Protokollant ganz am Anfang der Veranstaltung sowieso nicht, und auch bei der Wahl als Ersatzrichter nicht. Ja, es gab die Frage, wie er sich zu den Vorwürfen äußert, aber wie an dem im Video deutlich zu hörenden Applaus ablesbar ist, war der Großteil der Piraten mit seiner Antwort (man möge ihn anzeigen statt verleumden, wenn man ihm eine Straftat vorwirft) einverstanden. (Erklärend: An alle Kandidaten für Parteiämter wurden im Rahmen der Vorstellung der Person Fragen zugelassen, davon wurde auch reger Gebrauch gemacht.) - Mitglieder, die mit der Problematik bislang noch nicht vertraut waren (z.B. ich) konnten nun zwei Eindrücke bekommen: Entweder, dass dieser Bodo irgendwie seltsam ist und vielleicht nicht gewählt werden sollte. Oder aber, dass ihm von einer kleinen Gruppe in der Partei ständig Vorwürfe gemacht werden, um ihn zu diskreditieren, bzw. weil es sich um Leute handelt, die jede noch so kleine kritische Äußerung zur Lehrbuchmeinung über das Dritte Reich nicht zulassen will. Auf mich machte es letzteren Eindruck, vor allem durch die nervigen Quengeleien der Person hinter mir, die bei jeder Äußerung Bodos verächtlich stöhnte oder trotz der guten Vorschläge und Leistungen, die er im Verlauf des Parteitags vorbrachte, sich ständig durch konstruktive Äußerungen wie „aber nicht Bodo“ oder „och Boooodo“ hervortat. - Es ist unangebracht, die Partei aufgrund von Äußerungen, die ein einzelnes Mitglied privat abgibt, insgesamt zu verurteilen. Jede Partei hat ein Recht auf Idioten — was nicht heißt, dass ich Bodo für einen halte. - Die Zitate, die Bodo unterstellt werden, sind teilweise aus dem Kontext gerissen. So wird er beim Thema „Deutschlands Überfall auf Polen“ zitiert mit: In diesem Fall wäre Deutschland möglicherweise Schuld. Aber dummerweise war da kein Überfall. Das liest sich so, als würde er die Geschehnisse am 1. September 1939 leugnen wollen. Dem ist aber nicht so. Wer den Thread mal halbwegs vollständig liest, findet heraus, dass er sich nur gegen die Bezeichnung „Überfall“ wehrt und „Angriff“ bevorzugt, und er besteht auch bei der am 20. Mai abgegebenen Stellungnahme auf dieser Begrifflichkeit. - Eine Kopie der Mails vom Mai 2008, die zum Indymedia-Artikel führten, konnte mir leider niemand vorlegen, weshalb ich die ihm zur Last gelegten Zitate ebenfalls als potenziell verfälscht ansehen muss und nicht bewerten kann. Jeder, der Bodo nicht vorverurteilen will, sollte genauso verfahren. Und eine Vorverurteilung widerspricht ganz klar den Zielen der Piratenpartei. Jeder, der Bodo blind verurteilt, ist in meinen Augen schädlicher für die Partei als Bodo. Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Der überwiegende Teil der Mitglieder ist in den letzten Wochen zur Partei gestoßen und konnte sich bislang keine Meinung bilden. - Ich bin mit Bodo einer Meinung, dass jeder einzelne Mensch, der verfolgt und getötet wurde einer zuviel war. Ich bin aber ebenfalls mit ihm einer Meinung, dass das Verbot, den Holocaust infrage zu stellen, eine neutrale Beschäftigung mit dem Thema verhindert und eines modernen Rechtsstaates unwürdig ist. Darüberhinaus denke ich, dass beide dieser Thesen von jedem Piraten geteilt werden müssten. Mein Fazit lautet: Es ist zu prüfen, ob Bodos Äußerungen eine Straftat darstellen, oder ob es sich nur um unbequeme Freidenkerei handelt. Ich maße mir nicht an, diese Entscheidung zu fällen, und ich halte es auch für einen Verrat an den Prinzipien der Piratenpartei, wenn ohne eine solche Klärung Disziplinarmaßnahmen gegen Bodo ausgesprochen werden. Piraten setzen sich für Bürgerrechte und freie Meinungsäußerung ein, und daraus folgt meiner Meinung nach direkt, dass Bodo bis zu einer Klärung der Vorwürfe als unschuldig anzusehen ist und nicht allein aufgrund von kontroversen, kritischen Gedanken vorverurteilt wird. Wer ihm Straftaten vorwirft, soll ihn verklagen, fertig aus. Und nun hört bitte auf, aus Presseschiss hier fähige Leute fertigzumachen. Vielen Dank.
<urn:uuid:a234e736-069b-45d3-9c94-fae466e0c4ca>
CC-MAIN-2019-30
http://scytale.name/blog/2009/07/verklagt-die-piraten
2019-07-20T17:57:49Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526560.40/warc/CC-MAIN-20190720173623-20190720195623-00126.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998491
Ort, Komfort, Ruhe und Landschaft mit Freunden oder der Familie mit der Beratung und Stellungnahme des echten Botschaftern des Territoriums. Eine Woche ist nicht ausreichend, Sie alle Aspekte kennen lernen! 3 Schlafzimmer 4 zimmerWohnfläche : 65m² - Ausblick : Ohne Visavis, Stadt, Platz, Straße/Avenue - Kinderfreundlich - Rahmen : Ruhig - Bushaltestelle in 100m - Ausrichtung : Süden Bewertung der Anzeige 51190 Anzeigendetails 51190 Im Erdgeschoss sans Vis À Vis. Allen Komfort, eine funktionale Küche und 3 Schlafzimmer zu genießen. Sehr ruhiger Lage 200 m vom Stadtzentrum (Geschäfte und Restaurants) Die 34A und die 38 Innenstadt wird alle Ihre Erwartungen erfüllen. Extras Apartment Interieur Apartment mit Ausblick: ohne Visavis, Stadt, Platz, ... Exterieur Ferienwohnung in Rahmen: ruhig Tarife Kalender Verfügbarkeiten Ferienwohnung in Lens Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Apartment in Lens Tarife Apartment in Lens Service Praktische Infos Buchungskonditionen Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Apartment 51190 Bewegen Sie das Tourist Office, welche alle Ihre Wünsche erfüllen (Natur, Spaziergänge und Orte der Geschichte und Erinnerung. Viele Museen, die Sie erleben Sie die Vergangenheit des Bergbau-Becken (echte Lunge Frankreichs an seiner Spitze) Art Deco, Sie haben die Qual der Wahl (Wort des Hauts-de-France weil ich bin der Picard Herkunft aber Autodidakt Leibeserziehung und Sport im Pas De Calais - Objektiv für nichts verstecken Sie). Lokalisierung AnfahrtApartment Lens Ausfahrt Centre Ville de Linse, wenn Sie von der Autobahn A1 oder A26 kommen und folgen Sie den Lycée Condorcet Panel-Apartments befinden sich gegenüber dem Eingang High-School-Lehrer
<urn:uuid:c8f833f5-e0c8-48b9-8bbc-112b9230d9fd>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/apartment-mieten-lens_51190&r=1C~
2019-07-19T10:08:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526210.32/warc/CC-MAIN-20190719095313-20190719121313-00550.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.989585
Hier sind Reisen und Urlaub im Sonnenstaat Florida das Thema Nummer eins. Auf dieser Seite erhaltet Ihr Zugriff auf wichtige Informationen zu unserer Gemeinschaft. Oben über die Menüleiste gelangt Ihr in unser Forum mit über 400.000 Beiträgen. Ihr könnt auf die meisten Inhalte ohne Anmeldung zugreifen. Um Beiträge zu erstellen, zu beantworten oder die Komfortfunktionen des Forums zu nutzen, ist jedoch eine Registrierung erforderlich. | Tropische Wirbelstürme und Hurrikane können sich jedes Jahr in den Sommer- und Herbstmonaten über den warmen Meeren bilden und Florida beeinträchtigen. Wir haben die wichtigsten Infos hierzu für Florida-Reisende zusammengestellt. Hurrikan-FAQ - Fakten und Verhaltenstipps |
<urn:uuid:f44a5512-84f7-44f2-a0cc-006fc1174f20>
CC-MAIN-2019-30
https://florida-interaktiv.de/content.php?s=11c695ccc2a18f0e8a5daf0ed0bacca0
2019-07-20T17:51:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526560.40/warc/CC-MAIN-20190720173623-20190720195623-00174.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997868
Benutzerkonto anlegen Wechseln zu: Navigation , Suche Benutzername Passwort Passwort bestätigen E-Mail-Adresse (optional) Bürgerlicher Name (optional) Optional. Damit kann dein echter Name deinen Beiträgen zugeordnet werden. Zum Schutz vor Spam muss man eine Frage beantworten ( weitere Informationen ): Welche Farbe hat der erste Buchstabe von Hurraki? Benutzerkonto erstellen Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache wird von Menschen wie dir geschaffen. 34.746 Bearbeitungen 3.399 Seiten 13 aktive Autoren Abgerufen von „ https://hurraki.de/wiki/Spezial:Benutzerkonto_anlegen “ Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden Namensräume Spezialseite Varianten Ansichten Mehr Hurraki-Suche Übersicht Hauptseite Artikel schreiben Text prüfen Mitmachen Kontakt Kategorien Alle Kategorien Alle Wörter Suchen Bilder Portale Links Neuigkeiten Hurraki Tagebuch Hep Hep Hurra Werkzeuge Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Datenschutz Über Hurraki Impressum Mobile Ansicht
<urn:uuid:d963fafd-3b6e-4bc7-92ea-ee6abe0d90de>
CC-MAIN-2019-30
https://hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Spezial%3ABuch&returntoquery=amp%253Bamp%253Bbookcmd%3Dbook_creator%26amp%253Bamp%253Breferer%3DNachbarschaftshaus%26printable%3Dyes
2019-07-23T07:23:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529007.88/warc/CC-MAIN-20190723064353-20190723090353-00006.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true ], "in_head": [ true, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.978757
Aus gegebenem Anlass möchte ich auf verschiedene Artikel von maßgeblichen jüdischen Funktionsträgern und Intellektuellen eingehen, die diesmal besonders mit gespaltener Zunge reden und schrieben. Wer mit gespaltener Zunge redet, ist unaufrichtig und doppelzüngig. Dieses ursprünglich indianische Sprichwort, das auf das Verhalten des weißen Mannes gegen die „Rothäute“, den Indianern, hinwies, eignet sich sehr gut als Metapher für das jüdische Verhalten gegenüber dem Flüchtlingsproblem. Begonnen hatte es mit einem gemeinsamen Kommentar des Zentralratsvorsitzenden der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zusammen mit dem Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, Ronald Lauder. Dieser Artikel, Titel: „Wir Juden wissen, wie bitter Flucht ist“ war an triefender Scheinheiligkeit nicht zu überbieten. Ich greife ein paar, wie ich meine exemplarische und in allen diesen Kommentaren sich wiederholende Thesen aus diesem Artikel vom 10.September dieses Jahres auf: „Die jüdische Gemeinschaft, in Deutschland und weltweit, begrüßt diese Entwicklung hin zu einer offenen Gesellschaft. Das ist in unserem Sinne. (…) Diese Flüchtlinge haben Schlimmes durchgemacht. Wer sollte denn mehr Verständnis für sie haben als wir Juden?“ Kein Verständnis indes zeigt der Zentralrat für die palästinensischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat Palästina durch die jüdischen Zionisten seit 1948 vertrieben wurden, oder die Tatsache dass der „Jüdische Staat“ schwarze Flüchtlinge in extra gebauten Gefängnissen interniert oder Tausende in eine ungewisse Zukunft abschiebt. Aber es kamen noch schlimmere, an Doppelzüngigkeit nicht zu überbietende Sätze wie: „Diejenigen, die vorerst nicht in ihre Heimat zurückkehren können, müssen auch mit unseren westlichen Grundwerten vertraut gemacht werden. In Deutschland bedeutet das, (…) anzuerkennen, dass die Sicherheit Israels zur deutschen Staatsräson gehört ebenso wie die Erinnerung an die Schoah.“(1) Was für ein Ansinnen an diese Flüchtlinge, die gerade aus Gründen, die die westliche Wertegemeinschaft, inklusive der „Jüdische Staat“ mit seiner Besatzungs- und Kriegspolitik zu verantworten hat, von diesen zu fordern, eine mehr als zu kritisierende Staatsräson für die Sicherheit Israels zu verlangen, oder die Erinnerung an den Holocaust, mit dem man diese ankommenden Flüchtlinge nicht belasten sollte. Oder haben der Zentralrat und andere jüdische Vertreter oder Politiker schon einmal daran gedacht, die jüdischen Flüchtlinge, die in den Jüdischen Staat“ einwandern, mit der Geschichte der Nakba und der damit verbundenen Vertreibung der palästinensischen Ureinwohner zu befassen? Am 20. September fiel mir ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Michael Brenner auf, dem Professor für jüdische Geschichte und Kultur in München sowie an der American University in Washington. Unter dem Titel: „Bringen die Flüchtlinge mehr Antisemitismus nach Deutschland“?(2) Brenner meinte doch tatsächlich, dass durch die Aufnahme von einer Million mehr Flüchtlingen Deutschland ein anderes Land sein wird, dann als das freundliche Gesicht Europas gesehen wird, als ein Land, in dem auch die Nachkommen der vertriebenen Juden mit erhobenen Kopf leben können. Dazu möchte ich anmerken: Dank meiner Erziehung ist es mir auch schon im Vor-Flüchtlingsdeutschland möglich gewesen, mit erhobenem Kopf zu leben. Da unterscheide ich mich gewaltig von Brenner! Brenner fabulierte auch darüber, warum ausgerechnet hierzulande die Annäherung zwischen Juden und Muslimen gelingen kann. An Verlogenheit kaum zu überbieten pries er die Hilfsbereitschaft jüdischer Hilfsorganisationen wie der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, die ebenso anpacke, wie der Zentralrat der Juden, der sich demonstrativ auf die Seite Notleidenden stelle. In den Predigten der Rabbiner zum vergangenen Neujahrsfest stand die Hilfe für die Flüchtlinge im Mittelpunkt, die schon in der biblischen Tradition eine große Rolle spielte. Dazu möchte ich feststellen: Wenn diese Tradition wirklich noch bestehen würde, dann würden sich diese Rabbiner auch endlich für das Leid der vertriebenen Palästinenser und für deren ihnen von Juden vorenthaltenes legales Rückkehrrecht in ihre Heimat Palästina einsetzen! So aber sind diese Predigten mit einer mehr als gespaltenen Zunge gehalten worden. Dagegen fiel mir eine US-Gemeinde auf, die im Neujahrsgottesdienst für die „jüdischen Verteidigungssoldaten“ betete, die in Gaza gekämpft hatten, während des letzten Angriffs! Vergessen wir bitte nicht, da wird für Soldaten gebetet, die ein tödliches Massaker mit mehr als 2200 ermordeten eingeschlossenen Palästinensern, vor allem Zivilisten, angerichtet hatten!(3) Brenner ging auch auf die „sorgenvollen“ jüdischen Stimmen im Chor der Solidarität ein. Es kamen die ganzen Stereotypen von Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen dazu, wie „Holocaustleugnung“, „Mein Kampf“ in arabischen Buchhandlungen, „Ritualmord-Legende“, „Israel als Satan“, Organhandel jüdischer Ärzte, sowie natürlich „Die Protokolle der Weisen von Zion“. Kein Klischee ließ Brenner aus, um auf die Gefahr hinzuweisen. Auch eine mehr als fragwürdige Umfrage der mehr als umstrittenen „Anti-Defamation League“ (ADL) in den Ländern des Nahen Ostens, nach der ein Großteil der Bevölkerung daran glaubt, dass die Mehrheit der Juden zu viel Macht hätte, dass sie für die meisten Kriege in der Welt verantwortlich wären und am Holocaust selbst schuld seien. Ebenso das Statement eines kuwaitischen Studenten, der darüber berichtete, dass er im Gymnasium aufgefordert wurde, Israel von der Landkarte auszuradieren. Tatsächlich berichtet die israelische Journalistin Amira Hass in Haaretz gerade über Polizeikarten im „Jüdischen Staat“, die im besetzten Westjordanland in der Region Hebron benutzt werden, in denen die palästinensische Bevölkerung nicht existiert und alles jüdisch wird! (3a) (3b) Dazu bleibt festzustellen , dass die ADL gerade ein mehr als empörendes Verdrehungsstatement über die Unruhen am Tempelberg herausgegeben hat. Wenn auch noch ein Likud-Politiker und ehemaliger Verteidigungsminister wie Moshe Arens von der „Insel der Ruhe spricht“, auf der Israelis – Juden wie „Araber“ – leben, Besatzung der Palästinenser in diesem „Idyll“ gar nicht existiere, dann zeigt das allerdings, was der „Jüdische Staat“ für immer bleiben will: ein jüdischer Besatzerstaat, ohne Realitätssinn! Völlig im Einklang mit den deutschen „Salon-Zionisten“! „Wer versucht in diesem nahöstlichen Chaos nicht, aus seinem Heim zu fliehen? Wer würde es vorziehen, zu bleiben und sein Heim nicht zu verlassen? Da wären einmal die Jordanier, deren Sicherheitsdienste bis jetzt imstande waren, die islamischen Fanatiker zu kontrollieren. Und natürlich die Israeli – Juden wie Araber –, die auf eine Insel der Ruhe leben. Dann sind da die Palästinenser, die in Judäa und Samaria sowie im Gazastreifen leben. Viele der Gaza-Palästinenser würden sich wahrscheinlich gerne zu den Flüchtlingen in Europa hinzugesellen, wenn sie nur könnten, während jene in Judäa und Samaria ziemlich sicher das Gefühl haben, dort, wo sie sich befinden, in einer besseren Lage zu sein als auf der Strasse mit den anderen Flüchtlingen. Wie verhält es sich mit rund einer halben Million Palästinenser in syrischen Flüchtlingslagern? Viele von ihnen zählen heute wahrscheinlich zum Flüchtlingsstrom in Europa, und die etwa ebenfalls halbe Million palästinensischer Flüchtlinge in Lagern in Libanon werden ihnen vermutlich folgen. So viel zum «Recht auf Rückkehr».“ Moshe Arens.(6) Brenner fordert auch Fortbildungsprogramme und Foren an Universitäten, die sich quasi nur als Bildungsstätten gegen „antijüdische Sterotypen“ und gegen das ursprüngliche Bild vom Judentum, das diese Flüchtlinge angeblich mitbringen, richten! Brenner meint auch tatsächlich, sollte das nicht gelingen, dann wäre die jahrelange Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit, ebenso wie die Aussöhnung mit dem Staat Israel in Deutschland umsonst gewesen. Es gipfelt doch tatsächlich mit der Drohung, dass durch ein Scheitern dieser Vorschläge Brenners dem Zuzug muslimischer Flüchtlinge die Abwanderung deutsch-jüdischer Staatsbürger gegenüberstehen könnte. Tatsächlich erscheinen mir diese abstrusen Vorschläge und Schlüsse, die Brenner daraus zieht, mehr als fragwürdig und Vorurteile schürend gegen Muslime, denen man sich mit aller Macht entgegenstellen sollte. Wenn Brenner ein neues Modell von jüdisch-muslimischer Koexistenz in Deutschland aufbauen will, dann geht das nur ohne Doppelzüngigkeit und auf der Basis von Augenhöhe. Das bedeutet, dass sich jüdische Vertreter endlich zu der völkerrechtswidrigen Besatzung äußern, das palästinensische Flüchtlingsproblem, die ethnische Säuberung Palästinas und die Kriegsverbrechen des „Jüdischen Staates“ ansprechen. Auch die Schulbücher und die Erziehung im „Jüdischen Staat“ sind einzig und allein auf Negierung der Palästinenser und deren Vertreibung ausgerichtet. Kein Wort von Brenner zu diesen Zuständen im „Jüdischen Staat“ zu diesen Themen! Ohne diese Anerkennung des Leids der anderen kann es nie zu einer fruchtbaren Koexistenz im Zusammenleben ohne Vorurteile kommen. Als Sahnehäubchen der gespaltenen Zunge, möchte ich noch die „Außenansicht“ der ehemaligen Zentralratspräsidentin und heutigen Vertreterin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, vom 23.September in der Süddeutschen vorstellen. Unter dem Titel: „Neue deutsche Werte“, Wir sind verpflichtet den Flüchtlingen eine gute Heimat zu bieten. Unsere Überzeugungen dürfen wir dafür aber nicht aufgeben. (7) Frau Knobloch, die vor kurzem ja noch den Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft sah, schon mit dem Gedanken spielte, in den „Jüdischen Staat“ auszuwandern, ist auf einmal stolz auf München und beseelt von der Empathie unserer Kommunen und der Kanzlerin. Auf einmal ist Deutschland wohltuend, gerade für die jüdische Gemeinschaft. Frau Knobloch sieht auch eine Mitschuld des Westens an der Flüchtlingskrise, lässt aber den „Jüdischen Staat“, in dem ja ihr Geist schon immer lebte, während ihr Körper in Deutschland lebt, völlig außen vor. Kein Wort über die Interessen des „Jüdischen Staates“, die aus dem Syrien-Bürgerkrieg profitieren, da die Rückgabe der illegal besetzten Golanhöhen kein Thema mehr ist. Kein Wort über die Vertreibung der Palästinenser oder eine Empathie für die Besetzten in den vom „Jüdischen Staat“ International völkerrechtswidrig illegal besetzten Gebieten. Kein Wort über die Flüchtlingsablehnung des „Jüdischen Staates“. Kein Wort des Mitgefühls für die durch jüdische Extremisten ermordeten palästinensische Brandopfer oder die durch die „Jüdische Verteidigungsarmee“ ermordeten Palästinenser im Konzentrationslager von Gaza. Dafür eine Warnung vor Salafisten, die schon vielerorts die Flüchtlinge umgarnen und ihre Ideologien verbreiten. Hauptsache, Charlotte Knobloch kann ihre Ideologien verbreiten und die Forderung, wer hier leben will, muss verstehen und respektieren, dass die aktive Erinnerung an den Holocaust ebenso deutsche Staatsräson, wie der Kampf gegen Antisemitismus sowie das Einstehen für die Existenz und die Sicherheit Israels ist. Allerdings sind meine Werte nicht gleichzusetzen mit ihren Werten, Frau Knobloch! Tatsächlich verhält sich die EU-Werteunion un-solidarisch. Ja sie gibt ein klägliches Bild ab, solange sie sich nicht endlich zu BDS, also einem Boykott gegen den „Jüdischen Staat“ bekennt, solange er die Besatzung Palästinas fortsetzt und sich nicht auf die Grenzen von 1967 zurückzieht, solange sehe ich meine deutschen Werte missachtet. Dass gehört auch zu einem beherzten Deutschland Frau Knobloch! Das sind meine deutschen Werte, die es sich zu verteidigen lohnt!
<urn:uuid:677a4806-46f6-490f-971a-fcfa70377c13>
CC-MAIN-2019-30
http://sicht-vom-hochblauen.de/die-gespaltene-zunge-der-juedischen-taktgeber/
2019-07-19T13:14:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526237.47/warc/CC-MAIN-20190719115720-20190719141720-00134.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998176
ich benutze Notizblock ++ unter Windows 7 und ich möchte wissen, ob es eine gute Substitution für Ubuntu gibt. Ich möchte etwas, das gut zum Bearbeiten von HTML-Dateien ist. ich benutze Notizblock ++ unter Windows 7 und ich möchte wissen, ob es eine gute Substitution für Ubuntu gibt. Ich möchte etwas, das gut zum Bearbeiten von HTML-Dateien ist. Eigentlich können Sie Notepad ++ installieren, indem Sie installieren Wein zuerst: sudo apt-get update; sudo apt-get install wine Aber einige gute Alternativen sind: Von diesen sind Geany und GEdit meine Favoriten, aber es hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie etwas Komplexeres suchen, gibt es das Aptana Studio, das ich als Antwort in dieser Frage ausführlich erwähnt habe: Basic Web Development IDE / Editor wie Dreamweaver? Viel Glück! Dank der Arbeit von Daniel Di Sardi Es gibt einen Editor für Notepad ++ für Linux: Notizblockqq ist ein Notepad ++ - ähnlicher Editor für den Linux-Desktop. Es hat eine nette PPA (die Homepage sagt, es ist für 14.04, aber das Launchpad hat Versionen von Utopic zu Xenial), so dass Sie problemlos installieren können sudo add-apt-repository ppa:notepadqq-team/notepadqq sudo apt-get update sudo apt-get install notepadqq Es ist tatsächlich möglich, Notepad ++ auf Ubuntu zu installieren. Führen Sie einfach die folgenden Befehle aus: sudo apt-get update sudo apt-get install wine Laden Sie dann das Windows-Installationsprogramm Notepad ++ herunter, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Öffnen mit -> Windows-Programmladeprogramm für Windows. Folgen Sie dem typischen Installationsvorgang, und Sie sollten Notepad ++ von Ihrem Dash aus öffnen können. ich würde empfehlen Atom. Vorteile: Drei andere Alternativen: Blaufisch ist sehr gut für HTML und CSS meiner Meinung nach. Heutzutage würde ich empfehlen Visual Studio-Code. Es ist kostenlos, Open-Source und läuft überall! Wikipedia sagt: Visual Studio Code ist ein von Microsoft entwickelter Quellcode-Editor für Windows, Linux und macOS. Es enthält Unterstützung für Debugging, eingebettete Git-Steuerung, Syntaxhervorhebung, intelligente Code-Vervollständigung, Snippets und Code-Refactoring. Es ist auch anpassbar, sodass Benutzer das Design des Editors, Tastaturkürzel und Einstellungen ändern können. Es ist kostenlos und Open-Source, obwohl der offizielle Download unter einer proprietären Lizenz steht. Visual Studio Code basiert auf Electron, einem Framework, mit dem Node.js-Anwendungen für den Desktop bereitgestellt werden, der auf der Blink-Layout-Engine ausgeführt wird. Obwohl es das Electron-Framework verwendet, ist die Software keine Ableger von Atom, sondern basiert auf dem Editor von Visual Studio Online (Codename "Monaco"). Andere Alternativen die über umfangreiche Funktionen verfügen, einschließlich benutzerfreundlicher Funktionen Makro Werkzeuge: Regulärer Ausdruck suchen / ersetzen, grep Frontend, eingebaute Dateiauswahl, etc. Hast du Atom getestet? https://atom.io/ sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/atom sudo apt-get update sudo apt-get install atom Oder hast du Sublime Text versucht? http://www.slimetext.com/ sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/sublime-text-3 sudo apt-get update sudo apt-get install sublime-text-installer Sublime ist nicht kostenlos und manchmal zeigt es eine Benachrichtigung an, um es zu kaufen. Aber Sie können es "bewerten" so viel wie Sie wollen. (Erhabene Webseite sagt "Es gibt derzeit kein erzwungenes Zeitlimit für die Bewertung") Klammern ist ein moderner Open-Source-Texteditor, der Webdesign versteht. Es wurde von Grund auf für Webdesigner und Frontend-Entwickler entwickelt. Es ist für viele Betriebssysteme verfügbar und funktioniert ziemlich gut mit Ubuntu. Um Brackets in allen derzeit unterstützten Ubuntu-Versionen zu installieren, öffne das Terminal und tippe: sudo snap install --classic brackets Ich war nicht in der Lage, Notepad ++ mit Wein / Ubuntu zu arbeiten. Nichtsdestotrotz können Sie Notepadd ++ als einen Snap installieren und es funktioniert gut. Gehe zu https://www.ubuntu.com/desktop/snappy und folge den Links. Snaps sind für eine Vielzahl von Container-Softwarepaketen verfügbar. Der Snap "Store" befindet sich bei https://snapcraft.io/store. Die Homepage ist https://snapcraft.io . Schau es dir an Schreiber. Eigenschaften:
<urn:uuid:57dcb5b1-d257-4bf7-9767-283d8338786c>
CC-MAIN-2019-30
http://webirectory.com/questions/52/was-sind-die-alternativen-zu-notepad-auf-ubuntu
2019-07-19T13:01:54Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526237.47/warc/CC-MAIN-20190719115720-20190719141720-00158.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995896