text
string
id
string
dump
string
url
string
date
string
file_path
string
license_abbr
string
license_version
string
license_location
string
license_in_head
bool
license_in_footer
bool
license_element
string
license_left_context
string
license_right_context
string
potential_licenses
dict
license_parse_error
bool
license_disagreement
bool
language_script
string
language
string
language_score
float64
Vom 2. bis 4. Mai 2012 findet in Berlin die re:publica statt, Europas größte Konferenz rund um Social Media und die digitale Gesellschaft. Zahlreiche Themenschwerpunkte und Subkonferenzen sorgen für 200 Stunden Programm. 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, aber auch für Daheimgebliebene gibt es verschiedene Livestreams, Blogs und natürlich Twitter. Für Freunde der politischen Bildung hat pb21 zwei Empfehlungen: den Blog netzdebatte.bpb.de und die Subkonferenz re:learn rund um Bildungsthemen. Netzdebatte Wie schon 2011 wird die Bundeszentrale für politische Bildung bpb vor Ort sein, live bloggen und Videointerviews mit interessanten Gesprächspartnern ins Netz stellen. Im Blog netzdebatte.bpb.de ist bereits angekündigt, dass die Themen Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht, Netzneutralität, Open Data, Open Government sowie Social Media und Bildung im Allgemeinen eine Rolle spielen werden. Themenwünsche und Fragen können schon vorab über die Kommentarfunktion des Blogs eingebracht werden. re:learn Im dritten Jahr in Folge findet die Subkonferenz re:learn statt, rund um die Schnittstellen von Bildungswelt und digitaler Welt. Das Programm hat zwei Schwerpunkte: Der Mittwoch lässt sich mit den Schlagworten #Wissenschaft, #Medienkompetenz und #OpenEducationalRessources beschreiben, der Freitag widmet sich dem digitalen Wandel, den Schule, Lernende und Lehrende erleben und gestalten. Am Mittwochabend verbindet der Googlequiz Unterhaltungsprogramm und Googlekompetenzförderung. Eine Vorschau findet sich im Blog des re:learn Kurators (und pb21-Autors) Jöran Muuß-Merholz. Inhalte auf pb21.de stehen i.d.R. unter freier Lizenz (Informationen zur Weiterverwendung). Der Artikel (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Blanche Fabri für pb21.de. Das Video steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz. Der Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden: Blanche Fabri für pb21.de. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen. |
<urn:uuid:36f14acc-2d4a-4dd9-bbe3-234f116cd2e9>
CC-MAIN-2019-30
http://pb21.de/2012/04/netzdebatten-und-relearn-auf-der-republica/
2019-07-16T00:09:42Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524290.60/warc/CC-MAIN-20190715235156-20190716021156-00265.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.992363
Hilfe Seiten, die auf „Diskursthema Bildung“ verlinken ← Diskursthema Bildung Wechseln zu: Navigation , Suche Links auf diese Seite Seite: Namensraum: alle (Artikel) Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Diskursatlas Diskursatlas Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Auswahl umkehren Filter Vorlageneinbindungen ausblenden | Links ausblenden | Weiterleitungen ausblenden Die folgenden Seiten verlinken auf Diskursthema Bildung : Zeige (vorherige 50 | nächste 50) ( 20 50 100 250 500 ) Hauptseite ( ← Links ) Diskursatlas Antifeminismus ( ← Links ) Diskurs ( ← Links ) Kategorie:Bildung ( ← Links ) Frühsexualisierung ( ← Links ) Komplementarität der Geschlechter ( ← Links ) Alternative für Deutschland ( ← Links ) Gender-Ideologie ( ← Links ) Bildung (Weiterleitungsseite) ( ← Links ) Björn Höcke ( ← Links ) Pioneer Fund ( ← Links ) Frühsexualisierung ( ← Links ) Komplementarität der Geschlechter ( ← Links ) Alternative für Deutschland ( ← Links ) Gender-Ideologie ( ← Links ) Genderwahn ( ← Links ) Political Correctness ( ← Links ) Dritter Totalitarismus ( ← Links ) Gabriele Kuby ( ← Links ) Rotgrün-versifft ( ← Links ) Birgit Kelle ( ← Links ) Abgeordneten-Check ( ← Links ) Kulturmarxismus ( ← Links ) Sven von Storch ( ← Links ) Neusprech ( ← Links ) Wertevoll aufklären ( ← Links ) Regula Lehmann ( ← Links ) Leni Kesselstatt ( ← Links ) Marburger Erklärung ( ← Links ) Markus Hoffmann ( ← Links ) Umerziehung ( ← Links ) Zivile Koalition e. V. ( ← Links ) World Congress of Families ( ← Links ) Gutmenschen ( ← Links ) Gloria von Thurn und Taxis ( ← Links ) Demo für alle ( ← Links ) Genderwahn ( ← Links ) Political Correctness ( ← Links ) Dritter Totalitarismus ( ← Links ) Gabriele Kuby ( ← Links ) Rotgrün-versifft ( ← Links ) Abgeordneten-Check ( ← Links ) Kulturmarxismus ( ← Links ) Neusprech ( ← Links ) Wertevoll aufklären ( ← Links ) Regula Lehmann ( ← Links ) Leni Kesselstatt ( ← Links ) Marburger Erklärung ( ← Links ) Umerziehung ( ← Links ) Gutmenschen ( ← Links ) Gloria von Thurn und Taxis ( ← Links ) Zeige (vorherige 50 | nächste 50) ( 20 50 100 250 500 ) Abgerufen von „ http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Spezial:Linkliste/Diskursthema_Bildung “ Navigationsmenü Meine Werkzeuge Anmelden Namensräume Seite Diskussion Varianten Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Mehr Suche Navigation Hauptseite Antifeministische Narrative Letzte Änderungen Zufällige Seite Werkzeuge Spezialseiten Druckversion Project:Impressum Project:Datenschutz Project:Über_Diskursatlas
<urn:uuid:b89fc99e-2230-4137-925a-4e757d10ba2f>
CC-MAIN-2019-30
http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Spezial:Linkliste/Diskursthema_Bildung&amp;limit=20&amp;printable=yes
2019-07-18T10:57:10Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00025.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.982107
MARIA 2.0 - auch Frauen und Männer unserer Kirchengemeinde beteiligten sich am Kirchenstreik Seit Jahren wird die katholische Kirche von Missbrauchsvorfällen erschüttert. Der Umgang der Amtskirche mit Tätern und Opfern dagegen ist fragwürdig. Schonungslose Aufklärung ist in vielen Bistümern Fehlanzeige. Gleichzeitig werden Frauen weiterhin von Ämtern in der Kirche ferngehalten. Wir katholischen Frauen wollen dies nicht länger hinnehmen. Die in Münster ins Leben gerufene Aktion Maria 2.0 wird von vielen ehrenamtlich engagierten Katholikinnen in ganz Deutschland unterstützt, so auch von Frauen – und Männern – der Kirchengemeinde St. Albertus Magnus. Für den 12. Mai 2019 luden wir im Rahmen der Aktion MARIA 2.0 alle, die sich eine echte Erneuerung der Kirche wünschen, zu einer Andacht vor unserer Kirche ein. 200 Frauen und Männer versammelten sich, um gemeinsam eine bewegende Andacht zu feiern. Wir Frauen wollten mit der Aktion ein Zeichen setzen, denn die Kirche ist uns zu wichtig, als dass wir resignieren und stillschweigend austreten würden. Wir unterstützen die Forderungen der Aktion Maria 2.0 an den Papst: - Kein Amt mehr für diejenigen, die andere geschändet haben an Leib und Seele oder diese Taten geduldet oder vertuscht haben. Missbrauchstäter müssen an weltliche Gerichte überstellt werden. - Zugang für Frauen zu allen Ämtern – auch zum Priesteramt - Aufhebung des Pflichtzölibats - Anpassung der kirchlichen Sexualmoral an die Lebenswirklichkeit der Menschen. Wir wenden uns mit dieser Aktion NICHT gegen die Ortskirche oder unsere Dominikaner. Aber wir sind überzeugt, dass die katholische Kirche nur überlebensfähig ist, wenn sie sich grundlegend ändert. Es ist Zeit, Gesicht zu zeigen. Es ist Zeit, Zeichen zu setzen. Es ist Zeit zu handeln. Medienecho Die Braunschweiger Zeitung berichtete ausführlich über die Aktion MARIA 2.0 in St. Albertus Magnus: ► Titelseite vom 11.05.2019 mit einem Foto des Vorbereitungsteams ► Ankündigung der Aktion im Regionalteil der Ausgabe vom 11.05.2019 ► Bericht über die Aktion im Regionalteil der Ausgabe vom 13.05.2019 Die Artikel wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Braunschweiger Zeitung zur Veröffentlichung überlassen. Bernward Medien hat auch ein kurzes Radio-Interview aufgezeichnet, das bei Radio ffn gesendet wurde: ► Radio-Interview zur Aktion Maria 2.0 (MP3, ca. 5MB) Das Interview wurde uns mit freundlicher Genehmigung von Bernward-Medien zur Verfügung gestellt. Reaktionen zur Aktion MARIA 2.0 Wir sind mit unseren Forderungen nicht allein. Auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (KFD) sowie der Katholische deutsche Frauenbund (KDFB) unterstützen die Forderungen von MARIA 2.0: Eine zukunftsfähige Kirche wird es ohne uns Frauen nicht geben. Wir lassen nicht locker. Auch wenn einige deutsche Bischöfe unsere Forderungen oder die Aktion nicht gutheißen. Das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland katholisch.de hat die Aktion und die Reaktionen in einer Themenseite zusammengestellt: Weitere Informationen Informationen von den Initiatoren der Aktion MARIA 2.0 finden Sie im Internet unter Mariazweipunktnull.
<urn:uuid:514be1bf-3d62-4e1b-9537-653730b38673>
CC-MAIN-2019-30
http://www.dominikaner-braunschweig.de/gemeinde/mariazweipunktnull
2019-07-20T23:04:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526714.15/warc/CC-MAIN-20190720214645-20190721000645-00345.warc.gz
by-nd
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995877
Nach Paris ist es nun Zeit meine Gedanken festzuhalten. Wie viele Andere habe ich einige Zeit gebraucht, um meine Gedanken zu ordnen. Die Gefahr vor der unsere europäische Gesellschaft steht ist kurz gesagt: Die Polarisierung. Die Debattenstränge verlaufen derzeit wenig lösungsorientiert und machen sich häufig in den Unterschieden statt in den Gemeinsamkeiten fest. Verständlich, geht es doch um die innersten Überzeugungen und das Menschenbild eines jeden selbst. Die Realität aber macht deutlich: Es braucht Kompromisse, Vernunft und Augenmaß. Rechtspopulismus und rechtsnationalistischem Ungeist sei allerdings bereits an dieser Stelle eine Absage erteilt. Die zentrale Frage, die mich aktuell umtreibt lautet: Wie schaffen wir ein Europa, das uns allen eine gute und sichere Heimat in Freiheit bietet? Das was am Freitagabend in Paris passierte war ein Akt voller Hass und ein Angriff auf unser liberales Europa – ausgeführt von IS-Terroristen. Dieser Anschlag hat mich als Europäer schwer getroffen. Er hat mich wütend gemacht. Doch er ließ in mir auch neue Hoffnung keimen. Hoffnung darauf, dass Europa nun zusammen rückt. Das muss es auch, will es den Gefahren unserer Zeit strotzen. Europa muss eins verstehen – vielmehr aber noch dessen nationalstaatliche Regierungen: Es darf sich nicht von totalitären und fanatischen Terroristen die Freiheit nehmen lassen. Ja, Paris hat uns alle getroffen. Doch schreckhaft über die Verschärfung etwaiger Gesetze zu reden macht uns so – wie die Terroristen uns haben wollen: zu einem ängstlichen, autoritären System, das seine Mitmenschen pauschal unter Terrorverdacht stellt. Der Norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg sprach sich nach den grauenvollen Anschlägen von Oslo und Utya im Jahre 2011 dafür aus, auf die Anschläge mit größtmöglicher Offenheit und Demokratie zu antworten. Das gilt auch heute noch – unverändert. Nun mag man sich fragen, was soll denn diese Antwort sein. Aber wie auch in der Griechenland- oder der Flüchtlingskrise liegt die Antwort in: mehr Europa. Bei Griechenland, Portugal, Italien, Irland & Co. zeigte sich ganz klar, dass es eine einheitliche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik braucht. In der Flüchtlingskrise stellt sich dar, dass eine europäische Zuwanderungspolitik angezeigt ist. Paris, Madrid und London verdeutlichen auf tragische Weise aber auch, dass Außenpolitik endlich europäisch werden muss. Die Situation die wir aktuell vorfinden, lässt sich als Folge von Syrienkrieg, Arabischen Frühling und Irakkrieg zusammenfassen. In Teilen war sie absehbar. Am Syrienkrieg lässt sich sehen, dass viele unterschiedliche Interessenslagerungen eine Rolle spielen. Russland erkennt das Assad-Regime als demokratisch gewählt an, die USA bekämpfen ihn als Diktator, Europa (insofern man hier von Europa reden kann) ist sich der Sache uneins. Es ist ein heilloses Durcheinander. Kern des Problems bilden aber auch die unterschiedlichen Vorstellungen der internationalen Ordnung von Obama und Putin. Der syrische Status Quo ist letztlich auch Folge dessen. Dass es immer wieder nur westlichen und russischen Sichtweisen gesprochen wird, hat auch viel mit dem Überleben der NATO nach dem Fall des eisernen Vorhangs zu tun. Die NATO ist ein heute nicht mehr zeitgemäßes Konstrukt, das unser freiheitliches Europa zu sehr an die Interessen der USA bindet. Dies jedoch wird der geopolitischen Lage Europas nicht im Ansatz gerecht. Die Welt befindet sich nicht mehr im Kalten Krieg und Europa ist nicht mehr zweigeteilt, wie einst Deutschland. Die noch anhaltende bzw. wieder aufkommende Hegemonie von USA und Russland ist nicht mehr zeitgemäß. Spätestens seit dem Aufstreben Chinas zu Russlands Lasten muss der USA klar sein, dass sie die EU nicht mehr auf Dauer wird vorbehaltlos an sich binden können. In Zeiten von Ukraine- oder Syrien-Konflikt wird immer klarer, dass es einen anderen Player braucht, der seine Interessen mit in die Waagschale wirft, um einen stabilen Frieden zu gerieren. Konkret bedeutet das für Syrien, dass nur zusammen mit den USA, der EU und Russland und natürlich dem Syrischen Volk eine weitestgehend friedliche Lösung gefunden werden kann. Weder eine Europäische Außenpolitik noch eine Europäische Friedensarmee sind derzeitig greifbar. Sie würden aber perspektivisch einen wichtigen Punkt internationaler Politik ausmachen und für einen Ausgleich im internationalen Kräftesystem sorgen. Für den Moment aber ist die Syrienkrise zentral. Die USA, die EU, Russland und Syrien müssen sie gemeinsam lösen, um den Status Quo zu überwinden, der auf der einen Seite immer mehr hilflose Flüchtlinge, auf der anderen Seite aber auch terroristische Islamisten produziert. Die zeitnahe Reaktion zur Bombardierung von IS-Stellungen in Syrien mag zwar eine menschlich aus der Wut heraus gerierte Reaktion auf die Anschläge von Paris gewesen sein, vereinfacht aber den Friedensprozess in Syrien nicht und begründet nur noch mehr Hass von potentiellen IS-Attentätern. Die Maßgabe der Stunde lautet: Gespräche, Gespräche, Gespräche. Trotz Wut – Gespräche. Doch wie sollte Europa jetzt mit „dem“ Islam umgehen? Was auf keinen Fall passieren darf ist die Vermischung der Diskussionen von Terrorismus und Flüchtlingen. Flüchtlinge fliehen vor Terrorismus, um ihr Streben nach Glück fernab ihrer geliebten Heimat zu finden. Die Opfer von Krieg und Terror als Terroristen zu bezeichnen entbehrt jeglichem Humanismus, jeder Vernunft und jedem Feingefühl. Wer den Blick genauer auf die Attentäter legt wird schnell merken, dass es sich bei ihnen um französische bzw. belgische Landsleute handelt. Zwischenzeitlich überschlugen sich die rechtspopulistischen bzw. rechtsnationalistischen Parteien und Medien, dass es über die Balkenroute nach Frankreich eingereist sei. Die französischen Behörden bestätigten jedoch, dass es sich bei einem gefundenen Flüchtlingspass eines Täters, um eine Fälschung handelt. Terroristen sind zwar krankhaft fanatisch, aber nicht gänzlich dumm. Das macht sie ja auch so gefährlich. Wer die Täter also in den Blick nimmt wird darauf stoßen, dass sie europäische Passe hatten. Es ist also neben den bereits angeführten außenpolitischen Aspekten die Frage zu beantworten, was Europa sozialpolitisch tun muss, um junge Menschen (und hier explizit jungen Menschen mit Migrationshintergrund) eine Perspektive zu bieten. Die Antworten sind schnell gefunden: frühzeitig rein ins Bildungssystem, frühzeitig rein in den Arbeitsmarkt, frühzeitig in die liberal-pluralistische Gesellschaft. Das sind alles keine unüberwindbaren Hindernisse für die europäische Politik. Und vor allen Dingen ist es auch keine Frage des Könnens, sondern des Wollens. Je schneller Integration betrieben wird, desto besser wird sie gelingen. Natürlich wird nicht jeder Flüchtling, der in unser Europa kommt der nächste Bürgermeister oder Firmenboss. Die Türen aber sollten ihm offen stehen – wie auch allen anderen Menschen Europas – es werden zu können. Europa muss für Chancengleichheit sorgen – für alle von Anfang an. Das ist die Aufgabe Europas im Großen und die Aufgabe der Kommunen im Kleinen. Das ist was die Politik tun kann, darf, soll und muss. Gleichzeitig muss aber auch betont werden, dass den muslimischen Gemeinden in Europa eine besondere Bedeutung zukommt. Sie müssen es schaffen den Islam zu europäisieren also liberalisieren. Parallel dazu müssen sie es schaffen (ebenso wie der Staat), dass sich junge, augenscheinlich perspektivlose Jugendliche nicht dem IS preisgeben. Doch dafür muss Europa verstehen, dass es nicht DEN Islam gibt. Dass es diese Haltung gibt zeigt sich an der Erwartungshaltung vieler Deutscher nach Paris: „Na jetzt kann sich der Zentralrat doch ruhig mal von den Terroristen distanzieren“ war oft zu hören. Diese Erwartungshaltung ist unreflektiert und zeigt, dass noch einiges zu tun ist. Es geht nicht darum, ob der Islam zu Europa gehört. (Ja, das tut er genauso wie alle anderen Religionen, Ethnien und Kulturen auch.) Es geht darum, ob die Menschen, die an den Islam glauben zu uns gehören. So lange wir sagen, dass sie nicht zu uns gehören, solange ziehen wir uns unsere Probleme heran. Je mehr eine Gesellschaft ihre „ungeliebten Kinder“ an den Rand stellt, desto mehr verliert sie sie aus dem Blick und bekommt dann zurück, was sie selbst verletzt. Kämpfen wir also weiterhin für ein offenes, durchlässiges, liberales und europäischeres Europa. Auch lesenswert: Christopher Johannes Hamich – Paris: Was mich beschäftigt. Foto von pterjan
<urn:uuid:e8fb64f7-693b-486d-80f1-00689138ba3a>
CC-MAIN-2019-30
http://stefan-krabbes.de/europa-der-islam/
2019-07-22T03:14:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527474.85/warc/CC-MAIN-20190722030952-20190722052952-00529.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998574
Impressum Kontakt Prof. Dr. Hans-Georg WeigandLehrstuhl für Didaktik der Mathematik Am Hubland 97074 Würzburg Maria Eirich Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Tricastiner Platz 1 97437 Haßfurt Webdesign, technische Umsetzung - Jan Wörler Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Maximilian Wich Student der Wirtschaftsinformatik (seit Oktober 2010) Entwicklung und Ausbau Initiiert und entwickelt wurden Mathematik-digital von der Pentagramm-Gruppe, einer Gruppe interessierter Lehrerinnen und Lehrern, die sich seit 2004 im Rahmen des Pentagrammprojektes am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg zusammengefunden haben. Aktuelle theoretische Fragestellungen der Didaktik sollten mit der praxisorientierten Tätigkeit der Lehrkräfte in der Schule verbunden werden. Als erstes Projekt entstand zunächst die Linkdatenbank Mathematik-digital, eine Zusammenstellung empfehlenswerter Internetseiten für den Mathematikunterricht nach Klassenstufen und Lehrplanthemen sortiert. Die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes, bei dem diese neuen Materialien so in den Unterricht integriert sind, dass Schülerinnen und Schüler möglichst zielgerichtet und selbstständig damit arbeiten können, wurde zum zweiten Schwerpunkt der Projektgruppe. Es entstand die Idee, interaktive Unterrichtseinheiten, so genannte Lernpfade, zu erstellen. Die Basis stellen dabei die in der Datenbank zusammengetragenen Links zu interaktiven Applets, dynamischen Arbeitsblättern, im Internet hinterlegten Textdokumenten usw. dar. Umgesetzt wurden die Lernpfade im ZUM-Wiki, da hier die Lernpfade technisch einfach zu entwickeln sind und jederzeit verändert werden können. Ein aktuelles Projekt der Gruppe sind die Lernpfade, die in Kooperation mit Lehrenden aus Österreich entwickelt werden. Dabei werden innermathematische Themenstränge herausgearbeitet, die sich von der Grund- bis in die Hochschule ziehen (etwa: der Funktionsbegriff) und computergestützt interaktiv umgesetzt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Hochschuldozierende arbeiten dabei Hand in Hand. Mitarbeiter der Pentagramm-Gruppe - Prof. Hans-Georg Weigand Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Petra Bader Deutschhaus-Gymnasium Würzburg - Maria Eirich Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt - Karl Haberl Reichstadt-Gymnasium Rothenburg - Dr. Silvia Joachim Rhön-Gymnasium Bad Neustadt - Werner Krimmer Deutschhaus-Gymnasium Würzburg - Martin Oberleitner Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt - Andrea Schellmann Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt - Michael Schuster Julius-Maximilians-Universität Würzburg Disclaimer Die Rechtsprechung tendiert zu der Auffassung, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mitzuverantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf den Seiten der Gruppe "Virtuelles Klassenzimmer" des Pentagramm-Projektes finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet. Die Verantwortlichen erklären ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf den Seiten der "Pentagramm - Mathematik-Materialien" inkl. aller Unterseiten. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
<urn:uuid:6bad83d5-aa67-431a-8235-046f695bcb34>
CC-MAIN-2019-30
http://www.zum.de/mathematik-digital/impressum.php?key=929817221&schulart=6
2019-07-19T16:48:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00257.warc.gz
by
2.5
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.5" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.993158
Bei der Bundesfachtagung „Glück gehabt?! Aufwachsen mit der Kinder- und Jugendhilfe“ des Evangelischen Erziehungsverband e.V. (EREV) konnten wir an unserem Stand zu kreativer Mediennutzung und digitalem Engagement mit zahlreichen Fachkräften zu Themen der Medienbildung ins Gespräch kommen. Dabei sind diese tollen – im wahrsten Sinne selbst geschossenen – selfies entstanden. Nur wer per Ball den Treffer in unsere selfie-Station versenkt hat, wurde aufgezeichnet und findet sich hier in der Gallerie wieder – viel Spaß damit allen TeilnehmerInnen:
<urn:uuid:80e2de5c-551a-4512-b69b-5e5a5c53f9c3>
CC-MAIN-2019-30
http://www.medialepfade.de/tag/medienkritik/
2019-07-19T17:12:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00281.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995122
Blumen gehen immer21. Oktober 2018|In PhotoblogHabe das fantastische Herbstwetter für einen Sonntagsspaziergang genutzt. Das kleine Rotkehlchen hat auch einen Spaziergang gemacht; zwischen meine Beine hindurch. Blumen gehen immer Bokeh Botanischer Garten iPhone XS Maxausgeflickrt
<urn:uuid:fd440b81-676c-4990-b3cf-091c4f20d994>
CC-MAIN-2019-30
https://kniebes.com/2018/10/21/blumen-gehen-immer-13/
2019-07-18T11:56:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00169.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995431
Radfahren scheint als Ausdauersport mittlerweile ähnlich beliebt zu sein wie Joggen. Kein Wunder: Fahrradfahrer sehen in derselben Zeit mehr von der Welt – und das auf immer leichteren Bikes und besseren Fahrradwegen. Klar, dass immer mehr innovative Tools und Apps fürs Rad die Stores erobern. Hier kommen die sechs Must-Have-Apps für Fahrradfahrer. Der Frühling lässt nicht mehr lange auf sich warten, also macht euch sattelfest: Fahrradfahren ist nicht nur umweltfreundlich und gelenkschonend, sondern hält echt fit und verbrennt bei mittlerem Tempo etwa 300 Kalorien pro halbe Stunde. Wer sich ab Frühjahr wieder regelmäßig aufs Fahrrad schwingt, steigert auch seine Ausdauerleistung merklich. Und das scheinen einige zu sein: Der Drahtesel gehört quasi zum deutschen Kulturgut. Damit ihr nicht den Überblick verliert, stellen wir euch hier die besten Apps für eure Rad-Touren vor – egal, ob mit dem Rennrad, Mountainbike, Trekking- oder Hollandrad. 1. Strava: Routen und Trainings planen, tracken, analysieren und teilen Die kostenlose Fitness-App Strava (für iOS und Android) richtet sich an Sportler sämtlicher Disziplinen weltweit, wird aber viel von Radlern genutzt. Strava fungiert nämlich als Fitnesstracker und soziales Netzwerk in einem. Eure Touren könnt ihr über Android-Smartphones, das iPhone, eure Smartwatch oder GPS-Fahrrad-Navis, etwa von Garmin, tracken. Strava läuft natürlich ebenso auf der Apple Watch, wobei auch die Herzfrequenz auf Touren berücksichtigt werden kann. Dank der Anbindung an Apple Health und Garmin-Connect werden die Daten direkt in andere digitale Fitness-Tagebücher eingespeist. Geplante Touren seht ihr dann bequem über das Handgelenk oder GPS-Navi ein. Im Anschluss wertet Strava die Trainingseinheit aus: Geschwindigkeit, Tempo und Distanz gehören zu den Basisdaten. Darüber hinaus kann Strava Leistungsvergleiche mit vorherigen Ausfahrten oder anderen Nutzern anstellen. Diese und weitere Premium-Features, wie eine Live-Verfolgung für Angehörige für mehr Sicherheit unterwegs, Live-Coaching und individuelle Trainingspläne bietet die kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft bei Strava für acht Euro im Monat. Wer mag, kann seine Radtouren mit der Strava-Community oder ausgewählten Freunden teilen. So profitieren Nutzer gegenseitig von abwechslungsreichen Routen, Trainingstipps und der Vermittlung von Trainingspartnern. Mit Strava könnt ihr euer Bike-Training gezielt planen, durchziehen, analysieren und euch den extra Schub Motivation zum Dranbleiben holen. 2. Komoot: Das Universal-Navi für Outdoor-Sportler Gerade auf dem Mountainbike schlängelt man sich gern durchs Gelände und über unbefestigte Wege – da hilft Google Maps nur bedingt. Routenplanung und -führung für Biker verspricht die GPS-App Komoot. Egal ob auf dem Mountainbike, Rennrad oder Trekkingrad: Auf Basis des Biketyps werden passende Routen zu Wunschziel oder der Tourzeit vorgeschlagen, inklusive detaillierter Geländedaten. Außerdem könnt ihr eure Touren tracken, mit Fotos versehen und als Erinnerung speichern oder teilen – übrigens nicht nur als Radler, sondern auch für als Wanderer oder Jogger. Zudem findet ihr hier Touren-Inspiration durch andere Nutzer und, ganz wichtig, könnt alle Karten für die Offline-Nutzung runterladen. Oder ihr plant die nächste Ausfahrt ganz bequem am PC und ladet sie dann aufs Smartphone. Wer noch keine Fahrradhalterung für das Smartphone besitzt, kann die Touren auch auf der Apple- oder Garmin-Watch und vielen anderen Smartwatches einsehen – oder sich per Sprachanweisung führen lassen. Das geht aber nur in der Premium-Version der App. Komoot ist als kostenlose Basis-Version für iOS und Android verfügbar, wobei man Karten seiner Region für rund vier Euro als In-App-Kauf erwerben kann. Das Komoot-Komplettpaket kostet 30 Euro und beinhaltet dann sämtliche Offline-Karten für Europa, Nordamerika, Afrika und Asien – unbegrenzte Karten-Updates, Sprachnavigation sind inklusive. Praktisch: Komoot synchronisiert automatisch Touren und Fotos auf all euren Geräten. 3. Wikiloc: Die Entdecker-Community für die schönsten Outdoor-Touren Bei Wikiloc dreht sich alles rund um die spannendsten Touren – von Outdoor-Enthusiasten für Outdoor-Enthusiasten. Gefüttert mit mehr als sechs Millionen Routen für 45 sportliche Aktivitäten, von Mountainbiking bis Kajaking, bietet das Netzwerk jede Menge Ideen für Touren, Ausflüge und den nächsten Urlaub. Dank Foto- und Video-Illustrationen anderer Nutzer könnt ihr euch einen Eindruck vom Gelände und Schwierigkeitsgrad machen. Wer sich die App kostenlos für Android oder iOS runterlädt, kann Touren einsehen oder selbst welche tracken und einstellen. Oder übertragt eure GPS-Aktivitäten auf Wikiloc.com und lasst euch von ausgewählten Kontakten virtuell begleiten – so weiß immer jemand, wo man gerade steckt. Die Topo-Karten stehen auch zur Offline-Nutzung bereit. Upgrades innerhalb der App sind teilweise kostenpflichtig. Garmin-Nutzer können ihren Wikiloc-Account über die Garmin-Connect-App verbinden. 4. Der Bike Gear Calculator: Gänge errechnen für mehr Energieeffizienz Der Bike Gear Calculator ist was für Bike-Kenner: Wer möglichst energieeffizient richtig Tempo fahren möchte, kann sich mit dem Tool die passenden Gänge ausrechnen. Ein bisschen Vorwissen zu technischen Daten wie Reifenumfang, Übersetzung, Kurbellänge und anderen Parameter des Bikes sind dafür allerdings erforderlich. So kann der Rad-Rechner ermitteln, bei welcher Trittfrequenz man wie schnell radeln würde. Den Bike Gear Calculator gibt es gratis für Android und als Web-App. Die iOS-App kostet knapp zwei Euro. 5. Cyclique: Das Netzwerk für gemeinsame Radtouren nach Region, Niveau und Bike sortiert Wem noch der Bike-Buddy fehlt, sollte sich die Gratis-App Cyclique (für Android und iOS) anschauen: Damit können sich Fahrradfahrer zu Radtouren in ihrer Umgebung anmelden oder selbst eine Tour planen und in der App-Community Gleichgesinnte finden. Im Profil-Setup könnt ihr für passende Touren Infos zu eurem Fahrrad und Fahrstil hinterlegen – vom Crossrad bis hin zum E-Bike ist so ziemlich jedes Zweirad vertreten. Die Radfahrer-Profile lassen sich darüber hinaus nach Alter und Geschlecht filtern. Zu jeder Tour finden sich auch Infos zur Strecke, zum Fahrradtyp sowie zu den anvisierten Stundenkilometern und den Profilen der bereits angemeldeten Mitradler. Neben den Touren bietet Cyclique noch eine Community. Da die App noch relativ neu ist, sind noch nicht an jedem Standort extrem viele Mitglieder und Touren zu finden. Wer gern in Gesellschaft radelt, sollte Cyclique auf jeden Fall testen und gegebenenfalls weiterempfehlen, damit auch andere Nutzer flächendeckend bald gemeinsam radeln können. 6. bikuh: Strampelnd ganz nebenbei ein paar Euro dazu verdienen bikuh heißt die App der gleichnamigen Webseite und richtet sich an Radfahrer, die sich unterwegs ganz nebenbei noch ein kleines Taschengeld dazu verdienen wollen – mit Werbung am Vorderrad: Den Werbepartner darf man sich dabei selbst aussuchen. Einzige Voraussetzung, um mitzumachen: Ihr müsst mindestens 100 Kilometer im Monat strampeln – sollte aber kein Problem sein, für passionierte Radler entspricht das gerade mal einer gemütlichen Wochenendtour. Und auch radelnde Berufspendler kommen locker auf das Soll. Auch wenn man mit dem bikuh-Deal nicht reich wird, ein gratis Feierabendgetränk ist durchaus drin, und zwar ohne extra Aufwand: Pro Kilometer am Bike setzt bikuh nämlich bis zu 20 Cent an. Dafür müssen Nutzer die gefahrenen Kilometer nur mit der bikuh-App tracken (gratis für Android und iOS) und erhalten einmal im Monat eine Auszahlung. Das Konzept ist noch relativ neu und wird nach und nach in Großstädten hierzulande ausgerollt: Falls eure Stadt nicht gleich dabei ist, könnt ihr euch trotzdem schonmal registrieren. Fazit: Fahrradfahren am Puls der Speiche Hoffentlich konnten wir euch mit den hier vorgestellten sechs Apps für Radler dazu motivieren, das Bike wieder aus dem Keller zu tragen und euch regelmäßiger in den Sattel zu schwingen. Fahrradfahren lohnt sich immer: zum Vorankommen, für Erkundungstouren, um die Umwelt zu schonen, zum Abschalten und für die Fitness. Falls ihr noch ein intelligentes Schloss für deinen edlen Drahtesel oder das eine oder andere smarte Bike-Equipment suchst beziehungsweise dir noch die passende Smartphone-Halterung fehlt, klickt euch in unsere anderen Fahrrad-Beiträge.
<urn:uuid:1e350a65-caf4-4e60-a0f8-18ecd22d4f2f>
CC-MAIN-2019-30
https://curved.de/news/die-6-besten-apps-fuer-fahrradfahrer-tracking-routen-und-mehr-571414
2019-07-19T17:04:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00329.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995531
Ein Vorfall, der sich kürzlich ereignete, zeigt, wie die Angst vor Homosexualität und die Angst vor ausländischen Mächten in China ineinander greifen. Am 21. Juni, nach der Abschlussfeier an der Guangdong University of Foreign Studies, gab es zwischen einem lesbischen Paar einen romantischen, öffentlichen Heiratsantrag. Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich die Neuigkeiten und Fotos ihres leidenschaftlichen Kusses in den sozialen Netzwerken Chinas, besonders WeChat und Weibo. Die Menschen lobten die öffentliche Liebesbekundung und gaben ihnen ihren Segen. Später am selben Tag jedoch wurde der öffentliche WeChat-Account der in Guangzhou-basierten LGBT-Gruppe Girlfriend dauerhaft durch den Zensus aufgrund ihrer Berichte über diesen öffentlichen Antrag deaktiviert. Ein Beitrag auf Weibo der ebenfalls Guangzhou-basierten feministischen Gruppe Woman Awakening, der sich mit dem gleichen Inhalt beschätigte, wurde ebenfalls gelöscht. Beschuldigt, ‘unter der Kontrolle einer illegalen Organisation zu stehen’ Einer der frisch-verlobten Frauen, Wang Xiaoyu, wurden von der stellvertretenden Sekretärin des universitären Komitees der Kommunistischen Partei Chinas Disziplinarmaßnahmen aufgrund von “Fehlverhalten” angedroht. Wang schrieb am 28. Juni einen Beitrag auf dem feministischen Blog Gender in China und rekapitulierte, was sie nach dem öffentlichen Antrag durchmachen musste: 我叫王小宇,是一名拉拉。我和我的女朋友同是广东外语外贸大学2016年应届毕业生。借毕业典礼之际,我们决定以求婚的方式公开出柜,让性少数群体的亲密关系在大学校园内被看见、被讨论、被思考,为创造开放多元的大学校园环境而尽一份力。[…] 事情发生不久后,我学院党委副书记杜书记火燎火急要找我谈话,希望我就此事在媒体禁声,不要给学校带来“不良影响”,“你要保护好自己,不要受到媒体伤害”,她担心“别有用心”的“国外媒体”、“国外势力”关注、利用我。 杜书记这样和我说,“这么多同性恋者,大家都不会歧视,因为他们把握得很好,不会去影响到别人,也不会去危害到别人。” 去年是我校50周年校庆,50对广外异性恋伴侣举行了集体婚礼,而我们又什么时候怀疑过他们的举动会不会“危害到别人”?[…]同性恋之间的爱欲表达怎么又变成一个不堪,更遑论危害他人的事情? Mein Name ist Wang Xiaoyu, ich bin lesbisch. Meine Freundin und ich haben 2016 unseren Abschluss an der Guangdong University of Foreign Studies gemacht. Wir wollten die Abschlussfeier nutzen, uns mit dem romantischen Antrag zu outen. Wir wollen die innigen Beziehungen von sexuellen Minderheiten sichtbar machen, wollten Diskussionen und Reflektionen anregen und den Grundstein legen für ein offenes und vielseitiges universitäres Umfeld. […] Kurz danach [nach dem öffentlichen Antrags], wollte Sekretärin Du, die stellvertretende Sekretärin unserer Universität, dringend mit mir sprechen. Sie wollte nicht, dass ich mit den Medien spreche und wollte mich davon abhalten, einen “negativen Einfluss” auf die Universität auszuüben. Sie mahnte mich, mich vor dem “Schaden zu schützen, den mir die Medien zufügen können” und sie war besorgt, dass “ausländische Medien” mit “schädlichen Absichten” und ausländische Mächte auf mich aufmerksam werden, mich benutzen. Sekretärin Du sagte zu mir: “es gibt so viele Schwule und Lesben hier, niemand diskriminiert sie weil sie wissen, wie sie mit ihren Beziehungen umgehen müssen, um andere nicht zu beeinträchtigen oder zu schädigen.” Letztes Jahr, während des 50-jährigen Jubiläums unserer Universität, feierten 50 heterosexuelle Paare ihre Hochzeiten. Es gab zu keinen Zeitpunkt je die Annahme, dass ihre Handlungen anderen Schaden zufügen würden. […] Wieso soll der Ausdruck von Liebe zwischen LGBT-Personen anderen Schaden zufügen? Die stellvertretende Sekretärin konfiszierte Wangs Abschlusszeugnis am 22. Juni, um sicherzustellen, dass Wang nicht mit den Medien spricht. Sie übte außerdem Druck auf Wangs Eltern aus, indem sie ihnen sagte, Wang stände unter dem Einfluss einer “illegalen Organisation” und bat sie darum, ihre Tochter bei der Polizei “als vermisst zu melden”. Durch diesen Schritt könne man Wangs Wohnung aufbrechen und nach Beweisen für eine Verbindung zu der illegalen Organisation suchen. Wang erhielt ihr Abschlusszeugnis erst am 28. Juni zurück, nachdem sie eine Woche lang schwieg und eine Arbeitsreise abgesagt hatte. Die stellvertrende Sekretärin der Universität gab sich erfreut, dass die Situation unter Kontrolle ist: 杜书记严肃地和我家里人说我参与了非法的、不正当的活动,会对我的前途有很大的影响。她说我原来是非常优秀的学生,但后来变化太大。现在我为与父母沟通放弃出差被他们定义为“局势的扭转”,“事态还在萌芽状态就得到控制,被扼杀了”。然而她没有意识到的是,事情没有往她丰富的想象方向发展,这可能会给她立了一个大功劳,却给我的生活带来多大的创伤与影响。 从杜书记自作主张告诉我家人“我是被非法组织控制了”开始,我就陷入了和家长非暴力沟通无效且受到双方压力的无力中。她丰富的想象力给我紧张的父母火上浇油,在我和父母有沟通隔阂的时期趁虚而入,最终导致我和家人之间信任破裂[…]。 Sekretärin Du sagte meiner Familie auf eine sehr schwerwiegende, ernstzunehmende Art und Weise, ich sei in illegale und unangemessene Aktivitäten verwickelt. Das wird massive Auswirkungen auf meine Zukunft haben. Sie sagte, ich sei eine exzellente Studentin gewesen, hätte mich aber verändert. Ich gab für meine Eltern eine Dienstreise auf und für sie war es “eine Wendung zum Besseren” und, dass es “im Keim erstickt würde”. Die Sekretärin erfand etwas, was überhaupt nicht passiert ist, was ihr zum Triumph verholfen haben mag. Wie es mich geschädigt hat, kümmert sie nicht. Seitdem sie meiner Familie sagt, ich sei “in der Kontrolle einer illegalen Organisation”, konnte ich nicht mehr mit meiner Familie kommunizieren. Ich fühlte mich vollkommen hilflos. Ihre Lüge hat Öl ins Feuer geschüttet in der ohnehin schon angespannten Beziehung zu meinen Eltern und jedwedes Vertrauen innerhalb der Familie ist zerstört […] ‘Zeige Mut und spreche über Liebe’ Im Angesicht der groben Fehlbehandlung des lesbischen Paares, posteten LGBT-Gruppen Selfies in den sozialen Netzwerken, um ihre Unterstützung zu zeigen. Die feministische Gruppe Gender in China rief die Netizens im Kampf gegen Homophobie dazu auf, Bilder von Anträgen gleichgeschlechtlicher Paare zu posten. Im Folgenden sind einige der Einsendungen zu sehen:
<urn:uuid:697182fe-d118-4ab1-849c-ce354333b41c>
CC-MAIN-2019-30
https://de.globalvoices.org/2016/07/15/in-china-gehen-homophobie-und-die-angst-vor-auslandischen-machten-hand-in-hand/
2019-07-18T11:57:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00193.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ true, true, true ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.993032
Datei:Innsbruckerstr24.jpg Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte Originaldatei (768 × 1.024 Pixel, Dateigröße: 620 KB, MIME-Typ: image/jpeg) Beschreibung[Bearbeiten] Beschreibung | heutiges Haus Innsbrucker Straße 24, 10825 Berlin | ---|---| Quelle | selbst aufgenommen | Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber | Udo Röbenack (http://www.wo-war-das.de) | Datum | 15.01.2017 | Lizenz[Bearbeiten] Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von Wo war das? Orte der Zeitgeschichte) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift). | Dateiversionen Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden. Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | | ---|---|---|---|---|---| aktuell | 01:50, 22. Jan. 2017 | 768 × 1.024 (620 KB) | Admin | {{Information |Beschreibung = heutiges Haus Innsbrucker Straße 24, 10825 Berlin |Quelle = selbst aufgenommen |Urheber = {{Udo Röbenack}} |Datum = 15.01.2017 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} | - Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
<urn:uuid:57d4927f-800e-4cd4-9439-8b631513d93c>
CC-MAIN-2019-30
http://www.wo-war-das.de/index.php?title=Datei:Innsbruckerstr24.jpg
2019-07-19T17:06:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00353.warc.gz
by-sa
3.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true, true ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.876544
Geburtstag am 13. Februar 13.02.1915 - 19.07.1947 Aung San, birmanischer Nationalheld , wurde am 13.02.1915 in Burma geboren und starb am 19.07.1947 in Yangon, Burma. Aung San wurde 32. Der Geburtstag jährt sich zum 104. mal. Der Geburtstag jährt sich zum 104. mal. Steckbrief von Aung San Geburtsdatum | 13.02.1915 | ---|---| Geboren in | Burma | Todesdatum | 19.07.1947 | Alter | 32 | Gestorben in | Yangon | Sternzeichen | Wassermann | 13.02.1888 - 01.11.1968 Georgios Papandreou, griechischer Politiker , wurde am 13.02.1888 geboren und starb am 01.11.1968 in Athen. Georgios Papandreou wurde 80. Der Geburtstag jährt sich zum 131. mal. Der Geburtstag jährt sich zum 131. mal. Steckbrief von Georgios Papandreou Geburtsdatum | 13.02.1888 | ---|---| Todesdatum | 01.11.1968 | Alter | 80 | Gestorben in | Athen | Sternzeichen | Wassermann | 13.02.1930 - 09.11.2015 Ernst Fuchs, österreichischer Maler , wurde am 13.02.1930 in Wien geboren und starb am 09.11.2015. Ernst Fuchs wurde 85. Der Geburtstag jährt sich zum 89. mal. Der Geburtstag jährt sich zum 89. mal. Steckbrief von Ernst Fuchs Geburtsdatum | 13.02.1930 | ---|---| Geboren in | Wien | Todesdatum | 09.11.2015 | Alter | 85 | Gestorben in | | Sternzeichen | Wassermann |
<urn:uuid:a7565ddb-335a-4095-b143-b415d6a08119>
CC-MAIN-2019-30
https://chroniknet.de/extra/geburtstag-am/?geburtsdatum=13-februar
2019-07-19T16:36:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00425.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.811024
Ich kann zumindest für Österreich sagen, dass der Staat, seine Behörden und alle Medien ausnahmslos diese Varianten verwenden: Ein Vertrag wird gekündigt Eine Person wird gekündigt Die Version »einer Person wird gekündigt« kann ich nirgendwo finden. Belege: arbeiterkammer.at Ein Vertrag wird gekündigt: - Befristete Arbeitsverhältnisse können während der Befristung nur gekündigt werden, wenn ... Eine Person wird gekündigt: - Werden Sie wegen eines unzulässigen Motivs gekündigt ... - Als unzulässiges Motiv gilt z.B., wenn man wegen der Bewerbung für den Betriebsrat gekündigt wird. - Dürfen Sie im Krankenstand gekündigt werden? - Frau Muster befindet sich von 1.1. bis 31.1. im Krankenstand. Am 10.1. wird sie zum 17.1. gekündigt. Angestelltengesetz Ein Vertrag wird gekündigt: § 9. (2) Wird das Dienstverhältnis vom Dienstgeber innerhalb sechs Wochen vor oder innerhalb sechs Wochen nach der Niederkunft gekündigt, ... § 21. Ein für die Lebenszeit einer Person oder für länger als fünf Jahre vereinbartes Dienstverhältnis kann von dem Angestellten nach Ablauf von fünf Jahren unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten gekündigt werden. Eine Person wird gekündigt: § 9. (1) Wird der Angestellte während einer Dienstverhinderung gemäß § 8 Abs. 1 bis 2a gekündigt, ... Auch in der Presse lese ich ausschließlich, dass Mitarbeiter gekündigt werden. Niemals wird Mitarbeitern gekündigt: Zumindest für Österreich kann ich daher sagen, dass der Gesetzgeber, Behörden sowie Verlage von Tageszeitungen und Zeitschriften ausschließlich den Akkusativ (jemanden kündigen) verwenden. Der Dativ (jemandem kündigen) kommt nie vor. Das entspricht auch voll und ganz dem tatsächlichen Sprachgebrauch in der Bevölkerung Österreichs. Die Form »den Mitarbeitern kündigen« finde ich nur in Medien aus Deutschland, z.B. - Welt Chef kündigt Mitarbeitern, weil er sie alle satt hat
<urn:uuid:37b62d27-085b-4833-83fb-82d60281701a>
CC-MAIN-2019-30
https://german.stackexchange.com/questions/46448/kann-man-jemanden-k%C3%BCndigen/46453
2019-07-16T00:23:36Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524290.60/warc/CC-MAIN-20190715235156-20190716021156-00529.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998637
Andreas Oehme Andreas Oehme ist seit 2003 Geschäftsführer des Westdeutschen Handwerkkammertags in Düsseldorf. Zudem ist er Mitglied im Landesausschuss für Berufsbildung NRW. Andreas Oehme ist seit 2003 Geschäftsführer des Westdeutschen Handwerkkammertags in Düsseldorf. Zudem ist er Mitglied im Landesausschuss für Berufsbildung NRW.
<urn:uuid:f4051ee9-e13f-459a-8bed-40c25dd9e2dd>
CC-MAIN-2019-30
https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/blogger/andreas-oehme/
2019-07-17T07:06:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00129.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.972868
Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Wachstum allein genügt nicht 2/3 Neue Studie des IPPR, London (Beitrag 2 von 3) Wirtschaftswachstum allein reicht nicht aus, um das Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu lösen – dies ist ein wichtiges Ergebnis einer aktuellen Studie zu den Bestimmungsgründen von Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Gemäß der Studie ist der Zusammenhang zwischen Veränderungen der Jugendarbeitslosenrate und dem Wachstum des Sozialproduktes über alle europäischen Länder im Zeitraum zwischen 2008 und 2012 gering. Von den neun Ländern in Europa, in denen das Sozialprodukt zwischen 2008 und 2012 gewachsen ist, ist einzig in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum zurückgegangen. Einen positiven Einfluss auf die Höhe der Jugendarbeitslosigkeit haben im Gegensatz zum Wachstum des Sozialprodukts praktische Erfahrungen während der Ausbildung: In allen untersuchten Ländern ist das Arbeitslosenrisiko junger Menschen zwischen einem Viertel und der Hälfte niedriger, wenn sie während ihrer Ausbildung oder während ihres Studiums gearbeitet haben. Die von Jugendarbeitslosigkeit stark betroffenen Länder sollten ihre Berufsausbildungssysteme praxisorientierter gestalten und sich duale Ausbildungssysteme zum Vorbild nehmen, so die Empfehlung der Studie. Denn: Die berufliche Bildung in Deutschland und den Niederlanden (beides Länder mit dualer Ausbildung) ermöglicht jungen Menschen besonders gute Beschäftigungschancen. In 2009 waren die Arbeitslosenquoten junger Menschen mit einem beruflichen Abschluss der Sekundarstufe II in Deutschland (9,6 Prozent) und den Niederlanden (4,7 Prozent) die niedrigsten der untersuchten Länder. Ein beruflicher Abschluss der Sekundarstufe II senkt das Arbeitslosenrisiko in Deutschland gegenüber Abschlüssen der Sekundarstufe I stärker als in den anderen untersuchten Ländern. Die europäische Vergleichsstudie des britischen Institute for Public Policy Research (IPPR) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und dem schwedischen Gewerkschaftsbund Swedish Confederation of Professional Employees (TCO) basiert auf Daten des Europäischen Statistikamtes EUROSTAT und der europäischen Arbeitskräfteerhebung (European Labour Force Survey). Sie untersucht auf empirischer Basis Ausprägungen und Bestimmungsfaktoren von Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Spanien.
<urn:uuid:928c478c-60ca-4e19-985a-3a59da1253cc>
CC-MAIN-2019-30
https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/ippr-studie-23-bekaempfung-von-jugendarbeitslosigkeit-in-europa-wachstum-allein-genuegt-nicht/
2019-07-17T07:14:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00129.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997616
Nachtschwärmer, Studenten und Insider geben sich im La Croque ein Stelldichein. Neben Tortillas, Tacos, Nachos und knackigen Salaten sind hier vor allem die Croques, also vielfältig belegte und überbackene Baguettes, zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Renner. Glückliche Spätstunden auch für Cocktailfreunde: Die tägliche Happy Hour beginnt um 0 Uhr. Bundesliga und andere Fußballevents auf Großbildleinwand sind Ehrensache. Kontaktmöglichkeiten Öffnungszeiten Sonntag 16:00–00:00 UhrSamstag 17:00–05:00 Uhr Freitag 17:00–05:00 Uhr Donnerstag 17:00–02:00 Uhr Mittwoch 17:00–02:00 Uhr Dienstag 17:00–02:00 Uhr Montag 17:00–02:00 Uhr Öffnungszeiten immer open End, bei FC- und WM/EM-Spielen auch früher! So: bei Sportevents 3 Stunden vor Anstoß
<urn:uuid:a8bb335d-2a0d-4b6f-bbae-fa18cd7f8325>
CC-MAIN-2019-30
https://prinz.de/koeln/locations/44310-la-croque/
2019-07-17T07:48:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00129.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.994636
Das für die FIRST Tech Challenge (Firma First - siehe auch First Lego League) vorgeschriebene Bauset besteht neben dem NXT-Brick aus TETRIX, ein System, das sich unter anderem dadurch auszeichnet, das seine Teile aus Metall sind. Da es kompatibel mit dem NXT ist, lassen sich damit besonders stabile und belastbare NXT-gesteuerte Roboter bauen. Pitsco, eine renommierter US-amerikanischer Anbieter für Bedarf für den wissenschaftlichen Schulunterricht, bietet nun das TETRIX-System für jedermann an; es ist zwar ein großes Stück teuerer als ein NXT-Kit, dürfte aber dennoch für jeden interessant sein, der schon mal über Roboter jenseits der Möglichkeiten des NXT-Set nachgedacht hat. Erweiterung zu dem TETRIX® Basic Kasten. Bauen Sie größere und komplexere Roboter sowie anspruchsvollere Engineering-Projekte. Dieses Set enthält 40 Bauelemente aus Metall und wird komplett mit einer Sortierbox gelierfert.
<urn:uuid:75f0f1dd-4b1b-4689-8d8d-98a397d82331>
CC-MAIN-2019-30
http://nxt-wissen.engeln.info/doku.php?id=tetrix&amp;do=backlink
2019-07-22T06:34:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00209.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998303
7 Tipps zur Newsletter-Segmentierung für Online-Shops Newsletter-Segmentierung: Eine Mail für alle Kunden ist keine Lösung Grundsätzlich könnt ihr natürlich davon ausgehen, dass sich alle Empfänger eures Newsletters für euch und eure Produkte interessieren. Immerhin hätten sie sich sonst kaum angemeldet. Dennoch ist es sinnvoll, nicht einen Newsletter für alle Kunden zu versenden. Möglichkeiten zur Unterteilung der Newsletter-Empfänger gibt es unzählige. In diesem Artikel wollen wir euch daher sieben Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr bei der Segmentierung vorgehen könnt. 7 Ideen zur Newsletter-Segmentierung 1. Wohnort oder Postleitzahl Den Wohnort beziehungsweise die Postleitzahl eurer Kunden solltet ihr ja kennen. Diese Informationen könntet ihr auch für die Newsletter-Segmentierung nutzen. So könntet ihr beispielsweise zielgerichtete Mails schreiben, wenn ein Sportverein aus dieser Gegend aufsteigt oder ein wichtiges Turnier gewinnt. Praktisch ist das natürlich vor allem, wenn ihr dann auch auf Produkte hinweisen könnt, die irgendeiner Art und Weise dazu passen. Alternativ dazu könntet ihr die Daten auch nutzen, um den lokalen Dialekt der Empfänger in eure Newsletter-Texte einfließen lassen. Übertreiben solltet ihr das allerdings nicht. 2. Geschlecht Das Geschlecht der Newsletter-Empfänger hilft euch nicht nur dabei, die richtige Anrede zu wählen. Auch wenn eure Produktpallette geschlechtsspezifisch ausgerichtet ist, ist diese Information enorm hilfreich, um eure Kunden auf Produkte hinzuweisen, an denen sie tatsächlich interessiert sind. 3. Geburtstag Viele Shops senden Kunden an ihrem Geburtstag einen Gutschein oder eine andere Art der Aufmerksamkeit zu. Theoretisch könnt ihr euch hier auch ein wenig Arbeit sparen, und lediglich zu Beginn eines jeden Monats eine Mail an alle Kunden schicken, die in diesem Monat Geburtstag haben. So oder so ist es eine nette Geste, die von vielen Kunden dankend angenommen wird. 4. Datum des Opt-Ins Ihr könntet euch bei Empfängern bedanken, die seit einem Jahr euren Newsletter abonniert haben. Auch ein Gutschein würde sich beispielsweise anbieten. So bekommen sie eine zusätzliche Motivation euren Newsletter nicht abzubestellen. 5. Click-Throughs Empfänger mit einer hohen Click-Through-Rate (CTR) könntet ihr für ihr Interesse belohnen. Außerdem scheinen sie sowieso ein gesteigertes Interesse an euren Produkten und Informationen zu haben. Das ist ein ziemlich guter Grund mit ihnen in Kontakt zu bleiben. 6. Conversions Empfänger, die ihr bereits zu einem Kauf animieren konntet, solltet ihr ebenfalls gesondert anschreiben. Schließlich haben sie schon mal deutlich gemacht, dass sie eure Produkte mögen. Manche Online-Shops versenden beispielsweise Gutscheine nach jedem Kauf, um einen zweiten Kaufvorgang einzuleiten. 7. VIPs Ihr könntet noch spezifischer vorgehen und eine Liste mit Empfängern erstellen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine gewisse Summe für eure Produkte ausgegeben haben. Ihnen könntet ihr entweder spezielle Angebote machen, oder ihnen einen verbesserten Support bieten, um sie zu weiteren Käufen zu animieren. Wer noch mehr aus seinen Mails rausholen möchte, der sollte einen Blick auf unseren Artikel „E-Mail-Marketing: 8 Tipps damit eure Mails auch gelesen werden“ werfen.
<urn:uuid:e0c6da9b-97af-4e26-9847-1b49658075c5>
CC-MAIN-2019-30
https://t3n.de/news/newsletter-segmentierung-568370/
2019-07-22T05:56:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00209.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998593
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen - Teilen - Ähnliche Themen Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
<urn:uuid:98e409c5-15f5-4ca9-92b9-37d5da14bda2>
CC-MAIN-2019-30
https://www.digitalfototreff.de/index.php?thread/9804-mal-wieder-bei-den/
2019-07-16T01:10:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524290.60/warc/CC-MAIN-20190715235156-20190716021156-00553.warc.gz
by-nd
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd", "by-nd" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999062
Großer Flohmarkt in Darmstadt! Jeder kann ohne Anmeldung mitmachen! Standmiete € 9,- pro Meter! Fahrzeug kostenlos am Stand! Platzvergabe ab 7 Uhr! Neuwaren (€ 11,- pro Meter) erlaubt! Bis dann!
<urn:uuid:bb24044f-9c4c-4c44-abb5-db56c0dd494c>
CC-MAIN-2019-30
https://www.marktcom.de/veranstaltung/parkplatz-hornbach-baumarkt-dc411bf6-b93b-421c-ac8b-7d01a2e1ae58
2019-07-17T07:11:33Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00153.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996213
Happy, der fröhliche Tümmler, ist das neue Stena Line Maskottchen. 640 x 360 px Bis zum Weihnachtsabend wird die Fährreederei Stena Line zur „Santa Line“ umgetauft. Diese Namensänderung startet jetzt in allen Stena L... 854 x 480 px In Zusammenarbeit mit der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg entstand ein Imagefilm für Stena Line. Studierende... Powered by Mynewsdesk
<urn:uuid:4b9d51ae-4689-4956-82a8-6525f65fcaf4>
CC-MAIN-2019-30
http://presse.stenaline.de/subjects/reisen/videos
2019-07-19T16:27:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00473.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.984547
Hallo und Willkommen zum Onda Info 371! Während einige von uns noch auf dem Weihnachtsmarkt Eintrittskarten verkaufen, andere bereits zum Familienfest los gereist sind und manche dem Weihnachtsrummel an irgendeinem Lateinamerikanischen Strand entgehen haben wir hier drei Beiträge für Euch, die alle gar nicht mit Weihnachten zu tun haben! Wir berichten vom Fischfang in Chile. Dort wird es immer schwieriger die Netze zu füllen. Für den nächsten Beitrag geht es weiter nördlich. Wie es um den kolumbianischen Friedensprozess steht berichten zwei Aktivistinnen vom Congreso de los pueblos, dem Kongress der Völker. Mexiko: Iguala Es gibt immer noch keine Spur von den 43 verschwundenen Studenten. Nun machen sich die Angehörigen auf die Suche. Onda begleitete diese Gruppe. Viel Spaß beim Hören wünscht das Onda Info Team!
<urn:uuid:3e6739d1-e13e-4caa-80d8-f8c9eacec537>
CC-MAIN-2019-30
https://www.npla.de/podcast/onda-info-371/
2019-07-19T16:32:27Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00473.warc.gz
by-sa
4.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995955
Rote Hexe ist eine kurze Kinetic Novel von Platonic F.F. Akai Majo (Rote Hexe) ist ein düsteres Märchen über eine rothaarige Hexe, die mit einem Löwen befreundet ist. Ist etwa 10 Minuten lang und hat keine Sprites, nur ein paar kleine dunkle Bilder. Download der deutschen Übersetzung: http://min.us/mb364nHGh
<urn:uuid:71c94fc9-82fd-4edb-96d4-291953b961df>
CC-MAIN-2019-30
http://visual-novel.de/doku.php?id=rote_hexe
2019-07-21T00:14:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00073.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996473
Ad99999 09 030a Beschreibungstext Tafelüberschrift: Würmer. XXIV. Vers. XXIV. Wir sehen auf dieser Tafel mehrere Würmer abgebildet, welche von den neueren Naturforschern zu der Abtheilung Mollusken gezählt werden und zwar zu solchen Mollusken, welche mittelst einer, unter dem Körper befindlichen fleischigten Scheibe fortkriechen. Fig. 1. Die Dolabelle. (Dolabella.) Der Körper der Dolabelle ist vorn etwas schmäler wie hinten, wo er durch eine rundliche, schief abgestutzte Fläche endigt. Aus dieser Zirkelscheibe geht eine Spalte oder ein Riss, der sich bis zur Mitte des Rückens erstreckt, und wenn man die dicke und fleischigte Haut der Scheibe spaltet, so findet man darunter einen Kiemendeckel. Auch ist hier die Schaale, und der übrige Raum ist mit einer drüssigen Substanz ausgefüllt, die ohne Zweifel eine gefärbte Flüssigkeit absondert, wie bei andern Arten dieser Gattung. Das Maul bildet eine längliche Spalte. Der Mantel ist immer, mehr oder minder über den Rücken gespannt. Die Schaale ist vollkommen kalkartig und zerbrechlich. Der Aufenthalt der Dolabelle ist in ruhigen Buchten. Sie wird jedoch nicht leicht bemerkt, auch an seichten Stellen nicht, weil sie fast immer mit einer Schichte Schlamm bedeckt ist. Fig. 2. Die Testacelle. (Testacella.) Die Testacelle scheint auf den ersten Anblick mit der Erdschnecke sehr verwandt zu seyn; man findet aber bald, dass der bei letzterer nur vorn befindliche lederartige Schild sich hier über den ganzen Körper erstreckt, zu der Schaale gehört, und dazu bestimmt ist, die Respirationsorgane oder die Lunge zu bedecken. Sie erreicht eine Länge von 2 Zoll. Der ganze Rücken erscheint runzlich, und unter dem hintern Rande der Schaale, die ganz am hintern Ende liegt, bemerkt man die Lungen- und After-Oeffnung beisammen. Das Maul besteht aus zwei vertikalen Lippen, zwischen welchen ein kleiner cylindrischer Rüssel hervortritt. Fig. 3. Die rothe Erdschnecke. (Limax rufus.) Die rothe Erdschnecke ist oben rothbraun, unten weisslich, und wird noch etwas grösser als die schwarze. Wo die letztere angetroffen wird, sieht man die röthliche selten oder gar nicht. Diese grossen Erdschnecken nähren sich meist von Pilzen und thierischen Excrementen. Die Eier derselben haben eine bläuliche Farbe. Man findet sie in ganz Europa an schattigten Plätzen. Fig. 4. Die aschfarbne Erdschnecke. (Limax cinereus.) Diese zeichnet sich durch ihren länglichen, grauen, mit schwarzen Flecken besetzten Körper aus. Auch giebt es Varietäten, die keine Flecken zeigen. Sie findet sich ebenfalls in feuchten Wäldern in ganz Europa. Fig. 5. Die kleine graue Ackerschnecke. (Limax agrestis.) Ihre Farbe ist oben röthlichgrau, unten weissgrau, die der Fühlfäden dunkel. Sie frisst das junge Getraide und allerlei Gartengewächse, aber die Gerste hat Nichts von ihr zu fürchten. Ihr Körper hat einen so klebrigen Schleim, dass sie sich damit an Zweige anhängen und wie die Spinnen daran herunterlassen kann, in welchem Acte die vorliegende Tafel sie darstellt. Fig. 6. Die Parmacelle. (Parmacella.) (br /) a) von oben. b) von unten. Sie ist 2 Zoll lang, und von länglicher Form, die sich nach hinten in einen, auf den Seiten zusammengedrückten, und nach oben schneidenden Schwanz endigt. Die Mitte des Rückens ist mit einem Mantel oder einem fleischigen und eiförmigen Schild bedeckt, der etwas länger als ein Dritttheil des Körpers ist. Dieser Mantel hängt bloss mit seiner hintern Hälfte an dem Körper, die vordere ist frei und kann sich zurückschlagen. Die Schaale ist innerhalb der Substanz des Mantels, wo derselbe mit dem Körper zusammenhängt, verborgen. Unter derselben liegen die Lunge und der Herzbeutel. Die Parmacelle ist eine Erdmolluske. Hr. Olivier hat sie in Mesopotamien gefunden. Fig. 7. Die offne Bullae. (Sullaea aperta.) Diese Bulläe hat eine so deutliche Muschel, dass man sie von jeher als solche in die Sammlungen eingeordnet hat, obgleich bei dem lebenden Thiere die Muschel von aussen wegen ihrer Verhüllung nicht gesehen werden kann. Sie liefert daher daher mit der Dolabelle einen neuen Beweis von den leichten Uebergängen der nackten Weichthiere zu den mit Schaalen versehenen. Sie findet sich in der Meerenge zwischen Frankreich und England sehr häufig und scheint auch im Mittelländischen Meere vorzukommen. Da sie sehr dünn und zerbrechlich ist, so wird sie an den Küsten fast immer verletzt gefunden, und gut erhaltene Stücke sind Seltenheiten in den Kabinetten. Die Abbildungen der vorliegenden Tafel, welche diess Thier zum Gegenstand haben, stellen vor: Fig. 7.a. die ganze Bullaea von der Rückenseite. Fig. 7.b. dieselbe von der rechten Seite. Fig. 7. c. dieselbe von unten. -- d. die Schaale, die in den Conchyliensammlungen unter dem Namen Bulla aperta bekannt ist, in ihrer natürlichen Lage. - - e. dieselbe von der concaven Seite. Metadaten ID Tafel: | b0050367berl | Tafelüberschrift: | Würmer. XXIV. Vers. XXIV. | Sprache: | ger, fre | Heft: | 166 | Link PPO: | http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t direct=x&f IDN=b0050367berl | TafelgehörtzuExemplar: | Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten 1816 9/q0000342berl | Abmessung: | koloriert | weitere Abbildungsversionen: | Ad99998 09 030a |
<urn:uuid:9d7e850e-eab1-4b05-b7f1-dfa9da904e4e>
CC-MAIN-2019-30
https://interlinking.bbf.dipf.de/index.php/Ad99999_09_030a
2019-07-22T06:10:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00233.warc.gz
by-sa
4.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, true ], "in_head": [ true, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995431
Mindfuck-Level: Fortgeschrittener Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio sind inzwischen ein eingespieltes Team. Nach ihrer Zusammenarbeit in Gangs of New York, Aviator und Departed ist Shutter Island bereits die vierte Zusammenarbeit von Scorsese und DiCaprio. Der Film ist die eine relativ werksgetreue Adaption des gleichnamigen Romans von Dennis Lehane. Kann bei einem Mindfuck-Film mit so vielen Könnern am Werk tatsächlich etwas schiefgehen? Leider ist die Antwort: Ja, kann es. Auf der Suche nach Nummer 67 Marshall Teddy Daniels (Leonardo DiCaprio) und sein Kollege Chuck Aule (Mark Ruffalo) werden in die Nervenheilanstalt Ashecliffe auf Shutter Island gerufen. Die Patientin Rachel Solando ist spurlos verschwunden. Die Marshalls stoßen bei ihren Ermittlungen auf wenig Unterstützung durch das Personal um Dr. Cawley (Ben Kingsley). Doch Daniels lässt nicht locker. Er hat persönlich um die Übertragung des Falls gebeten, denn in Ashecliffe vermutet er den Brandstifter Andrew Laeddis. Laeddis soll vor Jahren das Feuer gelegt haben, bei dem Daniels Familie ums Leben kam. Er befindet sich nicht unter den 66 offiziellen Patienten der Anstalt, doch eine Notiz von Rachel lässt vermuten, dass es noch einen 67. Patienten gibt. Nach und nach gelangt Daniels zu dem Schluss, dass in dem Leuchtturm von Shutter Island illegale Experimente an den Patienten durchgeführt werden. Zudem findet er die geflohene Rachel, die ihn warnt, dass er von dem Klinikpersonal unter Drogen gesetzt wird. Ziel der Aktion sei, Daniels für verrückt zu erklären und ihn in Ashecliffe zu behalten. Das Gesetz der 4 – Das Ende von Shutter Island Daniels untersucht den Leuchtturm und trifft dort auf Cawley. Dieser erklärt, dass Daniels in Wahrheit selbst Andrew Laeddis ist und bereits seit zwei Jahren ein Patient in Ashecliffe sei. Daniels/Laeddis Frau hatte die gemeinsamen Kinder in einem See ertränkt und ihr Mann erschoss sie deswegen. Das Gesetz der 4, auf welches eine Notiz von Rachel Solando anspielt, verweist darauf, dass Edward Daniels und Andrew Laeddis sowie Rachel Solando und Dolores Chanal – der Mädchenname der toten Ehefrau – jeweils Anagramme sind. Daniels angeblicher Partner Chuck Aule gibt sich als Arzt der Anstalt zu erkennen. Die gesamte Ermittlung war ein umfangreiches Rollenspiel, um Daniels seine Geistesstörung ausleben zu lassen. Die Hoffnung war, dass er selbst merken würde, dass seine Verdächtigungen gegenüber dem Personal und seine Suche nach Laeddis nur aus Wahnvorstellungen entstanden sind. Wenn Daniels dies nicht anerkennt, droht ihm eine Lobotomie. Daniels sagt den Ärzten, was sie hören wollen, doch in einem späteren Gespräch mit Chuck wird klar, dass er weiterhin an seine Version der Ereignisse glaubt. Der Mindfuck von Shutter Island Bei einem Film, der in einer Nervenheilanstalt spielt, ist Mindfuck oft nicht weit. Insbesondere, wenn der Ermittler Daniels offensichtliche psychische Probleme hat, die sich in Albträumen und Erinnerungen an seine Kriegserlebnisse ausdrücken. Dass Teddy allerdings tatsächlich geisteskrank ist und die gesamte Ermittlung von den Ärzten als Rollenspiel inszeniert wurde, bleibt lange Zeit verborgen. Dabei bemüht sich der Film durchaus, seinen Plot Twist anzukündigen, indem schon vorher immer wieder kleine Irritationen eingebaut werden. Beispielsweise befragt Daniels eine Patientin, die sich ein Glas Wasser geben lässt. Als sie dann scheinbar trinkt, ist ihre Hand leer und trotzdem ist direkt anschließend ein leeres Glas zu sehen. Diese Irritationen deuten darauf hin, dass Daniels die Welt nicht so wahrnimmt, wie sie wirklich ist. Allerdings wird in der Auflösung nicht mehr darauf eingegangen, so dass die Wirkung der Irritationen nicht so groß ist, wie sie sein könnte. Es existiert darüber hinaus noch eine alternative Deutung des Endes von Shutter Island, welche besagt, dass Teddy wirklich ein US-Marshall ist und von den Ärzten hereingelegt und in den Wahnsinn getrieben wird. Dies ist zumindest für den Film jedoch kaum haltbar. Die Rückblende, welche an prominenter Stelle den Tod von Teddys Familie darstellt, ist dafür zu ausführlich. Zudem wird ihr nichts Gleichwertiges entgegengestellt. Fazit Eigentlich macht Shutter Island vieles richtig. Die Schauspieler, angeführt von Leonardo DiCaprio und Ben Kingsley liefern starke Leistungen ab und der Film erzeugt effektiv eine unheimliche und paranoide Stimmung. Umso mehr zieht der Plot Twist aber den Film runter. Die in Shutter Island verwendete Form des Plot Twists – alles ist im Vorfeld abgesprochen und verläuft nach einem dem Zuschauer unbekannten Plan – wird auch als Set-Up-Twist bezeichnet. Dieser bringt leider häufig ein Glaubwürdigkeitsproblem mit sich – so auch hier. Es ist einfach schwer zu glauben, dass alle Handlungen von Daniels so weit vorausgesehen werden konnten, dass die Ärzte und Pfleger ein lückenloses Rollenspiel inszenieren konnten. Darüber hinaus erscheint dies therapeutisch fragwürdig und zugleich hoch riskant. Schließlich bringt Daniels sich während der Ermittlungen selbst in Gefahr und verletzt einen Wärter und einen Patienten. Nicht zuletzt wird das zuvor Gesehene durch den Plot Twist zumindest zum Teil entwertet. Schließlich hat es das Mysterium um Rachel Solando nie wirklich gegeben und alle Emotionen und gedanklichen Anstrengungen, die der Zuschauer in diese Handlungslinie investiert hat, waren vergeblich. So bleiben zwar gute Ansätze, doch der ganz große Wurf gelingt Shutter Island nicht. Die Meinungen zum Ende von Shutter Island gehen durchaus auseinander. In einer Top10-Liste von www.filmfreek.de wird es als perfekt bezeichnet. www.mehrfilm.de kritisiert dagegen, dass das Ende im Gegensatz zum Roman alle Fragen beantwortet und sieht es als unwillkommen an.
<urn:uuid:09831b68-e5ce-4bab-8e36-7e1892c97fb2>
CC-MAIN-2019-30
https://www.mindfuck-film.de/shutter-island/
2019-07-22T05:31:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00233.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997548
Wer in Würzburg Bock auf höheren Blutdruck hat, kann in regelmäßigen Abständen in die Untiefen der freien Demokratie hinabsteigen und den hier hochfrequent abgehaltenen Bürgerentscheiden frönen. Aktuell geht es um die Umgestaltung eines weltgeschichtlich gesehen winzigen Areals, das in der Nähe des Würzburger Stadttheaters liegt, ein Muckenschiss-Square, beispielsweise im Vergleich zum Petersplatz im Vatikan: den Kardinal-Faulhaber-Platz. DOCH WIRD DER UNSCHEINBARE PLATZ GEO-THEOLOGISCH MAßLOS UNTERSCHÄTZT?!? Bürgerentscheid rückt unscheinbaren Platz in den Fokus Die zwei Abstimmungs-Fragen aus dem aktuellen Bürgerentscheid, ob der kleine Platz ganz oder teilweise begrünt werden solle, findet Ihr auf WürzburgWiki. Wirklich relevant scheinen sie der SMAUL nicht. Verdächtig ähnlich sind sich die beiden Fragestellungen, zumindest für den auswärtigen Betrachter. Der unterfränkische Katholik Faulhaber, ehemaliger Bischof von Speyer und Erzbischof von München und Freising, in Würzburg unter anderem am Internat Kilianeum ausgebildet, dreht sich gerade jetzt ächzend in seinem Grab um, wenn er das Theater um den Platz beim Theater mitbekommt. DOCH DIE SMAUL BESITZT KERNIGE INFORMATIONEN, DIE NICHTS WENIGER ALS EINE SENSATION EPISCHEN, GERNE AUCH BIBLISCHEN AUSMAßES NAHELEGEN! Normale Begrünung: unangemessen! Der von der SMAUL als profan, nahezu blasphemisch eingestufte Bürgerentscheid ist gelaufen. Der Faulhaber-Platz wird laut Fragestellung als „innerstädtische Erholungs- und Freizeitfläche“ begrünt und bepflanzt. Diese trockene Analyse sagt nichts über die womöglich geschichtsträchtige Stätte. Die „Vision“ der Begrünungs-Vertreter greift viel zu kurz! Ein paar Wanderbäume sind nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Bild: 3.7.2017, WürzburgWiki Brandneue, geheime Fakten! Geht’s nach der SMAUL, soll der Platz mit der Begrünungs-Erlaubnis ein Paradies auf Erden sein. Nichts passt besser zu dem kirchlichen Würdenträger, nach dem er benannt ist. Es wäre auch sein Wille gewesen! Dies hat er uns in der letzten Redaktionskonferenz per Telepathie-Telegramm, zu dem wir alle Harfentöne hörten, ohne Wenn und Aber mitgeteilt. Am Crack hat es diesmal hoffentlich nicht gelegen, aus der Pfeife kamen immerhin weiße Wolken, wie bei der Papstwahl. IMMENS GEHEIME, INTERNE, SAKRO-GEOLOGISCHE BERECHNUNGEN DER SMAUL enthüllen außerdem, dass der Garten Eden in der fruchtbaren Weinbau-Region um Würzburg mit seinen Obst-Plantagen gewesen sein könnte. Den theologischen Zusammenhang hat unser agiler Redaktionskater Karl uns glaubhaft versichert, nachdem er Weihrauch in der Wasserbong geraucht hat. Der Kater sprang auf, weißer Schaum stand vor seinem Munde, er geht mehr ab als das Orakel von Delphi. Wir glauben ihn, wir verehren ihn, sogar ich als Chefredakteur hänge an seinen Lippen (wo sind die eigentlich??): Schlechter informierte Wissenschaftler hatten vermutet, dass der Garten Eden irgendwo im Gebiet von Euphrat und Tigris sein könnte. Mumpitz! Brüllte Karl und fraß folgende Karte einfach auf: In diesen Gebieten ist seit Jahrhunderten Remmidemmi, als Genussregion ist diese Gegend einfach ungeeignet. Eine Gegend voll von Krautbärten, Atomsprengköpfen und Wolken voller blutigem Hass. Ein Garten Eden in Würzburg! Ganz anders das friedliche Mainfranken. Das Schlimmste, was in Würzburg passiert, ist, dass marode Gebäude erhalten werden und sich Politiker um Parkplätze streiten. Doch für die Fremden und die vom Leben Gezeichneten soll laut SMAUL ein Platz ewiger Heiterkeit und friedlicher Freude entstehen, ein Ort blühender Natur, ungestörter Kreaturen (Naja, vielleicht muss man außenrum eine Schallschutzmauer hochziehen). Neugierige Japaner könnten in dem real existierenden, alttestamentarischen Garten Eden in der Würzburger Innenstadt Fotos machen (siehe Titel!). Ohne Blitz, um die dort idyllisch äsenden Rehe nicht zu verscheuchen, natürlich. Benachbarte Mittelständler könnten immens von dem Paradies nebenan profitieren: Im Bürgerspital würden die Verantwortlichen Wasser zu Wein machen, bei Polly’s Törtchen könnten sie Muffins mit Erdkugel-Image verkaufen, das Theater würde die „Ode an die Freude“ bringen und auf der Bühne Sirtaki mit den Flaggen aller Nationen tanzen. Die Geschundenen der Welt, beispielsweise G20-Polizisten (Titelbild hinten rechts!) oder Entkommene aus Staaten mit Höllenfürsten als Herrscher wie - USA - England - Russland oder - Türkei könnten ihre gequälte Seele im Garten heilen. Als gütiger Versöhner würde MESSIAS CHRISTIAN SCHUCHARDT die in Würzburg traditionell bitter verfeindeten Lager – im Titel seht Ihr die Grünen und die CDU – versöhnen. Wäre das nicht wunder-wunder-schön? Geistliche Grüße, Euer spiritus rector, die SMAUL — Bild Garten Eden: Hieronymus Bosch (Detail) |Â https://de.wikipedia.org/wiki/Garten_Eden Bild Kardinal-Faulhaber-Platz Wanderbäume: WuerzburgWiki.de (http://www.wuerzburgwiki.de/wiki/Datei:Faulhaberplatz-Wanderb%C3%A4ume.JPG)
<urn:uuid:631627d7-df1c-4883-a6d6-21b1858123e3>
CC-MAIN-2019-30
http://www.wuerzburcher.de/smaul-history-sensation-wuerzburger-kardinal-faulhaber-platz-wahrer-standort-des-sagenhaften-garten-eden/
2019-07-17T07:42:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00177.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.97705
Achtung! Ein kleines, giftiges Orkantief namens EBERHARD sorgt am heutigen Sonntag für Lebensgefahr in der Südhälfte Deutschlands und damit auch im SAW-Land. Es ist wichtig, JETZT Vorbereitungen zu treffen! So klein und so „oho“! Es ist windig in Deutschland, und es wird sogar stürmisch werden. Ursache ist dieses Orkantief FRIEDERIKE, das sich am heutigen Dienstag gerade erst entwickelt. Dieser Blogbeitrag soll ein bisschen zeigen, mit was Sie am Donnerstag, den 18.01.18 zu rechnen haben. Abhängig davon, wo in Deutschland Sie sich befinden, denn da wird von Sturm bis Schnee einiges geboten werden!
<urn:uuid:19a5f5a5-ec0b-47fa-97f0-234a3b454c26>
CC-MAIN-2019-30
http://www.frank-wettert.de/blog/tag/unwetterwarnungen
2019-07-18T11:58:17Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00337.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996833
Inhalt Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Antiquitäten für Sammler und Laien Abschluss: keine Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: keine besondere Vorbildung erforderlich Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung: entfällt Lehrgangsinhalte: Stilkunde - Möbel - Gemälde - Porzellan- und Tonwaren - Glas und Kristall - Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Eisen, Zinn - Glocken- und Uhrwerke - Teppiche- und Wandbekleidungen - Bücher, Bilder und Gravuren - Asiatische Kunst und Münzen - Verschiedenes Zielgruppe: Lehrgang Zeitaufwand: - Gesamtdauer: 18 Monate, gesamt 309,6 Zeit-Std. - wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4 Zeit-Std. Lehrmaterialien: - 36 Lehrbriefe, - Anzahl Lehrbriefe: Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen - Nah-Unterricht: Zeit-Std. ZFU-Zulassungsnummer: 700179 - Unterrichtsart - Fernunterricht i
<urn:uuid:66affd86-add0-4b63-bd34-6aa6dc210d7f>
CC-MAIN-2019-30
https://fernunterricht.kursportal.info/k288608?q=Kunstgeschichte
2019-07-16T02:21:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00041.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.965636
MieterInnen werden immer wieder übers Ohr gehauen. Pfusch bei Reparaturen, Heizungsausfälle, extreme Mieterhöhungen – keine Seltenheit bei der „Deutschen Wohnen“. In den letzten Jahren machte der Konzernriese immer wieder negative Schlagzeilen. Jetzt müssen schon wieder viele MieterInnen ohne Heizungsversorgung frieren. Beschwerden über „Deutsche Wohnen“ Schon im Winter 2016/2017 hatten viele MieterInnen die Heizungsausfälle in ihren Wohnungen beklagt. Zwar ließ der Konzern 3000 Heizungsanlagen überprüfen, jedoch wurden davon nur 10% repariert oder modernisiert. Seit Anfang diesen Winters erhielt der Konzern erneut Beschwerden. „Dass nun schon wieder in mehreren Häusern der `Deutsche Wohnen‘ die Heizung ausgefallen ist, lässt zumindest den Verdacht aufkommen, dass die Instandhaltung hier vernachlässigt wird,“ erläutert Wibke Werner, stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins im Interview mit rbb24. Stattdessen werden Wohnungen saniert um sie anschließend teurer zu vermieten. Ein privater Immobilienkonzern im Profitrausch Mit 100.000 Wohnungen ist „Deutsche Wohnen“ die größte Wohnungsbaugesellschaft in Berlin. Der Mietspiegel in Berlin beläuft sich z.Zt. auf 6,39 pro Quadratmeter, Deutsche Wohnen überschreitet diese Grenze, indem sie pro Quadratmeter 9 bis 10 Euro verlangt. Von diesen Mieterhöhungen würden aus Angst vor Rauswurf aus der Wohnung nur 20% zur Anzeige gebracht, bedauert der 1. Vorsitzende des „Alternativen Mieter und Verbraucherschutzbundes e.V.“ (AMV), Uwe Piper. An der Börse steigt die Aktie jährlich um 16,3%. [paypal_donation_button align=“left“]
<urn:uuid:a1a36cf6-40a1-4161-8952-ac735410e884>
CC-MAIN-2019-30
https://perspektive-online.net/2018/01/schlechter-wohnen-mit-deutsche-wohnen/
2019-07-17T06:21:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00201.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997359
cybernachtstraum_DSC_8153 Veröffentlicht am 11. März 2017 in Teilen mit:Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Ähnliche Beiträge Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.Kommentar Name * E-Mail * Website Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.
<urn:uuid:4169317e-4b31-4d81-9dd3-a8b89a4217e2>
CC-MAIN-2019-30
https://c-atre.de/cybernachtstraum_dsc_8153/
2019-07-18T11:11:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00361.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.98726
Die WiSo-Bibliothek stellt den Studierenden der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Betriebswirtschaft Räume für die Gruppenarbeit zur Verfügung. Buchen Sie, indem Sie auf den blauen Button "Übersicht/Buchung" klicken. Um eine Buchung auszuführen, benötigen Sie eine Code-Karte. Klicken Sie in der Hauptnavigation der Raumbuchung auf eine Bibliothek Ihrer Wahl (Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften), legen Sie Raum und Zeit fest und vegeben Sie einen ungenutzten Code von Ihrer Karte. Wie Sie eine Code-Karte bekommen können und eine Schritt für Schritt-Anleitung (So geht's!) finden Sie unten. Sie sind eine Arbeitsgruppe von mindestens vier Studierenden der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und/oder der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg. Wählen Sie einen Ort, an dem Sie einen Diskussionsraum buchen möchten: Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften oder Fachbibliothek Sozialwissenschaften Vor Ort authentifizieren sich die Gruppenmitglieder durch Vorlage gültiger Studierenden- und Bibliotheksausweise. Ihre Gruppe erhält zehn Codes (Einmalkennwörter), mit denen Sie online Diskussionsräume am festgelegten Standort buchen können. Servicezeiten: Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften: Mo - Do 9:00 - 18:00 Uhr und Fr 9:00 - 17:00 Uhr Fachbibliothek Sozialwissenschaften: Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr Für die Reservierung eines Raumes wird je ein gültiger Gutscheincode benötigt. Ist ein Termin gebucht, wird der verwendete Code ungültig. Nach der Buchung erscheint eine Bestätigungsnachricht. Die/Der Nutzende wird zusätzlich per E-Mail über die Buchung informiert. Die E-Mail beinhaltet auch Optionen zur Stornierung oder zur Umbuchung eines Termins. Wichtig: die Bestätigungs-Mail bitte unbedingt bis zum gebuchten Termin aufbewahren. Sie dient als Nachweis Ihrer Buchung. Können Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen, stornieren Sie ihn bitte spätestens 24 Stunden vor dem Termin. Vorgehen bei der Fehlermeldung "Dieser Code wurde schon einmal benutzt": Aktualisieren Sie ihren Webbrowser mit "STRG+F5" und versuchen Sie es erneut. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Raum in der Bibliothek buchen, in der die Code-Karte gültig ist. Nutzungsbedingungen Studierende der Fakultäten WiSo und BWL können mit einem Gutscheincode einen Raum über eine Dauer von ein bis maximal drei Stunden reservieren. Eine Karte enthält zehn Codes. Das entspricht zehn Raumreservierungen à maximal drei Stunden (= maximal 30 Stunden). Eine Karte verliert ihre Gültigkeit, wenn alle Codes verbraucht sind, spätestens zum Ende des Semesters. Jede zugangsberechtigte Gruppe erhält eine Karte pro Semester. Bei einer neuen Gruppen-Zusammensetzung kann eine neue Karte abgeholt werden. Eine Reservierung kann ab der nächsten Stunde vorgenommen werden (z.B. um 13:01 lässt sich für 14:00 reservieren). Die Stornierung/Umbuchung einer Reservierung kann bis zu 24 Stunden vor dem gesetzten Termin durchgeführt werden. Bei Stornierung können Codes erneut verwendet werden. Eine Buchung verfällt, wenn der Raum nicht bis spätestens 15 Minuten nach Terminbeginn durch die Arbeitsgruppe belegt wird. Der Raum gilt als frei und kann von allen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern genutzt werden. Wenn weniger als vier Personen in einem Raum arbeiten, kann dieser, in Abstimmung, durch andere mitgenutzt werden. Dies gilt auch, wenn der Raum von der gesamten Gruppe vorzeitig verlassen wird. Bei einer Umbuchung kann nur der Termin, nicht die zuvor festgelegte Stundenanzahl geändert werden. Mögliche Zeiträume werden hellblau angezeigt. Taschen, Speisen und Getränke (Ausnahme: Wasserflaschen) dürfen nicht mit in die Bibliotheksräumlichkeiten genommen werden. Die Bibliothek übernimmt keine Haftung für fehlerhafte Buchungen, Stornierungen oder fehlerhafte Software.
<urn:uuid:66bbcc93-4a7b-4c15-aee5-b0bc9a7bb01f>
CC-MAIN-2019-30
https://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek/service/lern-und-arbeitsort/diskussionsraeume.html
2019-07-19T16:27:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526324.57/warc/CC-MAIN-20190719161034-20190719183034-00521.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997711
Bereits im Jahr 2014 begann ein Team von Systemd-Entwicklern und Kernel-Hackern die Linux-Interprozesskommunikation (IPC) Dbus als Kdbus im Kernel umzusetzen. Das Projekt hat es wegen der teils sehr harten Kritik der Linux-Community aber nie in den Kernel geschafft. Mit Bus1 folgte im vergangenen Jahr schließlich erneut ein Versuch für eine IPC im Kernel. Mit dem Dbus-Broker hat das Team nun einen Userspace-Ersatz für den bisher genutzten Dbus-Daemon erstellt. Wie der an den Arbeiten beteiligte Entwickler David Herrmann in seinem Blog schreibt, soll der Dbus-Broker einige fundamentale Probleme mit dem bisher als Standard genutzten Dbus-Daemon lösen. Hierzu hat das Team eine neue und, wie Herrmann schreibt, moderne Architektur erdacht, um den sogenannten Message Bus von Dbus neu zu implementieren. Die von Herrmann aufgeführten Probleme mit dem Dbus-Daemon sind für langjährige Linux-Nutzer altbekannt. So kann der Daemon unter bestimmten Umständen sehr viel Arbeitsspeicher belegen, weil Nachrichten zu langsam abgearbeitet werden. Ebenso kann es vorkommen, dass Nachrichten einfach verworfen werden oder der Daemon durch einen Deadlock in der Ausführung blockiert wird. Zwar gebe es meist Workarounds für diese Fehler, an den prinzipiellen Problemen ändere das aber nichts, schreibt Herrmann. Und weil das Team einfach weiter genervt davon gewesen sei, hätten sie eben Dbus-Broker geschrieben. Das Projekt ist inzwischen soweit fortgeschritten, dass es eine Desktop-Sitzung der Linux-Distribution Fedora problemlos starten könne. Das heißt aber nicht, dass der Code fertig ist. Die Entwickler bezeichnen den Dbus-Broker weiterhin als experimentell.
<urn:uuid:6f93c61f-f369-4497-b86c-f8e86ab4edf4>
CC-MAIN-2019-30
https://www.golem.de/news/interprozesskommunikation-systemd-entwickler-stellen-ersatz-fuer-dbus-daemon-vor-1708-129661.html
2019-07-21T01:06:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00121.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999045
Datum/Uhrzeit 25.01.2022 19:00 - 22:00 Ort Tunnel Kategorie(n) Stammtisch der Wiener Piraten am Dienstag im Tunnel Von 19-22 Uhr ist es der offizielle Teil. Bis dahin geht es gemütlich zu, man kann sich mit Speis und Trank stärken und diese Zusammenkunft ist auch moderiert. Für Raucher/-innen gibt es Platz für die Rauchpausen. Fragen zum Programm? Oder zur Parteiarbeit? Wie funktioniert LQFB. unsere permanente Vollversammlung? Dann bist du hier richtig. Als Parteimitglied solltest du mindestens einmal alle 2 Monate vorbeischauen, wenn du die Ehre der Piraten hochhalten möchtest Hardcore-Piraten kommen wöchentlich. Der Ausklang nach 22 Uhr, der inoffizielle Teil ist aber nur etwas für harte sturmerprobte Seeleute. Das Bier fließt, die Lautstärke steigt und die Chance dass etwas danebengeht wird groß. Also den Teil eher besser meiden, solange du noch neu dabei seid. Ab hier liegt es allein in der Verantwortung der dort noch Anwesenden, welches Bild sie als Pirat/-innen bieten. Wir freuen uns auf euer Kommen!
<urn:uuid:b8df9ec1-f99c-450d-b97c-0465a1871e0c>
CC-MAIN-2019-30
https://archiv.piratenpartei.at/termine/wien-dienstags-treffen-im-tunnel-1080-2022-01-25/
2019-07-22T05:18:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00281.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995206
Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt.
<urn:uuid:c5aff947-de10-485c-b17b-54f0ff8838bf>
CC-MAIN-2019-30
https://zflprojekte.de/bibliothek/doku.php?id=aktuelles:20121205&do=edit
2019-07-22T05:25:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00281.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999992
Wenn Firmen feiern. Diese Eventarten kennt die Business-Welt Nach der Arbeit kommt das Vergnügen. Unternehmen haben den vielfältigen Nutzen feierlicher Anlässe längst erkannt. Sie dienen dem kollegialen Zusammenhalt, der Imagepflege nach innen und außen, dem Networking, der Motivation und der Betlohnung für harte Arbeit. Diese Übersicht klärt über die wichtigsten Arten von Eventfeiern in der Business-Welt auf. After-Work-Party Die After-Work-Party beginnt am frühen Abend, nach der üblichen Arbeitszeit, zwischen 18 und 20 Uhr. Meistens findet sie an Werktagen statt. Da zwischen Arbeit und Party für einen Abstecher nach Hause keine Zeit bleibt, gilt der Dresscode "Come as you are", oft auch als Smart Casual bezeichnet. Statt eines typischen Party-Outfits bleibt das Business-Outfit an. Die Männer dürfen jedoch Sakko und Krawatte ablegen; Frauen können statt einer Bluse ein Top oder ein Kleid tragen. Die Party kann in einer eigens für die Firma gemieteten Lokalität, in geschlossener, halb geschlossener oder in öffentlich zugänglicher Gesellschaft stattfinden. Clubs, Bars und Restaurants werden für After-Work-Treffen am häufigsten anvisiert. Cocktail-Party Etwas weniger ausgelassen, aber dennoch fröhlich und entspannt geht es auf der Cocktail-Party zu. In der Geschäftswelt bildet sie eine Unterkategorie der After-Work-Party, da sie üblicherweise direkt nach Büroschluss stattfindet. Meist handelt es sich um eine reine Stehparty, bei der man den Gesprächspartner häufig wechselt. Die Cocktail-Party ist primär ein Networking-Event. Lounge-Musik läuft eher im Hintergrund, sodass ein angenehmer Smalltalk mit Kollegen und Geschäftspartnern problemlos möglich ist. In der Regel enden Cocktail-Partys gegen 21 Uhr; dem pünktlichen Erscheinen am nächsten Arbeitstag steht also nichts im Weg. Als Location dienen firmeneigene Büroräume, Hotel-Lounges, Privaträume und Terrassen. Da die Veranstaltung meist nur etwa zwei Stunden dauert, werden nur kleine Häppchen serviert. Bei geschäftlichen Cocktail-Partys heißt es: "Come as you are". Wird die Party offiziell und feierlich ausgerichtet, gilt der Dresscode "Cocktail". Die Herren ziehen einen eleganten Anzug in dunkler Farbe an, dazu ein helles, langärmeliges Hemd, dunkle Herrensocken und Schnürschuhe aus Leder. Perfekt für die Damen ist ein stilvolles Cocktailkleid, dazu geschlossene Pumps. Auf Plus-Size spezialisierte Online-Anbieter haben auch elegante Abendkleider für Cocktail-Partys in großen Größen im Sortiment. Corporate Events Corporate Events sind Veranstaltungen, die das positive Image eines Unternehmens fördern sollen. Firmen nutzen sie als ein Kommunikationsinstrument, um die Unternehmenskultur nach außen zu transportieren und einen kreativen Gedankenaustausch zwischen den Mitarbeitern zu fördern. Corporate Events wird als Überbegriff für unterschiedliche unternehmensinterne Veranstaltungen genutzt, die der Imagepflege, Mitarbeitermotivation und Kundenbindung dienen. Dazu gehören Jubiläums- und Weihnachtsfeiern, Teambuilding-Events, aber auch Veranstaltungen mit weniger "Freizeitcharakter" wie Tagungen und Kongresse. Ihnen allen ist gemein, dass eine zuvor festgelegte Botschaft eine bestimmte Zielgruppe erreichen soll. Oft haben solche Events einen festlichen Charakter. Gala-Dinner Ein Gala-Abend ist eine besonders festliche Veranstaltung, die elegante Abendgarderobe erfordert. Dabei handelt es sich häufig um einen großen Empfang oder einen vornehmen Ball, der oft für wohltätige Zwecke veranstaltet wird (Spendengala). Hier wird besonders hohen Wert auf formelle Kleidung gelegt. Die Damen tragen bodenlange Roben, die schulterfrei sein können, und die Herren werfen sich in Smokings, wenn "Black Tie", beziehungsweise "kleiner Gesellschaftsanzug" auf der Einladungskarte steht. Meist wird die glamouröse Veranstaltung von Livemusik begleitet. Firmenjubiläum Jubiläen sind wichtige Meilensteine im Leben eines Menschen, aber auch in der Entwicklung eines Unternehmens. Runde Geburtstage werden in der Regel gern groß gefeiert und ebenso Firmenjubiläen. Diese sind darüber hinaus ein gutes Marketinginstrument. Durch sie betont ein Unternehmen, dass es seit vielen Jahren Erfolg hat. Durch eine Feier bekommt es auch mediale Aufmerksamkeit, die den Umsatz steigern kann. Unternehmen nehmen das Ereignis gern zum Anlass, Rabattaktionen einzuführen und so Kunden an sich zu binden. Incentives - Erlebnisse als Belohnung Incentives (englisch für "Anreize") haben die Steigerung der Motivation als primäres Ziel. Neben Anreizen zur Leistungssteigerung sollen Incentives die Anerkennung für besondere Leistungen zum Ausdruck bringen oder auch die Kundenzufriedenheit steigern und die Loyalität der Geschäftspartner fördern. Im Zentrum der Incentive-Maßnahmen steht die Belohnung. Neben Geld- und Sachprämien bilden immer häufiger Events einen Teil der kreativen Entlohnung. Insbesondere Gruppen-Events sollen den Teamgeist und die Identifikation mit ihrer Firma stärken. Sommerfest Ein Sommerfest dient als Motivationsspritze für die Mitarbeiter. In der warmen Jahreszeit gemeinsam feiern, kühle Drinks genießen, sich in lockerer Atmosphäre unterhalten: Ein fröhliches Sommerfest stärkt den Teamgeist und gibt den Kollegen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen. Den Organisatoren steht bezüglich der Location eine besonders große Auswahl zur Verfügung. Denn gefeiert werden kann sowohl drinnen als auch draußen. Wer im Freien feiert, muss nur für Musik und Catering oder Barbecue sorgen - die Stimmung steigt bei den warmen Temperaturen von allein. Indoor braucht es am besten besondere Aktivitäten wie einen Kochkurs, eine Quizshow oder eine Tanzparty. Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier ist die ultimative Must-have-Betriebsfeier, die in keinem Jahr fehlen sollte. Schließlich ist sie der krönende Abschluss des Vergangenen und der Starschuss in das Neue zugleich. Sie ist auch das Highlight im Jahr, bei dem der Fokus auf die Erfolge der Firma gerückt wird und die Leistungen der Mitarbeiter gewürdigt werden. Zu diesem Anlass kommt meist die gesamte Belegschaft abteilungsübergreifend zusammen. In informellem Rahmen werden Kontakte geknüpft und vertieft.
<urn:uuid:0505c10c-5914-4b58-8138-79109607c4f3>
CC-MAIN-2019-30
https://www.business-netz.com/Karriereentwicklung/Firmen-Events
2019-07-23T12:44:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529276.65/warc/CC-MAIN-20190723105707-20190723131707-00441.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998526
Harald Haarmann spricht im Interview zu seinem Buch „Die Verwandlung der Sophia“ über die Bedeutung einer Philosophie als Lebenshilfe im holistischen Sinne und die Notwendigkeit einer Renaissance des ganzheitlichen Denkens. Was hat Sie dazu bewegt, Ihr neues Buchprojekt „Die Verwandlung der Sophia“ anzugehen? Der Aufruf zur “Verwandlung der Sophia” gilt der Neuorientierung unseres Denkens (Sophia im Sinn von Wissensbildung). Diese Studie ist das Ergebnis meines Aufbegehrens gegen die Fehlinterpretationen derjenigen, die das Gedankengut eines weltbekannten Philosophen missverstanden haben. Dies ist Platon, ein weit- und umsichtiger Denker, der den Wert und die Relevanz einer ganzheitlichen Perspektive erkannt und in seinem Werk propagiert hat. Mit Platons Ideenwelt habe ich mich ausgiebig beschäftigt. Derzeit wird das Manuskript für den vierten Band meiner Platon-Studien von einem amerikanischen Verlag begutachtet. Diejenigen, die sich mit Platons Ideen auseinandersetzen, selbst aber nicht ganzheitlich denken, können seine Gedankengänge nur fragmentarisch nachvollziehen und geraten mit ihren Interpretationen allzu leicht in eine Sackgasse. Welche sind die Hauptthemen, die Sie in diesem Buch angehen? Ich folge Platon und betrachte Philosophie als praktische Lebenshilfe für jedermann, nicht als esoterische Geheimbündelei weltfremder Experten in der Abgeschiedenheit ihres Elfenbeinturms. Mit dieser Vorgabe gehe ich Problemkomplexe an, wo sich zeigt, dass die vom Gedankengut der Aufklärung geprägten, einseitig ausgerichteten Denkschablonen nicht greifen und keine konstruktiven Problemlösungen angeboten werden. Ein besonderes Anliegen ist eine ganzheitliche “Aufklärung” über den weithin verkannten Zentralbegriff der Rationalität. Die Aufklärer haben der Rationalität eine Leitfunktion für das menschliche Handeln zuerkannt, die diese nicht besitzt. Rationalität ist ein Instrument, das im Dienst der menschlichen Intentionalität steht und vom Willen sowie von den Wünschen des Menschen dirigiert wird (und nicht umgekehrt). Um sinnvoll und vernünftig zu handeln, müssen wir erst unseren Willen disziplinieren und unsere Wünsche kultivieren. Vernünftig zu handeln ist kein Automatismus, denn Willen und Wünsche können, wie wir wissen, eben auch sehr unvernünftig sein. Im Sinn eines ganzheitlichen Denkens gilt, dass wir uns mit dem Nicht-Rationalen auseinandersetzen, und es nicht einfach ausblenden. Wenn Philosophie eine praktische Lebenshilfe sein soll, dann geht es darum, der Welt, in und mit der wir leben, einen am Menschen orientierten Sinn zu geben, und es reicht nicht, sie mit immer aufwendigeren Begriffen nur zu beschreiben. In dem Buch über die Sophia als Wissensbildung mahne ich eine Erweiterung des Sichtfelds für ein ganzheitliches Verständnis an, exemplarisch bezogen auf unser verzerrtes Geschichtsbild von der Antike sowie auf das Phänomen ‘Demokratie’, deren Grundwerte viel weiter zurückreichen als bis ins klassische Griechenland. Das Sich-Bemühen um das Gemeinwohl, das zentrale Anliegen Platons in seiner politischen Theorie, hatte zu seiner Zeit bereits eine lange Geschichte hinter sich. Platon räumt dem auf kommunale Kooperation gestützten Gemeinwohl Priorität ein für die Gestaltung des individuellen Lebenswegs, und persönliches Wohlergehen wird gewonnen aus der Erfahrung kommunaler Solidarität. Eine solche Denkweise ist uns abhanden gekommen. Es lohnt sich aber, diese heutzutage weithin verdeckte Priorität für konstruktive Orientierungen beim Aufbau unserer Zukunft in der EU zu (re)aktivieren. Ein weiteres aktuelles Aktionsfeld für ganzheitliches Denken finden wir im Kontext der Debatte über Klimawandel. Hier haben sich in den letzten Jahren unüberbrückbare Barrieren zwischen den Positionen von Alarmisten und Skeptikern aufgetan, und die Diskussion über geeignete Strategien, den Klimawandel unter Kontrolle zu bringen, verliert sich in der Orientierungslosigkeit. Wie erklären Sie den Begriff der Performativität? Performativität nimmt Bezug auf die dynamische Anwendung bzw. Ausführung von konstruktiven Handlungsprinzipien und von Optionen zur Problemlösung, die sich an praktischen Bedingungen des jeweiligen Aktionsfelds orientieren. Dies ist der Inhalt von philosophisch begründeter Sinngebung. Warum ist das Begriffspaar Mythos und Logos für Sie ein Paradebeispiel verkannter komplementärer Begriffsbildung? Im ganzheitlichen Denken gibt es keine einseitige Begrenzung auf das rein Rationale. Vielmehr gehören Bereiche des Nicht-Rationalen (Empfindungen und Gefühle, Wertungen und Wunschvorstellungen, Ängste und Hoffnungen) sowie der Sinn für Ästhetisches, moralisch-ethische Standards und Spiritualität ebenso dazu. Viele Wissensinhalte, mit denen wir umgehen, sind nicht solche, die sich nach naturwissenschaftlichen Maßstäben messen oder objektiv beschreiben ließen. In unserem Denken und Handeln bewegen wir uns in einem Spannungsfeld, wo objektivierbares Wissen, subjektive Wertungen und unbeweisbare Annahmen, Dafürhalten, Überzeugungen und Idealvorstellungen miteinander verwoben sind. All dies sind Elemente, die in der Antike in die Form von Mythen gegossen wurden. Die griechischen Mythen sind Erzählungen, in denen die Grenzen zwischen dem Diesseits und dem Jenseits, zwischen Realem und Imaginärem verschwimmen, und wo doch sehr viel Nützliches als Quelle von Lebensweisheit integriert ist. Die Griechen der Antike wussten, eine Balance zu halten zwischen der Welt der Mythen, dem Bereich des Mythischen (mythos), und der Rationalität (logos). Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts und die deutschen Romantiker des 19. Jahrhunderts haben diese Balance nicht verstanden, sondern haben sich stattdessen bemüht, alles Mythische zu verdrängen und die Rationalität zur Ikone zu erheben. An dieser Ideologisierung des menschlichen Denkens und Handelns kranken wir bis heute. Erläutern Sie uns die Hauptthemen Ihres Epilogs Performative Philosophie und die Renaissance ganzheitlichen Denkens? Der performativen Philosophie kommt die Aufgabe zu, einen Richtungspfeil für unser Denken bereit zu stellen, was uns ermöglicht, unser Handeln in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen einzubinden, ohne dass wir in eine ideologische Zwangsjacke gesteckt werden, die uns zu Extremisten einer sinnentleerten, schablonenhaften Rationalität macht, wobei der gesunde Menschenverstand seine Mobilität verliert. Wenn von der Renaissance des ganzheitlichen Denkens die Rede ist, so bezieht sich das auf die Reaktivierung des platonischen Ideals einer Gestaltphilosophie, die auf das organische Ganze menschlicher Existenz ausgerichtet ist.
<urn:uuid:f49d0131-c307-4dc5-bcf1-c097eda90879>
CC-MAIN-2019-30
https://www.pressenza.com/de/2018/07/harald-haarmann-verwandlung-der-sophia/
2019-07-16T02:47:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00065.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995571
Mehrere ungeklärte Todesfälle in der Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf sorgen für Aufregung in Unterfranken. Die Staatsanwaltschaft Bamberg hat nach dem Tod eines Senioren Haftbefehle gegen die Geschäftsführerin des Heims und den Pflegedienstleiter wegen des Verdachts auf Totschlag beantragt. Das meldet der Bayerische Rundfunk. Insgesamt prüft die Staatsanwaltschaft laut „inFranken.de“ fünf ungeklärte Todesfälle. Die Haftbefehle beziehen sich auf den Tod eines Bewohners, der zuvor gestürzt war. Schreckliche Nachrichten aus Krefeld: Eine vierfache Mutter (44) wurde in Linn erstochen aufgefunden. Die Polizei nahm ihren Sohn (24) unter Totschlagsverdacht fest. Am Samstag, gegen 3.30 Uhr, ging bei der Krefelder Polizei der Notruf ein, dass eine Frau mit einem Messer am Hals verletzt worden sei. Rettungskräfte und Polizisten trafen im Mehrfamilienhaus die Tochter (22) und den 24-jährigen Sohn der Schwerverletzten an. Die Mutter fanden sie im Schlafzimmer auf dem Bett in einer Blutlache vor. Trotz sofortiger Reanimation konnte sie nicht gerettet werden. Die Frau war offensichtlich durch Messerstiche getötet worden. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen. Untersuchungen des Tatortes ergaben, dass die Frau offensichtlich auf dem Bett angegriffen und durch eine Vielzahl von Stichen im Brust- und Halsbereich getötet wurden. Hierzu wurden offenbar zwei Messer benutzt, die die Polizei Tatort gefunden hat. Eine Vielzahl von sogenannten Abwehrverletzungen an den Händen und Unterarmen deuten darauf hin, dass das Opfer sich erheblich gewehrt hatte. Als Tatverdächtiger wurde der 24-jährige Sohn festgestellt und noch am Tatort vorläufig festgenommen. Er hatte sich bei der Tat an der Hand eine Verletzung zugezogen, die genäht werden musste. Eine Vernehmung des Verdächtigen war nicht möglich. Wie Gerhard Hoppmann, Leiter der Mordkommission mitteilte, war er zu einer Aussage nicht in der Lage. Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass eine verminderte Schuldfähigkeit oder Schuldunfähigkeit vorliegen könnte. Dies könnte laut Polizei im Zusammenhang mit dem regelmäßigen Konsum weicher Drogen des 24-jährigen stehen. Die 44-jährige lebte von ihrem Mann getrennt und hat vier erwachsene Kinder. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Der 24-jährige wurde heute auf Antrag der zuständigen Staatsanwältin wegen Totschlags-Verdacht dem Haftrichter vorgeführt. Er sitzt in U-Haft. Nachtrag: Nach der ärztlichen Untersuchung besteht der Verdacht, dass der Verdächtige psychisch krank ist. Er wurde nach Angaben der Polizei in die geschlossene Abteilung einer psychiatrischen Klinik verlegt. Der Tatort: Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
<urn:uuid:a456835b-e0c9-4dcd-9985-09a7cfe839c6>
CC-MAIN-2019-30
http://www.burgerbe.de/tag/totschlag/
2019-07-17T07:22:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00225.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998647
Erstellt von DL-Redaktion am Samstag 2. Dezember 2017 Kolumne Macht Von Bettina Faus So wie CDU und SPD in die Sondierungsgespräche gehen, vergraulen sie selbst treueste Anhänger. Das mag daran liegen, dass sie schwach sind wie nie. Ihnen fehlt aber auch etwas Entscheidendes. Für die CDU traut sich nur der Geschäftsführer – wie heißt der noch mal? – vor die Presse. Für die SPD erklärt deren Vorsitzender Martin Schulz, man habe viel Zeit für eine grundsätzliche Entscheidung. Toller Start für Sondierungsgespräche. Sind die Traditionsparteien eigentlich bei Trost? So vergrault man selbst die treueste Gefolgschaft. Überraschend ist die Entwicklung nicht. Immerhin waren die vermeintlich Starken nie zuvor vergleichbar schwach. Die CDU-Bundeskanzlerin muss sich von einem CSU-Minister auf der Nase herumtanzen lassen, weil ihr die Kraft fehlt, ihn zu feuern. Der CSU-Ministerpräsident kann nur noch um einen möglichst gesichtswahrenden Rückzug kämpfen. Und dann gibt es einen SPD-Vorsitzenden, der – ja. Dann gibt es auch den noch. Es ist an der Zeit, nach aller berechtigten Kritik einmal ohne jede Ironie eine Lanze für die Sozialdemokraten und für Martin Schulz zu brechen. Die traditionsreichste deutsche Partei hat in ihrer Geschichte immer wieder bewiesen, dass sie zur Solidarität fähig ist. Manchmal zu spät. Manchmal bei der falschen Gelegenheit, Stichwort: Kriegskredite. Und dennoch. Im politischen Geschäft, in dem Intrigen und Gemeinheiten zum Alltag gehören, ist Anstand – und nichts anderes ist Solidarität – ein knappes Gut. Welche andere Partei fällt Ihnen ein, die bereit ist, sich um den Preis von Nachteilen solidarisch zu zeigen? Die CSU? Die Grünen? Die CDU? Die AfD? Die Linke? Lachen Sie jetzt nicht. Seit dem Wahlkampf-Tagebuch von Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen weiß die Öffentlichkeit, dass Martin Schulz im Wahlkampf allein gelassen wurde. Spätestens seither wissen es übrigens auch führende Kräfte in der SPD. Und sie wissen, wie solidarisch der Spitzenkandidat sich verhalten hat. Jetzt haben sie ein schlechtes Gewissen. Zu Recht. Quelle : TAZ >>>>> weiterlesen ———————————————————————————————————————— Grafikquelle : Maischberger, Sendung vom 14. Dezember 2016. Produziert vom WDR. Thema der Sendung: „Wutbürger gegen Gutmenschen: Verliert die Demokratie?“ Foto: Bettina Gaus („taz“-Journalistin)
<urn:uuid:3ccd4dfa-fac6-4c8f-afb2-ddc21bac6083>
CC-MAIN-2019-30
http://www.demokratisch-links.de/in-der-systemkrise
2019-07-18T11:41:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00385.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.994396
„Linz gegen Rechts” muss insgesamt 23.263,45 Euro zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. +++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++ Linz. – Das Demobündnis „Linz gegen Rechts”, dem mehrere linke bis linksradikale Gruppen angehören, ist am Bezirksgericht Linz dazu verurteilt worden, 23.263,45 Euro für die Sachbeschädigungen, die offenbar Demoteilnehmer begangen hatten, zu bezahlen. Einen dementsprechenden Bericht des Stadtmagazins „linza.at” bestätigte das Bündnis gegenüber „heute.at”. Mehr wolle man jedoch noch nicht dazu sagen. Offen bleibt damit weiterhin, ob das Bündnis das Urteil annehmen oder in Berufung gehen wird. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, könnte es große Auswirkungen auf zukünftige Demonstrationen haben. Protest gegen patriotischen Kongress Am 29. Oktober 2016 veranstaltete „Linz gegen Rechts” eine Demonstration gegen den patriotischen „Kongress Verteidiger Europas”, der in den Redouten Sälen stattfand. Im Zuge der Proteste bewarfen linke Demonstranten die Außenfassade des Gebäudes mit Farbe und beschädigten mehrere Schilder. Der Kaufmännische Verein und ein Wirt klagten deshalb und bekamen recht. Veranstalter müssen für Sicherheit sorgen Die Richterin begründete ihr Urteil damit, dass der Veranstalter einer Demonstration verpflichtet sei, dafür zu sorgen, dass die Sicherheit von Sachen, Personen und dinglichen Rechten gewahrt bleibe. Von den Veranstaltern seien die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen allerdings nicht getroffen worden. „Die Beklagten wären daher bereits zu Beginn der Versammlung am Bahnhofsplatz angehalten gewesen, die Personen der Demonstrantengruppe auf solche Gegenstände zu durchsuchen, sie zur Beseitigung ihrer Vermummung aufzufordern und widrigenfalls an der Teilnahme der Demonstration zu hindern”, zitiert „heute.at” aus dem Urteil. Aktion in Klagenfurt: Identitäre verärgert über Verurteilung ihres Aktivisten Am Freitag wurde ein steirischer Aktivist der patriotischen Identitären Bewegung (IBÖ) – vorerst nicht rechtskräftig – wegen schwerer Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. +++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++ Graz/Klagenfurt. – Beim Gegenstand der Verhandlung handelt es sich um die letzte offene Frage aus dem Mammutprozess gegen siebzehn Aktivisten und Sympathisanten der patriotischen Protestgruppe. Im Jänner erlangten alle siebzehn Angeklagten rechtskräftige Freisprüche in den Hauptanklagepunkten der Verhetzung und der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Lediglich die Frage einer vermeintlichen Körperverletzung durch einen Aktivisten an Oliver Vitouch, Rektor der Klagenfurter Uni, wurde zur Neubeurteilung an den vorherigen Stand verwiesen. Aus Nötigung wird ’schwere Körperverletzung’ Die Frage stellte sich dabei, ob der Aktivist diesen als Beamten erkennen konnte – in welchem Fall dies automatisch eine schwere Körperverletzung darstellen würde. Das Gericht bejahte diese Annahme am Freitag – und erhöhte das Strafmaß des jungen Mannes von 180 Tagessätzen auf ein halbes Jahr Haft zur Bewährung. Angesichts dessen kritisieren die Identitären nun in einer Aussendung den umstrittenen Richterspruch. Sie erwähnen dabei, dass sich der ursprüngliche Vorwurf lediglich auf einen Nötigung belief – und nun als schwere Körperverletzung gehandelt wird. Denn dieses verschärfte Delikt benötigt zwingend einen gezielten Vorsatz. Der Aktivist versicherte stets, sich aus dem Griff des Rektor lediglich losgerissen zu haben – und diesen dabei „höchstens […] leicht berührt” zu haben. Dieser werde deshalb auch „in Berufung gehen”. Identitäre: Rektor für Ortsfremden nicht „am Anzug” erkennbar Besonders kurios: Ursprüngliche Medienberichte des ORF nach der Aktion an der Klagenfurter Alpe‐Adria‐Universität schrieben nämlich davon, dass Vitouch gar „nicht verletzt” worden sei. Dieser habe im Gegenteil damals selbst von einem „leicht verschmerzbarer Schlag in die Magengrube” gesprochen. Auch diesen Umstand kritisiert die Pressemeldung der Identitären. Insbesondere nämlich gäbe es mangels eines ärztlichen Attests „keine Beweise”, wonach Vitouch wie behauptet noch über längere Zeit Schermzen gespürt hätte. Auch den Vorwurf, wonach der verurteilte Aktivist den Rektor wie in der Verhandlung unterstellt „am Anzug” hätte identifizieren können, weisen sie zurück: „Wie aber soll jemand, der nicht aus Klagenfurt stammt und nicht an der dortigen Universität studiert, dies erkennen?” IB‐Chef Sellner: Rektor gab sich als „aggresiver Typ” Der Leiter der österreichischen Identitären, Martin Sellner, äußerte sich bereits am Samstag in einem Video zum Urteil. Er erinnerte dabei an den friedlichen Charakter der damaligen Protestaktion. Nachdem diese den Saal verließen, sei ein „vollkommen wütender, aufgelöster, aggressiver Typ” des Weges gekommen, um sich den Aktivisten entgegen zu stellen. Nach Aussage eines anderen Identitären hätte er diesen zu Boden gerissen. Anschließend habe sich Vitouch dann an den nunmehrigen Verurteilten „geklammert”. Nachdem dieser sich losriss, sei es zum angeblichen Schlag in die Magengrube gekommen. Eine feststellbare Körperverletzung hätte sich allerdings nicht ereignet. Er hofft dennoch auf den „Rechtsstaat und die unabhängige Justiz”, dass die letzte Instanz das Urteil noch kippe. Einwanderung: Deutschland wächst um weitere 400.000 Migranten Im vergangenen Jahr hatte Deutschland einen Einwanderungsüberschuss zu verzeichnen. Insgesamt lag dieser netto bei circa 400.000 Migranten. +++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++ Wiesbaden. – Das statistische Bundesamt Wiesbaden stellte am Dienstag die Einwanderungszahlen für das Jahr 2018 vor. Die Zuwanderer kamen vor allem aus den anderen EU‐Staaten. Wie unter anderem die „Welt“ berichtete, gab es insgesamt 1,58 Millionen Zuzüge. Verrechnet mit den etwa 1,18 Millionen Auswanderern ergibt dies ein Netto‐Plus von 400.000 Migranten. Die meisten Einwanderer sind EU‐Bürger Zumeist kamen diese aus dem EU‐Ausland. Die Migranten aus anderen EU‐Mitgliedsstaaten machten insgesamt einen Zuwachs von 202.000 aus. Den größten Teil der EU‐Einwanderer bildeten Zuwanderer aus Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Aus Rumänien kamen 68.000, aus Kroatien 29.000 und aus Bulgarien 27.000. Auf Einwanderer aus der EU folgten Asiaten, sonstige Europäer sowie Afrikaner. 34.000 Afrikaner zugewandert Es wanderten 118.000 Asiaten ein, 85.000 Migranten aus europäischen Nicht‐EU‐Ländern und insgesamt 34.000 Afrikaner. Unter den asiatischen Einwanderern befanden sich neben 34.000 Syrern und 14.000 Iranern auch insgesamt 17.000 Inder. Außerdem hat Deutschland wie bereits im Jahr 2017 einen Abwanderungsverlust zu verzeichnen, wie die „Junge Freiheit“ berichtete. Nur circa 202.000 deutsche Staatsbürger kamen aus dem Ausland in die Republik zurück – etwa 262.000 verließen diese jedoch. Insgesamt fiel die Netto‐Einwanderung etwas niedriger aus als im vorangegangenen Jahr – 2017 lag diese noch bei circa 416.000. Linz: Identitäre Aktivisten bekunden Solidarität mit Salvini Mit einer symbolischen Aktion bezogen oberösterreichische Identitäre klare Position in der Frage rund um den europäischen Außengrenzschutz – und ergriffen dabei Partei für die Galionsfigur des harten italienischen Asylkurses. Linz. – Gegen 16.30 Uhr begaben sich mehrere Aktivisten der Identitären Bewegung (IBÖ) vor das Honorarkonsulat der italienischen Republik in der Linzer Martingasse. Dort hielten sie ein Transparent hoch mit der Botschaft: „Solidarität mit Salvini – Schlepper stoppen”, um sich mit dem restriktiven Kurs des italienischen Innenministers in Migrationsfragen zu identifizieren. Außerdem zierte dessen Schattenbild das Banner. Identitäre: Salvini als „Torwächter Europas” In einer Aussendung auf ihrem Telegram-Kanal erklärt die patriotische Protestgruppe ihre Aktion auch mit den aktuellen Debatten über die Aufnahme von Migranten über den Seeweg. Bei dieser würden sich Regierungsvertreter europäischer Nationen und auch „Staatskünstler” mit der „Schlepperin Rackete solidarisieren”. Gleichzeitig ernte Salvini als „Torwächter Europas” Kritik für sein konsequentes Vorgehen gegen illegale Schlepperei. Tatsächlich aber würde nur eine „scharfe Sicherung der Außengrenzen […] weitere Pullfaktoren für Schlepper” verhindern. Seit der Verschärfung des italienischen Asylrechts im vergangenen Herbst verringerten sich sowohl Ankünfte als auch Todesopfer auf der Mittelmeerroute massiv – Die Tagesstimme berichtete. Deutsche Öffentlichkeit stellte sich hinter Rackete Gleichzeitig versuchen NGOs – offiziell unter dem Vorwand der „Seenotrettung” – immer wieder nahe der libysche Küste aufgelesene Migranten nach Europa zu bringen. In mehreren Fällen entstand dabei ein wochenlanger Streit über eine Anlegeerlaubnis in italienischen beziehungsweise maltesischen Häfen – und entsprechende Diskussion über die sinnvollste Herangehensweise an die allgegenwärtige Problematik. Die Debatte spitzte sich zu, nachdem Carola Rackete, die Kapitänin der „Sea Watch 3”, entgegen der italienischen Anweisungen und eines Urteils des Europäischen Gerichtshof den Hafen von Lampedusa ansteuerte. Nach ihrer Festnahme solidarisierten sich insbesondere in ihrem Heimatland mehrere hochrangige Politiker, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft mit der umstrittenen Asylaktivistin. Türkis‐blaue Ex‐Regierung kritisierte Rackete Der vor wenigen Monaten als österreichischer Innenminister aus dem Amt geschiedene Herbert Kickl (FPÖ) hingegen stellte sich in der Debatte unlängst ebenfalls hinter Salvini. Und auch der bald nach der Kickl‐Ablöse über ein Misstrauensvotum gestolperte Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kritisierte Rackete zuletzt ausgiebig. Dies betraf außerdem deren jüngste Forderung, bis zu einer halben Million Migranten direkt aus libyschen Lagern nach Europa zu überführen und außerdem sogenannte „Klimaflüchtlinge” einen einfachen Weg nach Europa zu ermöglichen. Einige NGOs hätten diesbezüglich utopische Ansichten, so Kurz einem Bericht von oe24 zufolge. - Gesellschaftvor 6 Tagen Wegen Identitären: ARD‐Journalist Restle lanciert Generalangriff auf AfD - Weltvor 6 Tagen Paris: Verdienstmedaille für Kapitäninnen Rackete und Klemp - Weltvor 6 Tagen UNO fordert Europäer zu neuen Rettungsaktionen im Mittelmeer auf - Weltvor 4 Tagen Frankreich: Identitäre wegen Grenzschutz‐Aktion vor Gericht
<urn:uuid:e1019ae0-b219-41ad-a309-d22a9ace923d>
CC-MAIN-2019-30
https://www.tagesstimme.com/2019/06/24/urteil-linkes-buendnis-muss-schaeden-bei-demo-bezahlen/
2019-07-18T10:53:54Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00385.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997558
Liebe Leichtathletinnen, liebe Leichtathleten, hier einige Infos zur Beachtung: Alle Meldungen nur über den HLV. Es sind keine Qualifikationsleistungen erforderlich. Meldeschluss 17.5.2011 (Eingang HLV Geschäftsstelle) Meldegebühr: Männer / Frauen 7.– € Jugend 5.– € Die Meldegebühr ist bei Abholung der Startunterlagen zu entrichten. Nachmeldungen nur am Wettkampftag Nachmeldegebühr 15.– € zusätzlich Bei Nachmeldung ist der gültige Startpass vorzulegen. Es gelten die Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen des HLV Die Hindernisläufe sind offene Läufe und für alle Landesverbände. Auch hier muss die Anmeldung über den HLV erfolgen.
<urn:uuid:2e4e58a6-7484-477e-b2e9-8d28d00940a3>
CC-MAIN-2019-30
http://www.pfungstadt-leichtathletik.de/wp/2011/04/29/hessische-meisterschaft-hindernislauf-in-pfungstadt/
2019-07-17T07:19:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00249.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997116
Die mit einem Google-Konto verknüpften Informationen zum öffentlichen SSH-Schlüssel JSON-Darstellung | | ---|---| { "key": string, "expirationTimeUsec": string, "fingerprint": string } | Felder | | ---|---| key | Text des öffentlichen Schlüssels im SSH-Format, definiert durch RFC4253, Abschnitt 6.6. | expirationTimeUsec | Ablaufzeit in Mikrosekunden seit der Epoche | fingerprint | Nur Ausgabe; SHA-256-Fingerabdruck des öffentlichen SSH-Schlüssels |
<urn:uuid:6a3f63d1-7652-49e8-bef4-122e51770c2a>
CC-MAIN-2019-30
https://cloud.google.com/compute/docs/oslogin/rest/Shared.Types/SshPublicKey?hl=de
2019-07-17T07:21:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00249.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.879165
Günderrode, Philipp Maximilian Freiherr von - Lebensdaten - 1745 bis 1814 - Beruf/Funktion - kurhessischer Diplomat ; Geheimrat ; Reichstagsgesandter - Konfession - lutherische Familie - Normdaten - GND: 129790303 | OGND | VIAF - Namensvarianten - - Günderrode, Philipp Maximilian Freiherr von - Günderode, Philipp Max von - Günderrode, Philipp Maximilian von - * NDB/ADB-Register [1912-] - * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) - * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2 - Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL) - * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825] Von der Person ausgehende Verknüpfungen Personen in der GND - familiäre Beziehungen Verknüpfungen auf die Person andernorts Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
<urn:uuid:72055b52-c8d8-4bc9-9f2f-66ed828375ec>
CC-MAIN-2019-30
https://www.deutsche-biographie.de/sfz49265.html
2019-07-17T07:29:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00249.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.812717
Die symbolische Sammelklage gegen Datenschutzverletzungen ist in Deutschland ziemlich genauso alt wie der grundrechtliche Schutz von Daten. Bereits gegen die Volkszählung hatten sich im Jahr 1983 über 1.600 Personen mit mehr oder weniger gemeinsamen Verfassungsbeschwerden gerichtet (BVerfGE 65, 1) und vielleicht auch wegen ihrer großen Anzahl einen strategisch bedeutsamen Aufmerksamkeitsschub erreicht. Diese Tradition wird und wurde unter anderem bei den Beschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung wieder aufgenommen. Während in Deutschland – zuletzt angefacht durch den Dieselskandal – die Einführung einer erweiterten Musterfeststellungsklage für Verbraucherverbände diskutiert wird (vgl. auch S. 19 der GroKo-Sondierungsvereinbarung), ist die Rechtswirklichkeit längst weiter. Das prozessfinanzierte Abtretungsmodell ermöglicht es auch politisch nicht so sehr im Fokus stehenden Anliegen, sich Gehör zu verschaffen. Statt sich darauf zu verlassen, dass Politiker aus dem (Un-) Ruhezustand ihren Einfluss oder benevolente Privatiers mit ihrem Geld einer symbolischen Sammelklage zur Durchsetzung verhelfen, drängen heute insbesondere junge Aktivisten, Verbände und Unternehmen auf den Markt des von der EU nicht nur im Kartellrecht unterstützten private enforcement. Das hierfür nötige Geld stellen Prozessfinanzierer zur Verfügung. Mit dem am 25. Januar 2018 … Die „Torpedoklage“ – oder jedenfalls der Versuch einer solchen – der Porsche SE im Zusammenhang mit den Anlegerklagen mehrerer Investmentfonds war hier schon vor längerer Zeit Thema. Mit für die Veröffentlichung in der amtlichen Sammlung vorgesehenem Beschluss vom 13.09.2016 – VI ZB 21/15 hat nun der BGH entschieden und in diesem Zusammenhang die Anforderungen an eine „Anrufung“ i.S.d. Art. 32 Abs. 1 EuGVVO konkretisiert. Die EuGVVO (oder Brüssel-Ia-VO) enthält in Artt. 17 ff. (Artt. 15 ff. EuGVVO a.F. – Brüssel-I-VO) Sonderregelungen für Verbraucherverträge, nach denen Verbraucher grundsätzlich nur vor den Gerichten ihres Heimatstaats verklagt werden können (Art. 18 Abs. 2 EuGVVO, Art. 16 Abs. 2 EuGVVO a.F.). In einem aktuellen Beschluss vom 13.10.2016 – IX ZB 9/16 hatte sich der Bundesgerichtshof mit der Frage zu befassen, wann bei gemischt privat-beruflichen Verträgen ein Verbrauchervertrag vorliegt i.S.d. Art. 17 EuGVVO vorliegt und ob die Verbrauchereigenschaft einzelner Vertragsparteien auch anderen Vertragsparteien zuzurechnen ist. Seit Längerem wieder eine interessante und praktisch sehr wichtige Entscheidung zum internationalen (europäischen) Verfahrensrecht ist das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16.10.2015 – V ZR 120/14. Darin geht es um die internationale Zuständigkeit für vertragliche Sekundäransprüche, insbesondere Mängelgewährleistungsansprüche. Erstaunlicherweise nicht für die Veröffentlichung in der amtlichen Sammlung vorgesehen ist das Urteil des BGH vom 19.05.2015 – XI ZR 27/14, das sich mit einer praktisch äußerst relevanten und unbedingt zu beachtenden Besonderheit des internationalen bzw. europäischen Zivilverfahrensrechts befasst. In dem Urteil geht es um die Frage, wann nach Art. 24 EuGVVO eine internationale Zuständigkeit kraft rügeloser Einlassung begründet wird. Interessante Entscheidungen zum internationalen Prozessrecht sind momentan leider selten. Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24.02.2015 – VI ZR 279/14 stellt insoweit eine Ausnahme dar und behandelt auch noch eine relativ alltägliche Konstellation: Eine Klage gegen Versicherung und Unfallgegner nach einem Verkehrsunfall im EU-Ausland. Mit Urteil vom 03.04.2014 – C 438/12 hat sich der EuGH mit der Frage befasst, ob das ausschließlich zuständige Gericht eines Mitgliedsstaats sein Verfahren aussetzen darf, wenn wegen derselben Sache in einem anderen Mitgliedsstaat bereits ein Verfahren anhängig ist. Dem Verfahren lag ein Streit zweier Schwestern zugrunde, die Eigentümerinnen eines Grundstücks in München waren. Zugunsten der Klägerin war 1971 hinsichtlich des Miteigentumsanteils der Beklagten ein Vorkaufsrecht in das Grundbuch eingetragen worden. 2009 veräußerte die Beklagte diesen Miteigentumsanteil an eine deutsche GbR. Der Kaufvertrag enthielt eine Klausel, nach der die Beklagte unter bestimmten Umständen berechtigt sein sollte, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Nachdem der Notar die Klägerin über den Kaufvertrag zwischen der Beklagten und der GbR informiert hatte, übte die Klägerin ihr Vorkaufsrecht aus. Beide Damen gingen dann zum Notar „erkannten“ die wirksame Ausübung des Vorkaufsrechts „an“ und einigten sich über den Eigentumsübergang des Miteigentumsanteils auf die Klägerin. Sie wiesen den Notar aber an, die Bewilligungserklärung für die Eigentumsumschreibung erst dann an das Grundbuchamt herauszugeben, wenn die Beklagte schriftlich auf ihr Rücktrittsrecht verzichtet habe. Das passierte aber nicht. … Schon etwas älter aber m.E. sehr wichtig ist das Urteil des EuGH vom 16.01.2014 – C-45/13. Darin hat sich der Europäische Gerichtshof mit der Zuständigkeit für Ansprüche aus Produkthaftungsgesichtspunkten mit grenzüberschreitendem Bezug befasst.
<urn:uuid:843a50c1-e0cd-4a3c-9ec2-830b3971e8e4>
CC-MAIN-2019-30
https://www.zpoblog.de/tag/internationale-zustaendigkeit/
2019-07-18T12:00:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00409.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996073
Hier hat sich jemand einmal die Mühe gemacht, die Arbeit unserer Großen Koalition in den letzten Regierungs-Jahren zusammen zu fassen: ( gefunden auf Blog.fefe.de) Zitat: ◦ Panamapapers. Deutschland ist (oder war) Steueroase Nummer 8 weltweit. Soweit ich das weiß, ist nichts passiert. Wohl auch dank Schäuble ◦ Dieselskandel. Politiker (schon vor der GroKo) wussten Bescheid und tragen daher eine Mitschuld. Dobrindt verhindert Sammelklagen in Deutschland. Die Gesundheit der Bürger wird nicht vor Abgasen geschützt, sondern die Autoindustrie vor Verlusten. Nachträgliche Legitimation durch Anhebung der Grenzwerte. Keine Strafverfolgung bei Übertretung der Grenzwerte ◦ NSU-Morde. Keine Aufklärung. Vertuschungen. Verstrickungen bleiben bestehen ◦ NSA-Skandal. Kein Schutz der Bürger. Abhören wird nachträglich legitimiert. Befugnisse des BND erweitert ◦ Überwachung. Bürgerrechte eingeschränkt. Überwachung massiv ausgeweitet ◦ Polizei. Sinnlose Verschärfung des Strafrechts statt personeller Aufstockung oder Investition in Förderung von Deeskalationsstrategien ◦ Maut. Absolutes Schwachsinnsprojekt. Kostet nur Geld. Kein Kommentar ◦ Autobahnprivatisierung. Durch die Hintertür (Grundgesetzänderung). Scheingesetz gegen Autobahnprivatisierung, das jede Regierung ohne 2/3-Mehrheit wieder ändern kann ◦ Datenschutz. De Maizière höhlt in der EU den Datenschutz aus, um dadurch den deutschen Datenschutz zu senken und die CDU als unschuldig darstellen zu können („Brüssel zwängt uns das auf“) ◦ Waffenlieferungen. Mehr Waffenlieferungen. Vor allem auch an nicht-demokratische Staaten, die Krieg führen (wie Saudi-Arabien) ◦ Antikorruptionsgesetze blockiert. Lobbykontrolle verhindert ◦ Bankenregulierung? Findet nicht statt ◦ Energiewende. 7 Mrd. den Energiekonzernen geschenkt (rechtswidrige Brennelementesteuer. Eigentlich vorsätzlicher Betrug) ◦ Jede Menge Großprojekte vergeigt (eigentlich in den Ländern) ◦ Bundeswehr. Jede Menge Bundeswehreinkäufe total überteuert. Bundeswehr lässt sich regelmäßig über den Tisch ziehen ◦ Sozialer Wohnungsbau? ◦ Sozialgesetze? Irgendwelche Verbesserungen? Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass alleinerziehenden Müttern der Beitrag für die Zeit gestrichen werden sollte, in der die Kinder beim Vater sind ◦ Keine Verbraucherschutzverbesserungen. Im Zweifel immer auf Seiten der Industrie ◦ Schere Arm/Reich. Keine Gegenumverteilung. Im Gegenteil (Erbschaftssteuerreform) ◦ Rente. Immer noch keine Rentenreform (z.B. alle zahlen in eine Kasse). Deutsches Rentenniveau weit unter dem anderer Länder ◦ Berichte geschönt (immer wieder) ◦ Flüchtlingspolitik. Deals mit Diktatoren um Flüchtlinge bereits im Ausland umzubringen (kann man anders nicht sagen). Debatte über Obergrenze widerspricht Grundgesetzt. Immer wieder bescheuerte Debatte über Leitkultur (Leitkultur widerspricht dem Grundgesetz). Hohe Ansprüche an Integrationswillen der Flüchtlinge, ohne entsprechende Angebote zu machen. Mit EU: Kündigung der Seenotrettung, stattdessen Alibiprogramm ◦ Freihandelsabkommen. Bevölkerung ausgeschlossen ◦ Umweltschutz. Halbwegs konkretes Programm von Barbara Hendricks bis zur Unkenntlichkeit zusammengestrichen Allgemein: Mehrhreit im Bundestag nur für Schrott benutzt (was hätte man mit dieser Mehrheit alles machen können?…) Ich habe bestimmt noch jede Menge vergessen. Auch großartig waren die Gesetze, die ein Politiker verteidigen/durchbringen musste, der vor der GroKo vehement dagegen war (denke da an Heiko M.). Es ist wie erwähnt nur ein Versuch einer Zusammenfassung die es ja sonst nirgendwo gibt. Soweit also diese Meinung. So denkt bitte daran wenn ihr 2017 zur Wahl schreitet.
<urn:uuid:2d0b4c99-11f5-426e-a166-6485719f3c62>
CC-MAIN-2019-30
http://www.ringelberger.de/page/2/
2019-07-19T18:33:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00009.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995999
Zum Mitmachen Musiktherapeutisches im Alltag Empathisches Surfbrett für Klangwellen – Musiktherapeutischer Flow Von Selma Suzan Emiroglu Wenn, wie bei Kindern inmitten eines Scheidungsprozesses, das Leben auseinander zu fallen droht, kann Musik inneren Halt geben. Einerseits bietet ein stimmiger Instrumentallehrer im regelmäßigen Unterricht eine verlässliche Stütze. Andererseits ist tägliches Musizieren in achtsamer, spielerischer Weise eine Insel, auf der das Leben an den Sorgen vorbeifließen kann. Im sogenannten Flow, im präsenten Einssein mit dem Musizieren. Eine solche Musiktankstelle nährt auch in sorgenfreien Zeiten mit Ruhe, Freude und Kontakt zu sich selbst. Die im Folgenden beschriebene Praxis ist inspiriert durch das Konzept Üben im Flow von Andreas Burzik und durch Gedanken zu Empathie von Marshall Rosenberg. Ich lade Sie ein, mit mir auf Klang-, Spür- und Gefühlswellen zu surfen. Bevor Sie aufs imaginäre Surfbrett steigen, nehmen Sie mit Ihrem Instrument eine stabile und bequeme Haltung ein. Während des Wellenritts gilt es drei Ebenen wahrzunehmen, auf drei Dinge zu achten: Als Erstes nehmen Sie einen angenehmen Körperkontakt zu ihrem Instrument auf, überall dort, wo Sie es berühren. Experimentieren Sie dazu mit unterschiedlichen Körper- und Handhaltungen: Wie möchten sich Ihre Finger auf das Griffbrett stellen, so dass die Kraftübertragung optimiert wird und Sie einen wohligen satten Kontakt spüren? Wie möchten sich Mund und Zähne auf das Mundstück setzen, so dass sie eine satte taktile Verbindung zum Instrument wahrnehmen? … Als zweiten Fokus richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Klangraum. Anstatt dabei mit Ihrer Kontrollinstanz die Tonhöhe auf „richtig“/„falsch“ zu beurteilen, entwickeln Sie Ihren Klangsinn. Lauschen Sie mit ästhetisch-sinnlichem Bewusstsein auf das „Wie?“ des Klanges. Lauschen Sie in die Obertöne, auf Klangfarbe und -struktur, während Sie so lange mit Ihrer Spielweise experimentieren, bis Ihnen eine Klangqualität gefällt. Klingt es hier etwas heller, wenn der Finger sich etwas mehr kippt? Hören Sie da etwas Raues, wenn Sie mit mehr Druck blasen? Fliegt hier eine neckische schmetternde Wolke vorbei, wenn der Bogen etwas schräger streicht? … Nachdem Sie sich sinnlich mit dem Klang verbunden haben, etablieren Sie als Drittes ein Gefühl der körperlichen Anstrengungslosigkeit. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewegungen unverkrampft und geschmeidig sind. Wie möchten sich Ihre Finger bewegen, so dass es sich fließend und rund anfühlt? Falls sich Ihr Arm subtil verspannt, senken Sie Spieltempo und technische Anforderungen so, dass er schwingend mit der Musik tanzt. Während Sie so ein angenehmes Körpergefühl genießen, lernen Sie auf diese Weise auch optimal – in Ihrem persönlichen Anforderungsniveau zwischen Langeweile und Überforderung. … Und nun geht’s los ans Improvisieren: Surfen Sie auf Klang-, Spür- und Gefühlswellen und spielen Sie mit der Musik wie ein Kind in der Sandkiste. Bauen Sie Tonburgen und Klangstraßen. Währenddessen wechseln Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit immer wieder zwischen den drei Ebenen – bewahren Sie einen satten Körperkontakt, eine sinnliche Klangwahrnehmung und ein anstrengungslos-fließendes Körpergefühl. Statt „falsche“ Töne zu verbessern, werden Sie sinnlich präsent sein und „Es“ wird Klang- und Gefühlslöcher füllen, bis Sie das Kunstwerk als stimmig wahrnehmen. Immer wenn Sie durch Gedanken oder Missmut aus dem Flow kommen, steigen Sie einfach wieder aufs Surfbrett, nehmen Kontakt zu Instrument, Klang und Gefühl auf und reiten weiter. Die Musik, die in Ihnen schlummerte, wird sich so ihren Weg bahnen. Ihre momentanen Emotionen verschmelzen hörbar mit Ihren persönlichen Klangidealen. Turbulentes Innenleben findet einen Kanal in die Außenwelt, wird erträglich und transformiert in kunstvolle Lebendigkeit. … Dieses Flow-Prinzip lässt sich im Alltag auch auf andere Tätigkeiten übertragen. Spüren Sie beim Joggen, Tanzen oder Malen bewusst den Körperkontakt, etablieren Sie einen ästhetischen Kontakt zu relevanten Sinnen, genießen Sie ein Gefühl der Anstrengungslosigkeit und kreieren Sie spielerisch. Ein weiteres Alltagsbeispiel ist das empathische Zuhören, dem sich Musiktherapeuten ja manchmal widmen – oder auch Instrumentallehrer. Auch dabei lässt sich das präsente Surfen praktizieren. Damit schonen Sie Ihre Ressourcen bei größtmöglicher Effektivität, beglücken sich selbst und das Gegenüber. Sorgen Sie dazu als Zuhörer durch einen satten, bequemen Sitzkontakt für sich selbst, für eine gute Erdung und körperliche Entspanntheit. … Als zweiten Fokus etablieren Sie wie beim Musizieren einen Klangsinn zur Stimme sowie einen Sehsinn zu Körper und Mimik des Gegenübers. … Drittens können Sie wie oben beschrieben auf anstrengungslose Körperbewegungen von Kiefer und Stimmapparat achten. Da es sich beim empathischen Zuhören im Vergleich mit dem Musizieren mehr um geistige Arbeit handelt, kann eine andere Möglichkeit sinnvoller sein: Erzeugen Sie durch Vorstellungskraft eine anstrengungslose Stimmung oder einen ruhigen Geisteszustand. Denken Sie dazu „anstrengungslos“ oder imaginieren Sie ein bläuliches Licht um sich selbst oder versetzen Sie sich mental in den Wald. Experimentieren Sie, welche Variante für Sie stimmig, unmittelbar und effektiv ist. … Schließlich fragen Sie sich innerlich „Was fühlt und was braucht mein Gegenüber gerade?“. Nehmen Sie nonverbal wahr, spielen Sie innerlich mit kreativen Lauten oder konkretisieren Sie in Begriffen: Hier kommt eine Woge Wut, die in Frustration schwappt, ein Bedürfnis nach Gemeinschaft schäumt auf. Eine Welle der Verzweiflung bäumt sich auf, sie verebbt nach und nach in Traurigkeit, macht eine Sehnsucht nach Sinnhaftigkeit sichtbar, die in Freude fließt. … Empathische Verbindung ist nach Marshall Rosenberg ein Verständnis des Herzens, in welchem wir die Schönheit und göttliche Energie in der anderen Person sehen. Wenn Sie sich der Emotionen als Lebensenergie bewusst sind und mitverfolgen, wie dieses Leben in jedem Moment im Gegenüber lebendig ist, wird „Es“ die Löcher in Gefühl, Stimmklang und mentalem Verstehen füllen. Antworten finden sich von selbst und Stimmigkeit wird wahrnehmbar. Viel Freude beim Wellenreiten! Die Autorin Selma Suzan Emiroglu Geb. 1976. Musiktherapeutin, Physikerin mit Promotion im Bereich Psychoakustik, Folkmusikerin. Derzeit tätig in präventiver musiktherapeutischer Arbeit, u. a. mit einem Seminarangebot zum Pausen-, Arbeits- und Selbstmanagement als Burnout-Prophylaxe. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Literatur - Csikszentmihalyi, Mihály (2010): Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta. - Rosenberg, Marshall B. (2009): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann. - Marshall Rosenberg über Empathie: www.noogenesis.com/nvc/surf_nvc.html - Andreas Burzik: www.ueben-im-flow.de
<urn:uuid:27819573-4ab6-4b47-878d-5dd2663d1ed6>
CC-MAIN-2019-30
https://musik-und-gesundsein.net/mug-ausgaben/mug-25/89-mug-ausgaben/mug-25-musiktherapie-bei-trennungskindern/177-zum-mitmachen
2019-07-19T19:40:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00009.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996914
Publinews Schweizer Kindermuseum Sie betreten eine Villa und entdecken darin Spuren Ihrer Vorfahren: den Schulsack Ihrer Mutter, ein Spielzeug Ihres Vaters, die Puppe der Urgrossmutter. Das Schweizer Kindermuseum in Baden zeigt in zwanzig Wunderkammern historische und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. mehr lesen Eschlikon Eschlikon — Eschlikon Die Webcam wird freundlicherweise zur Verfügung gestellt von : Ihre Webcam? Bitte melden Sie sich bei uns: [email protected] NEWS BUCHEN Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam. News - Freie Stellen aus der Region Eschlikon - Controller (m/w) Eschlikon - IHRE AUFGABEN Sie unterstützen und entlasten den CFO der Gruppe als betriebswirtschaftliches ... Weiter - Heizungsplaner (m/w) für Analytik und Projektleitung 100% Eschlikon - Ihre Hauptaufgaben: Unsere Heizsysteme sind so individuell wie unsere Kunden selbst. Komplexe ... Weiter - Servicetechniker/in für Holzenergieanlagen Eschlikon - Ihre Hauptaufgaben: Als Servicetechniker sind Sie für den Unterhalt unserer vollautomatischen ... Weiter - Objektbetreuer Reinigung 40% (m/w) Schlieren - Livit FM Services AG ist ein Tochterunternehmen der Livit AG. Im Facility Management kümmern wir... Weiter - Leiter Werkdienst (m/w) 100% Gümligen - Ihre Aufgaben: Operative und personelle Führung des Verantwortungsbereiches mit folgenden... Weiter - Schreiner Monteur (m/w) Zug - Sind Sie neugierig und mögen Herausforderungen? Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung für... Weiter - Objektbetreuer / Fachmann Betriebsunterhalt 100% (m/w) Langenthal und Solothurn - Livit FM Services AG ist ein Tochterunternehmen der Livit AG. Im Facility Management kümmern wir... Weiter - Servicetechniker Kransysteme gesucht Zürcher Oberland - Führendes und zukunftsorientiertes Unternehmen im industriellen und gewerblichen Bereich.... Weiter - Mitarbeiter Reinigung / Staff Housekeeping (m/w) Bubendorf - Ihre Aufgaben: In dieser Position sind Sie verantwortlich für allgemeine Reinigungsarbeiten... Weiter - Schreiner Monteur (m/w) Basel - Wir suchen für ein nationales tätiges Unternehmen eine erfahrene und dynamische Persönlichkeit als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen. - Intensivkurs (Bootcamp) zum MCSA: Windows 10 - MCSAW10I - Updating Your Skills to SQL Server 2017 - MOC 10998 - Installing and Configuring WIndows 10 - MOC 20697-1 - Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials - ACSPI - Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY - Nähen / Nähatelier - Ich lerne schwimmen! leicht Fortgeschrittene 4 1/2 Jahren / Sommerkurs - Ich lerne schwimmen! für Kinder ab 4 1/2 Jahren / Sommerkurs - Schweizerdeutsch Anfänger/innen / Sommerkurs - Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1/2) - Intensiv - Weitere Seminare Firmen-Feeds Social Media Feeds aus der Region Eschlikon“Die neuen 14-Tage-Trends für jeden Ort sind da, Mouseover für Details und Unsicherheitsbereich, Infos unter dem i https://t.co/5BDumEAng Z” “#Job als Application Specialist gefällig: https://t.co/qrwy4d7GZm #Stellenanzeige #Stellenausschreibung… https://t.co/QiyOldwCB7”
<urn:uuid:18056bf4-a2ec-4391-9515-70d82d6d6bf4>
CC-MAIN-2019-30
http://www.wetter.ch/de/Schweiz/Eschlikon/W720/webcam.html
2019-07-20T23:59:10Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00169.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.992041
Wir unterstützen Sie in Zwenkau, die Stadt, in der wir leben und arbeiten. Entrümpelte saubere Wohnungen und Häuser, eine funktionierende Sperrmüllentsorgung in Zwenkau und ein gepflegte Objekte sind wichtig für das Wohlbefinden. Ansonsten wären Handel, Industrie und Gewerbe, Tourismus, Leben, Wohnen und Arbeiten in Zwenkau undenkbar. Das ist „Daseinsvorsorge“. Wir orientieren uns an den Wünschen der Bürger und Kunden in Zwenkau. Die Bewertung unserer Leistungen in Zwenkau erfolgt aus der Perspektive des Kunden. Es zählt daher nicht, was wir für gut, kostengünstig und schnell halten. Sondern nur, ob der Kunde mit unserer Dienstleistung in Zwenkau zufrieden ist. Wir sind kundenfreundlich und dienstleistungsorientiert in Zwenkau. Jeder von uns ist ein wichtiger Repräsentant der AWL in Zwenkau. Wir nehmen die Wünsche und Belange aller Kunden (egal ob Bürger, Industriekunde, Verein, etc.) in Zwenkau ernst, sind verlässlich, offen und ehrlich. Fehler machen wir unverzüglich wieder gut und lernen aus ihnen. Wir bieten ein Höchstmaß an Qualität und Service in Zwenkau. Dazu entwickeln wir uns ständig weiter. Wir lassen uns an unserem Service in Zwenkau messen. Fehler sind eine Chance zu lernen, Neues ist keine Bedrohung. Wir entwickeln ständig neue Serviceangebote in Zwenkau. Und deshalb haben nicht nur Fort- und Weiterbildung in unserem Unternehmen in Zwenkau einen hohen Stellenwert, sondern auch die Ausbildung junger Menschen. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt in Zwenkau. Wir sind ein Entsorgungs- u. Entrümpelungsfachbetrieb in Zwenkau und verankern Nachhaltigkeit und Ökologie glaubhaft und nachprüfbar in der Unternehmensstrategie. Wir bekennen uns zu allen Normen, die Umwelt, Leben und Gesundheit schützen sollen und halten alle Rechtspflichten korrekt und überprüfbar ein. Wir sehen Wandel als Chance und treiben Veränderungen entschlossen voran. Eine lebendige Stadt wie Zwenkau erfordert eine hohe Veränderungsbereitschaft – die wir gerne mitbringen. Wandel sehen wir als Chance, besser zu werden: Wir verbessern unser Bewährtes, sind aufgeschlossen gegenüber vielen neuen Ideen und setzen diese dann konsequent um. Im Bewusstsein unserer besonderen Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt handeln wir vorausschauend und sozial nicht nur in Zwenkau. Die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für unser Zwenkau ist ein wichtiges Anliegen. Wir arbeiten daran, mit einer innovativen Mitarbeitern, Entrümpelungsunternehmen und Wertstoffbetrieben in Zwenkau, um noch umweltfreundlicher zu werden. Als Arbeit u. Auftraggeber in Zwenkau bieten wir jedem Mitarbeiter eine langfristige Lebensperspektive. Unsere Leistungen erbringen wir transparent, konsequent und verlässlich. Es ist eine Selbstverständlichkeit und der Anspruch jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters, dass wir den Kunden immer überzeugen, dass wir eine gute Wahl sind, er unsere Leistungen schätzt und sie für ihn unverzichtbar werden. Unsere kommunale Verantwortung in Zwenkau verpflichtet zur Wirtschaftlichkeit. Stetige Effizienzsteigerungen erlauben es uns, unsere Leistung in Zwenkau dauerhaft zu fairen Preisen zu erbringen. Wir tragen zur Gebührenstabilität bei Entrümpelungen in Zwenkau bei und leisten damit einen verlässlich Beitrag zur Standortentwicklung und zur Stabilität der kommunalen Finanzen. Fairness, Respekt und Vertrauen prägen die Zusammenarbeit. Wertschätzung für jeden einzelnen ist uns wichtig. Wir bringen jedem Menschen Wertschätzung entgegen, als Kollegin oder Kollege in Zwenkau, als Fachmann. Diese Haltung ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion oder hierarchischer Stufe in Zwenkau. Je mehr Gemeinsamkeit wir schaffen, desto wertvoller wird die Leistung des Einzelnen in Zwenkau. Jeder von uns weiß, welche Aufgabe der andere hat und auf welchen Beitrag er angewiesen ist. Er ist bereit diesen Beitrag zu leisten. Wir wissen, dass nur dann eine optimale Entscheidung für das Unternehmen in Zwenkau möglich ist.
<urn:uuid:624b0ab7-b4fe-4dc4-8214-2890b75d3245>
CC-MAIN-2019-30
https://awl-zentrum.de/ueber-uns-zwenkau/
2019-07-22T05:26:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00329.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996506
Visual Library Server 2019 Impressum Datenschutzhinweis © 2019 Universitäts- und Landesbibliothek Münster Visual Library Server 2019 zum Hauptmenü zum Inhalt Digitale Sammlungen de en Letzte Trefferliste Titel Übersicht Seite suchen Schnellsuche: Detailsuche Einstieg Westfalen Benelux Fachgebiete Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial Sammlungen historischer Drucke Historische Bibliotheken in Westfalen Listen Neuzugänge Titel / Beschreibung Autor / Beteiligte Druckorte Drucker / Verleger Jahr Clouds Orte Autoren / Beteiligte Verlage Jahre Startseite Nutzungsgrundsätze Open Digitization Policy Kontakt Titelaufnahme Titel Burgen-Karte von Preussen zur Zeit des Deutschen Ordens / entworfen durch v. Fischer. In Stein gravirt v. C. G. Herwig Beteiligte Fischer, ... von ; Herwig, C. G. Erschienen Berlin, 1827 Umfang 1 Kt. : Lithogr. ; 42 x 42 cm Anmerkung Maßstab in graph. Form (Preuss. Meilen). - Nullmeridian: Ferro. - Mit Bergstrichen Schlagwörter Preußen <Ordensstaat> / Altkarte Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2014 URN urn:nbn:de:hbz:6:1-122305 Dateien Burgen-Karte von Preussen zur Zeit des Deutschen Ordens [3.07 mb] Klassifikation Fachgebiete → Geschichte → Deutschland - allgemeine Geschichte Fachgebiete → Geschichte → Europa (außer Deutschland) → allgemein Sammlungen historischer Drucke → Kartensammlung August von Haxthausen Links Nachweis Nachweis im ULB-Katalog IIIF IIIF-Manifest Lizenz Public Domain Mark 1.0
<urn:uuid:ea596a89-3dba-4a46-b03b-9f4f14d48273>
CC-MAIN-2019-30
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2757460
2019-07-22T06:18:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00329.warc.gz
mark
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "mark" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.799272
In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte zum Mezcal mit Wurm für euch zusammengefasst. Wurm im Mezcal ist eine Raupe Der Wurm im Mezcal ist eigentlich eine Raupe! Verschiedene Mezcal Marken enthalten eine oder mehrere Schmetterlingsraupen in der Flasche. Auf Spanisch werden sie meist „Gusano“ genannt. Das kann auf Deutsch auch Wurm heißen. Die Raupen werden im Deutschen daher oft als Wurm bezeichnet. Sie ähneln auch äußerlich eher einem Wurm als einer typischen Raupe. Als Wurm im Mezcal werden vor allem zwei verschiedene Arten genutzt: der Gusano de maguey (weiß) oder Gusano rojo (rot). Davon leiten sich auch die Namen von 2 bekannten Mezcal Marken ab: Del Maguey Mezcal und Gusano Rojo Mezcal mit Wurm. Die Hersteller des Gusano Rojo beanspruchen die Idee eine Raupe in den Mezcal als Marketingmaßnahmen hinzuzufügen auf ihrer Webseite für sich. Der Mezcal mit Wurm wird seit 1950 verkauft und hat anfangs vor allem die Aufmerksamkeit von amerikanischen Touristen erregt. Heute ist der Mezcal mit Wurm eine Legende und steht ähnlich wie der Sombrero für Mexiko. Der Mezcal mit Wurm ist aber beispielsweise auch von Marken wie El Senorio Mezcal, Dos Gusanos, Gusano de Oro oder Oro de Oaxaca* erhältlich. Viele Mezcal Marken sind bis heute vor allem lokal bekannt. In Tequila ist laut einer mexikanischen Norm der Einsatz von Zusatzstoffen verboten. In Mezcal hingegen sind andere Zusätze erlaubt. Diese gesetzliche Regelung macht den Mezcal mit Wurm erst möglich! In 2005 wurde außerdem eine gesetzliche Vorschrift eingeführt. Dort steht das ca. 30 verschiedenen Agavearten für die Mezcal-Herstellung verwendet werden dürfen. Mythen zum Mezcal mit Wurm Um den Mezcal mit Wurm ranken sich verschiedene Mythen. Einige behaupten der Wurm macht besonders Betrunken. Das sei ein ähnlicher Effekt wie bei den Früchten in der Bowle, die lange im Alkohol liegen. Andere sagen er löst Halluzinationen aus oder sei ungesund. Ungesund sollte es nicht sein, eher eine mögliche Proteinquelle. Ich habe auch schon folgendes gehört: jemand der eine Flasche Mezcal mit Wurm kauft muss die Raupen am Schluss essen, wenn die Flasche geleert wurde. Das bringt Glück! Außerdem ist es natürlich auch besonders männlich und kann als Mutprobe dienen! Der Wurm im Mezcal ist allerdings kein Qualitäts- oder Kaufkriterium. Wichtig ist vor allem, dass ein qualitativer Mezcal aus 100% Agave hergestellt werden sollte. Außerdem ist das Alter wichtig. Ist er Joven, Reposado oder Anejo. Der Unterschied in den Bezeichnungen liegt in der Lagerdauer. Die Lagerdauer macht sich auch im Geschmack, Aroma und der Farbe des Mezcals bemerkbar. Der Mezcal mit Wurm als Attraktion In einigen mexikanischen Bars und Restaurants bekommt man bei der Bestellung von bestimmten Marken z.B. Gusano Rojo. Immer seinen eigenen Wurm in den Mezcal. Auch in Deutschland oder anderen europäischen Ländern ist das häufig so. Meistens wird man aber vorher gefragt, ob man das möchte oder eher nicht. Es gibt auch andere Arten Mezcal zu trinken. In jedem Fall sollte man es mal probiert haben. So hat man auch gleich etwas Besonderes zu erzählen. Ein Mezcal mit Wurm ist eine Erfahrung wert! Wer keinen Mezcal mit Wurm haben sollte und einen milden Einsteiger Mezcal probieren möchte sollte sich mal den Alipus Mezcal oder San Cosme Mezcal anschauen. Geschichte des Mezcal mit Wurm Es gibt verschiedene historische Erklärungsansätze wie die mexikanische Raupen in den Mezcal gekommen sind. Diese sind mit der Geschichte der Verbreitung des traditionellen Mezcals verbunden. Im 2. Weltkrieg wurde aufgrund von Schnapsmangel in den USA viel Tequila dorthin exportiert. Seit dieser Zeit erfreut sich der Tequila großer Beliebtheit. Dieser mexikanische Schnaps ist so in vielen Teilen der Welt zum normalen Repertoire in vielen Bars, Clubs und Restaurants geworden. Die Produzenten rund um das kleine Örtchen Tequila konnten keine ausreichenden Mengen produzieren. Es gab in Mexiko damals aber auch schon sehr viele Mezcal-Destillerien. Deren Produkte wurden dann ebenfalls in die USA exportiert. Aber die Strukturen waren nicht sehr professionell und teils sehr lokal. Die Qualitäten der Mezcal Lieferungen waren außerdem meist sehr verschieden. Es gab keine ausgereiften Marken mit bunten Labels oder Geschichten, die man gut vermarkten konnte. Verschiedene Mezcal Hersteller aus Oaxaca haben ihre Schnäpse dann mit Würmern versucht bekannter zu machen. Zu dieser Zeit wurden daraufhin in der Region viele Mezcal Marken gegründet. Dieser Marketing-Trick wird dem Mezcal-Produzenten Jacobo Lozano Páez zugeschrieben. Denn er hat der Legende nach herausgefunden, dass Mezcal aus raupenbewohnten Agavenblättern einen leicht veränderten Geschmack hatten. Ein andere Erklärung ist, dass der Inhaber von Gusano Rojo in Mexico City durch den Mezcal mit Wurm amerikanische Touristen beeindrucken wollte. Es war natürlich neu und aufregend! Laut dem Hersteller des Gusano Rojo wird der Mezcal mit Agavenraupe bereits seit 1950 verkauft. In jedem Fall wurde begonnen mit dem Wurm im Mezcal die Verkäufe anzukurbeln. Das funktioniert seitdem sehr gut! Bis heute ist der Wurm das bekannteste Merkmal des mexikanischen Traditionstropfen! Es gibt aber auch zahlreiche Mezcal Marken ohne Wurm*, die teils sehr edle Tropfen sind. Kampf gegen den Mezcal mit Wurm Einige Mezcal Produzenten begannen in 1995 eine Bewegung um den Wurm im Mezcal verbieten zu lassen. Andere Produzenten hielten diese Idee für schlecht. Sie wollten den Mezcal mit Wurm weiter verkaufen, da er besonders bei Touristen aus den USA und Kanada beliebt war und ist. Diese Käufer könnten einen Mezcal ohne Wurm als unauthentisch empfinden. Dieser Kampf um den Mezcal mit Wurm breitete sich bis zur mexikanischen Regierung aus. Das mexikanische Gesundheitsministerium hat die Raupe als essbar und ungefährlich eingestuft. Daher ist diese Bewegung seit etwa 2005 inaktiv. Daher wird der Mezcal mit Wurm weiterhin verkauft und genossen. ___ Ursprünglich veröffentlicht: 31.1.2018 – Zuletzt aktualisiert: 6.6.2019
<urn:uuid:94249453-9acc-4cf1-bea2-fd0c8ace92f8>
CC-MAIN-2019-30
https://mezcal-kaufen.de/mezcal-mit-wurm/
2019-07-18T11:46:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00433.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998408
Verein Mission Statement Vorstand Mitglieder Beirat FAQ Satzung Beitragsordnung Presse & Materialien Themen Arbeit Bildung Datenschutz Freiwilliges Digitales Jahr Geistiges Eigentum Netzneutralität Transparenz & OpenData Kampagnen Creative Commons Lehrmittelfreiheit Leistungsschutzrecht Vorratsdatenspeicherung Charta Kontakt Mitglied werden! Sven Giegerich Sven Giegerich engagiert sich bei D64. Sven Giegerich Student Twitter
<urn:uuid:b93a9e17-c97a-4612-8c99-58042a8b39e5>
CC-MAIN-2019-30
https://d-64.org/mitglied/sven-giegerich/
2019-07-19T19:38:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00033.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.857696
Tolle Aussicht auf den Wald Kennen Sie den Charme und die Wärme der modernen rustikalen Interiors? Das neutrale Farbschema und die natürlichen Materialien charakterisieren diesen Stil. Wir stellen Ihnen heute tolle moderne rustikale Interiors zur Schau. Sie strahlen viel Wärme und Gemütlichkeit aus. Hier fühlt man sich bestimmt behaglich und komfortabel und genießt vollkommen seine Freizeit. Moderne rustikale Interiors Hohe Decken Holz Architektur Holz und Steine sind wichtiges Merkmal des modernen rustikalen Hauses. Braun ist typische Farbe für diesen Stil Einfache natürliche Materialien Bewundern Sie die tolle Polsterung, Bettwäsche und Teppiche. Kuhfell wird oft bei diesem Design verwendet. Einladend und modern Rustikale Häuser verfügen über Zimmer mit tollen Aussichten auf die Natur. Mit Holz verkleidete Wände Deckenhohe Fenster Moderne Möbel Möbelstücke aus der Mitte des Jahrhunderts kann man bei diesem Stil erkennen.Klare Linien und ein natürliches Farbschema sind typisch für das rustikale Interior. Fabelhafte Steinwände in der Küche Haben Sie ein rustikales Haus? Wie finden Sie die hier präsentierten rustikalen Interiors? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Bequeme Möbel sorgen für Ihr Wohlfühlen Holz und Stein sind typische Merkmale des rustikalen Stils
<urn:uuid:6c8ddf23-fbae-46f4-aa2e-965e3be737e0>
CC-MAIN-2019-30
https://alleideen.com/moderne-rustikale-interiors/
2019-07-17T06:25:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525094.53/warc/CC-MAIN-20190717061451-20190717083451-00297.warc.gz
by-nd
2.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998038
Memo an mich Dies „zum hinter die Ohren schreiben“: • Im Winter reduzieren wir grundsätzlich das Tempo • Wege können aufgrund von Eis, Reif, Nässe oder Laub sehr glatt sein • Bremswege verlängern sich dadurch deutlich • Vor Hindernissen – wie zum Beispiel parkende Autos oder unberechenbar laufende Hunde – bremsen wir rechtzeitig ab; auch dann, wenn sich die Hindernisse auf dem Radweg befinden • Ärger ist kein guter Ratgeber und Besonnenheit ist Trumpf • Wir sind uns bewusst, dass ein Radfahrer bei einer Kollision mit einem Auto die deutlich schlechteren Karten hat.
<urn:uuid:f85356b3-1a60-43f2-bfd8-836e75282032>
CC-MAIN-2019-30
https://kettenpeitscher.com/tag/murphy/
2019-07-21T00:12:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00217.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.97092
Transformatorische Bildung – Folge 38 “Platons Höhlengleichnis” Im Gespräch mit Tugce Kalayci besprechen wir das Höhlengleichnis von Platon und wie man sich diesem Text nähert.
<urn:uuid:d88ce303-e4c9-47af-9a17-093d65686c6b>
CC-MAIN-2019-30
https://transformatorische-bildung.de/2018/07/12/transformatorische-bildung-folge-38-platons-hoehlengleichnis/
2019-07-21T00:22:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00217.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.786056
Hundebesitzer: Jetzt schon an Sylvester denken Nur eine kurze Erinnerung an alle Hundebesitzer. Silvester naht und damit wieder eine für viele Hunde sehr anstrengende Nacht. Wie jedes Jahr starten wir mit der De-Sensibilisierung für Feuerwerklärm durch tägliche Beschallung. Dazu spielen wir einfach täglich einen dieser Aufnahmen über die Sonosanlage ab. Anfang Dezember wird das ganze auch noch als Wecker eingerichtet damit das mehrfach am Tag unseren Beagle “erfreut”.
<urn:uuid:d3bd7cfc-8b30-4dd4-9939-655edf6bfb65>
CC-MAIN-2019-30
https://www.hagen-bauer.de/2017/11/hundebesitzer-an-sylvester-denken.html
2019-07-16T02:22:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00161.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997566
Die Seebrücke Oldenburg ruft zu einer Kundgebung am Samstag (06.07.) um 13 Uhr auf dem Julius-Mosen-Platz auf. Anlässe sind die fortwährende Missachtung der Rechte und der Leben von Flüchtenden auf dem Mittelmeer und die zuletzt wochenlange Verhinderung der Anlandung geretteter Menschen sowie der ungesetzliche Umgang mit Carola Rackete, Kapitänin der »Sea Watch 3«. Der Oldenburger Sören Moje, aktuell leitender Maschinist der »Sea Watch« wird sprechen. Die Oldenburger Rundschau dokumentiert an dieser Stelle den offiziellen Aufruf: »Aktuell ertrinkt jede sechste Person während des Fluchtversuchs über das Mittelmeer. Gleichzeitig werden Seenotretter*innen für das Retten von Menschenleben bestraft: italienische Behörden verhafteten Kapitänin Carola Rackete noch in der Nacht des Anlegens und beschlagnahmten die Sea-Watch 3. Die Rechte flüchtender Menschen werden systematisch ausgehöhlt, Solidarität kriminalisiert – die Menschlichkeit wird angegriffen und es ist Zeit zu handeln. Wir rufen den Notstand der Menschlichkeit aus! Kommt zu unserer Kundgebung: Für die Rechte von Geflüchteten #TogetherForRescue. Es wird verschiedene Aktionen und Redebeiträge geben, unter anderem kommt Sören Moje, aktuell leitender Maschinist von Sea-Watch, aus Italien zurück nach Oldenburg und berichtet von seinen Erfahrungen der vergangenen Wochen. «
<urn:uuid:20a19b66-a4b6-4924-bc67-b3c5c9069ac5>
CC-MAIN-2019-30
https://www.oldenburger-rundschau.de/2019/07/04/notstand-der-menschlichkeit-kundgebung-der-seebruecke-oldenburg/
2019-07-22T05:28:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00401.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996369
Brant, Sebastian Das Narrenschiff Sebastian Brant — Basel, 1494 Versenden dieser Seite als JPEG-Datei: Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.
<urn:uuid:84696827-0f7e-474f-bc06-a0d256c7392f>
CC-MAIN-2019-30
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-218/0235?ui_lang=ger
2019-07-16T02:01:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00185.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.957957
Viele Bilder von meiner Tour nach Hamburg sind nach der Vorauswahl nicht übrig geblieben. Hier dann aber doch mal noch zwei, die mir gut gefallen. Nach dem Klick dann noch ein weiteres Bild. Da musste ich schwer an den Reglern drehen, damit noch was daraus geworden ist. Eigentlich war die linke Hälfte nämlich viel zu dunkel, die rechte Hälfte dafür viel zu hell. Toll, was man mit einem RAW-Bild und einer Ebenenmaske in Lightroom doch noch alles machen kann.
<urn:uuid:e0b3921d-808d-4b02-8e1a-71a7b51298ab>
CC-MAIN-2019-30
https://www.dertagundich.de/2010/04/20/noch-zwei-fotos-aus-hamburg/
2019-07-18T11:46:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525627.38/warc/CC-MAIN-20190718104512-20190718130512-00505.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999123
Design-Trends im Einklang mit dem Horoskop der Schützen für 2017 Laut des Horoskops werden die Schützen sehr viel Stabilität in der Karriere und im professionellen Leben haben. Der Planet Jupiter führt die Menschen in diesem Sternzeichen. Sie werden viele Möglichkeiten dazu haben, selbstbewusst und schnell Entscheidungen zu treffen. Die beschriebene Spontaneität wird vor allem im ersten Teil des Jahres auf den persönlichen Bereich übertragen. Horoskop Schütze – Der Jahresanfang Zu Beginn des Jahres wird eine Ihnen nahestehende Person Ihre Hilfe benötigen. Es könnte sich sowohl um einen Freund, als auch um einen Bekannten handeln. Das ist aber wie eine Investition, denn diese Person wird Ihre Hilfe nie wieder vergessen. Sternzeichen Schütze im Frühling Nehmen Sie sich ruhig etwas mehr Zeit für sich im Frühling. Sie werden bereits viel zu viele Schwierigkeiten in der Karriere und im engsten Freundeskreis erlebt haben. Sie brauchen etwas Erholung, um danach effektiver weiterzumachen. Außerdem ist diese Pause eine perfekte Gelegenheit, die persönlichen Verhältnisse wiederzubeleben. Die Singles in diesem Sternzeichen haben große Chancen auf eine neue Beziehung, die zur festen Partnerschaft führen wird. Halten Sie Ihre Augen offen! Die zweite Jahreshälfte im Horoskop der Schützen In der zweiten Jahreshälfte werden Schützen problematische Verhältnisse mit für Sie wichtigen Personen haben. Sie werden dauernd von der Arbeit fehlen müssen und das wird Misstrauen erwecken. Verschaffen Sie Klarheit in allen Bereichen und bleiben Sie sich selbst treu in dieser Situation. Horoskop Schütze – Das Ende von 2017 Einrichtungstrends 2017 für Schütze Das Horoskop zeigt, dass das Ende von 2017 mit Balance und Klärungen im persönlichen Bereich verbunden sein wird. So wird man mehr Kraft zum Meistern der Herausforderungen im Job haben, wo es weiterhin Spannungen geben wird. 2017 werden Sie einfach wenig zu Hause sein. Sie würden keine Lust und Zeit haben, etwas groß zu vorzunehmen oder Ihr Innendesign zu ändern. Dennoch sollten Sie Nutzen aus einigen aktuellen Trends ziehen, um sich den Aufenthalt zu Hause entspannender und familienfreundlicher zu machen. Führen Sie Greenery durch Pflanzen ins Ambiente ein. Das passt gut fast unabhängig vom bereits vorhandenen Design. Der sogenannte Rescued Look mit alten aufgepeppten Familien-Gegenständen wird ebenfalls zur Geborgenheit beitragen. Dazu führen auch Accessoires aus Kork und rau verarbeitetem Holz. Damit eine hellere Atmosphäre zu Hause vorherrscht, können Sie weiterhin Acrylmöbel, Edelstahl und helle Metallic-Farben zum Einsatz bringen. Horoskop Schütze – Grünpflanzen sorgen für Frische und führen eine trendige Farbe ein Möbelideen und Accessoires für Schützen
<urn:uuid:8d3aa4ea-fd01-418b-8182-cef483f0df73>
CC-MAIN-2019-30
https://alleideen.com/horoskop-schuetze-heute/
2019-07-22T06:09:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00425.warc.gz
by-nd
2.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99756
6 / 224 Anzeigen Apartment 1. Stock, gemeinsamer Eingang, in einem Haus mit Charme, 1 Stockwerk ab 48€/Nacht (Tarife) von 1 bis 4 Personen 3 Erwachsene(r), 1 kind 2 Schlafzimmer 2 zimmerWohnfläche : 55m² Grundstücksfläche : 900m² 2 Schlafzimmer 2 zimmerWohnfläche : 55m² Grundstücksfläche : 900m² ParkplatzBabystuhlWickeltisch - Ausblick : Freier, ohne Visavis, Garten/Park - Kinderfreundlich - Rahmen : Ruhig, Städtisch - Straßenbahn in 200m - Kultur, Angeln - Ausrichtung : Süden URLAUB STADT Anzeige Nr. 67659PDF Praktische Infos Per Telefon Kontakt aufnehmen Per E-Mail Kontakt aufnehmen Webseite des Eigentümers Aus Sicherheitsgründen und für Qualitätskontrolle empfehlen wir Ihnen dringend den Eigentümer über IHA Holiday Ads zu kontaktieren. SICHER Bewertung der Anzeige 67659 Geben Sie die erste Bewertung ab! Mueggel-FewoAnzeige 67659Berlin - Land Berlin - Deutschland Anzeigendetails 67659 Extras Apartment Parkplatz : Unüberdachter Parkplatz Vorzüge : 4 Fahrrad/-räder Baby-Ausstattung : Babystuhl, Wickeltisch, Babywanne, Kinderwagen Interieur Apartment mit Ausblick: freier, ohne Visavis, Garten/ParkGrundrissplan Maximalbelegung : von 1 bis 4 Person(en) (3 Erwachsene(r), 1 Kind(er)) Wohnfläche : 55m² Raumaufteilung : 2 Zimmer, 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Wohnzimmer 16m², Salon 16m², separate Küche Schlafplätze : 1 Doppelbett(en), 1 Sofabett(en) 2 Personen, 1 Babybett(en), 1 zusätzliche Schlafmöglichkeit(en) Komfort : TV, Hi-Fi-Anlage, Gesellschaftsspiele, Bibliothek, Faxgerät, Kabel/Satellit, Wi-Fi, Kleiderschrank, Schrank, Garderobe, Radiowecker, Föhn, Fliegenfenster, Zentralheizung, Vorhänge, Doppelverglasung, Rollläden Haushaltsausstattung : Geschirr/Besteck, Küchenutensilien, elektrische Kaffeemaschine, elektrischer Wasserkocher, Toaster, Zitruspresse, Elektroherd, Mikrowelle, Kühlschrank, Geschirrspüler, Staubsauger, Bügeleisen, Bügelbrett Exterieur Ferienwohnung in Rahmen: ruhig, städtisch Grundstücksfläche : 900m² Außenanlage : Balkon 6m² Äußerer Rahmen : Eingezäuntes Grundstück 900m², Garten 300m², Rasen 300m², bewaldeter Park, Obstgarten 200m², Zierteich, Springbrunnen Außenausstattung : Grill, Gartentisch(e), 4 Gartenstuhl/-stühle, 4 Liegestuhl/-stühle, Schaukel, Klettergerüst, Sandkasten Tarife Kalender Verfügbarkeiten Ferienwohnung in Berlin Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Apartment in Berlin Tarife Apartment in Berlin (Minimum Nacht) Saison Nacht Wochenende Woche 2 Wochen Monat Nebensaison55€ (3)150€330€660€ - Übergangssaison55€ (3)150€330€660€ - Hauptsaison55€ (3)150€330€660€ - Feiertagsangebot55€ (3)150€330€660€ - Sondersaison55€ (3)150€330€660€ - Service DienstHäufigkeitInklusive / InklusiveGegen AufpreisTarife Wäsche Bettlaken1 mal pro Woche Handtücher1 mal pro Woche Haushaltswäsche1 mal pro Woche Bettdecke(n)1 mal pro Woche Steppdecke(n)1 mal pro Woche Kissen1 mal pro Woche Praktische Infos Informationen : Kinderfreundlich Tiere nur bedingt erlaubt (Vermieter fragen) Vor Ort anwesend : Haustiere Nichtraucher-Ferienwohnung Mobilfunknetz Wasser : heiß/kalt Stromspannung : 220-240V / 50Hz Stromversorgung : Netz Buchungskonditionen Buchung : Bezahlung bei Buchung : 20% des Mietbetrags Bezahlung des Restbetrags : bei Schlüsselübergabe Vermietung : Inkl. Nebenkosten Kurtaxe extra Inkl. Endreinigungspauschale Zuschlag einberechnen für : zusätzliche(s) Bett(en) Akzeptierte Zahlungsarten : Bar Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Apartment 67659 Besondere Aktivitäten vor Ort oder weniger als 5 km/3 Meilen entfernt : ANGELN Land Berlin KULTUR Land Berlin Aktivitäten weniger als 20 km /12 Meilen entfernt : Eislaufen, Baden, Tretboot, Windsurfen, Segeln, Kitesurfen, Kanu/Kajak, Tennis, Reitschule, Spazierweg, Strandweg/Waldweg, Wandern, Bootsausflug, Pferdeausritt, Inlineskaten/Rollschuhfahren (Parcours), Skateboard (Halfpipe/Ramp), Gokart, Bowling, Angeln Betreute Aktivitäten : Segelschule Attraktionen und Entspannung : Bar/Pub, Nachtclub, Restaurant, Kino, Open-Air-Kino, Park und Garten, Zoo/Tierpark, Seepark, Ausstellungszentrum, Kunstgalerie, historische Sehenswürdigkeit, Museum, Theater, Freiluftbühne, Oper, Festival, Antiquitäten & Trödel, Kunsthandwerk, Weinkeller und Weindegustation, Casino, Pferderennbahn, natürliche Bäder, Sauna, Fitnesscenter URLAUB STADT Örtlichkeit : Sandstrand in 2km FKK-Strand in 2,5km Öffentliches Schwimmbad in 1km Windsurf-Spot in 2,5km Wassersport-Center in 1,5km Fluss in 1,5km See in 1km Wald in 500m Yachthafen in 1,5km Annehmlichkeiten : Stadtzentrum in 20km Straßenbahn in 200m Fahrrad-/Mountainbikeverleih in 500m Roller-/Motorradvermietung in 500m Bootsvermietung in 1,5km Bäckerei in 500m Feinkosthändler in 500m Örtliche Geschäfte in 500m Supermarkt in 500m Friseursalon in 500m Internetcafé in 500m Post in 500m Bank in 500m Geldautomat in 500m Apotheke in 500m Arzt in 500m Krankenhaus in 5km Ambulanz in 800m Lokalisierung AnfahrtApartment Berlin Adresse Am Goldmannpark 57 12587 Berlin 12587 Berlin Land BerlinGPS Koordinaten der Unterkunft Breitengrad 52°27'22"N Längengrad 13°37'56"O Anfahrtsmöglichkeiten Mueggel-Fewo in 12km / 30min. Autobahn (Ausfahrt) A10 Erkner, Land Brandenburg, Deutschland in 12km / 15min. Autobahn (Ausfahrt) Berlin-Treptow Berlin, Land Berlin, Deutschland in 15km / 30min. Flughafen Berlin Schönefeld Berlin, Land Berlin, Deutschland Nahe gelegene Städte Bad Saarow (65km) Potsdam (50km) Lübbenau (95km) In der Nähe Schweriner Horst, Stein-Berge, Grosser Heineberg, Lause Berg, Langersee, Nunsdorfer-Berg, Arkenbude, Zehn Ruthen-Berg, Krahenberg, Mollensee, Rudnitzer Fliess, Kreuzfliess, Grosser Ravens-Berg, Zulowkanal, Mittelbruch, Muller-Berge, Bahnhof Potsdamer Platz, Kiek Berg, Wolziger See, Griebock-See, Horstfelder See Lokalisierung Nahe gelegene Städte Orte in der Nähe Fotos Apartment 67659 Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Wohnzimmer, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Küche, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Schlafzimmer, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Badezimmer, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Allgemein, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Ausblick Balkon, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Ausblick Garten/Park, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Ausblick Garten/Park, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Balkon, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Herbst, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Garten, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Grundrissplan 1, Apartment in Berlin - Anzeige 67659 @cc Zurück zur Liste d. FerienwohnungenKontaktieren
<urn:uuid:68042a7c-bc7d-47df-b36a-f2ab22cbf361>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/apartment-mieten-berlin_67659&r=2ONM
2019-07-16T02:54:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00209.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.879512
Tagtäglich erarbeitet die familienfreund KG für die Kunden des Familienservice - Beschäftigte von Unternehmen und Institutionen - praktikable und sofort nutzbare Lösungen. Bei der Erarbeitung lernten wir seit der Gründung in 2006 viele Dienstleister mit tollen Angeboten kennen. Von einem Teil unseres Know-How können Sie hier kostenfrei profitieren. Benötigen Sie selbst konkrete Unterstützung werden Sie am Anfang der Liste fündig. Wählen Sie hier Ihre Region für Angebote aller Kategorien Die Familienfreunde sind nach dem Lokalprinzip aufgebaut. Hier können Sie die Region auswählen, in der Sie oder ein Familienangehöriger, der ein Angebot benötigt, wohnt. Wählen Sie hier die Kategorie für Landkreis Osterholz Die Familienfreunde gliedern sich für eine gute Übersicht nach Lebenslagen. Hier wählen Sie die Art der Leistung aus, die Sie oder ein Familienangehöriger benötigt. Begegnung (1)Betreutes Wohnen (1)Pflegeheim (1)Gesundheit, Arzt (10)Sport, Bewegung (5)Coach, Aus- und Weiterbildung (1)alle Angebote (19)Hier finden Sie die Angebote der Kategorie Familienfreunde im Landkreis Osterholz Vorschau | Angebot | Ort | zum Profil | ---|---|---|---| Familien- und Fachkräfteservice für Landkreis Osterholz | Landkreis Osterholz | zur Leistung | | Haus Am Barkhof Betreuungs- und Verwaltungs GmbH | Osterholz-Scharmbeck | zum Profil | | Wohnheim für geistig Behinderte Erwachsene - Kastanienhof | Schwanewede | zum Profil | | FKK-Verein Bremen | Schwanewede | zum Profil | | Bremische Tai Chi Schule | Ritterhude | zum Profil | | TEQ Ritterhude - Die Meisterschule | Ritterhude | zum Profil | | Keglerverein Bremen-Nord und Umgebung e.V. | Osterholz-Scharmbeck | zum Profil | | Golf-Club Lilienthal | Lilienthal | zum Profil | | Alte Apotheke Lilienthal | Lilienthal | zum Profil | | Falkenberg-Apotheke | Lilienthal | zum Profil | | Lilien-Apotheke | Lilienthal | zum Profil | | Rats Apotheke Lilienthal | Lilienthal | zum Profil | | St.-Jürgen-Apotheke Lilienthal | Lilienthal | zum Profil | | Linden-Apotheke | Ritterhude | zum Profil | | Zentrum-Apotheke | Schwanewede | zum Profil | | Heidkamp-Apotheke | Schwanewede | zum Profil | | Schwan-Apotheke | Schwanewede | zum Profil | | Marien-Apotheke | Ritterhude | zum Profil | | Blumenthaler Schützenverein von 1843 e.V. | Schwanewede | zum Profil | | MGH Familienzentrum Osterholz-Scharmbeck | Osterholz-Scharmbeck | zum Profil |
<urn:uuid:763a9abf-9197-4210-b047-126a022c3dd0>
CC-MAIN-2019-30
https://www.familienfreunde.de/familienkatalog.php?Bundesland=9&Landkreis=933
2019-07-19T19:32:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00129.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true, true, true ], "in_head": [ false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.912557
Vollbild anzeigen | Klassische Ansicht Zugerbergbahn Lech / Zug / Ignacio MartinezSchlagwort (Vorarlberg): Lech, Seilbahnwirtschaft, Kriegerhornbahn, ArchitekturPerson: Riemelmoser, Hans Architekt Sammlung: Martinez, IgnacioJahr: 1999Beschreibung: 9 Dias farbig 3,4 x 3,7 cmRechte: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Es darf unter diesen Bedingungen weiterverwendet werden.Namensnennung bei Verwendung dieses Bildes:"Foto: © Ignacio Martinez, 1999"Permalink zu dieser Collection: https://pid.volare.vorarlberg.at/o:111500Link: Vollständige Metadaten anzeigen Schlagwort (Vorarlberg): Lech, Seilbahnwirtschaft, Kriegerhornbahn, ArchitekturPerson: Riemelmoser, Hans Architekt Sammlung: Martinez, IgnacioJahr: 1999Beschreibung: 9 Dias farbig 3,4 x 3,7 cmRechte: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Es darf unter diesen Bedingungen weiterverwendet werden.Namensnennung bei Verwendung dieses Bildes:"Foto: © Ignacio Martinez, 1999"Permalink zu dieser Collection: https://pid.volare.vorarlberg.at/o:111500Link: Vollständige Metadaten anzeigen
<urn:uuid:c4b1f9e1-8139-4081-a4f4-8c335ca6f79f>
CC-MAIN-2019-30
https://pid.volare.vorarlberg.at/o:111500
2019-07-20T23:53:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00289.warc.gz
by-nd
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-nd", "by-nd", "by-nd" ], "in_footer": [ false, false, false ], "in_head": [ false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.817855
Tagtäglich erarbeitet die familienfreund KG für die Kunden des Familienservice - Beschäftigte von Unternehmen und Institutionen - praktikable und sofort nutzbare Lösungen. Bei der Erarbeitung lernten wir seit der Gründung in 2006 viele Dienstleister mit tollen Angeboten kennen. Von einem Teil unseres Know-How können Sie hier kostenfrei profitieren. Benötigen Sie selbst konkrete Unterstützung werden Sie am Anfang der Liste fündig. Wählen Sie hier Ihre Region für Angebote aller Kategorien Die Familienfreunde sind nach dem Lokalprinzip aufgebaut. Hier können Sie die Region auswählen, in der Sie oder ein Familienangehöriger, der ein Angebot benötigt, wohnt. Dresden (884)Leipzig (1757)Landkreis Bautzen (320)Erzgebirgskreis (194)Landkreis Görlitz (146)Landkreis Leipzig (493)Landkreis Meißen (334)Landkreis Mittelsachsen (340)Landkreis Nordsachsen (267)Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (497)Vogtlandkreis (150)Landkreis Zwickau (196)SachsenDeutschlandWählen Sie hier die Kategorie für Sachsen Die Familienfreunde gliedern sich für eine gute Übersicht nach Lebenslagen. Hier wählen Sie die Art der Leistung aus, die Sie oder ein Familienangehöriger benötigt. Hebamme, Geburtshilfe (215)Tagesmutter/Tagesvater (511)Kindertagesstätte (1696)haushaltnahe Dienstleistungen (40)Babysitter (4)Grundschule (316)Förderschule (83)Mittelschule / Oberschule (148)Gymnasium (91)berufsbildende Schule (119)Gesamtschule (2)Begegnung (168)Freizeit, Club's und Treff (567)Beratung (540)Kinder- und Jugendwohnen (74)Ohne Obdach (13)Sozialstation (115)Pflegedienst (210)Betreutes Wohnen (143)Pflegeheim (224)Gesundheit, Arzt (455)Begleitung/Fahrdienst (26)Therapeut, Personal Trainer (129)Sport, Bewegung (27)Coach, Aus- und Weiterbildung (106)Recht, Anwalt (19)alle Angebote (6041)Hier finden Sie die Angebote der Kategorie Familienfreunde in Sachsen Vorschau | Angebot | Ort | zum Profil | ---|---|---|---| Familien- und Fachkräfteservice für Sachsen | Sachsen | zur Leistung | | Pyrocatharsis e.V. | Chemnitz | zum Profil | | Praxis Fockeberg | Leipzig | zum Profil | | Musikschule Klanghaus | Radeberg | zum Profil | | Ökumenisches Kinderhaus Radebeul | Radebeul | zum Profil | | Naturkundemuseum Leipzig | Leipzig | zum Profil | | Familienbegegnungszentrum des Deutschen Familienverbandes Kreisverband Leipzig e.V. | Leipzig | zum Profil | | Beratungsstelle Mobiler Behindertendienst Leipzig e. V. | Leipzig | zum Profil | | Beratung im Familienrecht | Leipzig | zum Profil | | Kindertagesstätte | Dresden | zum Profil | | Integrative Kindertageseinrichtung Kleeblatt | Pausa-Mühltroff | zum Profil | | Kindertageseinrichtung Buntspecht | Bad Lausick | zum Profil | | Josephine - Kita zur Förderung entwicklungsschneller Kinder | Dresden | zum Profil | | Kindertagespflege "Miezetatzen" | Leipzig | zum Profil | | Tagesmutter Cornelia Büchel | Leipzig | zum Profil | | Jugendclub des CVJM Coswig e.V. | Coswig | zum Profil | | Jugendhaus EXIL | Coswig | zum Profil | | Familientreff Rappelkiste | Coswig | zum Profil | | Kindertagesstätte Taubenhaus | Coswig | zum Profil | | Kindertagesstätte Knirpsenland | Coswig | zum Profil | | Kinderhaus Löwenzahn | Coswig | zum Profil | | Es werden maximal 20 Angebote angezeigt.
<urn:uuid:3a155712-82a0-4813-bfd4-17596eaa5325>
CC-MAIN-2019-30
https://www.familienfreunde.de/familienkatalog.php?Bundesland=13&amp;Landkreis=1334&amp;Kategorie=12
2019-07-19T19:34:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00153.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa", "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true, true, true ], "in_head": [ false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0", "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.802819
Der Kiellegung der Fregatten in der Nördlichen Werft in St. Petersburg wohnte der russische Präsident Wladimir Putin bei. Darüber hinaus verfolgte er via Videokonferenz die anderen Ereignisse. Die Zeitung „Iswestija“ analysiert die aussichtsreichen Neuheiten der russischen Seestreitkräfte. Mehr Fregatten Im Rahmen des staatlichen Rüstungsprogramms 2011-2020 sollte die russische Marine mindestens 14 Fregatten bekommen – sechs Fregatten des Projekts 11356 (mit einem möglichen Ausbau der Serie auf neun bis zwölf Schiffe) und acht Fregatten des Projekts 22350. Der Bau der Schiffe des Projekts 11356 wurde als erstes gestoppt – der Bruch der Beziehungen zur Ukraine führte dazu, dass für die letzten drei Schiffe keine Turbinen zu bekommen waren; ihr Schicksal wird bis heute diskutiert. Trotz Berichten über den Verkauf der nicht fertiggestellten Fregatten dieses Projekts an Indien tauchen bisweilen Nachrichten über ihre Fertigstellung für die russische Kriegsflotte auf. Das Projekt 22350 wurde ebenfalls durch den Bruch zwischen Moskau und Kiew beeinflusst – der Anteil der ukrainischen Elemente an den Gasturbinen des neuen Typs war deutlich niedriger, und ihre Produktion konnte komplett in Russland lokalisiert werden. Mit der Inbetriebnahme der neuen Turbinenproduktion in Rybinsk 2018 wurde der weitere Bau der neuen Fregatten möglich. 2018 wurden auch die Probleme mit der Bewaffnung des Schiffs gelöst – in erster Linie durch die Aufstellung des Fla-Komplexes Redut und der Radaranlage Poliment, was die Indienststellung der Kopf-Fregatte „Admiral Gorschkow“ ermöglichte. Die Lösung dieser zwei Hauptprobleme lassen darauf hoffen, dass auch die restlichen Schiffe der Serie innerhalb von zwei bis drei Jahren der Flotte übergeben sowie schneller weitere Fregatten gebaut werden. Zwei Schiffe – „Admiral Amelko“ und „Admiral Tschitschagow“, die in der Nördlichen Werft in St. Petersburg am 23. April 2018 auf Kiel gelegt worden waren, werden nach dem Projekt 22350 gebaut und sollen sich in ihrer Ausstattung nicht besonders stark unterscheiden. Ihr Bau soll bis zu fünf Jahre dauern. Wie Putin in seiner Botschaft an die Föderalversammlung im März sagte, sollen in den kommenden Jahren fünf Schiffe für die fernen Meereszonen auf Kiel gelegt werden. Deshalb kann man vermuten, dass 2020-2021 mit dem Bau von weiteren drei Fregatten dieses Projekts begonnen wird. Experten zufolge wäre die optimalste Lösung zur Überwindung des Mangels an Schiffen für die fernen Meereszonen der weitere Bau von Korvetten des Projekts 20380/385, weil Industrie und Flotte schon Erfahrung mit ihnen haben. Diese stark bewaffneten und gut ausgestatteten Schiffe sind ursprünglich Schiffe der nahen Meereszone, können aber auch in der fernen Meereszone eingesetzt werden, wenn die nötige Unterstützung und Versorgung gewährleistet wird. Welche Lösung im Ergebnis gewählt wird, ist bislang unklar. Mangel an Landungsschiffen Die Kiellegung von zwei Landungsschiffen nach dem modifizierten Projekt 11711 in der Kaliningrader Werft „Jantar“ ist eher ein Palliativ-Beschluss. Lange Zeit galt, dass die Serie dieses Projekts sich auf die beiden ersten großen Landungsschiffe begrenzen wird – „Iwan Gren“ und „Pjotr Morgunow“. Anschließend soll mit dem Bau größerer Hubschrauberträger begonnen werden. Doch die Umsetzung dieses Projekts kann viel Zeit in Anspruch nehmen, während die aktuellen großen Landungsschiffe schon ziemlich veraltet sind – die durchschnittliche Dienstzeit der Schiffe liegt bei fast 40 Jahren. Bis zum Ersatz in Form größerer und stärkerer Schiffe können sie einfach nicht mehr in Fahrt sein, besonders angesichts ihrer intensiven Nutzung während des syrischen Konfliktes. Der weitere Bau von großen Landungsschiffen des Projekts 11711 war unter diesen Bedingungen ein notwendiger Beschluss, doch das Projekt selbst wurde geändert. Nach vorhandenen Informationen werden die modernisierten Landungsschiffe größer als ihre Vorgänger sein und einen größeren Flugzeugverband bekommen – bis zu sechs Hubschrauber statt den früheren zwei. Von außen werden sie sich durch eine entwickelte Heck-Hubschrauberplattform und einen einheitlichen Korpus im Vorschiff unterscheiden. Ein weiterer bedeutender Unterschied ist die Entfernung der Artilleriewaffen mittelgroßen Kalibers, wobei die Flugabwehrmittel der Selbstverteidigung beibehalten werden – laut heutigen Konzepten gilt, dass Landungsschiffe nicht selbstständig die Aufgabe der Feuerunterstützung der Landungstruppen erfüllen. Diese Aufgabe soll in erster Linie von den Bordhubschraubern Ka-52K übernommen werden, während die Landung an der Küste mithilfe von Landungsbooten und schwimmender Panzertechnik erfolgen soll. Die Kiellegung von zwei neuen Einheiten würde die vielen Probleme der Landekräfte der Marine nicht lösen. Wie im Fall der Fregatten, soll die Serie fortgesetzt werden – mindestens sechs bis acht Einheiten, mit einem weiteren Wechsel zum Bau größerer Schiffe. Spezial-U-Boot Das am 23. April 2019 vom Stapel gelaufene U-Boot K-329 „Belgorod“ ist eindeutig das markanteste, jedoch das am meisten geheim gehaltene Ereignis. Es wurde ursprünglich als Raketenträger des Projekts 949A im Juli 1992 auf Kiel gelegt und 1994 konserviert. Nach dem Untergang des U-Boots „Kursk“ im Jahr 2000 wurde die Wiederaufnahme der Bauarbeiten beschlossen, allerdings wurde das Projekt kaum finanziert. 2012 berichtete der Befehlshaber der Kriegsflotte über den Wechsel des U-Boots zu einem Sonderprojekt, später tauchten Informationen auf, dass das U-Boot spezielle U-Apparate tragen wird. Das Projekt wurde stark verändert. Nach vorhandenen Angaben wurde das U-Boot um 30 Meter verlängert – 184 gegenüber 154 Meter. Die Breite wurde dank Beseitigung der Startanlagen des Raketenkomplexes Granit kleiner. Das U-Boot hatte weiterhin Torpedos, bekam neue hydroakustische Anlagen, doch zu seiner Hauptausstattung gehören Unterwasser-Geräte verschiedener Typen, darunter die neusten U-Drohnen Poseidon mit Atomantrieb. Die „Belgorod“ soll bis zu sechs Poseidon-Drohnen an Bord tragen. Bemerkenswert ist, dass die Ergänzung der Sondereinsatzkräfte heute zu den Prioritäts-Programmen der russischen Kriegsflotte gehört. So sollen in den nächsten Tagen neue Transportdocks für Spezial-U-Boote mit kleiner und mittelgroßer Wasserverdrängung auf Kiel gelegt sowie mehrere Versorgungssysteme für sie gekauft werden. Doch ohne eine entwickelte und ausgewogene Flotte, die Aufgaben sowohl nahe der Küste als auch in fernen Gewässern lösen kann, werden die Spezialkräfte nicht effektiv sein. In diesem Zusammenhang sollte man hoffen, dass Putins Aufmerksamkeit für die Modernisierung der Marine bei der Schaffung dieser Flotte helfen wird. Wer genau sich damit befasst, wird wohl auch bald geklärt. Gerüchte über einen baldigen Rücktritt des Befehlshabers der Kriegsmarine kursieren schon seit vielen Wochen.
<urn:uuid:51a1ab67-29ac-4df6-a8b1-842f778754cd>
CC-MAIN-2019-30
https://de.sputniknews.com/zeitungen/20190424324792992-russlands-kriegsflotte-neue-schiffe/
2019-07-21T00:08:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00313.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998957
Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Brandt, Karstedt, repaste GbR Gagernstraße 16 60385 Frankfurt am Main Vertreten durch den Gesellschafter: Ricco Brandt Kontakt Telefon: 000 000 00 E-Mail: [email protected] Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inahlte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Icons Quelle: eRecht24
<urn:uuid:c59369d3-ef59-4c68-9288-45a3c688b0f2>
CC-MAIN-2019-30
https://repaste.de/imprint
2019-07-21T01:03:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00313.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998967
Telukpinang Telukpinang Hotels in der Nähe von Telukpinang Karten von Telukpinang In der Nähe Touristen wissen nicht, wo sie waren, Reisende wissen nicht, wohin sie gehen. - Paul Theroux Deine Welt ist ohne Grenzen Beliebte Reiseziele in Riau Flucht zu einem zufälligen Ort
<urn:uuid:c713f602-9f8c-4a69-86a5-dadf2d08eb53>
CC-MAIN-2019-30
https://mapcarta.com/de/29492624
2019-07-21T00:10:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00361.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99584
Vienna - Il «viandante europeo» Giuseppe Zoratti, dopo una traversata a piedi della Francia e dei paesi del Benelux, si è arenato ora davanti al confine con la Slovacchia, alla frontiera orientale dell'Unione Europea, dove ha cominciato uno sciopero della fame. Egli vuole attraversare a piedi il paese in memoria di due francesi, l'ex ministro degli Esteri Robert Schumann e il primo presidente della Ceca (comunità europea del carbone e acciaio) Jean Monnet, con De Gasperi, Adenauer e Spaak considerati i padri dell'Europa. Zoratti (55 anni) chiede che gli venga concesso di entrare in Slovacchia con la sola carta di identità, come ha fatto lo scorso anno la Repubblica Ceca, a dimostrazione dell'interesse della Slovacchia a far parte rapidamente dell'UE. Ma finora gli slovacchi non hanno sentito ragioni e Zoratti si è installato con il suo piccolo cartello inneggiante a Schuman e Monnet davanti alla sbarra di confine. «Per ora provo con uno sciopero della fame di protesta - ha detto oggi all'Ansa, dopo avere passato la prima notte nel suo sacco a pelo - tra qualche giorno passerò allo sciopero della sete». (sda) - keinschaf aus Wladiwostok 2826 belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781 Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11 Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781 Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826 phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431 Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45 - 20:55 Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland - 00:47 Was bieten Kreditkarten heute? - 17:05 Der FC Basel verlängert mit Pululu - 15:22 Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - 15:00 Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg - 17:29 Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - 15:24 Lugano schnappt sich Marco Aratore - 12:38 KMU online. So funktioniert's - 15:20 Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - 19:39 Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Letzte Meldungen - Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht - Assistante juridique Carouge - Descriptif du poste : Gestion administrative des dossiers Tenue de dossiers juridiques et mise à... Weiter - Philip Morris - IP Intellectual Property Intelligence Manager Neuchatel - Randstad has over 55 years of experience in the area of HR Management. Under the Randstad Inhouse... Weiter - Berater Legal & Compliance Fürstentum Liechtenstein - Sie wollten schon immer in einer Rechtsanwaltskanzlei mit integrierter Treuhandabteilung arbeiten... Weiter - 2 Jurist/-innen Zürich - Sie sind verantwortlich für die Festsetzung der Mehrwertabgabe und die Verwaltung des... Weiter - Tax & Legal - Einstieg ins Merger & Acquisition TAX Bern - Wir sind international, handeln unternehmerisch und wachsen schnell. Machen Sie Karriere mit uns!... Weiter - Manager/Senior Manager im Bereich Mehrwertsteuer - Tax & Legal (80-100%) Zürich - Wir sind international, handeln unternehmerisch und wachsen schnell. Machen Sie Karriere mit uns!... Weiter - Career Start: Consultant - Tax & Legal - Transfer Pricing - Zurich (100%) Zürich, CH-ZH - Don't just get a job, make an impact and launch your career. Welcome to Nextland, where the people... Weiter - Rechtskonsulent (m/w) Emmen (Rathausen) - Ihre Aufgaben Selbständige Unterstützung und Beratung der Geschäftsbereiche sowie... Weiter - Legal & Compliance Officer, 80 - 100 % Bern - Was sind Ihre Aufgaben? Unterstützung sowie selbständige Betreuung unserer Kunden in den Bereichen... Weiter - Jurist/in oder Sozialarbeiter/in, Fachbereich Recht & Soziales, stv. Leitung Dietikon - Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB hat die Aufgabe, den Schutz von erwachsenen Personen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen. - Der FC Basel verlängert mit Pululu - Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - Lugano schnappt sich Marco Aratore - Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - Valon Behrami ist neuer Sion-Captain - St. Gallen verpflichtet den Brasilianer Fabiano - Mehr Fussball-Meldungen - Was bieten Kreditkarten heute? - Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Baugewerbe: Hält der Boom an? - Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen - Online Marketing für Restaurants - Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar - Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann - Weitere Wirtschaftsmeldungen - Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business - Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen - news.ch geht in Klausur - «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher - Prothese für High-Heel-Trägerinnen - Asus stellt Haushalts-Roboter vor - Anbieter sollen für langsames Internet zahlen - Letzte Meldungen - news.ch geht in Klausur - MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht - Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft - «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe - Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet - Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben - «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio - Letzte Meldungen - Seminare zum Thema Recht und Gesetz - Stockwerkeigentum kompakt - Lohn- und Sozialversicherungswesen - Digitaler Nachlass - Arbeitsrecht Grundlagen - Grundlagen Arbeitsrecht - Linux und Recht - Rechnungswesen: Modul Recht - Fachseminar: Rechtliche Aspekte im Bereich digitaler Medien - Arbeitsrecht - das wichtigste in Kürze - Mehrwertsteuer - Weitere Seminare
<urn:uuid:f22840b9-09bb-45a2-8577-b45949840040>
CC-MAIN-2019-30
http://www.news.ch/Austria+italiano+in+sciopero+della+fame+su+confine+slovacco/6798/detail.htm
2019-07-22T05:53:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527531.84/warc/CC-MAIN-20190722051628-20190722073628-00521.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.916062
Visual Library Server 2019 Impressum Datenschutzhinweis © 2019 Universitäts- und Landesbibliothek Münster Visual Library Server 2019 zum Hauptmenü zum Inhalt Digitale Sammlungen de en Letzte Trefferliste Titel Übersicht Seite suchen Schnellsuche: Detailsuche Einstieg Westfalen Benelux Fachgebiete Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial Sammlungen historischer Drucke Historische Bibliotheken in Westfalen Listen Neuzugänge Titel / Beschreibung Autor / Beteiligte Druckorte Drucker / Verleger Jahr Clouds Orte Autoren / Beteiligte Verlage Jahre Startseite Nutzungsgrundsätze Open Digitization Policy Kontakt Aufsatz Titel Die heilige Cäcilia : [1822] Verfasser Brach, Bernard Erschienen in Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen / hrsg. von Friedrich Raßmann Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2014 Dateien Die heilige Cäcilia [0.55 mb] Links Nachweis Kein Nachweis verfügbar IIIF IIIF-Manifest Lizenz Public Domain Mark 1.0
<urn:uuid:3881494a-0f29-4270-81f1-1d89541ef909>
CC-MAIN-2019-30
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2529611
2019-07-16T02:46:33Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00329.warc.gz
mark
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "mark" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.866357
Der koeln.de-Stadtplan Hier finden Sie unseren Stadtplan mit Openstreetmap-Daten und zusätzlichen koeln.de-Informationen. Weitere Informationen finden Sie hier.Dieser Stadtplan verwendet Daten des OpenStreetMap-Projekts und von OpenCycleMap.org, jeweils veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0. Weitere Details zur Umsetzung und detaillierte Quellenangaben finden Sie in unserem Stadtplan-Blog. Anwendung entwickelt von koeln.de und der Firma Klaus Benndorf / CloudGIS.de
<urn:uuid:d078205f-627e-452e-9484-451c435d8587>
CC-MAIN-2019-30
https://stadtplan.koeln.de/index.php?zoom=16&dblay=bf_gastro&lat=50.916757362&lon=6.961475523&OLversion=3&markText=Siegfriedstr.%2050678
2019-07-18T14:25:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525634.13/warc/CC-MAIN-20190718125048-20190718151048-00089.warc.gz
by-sa
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998289
Du bist einem Link zu einer Seite gefolgt, die noch nicht existiert. Du kannst die Seite mit dem Knopf [Seite anlegen] selbst anlegen und mit Inhalt füllen. [Seite anlegen]
<urn:uuid:be8783ef-36c9-4879-940f-fd7b65d5ed8d>
CC-MAIN-2019-30
http://visual-novel.de/doku.php?id=my_magical_cosplay_cafe
2019-07-21T00:17:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00409.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999602
Publinews Schweizer Kindermuseum Sie betreten eine Villa und entdecken darin Spuren Ihrer Vorfahren: den Schulsack Ihrer Mutter, ein Spielzeug Ihres Vaters, die Puppe der Urgrossmutter. Das Schweizer Kindermuseum in Baden zeigt in zwanzig Wunderkammern historische und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. mehr lesen Hardfeldstrasse 51 4600 Olten olten.ch | [email protected] 4600 Olten olten.ch | [email protected] Pool 24°C Wassertemperatur UV-Index 8 = sehr hoch | Sonnenschein 50% | Sonnenscheindauer 475min | Globalstrahlung 279W/m² | Infrastruktur Miete Eintritt Öffnungszeitensiehe Homepage Umkleidemöglichkeiten Diverses Wetteraussichten7 Tagesprognose | Heute 21. Juli | Morgen 22. Juli | Dienstag 23. Juli | Mittwoch 24. Juli | Donnerstag 25. Juli | Freitag 26. Juli | Samstag 27. Juli | 28°C 19°C gewitterhaft 31°C 17°C recht sonnig 33°C 18°C recht sonnig 34°C 19°C recht sonnig 35°C 20°C sonnig 33°C 21°C vereinzelte Gewitter 31°C 20°C gewitterhaft Langzeitprognose | NEWS BUCHEN Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam. News - Freie Stellen aus der Region Olten - Informatiker/in Client- und Workplace Engineering (m/w) Olten - Unser Partner begleitet seine Kunden in der Geschäftstätigkeit und beratet diese kompetent in ... Weiter - Lagermitarbeiter 100% Wangen b. Olten - Du willst im Tagesbetrieb arbeiten und hast keine Sommerferien geplant? Bist du technisch ... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (60–80 %) Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. ... Weiter - Professor/in für Wirtschaftspsychologie (80–100 %) Markt-, Konsum-, Werbe- und Finanz­ Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. ... Weiter - Mitarbeiter/in Sicherheitszentrale Olten - Mitarbeiter/-in Sicherheitszentrale Raum Aarau 80-100% Als Zentralistin/Zentralist sind Sie bei ... Weiter - HR Generalist / HR Generalistin Olten - Haben Sie viel Erfahrung in der Personaladministration und möchten diese in einer vielseitigen ... Weiter - C/C++ embedded SW-Engineer / SW-Entwickler (m/w) 80-100% Region Olten, Aarau, Solothurn - Unser Mandant ist stark international verankert und hat sich als erfolgreicher, weltweit ... Weiter - Zuverlässiger Montagemechaniker (w/m) 100% Region Olten, Aarau, Zofingen - Unser Kunde ist ein weltweiter Anbieter von umfassenden Systemlösungen. Arbeitsort Region ... Weiter - Schreiner EFZ (m/w) 100% Region Olten Zofingen Solothurn - Ein bekanntes Familienunternehmen spezialisiert in den Bereichen Element-, Gerüst-, Fassaden-, ... Weiter - Produktionsmitarbeiter für technische Vormontage gesucht! (m/w) 100% Olten - Unser Kunde ist ein weltweiter Anbieter von umfassenden Systemlösungen. Arbeitsort Region ... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen. - Intensivkurs (Bootcamp) zum MCSA: Windows 10 - MCSAW10I - Updating Your Skills to SQL Server 2017 - MOC 10998 - Installing and Configuring WIndows 10 - MOC 20697-1 - Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials - ACSPI - Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY - Nähen / Nähatelier - Ich lerne schwimmen! leicht Fortgeschrittene 4 1/2 Jahren / Sommerkurs - Ich lerne schwimmen! für Kinder ab 4 1/2 Jahren / Sommerkurs - Schweizerdeutsch Anfänger/innen / Sommerkurs - Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1/2) - Intensiv - Weitere Seminare Firmen-Feeds Social Media Feeds aus der Region Olten“Die neuen 14-Tage-Trends für jeden Ort sind da, Mouseover für Details und Unsicherheitsbereich, Infos unter dem i https://t.co/5BDumEAng Z” “@shabnum_ali Hi, did you apply for compensation for delayed bags on the Swiss website? Best regards, Mere” “Do 10.10.2019 20:00 - Anna Rossinelli: Drei Jahre nach dem letzten Langspieler nimmt Anna Rossinelli den musikalisc… https://t.co/dXSkzoaIko”
<urn:uuid:a29e15c9-d1df-4454-95aa-4fe8daebbb52>
CC-MAIN-2019-30
http://www.wetter.ch/de/Schweiz/Olten/Hallenbad+Kantonsschule+Olten/1070/bad.html
2019-07-20T23:56:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00433.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.967201
Produktbeschreibung: Clearasil Akut Pickel Creme reduziert sichtbar die Größe und Rötung von Pickeln in nur 4 Stunden. Bei der Bekämpfung von Unreinheiten gilt: je schneller, desto besser. Clearasil Ultra Akut Pickel Creme ist dermatologisch getestet. Sie reduziert sichtbar Pickelgröße und Rötung in nur 4 Stunden. Die wissenschaftliche Formel enthält Inhaltsstoffe mit einer maximaler Wirkung gegen Akne, die bis in die Poren eindringen. So wird deine Haut schnell sichtbar reiner. Vorteile: Reduziert sichtbar Pickelgröße und Rötung in nur 4 Stunden - die Wirkung ist klinisch nachgewiesen. Die Acceladerm Technologie beschleunigt den Transport der Wirkstoffe in die Haut. Dermatologisch getestet. Wann sollte ich dieses Produkt verwenden? Bei der Bekämpfung von Unreinheiten gilt: je schneller, desto besser. Wie wirkt dieses Produkt? Mit Acceladerm Technologie. Die hautklärenden Inhaltsstoffe von Clearasil helfen die verstopften Poren zu befreien, die Pickel und Unreinheiten zur Folge haben können. Die hautklärenden Inhaltsstoffe dringen tief in die Poren ein und beseitigen die Pickel (oder Unreinheiten) im Handumdrehen! Von Dermatologen getestet. Das passt dazu: schnell wirkendes Waschgel Wie wende ich es an? Wasche Dein Gesicht. Trage eine dünne Schicht direkt auf die Bereiche auf, in denen häufig Pickel (oder Unreinheiten) auftreten und lasse das Gel antrocknen. Nicht nachwaschen. Nach Gebrauch die Hände waschen. Wir kennen uns mit Hautpflege aus und wissen, wie unterschiedlich die Bedürfnisse jedes einzelnen sind. Darum hat Clearasil ein ganzes Sortiment an Produkten für unterschiedliche Ansprüche. Von der sanften täglichen Reinigung bis zur Akutbehandlung findest du bei uns alles, was du brauchst. Hast du dich schon mal gefragt, was die Inhaltsstoffe in deinen Hautpflegeprodukten tatsächlich tun? Wenn man weiß, auf welche Inhaltsstoffe man achten muss, hilft das, damit die Haut toll aussieht und sich gut anfühlt.; 1.1. Inhaltsstoffe / Zutat Nur, weil ein Handelsgut der Testsieger ist, sollte dieses nicht unbedingt für dich die passende Auswahl darstellen. Aufgrund der Platzierung bei dem Test-Gewinner kann allerdings oft das Produkt weiterempfohlen werden. Der Test-Gewinner wird nicht mit Hilfe deiner Kriterien ermittelt, dadurch musst du nach wie vor einmal selbst die jeweiligen getesteten Bereiche für dich vergleichen. Wusstest du, dass in den meisten Fällen der Preis-Leistungs-Sieger die richtige Auswahl ist, weil dieser die angemessenen Funktionen vom Testsiegers mit ein paar Abstrichen zu einem leistbaren Preis kombiniert. Vergleichssieger: Clearasil Sofort Pickel Fighter Creme, 1er Pack (1 x 15 ml) – Note 5 von 5 Sternen (Unsere Bewertung) Preis-Leistungs-Sieger: – Note 4 von 5 Sternen (Unsere Bewertung) Tests erhältst du beispielsweise bei der Stiftung Warentest oder bei Teste-und-Vergleiche.de, einer alternative zu Stiftung Warentest. Auf diesen Internetpräsentationen befinden sich Tests zu den verschiedensten Kategorien – zum Beispiel Beauty. Dazu gehören z.B. auch Reinigungsmilch & Cremes und Mode. Da hast du auch die Möglichkeit dich zu dem Thema Clearasil Sofort Pickel Fighter Creme, 1er Pack (1 x 15 ml), durch diversen Tests weiterbilden zu lassen. Erkenntnisse aus der jüngsten Marktforschung zeigen, nach welchen drei Kriterien Interessenten die Kaufentscheidung treffen. Am wichtigsten bei dem Handelsgut sowie einer Dienstleistung sind Qualität und Nutzen der Produkteigenschaften. Unmittelbar danach interessieren sich die voraussichtlichen Kunden für das Preis-Leistungs-Verhältnis und eventuelle Rabattaktionen. Bereits an drittplatzierter Position rangieren ein schönes Vertrauen in Hersteller, Brand wie auch ganz persönliche Sympathie für beiderlei; darüber hinaus gibt es stets mehr Social Buyer. Der Amazon-Internetshop steht in puncto Verlässlichkeit komplett oben bei den Käufern. Damit die Interessenten zu Abnehmern werden, müssen Leistungsmerkmale sowie Qualität effektiv beworben werden. Durch die schlüssige Erklärung für die Preiszusammensetzung kann ein Hersteller seinem Kunden begreiflich machen, aus welchem Grund sein Artikel beziehungsweise die Dienstleistung das Geld wert ist. Folgerichtig fungieren die sympathische Präsentation des Herstellers und die Zielgruppen relevante Einbettung von sozialem Engagement, einen Kaufabschluss herbeizuführen. Bei einem Produkttest wird eine Ware durch einen neutralen Dritten prüft. Die Testprobanden betrachten Reinigungsmilch & Cremes einzelner Hersteller z.B. Clearasil mit Hilfe vorher festgeschriebener Bedingungen. Bei dem Produktvergleich bewerten die Tester Reinigungsmilch & Cremes anhand der ausgewählten Bewertungskriterien. Der Abnehmer hat mit dem Test eine unparteiisch, unabhängige Produktbewertung. Die so entstandene Bewertung ist für ihn schlüssiger, als die charakteristischen Herstellergarantien, die weitgehend ausgezeichnet ausgehen. Abnehmer, die das beste Produkt für ihre Voraussetzungen suchen, können von Produkttests und Vergleichen nicht nur geldlich profitieren. Zudem ersparen Tests und Produktvergleiche auch die Lebenszeit und Kraftaufwand, die Kunden ansonsten in die eigene Recherche nach dem besten Artikel reingesteckt hätten. Ähnliche Vergleiche zu Reinigungsmilch & Cremes Chip Sony Alpha 6000 im Vergleich | Chip Whatsapp im Vergleich | Chip De Tablet im Vergleich | Chip Saugroboter im Vergleich | Chips Adventskalender Funny Frisch im VergleichEin Concealer (engl. „to conceal“ = verbergen, verstecken) ist der in der Kosmetik verwendete Begriff für eine Gesichtsabdeckcreme. Der Concealer soll Falten, Hautunreinheiten, Augenringe oder Pigmentflecken abdecken und dient als Vorbereitung für das Make-up. Concealer werden in Form von Stiften, Cremes oder Flüssigcremes in verschiedenen Varianten angeboten, speziell für die jeweils als Problem empfundenen Hautunreinheiten. Das Befördern von Clearasil Abdeckstift sollte für dich ein wichtiges Ding sein. Denn wenn das Gewicht und die Größe unbekannt sind, dann ist es ein Problem. Wichtige Informationen zu dem Thema Hautpflege sind von dir stets in der Produkttabelle herauszulesen, welche bereits öfter genannt worden sind. Clearasil Abdeckstift Bestenliste: Was ist die beste Clearasil Abdeckstift? - unser Vergleichssieger Clearasil Sofort Pickel Fighter Creme, 1er Pack (1 x 15 ml) hat die Note 5 von 5 Sternen (Unsere Bewertung) und kostet nur -. Auch in der Kategorie Reinigungsmilch & Cremes findet sich unser Preis-Leistungs-Sieger in Wert von nur -. In der heutigen Zeit ist diese Art der Frage mehr als nur angemessen, denn aktuell wandelt sich der Amazon.de Shop zu einer immer größeren Bedrohung für die klassischen Geschäfte. Der hauptsächliche Grund ist der Anschaffungspreis, denn der Amazon Shop macht oftmals kostengünstigere Produktpreise. So gibt es für Reinigungsmilch & Cremes derzeit im Web viele Sonderangebote, welche unbesiegbar scheinen. Allerdings ist manchmal Sorgsamkeit geboten! Denn auch hier gibt es verschiedene Nachteile, die im klassischen Geschäft nicht existieren. Du hast im einen Online-Shop überwiegend keine persönliche Kontaktperson. Dein Vertrauen muss dabei auf den Vergleichsportalen basieren, die die Reinigungsmilch & Cremes geprüft haben. Zusätzlich sind diverse Tests auf verschiedenen Vergleichsseiten nicht immer aufrichtig. Dabei kannst du dich erkundigen, ob dieses Testportal seine Produkttests vernünftig produziert. Erst dann musst du keine Bedenken mehr davor verfügen, dass du den Kauf bedauern müsstest. webcam, video, leoninfocafe Folglich sind wir uns bewusst, dass du ein hohes Interesse an Clearasil Abdeckstift hast. Wir versuchen dir die bestmöglichen Informationen zu Clearasil Sofort Pickel Fighter Creme, 1er Pack (1 x 15 ml) zu besorgen. Nur für dich sind wir gründlich vorgegangen und haben uns Clearasil Abdeckstift genauestens angeguckt und alle wichtige Informationen für dich zusammengetragen. Ganz besonders ist unser Team auf die Tests eingegangen. Dadurch erleichtert unser Team dir einige Arbeit. Ihr könnt bei uns zusätzlich eine übersichtliche Produkttabelle mit diversen Rabatten von Clearasil Abdeckstift anschauen. Wichtig war uns der schöne Anblick der Produkttabelle. Zur Übersicht haben wir aussortierte Reinigungsmilch & Cremes nach Positionierungen gelistet. Da uns bekannt ist, dass es für dich auch darum geht Bares zu bewahren, haben wir aufgrund dieses Faktes, die kostengünstigen Produktpreise für Reinigungsmilch & Cremes, welche im Internet zu bekommen sind, für jeden Benutzer entsprechend herausgefunden. Für dich ist dadurch ein lukratives Preis-Leistungs-Verhältnis gesichert – zum Beispiel . Weitere vorhandene Sonderangebote, im Hinblick auf Clearasil Abdeckstift, werden für dich von uns aufgelistet. Unser Interesse ist, dass du deine Reinigungsmilch & Cremes zum günstigsten Produktpreis kriegst. Weil du sicher keine Fehler beim Kauf tätigen willst, haben wir für dich wichtige Punkte zusammengestellt. Damit wird dein Glücksgefühl nach dem Kauf nicht verdorben. Ganz wichtig ist, dass du für dich richtiges Produkt findest. Das Gegenüberstellen unterschiedlicher Produktanbieter ist heute sehr wichtig!
<urn:uuid:54a42898-e220-468d-a396-8fe19f2c4038>
CC-MAIN-2019-30
https://www.betty-tv.de/clearasil-abdeckstift
2019-07-23T14:00:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529406.97/warc/CC-MAIN-20190723130306-20190723152306-00193.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996095
Recherchiere Firmenbekanntmachungen und finanzielle Kennzahlen Nicht mehr Geschäftsführer: Berthold Brattig Handelsregisterbekanntmachung vom 27.07.2007 (Veränderung) Auf einen Blick Text Diese Bekanntmachung bezieht sich auf einen vergangenen Zeitpunkt, und spiegelt nicht notwendigerweise den heutigen Stand wider. Der aktuellen Stand wird auf folgender Seite wiedergegeben: Mühlhof Brot- und Südfrüchte-Vertriebs GmbH, Mainz-Kastel. Zur Analyse wurde die Version 1.125 von Halfin verwendet. Die Visualisierungen zu "Mühlhof Brot- und Südfrüchte-Vertriebs GmbH - Nicht mehr Geschäftsführer: Berthold Brattig" werden von North Data zur Weiterverwendung unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt.
<urn:uuid:dbb29360-6367-4269-9696-f4ec78247d99>
CC-MAIN-2019-30
https://www.northdata.de/?id=6744203
2019-07-16T02:34:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00377.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.991849
Uncategorized Diese Woche keine Episode! Februar 24, 2019 / Hallo liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, diese Woche gibt es keine Episode, da ich, Lars verreist bin. Nächste Woche geht’s dann wie gewohnt weiter.
<urn:uuid:c81abe6f-373c-42c9-9d9f-b0aaf3b1a02e>
CC-MAIN-2019-30
https://falscher-podcast.de/2019/02/24/diese-woche-keine-episode/
2019-07-18T13:45:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525634.13/warc/CC-MAIN-20190718125048-20190718151048-00137.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996424
13. Juni 2019 - Seniorengruppe Kastanienhof in Bodelshausen Neunzehn wanderbegeisterte Senioren machten sich am 13.06.2019 Richtung Bodelshausen auf. Vom Parkplatz "Kastanienhof" führte eine kleine, ca. 3 km lange und 1 Stunde andauernde Wanderung, bei sonnigem Wetter um das Gelände des Kastanienhofs, bis zum Randgebiet von Bodelshausen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dabei konnte man die Tiere der Einrichtung (Hühner, Gänse, Pferde und den Streichelzoo mit Pony, Esel, Ziegen etc.) bewundern. Den Abschluss machte man im Cafe des Kastanienhofs bei Kaffee und anderen Getränken sowie selbstgebackenem Kuchen und - gegen später - bei belegten Brötchen. Nach dem Besuch des Hofladens mit seiner großen Auswahl an Obst und Gemüse, Blumen und jeder Menge Geschenkartikeln kehrte man, nach einem interessanten Nachmittag, nach Dusslingen zurück. I.D.
<urn:uuid:c76a4efa-875f-4805-8c8c-38bc87e34187>
CC-MAIN-2019-30
http://sav-dusslingen.de/index.php?id=277
2019-07-19T18:55:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00297.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99534
51 / 149 Anzeigen Steinhaus Doppel-/Reihenhaus, 2 Stockwerke, eigener Eingang, in einem Privatbesitz ab 150€/Nacht (Tarife) 10 Personen 2 Gästezimmer 2 Gästezimmer ParkplatzPrivatstrand Besondere Vorzüge : Privatstrand - Ausblick : Landschaft, Garten/Park, Fluss, spektakulärer Sonnenuntergang - Kinderfreundlich - Rahmen : Direkt am Wasser - See in <50m - Thalasso, Festival, Reiten, Kultur, Angeln - Tiere erlaubt URLAUB LAND Anzeige Nr. 56297 Praktische Infos Per Telefon Kontakt aufnehmen Per E-Mail Kontakt aufnehmen Aus Sicherheitsgründen und für Qualitätskontrolle empfehlen wir Ihnen dringend den Eigentümer über IHA Holiday Ads zu kontaktieren. SICHER Bewertung der Anzeige 56297 Geben Sie die erste Bewertung ab! Vizparti vendégházAnzeige 56297Ráckeve - Pest - Ungarn Gästezimmer Apartment mit Charme 10 Gäste Zimmer 5 Gäste 1. Apartment mit Charme 10 Personen Beschreibung Apartment mit Charme Raumaufteilung zur Verfügung der Gäste : 1 Badezimmer, 1 Waschraum/-räume, 2 WC, Wohnzimmer 45m², amerikanische Küche, Essbereich, Veranda, Loggia Schlafplätze : 4 Einzelbett(en), 2 einfache Doppelbetten, 4 Klappbett(en) 1 Person Ausblick : Panorama, Landschaft, Fluss, See, spektakulärer Sonnenuntergang Individuelle Vorzüge : Direkter Zugang zum Strand, separater Eingang, Privatstrand, Motorboot, Ruderboot Innenkomfort und Ausstattung : Kamin, TV, elektrischer Wasserkocher, Gesellschaftsspiele, Bibliothek, Computer, Kabel/Satellit, Internetzugang, Hochgeschwindigkeitsinternet, Wi-Fi, Kleiderschrank, Schrank, Garderobe, Mikrowelle, beheizter Handtuchtrockner, Kühlschrank, Fliegenfenster, Geschirrspüler, Waschmaschine, Bügeleisen, Bügelbrett, Zentralheizung, Holzofen, Vorhänge Individuelles Exterieur : Terrasse, überdachte Terrasse, Balkon, Grill, Gartentisch(e), 12 Gartenstuhl/-stühle Tarife Kalender Verfügbarkeiten Gästezimmer in Ráckeve Jahreszeiten & Verfügbarkeiten Steinhaus in Ráckeve Tarife Steinhaus in Ráckeve Saison Nacht Wochenende Woche 2 Wochen Monat Nebensaison - - - - - Übergangssaison - - 1050€ - - Hauptsaison - - - - - Feiertagsangebot - - - - - Sondersaison - - - - - Zimmer 1Zimmer 2 Service DienstHäufigkeitInklusive / InklusiveGegen AufpreisTarife Haus Zimmerservice1 mal pro Woche50€ Endreinigung50€ Restauration Frühstück5€ Praktische Infos Informationen : Kinderfreundlich Tiere erlaubt Wasser : heiß/kalt Stromversorgung : Netz Buchungskonditionen Buchung : Bezahlung bei Buchung : 40% des Mietbetrags Vermietung : Nebenkosten extra Kurtaxe extra Endreinigungspauschale extra : 50€ Akzeptierte Zahlungsarten : Banküberweisung Bar Anzeigendetails 56297 Extras Haus Parkplatz : Unüberdachter Parkplatz : 2 in Wohnanlage. Vorzüge : Motorboot, Ruderboot Besondere Vorzüge : Privatstrand Freizeitaktivitäten, Umgebung, Lokalisierung Haus 56297 Besondere Aktivitäten vor Ort oder weniger als 5 km/3 Meilen entfernt : REITEN Pest ANGELN Donauregion THALASSO Ráckeve FESTIVAL Ráckeve KULTUR Donauregion Aktivitäten weniger als 20 km /12 Meilen entfernt : Baden, Reitschule, Bootsausflug, Kutschenfahrt, Jagen, Fischen Betreute Aktivitäten : Reitschule Attraktionen und Entspannung : Restaurant, Park und Garten, Kunstgalerie, Museum, Freiluftbühne, Festival, Weinkeller und Weindegustation, Thermalbad, Fitnesscenter URLAUB LAND Örtlichkeit : Windsurf-Spot in <50m Fluss in <50m See in <50m Annehmlichkeiten : Stadtzentrum in 2km Bushaltestelle in 1km Bootsvermietung in <50m Bäckerei in 1km Örtliche Geschäfte in 1km Supermarkt in 1km Post in 2,5km Bank in 2,5km Geldautomat in 2,5km Apotheke in 2,5km Arzt in 2,5km Lokalisierung AnfahrtHaus Ráckeve Adresse 90 Berkenye str 2300 Ráckeve DonauregionGPS Koordinaten der Unterkunft Breitengrad 47°8'24"N Längengrad 18°57'47"O Anfahrtsmöglichkeiten Gästezimmer 56297 in 48km Flughafen Budapest Ferenc Liszt Budapest 18. Arr., Budapest, Donauregion, Ungarn Nahe gelegene Städte Budapest (40km) In der Nähe Biatorbagy Vasutallomas, Nagy-szenas, Odvas-hegy, Liviai-halastavak, Ko-halom, Nagy-hegy, Rakoskert Vasuti Megallohely, Csomori Ut Vasuti Megallohely, Szivos-szek, Zichyujfalu Vasutallomas, Kolon-toi-ovcsatorna, Budapest-Ferencvaros Vasutallomas, Ruggyantagyar Vasuti Megallohely, Nagy-er, Rozsa-hegy, Hatar-hegy, Anna-hegy, Voros-hegy, Kiskunlachaza Vasutallomas, Madarasi-to, Somlyo-hegy Lokalisierung Nahe gelegene Städte Orte in der Nähe Fotos Haus 56297 Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Haus, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Winter, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Ansicht Grundstück, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Außenbereich, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Freizeiteinrichtungen, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Ausblick Haus, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Land, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc In der Nähe, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Fluss, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Kamin, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Essbereich, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Annehmlichkeiten, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Inneneinrichtung, Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Steinhaus in Ráckeve - Anzeige 56297 @cc Zurück zur Liste d. FerienwohnungenKontaktieren
<urn:uuid:3bb3a7fa-4f7f-4e10-8f95-3576e56e12c9>
CC-MAIN-2019-30
https://www.iha.com.de/bb-mieten-rackeve_56297&r=8bG
2019-07-17T08:51:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525133.20/warc/CC-MAIN-20190717081450-20190717103329-00031.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "in_head": [ false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.83984
Hinweis zur mobile-Version: Bitte beachten Sie, dass Brieftexte und Kommentare auf Medium und Large Screen-Devices optimal dargestellt werden, während eine responsive Darstellung des Textes auf Small Screen-Devices durch die Beibehaltung des Zeilenumbruchs beeinträchtigt ist. Gerade um 7½ Uhr, wo ich zufrüh ankam, kömt dein so unver muthet wie der schöne Tag auffliegender Aufsaz abends an. Was mir einmal Oertel schrieb, „im Intelligenzblat auch für die Höfer 328,10 Intelligenz zu arbeiten“ hast du zwar nicht befolget und weder für das Gedächtnis noch für den Verstand der Intelligenz-Firma ist dein Avant-Propos geformt; diese Unverständl[ichkeit] war aber das einzige Mittel, daß der erste (du) und 2te Leser dabei gewannen. Gleichwol sind — welches sonderbar ist — deine mündlichen Wen328,15 dungen in Geselschaften noch hieroglyphischer als deine schriftlichen und ich wolte in einem Wetkomtoir 10 Honorarien gegen eines wetten, daß unter 10 Wendungen deiner Tisch-, Kanapee-, Sessel- etc. und andrer Reden von deinen meisten Zuhörer[n] wenigstens 10 nicht verstanden werden, wenn du mich und dich und den Holofernes aus- 328,20 nimst. So wenig ich deine physischen Vexier-Gesichter-Metamorphosen aushalte: so sehr gefallen mir deine satirischen und geschriebnen (denn eine Satire machen heisset blos ein metaphorisches Gesicht schneiden). Das Wenige unterstrich ich, über dessen Aenderung oder Weglassung 328,25 du nachdenken solst. sammendrücken: „Fände sich gar nichts (denn auf dem Turnierplaz des J. B. wil die Intelligenz-Gallerie nur das Gebalge sehen, nicht aber ob jemand zur Ehre der Ritterschaft oder als gedungner Cham328,30 pion aufreite, ob er seine Turnierübungen nach oder wider die Turnier geseze und Regeln der Kunst vormache) so etc.“ b) Zwei vermodern in Kirchen neben andern Todten. Eh ich iezt in deine Nachbarschaft gehe: wil ich noch an dich eine328,35 Bitte um Verzeihung der verschlimmerten Gestalt thun, in der du dein Museum bekömst und die ich dem H. Fleischer zu danken habe, der 329,1 sonst fast noch reinlicher ist als ich und doch etwas beflekt hat wie ich. Nims ia nicht übel und besorge keine Wiederholungen des Verleihens und Besudelns. Textgrundlage: 367. An Christian Otto. In: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956. Seite(n): 328-329 (Brieftext); 521-522 (Kommentar). Zur Konkordanzliste aller Bände Zitierempfehlung: An Christian Otto. Schwarzenbach a. d. Saale, 14. März 1791. In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. In der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften überarbeitet und herausgegeben von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). < http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_367 >
<urn:uuid:4caefa9a-7ce0-4c06-82e3-37fe2ebeed51>
CC-MAIN-2019-30
https://www.jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_367
2019-07-17T08:39:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525133.20/warc/CC-MAIN-20190717081450-20190717103329-00031.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.987509
Die Einstellung am 03. März 1987, also während des laufenden Fahrplans, erfolgte wegen eines Dammrutsches. Schon in der Zeit der Entstehung der Bahnlinie bereiteten die Ufer des Inn immer wieder Probleme. Schließlich führte dieser Umstand zur Einstellung des Verkehrs. Wasserburg ist von der Eisenbahngeschichte nicht gerade begünstigt worden. Schon Mitte …
<urn:uuid:65fe4e46-cd9c-4222-be9b-f544bc4ad1e1>
CC-MAIN-2019-30
http://www.spurensuche-eisenbahn.de/tag/wasserburg-inn-bf/
2019-07-21T00:17:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00481.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998054
Menü Klassizismus bezeichnet die kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen 1760 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize, Empire und Biedermeier. Es ist die Architektur des erstarkten Bürgertums. Man lehnt sich wieder an den Formenkanon des griechischen Tempelbaus, teilweise aber auch an die italienische Frührenaissance an. Der neue Stil ist das Gegenmodell zur Kunst des Barock mit einer läuternden Vereinfachung der Formen. Gegenüber dem vorangegangenen Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen, schlichteren, klaren Formen und einer stärkeren Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder aus. Typisch war dabei die ausgiebige Verwendung von Marmor und u. a. die Einbeziehung von ganzen Antikensammlungen mit Büsten, Statuen, Reliefs und sogar Mosaiken, die als Dekoration in den Baukörper integriert wurden. Klassizistische Architektur findet man in Kirchen, Schlössern, Bürgerhäusern, Museen, Schulen und Krankenhäusern. Beispiele: Neue Wache, Altes Museum, Konzerthaus Berlin (Schinkel), Brandenburger Tor (Langhans) und Pariser Platz, Schloss Ludwigslust, Pantheon in Paris, Glyptothek in München u.a..
<urn:uuid:997cb983-9459-4e12-a679-aed276925bfb>
CC-MAIN-2019-30
https://www.pilearn.de/course/11/architektur/unit/63/klassizismus/show
2019-07-21T00:30:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526799.4/warc/CC-MAIN-20190720235054-20190721021054-00481.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.981785
DSGVO:Artikel 24. Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen (1) Der Verantwortliche setzt unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, um sicherzustellen und den Nachweis dafür erbringen zu können, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt. Diese Maßnahmen werden erforderlichenfalls überprüft und aktualisiert. (2) Sofern dies in einem angemessenen Verhältnis zu den Verarbeitungstätigkeiten steht, müssen die Maßnahmen gemäß Absatz 1 die Anwendung geeigneter Datenschutzvorkehrungen durch den Verantwortlichen umfassen. (3) Die Einhaltung der genehmigten Verhaltensregeln gemäß Artikel 40 oder eines genehmigten Zertifizierungsverfahrens gemäß Artikel 42 kann als Gesichtspunkt herangezogen werden, um die Erfüllung der Pflichten des Verantwortlichen nachzuweisen. Derzeit sind keine Fragestellungen zu diesem Artikel vorhanden. SemanticComments Warnung - Sie dürfen aktuell keine Kommentare eingeben. Bitte melden Sie sich an. die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (siehe Art. 4 DSGVO) eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (siehe Art. 4 DSGVO) jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (siehe Art. 4 DSGVO). Verhaltensregeln Zertifizierung
<urn:uuid:3ebcdb08-a8e4-4931-906f-c85ff2184350>
CC-MAIN-2019-30
http://www.datencockpit.at/DSGVO:Artikel_24._Verantwortung_des_f%C3%BCr_die_Verarbeitung_Verantwortlichen
2019-07-21T02:26:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00017.warc.gz
by
4.0
link_tag
true
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by", "by" ], "in_footer": [ false, true, true ], "in_head": [ true, false, false ], "location": [ "link_tag", "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996469
Unsere Freifunk Firmware kannst du unter folgendem Link herunterladen: http://dev.freifunk-rothenburg.de Unter diesem Link findest du zwei Verzeichnisse. Zum einen factory und zum anderen sysupgrade. Das factory-Verzeichnis beinhaltet die Firmwareversion, die gebraucht wird, wenn ihr euren Router von der Originalfirmware (Router im Auslieferungszustand) zu Freifunk Rothenburg flashen wollt bzw. wenn Ihr von einer anderen Community wechseln wollt. Der sysupgrade-Ordner beinhaltet die Updates der Firmware, wenn ihr von einer älteren Freifunk Rothenburg Firmware ein Update auf dem Router durchführen möchtet.
<urn:uuid:192e437f-24d0-453e-bede-f055c3aa2644>
CC-MAIN-2019-30
https://freifunk-rothenburg.de/firmware/
2019-07-21T02:17:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00017.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.993662
Ihr kennt das: Ihr braucht auf die Schnelle ein Bild von einem Cocktail für einen Artikel, Blog-Eintrag oder eine Präsentation, aber habt einfach kein passendes in petto. Im Netz gibt’s nur eine winzige kostenlose Auswahl und die Stock-Seiten greifen euch richtig tief in die Taschen. Weil wir wissen wie das ist, stellen wir euch hier einige unserer eigenen Cocktail-Bilder komplett kostenlos unter CC BY-SA 4.0-Lizenz zur Verfügung. Das bedeutet im Klartext: Ihr dürft alle Bilder auf dieser Seite herunterladen, bearbeiten und für Print wie online frei verwenden – ausdrücklich auch kommerziell und das ohne einen Cent zu bezahlen. Voraussetzung dafür ist, dass ihr Cocktailbart.de als Urheber erwähnt (mit Link – was in Print logischerweise entfällt) und das Bild sowie Bearbeitungen des Bildes unter derselben Lizenz weitergebt. Sprich: Wenn ihr Bilder von uns für euren Online-Artikel verändert, müsst ihr anderen erlauben, diese veränderten Bilder ebenfalls zu benutzen und zu verändern – mit Verweis auf euch. Die Zusammenfassung der Lizenz findet ihr am Ende der Seite als Link. Was ist mit euren anderen Bildern? Auf dieser Seite findet ihr keineswegs alle Bilder von Cocktailbart.de. Das hängt zum einen damit zusammen, dass wir vor allem zu Beginn des Blogs selbst viel mit Stock-Fotos gearbeitet haben. Sprich: Nicht für jedes Bild auf unserer Seite haben wir das Recht, Lizenzen auszustellen. Bei anderen Bildern wiederum sind Flaschen mit ihrem vollständigen Label zu sehen – hier werden Markensymbole vollumfänglich mit abgebildet, was es juristisch riskant macht, das Bild einfach unter eine Lizenz zu stellen. Solltet ihr ein Foto mit Flasche darauf von uns verwenden wollen, schreibt uns einfach an [email protected] und wir schauen mal, was sich im Einzelfall machen lässt. Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß und Freude mit unserer kleinen Auswahl: Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
<urn:uuid:1a970b7b-ee2f-4338-a04e-9de67293f4a7>
CC-MAIN-2019-30
https://cocktailbart.de/cocktail-bildarchiv/
2019-07-16T03:18:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00521.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.99801
Es ist eine weitere juristische Niederlage für den amtierenden US-Präsidenten: Ein Gericht im Bezirk Süd-New-York hat entschieden, dass Donald Trump keine einzelnen Twitter-Nutzer blockieren darf. In der Auseinandersetzung ging es nicht um den offiziellen Account des US-Präsidenten, sondern um das von Trump bereits vor einigen Jahren privat eingerichtete Konto. Das Gericht stellt aber fest: Der Präsident nutzt auch diesen Account, um direkt mit den Bürgern zu kommunizieren und Regierungsmitteilungen zu publizieren. Damit handelt es sich um ein Forum der öffentlichen Diskussion, von dem kein US-Bürger wegen anderer politischer Ansichten ausgeschlossen werden darf. So interpretierten die Richter jedenfalls den ersten Zusatzartikel zur US-Verfassung, der die Meinungsfreiheit garantiert. Foto: Donald Tump, Gage Skidmore, Flickr, CC BY-SA 2.0 Trump hielt das Gericht für nicht zuständig Geklagt hatte eine Bürgerrechtsorganisation namens „Knight First Amendment Institute“ sowie sechs andere Einzelkläger. Alle waren von Trump blockiert worden, nachdem sie sich zu seinen Tweets geäußert hatten. Neben Trump wurde zudem auch der Social-Media-Manager des Präsidenten, Daniel Scavino, verklagt. Beide bestritten die Zuständigkeit des Gerichts, konnten mit dieser Argumentation aber die Richter nicht überzeugen. Einen Teilerfolg erzielten sie allerdings: Das Gericht stellte lediglich fest, dass die Blockierung unrechtmäßig ist. Eine direkte Aufforderung, die Praxis zu beenden, erteilten die Juristen allerdings nicht. Vielmehr geht das Gericht davon aus, dass die Praxis nun – nachdem die Unrechtmäßigkeit festgestellt wurde – eingestellt wird. Ob Trump sich daran hält, bleibt allerdings abzuwarten. Im Zweifel müssten die Betroffenen sonst wohl noch einmal klagen. Panini WM Russia 2018 – Sticker – 1 Display (100 Tüten) deutsche Ausgabe Preis: 21,95€ Zuletzt aktualisiert am 16.07.2019 Bei Amazon ansehen Antworten und Retweets sind eine Form der Meinungsäußerung Das Urteil bezieht sich allerdings ausdrücklich nur auf User, die wegen ihrer Meinungsäußerung gesperrt wurden. Nutzer, die durch Spam oder Beleidigungen auffallen, können sich nicht darauf berufen. In diesen Fällen wäre eine Blockierung wohl rechtmäßig. Lesen muss Trump zudem natürlich nicht alle Tweets. Es bleibt ihm unbenommen, ausgewählte User stummzuschalten. Deren Kommentare werden ihm dann nicht mehr angezeigt, allen anderen Teilnehmern der Diskussion allerdings schon. Damit machen die Richter klar: Kommentare bei Twitter sind nicht nur für den Absender eines Tweets gedacht, sondern können auch als allgemeine Form der Meinungsäußerung gelten. Selbiges gilt für Retweets. Beides ist somit durch den ersten Verfassungszusatz geschützt. Trump und sein Social-Media-Manager haben aber noch die Möglichkeit, das Urteil vor einem höheren Gericht anzufechten. Via: Ars Technica Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.
<urn:uuid:08060b93-f6e2-4219-9e43-a3f09fd16faf>
CC-MAIN-2019-30
https://www.trendsderzukunft.de/warum-donald-trump-seine-twitter-follower-nicht-mehr-blockieren-darf/
2019-07-16T02:21:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524475.48/warc/CC-MAIN-20190716015213-20190716041213-00521.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.999399
Folgende Aufgabe: Der DSL-Router steht im Hausanschlussraum. Dieser könnte zwar Wireless LAN (WLAN), aber durch die Betondecke ergibt das keinen Sinn. Aus dem Hausanschlussraum geht es per Sternverkabelung CAT7-Twisted-Pair-Kabel in alle Räume. Für eine vernünftige Abdeckung sollten es nun zwei Wireless-Access-Points sein, die natürlich das selbe Netz funken. Ach ja ein Gast-WLAN wäre natürlich auch schön. Zwei mit Kabel verbundene WLAN-Access-Points sind so ziemlich die einfachste Lösung ein großes WLAN aufzuspannen, deshalb gibt es dafür vermutlich keine Anleitung im Netz. Diese Anleitung enthält: - Wie konfiguriere ich zwei Router so, dass sie sich nicht gegenseitig stören? - Wie bringe ich DD-WRT auf einen TP-Link TL-WR1043ND? - Welche Einstellungen sollten zwei „gleiche “ Access Points haben? Das Schaltbild ist folgendes: Hinweis Auf dieser Seite findet Ihr einen persönlichen Erfahrungsbericht. Konfigurieren an Netzwerkgeräten ist nichts für Anfänger. Diese Warnung ist wirklich ernst gemeint, ihr könnt die Geräte dabei unbrauchbar machen. Macht das bitte nur, wenn Ihr Euch damit auskennt. Lasst Euch sonst lieber von Eurem Händler oder Bekannten helfen. Ich übernehme keinerlei Garantie für die Angaben und es gilt der rechtliche Hinweis. Die hier angegebenen IP-Adressen und -Ranges müssen an Euer Heimnetz angepasst werden. Bitte schaut in das Handbuch Eurer Hardware, mit welchen Werkseinstellungen die arbeiten. Überblick DSL-Router und ein zweiter Router in einem Netz DSL- oder WLAN-Router sind Marketingbegriffe, eigentlich sind das multifunktionale Netzwerkgeräte. Deshalb bitte ich eventuelle Begriffsverwirrungen zu entschuldigen. Der DSL-Router im Keller deckt typischerweise bereits folgende Funktionen ab: - Stellt den Internetzugang per integriertem Modem bereit - Vergibt per DHCP allen angeschlossenen Geräten eine IP-Adresse hier 220.127.116.11 bis 18.104.22.168 - Sorgt für die Namensauflösung (DNS) im Heimnetz - Stellt als Switch vier oder mehr LAN-Ports zur Verfügung Ein zweiter Wireless-Router wie der TP-Link TL-WR1043ND oder jeder andere WLAN-Router kommt mit ähnlichen Funktionen daher: - WAN-Port (hier blau) zur Verbindung in das Internet z.B. via DSL-Modem - DHCP-Server - Switch und WLAN Access Point In diesem Fall soll der Wireless-Router nur als Access Point (AP) bzw. Switch arbeiten, deshalb ist der blaue WAN-Port (erstmal) tabu. Auch den DHCP-Server können wir nicht gebrauchen, denn alle Netzwerkgeräte egal ob direkt mit dem DSL-Router oder Access Point #1 oder #2 verbunden sollen in dem selben Netz sein und sich gegenseitig sehen. Insbesondere wenn beide Wireless-AP das selbe WLAN aufspannen sollen. Nehmen wir einmal an die beiden WLAN-Router würden einfach so in das Netz gehangen, dann entsteht folgendes Bild: Somit ergeben sich 3 Subnetze 192.168.2.x (türkis), 192.168.1.x (magenta) und 192.168.1.x (gelb). Der PC Berta erhält seine IP-Adresse (192.168.1.2) vom WLAN-Router #1. Der PC Agathe 192.168.2.2 (wie gehabt) vom DSL-Router. PC Berta kann nun PC Agathe sehen, jedoch nicht PC Carmen. Wollen wir so nicht, sondern der DSL-Router soll alleinig für die Vergabe der IP-Adressen (DHCP) und DNS zuständig sein. Etwa so: Teil 1 – DSL-Router konfigurieren Vom DSL-Router wollen wir gar nicht viel. Der eingebaute DHCP-Server soll nur einen IP-Bereich freilassen. In meinem Beispiel darf der DHCP-Server für PCs, Drucker und andere Clients die IPs von 192.168.2.2 bis 192.168.2.250 vergeben. Es wird ein freier Bereich benötigt egal ob am Anfang oder am Ende des IP-Adressraums. Dazu muss der DSL-Router konfiguriert werden. Das Handbuch verrät wie. Das Einschränken der DHCP-Adressen sollte eigentlich kein problematischer Eingriff sein. Trotzdem immer vorher ein Backup der Konfiguration des Routers machen und das Handbuch (.PDF aus dem Internet?) bereitliegen haben. Falls Ihr Euch dabei wirklich den Router zerschießt, müsst Ihr ihn vermutlich auf Werkseinstellungen zurücksetzen und das Backup einspielen. Nach speichern der Einstellungen muss der DSL-Router eventuell neu gestartet werden. Fertig mit Teil 1. Teil 2 – WLAN-Router konfigurieren Erstmal nur eine allgemeine Anleitung, wieder unten kommt das Ganze detailliert für DD-WRT. Folgendes ist so allgemein, dass würde auch mit der original Firmware oder anderen Routern funktionieren. Den WLAN-Router aus der Packung nehmen (oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen) und mit einem Netzwerkkabel (nicht den blauen WAN-Port nehmen) an einen Computer anschließen. Noch nicht ins Heimnetz nehmen. Nun die Konfiguration auf der Seite http://192.168.1.1 (siehe Handbuch) vornehmen. Dazu: - Den DHCP-Server abstellen (disable) - Die feste IP 192.168.2.251 vergeben (Menüpunkt LAN) - Als Gateway und DNS-Server den DSL-Router angeben 192.168.2.1 - WAN-Verbindungen abstellen - Gegebenenfalls Firewalls abstellen - WLAN nach Wunsch einrichten Einstellungen speichern und den Router per Menüpunkt neu starten. Nun sollte der Router vom Computer aus nicht mehr erreichbar sein, denn Beide sind in verschiedenen Netzen. Nun den WLAN-Router und den Computer in das Heimnetz verbinden (immer noch Finger weg von dem blauen WAN-Port). Nun sollte die Administrationskonsole des Router via http://192.168.2.251 wieder erreichbar sein. Falls nicht, bitte prüfen ob der Computer im Heimnetz ist oder noch irgendwo im 192.168.1.x herumlungert. Dazu bei Linux KDE oder Windows rechts unten im System Tray die Netzwerkverbindung anklicken und gegebenenfalls die Netzwerkverbindung erneuern. Falls immer noch erreichbar könnte man via Nmap nach dem Gerät im Netz suchen und sich so dem Fehler nähern. Oder einfach den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen und das Ganze mit mehr Sorgfalt von vorn. Wenn alles geklappt hat ist das ein perfekter Zeitpunkt ein Backup der Router-Konfiguration zu erstellen und einen Aufkleber mit der IP 192.168.2.251 auf dem Gerät anzubringen. Obiges funktioniert prima mit der Original-Firmware des TP-Link TL-WR1043ND. Wer mehr Abenteuer haben will, pfeift auf die Garantie und liest weiter. Teil 2 – Nun ausführlich mit DD-WRT auf dem TL-WR1043ND Bei folgenden Aktionen könnt Ihr Euren Router wirklich schrotten, einfach mal in den Foren lesen ggf. in den englischen Foren nach „bricked“ schauen. Also warum sollte man das machen? Entweder, weil man Funktionen benötigt, die nur DD-WRT bietet z.B. Wireless Repeater Bridge oder mehrere WLANs (Haupt und Gast-Netz). Oder auch weil es Spaß macht einen Shell-Zugang zu seinem Router zu haben 🙂 Achtung: Es gibt zwei grundsätzliche verschiedene Versionen des „TL-WR1043ND“ diese unterscheiden sich innerlich und äußerlich. Mittlerweile werden beide Versionen von DD-WRT unterstützt. Ich beschreibe nur die V1-Variante, die Umsetzung für V2 sollte jedoch einfach sein „tplink_tl-wr1043nd-v2“. - Version 1: Weiß-Schwarzes-Gehäuse, basiert auf Atheros AR9132 - Version 2: AC1750, dunkelblaues Gehäuse, basiert auf Qualcomm QCA9558-AT4A Erstes Problem, eine aktuelle Version von DD-WRT finden. In der Router-Database findet sich nur Versionen aus 2013. Neuere Versionen finden sich ab ftp://ftp.dd-wrt.com/betas/. Also begibt man sich auf die Suche nach einem möglichst neuem Verzeichnis. Der Verzeichnisname des einzelnen Releases mit amerikanischem Datum versehen MM-TT-YY-rNNNNN. In diesen Verzeichnissen sucht man nun nach „tplink_tl-wr1043nd“ und findet im Verzeichnis zwei Dateien „factory-to-ddwrt.bin“ sowie „tl-wr1043nd-webflash.bin“. Die Datei „factory-to-ddwrt.bin“ benötigt Ihr wenn Ihr von der Original TP-Link Firmware auf DD-WRT wechselt. „tl-wr1043nd-webflash.bin“ falls Ihr von einer alten DD-WRT-Version auf eine neuere Version wechseln wollt. Aber erst mal langsam. Bitte unbedingt in den deutschen Foren und in den englischen Foren suchen, ob die von Euch gewählte Version auch schon erfolgreich getestet wurde. Einfach so runter-laden und aufspielen ist dumm, Ihr könnt Eure Hardware wirklich dabei schrotten. Also Ihr seit gewarnt. Los geht’s Firmware wechseln Alle Daten insbesondere „factory-to-ddwrt.bin“, das Originalhandbuch, die DD-WRT-Anleitung und „Recover from a Bad Flash“ auf den Computer runter-laden, am besten natürlich mit einem Computer im Internet bleiben und mit dem zweiten Computer den Router flash-en. Falls der Router nicht ohnehin neu ist, sollte er auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu den Router an Strom anschließen und 8-10 sec mit einer Büroklammer die Reset-Taste drücken. Nun an einen Computer anschließen (eine der vier gelben LAN-Ports) und auf http://192.168.1.1 die Administrationskonsole (admin/admin) aufrufen. Mit der Administrationskonsole nun die Firmware „factory-to-ddwrt.bin“ updaten. Bitte Ruhe bewahren, es dauert bis zu 2 Minuten. Auf keinen Fall den Strom abschalten. Nach zwei Minuten sollte die Administrationskonsole von DD-WRT unter http://192.168.1.1 erscheinen. Die Installationsanleitung möchte nun, dass Ihr den Router unmittelbar nach der Installation auf Werkseinstellung (von DD-WRT) zurücksetzt. Firefox-Nutzern rate ich unbedingt den Browser zwischenzeitlich zu beenden, denn sonst erscheint nach Anwendung von Einstellungen http://192.168.1.1/apply.cgi als eine leere Seite und die Einstellungen werden nicht angewandt. Eine Cache-Leerung von Firefox war bei mir nicht notwendig. Weiter mit der Konfiguration als Wireless Access Point Auf der ersten Seite von DD-WRT müsst Ihr nun einen Namen für den Administrator und ein Passwort vergeben (Wird nicht benötigt: Aber der Vollständigkeit halber, der initiale Administrator heißt „root“ und das Passwort „admin“). Nun gehen wir mal alle Einstellungen dem Menu-Untermenu nach. Setup|Basic Setup Übrigens könnt Ihr die Sprache unter Administration|Management auch auf Deutsch umstellen. Englisch hat den Vorteil, dass so leichter passende Artikel via Internet-Suche gefunden werden können. - WAN auf „Disabled“ der Access Point ist kein Gateway zum Internet - Router- und Host-Name bei Bedarf - Lokale IP-Adresse wie oben beschrieben. Die feste Adresse für den Router in diesem Beispiel ist die 192.168.2.251 - Gateway und DNS ist der zentrale DSL-Router 192.168.2.1 - „Save“-Schaltfläche drücken - Der blaue WAN-Port kann falls gewünscht als 5-ter LAN-Port genutzt werden - DHCP-Server auf „Disabled“ - Ein Zeitserver (NTP) kann genutzt werden. In Deutschland empfiehlt sich „de.pool.ntp.org“ (ist übrigens nicht mehr auf dem Screenshot zu sehen) Nun Final die „Save“-Schaltfläche drücken. Über den Reiter Administration|Management über die „Reboot Router“-Schaltfläche den Router neu starten und per Netzwerkkabel in das Heimnetz einbinden. Die Netzwerkverbindung zum Computer muss nun erneuert werden, denn wir wechseln von 192.168.1.x in 192.168.2.x. Nun sollte der Router unter http://192.168.2.251 erreichbar sein. Natürlich kann der WLAN-Router auch zu Ende konfiguriert werden und erst dann in das Ziel-Netzwerk angeschlossen werden. Wenn an dieser Stelle schon Fehler gemacht wurden, so verliert man nur wenig Konfigurationsarbeit. Setup|Advanced Routing Weiter geht es im Menu „Setup“ Untermenü „Advanced Routing“: - Operating mode: Router - Dynamic Routing auf „LAN&WAN“ „Save“-Schaltfläche nicht vergessen, schreibe ich in den nächsten Abschnitten nicht mehr. Wireless|Basic Settings - Wireless mode auf „AP“ lassen - Wireless Network Mode auf „Mixed“ lassen - Channel Width auf „Full (20 MHz)“ lassen - Wireless Channel auf „Auto“ lassen (später unbedingt Status|Wireless|Site Survey optimieren) - Wireless Network Name (SSID): DeinFunkNetzName bitte unbedingt ändern - Wireless SSID Broadcast auf „Enabled“ lassen - Unter „Advanced Settings“ die „Regulatory Domain“ auf „Germany“ ändern Hier könnt Ihr unter Virtual Interfaces auch ein zweites WLAN etwa für ein Gastnetz einrichten. Übrigens die SSID zu verstecken, erzeugt viel Ärger beim konfigurieren der Clients und bringt Sicherheitstechnisch nicht viel. Ändert die SSID am besten auf etwas mit wenig Bezug zu Euch, also nicht „FamilieMueller“ sondern „Pfingstrose“, „Voganpod“ oder „Stratocumulus“ 🙂 Wireless|Security - Security Mode: „WPA2 Personal“ - WPA Algorithm: „AES“ - WPA Shared Key: 8 bis 63 Zeichen Mit der Länge des „Shared Key“ nicht geizen. Wenn Ihr noch Geräte im Einsatz habt, die nur „WPA“ oder noch schwächere Security Modes unterstützen, sollte der erste Gedanke sein, diese zu ersetzen. Falls das wirklich nicht in Frage kommt, sollten diese dann im Gastnetz oder im eigenen Netzsegment betrieben werden. Services|Services Es kann alles abgestellt werden, was im LAN nicht benötigt wird, insbesondere DNSMasq, WAN traffic counter „ttraff Daemon“ aber auch der „telnet“-Zugang. Dann könnt Ihr den Router zwar nur noch per Web-Interface konfigurieren. Wenn Ihr es aber nicht benötigt ist das eine gute Entscheidung, denn jeder nicht laufende Service ist ein Angriffspunkt weniger. Security|Firewall Die „SPI firewall“ wird im LAN nicht benötigt, also per „Disable“ abstellen. Administration|Management Folgende und weitere Einstellungen nach Wunsch. - Info Site Password Protection einschalten „Enable“ - Sprache vielleicht doch auf Deutsch? Wie immer „Save“ und nun „Reboot Router“. Punkt, fertig ist der Access Point. Wenn alles funktioniert, bitte unter Administration|Backup die Einstellungen sichern. Zweiter Access Point Ein letzter Bastelvorschlag: Falls Ihr zwei oder mehr Access Points ins Netz hängen wollt, um eine höhere WLAN-Abdeckung zu haben, so müsst Ihr obige Einstellungen (bis auf die IP) auf den zweiten Router bringen. Ein Client meldet sich automatisch bei dem stärkeren AP an und „roamed“ auch beim Bewegen innerhalb des Hauses. Dazu muss die SSID und die WLAN Security identisch sein. Durch das Backup erzeugt Ihr eine Datei mit allen Einstellungen „nvrambak.bin“. Nun ändert Ihr bei dem schon laufenden Router die IP (Setup|Basic Setup|Local IP Address) von 192.168.2.251 auf 192.168.2.252, speichert die Einstellungen und startet den Router neu. Auf den zweiten Router (mit der gleichen DD-WRT-Version!) spielt Ihr nun das Backup (via Administration|Backup|Restore Settings) ein. Fertig ist der zweite Router mit der IP 192.168.2.251. Das Subnetz „192.168.2.x“ ist nur ein Beispiel. Macht das einfach so wie Ihr wollt oder wie es Eurer DSL-Router vorgibt. Fehlt noch was? Hinterlasst einfach einen Kommentar. Teil 3 – WLAN-Advanced Settings Mit Hilfe der Anleitung Atheros/ath wireless settings und suche in den Foren habe ich meinen Router wie auf unten-stehender Abbildung konfiguriert. Bitte die Werte nicht einfach so übernehmen, Ihr müsst wirklich der Anleitung folgen und das ganze auf Euer Heimnetz abstimmen. Noch zwei Hinweise: - Antenna Gain „3dBi“ findet sich auf den TP-Link-Seiten - TX Antenna Chains „1+3“ in den Foren
<urn:uuid:52824d15-2597-40af-ba3d-38704571ff8e>
CC-MAIN-2019-30
https://wernerroth.de/index.php/2012/01/03/netzwerk-mit-zwei-wlan-access-points/comment-page-1/
2019-07-21T02:59:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00065.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996304
Dieser Beitrag ist auch vorhanden auf: Englisch Mit der gerade stattfindenden Weltmeisterschaft und der dazugehörigen obligatorischen Kontroverse (ganz zu schweigen von der Ausgabe im Jahr 2022) stehen die Megaevents in Städten wieder im Rampenlicht. Das es scheinbar einen Paradigmenwechsel dabei gibt wie sich diese Events entwickeln, ist kaum zu übersehen. Immer häufiger und in bisher unbekanntem Ausmaß haben Entwicklungsländer das Rennen um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft und der Olympischen Spielen gewonnen – mit China, Brasilien, Südafrika, Russland und Katar als Gastgeber der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Ausgaben. Das sind sowohl gute als auch schlechte Nachrichten, je nachdem welche Seite der Medaille man sich anschaut. Es ist wahr, dass es riesige Investitionsmöglichkeiten gibt, die gutes Geld in die lokale Wirtschaft pumpen, um zerfallene, ineffiziente und veraltete Infrastruktur und andere Dinge auszubauen. Außerdem fördern solche Events das nationale und lokale Gemeinschaftsgefühl enorm und rücken traditionell wenig beachtete Nationen für ein paar Wochen ins Rampenlicht, wie wir es zum Beispiel 2010 in Südafrika gesehen haben. Unbekannte Orte wie Sochi, Manaus und Durban sind ganz plötzlich auf Augenhöhe mit Städten wie New York oder London, was den Bewohnern ein Gefühl der Wahrnehmung und Zugehörigkeit gibt. Es ist aber gleichzeitig schwer die Probleme in den Gastgeberstädte zu übersehen, die mit diesen Megaevents verbunden sind. Olympia in Sochi brachte ein sich auf dem absteigenden Ast befindendes Schwarzmeerresort zurück ins Rampenlicht – der Preis war, dass es sich um die bisher teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten handelte; das Geld, würden viele Einheimische behaupten, floss unmittelbar aus Sochi heraus. Brasiliens Weltmeisterschaft war mit Verzögerungen und Protesten gespickt, die soziale Spaltung steht einer Stufe mit dem Event selbst. Und um das Ganze zu komplettieren befindet sich Katar 2022 mitten in einem möglichen Bestechungsskandal zur Vergabe des Austragungsortes. Also was ist die Rolle dieser sogenannten Megaevents? Sind sie wirklich Motoren für Wachstum und Entwicklung in Städten auf der ganzen Welt? Oder sind sie eher nachteilig für den wichtigsten Bestandteil unser Städte, die Bürger selbst? Sei diesen Mittwoch, den 18. Juni um 20 Uhr (CET) dabei, wenn wir zusammen mit Future Cape Town über den Fußball, die Olympischen Spiele und ihren Platz in unseren Städten sprechen. Folgt uns auf Twitter und diskutiert via Hashtag #citytalk mit. Alejandro Echeverria ist Autor von This Big City auf Spanisch Bild von Gabriel Cabral
<urn:uuid:31dae5b6-a67c-45c3-b243-0932c72238d3>
CC-MAIN-2019-30
http://thisbigcity.net/de/megaevents-und-die-stadte-einfuhrung-zum-nachsten-citytalk/
2019-07-22T07:54:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527828.69/warc/CC-MAIN-20190722072309-20190722094309-00249.warc.gz
by
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997803
Ich möchte eine exakte Kopie meiner alten 250 GB Festplatte (nicht installiert) machen und auf eine neue 240 GB SSD (installiert) klonen. Die alte HDD ist dual booten mit gleichem Partitionsschema, bootet OSF Snow Leopard / Ubuntu 12.10. Wäre es besser, wenn ich auf ein externes Laufwerk klone und das Image dann von einem externen auf ein internes Laufwerk wiederherstelle (was einen internen Laufwerkswechsel erfordert)? Oder gibt es eine Möglichkeit, wie ich von der alten Festplatte über USB booten und dann die installierte SSD mit dem Festplatten-Image aus dem Festplatten-Dienstprogramm formatieren und wiederherstellen kann? Die Maschine ist ein 2009 Macbook mit OSX Mavericks installiert. Jeder Rat würde geschätzt werden! Die "einfachste" Möglichkeit, ein Laufwerk in Ihrem Szenario zu einem anderen Laufwerk zu kopieren. Zum Booten einer Ubuntu-Live-CD ist es notwendig, dass beide Laufwerke in Ihrem Computer angeschlossen sind und ein USB-Stick bootet. Sobald die Live-CD gestartet ist Im Terminaltyp: cat /proc/partitions check hexe drive ist das neue und hexe ist das alte Es sollte / dev / sda, / dev / sdb sein (das sollten Sie sagen können, indem Sie die Größe für jedes Laufwerk überprüfen, das) sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=1024 In meinem Beispiel ist sda das Originallaufwerk, das Sie von FROM kopieren möchten und sdb ist das neue Laufwerk, auf das Sie TO kopieren möchten. Dies wird eine Weile dauern, da es das GESAMTE Laufwerk kopieren wird, auch wenn Daten nicht verwendet werden Dieses Verfahren ist unabhängig vom Betriebssystem, dh es funktioniert immer, unabhängig davon, welche Dateisysteme oder Partitionen auf dem ursprünglichen Laufwerk vorhanden sind. Damit habe ich meine Tripple-Boot-Konfiguration (Windows 7, OsX, Ubuntu) auf einfachste Weise auf eine neue, größere SSD-Platte gebracht. In Ihrem Szenario gibt es jedoch ein Problem. Ihr Quelllaufwerk ist größer als Ihr Ziellaufwerk. Da dd nur alles von Laufwerk a liest und auf Laufwerk b kopiert, kann es nicht alle Daten kopieren. Daher müssen Sie die ursprüngliche Partition Ihrer Originallaufwerke so skalieren, dass sie etwas kleiner ist als Ihre neue Festplatte. Wenn es die OSX-Partition ist, die den letzten Speicherplatz auf Ihrem Laufwerk belegt, verwenden Sie diskutil in osX, um sie zu verkleinern. Wenn es sich um die Windows-Partition handelt, können Sie gparted verwenden, da es die Größenanpassung für NTFS unterstützt. Ich schrumpfe es 5-10gig oder so, um ein paar Ränder zu bekommen In einem anderen Szenario (vielleicht nur Ubuntu / Windows) würde ich [clonezilla] empfehlen aber das OSX-Dateisystem HFS wird porly in Linux unterstützt1. Das folgende kam von cyberciti's website und scheint anwendbar zu sein (skim down, aber der vollständige gelesen ist informativ, also kopiere ich alles) Um MBR zu kopieren, benutzen Sie einfach die dd Befehl. Das dd Befehl funktioniert unter allen Linux-Distributionen und andere UNIX-ähnliche Betriebssysteme. Ein Master-Boot record (MBR) ist der 512-Byte-Bootsektor, der der erste Sektor von a ist partitionierten Datenspeicher einer Festplatte. MBR Gesamtgröße 446 + 64 + 2 = 512 Woher, 446 Bytes - Bootstrap. 64 Bytes - Partitionstabelle. 2 Bytes - Unterschrift. 512 vs 446 Bytes Verwenden Sie 446 Bytes zum Überschreiben oder Wiederherstellen von /dev/XYZ MBR Boot-Code nur mit dem Inhalt von $mbr.backup.file . Verwenden Sie 512 Bytes zum Überschreiben oder Wiederherstellen von /dev/XYZ , der vollständige MBR (der beides enthält Boot-Code und die Partitionstabelle des Laufwerks) mit dem Inhalt von $mbr.backup.file . Das dd Befehl zum Kopieren des MBR (nur identisch große Partitionen) ist wie folgt: dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=512 count=1 Der obige Befehl kopiert 512 Bytes (MBR) von SDA auf die SDB-Platte. Dies funktioniert nur, wenn beide Disks Partitionen mit identischer Größe haben. dd Befehl für zwei Disks mit unterschiedlichen Partitionen: dd if=/dev/sda of=/tmp/mbrsda.bak bs=512 count=1 Jetzt, um das Bild zu jedem sdb wiederherzustellen: dd if=/tmp/mbrsda.bak of=/dev/sdb bs=446 count=1 Die obigen Befehle erhalten das Partitionierungsschema. Das Linux sfdisk Der Befehl kann eine Sicherung der primären und erweiterten Partitionstabelle als folgt. Es erstellt eine Datei, die in einem Texteditor gelesen werden kann, oder diese Datei kann von verwendet werden sfdisk um die primäre / erweiterte Partitionstabelle wiederherzustellen. So sichern Sie die Partitionstabelle in /dev/sda , eingeben: sfdisk -d /dev/sda > /tmp/sda.bak Um wiederherzustellen, geben Sie ein: sfdisk /dev/sda < /tmp/sda.bak Der obige Befehl wird erweiterte Partitionen wiederherstellen. Aufgabe: Sichern Sie das MBR- und Erweiterte Partitionsschema. Zum Sichern der /dev/sda MBR, geben Sie ein: dd if=/dev/sda of=/tmp/backup-sda.mbr bs=512 count=1 Als nächstes sichern Sie die Einträge der erweiterten Partitionen: sfdisk -d /dev/sda > /tmp/backup-sda.sfdisk Kopieren /tmp/backup-sda.sfdisk und /tmp/backup-sda.mbr zu einem USB-Stift oder woanders sicher über das Netzwerk, basierend als Server. Aufgabe: Wiederherstellen des MBR und des erweiterten Partitionsschemas. Um den MBR und die erweiterten Partitionen wiederherzustellen, kopieren Sie die Sicherungsdateien von einem Sicherungsmedium und geben Sie Folgendes ein: dd if=backup-sda.mbr of=/dev/sda sfdisk /dev/sda < backup-sda.sfdisk
<urn:uuid:d4f9643a-db9b-4fee-a26a-a6b06af306cd>
CC-MAIN-2019-30
http://webirectory.com/questions/13520/duales-boot-laufwerk-klonen
2019-07-16T03:56:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00033.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.990491
Könnte mir bitte jemand helfen, den AMDGPU Treiber für Radeon 530 (Notebook Edition) zu installieren? Die AMD-Seite sagt, dass Ubuntu 16.04 unterstützt wird (https://www.amd.com/en/products/graphics/radeon-530), aber ich kann es nicht funktionieren. Wenn ich amdgpu-pro installiere, kann ich nicht vom Login-Bildschirm weitergehen, wenn ich den normalen amdgpu-Treiber installiere, kann ich mich anmelden, aber anscheinend verwendet das System immer noch die integrierten Grafiken von Intel, mit der Änderung, dass die transparenten Fenster (wie Sidebar, Launcher) sind nicht mehr transparent. Bevor ich den doppelten Frage-Status mit bekomme Welcher Treiber für AMD Radeon 530 Grafikkarte und Ubuntu 14.04.5 / 16.04 und neuer auf AMD Grafik Sie beantworten meine Frage und meine Karte nicht sollte unterstützt werden. Vielen Dank für eine nützliche Eingabe im Voraus!
<urn:uuid:027c0822-44fb-4aed-a34f-5677479a6aed>
CC-MAIN-2019-30
http://webirectory.com/questions/14598/installation-des-radeon-530-treibers
2019-07-16T04:19:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00033.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996462
Bei einem Gewitter bildet sich zwischen den Wolken oder zwischen der Wolke und der Erde, aufgrund der getrennten elektrischen Ladungen, ein starkes elektrisches Feld aus. Zwischen der Wolke und der Erde herrscht dann eine elektrische Spannung \(U\) die eine Größenordnung von \( 100 \, \text{MV} \) erreicht. Wird eine Spannungsgrenze überschritten, dann gibt es einen elektrischen Druchbruch - die Wolke entlädt sich in Form eines Blitzes. Im Blitz wird innerhalb der Blitzdauer eine große Ladungsmenge \(Q\) transportiert, was einem kurzzeitigen elektrischen Strom \(I\) entspricht.
<urn:uuid:de22630e-0f5d-42b1-9e2d-1144e2a05ca7>
CC-MAIN-2019-30
https://universaldenker.de/illustrationen/1299
2019-07-17T08:56:42Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525133.20/warc/CC-MAIN-20190717081450-20190717103450-00193.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997572
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Produkten? Produktschulung oder Vorführung in Ihrem Hause gefällig? Bitte füllen Sie kurz das nebenstehende Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück! Tel: +49 251 68 66 82 55 Fax: +49 251 68 66 82 56 Mobil: +49 171 50 14 203 [email protected] AUTOSCHECK 24 UG (haftungsbeschränkt) Karlsbadweg 13 48151 Münster Deutschland
<urn:uuid:0efb5416-2e72-496c-898d-09da4209ae7d>
CC-MAIN-2019-30
https://ez-dent.jimdo.com/kontakt/
2019-07-22T07:45:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527828.69/warc/CC-MAIN-20190722072309-20190722094309-00273.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by", "by" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.957062
Share × Short URL Embed Social Media Download × SVG PNG CSV zu Hause Die Länder Produkte Visualisierungen Rankings Die Länder Produkte Veröffentlichungen About Data Methodology The Site Berechtigungen Häufig gestellte Fragen API Die Länder Produkte Visualisierungen Rankings Die Länder Produkte Veröffentlichungen About Data Methodology The Site Berechtigungen Häufig gestellte Fragen API Controls Close What does Deutschland export to Deutschland? (2016) [ esc ] No Filter Die Länder Produkte Visualisierungen
<urn:uuid:f7788232-e844-4fb1-8300-d8ba8c09556a>
CC-MAIN-2019-30
https://oec.world/de/visualize/tree_map/hs92/export/deu/deu/show/2016/
2019-07-19T18:35:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526337.45/warc/CC-MAIN-20190719182214-20190719204214-00537.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.975291
Urlaub zwischen Marsch und Geest ist immer eine ganz besondere Erfahrung und offenbart die landschaftlichen Kontraste, welche Ferien in Deutschland zu bieten haben. In Dithmarschen liegen zahlreiche idyllische Gemeinden, welche sich einem sanften Tourismus verschrieben haben und es möglich machen, ruhig und aktiv zugleich das flache Land zu erkunden. Nordermeldorf ist eine dieser typischen Ortschaften. Die Gemeinde besitzt 600 Einwohner und grenzt über den Speicherkoog direkt an die Nordsee. Die Erkundung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der Eckpfeiler des Tourismus in Nordermeldorf. Wie man sich der Landschaft nähert, bleibt den Touristen selbst überlassen. Auf Rad- und Wanderwegen können Urlauber auf eigene Faust unterwegs sein. Geführte Wattwanderungen sind bei Alt und Jung beliebt und vermitteln viel Wissenswertes über die Region. Nordermeldorf besteht aus drei Ortsteilen und zahlreichen Siedlungen und Höfen. Urlauber werden auf dem Auhof oder in Dehling und Barsfleterdeich die Weite der Landschaft rundum genießen können. Die Gemeinde Nordermeldorf in ihrer heutigen Form existiert seit dem Jahre 1974, als die Gemeinden Barsfleth, Thalingburen und Christianskoog zusammengeschlossen wurden. Die Unterkünfte in der Ortschaft lassen sich über die Verbindungsstraße zwischen Meldorf und Wöhrden bequem erreichen. Zudem ergeben sich kurze Wege zum Meldorfer Hafen und in die Geschäfte und Restaurants der Ortschaft.
<urn:uuid:9c0dc450-cb0a-45ed-a3e8-299240fc5169>
CC-MAIN-2019-30
https://www.buesum-travel.com/Regionales/Nordermeldorf/
2019-07-18T13:32:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525634.13/warc/CC-MAIN-20190718125048-20190718151048-00425.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.995039
Nachtrag zum Artikel: Espresso Experience – Cappuccino Meinem Empfinden nach hatte mein Cappuccino noch zwei Nachteile, richtig gut wurde immer nur die „Zwei Tassen gleichzeitig“-Version, außerdem war das Zeug immer ein wenig zu kalt. Beide Probleme konnte ich mit einer Bestellung einer Lösung zuführen: Zum Einen habe ich nun ein 300 ml Kännchen, das ist Prima für einen großen Cappuccino. Zum Anderen habe ich nun ein preiswertes Thermometer (ca. 10 €), dass mir den grünen Bereich von 60° bis 70° anzeigt. Der Artikel Milchaufschäumen beschreibt, man möge das Kännchen mit der Hand umfassen und so lange aufheizen, bis man die Temperatur nicht mehr „aushalten“ kann. Mit dem Thermometer kann ich nun den Griff anfassen und so lange Dampf in die Milch jagen, bis das Messinstrument 60° anzeigt. Das passt, denn a) bin ich Naturwissenschaftler und b) scheine ich keine Thermofinger zu haben 🙂 P.S.: Dritter Nachteil meines Cappuccino keine Latte Art, dazu habe ich zu wenig Durchsatz sprich Übungsmaterial.
<urn:uuid:f539b556-663f-473a-9fdf-f7aa718a2f10>
CC-MAIN-2019-30
https://wernerroth.de/index.php/tag/kaffee/
2019-07-21T02:37:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00185.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ true, true ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997762
Denethor (Fürst der Nandor) Aus Ardapedia Dieser Artikel beschäftigt sich mit Denethor (Fürst der Nandor), dem Sohn Lenwes. Weitere Bedeutungen sind unter Denethor zu finden. | [Bearbeiten] Volk [Bearbeiten] Beschreibung Nachdem Denethor in der ersten großen Schlacht von Beleriand, auf dem Berg Amon Ereb umzingelt und von Orks erschlagen wurde, trauerte sein Volk lange und sie nahmen keinen König mehr. Sie beschlossen niemals mehr offen zu kämpfen und verließen sich lieber auf Vorsicht und Heimlichkeit; man nannte sie Laiquendi, die "Grünelben".
<urn:uuid:6e920eb8-5005-4c72-9c84-f378fb378b5c>
CC-MAIN-2019-30
http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Denethor_(F%C3%BCrst_der_Nandor)
2019-07-16T04:42:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00153.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998924
Kanguruhen: Frühgeborene profitieren von Hautkontakt Frühgeborene bzw. Babys mit geringem Geburtsgewicht haben eine bessere Überlebenschance, wenn sie engen Hautkontakt zu den Eltern bekommen. Enger Diese Technik wird auch als Kanguruhen bzw. Kangaroo Mother Care (KMC) bezeichnet. Der Studie zufolge reduziert Kanguruhen die Sterblichkeit um mehr als ein Drittel (36%). Nicht weniger als 4 Millionen Babys sterben weltweit jedes Jahr in den ersten Monaten ihres Lebens, und Frühgeborene oder Babys mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht sind besonders gefährdet. Eine Studie, die in der Januar-Ausgabe von „Pediatrics“ veröffentlicht wurde, schlägt eine einfache und effektive Methode vor, die bisher laut den amerikanischen Autoren noch zu wenig genutzt wird, um die Säuglingssterblichkeit um mehr als ein Drittel im Vergleich zu konventionellen Versorgung zu reduzieren: die Kangaroo Mother Care (KMC). Dabei wird der Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Neugeborenen und Mutter gefördert. Er soll u.a. helfen, die Temperatur und Atemfrequenz des Säuglings zu regulieren. Die Wissenschaftler werteten 124 Studien zwischen 2000 und 2014 aus und stellten die Ergebnisse unter dem Titel „Kangaroo Mother Care and Neonatal Outcomes: A Meta-analysis“ vor. Sie hatten herausgefunden, dass bei Neugeborenen mit einem Gewicht von weniger als 2000 Gramm, die KMC erhalten hatten, ein um 36% geringeres Sterberisiko – im Vergleich zu „normal“ versorgten Babys – hatten und ein um 47% niedrigeres Risiko für Sepsis (Blutvergiftung) oder eine ernste Infektion. Neugeborene mit KMC wiesen auch eine höhere Sauerstoffsättigung auf und zeigten ein schnelleres Wachstum ihres Kopfumfangs sowie weniger Schmerzreaktionen. Darüber hinaus erhöhte KMC die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ausschließlich gestillt wurde, um 50%. Letzteres bietet laut den Autoren der Studie einen zusätzlichen Nutzen für die Gesundheit der Kinder. Quelle: AAP, Pediatrics Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. Internet: http://www.kinderaerzte-im-netz.de Smartphone-App unterstützt Eltern frühgeborener Kinder Das Uniklinikum Dresden und die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene haben zum 1. Januar 2016 die „Neo-App#Tagebuch“ veröffentlicht – Angesprochen werden Eltern frühgeborener Kinder .
<urn:uuid:7cc04851-409b-4540-a320-fe541073723a>
CC-MAIN-2019-30
https://www.cleankids.de/2016/01/18/kanguruhen-fruehgeborene-profitieren-von-hautkontakt/58623
2019-07-19T20:37:10Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526359.16/warc/CC-MAIN-20190719202605-20190719224605-00073.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996682
Nachfolgend finden Sie die alle Daten zur ausgewählten Mondformation. Sollten Sie einen Fehler im Datenbestand feststellen, können Sie mir gerne an admin(at)sternenwelt(punkt)net schreiben. Die Darstellung des Mondes mit der Position der Formation lässt sich anklicken. Die anschließend geöffnet Grafik enthält die Ausdehnung der Formation auf der Mondoberfläche. Abulfeda Korrektur / Fehler melden!Art der Formation | Krater | | Nebenkrater | || Durchmesser / Länge | 62.23 Kilometer | | Namensgebung | Ismail Ibn Abū al-Fidā; syrischer Geograph (1273-1331). | | Benannt seit | 1935 | | Staatliche Stelle zur Benennung von Strukturen auf dem Mond | || Die Offizielle Bennenung von Strukturen auf Himmelskörpern werden von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vergeben. Verwaltet werden die Listen vom US Geological Survey (USGS) im Gazetteer of Planetary Nomenclature. Der Nachfolgende Link führt direkt zur US-Seite mit den wichtigsten Informationen zur Formation. https://planetarynames.wr.usgs.gov/Feature/23 | || Sichtbarkeit der Mondformation | || Vorderseite oder Rückseite des Mondes | Vorderseite | | Librationsgebiet | Nein | | Sichtbarkeit der Mondformation Vom 19.07. 02.00 Uhr bis 19.07. 04.00 Uhr Vom 19.07. 22.00 Uhr bis 20.07. 04.00 Uhr Vom 20.07. 22.30 Uhr bis 21.07. 04.00 Uhr Vom 21.07. 22.30 Uhr bis 22.07. 04.00 Uhr Vom 22.07. 23.00 Uhr bis 23.07. 04.00 Uhr | || Beste Beobachtungszeit Vom 22.07. 04.00 Uhr bis 22.07. 04.30 Uhr Vom 22.07. 23.00 Uhr bis 23.07. 04.30 Uhr Vom 07.08. 20.00 Uhr bis 07.08. 22.30 Uhr | || Hinweis! Die Angaben zur "Sichtbarkeit am Himmel" und "Beste Beobachtungszeit" sind für die geogr. Koordinaten 10° ö. Länge und 50º n. Breite gerechnet. Die Libration wird berücksichtigt. Es wird ein Zeitraum von 30 Tagen mit den nächsten 5 Sichtbarkeiten angezeigt. In Zukunft gibt es eine interaktive Berechnung unter Hinzuziehung der eigenen geografischen Koordinaten und dem sichtbaren Himmelsausschnitt. | || Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia | || Abulfeda ist ein Einschlagkrater in der südöstlichen Mondvorderseite. Er liegt südwestlich des Kraters Descartes und nordöstlich von Almanon. Den südlichen Rand tangierend verläuft die Kraterkette Catena Abulfeda in südöstlicher Richtung. Sein Durchmesser beläuft sich auf rund 62 Kilometer. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem syrischen Geographen Abu l-Fida (1273–1331) benannt. | || Mittig der Formation | || Selenografische Länge | 13 ° 54 ' Ost | | Selenografische Breite | 13 ° 52 ' Süd | | Maximale Ausdehnung der Formation | || östlichste Selenografische Länge | 14 ° 58 ' Ost | | westlichste Selenografische Länge | 12 ° 50 ' Ost | | nördlichste Selenografische Breite | 12 ° 50 ' Süd | | südlichste Selenografische Breite | 14 ° 53 ' Süd | | Ausdehnung der Formation in Karte anzeigen | || Interaktive Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera | || Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche. Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte. in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen | || Lunar Astronautical Chart (LAC) series | || Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet. Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet. Download als PDF-Dokument | || Aktuelle Monddaten am 19. Juli 2019 um 22:47 Uhr (Zeitzone +2 h) | || Colognitude | 123.84° | | Morgenterminator | -123.84° | | Abendterminator | 56.16° | | Libration in Länge | 0.6 ° | | Libration in Breite | 5.4 ° | | Höhe des Mondes | -22 ° | | Fotos zum Objekt | ||
<urn:uuid:665b94e4-3187-443a-af76-e72bfe3352fc>
CC-MAIN-2019-30
https://www.der-mond.org/mondkarte/formation/mondkrater/abulfeda/
2019-07-19T20:47:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526359.16/warc/CC-MAIN-20190719202605-20190719224605-00097.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "3.0", "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.940412
Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen. Setzen der Cookies erlauben und diese Meldung nicht erneut zeigen
<urn:uuid:d1fdaf5f-ba0f-4482-8e1b-f0feb1967e07>
CC-MAIN-2019-30
https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00012893?lang=de
2019-07-21T03:28:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00257.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa", "by-sa" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "4.0", "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998048
Erscheint in - Rotkäppchen Bildergeschichte Das Märchen „Rotkäppchen“ von den Gebrüdern Grimm als Bildergeschichte zum Nacherzählen mit alten und jungen Patienten. DiversesBildergeschichte St Martin Hier die Legende vom heiligen St. Martin als Bildergeschichte zum Nacherzählen. SpracheBildergeschichte Frosch In der Bildergeschichte geht es um einen Frosch, der auf einer Insel sitzt und in der Ferne ein Schiff vorbeifahren sieht. Er würde gerne mitfahren und fragt eine Möwe, ob sie ihn auf ihrem Rücken auf das Schiff fliegen kann, doch die Möwe antwortet, er sei dafür viel zu schwer. Der Frosch fängt an zu... Sprache - PET-Schmetterling Dieses Material gehört zur Foto-Anleitung des PET-Flaschen-Schmetterlings. Es umfasst eine schriftliche Bastelanleitung und einen Lückentext zum Handlungsablauf. DiversesSpiel Fische Fangen Übungsspiel z.B. bei Schetismus (Zielwort: Fisch) Anleitung im Download. ArtikulationWahrnehmungsspiele für Kinder und Erwachsene Für Gruppenstunden zur Förderung der Wahrnehmung und Konzentration habe ich Spiele gesammelt. Visuell, auditiv, taktil-kinästhetisch und olfaktorisch werden diverse Wahrnehmungskanäle gefordert und gefördert. Zum Warmwerden zu Beginn, zur Auflockerung zwischen zwei Aufgaben oder als fröhlicher Abschluss der Gruppenstunde. WahrnehmungHOT Schneemann basteln Anbei findet ihr Übungsmaterial für den HOT- Ansatz. Passend zum Winter habe ich einen Schneemann ausgedruckt und mit Krepppapier-Kügelchen beklebt. DiversesRotkäppchen Bildergeschichte Das Märchen „Rotkäppchen“ von den Gebrüdern Grimm als Bildergeschichte zum Nacherzählen mit alten und jungen Patienten. DiversesBildergeschichte St Martin Hier die Legende vom heiligen St. Martin als Bildergeschichte zum Nacherzählen. Sprache - Schneemannbrettspiel Lautfestigung Das Spiel habe ich als Basis gezeichnet und verwende es für diverse Laute. Eignet sich gut als Leiterspiel, wobei wir gemeinsam gute und schlechte Felder bestimmen. Zusätzlich kann man Felder einfärben. Kommt man auf ein entsprechendes Feld muss ein Schneemann ausgewählt und beschrieben werden, z.B. „Schneemann Schorschi trinkt Tee“ Gut geeignet für alle Laute „Ich... ArtikulationStraßenverkehr Spiel kann für verschiedene Therapieinhalte verwendet werden: – als Ansaugspiel mit einem Strohhalm – zum Wortschatzaufbau im semantischen Feld „Fahrzeuge“ – zur Förderung der auditiven Merkfähigkeit und des Reihenfolgegedächtnisses – zur Erarbeitung/Differenzierung von Präpositionen Bildquelle: Metacom-Symbole DiversesVerdrehte Sätze – Thema Frühling Die Wörter im Satz sind nicht richtig. Bitte lies den Satz erst einmal vor um einen Überblick zu bekommen und dann schreib oder sprich den Satz bitte noch einmal richtig. Wichtig ist, dass alle Wörter verwendet und nicht abgewandelt werden. SpracheRezeptionsübung Temporalsätze Diese Übung eignet sich für die grammatische Therapie. Temporalsätze werden rezeptiv geübt. Man kann die Übung natürlich auch produktiv gestalten. Dann muss sich das Kind Anweisungen für die Therapeutin ausdenken. SpracheBildergeschichte St Martin Hier die Legende vom heiligen St. Martin als Bildergeschichte zum Nacherzählen. SpracheSpiel: Verstec-k-spiel Ein Spiel zur Lautfestigung des Lautes /k/ auf Satzebene. Vorbereitung: 1. Für jeden Spieler einen Plan kopieren. 2. Die Gegenstandsbilder ausschneiden. 3. Den Sichtschutz entlang der gestrichelten Linie hochklappen. Ablauf: – Jeder Spieler legt seine Gegenständer in die Verstecke. Es können auch zwei oder mehrere in einem Versteck sein. – Abwechselnd behaupten die Mitspieler: „Dein... Artikulation - Gedichte für den Winter Eine Sammlung von Gedichten für den Winter, als Leseübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Stimmproblemen, Restaphasie oder Stottern. Auch als Grundlage für eine Gruppe mit SeniorInnen geeignet. DiversesDer kleine Drache und das Meer Hallo ihr Lieben! Es gibt Neues vom kleinen Drachen. Nachdem so viel positives Feedback eurerseits kam und ich auch außerhalb der logopädischen Welt immer wieder angeschrieben worden bin, folgt nun (endlich) eine neue Drachengeschichte. Es gibt wieder ganz viel progressive Muskelentspannung für Kinder mit noch mehr Sinnen und Körperbereichen. Und dazu ist die Geschichte auch... StimmeRegentropfengedicht Für Kinder die interdental oder lateral sprechen: Auf T-T-T stempeln, schnipsen, tippen, trommeln,… ArtikulationKindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte Eine kindgerechte Entspannungsübung in Form einer Traumgeschichte. Die Entspannung wird durch eine Rückenmassage ergänzt. StimmeFörderung der Körperwahrnehmung Ein selbstgeschriebener Text, der sowhol die Entspannung als auch die Körperwahrnehmung fördert (Dysphonie-Therapie, etc.) -> Wahrnehmung des Körpers auf einer Unterlage. Ziele: Körperbewusstsein wecken, Konzentration auf den eigenen Körper lenken, „Abschalten“ vom bisherigen Tagesgeschehen, Regulierung des Körpertonus. Diverses - Rotkäppchen Bildergeschichte Das Märchen „Rotkäppchen“ von den Gebrüdern Grimm als Bildergeschichte zum Nacherzählen mit alten und jungen Patienten. DiversesBildergeschichte: Satzergänzung, Semantik und Serialität Dies ist ein Therapiematerial für die Aphasietherapie. Es ist eine Bildgeschichte zum Thema „Plätzchen/Kipferl backen“. Die Bildgeschichte besteht aus 5 Bildern. Diesen Bildern können Sätze zugeordnet werden oder es werden in einem Lückentext Verben ergänzt. Die Verben sind auf dem Arbeitsblatt zum Abstreichen vorhanden. Die Bilder können auch eventuell für die Kindertherapie genutzt werden, da... SpracheLade mehr…Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht
<urn:uuid:34c862cf-40c8-47fc-8ff3-2b649d08e124>
CC-MAIN-2019-30
https://madoo.net/35530/bildergeschichte-st-martin/sammlungen/
2019-07-21T02:35:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00257.warc.gz
by-sa
4.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.991707
Über die Story Da kann sich jeder dran erinnern: ging man als Kind einen einsamen Weg, dann vielleicht noch in der Dämmerung oder im Dunkeln, pflegte einem die Fantasie oft einen Streich zu pflegen. Unwillkürlich ging man schneller, um imaginären Verfolgern zu entkommen, die einem – man hatte es oft genug im Fernsehen gesehen – Böses wollten. Dann bewegte sich etwas vor einem und die mahnenden Worte der Mutter fielen einem, das Herz stockte und man atmete einen Augenblick später erleichtert auf, als man registrierte, dass es nur ein Windstoß gewesen ist, der die Umgebung in Bewegung brachte oder das der Schatten nur ein Baum war, der sich im Wind neigte. Simenon hatte aus diesen kindlichen Fantasie zwei Erzählungen gemacht: in Die Aussage des Ministranten musste sich Maigret mit einem Jungen herumschlagen, der überzeugend behauptete, er hätte einen Mord beobachtet, als er auf dem Weg zur Messe war. In dieser Erzählung sehen wir nur den Blickwinkel des Ministranten. Georget stand früh auf. Gern, konnte man nicht sagen, aber es war lohnend. Als Ministrant im nahen Hospital hatte er ein regelmäßiges Einkommen und hin und wieder fiel eine Schönigkeit ab. Die Vorteile überwogen die Nachteile und ein großer Nachteil war, dass er früh im Dunkel raus musste. Mochte es im Sommer noch gehen, so spielte in der dunkeln Jahreszeit Wind und Schatten mit ihm. Aber das war alles nichts gegen die Realität, die ihn eines Tages einholen sollte. Er schlenderte an den Häusern entlang, da bewegte sich eines Morgens ein Schatten in der Hauswand. Georget durchzuckte es, jetzt ist es soweit, da kam auch schon die Anrede »Hör mal, Kleiner!«. Weiterrennen und nicht kümmern, das wäre die normale Reaktion gewesen, die sich schon erledigt hatte, denn der Fremde hatte ihn mit festem Griff gepackt. Wie die bösen Onkel, von denen man immer hört, fragte er, ob er sich etwas wünschen würde. Was sollte man darauf antworten? Man wollte von diesem Fremden nichts haben, denn vermutlich war damit eine Gegenleistung verbunden und die konnte man sich mit beliebigem Schrecken versehen vorstellen. Kurzum, er wollte von dem fremden Mann nichts, der aber insitierte und mit anderen Geschützen auffuhr: er müsse sagen, was er wolle und wenn er den Wunsch, den er habe, nicht erfülle, dann würde Georget schreckliches widerfahren. Da war es! Der Ministrant erklärt, dass er sich für ein Fahrrad begeistern könne, und der Fremde erklärt ihm, dass er für das Fahrrad und für sein Leben nur eine Kleinigkeit in der Kapelle zu erledigen hätte. Georget lernt an diesem Tag kalten Schweiß kennen.
<urn:uuid:7debaf17-5ac9-4b2d-a677-8b6ade1996e0>
CC-MAIN-2019-30
https://www.maigret.de/docs/article/georges_simenon_der_morgen_der_drei_absolutionen
2019-07-21T03:21:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00257.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.998963
Frage Was sind die Alternativen zu OS X Spotlight? [geschlossen] Eines der Dinge, die ich bei der Verwendung von OS X am besten finde, ist die Scheinwerfer Werkzeug. Sie können auf eine Lupe in der Ecke klicken und nach Apps, Dateien und allem suchen. Das Startmenü-Suchwerkzeug von Windows 7 ist ähnlich. Hat Ubuntu so etwas? Gnome Do hat einige Ähnlichkeiten, aber es geht wirklich mehr darum tun Dinge als Suche für Sachen. Etwas mit einem Panel-Applet wie Spotlight wäre ideal. 54 2017-10-11 21:01 Ursprung Antworten: Ab 11.04 hat Ubuntu eine noch bessere Lösung eingebaut: The Dash! Mit dem Dash können Sie alle Arten von coolen Sachen machen, wie zum Beispiel: - Durchsuchen Sie Ihre Dateien - Suchen Sie nach installierten und verfügbaren Anwendungen - Befehle ausführen - In der Zukunft wird es viele weitere Features geben, da der Strich durch sogenannte "Objektive" erweiterbar ist. Diese erlauben dir, beispielsweise, Suche Fragen Sie Ubuntu direkt von Ihrem Desktop aus. Schlag einfach Super um es in 11.04 zu öffnen! Weitere Informationen finden Sie unter dieser Link. 22 2018-04-09 13:39 Cardapio ist genau das, was ich gesucht habe. Sie müssen installieren Tracker, starte es und aktiviere das "File Search" Plugin von Cardapio. 18 2017-10-16 16:05 Deskbar (Klicken Sie auf Installieren) ist wahrscheinlich die nächste Anwendung, so weit die Benutzeroberfläche geht, ins Rampenlicht zu rücken. Es verfügt über eine Reihe von Backends, mit denen Sie nach Dateien suchen, Anwendungen starten, im Internet suchen und vieles mehr. 11 2017-10-11 21:24 Beagle oder Tracker für Ubuntu. Für Kubuntu, Strigi. 10 2017-10-11 21:07 Tracker scheint Ihre Bedürfnisse zu erfüllen, und 0,8 und darüber hinaus ist insgesamt super. Sie können es mit installieren sudo apt-get install tracker . Einmal installiert, laufen Sie von Dash mit "Search and indexing" oder von CLI tracker-preferences Voreinstellungen anpassen, und ausgeben tracker control -s Starten Sie die Indizierung, oder warten Sie, bis Ihre Dateien indexiert wurden, wenn Ihr System inaktiv ist. tracker-needle ist das grafische Suchwerkzeug, und es gibt verschiedene CLI-Tools, die Sie durch Tippen auffinden können tracker- und zweimaliges Drücken der Tab-Taste. Lauf auch einfach tracker um eine Liste der verfügbaren Befehle anzuzeigen. 9 2017-10-16 09:39 Gnome-do hat ein offizielles Plugin mit dem Namen "Files and Folders", das alle Verzeichnisse indexiert, die Sie seiner Konfiguration hinzufügen. Um es zu aktivieren: - Gnome-do beschwören (win + space) - Klicken Sie auf den Pfeil oben rechts und wählen Sie Einstellungen - Plugins Registerkarte unter den offiziellen Plugins tick Dateien und Ordner, um es zu aktivieren - Klicken Sie auf "configure", um die Ordner auszuwählen, die Sie indizieren möchten (Ich habe Desktop, Dokumente, Downloads) - Sie können dann gnome-do aufrufen und den Namen einer Datei oder ihrer Erweiterung eingeben, z. 'mov' um alle Filmdateien zu sehen (mit Thumbnails) Gnome-do hat natürlich eine Fülle anderer Funktionen eingebaut und durch Plugins. Einen Blick wert. 8 2017-10-11 21:51 Ich habe eine Suchanzeige ähnlich Mac Spotlight gefunden, Name ist Indicator Synapse. Ich kopierte Zitat von noobslab.com Es erstellt einen virtuellen Index für Dateien und Elemente, die sich auf dem System befinden. Es ermöglicht den schnellen Zugriff auf Dateien und Objekte. Es hat auch Fähigkeiten im Online-Wörterbuch / Knowledge-Engine (WolframAlpha) suchen und Netz. Es funktioniert nur mit Unity Ubuntu 12.04 / 12.10 / 13.04 / 13.10 und Gnome Classic Um Indikator Synapse zu installieren, öffnen Sie Terminal durch Drücken von Strg + Alt + T und kopiere die folgenden Befehle zum Terminal sudo add-apt-repository ppa:noobslab/apps sudo apt-get update sudo apt-get install indicator-synapse Wenn die Installation abgeschlossen ist, melden Sie sich ab und wieder an, um die Synapse des Indikators im Panel zu sehen 5 2018-04-21 01:30 Wenn Sie Gnome (Ubuntu) verwenden, dann könnten Sie geben Tracker ein Versuch. Es ist nicht perfekt, aber nach meiner Erfahrung merke ich nicht, dass es im Hintergrund läuft, was ich sehr mag! Tracker ist verfügbar in der Ubuntu Softwarecenterschau einfach danach und installiere es. Es kommt mit einem Gnome Panel Applet, so dass Sie direkt von oben oder unten suchen können. Ich sagte, dass es nicht perfekt ist, weil es manchmal einige Dateien nicht findet, nach denen ich gesucht habe ... Aber es macht einen anständigen Job. Vor 3 Jahren hatte ich Beagle (auch für Ubuntu erhältlich), aber entweder war es mehr Power-Hangry oder mein Computer war zu alt dafür, aber ich hatte keine angenehme Erfahrung damit. Trotzdem könntest du es versuchen. 3 Jahre sind lang, und mein Computer war zu dieser Zeit ein wirklich alter! 4 2017-10-11 21:15 Tracker sieht eher wie Spotlight aus, aber ich finde, dass es nicht so gut funktioniert. Es dauert auch ewig, um zu indizieren und eine große Indexdatei zu erstellen. Gnome Do ist jedoch wunderbar. Es ist ein Werfer, aber es wird viel mehr tun. Schnell, großartig und jede Menge Plugins. Wenn Sie Quicksilver auf dem Mac verwendet haben, ist es sofort vertraut. 2 2017-10-11 22:12
<urn:uuid:ebed1e1b-660f-4713-a9ca-7e2c4f483bb9>
CC-MAIN-2019-30
http://webirectory.com/questions/171/was-sind-die-alternativen-zu-os-x-spotlight-geschlossen
2019-07-16T04:40:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00249.warc.gz
by-sa
3.0
a_tag
false
true
null
null
null
{ "abbr": [ "by-sa" ], "in_footer": [ true ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "3.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.997816
Die Anwendung für den Zugriff auf soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook, die auf den aktuellen Geräten Nokia N8 sowie Nokia C7 vorinstalliert ist, erhielt diese Woche ein Update auf Version 1.2.157. Ein Manko dabei ist jedoch, dass keine Möglichkeit besteht, den Dateien eine Beschreibung hinzuzufügen. Weiterhin wurde die Schrift innerhalb der Anwendung vergrössert und ist somit deutlich besser zu lesen. Auch an dem Homescreen-Widget der Anwendung wurde gearbeitet. So scrollt das Widget nun automatisch durch die neuen Beiträge. Auch die Möglichkeit, Profile von Twitter und Facebook mit Kontakten auf dem Smartphone zu verbinden, wurde verbessert. So erscheint in den Online-Profilen ein Icon, über welches das ausgewählte Profil mit einem Kontakt des Adressbuches verlinkt werden kann. - 20:55 Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland - 00:47 Was bieten Kreditkarten heute? - 17:05 Der FC Basel verlängert mit Pululu - 15:22 Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - 15:00 Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg - 17:29 Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - 15:24 Lugano schnappt sich Marco Aratore - 12:38 KMU online. So funktioniert's - 15:20 Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - 19:39 Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Letzte Meldungen - Freie Stellen aus der Berufsgruppe Online Marketing, Social Media - Head of Operational Marketing 100% (w/m) Zürich/Flamatt - Es warten vielseitige Aufgaben auf dich: Du erarbeitest zusammen mit einem Team von 7... Weiter - Mitarbeiter/in Empfang & Kasse (100 %) Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Content Manager*in Health oder Food/Getränke Mägenwil - Du bringst es auf den Punkt! Michael Schmitt Leiter Geschäftseinheit 1994 von Roland Brack... Weiter - Marketing-Spezialist/in 80-100% Züricher Oberland - Marketing klassisch und digital! Sie übernehmen einerseits das Content-Management der Website und... Weiter - Digital Content Manager (w/m) 30-40% Schwarzenburg - Wir sind ein weltweit tätiger Anbieter von Antriebssystemen und Komplettanlagen für Türen und Tore... Weiter - Commercial Manager/-in (w/m) 100% Zürich - Was Dich erwartet Konzeptualisierung von verkaufsorientierten Kampagnen aller Grössendimensionen:... Weiter - Projektmitarbeiter E-Business & Service-Tools w/m Beringen - Unternehmensbeschreibung Möchten Sie Ihre Ideen in nutzbringende und sinnvolle Technologien... Weiter - Marketing Analytics Manager 100% 8005 Zürich - Ihre Aufgaben Erstellung eines systematischen Controllings für digitale Marketingaktivitäten inkl.... Weiter - Marketing Spezialist(in) (80-100%) Zürich, Bern, Basel oder Lausanne - «Wir verfolgen eine nachhaltige Wachstumsstrategie und streben eine gezielte Expansion sowie eine... Weiter - Marketing und Social Media Manager mit Affinität zur Technik (m/w) Hinwil - Belimo ist ein innovatives und börsenkotiertes Schweizer Clean-Tech Unternehmen mit weltweit über... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen. - Der FC Basel verlängert mit Pululu - Schaffhausen setzt Transferoffensive fort - Der FCB trifft Kader-Entscheidungen - Lugano schnappt sich Marco Aratore - Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - Valon Behrami ist neuer Sion-Captain - St. Gallen verpflichtet den Brasilianer Fabiano - Mehr Fussball-Meldungen - Was bieten Kreditkarten heute? - Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Baugewerbe: Hält der Boom an? - Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen - Online Marketing für Restaurants - Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar - Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann - Weitere Wirtschaftsmeldungen - Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business - Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen - news.ch geht in Klausur - «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher - Prothese für High-Heel-Trägerinnen - Asus stellt Haushalts-Roboter vor - Anbieter sollen für langsames Internet zahlen - Letzte Meldungen - news.ch geht in Klausur - MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht - Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft - «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe - Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet - Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben - «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio - Letzte Meldungen - Seminare zum Thema Social Media - Social Selling - mit LinkedIn und XING zu neuer Kundschaft - LinkedIn Workshop - Social Media Marketing / Sommerkurs - Social Media Marketing - Facebook Marketing: Unternehmensseite erstellen & pflegen / Sommerkurs - Blogs mit Wordpress - Social Media Marketing 1 - Modul Online-Marketing Manager/in - Instagram - erfolgreich werben auf der grössten Social Media Plattform - Instagram - erfolgreich werben auf Social Media - Content Marketing - Infoveranstaltung - Weitere Seminare
<urn:uuid:10fa7791-af75-45dd-a4a0-b8788fd7410f>
CC-MAIN-2019-30
http://www.news.ch/Nokias+Soziale+Netzwerke+App+in+neuer+Version/462943/detail.htm
2019-07-21T02:39:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00401.warc.gz
zero
1.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "zero", "zero" ], "in_footer": [ false, false ], "in_head": [ false, false ], "location": [ "a_tag", "a_tag" ], "version": [ "1.0", "1.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.993047
Santiago. Das chilenische Verfassungsgericht hat die Ermittlungen gegen den ehemaligen Oberbefehlshaber der Streitkräfte (2014 bis 2018), Humberto Oviedo, eingestellt. Gegen Oviedo laufen mehrere Korruptionsverfahren, unter anderem wegen der Veruntreuung öffentlicher Mittel. Oviedo war erst am 25. Juni 2019 festgenommen worden, da er sich einer Befragung durch die Ermittlungsrichterin zum Fall verweigerte. Daraufhin ordnete diese seine Ingewahrsamnahme an, woraufhin er für fünf Tage in Untersuchungshaft ins Gefängnis der Militärpolizei in Peñalolen in Santiago de Chile gebracht wurde. Dort sitzt auch ein anderer ehemaliger Oberbefehlshaber der Armee, Juan Miguel Fuente-Alba Poblete, der dieses Amt von 2010 bis 2014 inne hatte. Fuente-Alba ist dort seit dem 19. Februar 2019 in Untersuchungshaft. Dem früheren Oberbefehlshaber Oviedo wird vorgeworfen, insgesamt fast sechs Millionen US-Dollar veruntreut zu haben. Er soll diese aus für das Militär vorgesehen Töpfen abgezweigt haben. Fuente-Alba soll insgesamt mehr als 6,5 Millionen US-Dollar veruntreut haben, die er unter anderem für Luxusautos und -immobilien ausgegeben haben soll. Darüber hinaus wird gegen beide im Fall "Tourismusagentur" ermittelt, bei dem es um erhöhte Spesenabrechnungen für Auslandsreisen geht. Oviedo soll dabei für jeden Tag auf Auslandsreisen 1.000 US-Dollar veranschlagt und empfangen haben. Korruption im Militär hat Tradition in Chile. Augusto Pinochet, der sich 1973 an die Macht putschte und das Land in einer 17 Jahre dauernden blutigen Militärdiktatur beherrschte, häufte in dieser Zeit ein Vermögen von mehr als 28 Millionen US-Dollar an, indem er sich an Haushaltsmitteln bereicherte. Dafür verwendete er verschiedene Identitäten und mehr als 125 Bankkonten (Amerika21 berichtete).
<urn:uuid:a1ccdfdb-2be0-4db4-8990-fa98d3a58d01>
CC-MAIN-2019-30
https://amerika21.de/2019/07/228601/chile-korruption-militaer
2019-07-21T03:25:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00401.warc.gz
by
2.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "2.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.996736
Die Men in Black-Reihe ist zurück, diesmal ohne Will Smith, Tommy Lee Jones und Barry Sonnenfeld. Stattdessen tun sich Tessa Thompson und Chris Hemsworth für F. Gary Gray zusammen, um in der geheimen Alien-Parallelgesellschaft für Ordnung zu sorgen. Im Podcast fragen wir uns, ob sich die Reihe selbst geblitzdingst hat. Außerdem diskutieren wir, wie sich Jim Jarmusch in The Dead Don’t Die das träge Zombie-Tempo zu eigen macht, und was eine betont zähe Serie wie Too Old to Die Young von Nicolas Winding Refn und Ed Brubaker für unsere Ära des Peak-TV bedeutet. Viel Spaß! Shownotes: - 00:01:30 – Men in Black: International von F. Gary Gray (Spoiler!) - 00:36:54 – The Dead Don’t Die von Jim Jarmusch - 00:52:26 – Too Old to Die Young von Nicolas Winding Refn und Ed Brubaker - 01:19:24 Verabschiedung Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Copyright: Sony
<urn:uuid:ab613e67-a16a-4dd8-8660-58c995ff1f79>
CC-MAIN-2019-30
https://www.the-gaffer.de/blog/2019/06/17/wollmilchcast-76-men-in-black-international/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+the-gaffer%2Fttui+%28the+gaffer%29
2019-07-21T03:03:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00401.warc.gz
by
4.0
a_tag
false
false
null
null
null
{ "abbr": [ "by" ], "in_footer": [ false ], "in_head": [ false ], "location": [ "a_tag" ], "version": [ "4.0" ], "element": null, "left_context": null, "right_context": null }
false
false
Latn
deu
0.98464