text
string | id
string | dump
string | url
string | date
string | file_path
string | license_abbr
string | license_version
string | license_location
string | license_in_head
bool | license_in_footer
bool | license_element
string | license_left_context
string | license_right_context
string | potential_licenses
dict | license_parse_error
bool | license_disagreement
bool | language_script
string | language
string | language_score
float64 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benutzersperr-Logbuch
Dies ist das Logbuch über Sperrungen und Entsperrungen von Benutzern und IP-Adressen. Automatisch gesperrte IP-Adressen werden nicht erfasst. Siehe die Liste der gesperrten IP-Adressen und Benutzernamen für alle aktiven Sperren.
Keine passenden Einträge.
|
<urn:uuid:26540dd2-21c3-446a-8cf4-9e8304704b56>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://opengeodb.org/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ASts
|
2019-07-16T04:58:11Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00393.warc.gz
|
by
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999101 |
Aktuell befinden sich
10.763 Bilder & Fotos im Bildarchiv von bilderreich.
Margeriten Fotos
Leucanthemum vulgare
;Margeriten Steckbrief
Die Margeriten (Leucanthemum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung umfasst derzeit 42 Arten .
Der botanische Name leitet sich von altgriechisch ?????? leukós „weiß“ und altgriechisch ????? ánthos für „Blüte“, „Blume“ ab.
Die Arten der Margeriten sind kurzlebig bis ausdauernd und krautig. Die Blattspreiten sind ungeteilt bis fiederschnittig gestaltet; die Grundblätter sowie die unteren Stängelblätter sind gestielt und die oberen Stängelblätter sitzend. Die Köpfchen tragen weiße Zungen- und gelbe Röhrenblüten und sind selten auch ohne Zungenblüten anzutreffen. Die Früchte vom Typus der Achänen sind gerippt und mit Schleimzellen und Sekretkanälen ausgestattet.
|
<urn:uuid:c40ab1b3-c06d-4476-a842-4a426f845c4b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.bilderreich.de/fotografie/fotos/natur/blumen-pflanzen/margeriten-leucanthemum_vulgare-1269.html
|
2019-07-16T04:40:47Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00393.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995756 |
Um GamersGlobal komfortabel nutzbar zu machen und auch für die Darstellung von Anzeigen sowie für statistische Erhebungen (insbesondere Google Analytics) verwenden wir Cookies. Was Cookies sind, beschreiben wir in unserer Datenschutzerklärung. Die Verwendung von Cookies (etwa nur für bestimmte Websites oder gar nicht) lässt sich in allen modernen Browsern einstellen, ebenso können Cookies im Browser gelöscht werden.
|
<urn:uuid:e4567bbc-c20f-4091-97c1-c44e1bb43eb8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.gamersglobal.de/spiel/844/final-fantasy-11-online-die-fluegel-der-goettin/news
|
2019-07-17T08:48:30Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525133.20/warc/CC-MAIN-20190717081450-20190717103450-00553.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.991507 |
Grünspechtstraße |
Der Grünspecht (Picus viridis), manchmal auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der Grünspecht und seine Schwesterart, der Grauspecht (Picus canus), sind die einzigen Vertreter der Gattung Picus in Mitteleuropa.
Der Grünspecht wird bis zu 32 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu 52 Zentimetern. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist blass hell- bis graugrün gefärbt. Der Kopf ist an den Seiten durch eine schwarze Gesichtsmaske gezeichnet, die vom Schnabel bis hinter die Augen reicht, was ihm die Bezeichnung Fliegender Zorro im Volksmund einbringt.[
Der Oberkopf und der Nacken sind rot, der Bürzel grüngelb. Die Ohrgegend, Kinn und Kehle sind dagegen weißlich. Die Flügel oder Schwingen der Tiere sind braunschwarz, gelblich oder bräunlichweiß gefleckt.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Grünspecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Grünspechtstraße |
---|---|
Benennung | 1947 Umbenennung |
Plz | 80997 |
Stadtbezirk | 23. Allach-Untermenzing | Industriebezirk |
Kategorie | Vogel |
Kategorie | Vogel |
Suchen | Grünspecht |
Lat/Lng | 48.17221 - 11.48672 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt
|
<urn:uuid:0f4564f0-db12-4b21-a962-d46a7bd91638>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1871
|
2019-07-22T09:30:36Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00073.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.983473 |
zum Hauptmenü
zum Inhalt
Mehr Optionen
WIKI
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Beschreibung
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Handschriften
Inkunabeln
Lesesaal
Publikationen
Sonstiges
Zeitungen
Indices
Titel
Personen
Orte
Clouds
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Schlagwörter
Gattungsbegriffe
Titel
Übersicht
Seite
Titelaufnahme
Titel
[Brief Hohenlohe-Schillingsfürsts an Schulze-Gävernitz]
Verfasser
Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu
Adressat(en)
Schulze-Gävernitz, Gerhart von
Entstehung
Straßburg
,
14.3.1892 [14. März 1892]
Umfang
1 S. ; 8°
Signatur
MS 111
Online-Ausgabe
Aachen : semantics, 2015
URN
urn:nbn:de:s2w-10358
Links
Archiv
TEI (OAI-PMH)
IIIF
IIIF-Viewer
/
IIIF-Manifest
Klassifikation
Sammlung Schulze-Gävernitz
→
2. Korrespondenz
→
2.1 Korrespondenz mit Schulze-Gävernitz
Lizenz
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok
Disclaimer
|
<urn:uuid:8e783e55-734b-4e23-b21b-19eed04d5378>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://visuallibrary.net/dms/content/titleinfo/361916
|
2019-07-22T09:58:10Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00073.warc.gz
|
mark
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"mark"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.919326 |
Symbolbild: Bundesarchiv, Bild 183-71807-0002 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0 (bearbeitet)
ACHTUNG: Auf Grund der aktuellen Situation an dieser Stelle der Hinweis, dass wir mit diesem Artikel keine Position Pro oder Kontra Impfung einnehmen! Der Artikel bezieht sich lediglich auf eine Impfpflicht zur Aufnahme in Kindertageseinrichtungen gemäß aktueller Gesetzeslage (KiFöG Sachsen-Anhalt u.a.).
Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte fordert erneut eine allgemeine Impfpflicht für die Aufnahme in Kindergärten und Schulen.
Unabhängig von dem Sachverhalt möchten wir darauf hinweisen, dass eine solche Verpflichtung momentan nicht besteht.
Das Recht auf einen Kitaplatz gem. KiFöG LSA ist unabhängig von erfolgten Impfungen.
§ 11 der Satzung über den Besuch von Kindertageseinrichtungen der Stadt Halle (Saale) (Benutzungssatzung, 2013/11/27)[…]Die Erziehungsberechtigten legen den aktuellen Impfstatus des Kindes der durch die ständige Impfkommission im Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen dar; soweit das Kind solche Impfungen erhalten hat.[…]
Der Erhalt eines Betreuungsvertrages nur unter dieser Voraussetzung vereitelt nach unserer Auffassung den gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz.
Solange der Landes- oder Bundesgesetzgeber keine anderweitigen Regelungen trifft, existiert in Sachsen-Anhalt für die Betreuung nach KiFöG weder eine Impf- noch Gesundschreibungspflicht.
Sollte Ihr (zukünftiger) Träger oder die Einrichtung Ihnen solche Verpflichtungen auferlegen, informieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
|
<urn:uuid:b4499fc2-600a-4fcc-8836-001f5d708b51>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.stev-halle.de/tags/impfung/
|
2019-07-22T09:30:37Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00073.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995733 |
Impressum
Firmeninformation
Maik Wagner Bauservice GmbH Geschäftsführer Maik Wagner Schmiedeweg 2 02689 Sohland OT Wehrsdorf Amtsgericht Dresden HRB Nr. 18425 |
Telefon: 035936 30768 Fax: 035936 45180 Internet: http://wagnerbauservice-gmbh.de E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Rechtliche Hinweise
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Maik Wagner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Technisch Verantwortlicher: |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 206 122 290 |
Weitere Informationen
Entwürfe Architektin Grit Thunecke E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bilder falls diese nicht aus eigener Quelle stammen:
Bildquelle: www.piqs.de Fotograf:Bilderhascher, "Feuerblumen" Some rights reserved.
Hinweise zum Inhalt der Internetpräsenz:
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wagner Bauservice GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hinweise zu externen Links:
Wagner Bauservice GmbH ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
In dieser Internetpräsenz existieren Querverweise "Links" auf auch von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist Wagner Bauservice GmbH nur dann verantwortlich, wenn Wagner Bauservice GmbH von ihnen (dass heißt. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es Wagner Bauservice GmbH technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um dynamische Verweisungen. Wagner Bauservice GmbH hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Wagner Bauservice GmbH ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die Wagner Bauservice GmbH innerhalb dieser Seiten verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von unserer Homepage von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.
Hinweise zur Speicherung von Zugriffsdaten:
Bei jeder Anforderung einer Datei aus dieser Internetpräsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• dem Namen der Datei
• dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
• der übertragenen Datenmenge
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden oder auch Art der Anfrage)
• einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
• Die anfragende IP
• Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Hinweise zu personenbezogene Daten:
Innerhalb dieser Internetpräsenz besteht die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. "Personenbezogene Daten" sind Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weisen wir gemäß § 33 BDSG darauf hin, dass diese nach Maßgabe der anwendbaren Datenschutzbestimmungen gespeichert und / oder übertragen werden. Personenbezogene Daten werden absolut vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergeleitet.
Hinweise zum Urheber- und Kennzeichenrecht:
Wagner Bauservice GmbH ist bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente und Texte zu beachten, selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Rechtswirksamkeit:
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
|
<urn:uuid:60b943d3-a831-4a7e-bf04-76eb4a17c18d>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://wagnerbauservice-gmbh.de/index.php/impressum-58635
|
2019-07-16T04:16:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00417.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99726 |
Willkommen auf selbsthilfe-community.org
Die online Selbsthilfegruppe und Community für Menschen die körperlich und/oder psychisch belastet, bzw. erkrankt sind und für Angehörige und alle Interessierten.
Du kannst hier kostenlos mit Menschen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz über deine Probleme sprechen, andere Betroffene finden, ein eigenes Profil erstellen, neue Freunde finden, Videos hochladen, eigene Fotos hochladen, anonym chatten, Im Forum schreiben und noch einiges mehr...
Fühle Dich frei über deine Probleme zu schreiben, sei wie Du bist und tausche dich mit Anderen aus. Du bist nicht alleine! Hilfe zur Community und Selbsthilfegruppe gibt es hier. Hilfe bei Sehschwierigkeiten gibt es hier. Hinweis: Die Community ist kein Ersatz für professionelle Hilfe! Im Krisenfall wendet euch bitte an einen Krisendienst!
Das Abhängigkeitssyndrom (umgangssprachlich: Abhängigkeit, Sucht, Drogenmissbrauch) wird als eine Gruppe von auf das Verhalten bezogenen, kognitiven und körperlichen Phänomenen definiert, die sich nach wiederholter Einnahme von psychotropen Substanzen entwickeln. Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.[1][2]
Da alle Substanzen in einem „sozialen Raum“ eingenommen werden, ist „Abhängigkeit“ als das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen von seelischen, sozialen und körperlichen Prozessen zu verstehen. Zur Diagnose des Abhängigkeitssyndroms müssen nach der ICD-10 mindestens drei der folgenden Kriterien während des letzten Jahres gemeinsam erfüllt gewesen sein: starkes, oft unüberwindbares Verlangen, die Substanz einzunehmen Schwierigkeiten, die Einnahme zu kontrollieren (was den Beginn, die Beendigung und die Menge des Konsums betrifft) körperliche Entzugssymptome benötigen immer größerer Mengen, damit die gewünschte Wirkung eintritt fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen, Aktivitäten, Vergnügen oder Interessen (das Verlangen nach der Droge wird zum Lebensmittelpunkt) fortdauernder Gebrauch der Substanz(en) wider besseres Wissen und trotz eintretender schädlicher Folgen.
Die Klassifikation im ICD-10 ist in die verschiedenen Substanzen unterteilt (siehe Kasten). Im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation (WHO) existierte von 1957 bis 1963 der Begriff Sucht. Danach wurde er zunächst durch Missbrauch und Abhängigkeit ersetzt. Schließlich wurde nach 1969 das Missbrauchskonzept zugunsten vier definierter Klassen des Gebrauchs verworfen:[3] Unerlaubter Gebrauch ist von der Gesellschaft nicht tolerierter Gebrauch. Gefährlicher Gebrauch ist Gebrauch mit wahrscheinlich schädlichen Folgen für den Konsumenten. Dysfunktionaler Gebrauch liegt vor, wenn psychischen oder sozialen Anforderungen nicht mehr entsprochen werden kann. Schädlicher Gebrauch hat bereits schädliche Folgen (Zellschäden, psychische Störung) hervorgerufen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abhängigkeitssyndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Sie können über Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Alkoholsucht, Drogensucht, Spielsucht und andere Süchte und Abhängigkeiten im Chat und Forum auf unserer Seite diskutieren.
|
<urn:uuid:0ac52880-b2e9-4447-9340-452edac1903e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://selbsthilfe-community.org/m/articles/view/Abh%C3%A4ngigkeitssyndrom
|
2019-07-16T04:21:24Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00417.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99207 |
Auf Twitter verbreitete die Identitäre Bewegung Oberösterreich ihre Veranstaltungsorte für Stammtische. Das führte zu Drohungen gegen die Gastronomen, welche die Reservierungen letztlich stornierten.
+++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++
Steyr/Rohrbach‐Berg/Ried i.I. – In den vergangenen Wochen überschlug sich die Berichterstattung rund um die Identitäre Bewegung (IBÖ). Täglich fanden sich neue vermeintliche Skandale und Skandälchen – teilweise auch unter Zuhilfenahme unvollständiger oder unrichtiger Annahmen. Kurze Zeit darauf verlor die patriotische Gruppierung in Oberösterreich in mehreren Bezirken ihre Stammtischorte.
Linke Aktivisten gegen Wirte
Wie Insider‐Informationen nahelegen, dürften die Wirte die identitären Aktivisten allerdings nicht zwingend auf eigenes Betreiben nach der negativen Berichterstattung ausgeladen haben. Denn die Stornierungswelle kam offenbar erst ins Rollen, nachdem Personen aus dem linken Spektrum sich nach der Bewerbung der Stammtische in sozialen Medien darüber ereiferten.
Dabei sollen Gastronomen durch alle verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten kontaktiert, belästigt und bedrängt worden sein. Recherchen der Tagesstimme ergaben, dass im Falle eines Rohrbacher Wirtes anscheinend selbst dessen Nachbarn mit anonymen Anrufen belästigt worden sein sollen.
Grün‐Politikerin kündigte angeblich „Konsequenzen” an
In der Kleinstadt in Mühlviertel soll sich zudem sogar die Politik eingeschaltet haben. Mutmaßlich soll eine Grünen‐Politikerin sowie einer ihrer Mitarbeiter den dortigen Wirten telefonisch kontaktiert haben. Angeblich drohte die Politikerin diesem damit, dass er Probleme bekomme, sollte er die Identitären weiter bewirten.
Allerdings muss dieser Vorwurf vorerst unkommentiert im Raum stehen – denn weiterführende Anfragen sowohl an den Gastronomen als auch an die Grünen‐Politikerin blieben bis dato unbeantwortet. Im Fall der Grünpolitikerin war diese trotz mehrmaliger schriftlicher Nachfrage seitens der Tagesstimme im Zeitraum einer Woche für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Drohte auch die Berufsinnung?
Eine Intervention der anderen Art soll sich unterdessen im Raum Ried zugetragen haben. Dort bekam ein Wirt einen anonymen Hinweis, dass er sich nicht wundern solle, wenn plötzlich der Verfassungsschutz vor seiner Tür stehe. Der Anrufer soll demnach aus Kreisen der Wirteinnung kommen.
Ein Sprecher der Berufsvertretung dementierte diese Vorwürfe gegenüber der Tagesstimme allerdings vehement. Ein solcher Verfall sei dort nicht bekannt, diese Thematik sei ferner „noch nie Thema” in ihrem Bereich gewesen. Die Beantwortung einer entsprechenden Rückfrage an den Wirt, ob sich Unbekannte möglicherweise zum Zweck der Einschüchterung als Berufsvertreter ausgaben, ist vorerst noch ausständig.
Steyr: Druck durch Berichterstattung
Bereits im April kam es in Steyr möglicherweise zu einem Rückzieher infolge medialen Drucks. Denn zwei Tage nach dem ursprünglichen Posting auf Twitter berichteten auch die Oberösterreichischen Nachrichten – und nannten die geplante Örtlichkeit in der drittgrößten Stadt des Bundeslandes.
Dabei wird der “Christkindlwirt” in Steyr auch mit der Behauptung wiedergegeben, er habe die Identitäre Bewegung nie bewirtet. Nach dem Artikel folgte auch hier eine Absage an die Identitären – welche nach eigener Aussage wiederum bereits mehrfach dort problemlos frequentierten.
Identitäre: Wirt wusste von Stammtisch und Inhalten
Diese beteuern außerdem weiter, dass dieses offenbar stets in vollem Wissen des Gasthofes geschah. Bei monatlichen Stammtischen soll ihr Material aufgelegen haben, auch habe man mit den Kellnern und dem Wirt selbst über die Themen der Identitären gesprochen, so Steve Henschke, der Organisator des Steyrer Stammtisches.
Die Tagesstimme konfrontierte auch diesen Gastronomen mit der Gegendarstellung der patriotischen Protestbewegung, erhielt allerdings bis dato keine Antwort, welche weiteres Licht ins Dunkel bringen könnte.
Stammtisch‐Orte verloren
Im Rahmen dieser Geschehnisse kam es aber auch in weiteren Orten zu einzelnen Absagen. Ein Linzer Wirt etwa sprang nach Angaben der Identitären ab, nachdem er in sozialen Netzwerken und per E‐Mail mit dem Stammtisch konfrontiert wurde. Diese unterstreichen, dass die Gastronomen bislang keinerlei Probleme mit ihnen als Gast gehabt hätten.
Erst als einschlägige Akteure dagegen mobil machten, habe sich das Blatt gewendet – und zwar ohne Not. „Denn wir sind ganz normale Patrioten, welche eine angstfreie Debatte über die zukünftige demographische Entwicklung im Land wollen”, so Landesleiter Roland Moritz gegenüber der Tagesstimme.
Aktivisten auf der Suche nach neuen Treffpunkten
Insgesamt sieht er die Entwicklungen mit Besorgnis. „Wenn eine kleine, aber laute Minderheit nun auf Zuruf entscheiden kann, welche Gesinnung in heimischen Wirtshäusern erlaubt sein soll, ist es um unsere Grundrechte wie Meinungs‐, Versammlungs und Vereinsfreiheit schlecht bestellt”, so Moritz weiter.
Aus diesem Grund bittet er mutige Wirte oder Privatpersonen, die passende Räumlichkeiten haben, sich bei ihm unter der Email‐Adresse [email protected] zu melden und sich auf diese Weise für die Meinungsfreiheit in Österreich einzusetzen. (hr/red)
Rackete fordert Aufnahme aller „Flüchtlinge” aus Libyen
Außerdem fordert die umstrittene Sea‐Watch‐Kapitänin, dass Europa künftig auch sogenannte „Klimaflüchtlinge” aufnehmen soll. „Es ist auch Europas Verantwortung.“
+++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++
Rom/Paris. Die deutsche Sea‐Watch-Kapitänin Carola Rackete fordert die Aufnahme aller „Flüchtlinge” aus Libyen. „Die, die in Libyen sind, müssen dort sofort raus in ein sicheres Land“, sagte Rackete der deutschen Bild-Zeitung. „Wir hören von einer halben Million Menschen, die in den Händen von Schleppern sind oder in libyschen Flüchtlingslagern, die wir rausholen müssen. Ihnen müssen wir sofort helfen bei einer sicheren Überfahrt nach Europa.”
Aufnahme auch von Klimaflüchtlingen
Zudem forderte Rackete eine Aufnahme von sogenannten „Klimaflüchtlingen”. „Der Zusammenbruch des Klimasystems sorgt für Klimaflüchtlinge, die wir natürlich aufnehmen müssen”, sagte die Kapitänin. „Es wird in einigen Ländern Afrikas, verursacht durch industriereiche Länder in Europa, die Nahrungsrundlage zerstört.” Europa könne nicht mehr sagen, „dass wir die Menschen nicht wollen“, sagte die Kapitänin: „Es ist auch Europas Verantwortung.“
Um Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen, geht es heute auch bei dem Treffen der EU‐Außenminister. Sie beraten über den Streit um den Umgang mit diesen Migranten. Italiens Außenminister Enzo Moavero Milanesi kündigte an, einen neuen Lösungsvorschlag vorlegen zu wollen.
Salvini verärgert
Rackete ist seit Wochen in den Schlagzeilen, weil sie Ende Juni das Schiff der Mittelmeer‐NGO Sea‐Watch mit Dutzenden Migranten an Bord unerlaubt nach Italien gefahren hatte. Gegen sie wird in Italien nun unter anderem wegen Beihilfe zur illegalen Migration ermittelt. Wie erst kürzlich bekannt wurde, will Paris der deutschen Kapitänin Rackete die höchste Verdienstmedaille der Stadt verleihen (Die Tagesstimme berichtete).
Auf diese Ankündigung reagierte der italienische Innenminister Matteo Salvini verärgert. Der Lega‐Chef warf Frankreich am Samstag „Heuchelei” vor. Paris feiere Rackete als „Heldin”, dabei habe es nicht auf ihre Hilferufe reagiert, als sie mit 40 Migranten an Bord nach einem Hafen gesucht habe, erklärte Salvini auf Twitter.
Weiterlesen:
Neues von rechts: Identitäre, „Soziale Frage” & Streit in der AfD
Die AfD macht derzeit Schlagzeilen mit internen Machtkämpfen. Bei den Identitären hat sich in Frankreich, Deutschland und Österreich etwas getan. Und der aktuelle Jungeuropa-Podcast beschäftigt sich mit der „Sozialen Frage”, revolutionärer Realpolitik und Marx von rechts.
+++ Patriotischer Journalismus ist wichtiger denn je. Werde HIER Unterstützer der Tagesstimme und Teil der patriotischen Wende! +++
Kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen ist – sehr zur Freude vieler Medien – mal wieder ein Richtungsstreit in der AfD ausgebrochen. Erneut werden diese Spannungen nicht intern, sondern lang und breit in der Öffentlichkeit ausgetragen. Freudig unterstützt von mehreren Medien mobilisieren derzeit Teile der AfD‐Funktionäre gegen Thüringens AfD‐Chef Björn Höcke und den „Flügel”.
Grabenkämpfe in der AfD
Zum vergangenen Kyffhäuser‐Treffen des „Flügels” und den Grabenkämpfen in der AfD hat sich vergangene Woche auch Götz Kubitschek kritisch geäußert. Sein Beitrag „Flügeltreffen, Erklärungen, Gespräche” ist ein Versuch, „in jede Richtung zur Mäßigung und zum Zusammenhalt aufzurufen”, wie Kubitschek an anderer Stelle betont. Passend dazu endet der Artikel mit folgender Stellungnahme der beiden AfD‐Politiker Alice Weidel und Damian Lohr:
„Die AfD steht in diesem Herbst vor drei richtungsweisenden Landtagswahlen. Eine sehr große Zahl an Wählern setzt das Vertrauen in unsere Partei. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Dieser Verantwortung müssen wir uns gemeinsam stellen, um erfolgreich zu sein. Gräben aufzureißen ist der falsche Weg. Es steht außer Frage, dass Spannungen innerhalb der Partei aufgetreten sind. Diese sind aber nur intern über die gewählten Gremien und ohne öffentliche Schlammschlacht zu lösen. Wir appellieren an alle Mitglieder: Gemeinsam für den Wahlerfolg in Brandenburg, Sachsen und Thüringen einstehen. Interne Konflikte intern lösen!”
„Warum hacken Sie sich nicht ein Bein ab?”
AfD‐Fraktionsvorsitzende Alice Weidel wird im September übrigens bei der IfS‐Sommerakademie in Schnellroda sprechen. „Alice Weidel und Götz Kubitschek: Kommt hier zusammen was zusammen gehört?”, fragte deshalb das liberal‐konservative Magazin Tichys Einblicke und interviewte den rechtsintellektuellen Verleger über Weidel, die AfD und natürlich Höcke.
Weidels Auftritt in Schnellroda ist für Kubitschek „keine Solidaritätserklärung, sondern das Ergebnis der Professionalität einer Frau, die Verantwortung für eine Partei übernommen hat”. Sie habe die Bedeutung Schnellrodas für das Vorfeld und Teile der Partei erkannt und deshalb das Gespräch gesucht, erklärte der Verleger im Interview.
Auf die Frage, warum sich die AfD nicht einfach von Höcke trennen sollte, antwortete Kubitschek am Schluss kurz und knapp: „Warum hacken Sie sich nicht ein Bein ab?”
Das gesamte Interview lesen: „Alice Weidel und Götz Kubitschek: Kommt hier zusammen was zusammen gehört?”
„Von rechts gelesen” – mit Benedikt Kaiser
Über die Entwicklung AfD unterhalten sich auch Philip Stein und Benedikt Kaiser im Jungeuropa-Postcast. Ansonsten geht es in der aktuellen Folge allerdings um die Soziale Frage, revolutionäre Realpolitik, die deutsche Linke und Marx von rechts.
Die 7. Folge „Von rechts gelesen”: Revolutionäre Realpolitik, »Soziale Frage« und ein bisschen AfD – Im Gespräch mit Benedikt Kaiser
NEUE #PODCAST-FOLGE!
— Jungeuropa Verlag (@Jungeuropa_2016) 12. Juli 2019
Wie kein zweiter »neurechter« Autor steht @benedikt_kaiser für die Wiederentdeckung der sozialen Traditionslinien von rechts. Wir haben mit ihm gesprochen: über revolutionäre Realpolitik, Synthesen sowie die Entwicklung der @AfD. https://t.co/3dyWWUhyJ7 pic.twitter.com/Z3s9qDx0oN
Urban trifft Steinbach
Am 17. Juli trifft der sächsische AfD‐Vorsitzende Jörg Urban mit der ehemaligen CDU‐Abgeordneten und jetzigen Vorsitzenden der AfD‐nahen Desiderius‐Erasmus‐Stiftung, Erika Steinbach, zusammen. Sie werden am Mittwoch in Bautzen über Demokratie und Meinungsfreiheit diskutieren.
„Renovatio Europae – Für einen hesperialistischen Umbau Europas”
Die Bibliothek des Konservatismus in Berlin legt von 22. Juli bis 2. August eine Sommerpause ein. In dieser Zeit finden keine Veranstaltungen statt und auch der Lesesaal bleibt geschlossen. Bei der nächsten Veranstaltung am 6. August stellt David Engels sein neues Buch „Renovatio Europae – Für einen hesperialistischen Umbau Europas” vor.
Über diesen „hesperialistischen Umbau Europas” heißt es im Veranstaltungshinweis: „Wir brauchen zwar ein Europa, das stark genug ist, den einzelnen Nationalstaat vor dem Aufstieg Chinas, der demographischen Dynamik Afrikas, der gespannten Beziehungen zu Russland und der Radikalisierung des Nahen Ostens zu schützen. Aber ein solches Europa wird nur dann Akzeptanz finden, wenn es treu zur abendländischen Tradition steht und diese nicht zugunsten eines chimärischen multikulturellen Universalismus bekämpft.”
Anmelden kann man sich unter: veranstaltungen(at)bdk-berlin.org
Juli‐Ausgabe Attersee Report
Mittlerweile erschienen ist die Juli‐Ausgabe des (liberal-)konservativen und FPÖ‐nahen Attersee Reports aus Oberösterreich. Die Ausgabe „Liberté, Égalité, Fraternité” beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Französischen Revolution und kann online hier gelesen werden.
Schlechte Neuigkeiten für Identitäre
Einige Neuigkeiten gibt es auch bei den Identitären zu vermelden. In Frankreich hat vergangene Woche der Prozess gegen drei führende Mitglieder der Identitären begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, sich bei der „Defend Europe”-Mission an der französisch‐italienischen Grenze als Grenzbeamte ausgegeben zu haben (Die Tagesstimme berichtete). Ihnen drohen bis zu je ein Jahr Haft.
In Deutschland hingegen hat der Verfassungsschutz unter dem neuen Chef Thomas Haldenwang die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD)vom Verdachtsfall zum Beobachtungsobjekt hochgestuft. Diese Entscheidung kritisierten die Identitären natürlich und erklärten, die „Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes für politische Ziele” sei „offenkundig” (Die Tagesstimme berichtete). Das bereits seit knapp zwei Jahren laufende juristische Verfahren gegen den Verfassungsschutz will die IBD weiterführen.
20. Juli: IB‐Demo in Halle
Vom Vorgehen des Verfassungsschutzes lassen sich die Identitären jedoch offensichtlich nicht einschüchtern. Für den 20. Juli ruft die IBD nämlich unter dem Motto „Europa verteidigen! Es bleibt unsere Heimat” zu einer Demonstration in Halle an der Saale auf. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Hauptbahnhof. Linke und linksextreme Antifa‐Gruppen haben bereits Gegenproteste angekündigt.
Nach der Demonstration laden die Identitären zum patriotischen Sommerfest im Hausprojekt Flamberg in der Adam‐Kuckhoff‐Straße. Dort werden sich laut Veranstalter auch „verschiedene Projekte, Initiativen und Kampagnen aus dem identitären und patriotischen Umfeld mit eigenen Ständen präsentieren”.
„Hackher Zentrum Neu” wird eröffnet
Wie die Tagesstimme bereits berichtete, haben die Identitären in der Steiermark ein neues Zentrum gefunden. Dort sollen in Zukunft Lesekreise, Schulungen, Vorträge, Sitzungen und Feiern stattfinden. „Mit dem ‚Hackher Zentrum Neu’ wird ein patriotischer Freiraum geschaffen, der Aktivisten und Unterstützern Platz für neue Projekte bieten soll”, hieß es damals auf Nachfrage der Tagesstimme. Wo genau sich das „Hackher Zentrum Neu” befindet, gaben die Identitären noch nicht bekannt – bisher hieß es lediglich „10 Minuten entfernt von Gleisdorf”. Am 27. Juli soll das Zentrum jedenfalls mit einer Einweihungsfeier offiziell eröffnet werden.
Laut Gedacht & Ruhrpott Roulette
Das patriotische YouTube‐Format Laut Gedacht veröffentlichte am Donnerstag seine bereits 135. Wochenfolge. Diesmal geht es um die Disney‐Verfilmung „Arielle”, die Vergewaltigungsfälle in Mühlheim und Mallorca und die Klima‐Debatte:
Auch vom Streetcomedy‐Projekt Ruhrpott Roulette gibt es Neues. Kai traf seinen YouTube‐Kollegen „Paul.Yeee” in Dresden und bekam Tipps, wie man sich im Osten verhalten sollte. Es wird vor allem Bier getrunken und mit Leuten gequatscht:
Lehrerverband warnt: Schulen auf gewalttätige Schüler nicht vorbereitet
Der Lehrerverband warnt vor dem Hintergrund der mutmaßlichen Vergewaltigung einer jungen Frau durch junge Migranten vor einer unzureichenden Vorbereitung der Schulen auf gewalttätige Schüler.
Osnabrück. - Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erklärte der Verbandspräsident Heinz‐Peter Meidinger, dass Schüler nach einer solchen Tat zumindest vorerst vom Unterricht ausgeschlossen werden müssten.
„Das sieht schlecht aus”
Die Frage wurde in Bezug auf die unlängst verübte Vergewaltigung einer jungen Frau in Mülheim gestellt. Die Verdächtigen sind alle minderjährig, teilweise sind die Jugendlichen mit bulgarischer Staatsbürgerschaft noch nicht einmal strafmündig (Die Tagesstimme berichtete).
Meidinger erklärte, man müsse sich die Frage stellen: „Sind unsere Schulen darauf vorbereitet, mit solchen Kindern und Jugendlichen dauerhaft umzugehen?“ Nicht zuletzt, weil es auch keine ausreichende psychotherapeutische Behandlung gebe, antwortete er selbst: „Das sieht schlecht aus.“
„Ganztägige Eins‐zu‐eins‐Betreuung“
Um der Bedrohung entgegenzuwirken, sei im Endeffekt eine „ganztägige Eins‐zu‐eins‐Betreuung” vonnöten, erklärte Meidinger weiter, denn: „Selbst eine gut ausgestattete Brennpunktschule ist nicht in der Lage, das aufzufangen.“ Noch gebe es in der Bundesrepublik viel zu wenige solcher Maßnahmen.
In Bezug auf die tatverdächtigen Schüler im Fall Mülheim berichtete er, dass diese wohl bis zu den Ferien zuhause blieben. Definitiv müsse man sich jedoch überlegen, wie man mit solchen Schülern „dauerhaft“ umgehen wolle.
Insgesamt würde er jedoch nicht sagen, dass Schulen im Allgemeinen gefährlicher geworden seien. Es gebe zwar an Brennpunktschulen „definitiv mehr Gewalttaten“, jedoch hänge dies immer von „der Schulart, der Region, von der sozialen Zusammensetzung [und] auch vom Migrantenanteil ab […]“.
-
Deutschlandvor 7 Tagen
Berlin: Erneut mehr als 100.000 Euro für Amadeu‐Antonio‐Stiftung
-
Gesellschaftvor 4 Tagen
Wegen Identitären: ARD‐Journalist Restle lanciert Generalangriff auf AfD
-
Politikvor 6 Tagen
Salvini ließ Europas einst größtes Auffanglager schließen
-
Gesellschaftvor 6 Tagen
Vereinsauflösung in Oberösterreich: Identitäre kontern Medienberichte
|
<urn:uuid:fa3c76c6-d6a6-48bc-aa05-1b9e6b632d33>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.tagesstimme.com/2019/05/16/wegen-identitaeren-stammtischen-wirte-in-oberoesterreich-bedroht/
|
2019-07-16T03:56:02Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00417.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997157 |
Eine Kiste, sie zu knechten
Was für ein Spaß, so eine Kiste mit unserer Ausrüstung bis nach Whitehorse an das Ufer des Yukon zu bringen. Wer glaubt, dass dies auch nur annähernd so funktioniert wie eine Online-Bestellung in den USA, liegt leider daneben. Es gleicht tatsächlich eher einem Umzug nach Kanada und zurück. Das kann man anstreben, muss man aber nicht.
Noch mal zur Erinnerung: Wir lassen die dickwandige Kartonkiste auf einer Palette von zwei Speditionen bis zum Startpunkt bringen. Gefüllt ist der Behälter mit Dingen wie unserem Boot, Peli-Kisten, Bootszubehör, Lebensmitteln und weiterem Equipment. Das war letztlich alternativlos, weil unter anderem das Grabner Riverstar XXL schlicht zu schwer für die Luftlinien war (siehe Blogbeitrag hier, hier und hier). Immerhin hat die neue Methode den Vorteil, dass es preislich auf ein paar Kilo nicht mehr ankommt. Wird eh schon kein günstiger Spaß. Dafür haben wir aber auch jetzt schon viele einmalige Erfahrungen gesammelt. 😉
Wir langweilen Euch hier jetzt nicht mit bürokratischen Details und Zollformalitäten, mit denen wir uns schon herumgeschlagen haben. Wer da mehr über die Yukon-Logistik wissen will, so frage er uns. Wir wollen Euch nur mal zeigen, welchen Weg unsere Ausrüstungskiste bis zum Ziel nehmen soll. Und eine andere Kiste dann vom Endpunkt der Yukon-Tour wieder bis nach Deutschland. Adjektiv: interessant. Oder: speziell.
Yukon-Logistik: Eine Kiste reist um die Welt
GRAFIK: YUKON2015.DE/AUFMACHERFOTO: LC AG CC-BY-SA 3.0 beschn.
Eine Kiste, sie zu knechten. Wie Ihr seht, haben wir eine ganz spannende Transportroute entwickelt. Denn der einfache Weg hat sich bei der Planung meist als der untaugliche herausgestellt. Aber einfach könnte auch jeder, wie wir zu sagen pflegen. Zumindest geht der Hinweg schnell vonstatten: Abgeholt wird die Kiste bei uns in Deutschland am 27. Mai. Wenn dann alle Zahnräder ineinander greifen, können wir uns die Kiste am 15. Juni am Yukon aus dem Zoll holen. Der Rückweg ist dann nochmals eine andere Geschichte. Kennt Ihr als treue Leser. Die Spannung steigt!
Even just sketching the transportation route of our equipment crate would probably fill several pages. Therefore, we created the chart above. To put the logistics chain in short words, part of the route are undertaken by truck. Some are international cargo flights, some local cargo flights, consolidated cargo. The logistic chain is spiced up with bureaucracy and customs issues, so we had and probably will have lots of fun with our crate. It will, to finish this summary, be packed with our large boat, pelican cases, boat gear and food. Can’t wait to open it in June in Whitehorse…
|
<urn:uuid:4a2d71e4-06b2-4a15-9699-b43101a77fc8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.yukon-blog.de/2015/05/06/yukon-logistik-cargo-kiste-whitehorse/
|
2019-07-16T04:54:03Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00417.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997098 |
Du bist einem Link zu einer Seite gefolgt, die nicht vorhanden ist. Um diese Seite anzulegen, trage deinen Text in das untenstehende Bearbeitungsfeld ein (weitere Informationen auf der Hilfeseite). Sofern du fälschlicherweise hier bist, klicke auf die Schaltfläche Zurück deines Browsers.
|
<urn:uuid:fb9426d6-5b73-4820-9f48-16891ef94186>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.falconpedia.de/index.php?title=Diskussion:Verbandsgliederung&action=edit&redlink=1
|
2019-07-17T11:34:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00017.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999603 |
Bewertet mit 5 von 5 Sternen
Very effective and original design with a 3D quality, and of course outstanding color.
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.
Very effective and original design with a 3D quality, and of course outstanding color.
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.
|
<urn:uuid:9202feb2-cbaa-4802-a41d-c7a5a180d109>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://addons.thunderbird.net/de/seamonkey/addon/persona-land-monkeys-go-missin/reviews/344497/
|
2019-07-18T16:00:27Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525659.27/warc/CC-MAIN-20190718145614-20190718171614-00177.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.929419 |
Proche-Orient: le Hamas rejette le plan américain pour consolider la trêve
publiziert: Mittwoch, 13. Jun 2001 / 14:29 Uhr
Jérusalem - L'organisation islamique Hamas rejette le plan américain de consolidation de la trêve au Proche-Orient.
Le projet a été accepté
hier par Yasser Arafat. «L'intifada et
la résistance ne seront pas
interrompus. C'est la volonté du peuple
palestinien», a déclaré un haut
responsable du Hamas.
(sda)
- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
-
17:09
YB gibt bei Fabian Lustenberger Entwarnung -
20:55
Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland -
00:47
Was bieten Kreditkarten heute? -
17:05
Der FC Basel verlängert mit Pululu -
15:22
Schaffhausen setzt Transferoffensive fort -
15:00
Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg -
17:29
Der FCB trifft Kader-Entscheidungen -
15:24
Lugano schnappt sich Marco Aratore -
12:38
KMU online. So funktioniert's -
15:20
Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler - Letzte Meldungen
- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Vigilance Specialist (all gender)
Bonaduz - Dies ist eine internationale Position und es werden ausgezeichnete Englischkenntnisse erwartet,... Weiter - Regulatory Compliance Manager - Ballaigues, Switzerland
Ballaigues - MISSION You will lead applicable Regulatory Compliance activities for the Maillefer entity. You... Weiter - (Junior) Regulatory Compliance Specialist 100% (m/w)
Raum Zug - Ihre Aufgaben: Verwaltung und Pflege der technischen Dokumentation gem. der europäischen... Weiter - Head Regulatory Reporting
Geneva - Head Regulatory Reporting Bank J. Safra Sarasin Ltd is a leading sustainable private bank, offering... Weiter - Banking and Finance: Mitarbeiter/in beim Verband der Auslandsbanken
Zürich - Der Verband sucht eine kommunikative und an politischen und regulatorischen Fragen interessierte... Weiter - DRA PHC and Policy Manager
Reinach - Better outcomes for more patients faster This slogan represents our vision which thrives us... Weiter - Mitarbeiter Regulatory Affairs (m/w)
Schenkon - Aufgabengebiet In dieser herausfordernden und eigenverantwortlichen Tätigkeit arbeiten Sie eng mit... Weiter - Life Sciences Compliance Consultant/Senior Consultant, Strategic & Operational Risk (80-100%)
Basel - Our Risk Advisory team is looking for you! Our advisory experts support our Life Science industry... Weiter - Risk Manager (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben Sicherstellen und Weiterentwickeln des Internen Kontrollsystems (IKS) Übernahme von... Weiter - Verantwortliche/r Grundbuchstelle
Zürich-Wollishofen - In diesem erfolgreich positionierten Unternehmen finden Sie vorteilhafte Perspektiven und ein... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
- Was bieten Kreditkarten heute?
- Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps»
- Baugewerbe: Hält der Boom an?
- Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen
- Online Marketing für Restaurants
- Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar
- Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen
- Seminare zum Thema Politik
- Energieeffiziente und kostenoptimierte kommunale Gebäude
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Die neue nukleare Weltordnung
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Aktuelle Fragen
- China und seine globalen Ambitionen
- CAS in Ethics and Politics
- Internet: Einführung in HTML und XHTML (Workshop) - HTML
- LeanIT Foundation - LEANF
- Develop Azure Platform as a Service Solution - MOC AZ-200T03
- Understanding Cloud Architect Technology Solutions - MOC AZ-300T03
- Weitere Seminare
|
<urn:uuid:41f1412d-a4b0-4549-8892-2b2e98814156>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.news.ch/Proche+Orient+le+Hamas+rejette+le+plan+americain+pour+consolider+la+treve/51889/detail.htm
|
2019-07-23T16:15:14Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00257.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.937875 |
Logistik mit SAP S/4HANA: EWM mit SAP HANA
Die Beschaffung zentralisieren und mit Hubs verbinden: Wie Unternehmen aus der Logistik-Branche von SAP S/4HANA profitieren und warum SAP in Version 1809 das Extended Warehouse Management in den digitalen Kern und auf die HANA-Plattform holt, erklären die SAP-Experten von QSC im Buch „Logistik mit SAP S/4HANA“ – und im zweiten Teil unserer daran angelehnten Blog-Serie.
SAP entwickelt SAP S/4HANA zu einer zentralen Plattform für die Anwender weiter. Dazu integriert der Softwareanbieter nicht nur immer mehr seiner Anwendungen und Module direkt in den digitalen Kern der Business Suite, sondern vereinigt auch Lösungsbausteine auf der HANA-Plattform. Über die In-Memory-Technologie verspricht SAP S/4HANA auch der Logistik mehr Geschwindigkeit, um Prozesse, Durchlaufzeiten und Datenanalysen zu beschleunigen. So hatte SAP bereits ab Release 1610 die Lagerverwaltungssoftware Extended Warehouse Management (EWM) in das Kernsystem als embedded EWM integriert. Seit Mai 2019 ist nun auch das dezentrale EWM auf einer S/4HANA-Plattform verfügbar.
S/4HANA statt SAP SCM Netweaver
Bislang war SAP SCM Netweaver die Plattform für das dezentrale EWM. Auf einer gemeinsamen Plattform-Basis arbeiten die beiden Systeme noch performanter zusammen. Ähnliche Vorteile bei der embedded Variante im S/4HANA Core: Ohne Plattformbruch arbeitet das ERP-Kernsystem mit der Lagerverwaltung zusammen, was Redundanzen und Dubletten verhindert. Denn: Früher mussten Anwender beispielsweise zuerst Lieferbelege im ERP-System erstellen, um sie im nächsten Schritt in das EWM zu replizieren. Fehleranfällige Belegdoppel waren die Folge. Einmal in die Lagerverwaltung übergeben, ließen sich die Belege auch nicht mehr editieren. Wollten Unternehmen nachträgliche Änderungen an Aufträgen vornehmen, wie es die Wünsche der Kunden oft erfordern, war das nur noch umständlich im EWM möglich – und nicht in den anderen ERP-Modulen.
Belege problemlos korrigieren und anpassen
All das wird mit SAP S/4HANA 1809 obsolet: Belege lassen sich so lange korrigieren und anpassen, wie es die Auftragsabwicklung zulässt. Dazu arbeiten Kernsystem und Lagerverwaltung mit ein- und demselben Stammdatensatz. Auch weiterhin kann es für große Unternehmen notwendig bleiben, die Lagerverwaltung dezentral zu realisieren. Wer beispielsweise automatisierte Materialflusssysteme mit hohem Belegvolumen anbindet, der gewährleistet über ein Satellitensystem, dass logistische Bewegungen kaufmännische Transaktionen nicht ausbremsen.
Die HANA-Datenbanktechnologie vereinfacht die Analyse im Lager. Anwender nutzen Auswertungsfunktionen von der Stange und behalten die Material- und Warenwirtschaft über SAP-Fiori-Apps im Blick. Auch die Zeiten zweier Codelines sind vorbei. Statt einmal für SAP SCM Netweaver und einmal für S/4HANA zu entwickeln, treibt SAP das System auf einer Plattform schneller und unkomplizierter voran. Das verhindert Unterschiede in den jeweiligen Releaseständen und erleichtert die Dokumentation für die Anwender.
Digitaler Kern mit QM-Modul
Auch das QM-Modul für das Qualitätsmanagement ist mit Releasestand 1809 in den digitalen Kern integriert. Zwar hatte das EWM mit der Quality Inspection Engine (QIE) bereits eine abgespeckte Variante des Moduls für die Lagerprozesse in petto. Aber jetzt können Firmen auch Funktionen und Belege des integrierten QM-Moduls ansprechen, das weit mehr Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Ebenfalls neu: die synchrone Warenbewegung. Wo Belege aus dem EWM bislang nacheinander über eine Warteschlange (Queue) in das ERP-System liefen, wurden mögliche Probleme erst bei Buchung sichtbar. Die neue Live-Buchung sorgt dafür, dass Mitarbeiter Fehler sofort sehen. Reichen die Bestände von Materialien und Rohstoffen im ERP-System nicht aus, lässt sich ein Beleg erst gar nicht erstellen.
Beim Thema Lizenzen macht es SAP den Anwendern nicht unbedingt einfacher: In der SAP S/4HANA-Lizenz ist das Embedded EWM in der Basic-Variante kostenfrei zu nutzen. Aufpassen müssen Unternehmen, die ihre Lagerverwaltung neu aufsetzen möchten. Wer Prozesse groß und umfangreich im SAP-System abbildet, kann in die teurere Advanced-Lizenz rutschen. Heißt konkret: Das normale Lager bilden Anwender problemlos mit der Basic-Variante ab. Wer darüber hinaus Ressourcen managen und optimieren möchte, muss investieren. Für Kunden, die ein dezentrales EWM-System betreiben müssen, fällt direkt die Advanced-Lizenz an.
Beschaffung zentralisieren und Hub-Systeme anschließen
Nachfrage prognostizieren und Bedarf vorausplanen – all das macht Machine Learning im Procurement mit SAP S/4HANA möglich. So ist das ERP-System in der Lage, auch Freitextbestellungen automatisiert zu bearbeiten. Algorithmen lernen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Das erleichtert die Arbeit der Einkaufsabteilung und beschleunigt Prozesse. In Version 1809 bietet das SAP Central Procurement außerdem die Möglichkeit, als Hub-System zu fungieren, um den Einkauf zu bündeln und zu zentralisieren.
Gerade Großkonzerne mit komplexen Gesellschaftsstrukturen profitieren von der Neuerung. Lässt sich die Einkaufslandschaft über Nicht-SAP-Beschaffungssysteme hinaus konsolidieren, um Bestellpositionen zentral zu bearbeiten, schöpfen Anwender die Möglichkeiten bestehender Rahmenverträge aus. Ob Bündelbonus, Skonto oder Mengenrabatte: Je größer die Zahl der Zulieferer und Partnerunternehmen, desto größer die Gefahr, dass Firmen auch hier den Durchblick verlieren. Wer dagegen alle Prozesse zusammenführt und zentral verwaltet, profitiert zudem von den Vorzugskonditionen seiner Lieferanten.
Solche Marktplätze entstehen auch an anderer Stelle: SAP S/4HANA 1809 bringt mit dem Global Track and Trace (GTT) Logistiker, Spediteure, Lieferanten und Transporteure an einen Informationstisch. Bilden alle Partner ihre Warenbewegungen in Echtzeit ab und tauschen Daten aus, macht das die Lieferkette transparent. Nicht nur Nachfrageschwankungen lassen sich ausgleichen, Ankunftszeiten prognostizieren und Touren optimieren. Tauschen Behörden und Verwaltungen Frachtpapiere und Zollanmeldungen digital statt auf Papier aus, sinkt die Zahl der manuellen Bearbeitungsschritte sowie die Fehlerwahrscheinlichkeit durch Medienbrüche und beschleunigt Warenlieferungen.
„Logistik mit SAP S/4HANA“ jetzt bestellen
Die Neuauflage von „Logistik mit SAP S/4HANA“ ist Ende Mai 2019 als Buch und E-Book in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage in der SAP-PRESS-Serie erschienen. Auf der Webseite des Rheinwerk-Verlags lässt sich das Buch bestellen. Im vorangehenden Artikel haben wir die Integrationsmöglichkeiten von SAP Leonardo – auch ein Thema des Buches – vorgestellt.
Weitere Informationen:
- Logistik mit SAP S/4HANA: SAP-PRESS-Neuauflage des QSC-Buchs (QSC-Blog)
- SAP Services & Consulting von QSC (QSC-Website)
|
<urn:uuid:6ad2b06b-b09a-42bd-90de-8cd6fb7d9a4a>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://blog.qsc.de/2019/06/logistik-mit-sap-s4hana-ewm-mit-sap-hana/
|
2019-07-23T15:25:01Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00257.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996121 |
Arbeitsanregungen (auch als Annotationsaufgabe auf dem Tablet durchführbar)
Erfassen und markieren Sie die Textteile in der Situationsbeschreibung, die für die Abfassung des Begleitschreibens nötig sind.
Schreiben Sie diese dann heraus und ordnen Sie diese in dertabellarischen Übersicht den Teilen des Begleitschreibens (privater Geschäftsbrief) zu. Ergänzen Sie fehlende notwendige Angaben.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser:
|
<urn:uuid:eac92a1a-248a-4b3d-b9c4-ce0e54f48724>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.tutory.de/w/e58e85d0?recrawl=1
|
2019-07-23T16:01:34Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00257.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
true
],
"location": [
"link_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998342 |
FREIE Räder
freie LASTEN | |
Logo | |
---|---|
Projektstart | 2017 |
Stadt | Marburg |
Land | Deutschland |
Träger | freie RÄDER e.V. |
Geo-Koordinaten | 50° 48' 8", 8° 46' 0" |
Anzahl Räder | 11 |
Social Media | https://www.facebook.com/freie.lasten.1?ref=br rs |
Website | freie-lasten.org |
freie RÄDER e.V. ist ein 2017 gegründetes Marburger Projekt. August 2018 stehen uns zur Verfügung:
- 3 Bullitts (2 vom Verein freie RÄDER, 1 vom AstA)
- ein 3-rädriges Nextbike über den AStA
- ein privates Rad zum Transport von Rollstühlen
- zwei 3-rädrige Chike-Lastenräder (1 vom Verein, 1 von einem Händler)
- ein privater selbstgebauter Lastenanhänger
- und 3 Carla Cargos vom Verein.
Die Räder des Vereins freie RÄDER sind mithilfe von Fördergeldern des BMUB und NKI im Namen des Vereins gekauft werden.
freie RÄDER?
freie RÄDER e.V. möchte ...
- die enge und kleine Innenstadt Marburgs von unnötigen Autofahrten befreien
- Mobilität in Marburg und Umgebung (ohne Auto) fördern
- vielen Menschen die Möglichkeit bieten grössere, sperrigere und schwerere Gegenstände auf kurzen Strecken klimafreundlicher zu transportieren
- Menschen zum Austausch und Nachdenken miteinander in Kontakt bringen
- einen nachhaltigen Umgang mit den Rädern und Anhängern von seinen/ihren Nutzer_innen
- eine möglichst vielfältige Nutzung der Räder und Anhänger erreichen
Räder
Hier ein par Eindrücke, von unseren Rädern und Anhängern in Bild und Aktion.
Links
Kontakt
http://freie-lasten.org
post(at)freie-lasten.de
Tel: +49 (0) 6421 - 6 200 200
|
<urn:uuid:f4d7ca98-7e4c-404d-81cd-dff8f6a2919a>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://dein-lastenrad.de/index.php?title=FREIE_R%C3%A4der&diff=5496&oldid=5418
|
2019-07-16T04:39:59Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00441.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.944835 |
Fügen Sie Zusatzfunktionen und Stile hinzu, um sich Thunderbird zu Eigen zu machen.
Sehen Sie sich unsere Website für Firefox-Mobile-Add-ons an.
Zurück zu Bulgarian Dictionary…
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.
Legen Sie ein Add-ons-Konto an
oder melden Sie sich mit Ihrem aktuellen Benutzerkonto an
Datenschutzerklärung | Rechtliche Hinweise | Markenrechtsverletzung melden | Status der Website | Fehler melden
Sofern nicht anders vermerkt, steht der Inhalt dieser Seite unter der Creative Commons Attribution Share-Alike License v3.0 oder einer späteren Version.
|
<urn:uuid:40ce0438-12c7-4206-85ea-762eeb6ea1c1>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/bulgarian-dictionary/privacy/
|
2019-07-21T03:05:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00521.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99696 |
Buenos Aires. Ein Gericht in Argentinien hat das staatliche Erdgas- und Erdölunternehmen des Landes (YPF) angewiesen, den Vertrag mit dem US-amerikanischen Konzern Chevron aus dem Jahr 2013 offenzulegen. Richterin María Cristina Carrión de Lorenzo erteilte YPF eine fünftägige Frist. Der Vertrag regelt unter anderem die Rechte am Abbau eines riesigen Erdölvorkommens in Vaca Muerta in der Provinz Neuquén. Carrión de Lorenzos Entscheidung folgt dem Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2015. Falls das Unternehmen die geforderten Unterlagen nicht termingerecht einreicht, drohen ihm hohe Geldbußen.
Auslöser dieses Richterspruchs war ein politischer Vorstoß des Sozialisten und Ex-Abgeordneten Rubén Giustiniani, der sich auf das "Gesetz über den Informationszugang" (Ley de Acceso a la Información) berief. Daraufhin reichte YPF eine Vertragskopie, in der mehrere vertrauliche Klauseln fehlten, mit der Bitte ein, die umstrittenen Inhalte unter Verschluss zu halten. Diese Forderung hatte der Oberste Gerichtshof im November 2015 zurückgewiesen und seither ist die Aushändigung des vollständigen Dokuments anhängig.
Laura Alonso, aktuelle Leiterin des Antikorruptionsbüros, verteidigte indes gegenüber den Medien das Vorgehen des staatlichen Erdölunternehmens. Internationale Vorschriften der Erdölindustrie würden eine Offenlegung vertraulicher Klauseln erschweren: "Das richterliche Urteil kommt der Forderung gleich, von Coca Cola die Bekanntgabe ihrer geheimen Formel zu verlangen". Die Haltung Alonsos erstaunt, weil sie noch vor wenigen Monaten, damals als Kongressabgeordnete der Partei PRO von Präsident Mauricio Macri, gegenteiliger Meinung war. Die Entscheidung von Carrión de Lorenzo sorgte aber auch innerhalb der Gerichte für großes Erstaunen, da die Richterin seit Februar 2016 in Besitz des entsprechenden Dokuments ist. Die Vertragskopie müsse jedoch nicht an sie, sondern an den Antragssteller Giustiniani ausgehändigt werden, so Carrión de Lorenzo.
Martin Scalabrini Ortiz, Ingenieur und Mitglied der linksgerichteten Organisation "Movimiento Emancipador", geht davon aus, dass die geheimen Klauseln Inhalte zuungunsten von YPF offenbaren würden, wie er gegenüber dem Radio La Revancha in einem Interview sagte. Des Weiteren kritisierte er, dass der Vertrag bisher keine neuen Investitionen stimulierte, wie es die Befürworter des Abkommens behauptet hätten. Schließlich prognostiziert Scalabrini Ortiz, dass Argentinien mit der neuen Regierung Macri und seinem Energie- und Bergbauminister, dem Ex-Vorstandsmitglied von Shell Argentinien Juan José Aranguren, hinsichtlich der Versorgung mit erneuerbaren Energien ein Rückfall bevorstehe.
In der Zwischenzeit informierte YPF die Medien, dass die geforderten Dokumente vorerst nicht eingereicht werden und gegen das Gerichtsurteil Berufung eingelegt werde. Laut der Zeitung La Nación wurde dieses Vorgehen von den Regierungsvertretern in der Geschäftsleitung angeordnet und entspricht nicht der Linie von Miguel Galuccio, Präsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von YPF. Die Regierung begründet die Entscheidung damit, dass die Verbreitung von geschäftlichen Details Ängste bei potenziellen Investoren verursachen könnte. Des Weiteren wies sie auf den möglichen finanziellen Schaden im Falle der Bekanntgabe vertraulicher Inhalte hin. Galuccio kündigte unterdessen seinen Rücktritt von allen Ämtern bei YPF für Ende April an.
|
<urn:uuid:a85e2584-e1c0-4086-bd2b-26e0731b7ea9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://amerika21.de/2016/03/148892/ypf-chevron-vertrag
|
2019-07-21T03:22:38Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00521.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997045 |
Erscheint in
- Rhabarberbarbara Die kleine Geschichte der berühmten Rhabarberbarbara. Eignet sich gut zum Artikulationstraining auf Textebene. Zur initialen Hilfe markiere ich – wenn nötig – zunächst mit dem Patienten die Wortgrenzen. ArtikulationAU zur Stimmkräftigung zur Verbesserung der Stimmkraft und zum Ausbau der physiologischen Sprechstimmlage. Evt. eignen sich Hilfsmittel wie Deuserband oder Schwungübungen. StimmeStimmtherapie: Schwellwörter Eine Übung mit unterschiedlichen Vokalen für den Schwellton. Ich verbinde sie immer mit an- und absteigender Tonhöhe. Stimmkraft soll durch Lautkraft unter Berücksichtigung der Stimmgrenzen erreicht werden. StimmeÜbungsliste „lautes Sprechen“ Eine Liste mit Wörtern und Sätzen. Die Länger der Zeilen wird länger und ermöglicht so eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades. Geeignet für die Therapie mit Dysarthrophonie– und Stimmpatienten. ArtikulationÜbungssammlung Kieferlockerung Mit dieser Wortliste lässt sich die lockere und schnelle Mundöffnung gut üben. Es kann in waagerechter oder senkrechter Reihenfolge geübt werden. Korkensprechen sollte dabei allerdings hoffentlich schon lange in der Mottenkiste verschwunden sein! ArtikulationLade mehr…Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht
|
<urn:uuid:ab63ee2f-46f4-40fe-954e-876246f25b74>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://madoo.net/38902/merkzettel-stimmhygiene/sammlungen/
|
2019-07-21T02:30:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526818.17/warc/CC-MAIN-20190721020230-20190721042230-00521.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99223 |
Dass sie sich für andere Menschen interessieren und sogar nur deren Bestes wollen, behaupten viele von sich, auch dann, wenn der- oder diejenige im Fokus dieses Interesses eventuell ein ganz eigenes und anderes Gefühl dazu hat. Die Aussage man würde sich für andere Menschen interessieren steht in einem weit gespannten Kontext, der sowohl warme Empathie und aufrichtige Sorge um das Wohlergehen der anderen beinhaltet, wie auch ein kontrollierendes und mitunter stark manipulatives Eigeninteresse.
Erschwerend kommt hinzu, dass demjenigen, der vorgibt sich zu interessieren, die eigenen Motive oft gar nicht richtig präsent sind und so Kontrolle gar nicht immer aus niederen Motiven geschieht sondern hier Überlappungen stattfinden, die im Privaten für Unstimmigkeiten sorgen und sogar Sprengstoff in sich bergen können.
Interesse in der öffentlichen Arbeit
Sich für andere Menschen zu interessieren ist zunächst einmal besser, als allen anderen gegenüber desinteressiert zu sein. Sich öffentlich zu engagieren ist vielleicht der unproblematischste Bereich, weil es hier im Grunde immer und in den verschiedensten Bereichen etwas Sinnvolles zu tun gibt, das anderen Menschen hilft oder sie erfreut. Es kann, durch die psychologische Brille betrachtet sein, dass der Helfer seine eigenen ungelösten Probleme projiziert und sozusagen öffentlich bearbeitet was besser Teil einer Therapie wäre, aber das ist eher das private Problem des Helfers. Denjenigen, um die er sich sorgt und denen dabei tatkräftig geholfen wird, bringt die Unterstützung in sehr vielen Fällen dennoch etwas, unabhängig vom Motiv des Helfers.
Eine gewisse Problematik besteht im Rahmen eines Helfersyndroms, das neben dem Aspekt, dass ein Helfer oft ausbrennt, oft noch die Zusatzproblematik hat, dass derjenige, der sich überstark für andere einsetzt, sie manchmal in der Unmündigkeit hält und eigene Entwicklungsschritte verhindert. Der kluge Helfer, Lehrer, Unterstützer erkennt, wann es an der Zeit ist, sich selbst zurück zu ziehen, wer aber hilft, weil er selbst in einem hohen Maße Lob und Anerkennung braucht, die er in anderen Lebensbereich nicht erwerben kann oder um dieses Bedürfnis vielleicht gar nicht weiß, der ist hier gefährdet.
Der vielleicht nobelste Ansatz ist die Hilfe zur Selbsthilfe, die den anderen wirklich fit macht, eigene Kompetenzen zu erwerben und das Band zum anderen als zeitlich befristet ansieht. Im besten Fall kann man sich hier umsorgend und empathisch einbringen und Lebensbereiche in denen das gefragt und wichtig ist, gibt es reichlich.
Im Rahmen der öffentlichen Arbeit ist der vielleicht problematischste Bereich beim sich für andere Menschen interessieren, eine politische Motivation, die ebenfalls eine ganze Spannbreite kennt und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft benennt, aufzeigt und sich hier engagiert, auf der anderen Seite ist auch hier die Gefahr einer Verfestigung gegeben in der man sich pragmatischen Lösungen verschließt und Menschen erklärt, dass sie hilflose Opfer sind, die ohne Unterstützung ihr Leben nicht bewältigen können.
Interesse im Rahmen des Privaten
Im privaten Bereich gibt es die vielfältigen Beziehungen zur Familie und den Freunden, Menschen, die einen in einem besonderen Maße interessieren. Wenn wir uns für andere Menschen interessieren, dann ganz sicher für diese.
Eltern haben zu ihren Kindern eine besondere Beziehung, sie sind besonders verpflichtet sich für sie zu interessieren und in aller Regel tun sie das auch. Das kann und wird den Kindern nicht immer gefallen, denn es bedeutet auch, dass Eltern Grenzen setzen müssen und das ist bei keinem Kind beliebt, heißt aber auch, dass das Kind sich auf die Eltern verlassen kann, wenn die Regeln klar und nicht willkürlich sind und täglich verändert werden. Wenn das dreijährige Mädchen im Haus den Ton angibt, dann ist etwas gewaltig schief gelaufen.
Es ist verständlich, dass Eltern in halbwegs normalen und allen guten Fällen das Beste für ihre Kinder wollen, obendrein sind sie tatsächlich juristisch für sie und ihr Wohlergehen verantwortlich. Und das Beste ist nicht nur das, was jetzt im Augenblick Spaß macht, denn das hieße in einem bestimmten Alter rund um die Uhr zu spielen und Schokokuchen zu essen, verständlich, dass die Eltern da ihr Veto einlegen. Denn, wie schon eben erwähnt, gehört nicht nur Empathie dazu, wenn man sich aufrichtig für andere Menschen interessieren zu können, auf die Sorge ist eine Aspekt. Die Empathie weiß, dass das Kind jetzt jede Mengen Spaß hat und spielen und Schokolade besser sind als Hausaufgaben und Salat. Doch die Sorge sagt, dass das nur spielende und Schokolade essende Kind recht schnell Probleme haben wird und das Beste für das Kind zu wollen, heißt auch an das zu denken, an was das Kind – weil es eben Kind ist – jetzt nicht denken kann.
Es ist unmittelbar klar, was an nur Spielen und Schokolade problematisch ist, aber Erziehung wäre nicht so schwer, wenn man nicht auch die andere Richtung übertreiben könnte. Wo der kleine König und die Prinzessin recht sicher Probleme bekommen, geht es dem nur vernünftig erzogenen Kind nicht viel besser. Pünktlich, ordentlich, anständig darf es nie einfach nur Kind sein, in einer Zeit, in der die Kindheit ohnehin eher verkürzt ist. 13-Jährige bemühen sich, im Hinblick auf die Zukunft um Praktika in der Ferien und das, damit sie im Lebenslauf was vorzuweisen haben und früh Verantwortung lernen.
Die meisten ahnen, dass die Mitte golden ist, aber so richtig leicht ist die eben nicht zu finden, aber ja unverkrampfter das stattfindet, umso besser den den Perfektionismus nun auch noch auf die Kinder zu übertragen ist sicher nicht gut. Superbesorgte Eltern die vor allem Angst haben, auf der anderen Seite Helicopter-Eltern, die einfach alles besser wissen, als Ärzte, Lehrer, Erzieher und alle anderen, schließlich kennen sie ihre Kindern am besten, haben diese eher noch nicht gefunden.
Und zumindest nach meinen Beobachtungen ist es selten der böse Wille, der diese Eltern antreibt, oft eine eher etwas eigenwillige Form der Aufmerksamkeit für das Kind, in der das Element der Sorge überbetont wird und natürlich die Gefahr besteht, dass das Kind in dem Gefühl aufwächst, die Welt habe sich stets nach seinen Bedürfnissen zu richten, was heute deutlich kritischer gesehen wird, als vor einigen Jahren.
Als letztes Motiv sei hier die Überaufmerksamkeit aus schlechtem Gewissen aufgeführt, bei der Eltern oft an den eigene hohen Ansprüchen scheitern und im Grunde wissen, dass das Kind einfach auch mal Zeit mit den Eltern verbringen möchte, lachen, spielen und die aus Gründen der Lebensführung und der Umstände in denen sie selbst stecken, mindestens ahnen, dass sie ihrem Kind nicht optimal gerecht werden. Hier kann es helfen die Kirche im Dorf zu lassen und nicht die gute alte Zeit zu sehr zu verklären, besser laufen könnte es immer, aber das gilt eben für alle Zeiten und nicht optimal ist nicht gleichbedeutend mit ganz und gar schlecht, das ist der leichte Irrsinn unserer Zeit, bei der weniger als optimal und perfekt nicht gut oder durchschnittlich im besten Sinn ist, sondern gleich ins Tal des Nichtswürdigen durchgereicht wird. Kompensatorisch versucht man dann das Kind mit Liebe und Aufmerksamkeit in den verbleibenden Stunden zu überschütten und auch hier sind die Folgen nicht immer gut, man isst ja auch nicht Sonntags, für die ganze Woche.
|
<urn:uuid:acff2943-4c9b-422d-a3ac-7c7a2607e3ff>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.psyheu.de/9153/sich-fuer-andere-menschen-interessieren-paar-kollusion/
|
2019-07-23T16:03:38Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00281.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99421 |
Autor dieser Seite: Andreas Kalt, http://herr-kalt.de. Alle Inhalte dieser Website – sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind – stehen unter der Creative Commons Lizenz BY-SA.
|
<urn:uuid:d1c04f5c-7287-4dc2-b58e-1c3fcfe522d8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://herr-kalt.de/start?ns=fortbildungen&tab_files=files&do=media&image=unterrichtsgespraech.png
|
2019-07-23T16:33:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00281.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997272 |
Die CDU plant, eine Internet-Plattform für die Weiterbildung aufzubauen. Die Gründe dafür sollen der digitale Wandel, aufgrund dessen lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, und der zunehmende Fachkräftemangel sein.
Die neue E-Learning-Plattform namens “Milla” wird alle bisherigen Angebote sammeln. Der Name der Plattform steht für: “Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle”. Darüber hinaus soll Milla eine fortlaufende Anpassung der Kompetenzen an die Anforderungen der Digitalisierung ermöglichen, wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann erklärte. “Wir wollen einen neuen Markt für E-Learning schaffen”, sagte er. Zum aktuellen Weiterbildungssystem hat Heilmann sich kritisch geäußert: Es sei unübersichtlich, nicht zentral und nicht individuell genug, außerdem gebe es keine richtige Erfolgsmessung.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf eine Milliarde bis drei Milliarden Euro. Traditionelle Anbieter wie Volks- und Hochschulen, Einzelpersonen, Gewerkschaften und Unternehmen können ihre Angebote auf der Plattform veröffentlichen. Außerdem soll die Qualität der Angebote fortlaufend staatlich geprüft werden.
Wie Heilmann sagte, wolle man im ersten Halbjahr 2019 innerhalb der schwarz-roten Koalition eine neue Weiterbildungsstrategie erarbeiten.
|
<urn:uuid:2682bc53-3a61-455e-b186-1ee0214cb93d>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.behoerden-spiegel.de/2018/11/07/neue-internet-plattform-fuer-weiterbildung/
|
2019-07-16T04:50:07Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00465.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998993 |
Pamukkale – faszinierendes Naturschauspiel im Südwesten der Türkei
Sie erinnern an nördliche Eislandschaften und liegen dennoch nur 200 Kilometer vom Mittelmeer entfernt: Die Kalkterrassen von Pamukkale zählen zu den faszinierendsten Naturschauspielen der Türkei.
Die aussergewöhnliche „Watteburg“ – so der türkische Name der Terrassenlandschaft – verdankt ihre Existenz der Aktivität jahrtausendealter Thermalquellen und ist seit 1988 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.
Heisse Quellen vor eiszeitlicher Kulisse
Mit kaum 2300 Einwohnern zählt der kleine Ort Pamukkale nördlich von Denizli zu den meistbesuchten Reisezielen der Türkei. Hier, inmitten der kargen Berglandschaften der südwestlichen Türkei, haben Thermalquellen an den Ausläufern des Cokelezgebirges in jahrtausendelanger Arbeit ein Naturschauspiel entstehen lassen, das mit seinen leuchtend weissen Kalksintterrassen, seinen heissen Quellen und versteinerten Kaskaden einen wahrhaft atemberaubenden Anblick bietet.
Die natürlichen, seit Jahrtausenden aktiven Thermalquellen von Pamukkale schütten pro Sekunde rund 250 Liter Thermalwasser aus, das mit einer Temperatur von um die 30 °C einst nicht nur ein entspannendes Badevergnügen für Touristen bot, sondern dank des hohen Kalkgehalts auch für die Entstehung der terrassenförmigen Kaskaden verantwortlich ist. Mittlerweile ist das Baden in den natürlichen Wasserbecken von Pamukkale aus Naturschutzgründen verboten; die Terrassen dürfen heute nur noch barfuss betreten werden.
Einen ungewöhnlichen Kontrast zum Naturschauspiel der Kalkterrassen bietet der kleine Ort Pamukkale selbst, in dem es Besuchern so scheinen kann, als sei abseits der Hotels, Souvenirläden und Restaurants die Zeit stehengeblieben. Mit gerade einmal drei, vier grösseren Strassen bietet das beschauliche Dorf insbesondere in den Abendstunden einen aussergewöhnlichen Anblick, wenn die allgegenwärtigen Kalkterrassen von der Sonne in goldrotes Licht getaucht werden. Nach Einbruch der Dunkelheit wiederum erinnern die schneeweissen Kalkformationen von Pamukkale an die verschneiten Skigebiete von deutlich nördlicher gelegenen Regionen.
Die römischen Bäder von Hierapolis
Die heilenden Kräfte der Thermalquellen von Pamukkale wussten schon die alten Römer zu schätzen, die die heissen Quellen zur Behandlung von Arthritis und Rheuma nutzten. Die zweite grosse Attraktion von Pamukkale ist neben den Kalkterrassen dann auch die alte griechische Siedlung Hierapolis, in der bis heute neben den Bädern aus römischer Zeit eine Fülle von historischen Bauwerken unterschiedlicher Epochen erhalten ist.
Besucher können heute wie vor mehreren Tausend Jahren auf den gepflasterten Strassen der alten Siedlung wandeln; in der Nekropolis von Hierapolis liegen unzählige Persönlichkeiten aus der griechischen Antike begraben, während das mächtige Odeon von der Pracht des einstigen Badeortes zeugt. Apollotempel, Plutonium und Nymphaeum können heute ebenso besichtigt werden wie die Römischen Bäder, eines der grössten und bedeutendsten Bauwerke von Hierapolis, das seit 1984 das Archäologische Museum von Pamukkale beherbergt.
Aus technischer und archäologischer Sicht von besonderer Bedeutung ist der Sarkophag des Müllers Marcus Aurelius Ammianos aus dem 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, auf dem eine Zeichnung der ersten bekannten Wassermühle mit modernem Übertragungsmechanismus erhalten ist.
Pamukkale und der Tourismus – eine schwierige Beziehung
Der Tourismus in Pamukkale – er hat sich im Laufe der Jahre zugleich als Fluch und als Segen erwiesen. Scharen von Touristen, fliegende Händler und oberhalb der Terrassen errichtete Hotels führten von den 1960er Jahren bis zu Beginn der 1990er Jahre dazu, dass die einstmals strahlend weissen Kalkterrassen mit einem grauschwarzen Schmutzfilm überzogen wurden.
Zudem war damals das Baden in den natürlichen Pools noch erlaubt, und Rückstände aus den Sonnencremes der Touristen begannen den Kalkstein mit der Zeit weich und porös zu machen. Die entstandenen Schäden konnten später nur mit mühsamer und sehr aufwendiger Restaurierungsarbeit wieder behoben werden.
Besonders grotesk scheint aus heutiger Sicht, dass in den 1960er Jahren – mit Beginn des Massentourismus in Pamukkale – der Kalkstein aufgebrochen und eine Zufahrtsstrasse zu den Hotels quer durch die Terrassen gelegt wurde. Zu einem Umdenken führte erst die Drohung der UNESCO, dem Ort den Status des Weltnaturerbes zu entziehen. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde schliesslich in einem umfassenden Sanierungsprogramm versucht, zu retten, was zu retten war.
Mittlerweile sind alle im Gebiet der Kalkterrassen gebauten Hotels abgerissen; das Baden in den natürlichen Becken der Terrassen ist heute ebenso verboten wie das Betreten der Kalksteinflächen mit Schuhen. Mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem gelang es, den natürlichen Kalkablagerungsprozess zu beschleunigen und die Wiederherstellung der beschädigten Flächen zu fördern.
Anreise nach Pamukkale über Denizli
Wer Pamukkale nicht im Rahmen geführter Touren oder All Inclusive Reisen von Antalya aus besucht, erreicht die Kalkterrassen und die antike Stadt Hierapolis von der 20 Kilometer entfernten Provinzhauptstadt Denizli in einer halben Stunde mit dem Bus. Die 500.000-Einwohner-Stadt verfügt ausserdem über gute Anbindungen an viele andere Städte im Südwesten der Türkei sowie über eine tägliche Bahnverbindung nach Istanbul und Izmir.
Wer die Region um Pamukkale abseits der beiden touristischen Hauptattraktionen erkundet, kann nicht weit entfernt noch weitere historische Schätze entdecken, darunter die antike Stadt Aphrodisias in der Nähe von Geyre.
Die Siedlung, deren Ursprünge bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen, verdankt ihren Namen dem Aphrodite-Kult und war einstmals für ihre Marmorproduktion, ihre renommierte Bildhauerschule und die feinen örtlichen Textilprodukte berühmt. In unmittelbarer Nähe zur Stadt Denizli sind ausserdem die Überreste einer seldschukischen Karawanserei erhalten, die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut wurde.
Artikelbild: Jakob Fischer – shutterstock.com
|
<urn:uuid:28b31092-6648-46f3-b633-1bc00abbdb43>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://reiseziele.ch/pamukkale-faszinierendes-naturschauspiel-im-suedwesten-der-tuerkei/
|
2019-07-19T21:01:52Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526359.16/warc/CC-MAIN-20190719202605-20190719224605-00385.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994814 |
Zeche Amalie in Essen
Die Zeche Amalie war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen (Stadtteile Altendorf, Bergeborbeck).
Geschichte
Die Zeche ist als Anschlussanlage der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack angelegt worden.
Nachdem bereits 1842 durch die Gewerkschaft Ver. Sälzer & Neuack im Grubenfeld Amalie ein kleiner seigerer Schacht in Betrieb genommen worden war, wurde weiterhin die Erschließung dieses Anschlussfeldes durch eine eigenständige Förderschachtanlage beschlossen. 1849 wurde die Gewerkschaft Amalie gegründet, an der die Gewerkschaft Ver. Sälzer & Neuack die Kuxenmehrheit hatte.
1850 bis 1854 wurde in Bergeborbeck an der Pferdebahnstraße der Schacht Amalie 1 niedergebracht. Dieser Schacht wurde sofort als Förderschacht ausgebaut, und mit einem Malakowturm ausgestattet. 1853 war „Helene Amalie“ (neben Zeche Victoria Mathias) eine der beiden ersten Ruhrzechen, auf denen planmäßig Grubenpferde zum Untertage-Transport eingesetzt wurden. Der alte Schacht Amalia, der auf halber Strecke zwischen Schacht Amalie 1 und dem Schacht Huyssen der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack lag, wurde als Wettergesenk ohne Fördereinrichtung der Zeche Amalie zugeschlagen.
1868 stockte die Gewerkschaft Amalie das Kapital auf, um durch einen weiteren Förderschacht das Ostfeld im Bereich von Altenessen zu erschließen. 1870 wurde als separate Förderanlage an der Twentmannstraße der Schacht Helene niedergebracht. Die Gewerkschaft änderte den Namen in Gewerkschaft Vereinigte Helene & Amalie und fungierte als gemeinsame Betreibergesellschaft. Beide Zechen wurden aber als eigenständige Betriebsanlagen geführt. 1871 wurde neben Schacht Amalie eine Kokerei in Betrieb genommen.
1895 trat die Gewerkschaft Ver. Helene & Amalie dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat (RWKS) bei. Die beiden Zechen wurden fortan als gemeinsame Betriebsanlage geführt und ausgebaut. Schacht Amalie erhielt ein eingezogenes Fördergerüst auf den Schachtturm aufgesetzt. 1902 bis 1906 wurde neben Schacht Amalie der Schacht Marie abgeteuft, der als eigenständiger Förder- und Seilfahrtschacht diente. 1910 wurde auf Schacht Amalie/Marie zusätzlich eine Brikettfabrik für Esskohlen-Briketts errichtet.
Etwa 1914 bis 1915 wurde das Verwaltungsgebäude nach Plänen des Architekten Edmund Körner an der Helenenstraße 110 erbaut. Wegen schwerer Kriegsschäden trägt das wiederaufgebaute Gebäude heute nur noch am Eingangsbereich die ursprünglich künstlerische Gestaltung des Architekten.
1919 wurde das kleine Wettergesenk Schacht Amalia abgeworfen. 1921 wurde ein Interessenvertrag zwischen der Gewerkschaft Ver. Helene & Amalie und der Friedrich Krupp AG getroffen. Die Zeche Ver. Helene & Amalie förderte in diesen Jahren 950.000 Tonnen Kohle jährlich bei 4.900 Beschäftigten. Von 1922 bis 1926 wurde zwischen der Schachtanlage Amalie und der Zeche Helene noch ein kleiner Wetterschacht namens Barbara abgeteuft. Dieser wurde mit einer kleinen Fördereinrichtung ausgestattet.
1927 wurde die Zeche komplett in den Krupp-Konzern integriert. Zusammen mit der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack wurde die Friedrich Krupp AG Bergwerke Essen gebildet. Es wurde eine Konzentration und Neuausrichtung der Förderstrategie vorgenommen. Nachdem entschieden worden war, dass die Anlagen in Förderung gehalten werden und keine Stilllegung von Förderkapazitäten erfolgen sollten, wurde Schacht Amalie 1929 zunächst verfüllt und dann neu abgeteuft. 1934 wurde über dem Schacht ein neues vollwandiges Fördergerüst errichtet. Im Anschluss folgte die Abtrennung der Zeche Helene, die fortan als eigenständige Förderanlage geführt wurde.
Schacht Amalie/Marie, Schacht Barbara, sowie die Schachtanlage Huyssen/Schmits der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack wurden zum neuen Verbundbergwerk Sälzer-Amalie zusammengefasst und fortbetrieben.
Heutiger Zustand
Nach Stilllegung der Zeche Sälzer-Amalie 1966 wurde die Schachtanlage Barbara verfüllt und abgebrochen. Schacht Amalie und Marie bleiben als Wasserhaltungsschächte offen für die umliegenden Zechen. Das Fördergerüst Schacht Marie wurde 1982 durch eine kleine Hilfsförderung ersetzt.
Seit Anfang 2008 wurde das Kraftwerk abgerissen, um im Rahmen des städtebaulichen Projektes Krupp-Gürtel Platz für die Bauarbeiten zu schaffen. Am 17. Mai 2008 wurde der 126 Meter hohen Schornstein niedergelegt.
Für die Anreise mit dem Navi geben Sie bitte folgende Adresse ein:
Helenenstraße 110-130
45143 Essen
Geodaten: 51.467769, 6.985347 (kopieren und einfügen bei Google Maps)
Ihre Meinung ist wichtig!
Wenn Sie das „Fördergerüst der Zeche Amalie“ in Essen schon kennen, bewerten Sie diese bitte:
|
<urn:uuid:0f060fa1-7347-44d6-bb0f-5a4018574414>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.ruhrpottpedia.de/zeche-amalie/
|
2019-07-22T10:10:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00145.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997432 |
Luna Yoga Frühlingsfreuden - ab Mo 13. März 2017
Herzliche Einladung zum neuen Luna-Yoga-Kurs!
Am Schlosspark 23
65203 Wiesbaden
Lust auf ein Jahr intensives Luna Yoga?
Termine im ersten Halbjahr 2017
Luna Yoga zum Schnuppern und Vertiefen - kann auch als Nachholtermin genutzt werden.
Luna Yoga – ein sanfter Weg zur Stärkung der Lebenskraft
Für Frauen mit Krebserkrankung
- späterer Einstieg nach Rücksprache möglich -
donnerstags 18 bis 19.30 Uhr
Termine 2017 (weitere folgen)
Jahresgruppe 54,- Euro (18 Termine), ein Einzeltermin 3,- Euro, für Mitglieder von “Let’s Go” kostenfrei
(nach Rücksprache)
Luna Yoga-Einzelstunden für Paare mit Kinderwunsch
(nach Rücksprache)
Wer keine Luna-Yoga-Informationen mehr erhalten möchte, sendet diese Mail einfach mit einem "Luna Yoga abmelden" in der Betreffzeile zurück.
Luna Yoga ist eine heilsame Verbindung aus Spür- und Atemübungen, sanften und kräftigen Bewegungsfolgen und kraftvollen Tänzen.
Luna Yoga wirkt unterstützend bei frauenspezifischen Beschwerden und regt die Selbstheilungskräfte an.
Luna Yoga fördert Fruchtbarkeiten aller Art und schenkt uns Raum, der eigenen Stimme zu folgen.
Mehr über Luna Yoga unter www.luna-yoga.de.
~ ~ ~
Luna Yoga im "Haus am Schlosspark" in Wiesbaden-Biebrich
Wunderschöne Räume mit Holzfußboden, viel Licht und einem Blick zum Himmel laden dazu ein, sich mit Erde und Himmel zu verbinden und im Luna Yoga dem eigenen Körper nachzuspüren.
Die ideale Lage des Hauses - direkt am Schlosspark und Rhein - bietet wunderbare Möglichkeiten, vor oder nach dem Luna Yoga im Park lustzuwandeln, am Rhein entlangzuschlendern, ein Eis in Wiesbadens bester Eisdiele zu essen...
|
<urn:uuid:de0468b2-4729-47e4-88ab-7d302cb06a6b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://haus-am-schlosspark-wiesbaden.de/component/acymailing/listid-4/mailid-184-gruen
|
2019-07-18T15:15:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525659.27/warc/CC-MAIN-20190718145614-20190718171614-00249.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.967588 |
Beim Stichwort »Klimawandel« denkt nicht jeder Mensch sofort an Landwirtschaft und Massentierhaltung. Dabei wissen ExpertInnen längst: Schlimme Folgen einer globalen Erwärmung für den Planeten und somit auch für uns Menschen können wir nur abwenden, wenn wir deutlich weniger Tierprodukte konsumieren.
Klimawandel betrifft alle
Seit der Industrialisierung, also seit Mitte des 19. Jahrhunderts, ist die weltweite Durchschnittstemperatur um rund 1 °C angestiegen. Grund dafür ist der Treibhauseffekt: Kohlenstoffdioxid (CO2) und andere Treibhausgase halten Wärme in der Erdatmosphäre zurück. Das Klima verändert sich dadurch deutlich schneller und stärker, als dies bisher in der Erdgeschichte der Fall war. Der Weltklimarat geht davon aus, dass von Menschen verursachte Treibhausgasemissionen für mehr als 50 % der zwischen 1951 und 2010 beobachteten Erwärmung verantwortlich sind.
Die Auswirkungen des veränderten Klimas sind immer deutlicher zu spüren: Extreme Wetterlagen, Waldbrände, Ernteeinbußen, steigende Meeresspiegel und schmelzendes Polareis haben Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht, die biologische Vielfalt, bedrohen Leben und Lebensräume von Mensch und Tier und erschweren die weltweite Nahrungsmittel- und Wasserversorgung.
Treibhausgase sorgen dabei nicht nur für den Treibhauseffekt, sondern auch für die Versauerung der Meere. Das bedeutet, dass der pH-Wert des Wasser absinkt, da es immer mehr CO2 aufnimmt – mit fatalen Folgen für das Ökosystem der Meere.
Ein halbes Grad mehr oder weniger
Die Lage ist ernster als zunächst angenommen: Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 einigten sich die Vereinten Nationen darauf, die globale Durchschnittstemperatur um nicht mehr als zwei Grad ansteigen zu lassen. Führende ExpertInnen des Weltklimarats warnen mittlerweile jedoch, dass dann bereits das Risiko für langanhaltende und nicht wiedergutzumachende Schäden für den Planeten viel zu hoch sei. Sie raten, die Klimaerwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dafür brauche es »schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft«.
Treibhausgase aus der Massentierhaltung
Einen großen Anteil an dem durch Menschen verursachten Klimawandel hat die industrielle Tierhaltung. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ist sie für rund 15 % der von Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Weitere Quellen sind die Energiewirtschaft, Industrie, Forstwirtschaft, der Verkehr, Gebäude und Entsorgung.
Treibhausgase aus der Massentierhaltung sind überwiegend Methan, das Wiederkäuer wie Rinder in ihren Mägen produzieren, und Lachgas, das durch stickstoffhaltige Dünger freigesetzt wird. In Deutschland stammten 2016 rund 59 % der gesamten Methan- und 80 % der Lachgas-Emissionen aus der Land- und dabei weitestgehend aus der Tierwirtschaft. Beides sind extrem klimaschädliche Gase: Methan ist rund 25-mal und Lachgas rund 300-mal klimaschädlicher als CO2. Das Umweltbundesamt schätzt aktuell, dass die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch bis zu 28 kg Treibhausgase verursacht, während es bei Obst und Gemüse weniger als ein Kilogramm sind.
Auch wenn Wälder in großem Stil abgeholzt oder gerodet, Grünland zerstört oder Feuchtgebiete trockengelegt werden, um Weiden zu schaffen und Futterpflanzen anzubauen, wird CO2 freigesetzt. Pflanzen und Böden sind nämlich in der Lage, das Treibhausgas zu speichern und können, wenn sie intakt bleiben, dem Klimawandel entgegenwirken.
Wenn wir unsere Lebensmittelversorgung weiter dadurch sicherstellen, dass wir immer mehr Land und Wälder in Äcker und Weiden umwandeln und immer mehr Tiere halten, wird die Landwirtschaft im Jahr 2050 zu einem Hauptmotor des Klimawandels geworden sein. Die Treibhausgase aus der Landwirtschaft werden dann im Vergleich zu 2009 um 77 % angestiegen sein: von 11,4 Gt CO2-Äquivalenten im Jahr auf 20,2 Gt.
So schädlich wie ein Ölkonzern
Gemeinsam sind die fünf größten Fleisch- und Molkereikonzerne bereits heute für mehr Treibhausgas-Emissionen pro Jahr verantwortlich als einer der Ölkonzerne Exxon-Mobil, Shell oder BP. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP) und der Umweltorganisation Grain aus diesem Jahr.
Die ForscherInnen untersuchten die Treibhausgas-Emissionen der 35 weltweit größten Unternehmen aus der Fleisch- und Milchbranche. Sie errechneten, wie viele Emissionen in allen Phasen der Produktion anfallen, also auch zum Beispiel durch die Aufzucht der Tiere, die Rodung von Wäldern oder durch die von den Tieren produzierten Methan- und Güllemengen. Diese Emissionsquellen führen die Unternehmen in ihren eigenen Bilanzen meist nicht auf.
Der brasilianische Fleischkonzern JBS, der größte der Welt, verursacht demnach die meisten Treibhausgase, gefolgt von Tyson Foods, Cargill und Dairy Farmers, drei US-amerikanischen Unternehmen. Die klimaschädlichsten Unternehmen aus Deutschland sind das Deutsche Milchkontor, der landesweit größte Molkerei-Konzern, auf Platz 21 und der Fleischkonzern Tönnies auf Platz 24.
Wachstum vor Nachhaltigkeit?
Zwar machten immerhin 14 der in der Studie untersuchten Unternehmen Angaben, ihre Treibhausgas-Emissionen künftig verringern zu wollen. Allerdings berücksichtigen nur sechs von ihnen dabei die gesamte Bandbreite der Emissionsquellen. Trotzdem hoffen alle untersuchten Unternehmen darauf, weiter zu wachsen und immer mehr Milch- und Fleischprodukte verkaufen zu können.
Regierungen setzen dem kaum etwas entgegen, sondern unterstützen häufig die nicht nachhaltigen Produktionssysteme, so eine Untersuchung der Changing Markets Foundation. Sie erschweren es teilweise sogar den Herstellern pflanzlicher Alternativen, ihre Produkte zu verkaufen. Indem sie Bezeichnungen wie »Sojamilch« verbieten, ermöglichen sie es, juristisch gegen Pflanzenprodukt-HerstellerInnen vorzugehen, obwohl die Begriffe dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen.
Klimafreundlicher: Hülsenfrüchte statt Tierprodukte
Ein internationales Forscherteam rechnete im Oktober dieses Jahres vor, dass man die Treibhausgasemissionen durch die Tierhaltung um die Hälfte reduzieren könnte, wenn sich die Menschheit, vor allem in den reichen Nationen, pflanzlicher ernähren würde.
Jede Person müsste demnach im Durchschnitt 75 % weniger Rindfleisch, 90 % weniger Schweinefleisch und nur halb wie viele Eier wie bisher essen. Stattdessen sollten vermehrt Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen auf dem Speiseplan stehen.
Klima- und Umweltschäden mitzahlen
Würde man die »versteckten Kosten«, die durch Umweltschäden entstehen, auf die Lebensmittelpreise aufschlagen, würden sich die Preise für tierliche Produkte verdreifachen. Das errechnete ein Team der Universität Augsburg, indem es die Verwendung von Stickstoffdünger, die Treibhausgas-Emissionen und den Energieverbrauch finanziell berücksichtigte. Konventionelles Fleisch oder Eier wären dann um 43 % teurer als jetzt, Milchprodukte um 32 %. Ein Kilogramm pflanzliche Lebensmittel würde nur 6 % mehr kosten.
Eine andere Möglichkeit wäre es, nachhaltige Ernährungssysteme zu subventionieren oder eine höhere Mehrwertsteuer für Fleisch einzuführen. Letzteres schlägt das Umweltbundesamt vor und ist auch eine unserer Forderungen.
Jetzt handeln!
Um schwerwiegende Folgen einer globalen Erwärmung zu verhindern, müssen Privatpersonen, Wirtschaft und Politik weltweit an einem Strang ziehen. Die westlichen Industrienationen haben dabei Vorbildfunktion: Ihr Lebensstandard, mit viel Fleisch- und Milchprodukten, großen Autos, Energie aus fossilen Brennstoffen usw., ist für viele Menschen Maßstab. Wir alle können unseren Teil zu einem besseren Klimabewusstsein beitragen, indem wir schädliches Verhalten in unserem Alltag vermeiden sowie umwelt- und klimafreundliche Alternativen fördern und fordern.
Vom 3. bis zum 14. Dezember findet im polnischen Katowice die 24. UN-Klimakonferenz statt. Es wird sich zeigen, ob die PolitikerInnen den Ernst der Lage erkannt haben. EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete sprach sich im Vorfeld bereits für ein ehrgeiziges Ziel aus: ein klimaneutrales Europa bis 2050. Global gesehen ist das nur der Anfang – und ohne Ernährungswandel geht es nicht.
(jw)
|
<urn:uuid:692f0760-a010-4621-910f-26ce83c4dbb5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/tierprodukte-befeuern-globale-erwaermung
|
2019-07-23T16:14:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00329.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99632 |
Dieses Problem ist wahrscheinlich in der aktuellen Version von OwnCloud behoben. Tests ausstehend.
In den neueren Versionen von ownCloud können sämtliche Dateien per Link freigegeben werden und per E-Mail geteilt werden. In ownCloud Version 5 tritt hier jedoch ein Fehler auf. Beim klicken auf den Link in der E-Mail erscheint der Fehler „Cloud not found“
Die Behebung des Fehlers ist denkbar einfach:
In der Datei lib/files.php befindet sich in den Zeilen 53 - 55 folgender Abschnitt:
if (count($files) == 1) { $files = $files[0]; }
Dieser muss durch folgenden Abschnitt ersetzt werden:
if (is_array($files) && count($files) == 1) { $files = $files[0]; }
Danach sollte die Dateifreigabe problemlos funktionieren
Wenn eine Datei per E-Mail freigegeben wird, sendet ownCloud dem Empfänger eine vorformatierte E-Mail in English. Diese Mail kann nicht über das Admin Interface verändert werden sondern muss im Code angepasst werden. Der Code befindet sich in der Datei core/ajax/share.php in den Zeilen 97 - 104
Hier können die Variablen $subject
und $text
bearbeitet werden. $text
wird dabei unterschiedlich für Dateien und Order definiert!
|
<urn:uuid:0e5040a4-02a6-4126-8eba-e4000939bdab>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://wiba10.de/doku.php/software:owncloud:dateifreigabe
|
2019-07-16T04:18:59Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524502.23/warc/CC-MAIN-20190716035206-20190716061206-00513.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995082 |
Der Patient soll in jeder Reihe die Buchstaben markieren.
Der Schwierigkeitsgrad der Übung variiert durch Schriftgröße und die visuelle Ähnlichkeit der Zeichen zu Buchstaben. Je höher die Seitenzahl, desto schwieriger die Aufgabe (getrennt durch leere Seiten).
Das Therapiematerial "Buchstaben finden" liegt als pdf-Datei vor und ist 365 KB groß.
Mach mit!
|
<urn:uuid:872b2abb-ea8b-48b0-9c82-6f1a9ed7549e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://madoo.net/36455/buchstaben-finden/
|
2019-07-18T15:14:56Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525659.27/warc/CC-MAIN-20190718145614-20190718171614-00273.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998371 |
Hilfe
Seiten, die auf „Xels Coday“ verlinken
←
Xels Coday
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Links auf diese Seite
Seite:
Namensraum:
alle
(Artikel)
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
TZN STRS Hauptcomputer
TZN STRS Hauptcomputer Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Auswahl umkehren
Filter
Vorlageneinbindungen
ausblenden
| Links
ausblenden
| Weiterleitungen
ausblenden
Die folgenden Seiten verlinken auf
Xels Coday
:
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Benutzer:Adrian Shield
(
← Links
)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Abgerufen von „
https://hauptcomputer.trekzone.de/wiki/Spezial:Linkliste/Xels_Coday
“
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
Benutzerkonto beantragen
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
Rollenspiel-Links
Trekzone.de
Anmeldeformular
Forum
Sternenkarte
Sternzeitrechner
Regelwerk
Wiki-Regeln
Werkzeuge
Spezialseiten
Druckversion
Datenschutz
Über TZN STRS Hauptcomputer
Haftungsausschluss
|
<urn:uuid:08d2ceec-dd8f-4548-89a7-f20357f78743>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://hauptcomputer.trekzone.de/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Xels_Coday&limit=50
|
2019-07-19T21:29:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526359.16/warc/CC-MAIN-20190719202605-20190719224605-00433.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.936739 |
#avpampa Autor: Markus 29. Januar 2013 5 Kommentare Am vergangen Wochenende fand in Meinerzhagen im Sauerland die Aufstellungsversammlung (AV) für die Landesliste NRW zur Bundestagswahl im September 2013 statt. Politik aufstellungsversammlung, avpampa, meinerzhagen, piratenpartei, wahl
|
<urn:uuid:b390a107-3b1f-4c5e-8a79-0b31e328aa52>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.cowboy-of-bottrop.de/tag/avpampa/
|
2019-07-21T05:31:10Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526888.75/warc/CC-MAIN-20190721040545-20190721062545-00033.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.88624 |
[Original German Blog Post] “You will never be happy with strangers,They would not understand you as we,So remember the Jarama ValleyAnd the old men who wait patiently.”Alex McDade “Er sagte, es krache im Oberbau, und es krache im Unterbau. Da müsse sich sogleich alles verändern.” (“He said, it cracked in the superstructure, and it cracked […]
Artikel 1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das Grundrecht auf Achtung und Schutz der Würde für jeden Menschen ist bedingungslos, so steht es in unserer Verfassung. Als der Bundestag mit den Stimmen der Rot-Grünen Koalition die “Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt” und […]
Seit das Gesetz zur Sperrung von Internetseiten von Bundesfamilienministerin von der Leyen ins Gespräch gebracht wurde, erhoben sich zahllose Stimmen der Warnung, dass die Begründung, es gehe um den Schutz der Kinder nur vorgeschanzt wäre. Tatsächlich stellte sich von Anfang an die Frage, warum es so viel wichtiger sein sollte, den Zugriff auf die kriminellen […]
|
<urn:uuid:24e7be73-63c0-4ff4-9069-53e4dbe50902>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://memeticturn.com/category/uncategorized/page/2/
|
2019-07-22T10:44:57Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00193.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.988691 |
Eine betreute Obergeschoss-Wohnung auf dem Gelände von Schloss Stetten ist am heutigen Dienstag Mittag (3. Juli 2018) komplett ausgebrannt. Ein Mitarbeiter der dortigen Seniorenresidenz versuchte noch zu löschen, atmete dabei Rauch ein und kam verletzt ins Krankenhaus.
Die beiden Bewohner konnten die Wohnung unverletzt verlassen. Der Brand war gegen 13.30 Uhr in ihrer Küche ausgebrochen. Die darunterliegende Wohnung wurde durch Löschwasser schwer beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 400.000 Euro. Der Brandort liegt ca. 200 Meter entfernt von einem der historischen Burggebäude.
Das meldet die Heilbronner Stimme unter Berufung auf die örtliche Polizei. Die Brandursache ist noch nicht ermittelt.
Brand auf Schloss Stetten-Gelände: 400.000 Euro Schaden weiterlesen
|
<urn:uuid:d991750e-cdb8-438a-9874-854ef0232cd6>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.burgerbe.de/tag/kuenzelsau/
|
2019-07-22T10:28:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00193.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998642 |
Bisher gibt es auf madoo.net keine passenden Sammlungen.
Therapiematerial für die Logopädie.
"Ich hab' da was, was du noch suchst!" Die Therapiematerialmanufaktur von Logopäden für Logopäden.
Ein privates Projekt von Alexander Fillbrandt.
© 2019 aller Therapiematerialien bei den Autoren.Lizenziert unter (cc) Creative Commons by-sa.
|
<urn:uuid:e71fd3af-19a4-42c5-b691-e444ee45470a>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://madoo.net/46426/saetze-mit-zunehmender-silbenanzahl/sammlungen/
|
2019-07-22T09:46:58Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00193.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.9386 |
Erfahrungsbericht
Online-Übungen im Seminar einsetzen
Didaktische Überlegungen
Die Auflösung der richtigen Antwort sowie der Spielstand erscheinen nur am Beamer und sorgen dafür, dass während des Spielverlaufs die Aufmerksamkeit der Spielenden immer wieder auf den gemeinsamen Bildschirm gelenkt wird. Somit wird ein einsames Durchklicken des Quizzes verhindert und die Aufmerksamkeit der Lerngruppe bleibt beim gemeinsamen Geschehen. Kahoot ist in verschiedenen Varianten zu spielen, in der Quiz-Version ist es vorgesehen, sich in Teams auf eine Antwort zu einigen und diese über ein Tablet oder Smartphone einzugeben. Für richtige Antworten erhält ein Team Punkte, der jeweils aktuelle Spielstand wird zwischen den Fragen angezeigt; am Ende gibt es ein Gewinner-Team.
Daneben sind zwei andere Kahoot-Varianten möglich. Im „Survey“(Umfrage)-Modus werden keine Punkte für korrekte Antworten vergeben, so dass es möglich ist, z.B. den Wissensstand einer Lerngruppe zu erfassen, ohne einen Wettbewerb daraus zu machen. Eine weitere Variante ist die Variante „Diskussion“, wo nur eine Frage gestellt wird. Damit soll der Einstieg in eine Plenumsdiskussion erleichtert werden.
Kahoot ist für den Live-Einsatz konzipiert. Es ist nicht als statisches Quiz auf einer Webseite einbindbar, sondern setzt auf Interaktion in der Gruppe und ist eine Ergänzung oder Anregung zur Gruppendiskussion.
Alternative Produkte
Neben kahoot gibt es noch eine Reihe anderer Quiz-Anwendungen. Feedbackr ist eine Anwendung, die im universitären Kontext entstanden ist und vor allem auf große Gruppen angelegt ist. Sie sieht keine Wettbewerbs-Funktion vor und ist im Design wesentlich sachlicher.
Auf dem nicht-kommerziellen Portal LearningApps.org lassen sich eine ganze Reihe von digitalen Spielen für Lerngruppen erstellen. Darunter auch verschiedene Quizzes. Das Projekt ist ebenfalls recht einfach zu bedienen und schlicht im Design.
Fazit
Fertige Übungen zur Verwendung im eigenen Unterricht zu finden ist eine Kunst, denn fast immer sind die Materialien nicht wirklich passgenau für die eigene Lerngruppe. Hier hilft es entweder, die Einschränkungen transparent zu machen und ggf. nur Ausschnitte zu verwenden oder aber Material als Inspirationsquelle zu nutzen und mit entsprechenden Apps abzuwandeln.
CC BY SA 3.0 by Sonja Borski für wb-web
|
<urn:uuid:66da108d-7293-44ae-8fb1-f0e5f8ceefe9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://wb-web.de/material/medien/online-ubungen-im-eigenen-seminar-einsetzen.html
|
2019-07-22T09:34:39Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00193.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998519 |
Erscheint in
- Oberbegriffe finden (5) Bei den Arbeitsblättern müssen die Oberbegriffe gefunden werden. Sie können mündlich oder schriftlich bearbeitet werden. SpracheSynonyme Umgangssprache Zu umgangssprachlichen oder scherzhaften Ausdrücken sollen mündlich oder schriftlich Synonyme gefunden werden. Es werden sowohl konkrete als auch abstrakte Nomen gesucht. Insgesamt sind es 3 Arbeitsblätter mit je 20 Items (+ 3 Seiten mit Lösungsvorschlägen). SpracheKreuzworträtsel Möbel und Haushalt Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Möbel und Haushalt“. Es werden 20 hoch- und niedrigfrequente Wörter gesucht. Umlaute werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es eine komplette Auflösung... SpracheWortfindung Kreuzworträtsel Körperteile Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Körperteile“. Es werden 20 hoch- und niedrigfrequente Wörter gesucht. Der Laut „Eszett“ wird als solcher geschrieben „ß“. Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es die komplette Auflösung. Erstellt mit Hilfe... SpracheWortfindung Kreuzworträtsel Gemüse Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Gemüse“. Es werden 20 Wörter gesucht. Umlaute, sowie Eszett werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü, ß). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt die komplette Auflösung. Erstellt mit Hilfe... SpracheWortfindung Kreuzworträtsel Obst Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Obst“. Es werden 20 Wörter gesucht. Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es die komplette Auflösung. Erstellt mit Hilfe der folgenden Seite: https://www.xwords-generator.de/de SpracheWortfindung Kreuzworträtsel Kleidung Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Kleidung“. Es werden 20 hoch- und niedrigfrequente Wörter gesucht. Umlaute werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es eine komplette Auflösung vom Kreuzworträtsel.... Sprache
- lexikalisches Entscheiden visuell (2) Hier soll der Patient wieder entscheiden, ob es sich um reale Wörter oder Neologismen handelt. Die Wörter soll der Patient dann noch mal schreiben. Das Material entstand im Rahmen einer Hausaufgabe für einen Patienten. SpracheSätze bauen (2) Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. SpracheBrasilien – eine Textreise für Aphasiker Dieses Material ist besonders gut geeignet für Restaphasien oder etwas fittere Aphasiker für den Bereich Lesesinnverständnis, Gedächtnis, Wortfindung und Sprachproduktion. Auch für den Einsatz bei Demenzerkrankten denkbar. Es handelt sich um mehrere Texte verschiedener Länge mit Aufgabenbereichen, die aber alle in einem Kontext stehen: Brasilien. Spracheformal-lexikalische Wortfindung mit Namen Der Patient soll Wörter finden, in denen die vorgegebenen Namen vorkommen. Dabei sollen die Phoneme nicht als Anagramme benutzt werden sondern in dieser Reihenfolge verwendet werden. Beispiele: EMMA = DilEMMA TIM = sTIMme usw. Das Material ist aufgrund der hohen Schwierigkeit nur für Patienten mit leichten Aphasien bzw. Restaphasien geeignet. SpracheBuchstabensalat Obst und Gemüse (2) Buchstabensalat im Gitternetz mit 15 versteckten Wörtern zum Thema Obst und Gemüse. SpracheArbeit mit Homonymen: Teekesselchen Der Patient soll über die verschiedenen Bedeutungen der Wörter nachdenken und sie aufschreiben. Dieses Material eignet sich sowohl für Restaphasien, als auch für die Therapie mit Schulkindern. SpracheWortliste mit Teekesselchen Die verflixte Doppeldeutigkeit der Sprache! Dieses Material enthält eine kleine Zusammenstellung mehrdeutiger Begriffe unserer deutschen Sprache. Der Patient zieht eine Wortkarte, denkt über die verschiedenen Bedeutungen nach und erklärt sie. z.B. Bank – Sitzgelegenheit, Geldinstitut Das Material eignet sich besonders für eine Gruppentherapie! Es ist besonders in der Erwachsenentherapie einsatzbar, aber auch in der Therapie... SpracheLade mehr…Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht
|
<urn:uuid:9a65f731-c4a2-411c-927c-13d641473141>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://madoo.net/37665/schriftsprache-im-semantischen-feld-obst/sammlungen/
|
2019-07-22T10:40:46Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00217.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998018 |
Die neuen Besitzer von Schloss Kuckuckstein im sächsischen Liebstadt heißen Susanne und Jens Höhnel von der Natur-Romantik GmbH. Wie viel sie für das zuvor kurzeitig wieder städtische Schloss bezahlt haben, ist nicht öffentlich bekannt.
Bis zum Mai 2018 hatte das Schloss zwölf Jahre lang dem österreichischen Unternehmensberater Ralph Neunteufel gehört. Es ist öffentlich nicht zugänglich.
Die Tage nach Weihnachten sind bei den Öffentlich-Rechtlichen Märchenzeit. Da greift man auch gern in die prallgefüllten Filmarchive, in denen viele Geschichten lagern, die auf Schlösser und Burgen gedreht wurden.
|
<urn:uuid:e23365f0-93d9-49dd-91cb-1bc05586bd5e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.burgerbe.de/tag/ralph-neunteufel/
|
2019-07-23T15:35:45Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00377.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995078 |
Dieser Beitrag wurde von Alinda Vermeer von der Media Legal Defence Initiative verfasst (Initiative Rechtsbeistand für Medienschaffende).
Der bekannte Anwalt für Menschenrechte, Pu Zhiqiang, der am 4. Mai 2014 verhaftet worden war, ist seit mittlerweile zehn Monaten im Gefängnis, ohne einen Richter gesehen zu haben. Ihm werden diverse Vergehen zur Last gelegt, unter anderem die Anstiftung ethnischen Hasses, Anstiftung zum Aufruhr und Erregung öffentlichen Ärgernisses. Letztgenannte ist eine zunehmend beliebte Methode, um Proteste im Keim zu ersticken. “Taschenverbrechen” wird dies gerne genannt, womit angedeutet wird, dass so viele Verbrechen einfach und schnell abgewickelt werden können. Sollte er in allen Punkten schuldig gesprochen werden, so drohen Pu 20 Jahre Gefängnis.
Pu war verhaftet worden, kurz nachdem er in Peking an einer kleinen, privaten Versammlung teilgenommen hatte, bei der dem 25. Jahrestag des Massakers auf dem Platz des himmlischen Friedens gedacht wurde. Die tatsächliche Beweisgrundlage für seine Verhaftung blieb jedoch lange unklar. Nach acht Monaten, die mehr nach einer Fischfang-Expedition aussahen als nach der Untersuchung eines Verbrechens, gaben die chinesischen Behörden schließlich bekannt, dass sich die Anklage auf 28 Beiträge auf dem chinesischen Kurznachrichtenportal Weibo beziehe sowie auf Nachforschungen, die Pu im Namen einiger der angesehensten Medien Chinas angestellt hatte.
Pu, der 1989 einer der studentischen Anführer der Proteste auf dem Platz des himmlischen Friedens gewesen war, ist ein Verfechter der Meinungsfreiheit. Des Öfteren hat er einflussreiche politische Aktivisten und politische Dissidenten vor Gericht verteidigt. Zu seinen sehr diversen Mandanten gehörten der Künstler Ai Weiwei und Angehörige der kommunistischen Partei, die Entschädigungen forderten für Folterungen, denen sie während Untersuchungen zu Korruptionsanklagen ausgesetzt waren. Er vertrat auch Tang Hui, die Mutter, die in ein Arbeitslager geschickt wurde, weil sie friedlich eine Petition gestartet hatte: eine Petition gegen die milden Strafen, die die Männer bekommen hatten, die ihre 11-jährige Tochter vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen hatten.
Pu berichtete in seinen scharfzüngigen und beißenden Texten auf Weibo, zahlreiche öffentliche Details seiner jeweiligen Verfahren, womit er sich Tausende Leser sicherte. Jedes Mal, sobald seine Leser eine gewisse Anzahl erreichten, blockierten die Behörden seinen Account. Woraufhin Pu einen neuen Account öffnete. Schaut man sich die Beiträge nun genauer an, die Pu ins Gefängnis gebracht haben – und die laut einem seiner Anwälte auch die einzige Beweislast darstellen bezüglich der Anklage der Anstiftung – so wird deutlich: seine Kommentare über öffentliche Personen und Vorfälle mögen grob oder harsch gewesen sein, doch verdienen sie keine kriminelle Strafverfolgung.
In seinem Beitrag Nr. 6 zum Beispiel, den er 2012 verfasst hatte, Tage nach einer verheerenden Flut in Peking, reagierte Pu auf Vorwürfe, die Behörden Pekings würden die Zahl der Todesopfer herunterspielen:
[f]rom top to bottom, this party can’t live a day without lying
[v]on oben bis unten, diese Partei kann einfach keinen Tag lang leben, ohne zu lügen
Und in Beitrag Nr. 25 antwortet Pu auf Kritiker, die ihn einen Verräter nennen:
I’m not the one who chose the Communists to rule the country and they never asked my views on the matter. Where does their demand for my unconditional support come from? If being a traitor could mean releasing our citizens from their torment by handing over a dozen or so provinces and three or five hundred million people to democratic countries, then my deepest regret would be only that I have failed as a traitor.
Ich gehöre nicht zu denen, die die Kommunisten gewählt haben, um das Land zu regieren. Sie haben mich auch nie hierzu befragt. Woher also kommt ihre Aufforderung zu bedingungsloser Unterstützung? Wenn Verräter zu sein bedeuten würde, unsere Bürger zu befreien von ihrer Qual, indem man ungefähr ein Dutzend Provinzen und dreihundert bis fünfhundert Millionen Menschen in die Obhut demokratischer Länder übergibt, dann wäre mein tiefstes und einziges Bedauern, dass ich als Verräter versagt habe.
Andere seiner Beiträge kommentierten terroristische Überfälle, ethnische Konflikte in Xinjiang und Tibet, und “Separatismus” in und rund um Taiwan. Die getroffene Auswahl ist eine zufällige und gibt keinen allgemeinen Überblick über Pu's Werke. In einigen Fällen ist der ursprüngliche Kontext des jeweiligen Beitrags auch vollkommen undeutlich.
Pu’s Verhaftung ist laut Menschenrechtsexperten die schlimmste Repression von Aktivisten und Anwälten, die China seit einem Jahrzehnt erlebt hat. China befand sich sowieso schon konstant unter den Ländern, in denen die Pressefreiheit am stärksten unterdrückt wird. Doch seit Xi Jinping 2012 Chinas Staatschef wurde, hat sich die Verfolgung von Dissidenten intensiviert. Mindestens 500 Menschenrechtsaktivisten und Dissidenten wurden verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Chinas Rechtssystem ist stark von politischen Interessen durchsetzt. Als logische Folge ist das Verfahren gegen Pu voller Ungereimtheiten. Menschenrechtsaktivisten sind besorgt, dass im Fall einer Verurteilung Pu's die Selbstzensur noch mehr zunehmen wird.
Um öffentliche Aufmerksamkeit für Pu's Verfahren zu schaffen, hat die Initiative Rechtsbeistand für Medienschaffende, die Media Legal Defence Initiative, im Dezember 2014 eine Petition verfasst, die sich an die Arbeitsgruppe der UN richtet, welche sich mit willkürlichen Inhaftierungen befasst (UN Working Group on Arbitrary Detention). In dieser Petition dringt die Initiative bei der UN Arbeitsgruppe darauf, an die chinesische Regierung zu appellieren, Pu unverzüglich auf freien Fuß zu setzen und sämtliche Anklagen gegen ihn fallen zu lassen. Die Petition kann hier gelesen werden.
|
<urn:uuid:85906fe6-d9c1-4ee3-a8d7-9d9dcbcad888>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://de.globalvoices.org/2015/03/03/renommierter-chinesischer-anwalt-fur-menschenrechte-bereits-langer-als-10-monate-inhaftiert/
|
2019-07-17T11:21:57Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00161.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true,
true
],
"in_head": [
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997361 |
Morschach liegt auf einer Gletschermoräne hoch über dem Vierwaldstättersee. Wer im Mittelalter von Zürich kommend Richtung Uri zog und den vor allem bei Föhnstürmen gefürchteten Seeweg mied, wählte die ›Bergroute‹, die über den Axen und durch den Ort Morschach führte. Als um das Jahr 1200 ein Weg durch die bisher unpassierbare Urner Schöllenenschlucht und damit die Nord-Süd-Verbindung über den Gotthardpass eröffnet werden konnte, wuchs auch die Bedeutung Morschachs als Durchgangsort für Reisende, Söldner, Säumer und Pilger.
Archäologische Ausgrabungen haben gezeigt, dass in Morschach bereits im neunten Jahrhundert ein Gotteshaus stand. Schriftlich treten der Ort und seine Kirche allerdings erst im 13. Jahrhundert in Erscheinung. Morschach gehörte damals zur Großpfarrei Schwyz. Der Kirchweg betrug rund sieben Kilometer und dreihundert Höhenmeter. Er war oft durch Lawinen verschüttet und für die Pfarrgenossen ungangbar. Dies hatte zur Folge, dass etliche Morschacher vor ihrem Tod die Sterbesakramente nicht empfangen konnten.
Ohne kirchlichen Beistand zu sterben war für die damaligen Menschen sehr beunruhigend. Es ist deshalb verständlich, wenn sich die Morschacher schon früh einen eigenen Pfarrer im Dorf wünschten. Im 13. Jahrhundert vergrößerten sie ihre bestehende Kapelle – möglicherweise mit dem Ziel, sie für eine Erhebung zur Pfarrkirche anzuempfehlen. Am 25. Juni 1283 erfolgte die Weihe des erweiterten Gotteshauses.
Rund zwanzig Jahre später war das Ziel erreicht: Am 18. April 1302 verlieh der Konstanzer Bischof Heinrich II. der Morschacher Kapelle die Rechte einer Pfarrkirche samt eigenem Priester. König Albrecht I. von Habsburg, der damalige Patronatsherr der Schwyzer Kirche, beurkundete seine Zustimmung bereits eine Woche später.
Die Abkurung von der Mutterpfarrei Schwyz scheint die Morschacher zum weiteren Ausbau ihrer Kirche motiviert zu haben. Sie ließen einen zweiten Altar errichten. Am 26. und 28. April 1318 stellte der im Bistum Konstanz als Weihbischof tätige Petrus von Nazareth der Gemeinde zwei Urkunden aus. In der ersten verkündete er die Weihe des Morschacher Friedhofs, wobei er erstmals auch das Patrozinium der Kirche erwähnte: Sankt Gallus. Zwei Tage später bestätigte er zudem die Weihe von zwei Altären, einen zu Ehren der Heiligen Gallus und Mauritius, den anderen zu Ehren der Jungfrauen Maria und Katharina sowie des heiligen Nikolaus.
Die Forschung geht davon aus, dass 1318 in Morschach ein Patrozinienwechsel stattgefunden hat. Als wichtiges Indiz dafür gilt die Tatsache, dass Petrus von Nazareth bei der Altarweihe auch das Morschacher Kirchweihfest verschob, und zwar vom 26. Juni (Johannes und Paulus) auf den Sonntag nach Sankt Gallus. Den ursprünglichen Kirchenpatron von Morschach kennen wir nicht. Wenn wir uns aber vor Augen halten, dass das älteste Gotteshaus schon im neunten Jahrhundert errichtet wurde, dann kommt der heilige Gallus tatsächlich kaum in Frage. Ein so frühes Galluspatrozinium an einer Kirche, die damals in keiner Beziehung zum Kloster St.Gallen stand, wäre jedenfalls nicht erklärlich.
Dass die Morschacher nach der Abkurung von Schwyz ihre Kirche unter den Schutz eines neuen Patrons stellten, ist gut vorstellbar. Aber warum ausgerechnet Sankt Gallus? Wer hat ihn ausgewählt beziehungsweise vermittelt? Die Gemeinde? Der Bischof? Oder doch eher der Patronatsherr (Herzog Leopold I. von Österreich)? Wurde Gallus in Morschach als Schutzherr der Pilger und Passfahrer eingesetzt oder hatte seine Wahl andere Gründe? All diese Fragen lassen sich bisher nicht beantworten. Erstaunlich ist aber, dass Morschach bei der Altarweihe von 1318 möglicherweise noch gar keine Gallusreliquien besaß! Jedenfalls belegt ein Verzeichnis von 1337 zwar Reliquien der Altarpatrone Mauritius, Maria, Katharina und Nikolaus, aber keine des Hauptpatrons Gallus.
Im Jahr 1433 ging das Patronatsrecht der Morschacher Kirche von den Herzögen von Österreich an den Rat von Schwyz über. Morschach profitierte. 1486 konnte eine feierliche Translation von Reliquien des heiligen Gallus nach Morschach stattfinden. Der St.Galler Fürstabt Ulrich Rösch hatte sie der Kirche auf Vermittlung des einflussreichen Schwyzer Hauptmanns und Politikers Ulrich Kätzi geschenkt. Kätzi war von 1484 bis 1486 als Vertreter des Standes Schwyz Schirmorte-Hauptmann zu Wil. Er hatte in dieser Funktion für den Schutz und die Förderung des Klosters St.Gallen in weltlichen Angelegenheiten zu sorgen. Als enger Vertrauter von Fürstabt Ulrich Rösch war er am 6. März 1486 wohl persönlich bei der feierlichen Erhebung der Gebeine des heiligen Gallus im St.Galler Münster anwesend. Einen Tag später, am 7. März 1486, erhielt er von Rösch die Reliquien für die Morschacher Kirche. Übrigens: Auch für die Kirchen von Kilchgass (Schwyz), Arth, Steinen und Muotathal erhielt Kätzi Gallusreliquien.
Im Jahr 1500 soll ein Erdbeben die Sankt Gallus-Kirche von Morschach zerstört beziehungsweise stark beschädigt haben. Um möglichst gut an Spendengelder für einen Neubau heranzukommen, bemühten sich die Morschacher Kirchgenossen erfolgreich um einen Ablass für all jene Wohltäter, die das Bauprojekt finanziell unterstützten. Am 15. August 1509 konnte die neu errichtete spätgotische Galluskirche von Morschach geweiht werden. Diese bildet bis heute die hauptsächliche Bausubstanz des Gotteshauses, dessen Barockisierung im 18. Jahrhundert, vor allem in den Jahren 1718–20 beziehungsweise 1771/77, erfolgte.
Pfarrer Karl Tanner beschaffte 1666 erneut Gallusreliquien. Offenbar war ihm nicht bewusst, dass in seiner Kirche bereits welche vorhanden waren. In den Jahren 1827/28 wurde die Pfarrkirche umfassend renoviert. Die letzte umfangreiche Sanierung, bei der auch archäologische Grabungen durchgeführt werden konnten, erfolgte 1985–1987. Bei diesen Arbeiten wurde die älteste Morschacher Kirche aus dem 9. Jahrhundert entdeckt.
1864/65 wurde am Fuße des Axen, unmittelbar dem Vierwaldstättersee (Urnersee) entlang, die spektakuläre Axenstrasse in den Fels gehauen. Der Weg über Morschach verlor damit seine Bedeutung als Transitroute, umso mehr, als ab 1882 auch die Gotthardbahn – die Eisenbahnverbindung durch den Gotthard – eröffnet werden konnte. Dafür erlebte Morschach nun einen beispiellosen Aufschwung als Feriendestination. In den Luxushotels ›Axenfels‹ und ›Axenstein‹ logierten Persönlichkeiten wie Königin Victoria von England (die Morschach the most beautiful place on earth nannte), König Ludwig II. von Bayern oder Winston Churchill. Der zweite Weltkrieg beende das Morschacher Tourismuswunder jählings. Erst in den vergangenen Jahren vermochte sich Morschach wieder erfolgreich als Destination für Aktiv- und Familienurlauber zu etablieren.
|
<urn:uuid:ec1eff91-ecb4-4a5c-aae0-d5295dd0642b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.sanktgallus.net/die-kirchen/morschach/
|
2019-07-22T09:33:11Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00241.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99435 |
Die kulturelle Revolution ausgelöst durch das Internet ist Fakt. Die Chancen und Folgen für Teilhabe und Transparenz sind immens. Negative Aspekte wie Nationalisierung und Fragmentierung des Netzes und der Gesellschaft kommen dabei oft zu kurz. Wer definiert, was das Web 2.0 sein soll?
Das „Web 2.0“, d.h. die Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten des digitalen Zeitalters stellen eine kulturelle Revolution dar. Es wird zu Recht unermüdlich (bisweilen mit fast missionarischem Eifer) in den Kreisen der Netzdiskussion auf die enormen Chancen und Veränderungen hin gewiesen, die mittels der Techniken das Internets eingeleitet sind. Dass es nicht nur um den Gebrauch einer „neuen Technik“ geht, man auch nicht mehr „ins Netz“ geht, so wie man einst telefonierte, (Th. Knüwer), sondern dass es sich um ein vernetztes soziales Verhalten handelt; dass es nicht nur um „facebook for fun“ geht, sondern um die Nutzung einer neuartigen „Plattform“ der Teilhabe (Stichwort „Plattformneutralität, wie M. Seemann nicht müde wird zu betonen); dass auf dem Hintergrund der digitalen „Medien“ (besser: Beiträge eines jeden Wort- und Bild- und Ton-Produzenten) um ein völliges Neudenken des „Verwertens“ und des sog. Copyrights geht (Stichwort: Urheberrecht, siehe z.B. M. Beckedahl); dass es – mit einem treffenden Wort der Piraten, schlicht um ein neues „Betriebssystem“ unserer Gesellschaft geht (M. Weisband) mit den Werten der gleichberechtigte Teilhabe, Netzneutralität, umfassenden Bildung, Transparenz und (basis)demokratischer Willensbildung und Beteiligung; dass es mithin um einen Schub an Demokratisierung in unserer Gesellschaft mit dem Aufbrechen überkommener Machtverkrustungen geht, gar um das Entlarven der „Nachhaltigkeitslüge“ (S. Nerz), um mehr Beteiligung, Mitbestimmung, Offenheit, Authentizität im Miteinander, dass also das Web 2.0 dazu beitragen kann, es gar bewirken kann, dass die negativen Folgen der industriellen Moderne durch einen Schwung positiver Möglichkeiten der netzaffinen Postmoderne überwunden werden können – all dies ist gut und richtig und aller Mühe wert, weiter durchdacht, gemacht, ausprobiert zu werden. Diese positive Sicht des Web 2.0 hat zu einer ungeahnten Aufbruchsstimmung geführt, siehe die „Piraten“.
Was das „Internet“ für die politischen Institutionen bedeuten kann oder muss, das wird in der Enquetekommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“ verhandelt und ist in einer öffentliche Anhörung zum „Strukturwandel der politischen Kommunikation und Partizipation“ am 19. März thematisiert worden. Der ausführliche Beitrag von Christoph Kappes zum Thema dieser Anhörung gehört zum Besten, was derzeit dazu zu lesen ist. So weit, so gut. Ich selber teile weithin den Enthusiasmus über all das, was derzeit im Netz und durch das Netz geschieht; es sind wirklich spannende Zeiten!
Ja, nun kommt das Aber. Denn mir kommen in dieser Diskussion gerade von seiten der „Netzgemeinde“ (bei aller Problematik, dieser Begriff ist als Kürzel einfach brauchbar…) einige Aspekte zu kurz. Es ist vielleicht die Begeisterung über die Chancen des Neuen, dass da weniger auf das Negative geschaut wird. Aber es gibt nichts von Menschen Gemachtes, das nicht stets zwei Seiten hätte. Das Augenmerk auf beide Seiten zu legen, trägt zur Nüchternheit und zum Realismus bei.
Erhellend ist für mich die jüngste Sinus-Studie zum Thema „Vertrauen im Internet im Internet“ im Auftrag der DIVSI. „Rund 27 Millionen Menschen in Deutschland leben komplett oder nahezu komplett ohne Internet. Damit sind hierzulande fast doppelt so viele Personen offline wie bislang angenommen.“ Es ist die Gruppe der sog. Digital Outsiders: „Die Digital Outsiders sind entweder offline oder stark verunsichert im Umgang mit dem Internet. Das Internet stellt für sie eine digitale Barriere vor einer Welt dar, von der sie sich ausgeschlossen fühlen und zu der sie keinen Zugang finden.“ Dazu werden mehr als ein Drittel der Bevölkerung gerechnet. Dass weitere 40% als digital affin („natives“) und aktiv („immigrants“) verortet werden, mag trösten. Dennoch besteht ein gewaltiger „digitaler Graben“ in unserer Gesellschaft, der nur zum Teil auf fehlender Bildung und Unvermögen beruht; zum geringeren Teil ist es auch eine Haltung bewusster kritischer Abstinenz. Dies gilt es recht zu bedenken und ernst zu nehmen.
Diese Kritik in Sachen ‚Internet und Web 2.0‘ könnte sich an folgenden Punkten fest machen. Ich zähle stichwortartig einige negative Aspekte auf, die mir in der engagierten Netzdiskussion oft zu kurz kommen:
1. Kontrollierung des Netzes und seiner Standards durch dominante Internet- u. Medienkonzerne (Google, Facebook, Fox-TV u.a., sämtlich in USA)
2. Fragmentierung des Web: WWW ist faktisch US-W oder WW = westliches Web. Staaten wie China, Iran und andere islam. Staaten haben sich ausgeklinkt.
3. Nationalisierung des Netzes durch einzelstaatliche Reglementierung und “Zensur” (-> Frankreich; Australien)
4. Algorithmen gesteuerte Überwachung des Einzelnen (z.B durch DHS in den USA); präemtives Profiling
5. Apple-Effekt: Torwächter-Monopole; was das iPad nicht darstellt, ist im Web “nicht vorhanden”.
6. Es gibt kaum einen länderübergreifenden Diskurs; “Netzgemeinde” = nationale Blase?
7. Bereitschaft zum politischen Diskurs, zu aktiver Beteiligung bleibt gering (siehe Jugend-Studie); Netz-„Konsumenten“ dominieren über „Netz-Gestaltern“.
8. Die Tendenzen zur Kontrolle des Netzes nehmen eher zu als ab. Sicherheit vor „Kontrollverlust“. Industrie dominiert; Macht vor Recht?
9. Die Verletzbarkeit und Störanfälligkeit des Netzes nimmt durch monopolartige Zugangs-Strukturen und durch Instabilität der ‚Energieversorung und -netze zu.
10. Wie schafft man den Spagat zwischen Transparenz und Vertrauen, zwischen Offenheit und Persönlichkeitsschutz, zwischen technisch Machbaren und human Wünschbaren?
Mit den Fragestellungen des letzten Punktes wird der Bereich geöffnet zu dem weiten Feld an Problematiken, die sich aus den vielfältigen technischen und industriellen Möglichkeiten der „Postmoderne“ ergeben. Ulrich Beck hat vorausschauend darauf hin gewiesen, was es bedeutet, in der „Weltrisikogesellschaft“ zu leben, auch wenn er in dem gleichnamigen Buch (2008) noch kaum auf die digitale Herausforderung Bezug nimmt. Seine kritischen Analysen können auch die Diskussion um „das Netz“ hilfreich aufklären. „Definitionsverhältnisse sind Machtverhältnisse.“ Einer seiner Kernsätze. Wer also definiert, was das Web 2.0 ist, sein wird, was es kann und soll?
UPDATE:
Ich finde eben den Beitrag von Constanze Kurz (CCC) im FAZ-Blog über das ungelöste Problem der Wahl-Computer, die dennoch nach und nach die großen Demokratien erobern und Wahlen der manipulativen Undurchschaubarkeit ausliefern – ein weiterer kritischer Aspekt.
|
<urn:uuid:8f08205c-70e1-4bb2-8aad-6e98f114ce30>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://publicopinia.de/?tag=web-2-0
|
2019-07-17T11:39:09Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00209.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996972 |
2019-05-24 Bischof von Tanger zurückgetreten
2019-03-29 Erzbischof von Rabat bittet umd “Geduld und Verständnis”
2019-03-29 Christliche Gemeinden freuen sich auf den Papstbesuch: "Marokko wird das Antlitz Christi in unseren Gläubigen erkennen”
2019-03-29 Erzbischof von Rabat: Eine Kirche auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi und des seligen Charles de Foucauld
2019-03-18 Christen fordern mehr Religionsfreiheit
2019-02-25 Erzbischof von Rabat: “Der Papst kommt: machen wir uns bereit”
Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat den von Erzbischof Santiago Agrelo Martínez, O.F.M., von Tanger eingereichten Rücktritt angenommen. (SL) (Fides 24/5/2019)
|
<urn:uuid:5079f33f-207e-4508-bff3-ef280ebd60a3>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.fides.org/de/news/66092
|
2019-07-16T06:01:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00073.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.802639 |
Weil mir der Rabe seit Jahren seinen Namen als Netzpseuodonym und als Titel meiner Site leiht und der Rabe mein Totemtier wäre, wenn ich als Indianer in Nordamerika leben würde, habe ich dem Raben diese kleine Seite geschrieben. Auch, um auf die Probleme hinzuweisen, mit denen der Rabe und die Rabenvögel konfrontiert sind.
Dabei bitte ich zu berücksichtigen, dass ich kein Ornithologe bin ;o)
Der Rabe hatte für die Menschen schon immer eine große Bedeutung. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass er, neben seinen Verwandten, den Krähen und Elstern, in vielen Mythen, Religionen und Märchen auftaucht. In der nordischen Mythologie treten die zwei Kolkraben Hugin und Munin hervor, die als Boten und Späher für den Gott aller Götter Odin / Wodan die Welt erkunden und Bericht erstatten und den einäugigen Gott eigentlich erst in die Lage versetzen zu sehen und zu verstehen. Dehalb nennt man Odin auch Hrafnagud, den Rabengott. Hugin steht dabei für den Gedanken / das Denken, Munin für das Gedächtnis / die Erinnerung. Man könnte auch sagen, die beiden Raben sind für Odin Computer, Suchmaschine, Newsletter und Datenbank in einem.
Auch einer der wichtigsten keltischen Götter, der Sonnen- / Lichtgott Lugh / Lugos, gleichzeitig Schutzgott der Magier, Krieger und Dichter, Schöpfer der Künste, wird stets von einem Raben begleitet.
In dem Märchen "Die sieben Raben" von Ludwig Bechstein spielt der Rabe die Hauptrolle. Bei vielen nordamerikanischen Indianerstämmen ist der Rabe eines der wichtigsten Totemtiere und gilt gar als Schöpfer der Welt.
Seit der Christianisierung trägt der Rabe keine positiven Züge mehr. Wie bei den Fledermäusen und Flughunden wird der Rabe mit der als Bedrohung und Sphäre des Bösen empfundenen Nacht in Verbindung gebracht. Als schwarz gefiederter Allesfresser, der auch Aas oder die Leichen auf den Schlachtfeldern vergangener Kriege nicht verschmäht, gilt er als Todes- und Unheilsbote und sein Erscheinen wird als böses Omen gedeutet. Auch hier ist er Begleiter, aber von Hexen und des Teufels.
Schon an den Funktionen, die Raben in den vorchristlichen Mythen und nichtchristlichen Religionen übernehmen und den Göttergestalten, die ihnen zugeordnet werden, läßt sich ablesen, dass der Rabe als findiger und "intelligenter" Vogel gilt. Weitere Eigenschaften, die man an Raben beobachtet sind Neugierde, eine hohe Lern- und Anpassungsfähigkeit und ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Anders als im Volksmund und teilweise in der menschlichen Gesellschaft sind Raben mitnichten "Rabenväter" oder "Rabenmütter".
Auch als "biologische Waffe" gegen Taubenplagen hat sich der Rabe in Form von Rabenplastikattrapen als nützlich für geplagte Städte und Stadtbewohner erwiesen, denn Tauben nehmen beim Anblick von Raben reißaus.
Der Rabe wird oft mit seinen Brüdern und Schwestern, den Rabenkrähen verwechselt:
In Mitteleuropa wurde der Rabe über Jahrhunderte so vehement mit Abschüssen, Fallen und Gift verfolgt, dass er in weiten Teilen Mitteleuropas bereits Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts ausgerottet war. Neben der Dämonisierung durch die christliche Religion spielten dabei auch viele Vorurteile eine Rolle. So verdächtigt man den Raben immer noch des Nestraubs, der zur Ausrottung der anderen Singvögel führe und auf Weiden würde er neugeborene Kälber und Lämmer reissen, obwohl wissenschaftliche Untersuchungen längst das Gegenteil bewiesen haben.
Es scheint, dass dem Raben andere Ursachen wie zum Beispiel die extensive Landwirtschaft und die Umweltverschmutzung oder fehlinterpretierte Beobachtungen von "Augenzeugen" in die Schuhe geschoben werden. Schon allein die "Ausstattung" des Rabens, mit seinem zwar großen, aber stumpfem Schnabel und den nicht vorhandenen Greifkrallen, zeigt, dass der Rabe kein Raub- oder Greifvogel ist, der sich auch so ernähren könnte wie ein Raubvogel.
Hinzu kommt noch die Verwechselung mit Krähen und Elstern, die als Rabenvögel in einigen Bundesländern leider bejagt werden dürfen und denen vielleicht in einiger Zeit die gleiche Gefahr der Ausrottung droht wie den Raben.
Seit einigen Jahren konnten durch Vogelschutzaktionen die Bestände der Kolkraben in Deutschland erhöht werden, so dass man den Raben auch wieder in anderen Gebieten antrifft.
|
<urn:uuid:722c87db-afb7-42f8-8c86-55b766e89927>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://hp.kairaven.de/misc/raven.html
|
2019-07-17T10:22:27Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00233.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995857 |
Startseite
Organisatorisches
-
- Heftführung, Hausaufgaben, Unterrichtsmaterial, Taschenrechner, zusätzliches Übungsmaterial, …
-
- Hausaufgaben, Üben, Leistungsnachweise, Berechnung der Noten, …
-
- zu Hause, in der Schule, allgemeines Vorgehen, Empfehlungen Hardware/Software, Best Practices …
Erst das Regelheft und das Buch benutzen!
Zum Wiederholen und Festigen kannst du dann an diesen Seiten weiterarbeiten und Arbeitsblätter ausdrucken.
Wiederholung:
- Ganze Zahlen (Rechnen mit negativen Zahlen)
- Bruchrechnung (Rechnen mit Brüchen)
- Prozentrechnung (Rechnen mit Anteilen und Prozenten)
Zum Ansehen/Ausdrucken der Arbeitsblätter musst du mit deinem E-Mail-Konto angemeldet sein!
Mathematik
🎀 Aktuell
(wird demnächste durch NEU (s.u.) aktualisiert):
- Weitere Aufgaben zu vielen Themen:
Aufgabenfuchs
🆕 NEU
(noch nicht viel da, arbeite daran):
Hinweise zu Lehrbuchaufgaben und Arbeitsblättern:
- Klasse 7 (in Arbeit)
- Klasse 8 (schon etwas da)
- Klasse 9 (in Arbeit)
Internes
:schule: :gd: :db: :td: :lock: :check: :s: :stick: :blitz: :neu: :yt:
ToDo
- MathJax lokal installieren
Zuletzt bearbeitet:
Meta
ganz dunkel #008C00 dunkel #99DD99 hell #E3FEE4
|
<urn:uuid:c38c346c-eee8-40dd-9d03-6976acfd4be7>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://vor.ivo-s.de/start?image=01.jpg&ns=&tab_details=view&do=media
|
2019-07-21T04:57:30Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526888.75/warc/CC-MAIN-20190721040545-20190721062545-00153.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.986283 |
Spinn – City Country
Ich bekam kürzlich eine E-Mail aus New Jersey, von dem Alternative Country Damen-Trio „Spinn“. Sie kündigten für den 3. März 2015 die Veröffentlichung ihrer EP „Country City“ mit insgesamt vier Titeln an und baten um eine Rezension hier im Blog. So here we go…
Auf Nachfrage bekam ich dann die vier Titel zugesandt, so dass ich mir schon mal ein Bild machen konnte. Ich habe natürlich direkt reingehört und mein erster Eindruck war großartig. Eine gute Mischung zwischen Country und Rockabilly. Da hätte ich gerne mehr von gehabt…
Spinn besteht aus den Singer/Songwriter Zwillingen Cheryl Lynn und Stephanie Spinner, die dritte Sängerin ist Megan Battaglia. Die drei Mädels haben den Traum, mit ihrer Vorstellung von Country Music zu begeistern. Bei mir zumindest haben sie es schon mal geschafft…
Hier mal ein Auszug aus der Vorstellung, die ich per Mail bekam:
To give you a little background on the band, Spinn is made up of singer/songwriting twins Cheryl Lynn and Stephanie Spinner, and third singer Megan Battaglia. The three singers use their individual styles and beautiful harmonies to tell the stories of their songs as one collective voice. With the release of “City Country” this month, Spinn shares their fresh idea that you don’t have to be from “the country” to love country music!
These Jersey Girls have big country dreams, and we would appreciate your help in spreading this great new concept of “City Country!” It’s more than a song, it’s a whole new outlook on Country music and what it means to be a country lover.
Mit „City Country“ will Spinn nun den Durchbruch schaffen, und meiner Meinung nach haben Band und Song das Potential dazu. Ich drücke die Daumen und komme damit jetzt zu meiner Meinung zu dieser EP.
Tracklist
- City Country (3:06)
- My Summertime (3:34)
- Last Call (2:50)
- Diana (3.23)
City Country
Der Titelsong klingt modern, lässt aber die Wurzeln des traditionellen Country noch erkennen. Mir persönlich hätte es besser gefallen, den Synthesizer durch eine Pedal Steel Guitar zu ersetzen, aber dann wäre es eben nicht mehr Spinn. Der Synthesizer passt an dieser Stelle eben so gut und vor allem besser zu Spinn.Der Rhythmus geht gut ab, hat für mich genau das richtige Tempo. Als Line Dancer gefällt mir das Stück Musik sehr gut, es ist wundervoll tanzbar.
Der Text behandelt den Traum der drei Mädels, von New Jersey aus Tennessee, vermutlich Music City USA Nashville, zu erobern und mit ihrer Musik erfolgreich zu sein.
Insgesamt ein stimmiger Song, bei dem man eigentlich nur mitgehen und die Füße nicht stillhalten kann.
[soundcloud url=”https://api.soundcloud.com/tracks/168153790″ params=”color=ff5500&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=true” width=”100%” height=”166″ iframe=”true” /]
My Summertime
Dies ist ein etwas ruhigeres Stück, das mehr in Richtung Traditional geht. Der Titel klingt sehr harmonisch, obwohl das Schlagzeug das Stück eigentlich unruhig wirken lässt. Schwierig, zum Tanzen auf den Rhythmus zu hören. Hier benötigte ich mehrmaliges Hören, um die Orientierungspunkte auszumachen. Trotzdem gefällt mir dieser Titel ausgesprochen gut.Aber es rächt sich, dass ich mein Englisch nicht gepflegt habe und es dementsprechend etwas eingerostet ist. Ich tue mich jedenfalls schwer, den Text zu verstehen.
My Summertime brilliert sicher auch als rein akustische Version, so typisch unplugged. Die E-Gitarre hält sich erfreulich zurück und könnte gut ersetzt werden. Dazu die hervorragende Rhythmusgitarre und das Piano, das passt alles sehr gut zusammen. Nur, wie gesagt, die unruhigen Drums schmälern den guten Gesamteindruck etwas. Aber das ist meine persönliche Meinung, ihr seht das möglicherweise anders.
Last Call
Rockabilly ist Mädelssache, könnte man bei diesem Titel sagen. Da geht die Post ab und vor meinem geistigen Auge sehe ich die Pettycoats fliegen.
Eine sehr schöne Nummer, die das Tanzbein in Schwung bringt. Da freut sich nicht nur der Line Dancer, auch der Rock ‘n’ Roller wird damit seinen Spaß haben. Man fühlt sich in die 50er, 60er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück versetzt, es klingt authentisch. Könnte glatt meine Lieblingsnummer auf dieser Silberscheibe werden.
Die Instrumentierung ist so, wie man sie für eine Rockabilly-Nummer erwartet. Klare und unverzerrte Gitarren spielen neben einem eingängigen Schlagzeug die Hauptrolle. Es passt, ist stimmig.
Dazu die Stimmen, die in diesem Stück leicht rauchig und verrucht wirken. Das sorgt für ein perfektes Klangerlebnis, wenn man auf diese Musikrichtung steht. Mir jedenfalls gefällts.
Diana
Hier wird es wieder unruhiger, aber auch hier könnte ich mir gut eine Unplugged-Version vorstellen. Bei diesem Titel versteht man dann aber auch, warum das Genre von Spinn Alternative Country ist. Es klingt eher wie ein Pop-Song, als nach Country, trotzdem lassen sich Countryelemente heraushören.Das ist die Nummer auf dieser EP, die mir persönlich am wenigsten gefällt. Deshalb will ich auch nicht zu viel schreiben, ich könnte da nicht gerecht sein. Denn sicherlich gibt es auch Leser hier im Blog, denen der Titel gefällt. Die Geschmäcker sind halt verschieden, und das ist gut so.
Weblinks
- offizielle Webseite
- Spinn auf Facebook
- Spinn bei Twitter
- Google+
- YouTube-Kanal von Spinn
- Spinn in der Soundcloud
Zu guter Letzt
Bedanken möchte ich beim Management von Spinn, in persona Jessica Henig. Es war eine gute Zusammenarbeit von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Bereitstellung des von mir benötigten Materials. Besser gehts nicht. Thank you so much, Jessica!
Und bitte nicht vergessen, die Bewertungen/Beschreibungen oben sind meine persönliche, subjektive Meinung. Macht euch bitte alle selbst ein Bild und investiert mal ein paar Euros in den Silberling. Wie gesagt, Erscheingungstermin in den USA ist der 3. März 2015. Ob die EP dann auch hier in Europa erhältlich sein wird, habe ich vorhin angefragt und warte auf Antwort. Digital werden wir sicherlich Wege finden, aber viele vollen eine CD in Händen halten.
[Update] Wie ich eben erfahren habe, wird es City Country als Download auf iTunes und Amazon geben. Die genauen Links verbreitet Spinn im Social Network, Kanäle siehe oben. Zudem wird es eine CD über die offizielle Webseite von Spinn zu bestellen geben.
Bildquellen
- Country Music Hall of Fame and Museum: Scott Beale / Laughing Squid
|
<urn:uuid:224243e7-d839-4fdd-9f1d-01a3f9cf98f9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.cowboy-of-bottrop.de/2015/02/28/spinn-ndash-city-country/
|
2019-07-21T05:31:52Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526888.75/warc/CC-MAIN-20190721040545-20190721062545-00153.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99764 |
Ein Meta-Netzwerk für Nachhaltigkeitsinitiativen entsteht. Wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Sichtbarkeit, Mitglieder finden und betreuen, Finanzierung, Kommunikation, Kampagnen und die Zusammenarbeit mit der Politik und anderen Gruppen der Zivilgesellschaft.
|
<urn:uuid:ba184d51-6ac1-4049-b291-d5b0e8b998cb>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://ethify.org/category/stichworte/netzwerk
|
2019-07-22T10:36:41Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00313.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99456 |
Die Beschaffung zentralisieren und mit Hubs verbinden: Wie Unternehmen aus der Logistik-Branche von SAP S/4HANA profitieren und warum SAP in Version 1809 das Extended Warehouse Management in den digitalen Kern und auf die HANA-Plattform holt, erklären die SAP-Experten von QSC im Buch „Logistik mit SAP S/4HANA“ – und in diesem zweiten Teil unserer daran angelehnten Blog-Serie.
Weiterlesen
|
<urn:uuid:1100be4e-05a3-4368-802b-ffd02142a532>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://blog.qsc.de/author/kiesel_lorey/
|
2019-07-23T15:42:10Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00473.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.985232 |
cybersecurity 7. March 2019 Twitter Trends cybersecurity Das Bild cybersecurity von Marco Verch kann unter Creative Commons Lizenz genutzt werden. Es ist auf Flickr in voller Auflösung verfügbar. Ähnliche Trends YouTube will experiment with ways to prevent dislike button ‘mobs’ Playoffs 2019 Bunyip State Park Mike Willesee Achtung viele Rückrufe bei Netto, ALDI & Rossmann: Metallsplitter, Keime, Krebsauslöser – Hier die betroffenen Produkte! Roma Mathias Cormann Get out Julien Wanders Floridsdorf Trayvon Martin Kündigung des INF-Vertrags – Die neue Freiheit bei der Aufrüstung Bilanz übertrifft Erwartungen:Citigroup präsentiert Milliardengewinn Football Six nations fixtures My Health Record /r/watchanimalsdie (Trending Reddit and Subreddits) /r/MALightingMemes (Trending Reddit and Subreddits) Rs6.net (Top500 Global Website) Noaa.gov (Top500 Global Website) 15.12.2019 Adelboden February 1, 2019 Robert Burns
|
<urn:uuid:d6cbbe8a-d9d1-4522-b148-1f35c83fedb4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://twitter-trends.de/cybersecurity-2/
|
2019-07-16T05:58:38Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00097.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.697582 |
Artikel vom Kurzmeldungen vom September, 2015
“Gone with the River” by Mario Crespo is Venezuela's Oscar entry in the Best Foreign Language Film… https://t.co/XR8tzauaSU
— Carlos Aguilar (@Carlos_Film) September 3, 2015
“Gone with the River” von Mario Crespo ist Venezuelas Beitrag für den besten fremdsprachigen Film…
Lo que lleva el río (“Gone With the River”) des kubanisch-venezolanischen Filmemachers Mario Crespo Dauna ist ein venezolanischer Film, der nahezu komplett in Warao gedreht wurde, der Sprache, die von dem indigenen Volk im Flussdelta des Orinoco gesprochen wird. Er ist Venezuelas Filmbeitrag zu den Academy Awards für den besten fremdsprachigen Film.
The story follows an indigenous woman named Dauna who is marked by difference within her community. Torn between her love for Tarsicio or her desire to pursue studies outside of her village, Dauna’s decision to challenge the expectations of her traditional culture lead to suffering and, ultimately, reconciliation.”
Der Film erzählt die Geschichte von Dauna, einer Frau, die einem indigenen Volk angehört und sich durch ihre Andersartigkeit von ihrer Gemeinde unterscheidet. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Tarsicio und ihrem Wunsch, außerhalb ihres Dorfes zu studieren, fordert Dauna mit ihrer Entscheidung ihre traditionelle Kultur heraus, was zu Leiden und schließlich zu Versöhnung führt.
Er war einer der auserwählten Filme, die dieses Frühjahr innerhalb der Sonderreihe “NATIVe” auf der BERLINALE gezeigt wurden. Hier ist der Trailer:
Am nächsten Montag, den 7. September 2015 wird Global Voices auf Deutsch, vertreten durch Anne Hemeda und Lena Nitsche, bei der Socialbar in Bonn zu Gast sein. Fokus des Kurzvortrags werden Ziele und Arbeitsweisen sein, zudem werden wir euch unsere internationale Gemeinschaft, die hinter dem Projekt steht vorstellen.
Los geht es um 18:00 Uhr bei Engagement Global, Tulpenfeld 7, 53111 Bonn. Weitere Referenten dieser Ausgabe der Veranstaltungsreihe werden die Rheinische Tagespost sowie die Zentrale für Freiraum und Subkultur sein. Die deutschlandweite Veranstaltungsreihe will zu einem verstärkten Austausch zwischen Projekten, Aktivisten und Organisationen beitragen, die sich mit dem Themenfeld Potentiale des Internets auseinandersetzen.
Katrin Zinoun, Redakteurin für Global Voices auf Deutsch und freie Autorin, Übersetzerin und Dozentin beschreibt im Juni auf dem Blog von Engagement Global, einem deutschen Service für entwicklungspolitisches Engagement, wie Global Voices globales Lernen fördert.
Zwar ermögliche das Internet den Zugang zu Informationen aus aller Welt, zugleich schränkten die Algorithmen der sozialen Medien aber ein, was wir zu sehen bekommen. Damit bewegen wir uns im weltweiten Netz doch wieder nur in unserer eigenen Filterblase.
Mit Global Voices werden uns Diskussionen zugänglich, die sich in sozialen Netzwerken abspielen, zu denen wir keinen Zugang haben, beispielsweise dem russischen Internet oder in arabischen Tweets. Vor allem aber lernen wir die Perspektiven der Personen kennen, die uns ihre eigenen Geschichten berichten, erklärt Katrin:
Bei Global Voices wird aus einer anderen Perspektive berichtet, als es in den traditionellen Mainstreammedien der Fall ist. Selbst bei globalen Nachrichtenereignissen berichten die Autoren von Global Voices aus der Perspektive der Menschen vor Ort. Sie schauen nicht von außen auf eine Situation, sondern die Stimmen, die gesammelt, zusammengefasst und übersetzt werden, kommen aus der jeweiligen Situation selbst.
Global Voices kann sowohl im Schulunterricht eingesetzt werden, als auch für Selbstlerner(innen) und dient nicht zuletzt uns Mitwirkenden selbst, unseren Horizont ständig zu erweitern und unsere Perspektive zu verändern.
The happiest (and least happy) countries in the world, ranked http://t.co/4EccwDNBp7
— Quartz (@qz) August 27, 2015
Die glücklichsten (und unglücklichsten) Länder der Welt wurden ermittelt.
Gallup interviewte 150.000 Erwachsene aus 148 Ländern mit Fragen wie: “Hast du gestern gelächelt oder gelacht?” und: “Hast du gestern etwas Interessantes gelernt oder gemacht?”. Dies diente zur Ermittlung des Indexes Positiver Erfahrungen. Laut Angaben von Quartz befinden sich die führenden Länder, was positive Emotionen betrifft, überraschenderweise alle in Lateinamerika – angefangen bei Paraguay bis nach Nicaragua.
In der Umfrage wurde ein Maßstab von 0 bis 100 verwendet, wobei herauskam, dass der Index-Durchschnitt 2014 bei 71 von 100 liegt – “genauso wie schon 2013 und auch die Jahre davor seit 2006.”
Das Land mit der geringsten positiven Wertung ist der Sudan (47 von 100). Genauso gering sind die Werte für Tunesien, Serbien, in der Türkei und auch anderswo, offensichtlicherweise dank der Kriege und anderer Formen politischer Instabilität.
In Bolivien und El Salvador zum Beispiel antworteten 59 Prozent der Befragten mit “Ja” auf alle Fragen, sowohl zu den positiven, als auch negativen Emotionen. Diese Nationen haben somit sehr hohe “emotionale” Werte erzielt.
Wann werden wir wohl endlich aufhören, Afrika als armen hilfsbedürftigen Empfänger und uns (Europa oder „den Westen“) als gönnerhaften Geber darzustellen? Warum werden deutsche Jugendliche als handlungsfähig dargestellt, während afrikanische Jugendliche als handlungsunfähige Opfer ihrer Lebenswirklichkeit gezeigt werden? […] Ist es nicht an der Zeit, dass wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, Schülerinnen und Schülern in Afrika auf Augenhöhe zu begegnen?
Anlass gab ihr ausgerechnet der bundesweite und jährlich stattfindende Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ der Aktion Tagwerk. Teilnehmende Schüler(innen) gehen dafür einen Tag anstatt zur Schule arbeiten und spenden ihren Lohn für Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern. Laut Auskunft der Aktion Tagwerk engagierten sich dieses Jahr 181.000 Schüler(innen) aus 618 Schulen.
Katrin schaute sich das Kampagnenvideo an und kommt zu dem Schluss, dass hier Stereotype nicht bekämpft, sondern verfestigt werden. Die Kommunikation finde nicht auf Augenhöhe statt und es würden keine Gelegenheiten zur Vernetzung mit Jugendlichen in Afrika geschaffen.
Katrin erinnert uns damit auch an unsere Mission. Wir schreiben oft über Menschen, die marginalisiert werden. Die Vorstellung, dass wir für sie sprechen können, ist vollkommen falsch. Stattdessen wollen wir ihnen mit Empathie begegnen, ihnen zuhören und sie ihre eigenen Geschichten erzählen und ihre eigenen Programme gestalten lassen. Dabei können dann die modernen Kommunikationsmittel, die Aktion Tagwerk nennt, tatsächlich eine wichtige Rolle spielen.
|
<urn:uuid:fc4b003d-2735-4636-95c2-2c53cdbc897f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://de.globalvoices.org/category/type/roundups/?m=201509
|
2019-07-17T11:18:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00257.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994195 |
Wenn ich im Glauben zu Jesus komme, verspricht mir Gott Vergebung meiner Schuld und neues Leben. Aber was heißt das genau? Was ist hinterher anders und wie lebe ich in Zukunft?
Wenn ich im Glauben zu Jesus komme, verspricht mir Gott Vergebung meiner Schuld und neues Leben. Aber was heißt das genau? Was ist hinterher anders und wie lebe ich in Zukunft?
PredigttextRömer 8,10-25 |
Hauptpunkte der PredigtWas ändert sich im "neuen Leben"?:
Fragen zur VertiefungZu dieser Predigt hat Christoph eine Reihe von Fragen hinterlegt, die in der Kleingruppe zur Vertiefung weiter besprochen werden können:
|
<urn:uuid:4cac2cfd-98f2-47e6-bf4d-a952ff29cd8b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://christoph-fischer.org/predigt/auferstehungsleben/
|
2019-07-20T00:00:48Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526386.37/warc/CC-MAIN-20190719223744-20190720005744-00017.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.974932 |
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.
Bestimmen Sie den Tangentialvektor des Einheitskreises Nr. 3896
---|---|
Lösungsweg |
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die nächsten Qualifikationskurse starten im Februar 2019. Informationen zu dem generallen Ablauf und Kontakt finden Sie auf unserer Website.
Die Infoveranstaltung findet am 19.02.2019 um 17h50 in HS A3.13 statt.
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.
|
<urn:uuid:f67a8501-b10a-495d-a587-8576035fb84f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://mathe.technikum-wien.at/fragen_auflisten.php?bereich=144
|
2019-07-23T15:24:43Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00497.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998713 |
Wenn wir Atemübungen durchführen, greifen wir in einen automatisierten Ablauf des Körpers ein. Daher ist es wichtig, bestimmte Regeln zu beachten, damit das Wohlbefinden der PatientInnen an erster Stelle steht.
Die Hinweis sind für Therapeutinnen formuliert, können aber auch an interessierte PatientInnen weitergegeben werden
Das Therapiematerial "Wichtige Hinweise für erfolgreiche Atemübungen" liegt als pdf-Datei vor und ist 47 KB groß.
Mach mit!
Praktische Stimmdiagnostik: Theoretischer und praktischer Leitfaden (Forum Logopädie)
- Kleine Stimme wieder ganz groß! - Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien 14. September 2019 in Leipzig
- Stimmtherapie und Hilfen für den Alltag nach Laryngektomie 14. September 2019 in Hannover
|
<urn:uuid:a842628f-7410-4b1a-aa1c-b7298ae26445>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://madoo.net/45665/wichtige-hinweise-fuer-erfolgreiche-atemuebungen/
|
2019-07-18T15:17:11Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525659.27/warc/CC-MAIN-20190718145614-20190718171614-00441.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99313 |
Signatur: 16Titel: Erblose Nachlässe; Bd. 1 (1-117)Enthält: Enthält auch: Findbuch mit chronologischer Auflistung und Nummerierung;
Laufzeit: 1957-1989
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (R28 Staatliches Eigentum) 16
Standort: Stadtarchiv Schwerin - Rat der Stadt Staatliches Eigentum - 07. Nachlässe
» Im Kontext anzeigen
|
<urn:uuid:43f3f167-476f-486a-a69e-5bd70d469101>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://ariadne.uni-greifswald.de/?s=&arc=10&stc=17889&cls=305860&cont=&digi=0&type=obj&merken=obj-5439942&type=obj&merken=obj-5439941
|
2019-07-16T06:23:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00145.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero"
],
"in_footer": [
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.713075 |
Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.
Dieser Übungstest besteht aus 1 Fragen zu Bestimmte Integrale - Integrationsgrenzen.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die nächsten Qualifikationskurse starten im Februar 2019. Informationen zu dem generallen Ablauf und Kontakt finden Sie auf unserer Website.
Die Infoveranstaltung findet am 19.02.2019 um 17h50 in HS A3.13 statt.
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.
|
<urn:uuid:aa802e44-4d12-4ae2-a8c8-6490c847a282>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://mathe.technikum-wien.at/test.php?modus=mobile&Bereich=69
|
2019-07-23T15:20:52Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529480.89/warc/CC-MAIN-20190723151547-20190723173547-00545.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998419 |
Über 7 Millionen Aufrufe seit März 2014
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine Mail.
Bellachini's Zauberschau
Unter der Bezeichnung Bellachini’s Zauberschau trat der Berliner Zauberkünstler Eugen Schröder zusammen mit seiner Ehefrau Margarete Schröder auf.
1902 gründete er den Verein Berliner Amateur-Vereinigung für magische Kunst. Da er jedoch schon bald danach mit seiner Ehefrau auf Tournee ging, löste sich der Verein kurz darauf auf.
1920 gehörte er dann zu den Gründungsmitgliedern der Ortsgruppe Berlin im Verein Magische Zirkel und wurden dessen 1. Vorsitzender.
Quellen
- Magie, 22. Jahrgang, 1939, Seite 113
|
<urn:uuid:8f638127-38c2-44d3-af6a-0035063fa575>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.zauber-pedia.de/index.php?title=Bellachini%27s_Zauberschau
|
2019-07-17T11:23:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00353.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true,
true
],
"in_head": [
true,
false,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992614 |
[27.12.2018] Darmstädter Echo: Umbau der Carlo-Mierendorff-Schule zur inklusiven Ganztagsschule nimmt wichtige Hürde. Das Preisgericht vergibt zwei 1. Preise. Von Peter Keller „… Für den Kreis hat das Projekt in Griesheim…
[27.12.2018] Darmstädter Echo: Mindestens vier weitere Grundschulen werden in den nächsten Jahren vom Kreis Darmstadt-Dieburg gebaut. „Deutschlandweit schaut man dabei aktuell mit Lob auf das, was wir mit unseren Schulbaurichtlinien…
Demo in Berlin am 19.01.2019 Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Demo-Bündnisses https://www.wir-haben-es-satt.de/ Mitfahrangebot BUND Hessen Link
GRÜNE zum städtischen Haushalt für das kommende Jahr Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 06.12.2018 Die Beratungen über den 66 Mio Euro umfassenden Griesheimer Haushaltsentwurf für 2019 werden mit der…
Ein Resümee der letzten 2,5 Jahre – Teil 2 – Pressemitteilung der Griesheimer Kooperation von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, WGG und FDP vom 15.11.2018 weieinhalb Jahre sind seit der Kommunalwahl…
Am 15.11.2018 gab es bei 3SAT zwei Sendungen zum Thema Luftverschmutzung, die noch bis 16.11.2023 über die Mediathek abrufbar sind. Wissenschaftsdoku: Saubere Luft – ein Menschenrecht Link Scobel – Schädliche…
Ein Resümee der letzten 2,5 Jahre – Teil 2 – Pressemitteilung der Griesheimer Kooperation von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, WGG und FDP vom 05.11.2018 Zweieinhalb Jahre sind seit der Kommunalwahl…
„Ohne Moos nix los!“, heißt in Griesheim „ohne Schotter nix blüh!“. Wer über eine blühende Fantasie verfügt, ist hier klar im Vorteil.
|
<urn:uuid:57b5b726-0386-4a64-b4af-9ee244f3c945>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.gruene-griesheim.de/2018/
|
2019-07-18T15:45:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525659.27/warc/CC-MAIN-20190718145614-20190718171614-00513.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.952204 |
TRABUCCO Impera Surf 420 250g Impera cx2 Poetica blank Titanium Guides half price 15de25
Zoomania (dt. Tagline: Ganz schön ausgefuchst. Originaltitel: Zootopia) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Walt Disney Pictures, der am 3. März 2016 in die deutschen und einen Tag später in die US-amerikanischen Kinos kam. Der Film ist die 55. Produktion der Walt Disney Animation Studios. Er erhielt den Oscar 2017 für den Besten Animationsfilm.
Okuma Ceymar Feeder 3,90m 40-80g Angelrute zum Feederangeln, Karpfenrute,
In einer von anthropomorphen Säugetieren bewohnten Welt erfüllt Judy Hopps aus dem ländlichen Dorf Bunnyborrow in Nageria ihren Traum, als erster Hase Polizist zu werden. Nachdem sie als Jahrgangsbeste in der Polizeiakademie abschließt, wird sie vom Bürgermeister Leodore Lionheart, einem Löwen, als neues Mitglied des Zoomania Police Departement (ZPD) vorgestellt. Polizeichief Bogo, ein Büffel, teilt sie jedoch nicht für die gegenwärtigen Untersuchungen von 14 vermissten Säugetieren ein, sondern als Politesse, da er an ihrem Potenzial, eine echte Polizistin zu sein, zweifelt. Während einer ihrer Schichten trifft sie auf den Fuchs und Trickbetrüger Nick Wilde.
Savage Gear XLNT3 2,13m - 2,51m 2-section Spinning Canne da pesca NUOVO 201913424090 Canna Pesca Fissa Trabucco Atomic FR Power Lite 9 m CASG,Hardy Zephrus SWS 9 FT 5 WT Fly Rod ON SALE,9-11FT V-Tenkara Rod Outfit IM10/36T Carbon Fiber Fly Rod&Tenkara Line&Wooden Bo,Gamakatsu Akilas 80XH 2,40m 15-60g - Spinnrute, Zanderrute, Hechtrute, Angelrute,Daiwa EXTRA SURF T No. 25 -425-K SURF CASTING New,Spro Mimic Dropshot Rod 7-28g All Lengths NEW Lure Fishing Dropshotting Rod,DAM NEO Finessa, Spinn Angelruten,Trabucco twin tip barbel fishing rod 2 tips one tubular 2.25 tc + one multitip,Marryat Tactical Fly Rod 9ft 8 | Super Rods, Superb Action,Century C2 D 13ft Marker Rod NEW Carp Fishing Marker Rod,MOLIX SKIRMJAN SERIE SPINNING RODS PROTATOR HUNTER13 FISHING FATE STEEL 8'6 MEDIUM 2PC SPINNING ROD STEELHEAD SALMON,YAMAGA Blanks Blau Current TZ 72/TZ Spinning Rod from JapanSPRO 2-teilig RADIUM SPOD 12 ft - 4 - 4.5 lbs,Shimano SHIMANO throwing rod 17 holiday spin short model drawer 305JXTS,Daiwa 2018 PRESSO AGS 59ML-S V Medium Light 5'9" trout fishing spinning rod,1 X DAIWA HIGH PERFORMANCE BEACH PMB12MM VGC ORIGINAL BAG WHIPPINGS ROTUCER,SHIMANO Mebaringu rod Soare BB S800LT JAPAN,Savage Gear Browser CCS 258cm 70g - Spinnrute, Spinnangelrute, RaubfischruteMajor Craft Bait Rod BENKEI Benchiku Bus Rod Bait Finesse 2 Piece Ultra Light,Angelrute/Spinnrute Mantikor Kitami Specialist 2,7m WG:10-30g,SHIMANO VENGEANCE AX-STC TRAVEL SPINNING RODNew Penn Squadron II / Mk2 Saltwater Travel Spinning Rod - All Models,NEW Daiwa Sagiri contrast 39MC Tenkara Style Fly Fishing Rod. Very Hard to find,Daiwa Daiwa spinning reel 14 Ekusera 3012H 3000 GrößeFox Warrior S 10 ft. 3 lbs. Karpfenrute Stalkerrute Stiefelrute ansehen,Angelrute Continuum Troll. 2,40m 15-25lbsDaiwa Bass Rod bait Cronos 671MLB Bass fishing fishing rod From japanKP3534 Nomura Canna pesca Trout Area Akira tubolar 186 Daiwa Revros 1000 CSP,
Judy wird während einer nächsten Schicht Zeuge eines Diebstahls bei einem Floristen und versucht den Dieb, ein Wiesel namens Herzog von Pitzbühl, zu fangen. Wegen Verlassens des Postens und Anstiftung zum Chaos, das während der Verfolgungsjagd entstand, wird sie darauf fast vom Dienst suspendiert. Das Erscheinen der Otterdame Mrs. Otterton, die Chief Bogo wegen ihres vermissten Mannes Emmett Otterton aufsucht, unterbricht allerdings die Suspendierung und Judy Hopps verspricht Mrs. Otterton, den Fall zu übernehmen. Als auch die zweite Bürgermeisterin Dawn Bellwether, ein Schaf, erscheint und davon erfährt, dass das Eingliederungsprogramm für kleine Säuger die ersten Erfolge zeigt, bleibt Chief Bogo nichts anderes übrig, als Judy nicht zu entlassen. Er gibt ihr 48 Stunden, den Fall zu lösen, andernfalls solle sie kündigen – was Judy widerstrebend akzeptiert. In der Fallakte findet sie einen Hinweis, der sie zu Nick Wilde führt. Mit einem Trick bringt sie ihn dazu, ihr bei diesem Fall zu helfen.
Nachdem sie in der Kfz-Behörde, in der nur Faultiere arbeiten, Ottertons Autokennzeichen erfahren konnten, führt Judy und Nick die
Spur zu Gangsterboss Mr. Big, einer Spitzmaus. Mr. Big informiert das Paar darüber, dass Otterton, sein Florist, wild geworden sei und seinen Chauffeur Manchas, einen schwarzen Jaguar, angegriffen habe. Judy und Nick lokalisieren Manchas, der aussagt, dass für Ottertons plötzlich wildes Verhalten „Könige der Nacht“ verantwortlich gewesen seien, bevor er selbst unkontrollierbar wild wird und die beiden in Rage verfolgt. Judy ruft Verstärkung, aber als Bogo und seine Verstärkung ankommen, ist Manchas verschwunden. Bogo verlangt darauf Judys Dienstmarke, doch Nick verteidigt Judy. Er weist darauf hin, dass Judy noch zehn Stunden hat, um den Fall zu lösen. Anschließend machen sie sich gemeinsam auf den Weg.Als Nick erkennt, dass die Straßenüberwachungskameras Manchas Verschwinden aufgezeichnet haben müssen, kontaktieren sie Dawn Bellwether. Sie beobachten auf den Aufzeichnungen seine Kidnapper, Timberwölfe, die Judy daraufhin für die erwähnten „Könige der Nacht“ hält. Judy und Nick lokalisieren Mr. Ottertons Standort in einem ehemaligen Krankenhaus, wo sie auch die anderen vermissten Säuger und Manchas finden. Sie alle sind Raubtiere, die genau wie Manchas wild geworden sind.
Judy und Nick belauschen Bürgermeister Lionheart bei einer Beratung mit Dr. Madge Honey Badger über den Zustand der Raubtiere, was Lionheart aufgrund seiner eigenen Natur als Raubtier nicht veröffentlicht haben möchte. Judy filmt dieses Gespräch und die beiden fliehen anschließend aus dem Krankenhaus. Dieses wird von der Polizei umstellt und Bürgermeister Lionheart und Dr. Honey Badger werden verhaftet.Artikelzustand: | Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit eine ... Mehr zum Thema Zustand | Brand: | trabucco |
Blank Material: | carbon | MPN: | Does Not Apply |
Casting Weight: | max 250g | Rod Composition: | carbon |
Number of Pieces: | 3 | Rod Length: | 15feet |
Colour: | black/brown | Rod Action: | middle to tip |
Model: | IMPERA SURF | Rod Power: | 250g casting |
Country/Region of Manufacture: | China | Line Weight: | 250G |
EAN: | Does Not Apply | Handle Material: | Duplon |
Zurück in Bunnyborrow erfährt Judy, dass bestimmte psychotrope Blumen im Volksmund auch „Könige der Nacht“ genannt werden. Judy kehrt zurück nach Zoomania und versöhnt sich mit Nick. Sie suchen Pitzbühl auf, der „Könige der Nacht“ für ein geheimes Labor gestohlen hatte. Beide finden das Labor mit Wissenschaftlern in einem alten U-Bahn-Wagen. Es sind alles Schafböcke, die an einem Serum arbeiten, das die Raubtiere wild macht und durch eine Pistole appliziert werden kann. Judy und Nick fahren mit dem U-Bahn-Wagen und den Beweisen Richtung ZPD, werden aber von den Böcken verfolgt.
Auf dem Weg zum ZPD verursachen sie mit dem U-Bahn-Wagen einen Unfall in einer U-Bahn-Station. Über diese erreichen sie ein Museum, in dem sie Bellwether begegnen,
die versucht, die Beweise an sich zu nehmen. In der Erkenntnis, dass Bellwether die Drahtzieherin hinter der Verschwörung ist, versuchen Judy und Nick zu fliehen. Bellwether erlangt die Beweise mit der Pistole und dem Serum. Sie schießt das Serum auf Nick, woraufhin er wild und unkontrollierbar wird. So versucht er Judy anzugreifen und drängt sie in eine Ecke. Währenddessen erklärt Bellwether ihre Verschwörung. Darauf wird deutlich, dass Nick die Rage nur gespielt hat und das Serum aus der Pistole vorher von ihm ausgetauscht wurde. Das Geständnis Bellwethers wurde aufgezeichnet, und wenige Momente später taucht die Polizei auf, die Bellwether festnimmt.Einige Monate später ist Judy wieder im Dienst. Die wild gewordenen Tiere sind durch ein Gegenmittel, das von Dr. Honey Badger entwickelt wurde, geheilt worden. Inspiriert vom Glauben, den Judy in ihn gesetzt hat, wird Nick der erste Fuchs als Polizist und Judys neuer Partner.
NEW ROTINGTON PROTATOR 890-4 SALTWATER/ FRESHWATER 9' 8 WEIGHT FLY FISHING ROD,
Byron Howard und Rich Moore übernahmen die Regie des Films, die Arbeiten am Drehbuch wurden von Jared Bush und Phil Johnston übernommen. Der deutsche Animationsfilmer Matthias Lechner fungierte als künstlerischer Leiter und Art Director Environment des Films.Nach der Premiere des Films stellte Lechner auf seiner privaten Website eine große Auswahl von Konzeptzeichnungen zur Verfügung, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Films gewähren, teilweise jedoch wieder verworfen wurden.
AQUANTIC Power Surf 4,20m 100-250g,
In den USA hat sowohl der Film als auch die titelgebende Stadt den Titel Zootopia (als Kofferwort aus Zoo und Utopie). In den meisten europäischen Ländern wurden der Film und die Stadt als Zootropolis bezeichnet (als Wortschöpfung aus Zoo und Metropole). Als ein möglicher Grund für die Umbenennung wird von der britischen Pressedie Existenz einer in Europa eingetragenen Markeeines dänischen Zoos vermutet.
In Deutschland wurde der Film unter dem Titel Zoomania veröffentlicht, der auch der Name der im Film dargestellten Stadt ist. Die Umbenennung bezieht sich sowohl auf den Filmtitel als auch auf sämtliche Einblendungen und hörbare Erwähnungen des Stadtnamens; im Bonusmaterial der DVD/Blu-ray wird jedoch der Originaltitel Zootopia verwendet. Die Umbenennung von Zootropolis in Zoomania erfolgte aufgrund der Urheberrechte von Kay Fischer, der 2010 ein Buch mit dem ähnlichen Titel Zootopolis geschrieben hat.Spro Allround Angelrute - 3 Kraft All-Round 3,60m 60-120g,
Die Filmmusik wurde von Michael Giacchino komponiert. Der Soundtrack zum Film umfasst 22 Lieder und wurde am 4. März 2016 veröffentlicht.Der Soundtrack stieg im März 2016 auf Platz 8 in die Soundtrack-Album-Charts ein.Das von Shakira gesungene Lied Try Everything erreichte mit Platz 65 seine höchste Platzierung in den Billboard Hot 100.Im Dezember 2016 wurde der Soundtrack als Anwärter bei der Oscarverleihung 2017 in der Kategorie Beste Filmmusik in die Kandidatenliste (Longlist) aufgenommen, aus denen die Mitglieder der Akademie die offiziellen Nominierungen bestimmen werden.Das auf dem Soundtrack enthaltene, von Shakira gesungene Lied Try Everything wurde in die Longlist für den Besten Filmsong aufgenommen.
|
<urn:uuid:b9208ac4-326a-4af4-bfa2-194804f06c83>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://sjengscheijen.com/roxtjb-dasigeidei-4293.html
|
2019-07-19T22:55:38Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526386.37/warc/CC-MAIN-20190719223744-20190720005744-00113.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.989082 |
Naschwerk à la Roja Dove
Freunde von Gourmanddüften müssen jetzt ganz, ganz tapfer sein. Und schon mal einen Gesprächstermin mit dem Schuldenberater vereinbaren. Denn was jetzt kommt, das wird eine ganz böse Anfixerei, ehrlich. Dafür entschuldige ich mich schon im Voraus – vielleicht tröstet es Euch aber auch, wenn ich sage, dass auch mein Portemonnaie schon bluten musste. Frei nach dem Motto: geteiltes Leid, ist halbes Leid. Aber auch: geteilte Freude ist doppelte Freude! Und Freude, ganz dicke, fette, unbändige Freude, die ist hier wirklich garantiert. Zumal dann, wenn man auf olfaktorische Köstlichkeiten und Oud steht.
Roja Dove widmet eine Kollektion mit (momentan) drei Düften einer Fusion, die leckerer nicht sein könnte: Adlerholz und Gourmandnoten. Schwer zu sagen, ob hier nun die köstlichen arabischen Spezialitäten im Vordergrund stehen oder ob es doch die Adlerholz-Akkorde sind. Roja Dove beherrscht die Klaviatur des Adlerholzes perfekt, wie er bereits mit einer Vielzahl von herausragenden Oud-Düften unter Beweis gestellt hat. In seiner Tutti Frutti Collection geht er einen Schritt weiter. Die eigentlich durchaus süßen Duft-Akkorde, erhalten durch den wagemutigen Anteil von Oud eine ganz neue Aussage. Wer zuckersüße Girlie-Düfte erwartet, der kennt Roja Dove und seine Handwerkskunst nicht! Ihm gelang mit allen drei Kreationen etwas, wonach ich persönlich tatsächlich schon lange Ausschau gehalten habe. Einerseits darf ich hier meine Naschkatzen-Seite ausleben, mich geradezu in Süßigkeiten suhlen, anderseits aber auch meine Sinnlichkeit, meine Körperlichkeit neu definieren. Körper und Fülle, beide Begriffe spielen eine große Rolle für mich in dieser Leckerschmecker-Kollektion. Selbstredend – eine durch und durch erwachsene Schlemmerei…
Candy Aoud ist der erste der Dreien, den wir uns gemeinsam näher anschauen werden.
Zunächst der obligate Blick auf die Ingredienzien:
Kopfnote: Bergamotte, Grapefruit
Herznote: Banane, Birne, Schwarze Johannisbeere, Apfel, Rose
Basisnote: Amyris, Nagarmotha, Kardamom, Safran, Rhabarber, Leder, Zedernholz, Kaschmirholz, Eichenmoos, Gurjunbalsam, Patchouli, Moschus, Ambra, Weihrauch, Iris, Labdanum (Zistrose), Tannenbalsam, Birkenteer, Adlerholz (Oud), Sandelholz
Oha! Das nenn ich mal eine Basis, die es in sich hat! Dagegen wirken Kopf und Herz fast schlank, wenngleich auch das ein Trugschluss ist, unter uns. Candy Aoud eröffnet mit einem bezaubernden Akkord aus zitrisch-herbsüßer Fruchtigkeit, prickelnd, spritzig und lebhaft. Sogleich legt sich aber auch diese Fülle der Basis ins Zeug, sie kann gar nicht anders, als hervor zu preschen und somit den gesamten Duftverlauf maßgeblich zu bestimmen. Reichhaltige, dunkelsinnliche Lederhaut, durchaus als animalisch zu bezeichnen, dickflüssige, honiggetränkte Harze und balsamische Sinnlichkeit, machen schnell klar, wo der Hase langläuft. Dampfend, Wärme verbreitend, weich, mit süßlicher Würze ausgestattet, becirct dieses seidenweiche Elixier die Sinne, macht trunken vor Wohlgefühl und unbedingt Lust auf mehr – wovon auch immer, Hauptsache mehr davon… Ja, irgendwas macht hier willenlos. Wobei – nein, stimmt so nicht ganz, denn das Wollen ist durchaus mächtig, denn Begehr wird hier sogar überdeutlich geweckt. Auf den Duft, auf die Liebe und auf die Sinnlichkeit. Welch deliziöser Verführer!
Roja Doves Oud ist Schuld an allem. Denn es ist das Adlerholz, das hier für verwirrende Sinnlichkeit sorgt und Erregung erzeugt. Die Note ist zu Beginn fast ein wenig schwitzig und man riecht deutlich die Körperlichkeit, entwickelt sich jedoch rasch zum tageslichttauglichen, rauchig-warmen Balsam, welches große Anziehungskraft verbreitet. Schnell wird Candy Aoud auch viel weniger süß, als der Name vermuten lassen könnte. Raffiniert und (wie sollte es auch anders sein aus diesem Hause?!) von edler, absolut hochwertiger Struktur, mit einer Aura, die Luxus und Exklusivität verbreitet.
Tja. Ich hab Euch ja gewarnt.
Schon morgen geht’s weiter mit der nächsten Köstlichkeit.
Bis dahin, lasst es Euch gut gehen!
Alles Liebe
Eure Evelyn
|
<urn:uuid:5b942081-d164-45c3-94e9-949e9476d458>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.beauty-mekka.de/2015/07/17/roja-dove-candy-aoud/
|
2019-07-23T18:15:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529481.73/warc/CC-MAIN-20190723172209-20190723194209-00033.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994992 |
-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
RoboNLP - W17-2808
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
|
<urn:uuid:fe8b0ebe-d114-4510-a0d1-d8f9e64b38a9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://de.slideshare.net/aclanthology/matthew-marge-2017-exploring-variation-of-natural-human-commands-to-a-robot-in-a-collaborative-navigation-task
|
2019-07-17T12:00:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525136.58/warc/CC-MAIN-20190717101524-20190717123524-00401.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99934 |
Frank J. Müller hat 2017 mit Mitgliedern des Teams der OER-Plattform NDLA (Norwegian Digital Learning Arena), Kooperationspartnern und einem Vertreter der norwegischen Schulbuchverlage Interviews geführt. Die daraus entstandene Broschüre „Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion?“ wurde nun veröffentlicht.
Christer Gundersen vom OER-Vorzeigeprojekt NDLA aus Norwegen kommt nach Berlin – mit einem neuen Projekt!
Wer sich auf die Suche nach ambitionierten und erfolgreichen OER-Projekten im Ausland begibt, der findet schnell die NDLA in Norwegen. Die Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) hat in wenigen Jahren eine Grundausstattung für alle Unterrichtsfächer in Norwegens Schulen geschaffen. Christer Gundersen ist CTO (Technischer Direktor) der NDLA. Inzwischen hat er ein neues Projekt gestartet: die Global Digital Library. Weiterlesen >
Interview mit Christer Gundersen, CTO der Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) als Podcast und Video
Im Frühjahr 2016 traf Jöran Muuß-Merholz den CTO der NDLA, Christer Gundersen in Oslo/Norwegen zum Interview. Aufgabe der NDLA (Norwegian Digital Learning Arena) ist es, hochwertige OER für alle an Schulen in Norwegen unterrichteten Fächer zu produzieren. Wie wird OER produziert? Wie und aus welchen Mitteln wird die Arbeit der NDLA finanziert? Wer ist an der Produktion beteiligt und wie wird die Qualität der Materialien sichergestellt?
Die Folge der Podcast-Reihe zugehOERt erscheint zusätzlich zum Audio als Video-Interview.Weiterlesen >
|
<urn:uuid:35c6e86c-9c8b-4dfb-b1e0-ff830f975d80>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://open-educational-resources.de/tag/norwegen/
|
2019-07-21T04:26:42Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526888.75/warc/CC-MAIN-20190721040545-20190721062545-00321.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994857 |
Gerne können Sie sich bei Fragen montags - donnerstags zwischen 8.30 h und 13.00 h direkt an die Geschäftsstelle wenden:
Aachener Stiftung Kathy Beys
Neupforte 16
52062 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 99 03 40 70
info.at.aachener-stiftung.de
Hier finden Sie uns:
Parkplatzmöglichkeiten bietet das Parkhaus in der Mostardstraße
|
<urn:uuid:bdc71379-448b-4bd6-a69f-e2adc9fa0aea>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.aachener-stiftung.de/service/kontakt.html?L=902
|
2019-07-22T10:11:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00481.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.969201 |
starbug beschäftigt sich im CCC schon seit über zehn Jahren mit biometrischen Systemen und wie man sie überwindet. Dazu gehören Verfahren wie Fingerabdrucksensoren, Gesichtserkennung, Iriserkennung und mittlerweile auch Venenerkennung. Seine Frage: Warum macht das nicht jede*r? Ein Blick in die Nuller Jahre: Fingerabdrucksensoren in Computermäusen und -tastaturen haben ein so schlechtes Sicherheitskonzept, dass man sie… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Lightning Talk
Marco Holz erklärt in seinem Vortrag, was Freie Software eigentlich ist. Frei nicht im Sinne von Freigetränk übrigens – auch wenn sie sehr oft kostenlos nutzbar ist. Vielmehr geht es um die Freiheit der Nutzer*innen, die Software so zu nutzen, wie sie möchten. Das ist auch der Kern der „vier Freiheiten“, wie sie von der… Weiter »
Felix kennt sich mit Landkarten aus: Er macht beim Humanitarian Open Street Map Team mit, das offene digitale Kartografie vor allem nutzt, um nach Natur- und anderen Katastrophen bei den Rettungsarbeiten zu helfen. Das HOT ist aus einer Aktion von Open Street Map-Aktivist*innen hervorgegangen, die nach dem Erdbeben in Haiti im Januar 2010 innerhalb von… Weiter »
|
<urn:uuid:e4dfd60d-735b-4238-9a7d-18a0fc40ddad>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://jugendhackt.org/category/lightning-talk/page/2/
|
2019-07-16T06:00:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00265.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994646 |
Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Y 117
Manuscript title: Chronik des Fraumünsters in Zürich sowie weiteren Kirchen
Place of origin: Kartause Ittingen
Date of origin: nach 1636
Support: Papier
Extent:
18 Bll. und 2 Faltblätter
Format: 310 x 200 mm
Page layout:
266 x 172 mm, einspaltig, 41-51 Linien
Additions: Handschriftliche Hinweise auf die Schweizerchronik von Heinrich Bullinger als Quelle der Geschichte der Pfarrkirche St. Peter auf Bl. 13r und auf Bullinger und die Schweizerchronik von Johannes Stumpf als Quelle für die Geschichte der Kapelle „Auf dem Hoff“ auf Bl. 13v. Beide von einer späteren Hand des ausgehenden 17. oder 18. Jh. Zwei handschriftliche Marginalien auf Bl. 13r und 14r von einer anderen Hand des 17. Jh.
Binding:
Papier über Pappe, blaugrün gesprenkelt, 19. Jh.
Contents:
-
Bl. 1r
Der angegebene Titel:
Von Stiftung Auff vnd Zunemmen der furstlichen Abbtey zum Frauw Munster Sant Felicen vnd Regulam in Zurich. Was sich auch bey in der furstlichen Abbtissenen Regierung zeyten verloffen vnd zutragen
Darunter:
Blaukolorierte Federzeichnung mit den Zürcher Stadtpatronen Felix und Regula, die in ihren Händen ihre abgeschlagenen Köpfe tragen, die sie laut der Legende nach ihrer Enthauptung bis zu dem vorgesehenen Begräbnisplatz getragen haben sollen. Dazwischen das Lilienbanner der Könige von Frankreich, der Stifter des Fraumünsters. - Bl. 1v-4v Gründung des Klosters Fraumünster durch Ludwig den Deutschen und Vergabung von bedeutenden Gütern an dasselbe.
- Bl. 4v-6r Die Töcher Ludwigs des Deutschen, Hildegard und Bertha werden die ersten Äbtissinnen des neu gegründeten Klosters.
- Bl. 6r-11v Die Geschichte von 23 weiteren Äbtissinnen des Fraumünsters von Gisela bis Anastasia und bis ins Jahr 1438. Der Platz für die Wappen der Äbtissinnen wurde ausgespart, deren Zeichnung jedoch nicht ausgeführt.
- Bl. 12r Der Titel >Von Erbauwung vnnd Herkommen Sant Peters Pfahrkirchen in Zurich< ohne weiteren Text.
- Bl. 12v leer.
-
Bl. 13r
Der angegebene Titel:
Von Erbauwung vnnd Herkomen Sant Peters Pfarkirchen zu Zurich
Darunter: Geschichte der Pfarrkirche St. Peter seit der Schenkung ihrer Vorgängerkapelle im Jahre 857 durch Ludwig den Deutschen an den Priester Berthold, Kaplan der ersten Äbtissin des Fraumünsters Hildegard, bis zur Entstehung der Pfarrkirche St. Peter. -
Bl. 13v
Der angegebene Titel:
>Von der Capell auff dem Hoff zu Zurich<
Darunter: Geschichte der Kapelle „Auf dem Hof“ in Zürich (gemeint ist die Kapelle auf dem Lindenhof in Zürich, die nach Bullinger um 1271 oder bereits um 1250 zusammen mit dem dortigen Schloss abgerissen wurde). -
Bl. 14r-v
Der angegebene Titel:
Von der Wasser Kirchen zu Zurich Wie sey ehrbauwen. Auch wider ehrneuwerd worden
Darunter: Geschichte der Wasserkirche von ihrer Erbauung im Jahre 809 bis im Jahre 1525. - Bl. 15 Faltblatt, Ansicht des Grossmünsters, kolorierte Federzeichnung vom Zürcher Kupferstecher und Maler Rudolf Meyer (1605-1638), aus dem Jahr 1636, mit Signatur.
- Bl. 16 Faltblatt, Ansicht des Fraumünsters und der Wasserkirche, vom diesseitigen Limmatufer, kolorierte Federzeichnung, wohl ebenfalls von Rudolf Meyer.
- Bl. 17 Ansicht des Fraumünsters vom jenseitigen Limmatufer, koloriere Federzeichnung, vermutlich ebenfalls von Rudolf Meyer.
- Bl. 18 Ansicht des Fraumünsters und des Kornhauses, vom jenseitigen Limmatufer aus gesehen, kolorierte Federzeichnung, vermutlich ebenfalls von Rudolf Meyer.
Origin of the manuscript:
-
Bemerkungen zu Autor und Werk:
- Der Verfasser der Handschrift, Johann Heinrich, wurde am 2. März 1588 in Baden (Kanton Aargau) geboren. Er stammte aus einer Badener Familie. Seine Mutter, Salome Bodmer von Baden, heiratete in zweiter Ehe 1592 den Ritter, Alt-Schultheissen und Bannerherrn Ludwig Pfyffer von Altishofen aus Luzern, der indessen schon 1594 starb. Murer wuchs in Luzern auf. Er wird überall als „civis Lucernensis“ erwähnt und bezeichnet sich selbst in seinen Büchern so, ist aber im Luzerner Bürgerbuch nicht erwähnt. Murer besuchte zuerst die Jesuitenschule in Pruntrut, wohl um die französische Sprache zu erlernen. Nach Abschluss der Schule studierte er Philosophie in Paris. Hier kam es offenbar auch zu ersten Kontakten mit dem Kartäuserorden. Die Ermordung des französischen Königs Heinrich IV. veranlasste ihn zur Rückkehr in die Schweiz. 1611, noch in Luzern, begann er, ein Verzeichnis der Schweizer Heiligen anzulegen. 1614 trat er in den Kartäuserkonvent Ittingen ein, wo er am 28. Februar 1638 starb. , eigentlich
- Die Chronik des Fraumünsters Zürich ist nur eine von rund zwanzig anderen Chroniken von Klöstern, Abteien und Bistümern, die Murer während seiner Ittinger Zeit (1614-1638) verfasst hat, und die in der Kantonsbibliothek Thurgau aufbewahrt werden. Sie waren alle gedacht als Vorarbeiten zu einem umfassenden Werk, das eine Geschichte und Beschreibung aller Bistümer, Stifte und Klöster enthalten und den Namen „Theatrum Ecclesiasticum Helvetiorum“ („geistlicher Schauplatz Helvetiens“) tragen sollte. Murers früher Tod im Jahre 1638 machte dieses Vorhaben zunichte. Alle Chroniken sind ähnlich aufgebaut: Sie zeigen auf dem Titelblatt die Schutzheiligen der betreffenden Klöster, zum Teil mit deren Attributen. Ein Faltblatt im Inneren der Handschrift enthält eine Ansicht der verschiedenen Gebäulichkeiten der jeweiligen Klöster. Dazwischen steht in Murers kleiner, zierlicher Schrift die Legende zu den einzelnen Bauten.
Provenance of the manuscript:
Die Handschriften, die für das „Theatrum Ecclesiasticum Helvetiorum“, Murers Chronik aller Klöster, Bistümer und Stifte der Schweiz, vorgesehen waren, sind alle in der Kartause Ittingen entstanden. Dies gilt auch für die vorliegende Handschrift Murers mit der Chronik des des Fraumünsters in Zürich. Vermutlich ist sie erst nach der Aufhebung der thurgauischen Klöster im Jahre 1848ff. in die Kantonsbibliothek Thurgau gelangt, wo sie wahrscheinlich auch gebunden wurde.
Bibliography:
- Meyer von Knonau, Gerold: Heinrich Murer, in: ADB 23 (1886), S. 60.
- Meier, Gabriel: Der Karthäuser Heinrich Murer und seine Schriften / Gabriel Meier. Stans 1900 (SA: Der Geschichtsfreund ; Bd. 55, S. 3-38).
|
<urn:uuid:3f3bb154-f44f-4460-86e4-f41ec01d530f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://e-codices.ch/en/description/kbt/y117/
|
2019-07-22T10:33:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195527907.70/warc/CC-MAIN-20190722092824-20190722114824-00505.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.978791 |
Veröffentlicht am 12. Januar 2019 Teilen mit:TweetAuf Tumblr teilenGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen... Veröffentlicht in Sonstiges BäumeGebäudeHimmelKircheNaturPflanzenWolken Vorheriger Beitrag « Zurück Nächster Beitrag Weiter »
|
<urn:uuid:cc8661ec-5fe9-4c79-acfb-eac764a49b75>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://5n1pp3r5.com/2019/01/12/13388/
|
2019-07-23T18:35:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529481.73/warc/CC-MAIN-20190723172209-20190723194209-00105.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.96707 |
Publinews Schweizer Kindermuseum Sie betreten eine Villa und entdecken darin Spuren Ihrer Vorfahren: den Schulsack Ihrer Mutter, ein Spielzeug Ihres Vaters, die Puppe der Urgrossmutter. Das Schweizer Kindermuseum in Baden zeigt in zwanzig Wunderkammern historische und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. mehr lesen
AktuellSamstag, 20. Juli 2019 03:00 Uhr |
13°C |
Höchstw.: 24°C Tiefstw.: 13°C |
klar | ||
Feuchtigkeit: 65% Wind: 10km/h |
Sonnenaufgang: 06:00 Sonnenuntergang: 21:17 Barometer: 1017hPa |
Abend |
Tiefstw.: 16°C
meist klar
Sonnenuntergang: 21:17
MorgenSonntag, 21. Juli |
Höchstw.: 25°C | Tiefstw.: 14°C
freundlich
Wetteraussichten7 Tagesprognose |
Heute 20. Juli |
Morgen 21. Juli |
Montag 22. Juli |
Dienstag 23. Juli |
Mittwoch 24. Juli |
Donnerstag 25. Juli |
Freitag 26. Juli |
24°C
13°C
Wolkenfelder, kaum Regen
25°C
14°C
freundlich
25°C
15°C
recht sonnig
27°C
16°C
recht sonnig
28°C
17°C
sonnig
30°C
19°C
sonnig
29°C
18°C
vereinzelte Gewitter
Langzeitprognose |
Prognose für das Wallis |
Aussichten für das Wallis |
Am Abend meist sonnig mit Quellwolken über den Bergen. In der Nacht oft klar. Am Samstag viel Sonne, gelegentlich Schleierwolken und am Nachmittag vermehrt Quellwolken über den Bergen. Hier auch vereinzelte Schauer oder Gewitter möglich. Temperaturen in Sitten am frühen Morgen 18 Grad, am Nachmittag bis rund 32 Grad. In Zermatt bis 23 Grad. Nullgradgrenze auf rund 4000 bis 4200 Metern. Im Rhonetal tagsüber aufkommender Südwestwind. Auf den Bergen mässiger Südwestwind. | Am Sonntag recht sonnig und meist trocken. Etwa 32 Grad. Am Montag und Dienstag meist sonnig und 34 bis 35 Grad heiss. In den Tälern jeweils tagsüber aufkommende thermische Winde. |
Sonne und MondPas de Morgins |
---|---|---|---|---|
Nächster Vollmond: 15. August |
Sonnenaufgang: 06:00 |
Sonnenuntergang: 21:17 |
Mondaufgang: 23:27 |
Monduntergang: 09:16 |
Nächster Neumond: 1. August |
Temperaturverlauf - 24 StundenPas de Morgins - Samstag, 20.07.2019 |
---|
Regenwahrscheinlichkeit - 24 StundenPas de Morgins - Samstag, 20.07.2019 |
---|
Regenwahrscheinlichkeit (%)
Regenmenge (mm)
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.
NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
News
- Freie Stellen in der schönen Schweiz
- Assistent/in Marketing
Bern - Biel - Solothurn - Neuchâtel - Neuchâtel - Eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Grundbildung mit Weiterbildung im Bereich... Weiter - Leiter/in Human Resources, Mitglied der Geschäftsleitung
Oberwil - Die BLT AG ist ein modernes und privatwirtschaftlich... Weiter - Sachbearbeiter Team Qualitätsmanagement m/w 80 - 100 %
Gümligen - Sie werden unsere Frontmitarbeitenden in Fragen zur Sorgfaltspflicht der Banken und... Weiter - Executive Assistant - Geneva (80%-100%)
Geneve, CH-GE - Welcome to Nextland, where the people of Deloitte come together to build the future. If you're bold... Weiter - Personalberater/in RAV Gümligen 100%
Gümligen - Erarbeiten von lösungsorientierten, transparenten und verbindlichen Wiedereingliederungsstrategien ... Weiter - Personalleiter / Personalleiterin 50-60%
Basel - Stellen Sie sich gerne neuen Herausforderungen? Übernehmen Sie gerne die Verantwortung für eine... Weiter - Administration Specialistin / Specialist in Finanzen und Rechnungswesen
Grossraum Solothurn - Suchen Sie eine Position als Administration Specialist in Finanzen und Rechnungswesen in einem... Weiter - Senior PersonalberaterIn (60-100%)
Stadt Zürich - Begeistern und überzeugen Sie mit Fingerspitzengefühl und Sozialkompetenz? Sind Sie bei... Weiter - (Junior) Regulatory Compliance Specialist 100% (m/w)
Raum Zug - Ihre Aufgaben: Verwaltung und Pflege der technischen Dokumentation gem. der europäischen... Weiter - HR Business Partner D/F
Raum Sursee - Unser Kunde ist ein erfolgreiches Unternehmen in der Fashionindustrie. Seine Kunden schätzen sowohl... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie passend zu Ihrer Ortschaft eine
eigene Internetpräsenz aufbauen?
www.pas-de-morgins.city www.pas-de-morgins.blog www.pas-de-morgins.restaurant www.pas-de-morgins.webcam www.pas-de-morgins.pizza www.pas-de-morgins.catering www.pas-de-morgins.guide www.pas-de-morgins.town www.pas-de-morgins.shop www.pas-de-morgins.bio www.pas-de-morgins.club
eigene Internetpräsenz aufbauen?
- Steinbildhauen für Fortgeschrittene - mit Thema
- Aktzeichnen für Fortgeschrittene - Sommerkurs
- Stand up Paddling (SUP) / Sommerkurs
- Intensivkurs (Bootcamp) zum MCSA: Windows 10 - MCSAW10I
- Updating Your Skills to SQL Server 2017 - MOC 10998
- Installing and Configuring WIndows 10 - MOC 20697-1
- Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials - ACSPI
- Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY
- Nähen / Nähatelier
- Ich lerne schwimmen! leicht Fortgeschrittene 4 1/2 Jahren / Sommerkurs
- Weitere Seminare
Firmen-Feeds
“Man sieht in der Temperatur-Abweichungsvor hersage vom Durchschnitt für den kommenden Donnerstag die höchsten Werte… https://t.co/W0soSN6PiC”
“A spellbinding triptych whose nightmarish details recall the modern #Surrealist movement, Hieronymus Bosch’s “The G… https://t.co/MyVM79P3hW”
“Personal emotions define experience. Customer experience is about emotion, not technology ?? https://t.co/s59gf7Nleq https://t.co/hCxH7kKfE7”
“RT @lviglinoc3: Apollo 11 - Journal du Jura, 19 juillet 1969
Et s'ils restaient bloqués sur la Lune? @JournalduJura https://t.co/pRP4CibLMx”
|
<urn:uuid:cd455d0c-e410-4f88-8b3a-10756d7f95b4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.wetter.ch/de/Frankreich/Pas+de+Morgins/2991818/
|
2019-07-19T23:21:46Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526386.37/warc/CC-MAIN-20190719223744-20190720005744-00209.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.943914 |
Veste de concours Softshell 38 TATTINI Bleu marine 38 Softshell 29aa6b
Zoomania (dt. Tagline: Ganz schön ausgefuchst. Originaltitel: Zootopia) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Walt Disney Pictures, der am 3. März 2016 in die deutschen und einen Tag später in die US-amerikanischen Kinos kam. Der Film ist die 55. Produktion der Walt Disney Animation Studios. Er erhielt den Oscar 2017 für den Besten Animationsfilm.
OLIMP Kre Alkalyn 2500 Mega Caps BuffeROT Creatine Monohydrate Performance Boost,
In einer von anthropomorphen Säugetieren bewohnten Welt erfüllt Judy Hopps aus dem ländlichen Dorf Bunnyborrow in Nageria ihren Traum, als erster Hase Polizist zu werden. Nachdem sie als Jahrgangsbeste in der Polizeiakademie abschließt, wird sie vom Bürgermeister Leodore Lionheart, einem Löwen, als neues Mitglied des Zoomania Police Departement (ZPD) vorgestellt. Polizeichief Bogo, ein Büffel, teilt sie jedoch nicht für die gegenwärtigen Untersuchungen von 14 vermissten Säugetieren ein, sondern als Politesse, da er an ihrem Potenzial, eine echte Polizistin zu sein, zweifelt. Während einer ihrer Schichten trifft sie auf den Fuchs und Trickbetrüger Nick Wilde.
Better Bodies maglie - felpe UOMO SOFT felpa nera 2X-LARGE,Super Arginin Intense - HÖCHSTE WIRKUNG durch HOCHDOSIERTES bioaktives L-Arginin,Bombe Musculaire 600g Punch Aux Fruits3 Strong Lean Muscle Pills X Growth Builder Abs Fat Loss Workout & Training Aid,PHD Weightloss Bundle Banana Diet Whey 1kg-Lean Degree-Pre-workout Burn-Shaker,Gold's Nutrition 100% whey protein professional 5 kg proteine siero+ bcaa scitec,Pantalon LG Basic fond 1/1 silicone Bleu 42,Tapis Crystal Fashion Rose Poney CSO,Arginine X-Plode 500g - WEIDERGAT WHEY PROTEIN - COFFEE 5LB,Gorilla Wear GW SUPERIOR JERSEY PANTS - grau - XXL > pantaloni lunghiOptimum Nutrition Gold Standard Whey Protein Powder, Vanilla Ice Cream, 2.27 kg5440 - MECATE NYLON PREMIUM CON CRINE NATURAL HORSEMANSHIPQuest Nutrition Quest proteinreiche All Natural Cookies Soja Frei 12x59gCore Nutritionals ALPHA Testosterone Booster PCT Anti-Aromatase 56 caps GET HARD,400g Dose, 114,65 EUR/1Kg Optimum Nutrition BCAA 1000 (400) StandardUK ManufactuROT VEGAN SUPERFOOD MRP NATURAL DIET & FITNESS MEAL REPLACEMENTONE PROTEIN ISOLIERT 2000 GR - MOLKE-PROTEIN ISOLIERT WACHSTUM+WARTUNG MASSE,W F YOUNG INC UltraShield EX Insecticide & Repellent, For Farm Animals, 32-oz.,Onnit Labs Alpha Brain 90 Caps Nootropics clarity brain Neurology,Lima per denti professionale PH6 per arcata inferiore 40cmIntegratori 5HTP 200mg Cura Controlla Depressione Ansia Aumenta Serotonina SonnoTRIBOOSTER BIOTECH USA TRIBULUS TERRESTRIS 90% ULTRA CONCENTRATED 2000mg LIBIDO,Net Integratori protiene del siero del latte Whey Protein Smoothie 908gr Vanigli,Garmin fenix 3 sapphire hr watch,QNT 3000 4500 g Vanilla Muscle Größe and Weight Gain Shake PowderPEAK Plutonium 2.0 1000g - Pre Workout Trainingsbooster Muskelaufbau + BONUSEnergybody L-Carnitin Liquid /L 3 x 1000ml. Flasche Carnitin Carnipure,5450g, 10,81 EUR/1Kg Trec Nutrition Magnum 8000, Strawberry - 5450g,Pure Source Nutrition 100% Rein Beta Alanin 500g,
Judy wird während einer nächsten Schicht Zeuge eines Diebstahls bei einem Floristen und versucht den Dieb, ein Wiesel namens Herzog von Pitzbühl, zu fangen. Wegen Verlassens des Postens und Anstiftung zum Chaos, das während der Verfolgungsjagd entstand, wird sie darauf fast vom Dienst suspendiert. Das Erscheinen der Otterdame Mrs. Otterton, die Chief Bogo wegen ihres vermissten Mannes Emmett Otterton aufsucht, unterbricht allerdings die Suspendierung und Judy Hopps verspricht Mrs. Otterton, den Fall zu übernehmen. Als auch die zweite Bürgermeisterin Dawn Bellwether, ein Schaf, erscheint und davon erfährt, dass das Eingliederungsprogramm für kleine Säuger die ersten Erfolge zeigt, bleibt Chief Bogo nichts anderes übrig, als Judy nicht zu entlassen. Er gibt ihr 48 Stunden, den Fall zu lösen, andernfalls solle sie kündigen – was Judy widerstrebend akzeptiert. In der Fallakte findet sie einen Hinweis, der sie zu Nick Wilde führt. Mit einem Trick bringt sie ihn dazu, ihr bei diesem Fall zu helfen.
Nachdem sie in der Kfz-Behörde, in der nur Faultiere arbeiten, Ottertons Autokennzeichen erfahren konnten, führt Judy und Nick die
Spur zu Gangsterboss Mr. Big, einer Spitzmaus. Mr. Big informiert das Paar darüber, dass Otterton, sein Florist, wild geworden sei und seinen Chauffeur Manchas, einen schwarzen Jaguar, angegriffen habe. Judy und Nick lokalisieren Manchas, der aussagt, dass für Ottertons plötzlich wildes Verhalten „Könige der Nacht“ verantwortlich gewesen seien, bevor er selbst unkontrollierbar wild wird und die beiden in Rage verfolgt. Judy ruft Verstärkung, aber als Bogo und seine Verstärkung ankommen, ist Manchas verschwunden. Bogo verlangt darauf Judys Dienstmarke, doch Nick verteidigt Judy. Er weist darauf hin, dass Judy noch zehn Stunden hat, um den Fall zu lösen. Anschließend machen sie sich gemeinsam auf den Weg.Als Nick erkennt, dass die Straßenüberwachungskameras Manchas Verschwinden aufgezeichnet haben müssen, kontaktieren sie Dawn Bellwether. Sie beobachten auf den Aufzeichnungen seine Kidnapper, Timberwölfe, die Judy daraufhin für die erwähnten „Könige der Nacht“ hält. Judy und Nick lokalisieren Mr. Ottertons Standort in einem ehemaligen Krankenhaus, wo sie auch die anderen vermissten Säuger und Manchas finden. Sie alle sind Raubtiere, die genau wie Manchas wild geworden sind.
Judy und Nick belauschen Bürgermeister Lionheart bei einer Beratung mit Dr. Madge Honey Badger über den Zustand der Raubtiere, was Lionheart aufgrund seiner eigenen Natur als Raubtier nicht veröffentlicht haben möchte. Judy filmt dieses Gespräch und die beiden fliehen anschließend aus dem Krankenhaus. Dieses wird von der Polizei umstellt und Bürgermeister Lionheart und Dr. Honey Badger werden verhaftet.Artikelzustand: | Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit eine ... Mehr zum Thema Zustand | Marque: | TATTINI |
Numéro de pièce fabricant: | 8033410257421 | EAN: | 8033410257421 |
Zurück in Bunnyborrow erfährt Judy, dass bestimmte psychotrope Blumen im Volksmund auch „Könige der Nacht“ genannt werden. Judy kehrt zurück nach Zoomania und versöhnt sich mit Nick. Sie suchen Pitzbühl auf, der „Könige der Nacht“ für ein geheimes Labor gestohlen hatte. Beide finden das Labor mit Wissenschaftlern in einem alten U-Bahn-Wagen. Es sind alles Schafböcke, die an einem Serum arbeiten, das die Raubtiere wild macht und durch eine Pistole appliziert werden kann. Judy und Nick fahren mit dem U-Bahn-Wagen und den Beweisen Richtung ZPD, werden aber von den Böcken verfolgt.
Auf dem Weg zum ZPD verursachen sie mit dem U-Bahn-Wagen einen Unfall in einer U-Bahn-Station. Über diese erreichen sie ein Museum, in dem sie Bellwether begegnen,
die versucht, die Beweise an sich zu nehmen. In der Erkenntnis, dass Bellwether die Drahtzieherin hinter der Verschwörung ist, versuchen Judy und Nick zu fliehen. Bellwether erlangt die Beweise mit der Pistole und dem Serum. Sie schießt das Serum auf Nick, woraufhin er wild und unkontrollierbar wird. So versucht er Judy anzugreifen und drängt sie in eine Ecke. Währenddessen erklärt Bellwether ihre Verschwörung. Darauf wird deutlich, dass Nick die Rage nur gespielt hat und das Serum aus der Pistole vorher von ihm ausgetauscht wurde. Das Geständnis Bellwethers wurde aufgezeichnet, und wenige Momente später taucht die Polizei auf, die Bellwether festnimmt.Einige Monate später ist Judy wieder im Dienst. Die wild gewordenen Tiere sind durch ein Gegenmittel, das von Dr. Honey Badger entwickelt wurde, geheilt worden. Inspiriert vom Glauben, den Judy in ihn gesetzt hat, wird Nick der erste Fuchs als Polizist und Judys neuer Partner.
( /kg) Optimum 100% Whey Gold Standard 3,16kg (7lb) SondeROTition 3 Sorten,
Byron Howard und Rich Moore übernahmen die Regie des Films, die Arbeiten am Drehbuch wurden von Jared Bush und Phil Johnston übernommen. Der deutsche Animationsfilmer Matthias Lechner fungierte als künstlerischer Leiter und Art Director Environment des Films.Nach der Premiere des Films stellte Lechner auf seiner privaten Website eine große Auswahl von Konzeptzeichnungen zur Verfügung, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Films gewähren, teilweise jedoch wieder verworfen wurden.
House Of Muscle Epi-Triol -- Advanced Muscle Building Supplement -- 60 capsules,
In den USA hat sowohl der Film als auch die titelgebende Stadt den Titel Zootopia (als Kofferwort aus Zoo und Utopie). In den meisten europäischen Ländern wurden der Film und die Stadt als Zootropolis bezeichnet (als Wortschöpfung aus Zoo und Metropole). Als ein möglicher Grund für die Umbenennung wird von der britischen Pressedie Existenz einer in Europa eingetragenen Markeeines dänischen Zoos vermutet.
In Deutschland wurde der Film unter dem Titel Zoomania veröffentlicht, der auch der Name der im Film dargestellten Stadt ist. Die Umbenennung bezieht sich sowohl auf den Filmtitel als auch auf sämtliche Einblendungen und hörbare Erwähnungen des Stadtnamens; im Bonusmaterial der DVD/Blu-ray wird jedoch der Originaltitel Zootopia verwendet. Die Umbenennung von Zootropolis in Zoomania erfolgte aufgrund der Urheberrechte von Kay Fischer, der 2010 ein Buch mit dem ähnlichen Titel Zootopolis geschrieben hat.Scitec Nutrition Muscle Army Warrior Juice 2100g Whey Protein Casein PLUS SHAKER,
Die Filmmusik wurde von Michael Giacchino komponiert. Der Soundtrack zum Film umfasst 22 Lieder und wurde am 4. März 2016 veröffentlicht.Der Soundtrack stieg im März 2016 auf Platz 8 in die Soundtrack-Album-Charts ein.Das von Shakira gesungene Lied Try Everything erreichte mit Platz 65 seine höchste Platzierung in den Billboard Hot 100.Im Dezember 2016 wurde der Soundtrack als Anwärter bei der Oscarverleihung 2017 in der Kategorie Beste Filmmusik in die Kandidatenliste (Longlist) aufgenommen, aus denen die Mitglieder der Akademie die offiziellen Nominierungen bestimmen werden.Das auf dem Soundtrack enthaltene, von Shakira gesungene Lied Try Everything wurde in die Longlist für den Besten Filmsong aufgenommen.
|
<urn:uuid:a5eba6a0-7ded-4e84-abc7-bb7b10b7ec26>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://sjengscheijen.com/jhzxgn-dasigeidei-4244.html
|
2019-07-19T22:47:24Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526386.37/warc/CC-MAIN-20190719223744-20190720005744-00233.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992405 |
„Awake“. – Wikipedia kennt leider nur den US-amerikanischen Thriller aus dem Jahr 2007. Fünf Jahre später wurde allerdings eine österreichische Produktion mit demselben Titel veröffentlicht (Untertitel: „Ein Reiseführer ins Erwachen“) und erhielt im selben Jahr den „Cosmis Cine Award“.
Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist Liebe.
(Die Bibel, 1. Johannesbrief, 4. Kapitel, Vers 8)
„Awake“ ist kein christlicher Film. Die österreichische Regisseurin Catharina Roland machte sich – aus einer inneren Not heraus – auf eine Reise um die Welt, um mit Gelehrten und spirituellen Lehrern über die tiefen Fragen des Lebens zu sprechen. Herausgekommen ist ein beeindruckender Dokumentarfilm über praxistaugliche Spiritualität in unserer Zeit.
Zu Wort kommen in dem Film Menschen wie Bruce Lipton, Neale Donald Walsch, Rüdiger Dahlke, Dieter Broers, Ervin László, Arjuna Ardagh, Barbara Marx Hubbard, Eric Pearl, Kiara Windrider, Daniel Pinchbeck, Canamay-Te und Esther Kochte.
Zum Film gibt es ein Praxis-Buch, das die ganze Sache noch praxistauglicher macht. (Für alle, die gerne auch ein Buch zum Lesen haben …)
Wie immer, braucht man nicht mit allem Gesagten übereinstimmen, und kann dennoch Wertvolles für sich mitnehmen. Mit den Bildern und der Musik ist es auf jedem Fall einfach ein schöner Film.
Den YouTube-Trailer findet ihr hier.
Allen Christen, die über solche Produktionen die Nase rümpfen, sei gesagt:
Zeigt doch mal her, wie tiefgehend, einfach, belebend, schön, nachhaltig, in sich stimmig und praxistauglich das ist, was ihr anzubieten habt. 😉
Schließlich, meine lieben Brüder und Schwestern, orientiert euch an dem, was wahrhaftig, vorbildlich und gerecht, was redlich und liebenswert ist und einen guten Ruf hat. Beschäftigt euch mit den Dingen, die auch bei euren Mitmenschen als Tugend gelten und Lob verdienen.
.
(Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Gemeide in Philippi, 4,8)
[ Allen Bibelvers-auswendig-Lernern ist wahrscheinlich aufgefallen, dass beide Bibelstellen der 8. Vers im 4. Kapitel sind. 🙂 ]
|
<urn:uuid:73b8b0b3-d1cc-495b-8e60-d258a82cb8d9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://schmillblog.wordpress.com/tag/bruce-lipton/
|
2019-07-18T18:01:57Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525699.51/warc/CC-MAIN-20190718170249-20190718192249-00121.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.981313 |
Signatur:445 Titel:Untersuchung über die Steigerung der Wirksamkeit der Erziehung und Ausbildung an der Schiffbautechnischen Fakultät der Universität Rostock Enthält: Auswertung der Ergebnisse von Interviews mit Studenten, Einschätzung der Absolventen in der Praxis der Neptunwerft Rostock und der Warnowwerft Warnemünde; Laufzeit: 1962 - 1963 Band [Sonstiges]:Band 3 Bestellnummer: Universitätsarchiv Rostock (2.01.2 Philosophische Fakultät 1945-1968) 445
Signatur:434 Titel:Erziehung und Ausbildung Enthält: unter anderem: vorzeitige Exmatrikulationen, Fachrichtung Methodik; Vortrag: Die Hauptbestandteile der Erziehung und ihre Bedeutung für die Hochschulpädagogik; Laufzeit: 1961 - 1968 Bestellnummer: Universitätsarchiv Rostock (2.01.2 Philosophische Fakultät 1945-1968) 434
Signatur:444 Titel:Untersuchung über die Steigerung der Wirksamkeit der Erziehung und Ausbildung an der Schiffbautechnischen Fakultät der Universität Rostock Enthält: Antworten auf den Fragespiegel des Lehrkörpers der Schiffbautechnischen Fakultät; Laufzeit: 1961 - 1963 Band [Sonstiges]:Band 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Rostock (2.01.2 Philosophische Fakultät 1945-1968) 444
Signatur:443 Titel:Untersuchung über die Steigerung der Wirksamkeit der Erziehung und Ausbildung an der Schiffbautechnischen Fakultät der Universität Rostock Enthält: Vorbereitung und Fragespiegel zur Durchführung der Analyse; Laufzeit: 1959 - 1961 Band [Sonstiges]:Band 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Rostock (2.01.2 Philosophische Fakultät 1945-1968) 443
|
<urn:uuid:3645e9c4-b4d7-4634-a1b8-6374aa8ff0d7>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://ariadne.uni-greifswald.de/?arc=149&stc=149-17747&cls=149-17747-301720&order_by=time_desc&type=obj
|
2019-07-22T11:34:01Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00065.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero",
"zero"
],
"in_footer": [
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0",
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.825532 |
Der derzeitige Bundesratspräsident Michael Müller (SPD) ist auch Regierender Bürgermeister von Berlin und macht seit Jahren durch immer neue Skandale und Pannen in seinem Herrschaftsbereich von sich reden. Seine neuste Idee einer Reform der Sozial- und Arbeitsmarktpolitk klingt zuerst gut. So gut, wie einst Harz IV und Bundesfreiwilligendienst in den Ohren der leichtgläubiger Steuerzahler klangen. Aber auch hinter dieser Idee verbirgt sich wohl eine Propaganda–Lüge. Und ein weiterer Ansatz, Tarifverträge zu unterlaufen.
Die SPD war es, die mit den Reformen der Sozialgesetzgebung angeblich die Situation der Arbeitssuchenden verbessern wollte. Tatsächlich führte das sogenannte „Harz IV“ zu einer Massenvernichtung von regulären Arbeitsplätzen, zur Abschaffung von Einkommen, von denen die arbeitende Bevölkerung leben und auch gut leben konnte. In Deutschland sind ca. 16 Millionen Menschen von Armut bedroht oder betroffen, mehr als 3 Millionen Kinder leben in Armut.
Denn Harz IV trifft nicht eine Minderheit von tatsächlich kaum gebildeten oder angeblich faulen, wie die übliche Medienhetze immer wieder verbreitet.
Betroffen sind vor allem gut Ausgebildete und Akademiker. Denn durch die Harz IV Gesetze können Menschen in prekäre Arbeitsverhältnisse gepresst werden. Das trifft zum Beispiel auch Lehrer und Professoren, die immer wieder Arbeitsverträge erhalten, die sachgrundbezogen befristet sind, jedoch eine Laufzeit von weniger als 12 Monaten besitzen. In der Folge erhalten Lehrer und Professoren nach dem Ablauf eines solchen Vertrages Hartz IV, haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Professoren müssen dann z.B. in den Semesterferien dennoch zum Beispiel Klausuren korrigieren , wenn sie zum Beginn des nächsten Semesters einen neuen Arbeitsvertrag haben wollen.
Wieviele Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland nur durch das sogenannte „Aufstocken“ mit Harz IV durch die Beschäftigten ausgeübt werden, ist unbekannt. Denn die Bundesagentur für Arbeit manipuliert die Zahlen und auch die Jobcenter rechnen sich die Arbeitsmarktzahlen in ihrem Zuständigkeitsbereich schön. Auch die Möglichkeit des Aufstockens mit „Harz IV“ hat tausende von ordentlichen Beschäftigungsverhältnissen mit Tarifvertrag in Dumpinglohn-Jobs verwandelt.
Da es zahlreiche Ausnahmen vom Mindestlohn und ebenso viele Möglichkeiten gibt, diesen als Arbeitgeber zu umgehen, hat sich die Situation für die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland nicht verbessert. Auch der sogenannte „Bundesfreiwilligendienst“ ist letztendlich ein staatlich beaufsichtigter und vom Steuerzahler gesponserter Dumpinglohn-Arbeitsmarkt. Die Beschäftigen im sogenannten „BFD“ leisten oft genug exakt die gleichen Arbeiten, die die Festangestellten zu einem reguläen Arbeitslohn verrichten.
Die sogenannten „BFDler“ erhalten dafür jedoch nur ein Taschengeld von ca. 200 Euro. Ausgerechnet in Berlin, dessen regierender Bürgermeister Müller jetzt den Arbeitsmarkt reformieren will, arbeiten diese „Freiwilligen“ häufig in Behörden und üben dabei zum Teil Tätigkeiten aus, die nur Beamten oder fest Angestellten Staatsbediensteten ausüben dürften.
Das ist zwar sowohl vom Bundesfreiwilligendienst-Gesetz als auch von anderen Gesetzen her rechtswidrig, interessiert jedoch weder die Landesbehörden, noch das zuständige Bundesamt (BAFzA), noch den zuständigen Fachausschuss im Bundestag oder das Bundesministerium für Familie – wie nachfragen ergeben haben. Es wird vertuscht, was das Bild von der „schönen heilen Arbeitswelt“ in Deutschland widerlegen könnte.
Wenn Bundesratspräsident Michael Müller (SPD) jetzt einen neuen Arbeitsmarkt schaffen will, in dem der Staat Bürger zu einem Lohn von ca. 1500 Euro anstellt, und diese dann Tätigkeiten ausüben, die zuvor z.B. von Angestellten der Stadt oder Kommunen ausgeübt wurden, ist doch es offensichtlich, dass dafür andere Stellen gestrichen werden. Denn es fallen die Stellen weg, die nach Tariflohn bezahlt werden. Warum sollte der Hausmeister einer Schule für ein geringeres Entgelt arbeiten, als zum Beispiel ein ordentlicher Tarifvertrag vorsieht? Ganz einfach. Weil dieser Hausmeister keine Anstellung mit einem ordentlichen Tarifvertrag mehr bekommen wird.
Die SPD und Michael Müller unterlaufen so alle Verhandlungen für bessere Tarifverträge, auch für die Staatsbediensteten. Und gerade diese Tarifbeschäftigten kämpfen zur Zeit für eine deutliche Verbesserung ihrer Gehälter. Die Frage ist, warum es zukünftig möglich sein soll, die selben Arbeitssuchenden auf einmal für Tätigkeiten einzustellen, für die sie, zum Beispiel der Staat, zuvor nicht eingestellt hat.
Es drängt sich der Verdacht auf, dass auch in diesem Fall die SPD den Bürgern ihre Würde und Ihre Freiheit nehmen, und unter dem Deckmantel des Sozialen Frondienste ausweiten will. Es gefällt der SPD offensichtlich, so lange Menschen zu demütigen, bis sie auf Tarifverträge verzichten und dann zu einem asozialen „Mindestlohn“ im neuen Hartz-IV-Müller-I-System arbeiten. Aus blanker Not sollen sich die Bürger unterwerfen. Auch Organisationen wie die „Tafeln“ werden es zukünftig nicht mehr leisten können, das vom deutschen Staat verursachte Elend abzumildern.
Es ist auch bereits jetzt absehbar, dass die von Michael Müller vorgesehenen 1500 Euro nicht zum leben reichen werden. Drastisch steigende Mieten, immer schneller steigende Preise für die Dinge des täglichen Bedarfs belegen schon jetzt die Absurdität dieser SPD – Idee. Denn die Entgelte für dieses angebliche „solidarische Grundeinkommen“ wird aus dem Staatshaushalt finanziert, richtet sich also nach Haushaltsvorstellungen der Politiker, nicht nach der Realität und nicht nach dem reellen Wert der Arbeit.
Die freie Marktwirtschaft wird somit abgeschafft. Denn die Arbeitnehmer sind zunehmen nicht mehr in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, ihre Qualifikation dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen, der diese am höchsten honoriert, sondern sehen sich der Konkurrenz der staatlich gesponserten Dumpinglohn-Jobber gegenüber und müssen sich am Ende ebenfalls unterwerfen – oder wandern aus.
Ein „Brain-Drain“ ist die Folge – und wenn man sich die Qualität deutscher PolitikerInnen ansieht, ist dieser in manchen Bereichen der Gesellschaft bereits weit fortgeschritten.
Wenn schon der FDP auffällt, dass Michael Müller (SPD) den Staat zu einem Dumpinglohn-Arbeitgeber machen will, zeigt dies sehr deutlich, wo die SPD steht. Es zeigt, dass die SPD längst die soziale Marktwirtschaft abgeschrieben hat und zu einem willigen Instrument der neoliberalen Lobbyisten wurde.
Diese und tausende andere News finden Sie ab jetzt auch auf Krisenfrei.de
|
<urn:uuid:ca269880-3460-4fa7-bc15-cce94620d74d>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.neopresse.com/gesellschaft/kommentar-spd-greift-tarifbeschaeftigte-an-frondienste-statt-buergerfreiheit/?replytocom=337164
|
2019-07-16T06:18:11Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00409.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997542 |
Handkäs mit Musik
für 2 PersonenZutaten
2 Päckchen (4 kleine Handkäse pro Pack), 2,5 mittelgroße Zwiebeln, 4 EL Essig, 8 EL Öl, schwarzer Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebeln würfeln
- Käse in einen flachen Topf legen
- Zwiebeln gleichmäßig auf dem Käse verteilen
- schwarzem Pfeffer darüberstreuen
- darüber Essig und Öl träufeln
- nur eine Schicht Käse in ein Gefäß geben, damit sich Essig und Öl gleichmäßig verteilen können
Zeitbedarf
30 Minuten, aber 24 Stunden vor dem Verzehr vorbereiten und den Käse im Kühlen ziehen lassen.
dazu paßt
Brot mit Butter, Apfelwein
als PDF-Datei öffnen/speichernletzte Änderung 2013-08-25
|
<urn:uuid:e8427207-cdb4-4d8a-9837-ffa4346a39e2>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.dietzens.de/www/seiten/rezepte/rezept.php?Nummer=56
|
2019-07-22T12:56:43Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00089.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993218 |
Seitenleiste |
Sie sind hierSeiteninhaltSatzung des Ortsverbands Harsewinkel§ 1 Name, Sitz und TätigkeitsgebietBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV Harsewinkel sind Ortsverband der Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NORDRHEIN-WESTFALEN und des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Gütersloh. Die Kurzbezeichnung lautet GRÜNE OV Harsewinkel. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf die Gemeinde Harsewinkel. Er hat seinen Sitz in Harsewinkel. § 2 Mitgliedschaft(1) Mitglied kann werden, wer keiner anderen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätigen Partei angehört und sich zu den Grundsätzen und dem Programm der Partei bekennt. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht Voraussetzung für die Mitgliedschaft. Die Mitgliedschaft oder Mitarbeit in neofaschistischen Organisationen ist mit einer Mitgliedschaft nicht vereinbar. (2) Über die Aufnahme entscheidet der Ortsvorstand, ersatzweise der Kreisvorstand, auf Antrag. Wird eine Aufnahme abgelehnt, hat der Vorstand dies schriftlich gegenüber der/dem BewerberIn zu begründen und der nächsten Mitgliederversammlung mitzuteilen. Gegen die Ablehnung eines Aufnahmeantrages kann bei der Mitgliederversammlung Einspruch eingelegt werden. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit der Mehrheit der gültigen Stimmen. (3) Die Mitgliedschaft beginnt mit der Aufnahme durch das zuständige Gremium. Sie endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod. Der Austritt ist dem Vorstand schriftlich zu erklären. Bestimmungen für den Ausschluss und zu Ordnungsmaßnahmen ergeben sich aus der Satzung des Landesverbands und der Landesschiedsgerichtsordnung. § 3 Rechte und Pflichten der Mitglieder(1) Für die Rechte und Pflichten der Mitglieder gelten die entsprechenden Vorschriften der Landes- und Bundessatzung. (2) Die Ratsmitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV Harsewinkel mit steuerpflichtigem Einkommen leisten neben ihren satzungsgemäßen Mitgliedsbeiträgen MandatsträgerInnenbeiträge in Höhe von 50% der Aufwandsentschädigung und Sitzungsgelder an den Ortsverband. § 4 Organe des OrtsverbandesDie Organe des Ortsverbandes sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. § 5 Mitgliederversammlung(1) Die Mitgliederversammlung ist das höchste beschlussfassende Organ. Beschlüsse der Mitgliederversammlung können nur durch eine Mitgliederversammlung oder durch eine Urabstimmung geändert werden. Das Hausrecht wird von der Versammlungsleitung ausgeübt, die von der Versammlung bestimmt wird. (2) Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand, zwei RechnungsprüferInnen und die KandidatInnen für die Teilnahme an Wahlen. Die RechnungsprüferInnen dürfen dem Vorstand nicht angehören. Abwesende Personen können gewählt werden, wenn sie ihre Kandidatur erklärt haben. (3) Vorstand und RechnungsprüferInnen werden für die Dauer eines Jahres gewählt, soweit dem keine übergeordneten Bestimmungen entgegenstehen. Die Amtszeit endet auch im Falle von Nachwahlen mit der Neuwahl. (4) Die Mitgliederversammlung nimmt den Rechenschaftsbericht des Vorstandes entgegen. Dessen finanzieller Teil ist durch die RechnungsprüferInnen zu prüfen. Das Ergebnis der Prüfung ist der Mitgliederversammlung vor der Beschlussfassung in schriftlicher Form vorzulegen und soll eine Empfehlung auf Entlastung bzw. Nichtentlastung des Vorstandes beinhalten. Danach entscheidet die Mitgliederversammlung über die Entlastung des Vorstands. (5) Eine Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Kalenderjahr statt. Sie soll im ersten Quartal tagen. Sie wird vom Vorstand per Brief oder per E-Mail unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens vier Wochen einberufen. In der Tagesordnung werden alle bereits gestellten Anträge berücksichtigt. Eine Mitgliederversammlung muss vom Vorstand einberufen werden, wenn dies von mindestens 3 Mitgliedern schriftlich beantragt und begründet wird. (6) Sollte es die Situation erfordern, so kann eine Mitgliederversammlung mit verkürzter Einladungsfrist einberufen werden. Die Mitgliederversammlung darf nur die in der Einladung genannten Tagesordnungspunkte verhandeln und stellt die Dringlichkeit zu Beginn der Sitzung durch Beschluss fest. Wird die Dringlichkeit nicht beschlossen, ist die Versammlung nicht beschlussfähig. Eine kurzfristig einberufene Mitgliederversammlung darf weder die Satzung ändern, ein Vorstandsmitglied oder den Vorstand insgesamt vorzeitig abwählen, noch über die Auflösung des Ortsverbands entscheiden. § 6 Vorstand(1) Der Vorstand besteht aus der/dem SprecherIn, der/dem SchriftführerIn, der/dem KassiererIn und den BeisitzerInnen. SprecherIn und KassiererIn vertreten den Ortsverband im Sinne des § 26 Abs. 2 BGB (Geschäftsführender Vorstand). Zeichnungsberechtigt ist der geschäftsführende Vorstand. (2) Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln und der Vorstand insgesamt von der Mitgliederversammlung mit absoluter Mehrheit abwählbar. Das Ersuchen ist schriftlich zu stellen und in der Einladung zur Mitgliederversammlung aufzuführen. (3) Der/Die KassiererIn ist für die Finanzen des Ortsverbands verantwortlich. Kassenbewegungen dürfen nur durch sie/ihn vollzogen werden. Sie/er ist in Finanzfragen allen Organen des Ortsverbandes jederzeit auskunftspflichtig. Die RechnungsprüferInnen sind auch unangemeldet jederzeit berechtigt zu prüfen. Sie entscheiden über Umfang und zu prüfende Sachverhalte. Ergeben sich aus der Prüfung Fragen oder Unstimmigkeiten, so hat der Vorstand in angemessener Frist die erforderliche Aufklärung beizubringen. § 7 Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung, Wahlen und Öffentlichkeit(1) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn zu ihr satzungsgemäß eingeladen wurde. Es ist eine Anwesenheitsliste zu führen. (2) Alle Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, sofern keine andere Beschlussfassung vorgeschrieben ist. Alle Beschlüsse werden offen per Handzeichen gefasst. Auf Verlangen eines Mitglieds wird geheim oder namentlich abgestimmt, wobei geheime Abstimmung Vorrang hat. Jedes Mitglied des Ortsverbands kann Anträge stellen. Anträge zum Verfahren werden sofort diskutiert und abgestimmt, Anträge zur Sache werden entsprechend der Tagesordnung diskutiert und abgestimmt. (3) Personen werden geheim mit absoluter Mehrheit gewählt. Erhält im ersten Wahlgang niemand die absolute Mehrheit werden ein zweiter und ggf. ein dritter Wahlgang durchgeführt. Erhält auch im dritten Wahlgang niemand die absolute Mehrheit, entscheidet die Mitgliederversammlung über das weitere Verfahren. Gültig sind alle abgegebenen Stimmen, die zweifelsfrei den Willen des Mitglieds erkennen lassen. (4) Alle Organe des Ortsverbandes tagen in der Regel öffentlich. Durch Beschluss mit einfacher Mehrheit kann die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Sie tagen jedoch in jedem Fall parteiöffentlich. Personalangelegenheiten sind nicht-öffentlich, auch nicht parteiöffentlich zu behandeln. § 8 Mindestparität(1) Der Vorstand ist mindestens zur Hälfte mit Frauen durch Wahl zu besetzen. Die ungeraden Listenplätze auf der Reserveliste zur Kommunalwahl sind Frauen vorbehalten. (2) Sollte keine Frau für einen Frauen zustehenden Platz kandidieren bzw. gewählt werden, so können die anwesenden Frauen mit einfacher Mehrheit beschließen, männliche Kandidaten für diesen Platz zuzulassen. § 9 DatenschutzDie Bestimmungen zum Datenschutz ergeben sich aus der Landessatzung. § 10 SatzungsänderungenÜber Änderungen dieser Satzung entscheidet die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit. Die zu ändernden Passagen sind in der Einladung zur Mitgliederversammlung aufzuführen. Die Änderungen treten mit ihrer ordnungsgemäßen Verabschiedung in Kraft. § 11 Auflösung(1) Über die Auflösung des Ortsverbandes entscheidet die Mitgliederversammlung mit Zwei-Drittel-Mehrheit. Dieser Beschluss bedarf der Zustimmung durch die Urabstimmung der Mitglieder. (2) Das Vermögen des Ortsverbandes fällt bei Auflösung an den Kreisverband Gütersloh, der das Vermögen treuhänderisch verwaltet. Harsewinkel, den 15.04.1994, geändert durch die Mitgliederversammlung am 12.03.2012 |
|
<urn:uuid:3b25de03-40e0-4368-9e79-0ed350c98a9a>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.gruene-harsewinkel.de/seite.php?session=4n4h4krug7pb11eithudc5sn50&seite=Partei%2FSatzung
|
2019-07-23T18:19:01Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529481.73/warc/CC-MAIN-20190723172209-20190723194209-00249.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995135 |
Nizza
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober.
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche barocke Profan- und Sakralbauten, wie die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Église la Miséricorde oder die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen. Das Palais communal stellt das ehemalige Rathaus dar. Es wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle. Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Epoque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
|
<urn:uuid:48994863-f18a-4cb5-af5b-f04ba867f205>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.reisen-mit-dem-internet.de/europa/frankreich/provence-alpes-cote-d-azur/alpes-maritimes/nizza-10859
|
2019-07-16T06:46:43Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524503.7/warc/CC-MAIN-20190716055158-20190716081158-00433.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.989802 |
Möchten Sie dieses Foto für Web oder Print mit einer individuellen Lizenz nutzen? Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie aus technischen Gründen nicht auf das Original-Bild oder die Bedingungen verlinken können oder wollen.
Lizenz anfragen
Informationen zum Foto
Aufgenommen am 21.04.2018 mit der Kamera Canon EOS 7D Mark II und diesen Einstellungen: f9.0 - 1/100 - 19.0 mm () - ISO100
|
<urn:uuid:a0698dce-f16f-44b7-80dc-556caec288a0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://foto.wuestenigel.com/a-church-tower-in-split-croatia/
|
2019-07-21T04:48:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526888.75/warc/CC-MAIN-20190721040545-20190721062545-00513.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.987916 |
Heutiger #GeekTalk Daily Sprecher:
Martin @pokipsie Rechsteiner |
0579 #GeekTalk Daily Shownotes
Weiterführende Links zu dieser Episode
Im Folgenden findet ihr die Links zu die Themen, die heute im Podcast angesprochen wurden.
- DHL Schweiz beendet das Privatkunden-Angebot dhlparcel.ch
- Apple kündigt Live-Stream zur „It´s Show Time“-Keynote an
- Samsung Galaxy S10: Gesichtserkennung zeigt eklatante Schwächen
- Skype for Web: Microsoft stellt Safari-Support ein
- Lidl möchte bis März 2020 400 E-Ladesäulen an seinen Filialen haben
Social Media rund um den Podcast
Für alles rund um unsere Podcasts könnt ihr uns auf Facebook oder Twitter folgen. Auf diesen Kanälen bekommt ihr zusätzliche Informationen und Neuigkeiten aus der Technikwelt und könnt mit uns in Kontakt treten.
Feedback zum #GeekTalk Daily
Wir freuen uns über Feedback von euch. Hinterlasst uns euren Kommentar unten auf dieser Seite oder bewertet uns auf iTunes. Beides hilft uns den Podcast für euch besser zu gestalten und bekannter zu machen. DANKE dafür im Voraus.
Weitere Podcast-Formate aus dem Pokipsie Network
Podcast | RSS-Feed |
---|---|
#GeekTalk | RSS-Feed |
#GeekTalk Crowdfunding | RSS-Feed |
Bauernregel Podcast | RSS-Feed |
ElternPodcast.com | RSS-Feed |
|
<urn:uuid:ac5cc76f-ffdf-4ca2-bb43-3a20bf5379cd>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://daily.geektalk.ch/2019/03/12/0579-geektalk-daily-mit-martin-rechsteiner-zu-dhl-microsoft-und-lidl/
|
2019-07-19T22:59:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526386.37/warc/CC-MAIN-20190719223744-20190720005744-00377.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993771 |
Wir gründen den Bayern-Fanclub „Rot-Weiß Dahoam“
Nach knapp zwei Wochen und zwei Umfragen steht also der finale Name unseres Fanclubs fest, er lautet
Rot-Weiß Dahoam
Zwei Drittel aller 30 abgegebenen Stimmen entfielen auf diesen Bayern-Fanclub-Namen, von so einem Ergebnis können deutsche Parteien nur träumen. 😉
Mir gefällt die Bezeichnung und ich bin mir sicher, dass wir diesen Namen mit Leben füllen werden. Wie ihr oben im Beitragsbild sehen könnt, habe ich schon mal meine Kreativität ein bißchen fließen lassen. Ich hoffe der Logo-Entwurf gefällt auch, Meinungen dürft ihr gerne ins Kommentarfeld posten. 🙂
Auf dem Weg zum offiziell angemeldeten Fanclub habe ich auch schon die ersten Schritte eingeleitet. Aber seht selbst:
Es wird also noch ein zwei Tage dauern, bis die Fanclubabteilung meine Anmeldung genehmigt. Sobald dies geschehen ist, werde ich alle bisher 36 angemeldeten „Mitglieder“ über das FC Bayern-System anschreiben.
Natürlich können sich weiterhin neue Interessenten beim Fanclub anmelden, wer noch mitmachen will muss einfach diesem Link folgen: http://eepurl.com/0rOOH
Bei Fragen einfach melden.
Rot-Weiße Grüße 🙂
|
<urn:uuid:133ffbac-2da7-424e-aec1-cf089f390583>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.karlstetter.net/jkblog/2014/08/06/wir-gruenden-den-bayern-fanclub-rot-weiss-dahoam/
|
2019-07-22T11:56:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00137.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999225 |
Simon hat im letzten Post die Kernthesen zur Vision von Corporate Learning 2025 festgehalten. Eine andere Frage im Rahmen der Hausarbeit betraf ja den Status Quo der Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen. Auch dafür habe ich die Beiträge der Teilnehmenden in Thesenform zusammengefasst und stelle sie hier zur Diskussion. Morgen wollen wir ja daran weiterarbeiten … 1. Der Schwerpunkt von Corporate Learning liegt auf der Weiterlesen …
In der Abschlussarbeit des Corporate Learning 2025 MOOCathon sollten die Teilnehmenden u.a. die Frage 3 “Was ist unsere Vision? Wie wünschen wir uns das Corporate Learning im Jahr 2025?” beantworten (Sammlung aller Antworten als PDF). Als Vorbereitung auf den Hackathon habe ich die eingereichten Antworten zu sechs Kernthesen zu verdichtet, die wir im Hackathon als Ausgangsbasis für das Kapitel “Vision Corporate Learning 2025” in unserem Weiterlesen …
In diesem kurzen Lernvideo zeige ich Euch, wie wir die Wikibook-Plattform im Rahmen des cl2025 Hackathons verwenden wollen, um unser gemeinsames Abschlussdokument Organisationales Lernen im Digitalen Zeitalter zu ertstellen. Bis Ende August sollen die Kapitel zu den acht MOOC-Wochen mit den Unternehmen erstellt werden, damit wir im Hackathon dafür nicht mehr so viel Zeit benötigen. Damit sich diese acht Kapitel-Teams selbstorganisiert bilden können, gibt es Weiterlesen …
In dieser Woche geht es um die Abschlussarbeit, die Beantwortung der folgenden Fragen:
Frage 1: Was ist der aktuelle Zustand von Corporate Learning in Organisationen heute?
Frage 2: Welche Schlüssel-Ergeignisse der Vergangenheit haben zu diesem Zustand geführt?
Frage 3: Was ist unsere Vision? Wie wünschen wir uns das Corporate Learning im Jahr 2025 (möglichst konkret und bildhaft werden)?
Frage 4: Was ist unsere Anti-Vision? Wie soll das Corporate Learning im Jahr 2025 auf keinen Fall sein?
Frage 5: Welche konkreten Schritte bringen uns in den Jahren 2017-2025 zu unserer Vision? Wie vermeiden wir dabei die Anti-Vision?
Außerdem geht es um das Bilden von Gruppen, die den Hackathon mit vorbereiten.
Alle Infos zur Abschlusswoche: https://colearn.de/cl2025-abschlusswoche-am-montag/.
|
<urn:uuid:b977abba-5a1f-467d-bbf6-fac2379cd898>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://colearn.de/tag/hackathon/
|
2019-07-17T12:43:56Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525187.9/warc/CC-MAIN-20190717121559-20190717143559-00105.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993745 |
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG
Dr. Rolf Waldhoff
Zahnarztpraxis Dr. Rolf Waldhoff und Dr. Christian Gelsebach
Dornbachstraße 30
61440 Oberursel
Kontakt
Telefon: 06171 23547
Telefax: 06171 926724
E-Mail: [email protected]
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE309852155
Aufsichtsbehörde
Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG)
Walter-Möller-Platz 1
60439 Frankfurt am Main
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung: Zahnarzt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Kammer: Landeszahnärztekammer Hessen – Rhonestraße 4 – 60528 Frankfurt am Main
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: abrufbar unter www.lzkh.de: Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde Gebührenordnung für Zahnärzte Berufsordnung für hessische Zahnärztinnen und Zahnärzte Hessisches Heilberufsgesetz
Regelungen einsehbar unter: https://www.lzkh.de/
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
Janitos Versicherung AG
Im Breitspiel 2-4
69126 Heidelberg
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Dr. Rolf Waldhoff
Dornbachstraße 30
61440 Oberursel
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
|
<urn:uuid:6b40865f-253a-4753-b224-529a46e30092>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.dr-waldhoff.de/impressum/
|
2019-07-17T12:43:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525187.9/warc/CC-MAIN-20190717121559-20190717143559-00105.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996137 |
1783-01-16 Christian Georg von Helmolt (Chrysostomus): Brief an Johann Joachim Christoph Bode (Aemilius)
- Dokument Leithandschrift: Schwedenkiste Band 04, Dokument SK04-216
- Standort: GStA PK, Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 103 Schwedenkiste, Briefe an Bode
- Autor: Christian Georg von Helmolt (Chrysostomus)
- Adressat: Johann Joachim Christoph Bode (Aemilius)
- Ordensdatum: kein Ordensdatum angegeben
- Datum: Gotha, 16. Januar 1783
- Erschließung: User:Erik Liebscher
Inhalt
Transcript
Hertzlich-geliebter Bruder,
Mit innigster Freude gebe Ihnen hiermit
die Nachricht, daß am 13. dieses in versammel-
ter Loge, über unserenm künftigen lieben und
würdigen Bruder Saltzmann, welchem mich
freundschaftlichst empfehle, ballottiert wor-
den ist, und daß alle Kugeln (mich in unserer
Sprache auszudrükken) leuchtend waren.
Es wird ein rührendes Fest für mein Herz
seyn, diesen edlen und rechtschafnen Mann,
zu unseren theuren Geheimnißen einzuweyhen.
Haben Sie nur die Liebe, bester Bruder, mich
einige Zeit vorher zu benachrichtigen, zu wel-
cher Zeit Sie beyderseits, ihre Reise hieher be-
werkstelligen können. Ich muß nothwendig
mit Anfang Februars, auf 14. Tage auf mein
Gütchen in Chursachsen gehen, um meine kleine Wirth-
schafts Einrichtungen auf dieses Jahr daselbst zu besorgen.
Gegen den 20. Februar bin gewiß wieder in Gotha.
Ich bin mit der treuesten Bruder-Liebe, ihr
Helmolt.
|
<urn:uuid:1fb7a52c-6a3e-4678-9428-69f910de0cc6>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/w/index.php?title=1783-01-16_Christian_Georg_von_Helmolt_(Chrysostomus):_Brief_an_Johann_Joachim_Christoph_Bode_(Aemilius)&oldid=21621
|
2019-07-22T12:25:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00209.warc.gz
|
by
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
true,
true
],
"in_head": [
true,
false,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.974898 |
Damen Wanderschuhe Niedriga Niedriga Wanderschuhe Gr. 4 1/2 822f9d
Zoomania (dt. Tagline: Ganz schön ausgefuchst. Originaltitel: Zootopia) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Walt Disney Pictures, der am 3. März 2016 in die deutschen und einen Tag später in die US-amerikanischen Kinos kam. Der Film ist die 55. Produktion der Walt Disney Animation Studios. Er erhielt den Oscar 2017 für den Besten Animationsfilm.
Asics Tiger Aaron Schuhes, Indigo Blau/Latte,
In einer von anthropomorphen Säugetieren bewohnten Welt erfüllt Judy Hopps aus dem ländlichen Dorf Bunnyborrow in Nageria ihren Traum, als erster Hase Polizist zu werden. Nachdem sie als Jahrgangsbeste in der Polizeiakademie abschließt, wird sie vom Bürgermeister Leodore Lionheart, einem Löwen, als neues Mitglied des Zoomania Police Departement (ZPD) vorgestellt. Polizeichief Bogo, ein Büffel, teilt sie jedoch nicht für die gegenwärtigen Untersuchungen von 14 vermissten Säugetieren ein, sondern als Politesse, da er an ihrem Potenzial, eine echte Polizistin zu sein, zweifelt. Während einer ihrer Schichten trifft sie auf den Fuchs und Trickbetrüger Nick Wilde.
Classic Wooden Saddle Stand / Traditional Cherry Stain w/satin finish,VERSA GRIPPS® PRO Authentic MADE IN THE USA grips weightlifting straps glovesPerformers 1st Choice Pro Heavy Leder Training Surcingle Rings Dees Horse Größe,New Rubber Hex Dumbbells 25 Lb (PAIR) Lifetime Warranty,Dare 2b Appressed Trs Damen Outdoorhose Outdoor Hose Funktions Softshell Hose,HANWAG TIERRA LOW WANDERSCHUHE - FREIZEITSCHUHE ERDE - NEUIcepeak Simone Softshell Weste Damen atmungsaktiv wind- u wasserabweisendRossignol Langlaufschuhe Skatingschuh X 6 Skate NNN Profil 42,Fischer Skier "Pro MTN 77 TI/ MBS 10" NEU,Men Hiking Schuhes Waterproof Leder Schuhes Climbing & Fishing Schuhes New popular O,MERRELL Herren ROUST FURY COMMUTER BIKING Schuhe,Peak Performance Damen Adele Summer Shorts Pants kurze Hose NEU,Hantel & Hantel Gewichtstraining Set Heimtrainer Training Komplettset 35 KgPinewood 9080 Outdoorhose Hose Finnveden Winter Winddicht u. wasserabweisendHelikon-Tex Urban Tactical Shorts KURZE TAKTISCHE CARGOSHORTS 8,5 Zoll - Khaki B,Original FISCHER Langlaufski Komplett-Set RCR CROWN klassisch 8-teiligGoode Rider Authentic Polo Shirt-Weiß-M,Niedriga Skischuhe SC 600, Größe 38,5, gebraucht,Neu Fischer Langlaufski Jupiter Control Nordic Cruising 174cm Ski,Meindl Damen Trekking Wanderschuhe Stiefel UK 6,5 Nr. 9427Engelbert Strauss Arbeitsschuhe S3 Stiefel Neuwertig-nur anprobiert- Kastra mindCombat Hose A-TACS FG camo Leo Köhler German Army pants Tarnhose S / Small,Schöffel Pants Aarhus Zip Off Hose Art. 20-21887 Mud Gr. 46-62 / 23-30 / 94-110,EB Brütting Mount Bona High Wander Trekking Outdoor Stiefel Gr. 40,COLUMBIA - DAMEN PEAKFREE XCRSN Gr. 39,5 UK 6,5 Trekking waterproof Wandern TOP,Merrell Matrix Größe 41 Telemark Stiefel- Barely Broken In,US ARMY WWII WK2 (Repro) KHAKI VINTAGE MECHANICS Tank Jeep PULLOVER Pulli Large,Dip Station Ständer Barren Dips inkl. Schlingentrainer Schlaufen Stahl SchwarzKugelhantel Kettlebell 10Kg Eisen Gummi Gewicht Chrome Handle Fitness TrainingLi,Salomon Outdoorschuhe X ULTRA MEHARI HERREN (400165) - NEUWARE,
Judy wird während einer nächsten Schicht Zeuge eines Diebstahls bei einem Floristen und versucht den Dieb, ein Wiesel namens Herzog von Pitzbühl, zu fangen. Wegen Verlassens des Postens und Anstiftung zum Chaos, das während der Verfolgungsjagd entstand, wird sie darauf fast vom Dienst suspendiert. Das Erscheinen der Otterdame Mrs. Otterton, die Chief Bogo wegen ihres vermissten Mannes Emmett Otterton aufsucht, unterbricht allerdings die Suspendierung und Judy Hopps verspricht Mrs. Otterton, den Fall zu übernehmen. Als auch die zweite Bürgermeisterin Dawn Bellwether, ein Schaf, erscheint und davon erfährt, dass das Eingliederungsprogramm für kleine Säuger die ersten Erfolge zeigt, bleibt Chief Bogo nichts anderes übrig, als Judy nicht zu entlassen. Er gibt ihr 48 Stunden, den Fall zu lösen, andernfalls solle sie kündigen – was Judy widerstrebend akzeptiert. In der Fallakte findet sie einen Hinweis, der sie zu Nick Wilde führt. Mit einem Trick bringt sie ihn dazu, ihr bei diesem Fall zu helfen.
Nachdem sie in der Kfz-Behörde, in der nur Faultiere arbeiten, Ottertons Autokennzeichen erfahren konnten, führt Judy und Nick die
Spur zu Gangsterboss Mr. Big, einer Spitzmaus. Mr. Big informiert das Paar darüber, dass Otterton, sein Florist, wild geworden sei und seinen Chauffeur Manchas, einen schwarzen Jaguar, angegriffen habe. Judy und Nick lokalisieren Manchas, der aussagt, dass für Ottertons plötzlich wildes Verhalten „Könige der Nacht“ verantwortlich gewesen seien, bevor er selbst unkontrollierbar wild wird und die beiden in Rage verfolgt. Judy ruft Verstärkung, aber als Bogo und seine Verstärkung ankommen, ist Manchas verschwunden. Bogo verlangt darauf Judys Dienstmarke, doch Nick verteidigt Judy. Er weist darauf hin, dass Judy noch zehn Stunden hat, um den Fall zu lösen. Anschließend machen sie sich gemeinsam auf den Weg.Als Nick erkennt, dass die Straßenüberwachungskameras Manchas Verschwinden aufgezeichnet haben müssen, kontaktieren sie Dawn Bellwether. Sie beobachten auf den Aufzeichnungen seine Kidnapper, Timberwölfe, die Judy daraufhin für die erwähnten „Könige der Nacht“ hält. Judy und Nick lokalisieren Mr. Ottertons Standort in einem ehemaligen Krankenhaus, wo sie auch die anderen vermissten Säuger und Manchas finden. Sie alle sind Raubtiere, die genau wie Manchas wild geworden sind.
Judy und Nick belauschen Bürgermeister Lionheart bei einer Beratung mit Dr. Madge Honey Badger über den Zustand der Raubtiere, was Lionheart aufgrund seiner eigenen Natur als Raubtier nicht veröffentlicht haben möchte. Judy filmt dieses Gespräch und die beiden fliehen anschließend aus dem Krankenhaus. Dieses wird von der Polizei umstellt und Bürgermeister Lionheart und Dr. Honey Badger werden verhaftet.Artikelzustand: | Gebraucht: Artikel wurde bereits getragen. Weitere Einzelheiten, z. B. genaue Beschreibung etwaiger Fehler oder ... Mehr zum Thema Zustand | Schuhgröße: | 4 1/2 |
Material: | Leder | Marke: | LOWA |
Farbe: | Grau |
Zurück in Bunnyborrow erfährt Judy, dass bestimmte psychotrope Blumen im Volksmund auch „Könige der Nacht“ genannt werden. Judy kehrt zurück nach Zoomania und versöhnt sich mit Nick. Sie suchen Pitzbühl auf, der „Könige der Nacht“ für ein geheimes Labor gestohlen hatte. Beide finden das Labor mit Wissenschaftlern in einem alten U-Bahn-Wagen. Es sind alles Schafböcke, die an einem Serum arbeiten, das die Raubtiere wild macht und durch eine Pistole appliziert werden kann. Judy und Nick fahren mit dem U-Bahn-Wagen und den Beweisen Richtung ZPD, werden aber von den Böcken verfolgt.
Auf dem Weg zum ZPD verursachen sie mit dem U-Bahn-Wagen einen Unfall in einer U-Bahn-Station. Über diese erreichen sie ein Museum, in dem sie Bellwether begegnen,
die versucht, die Beweise an sich zu nehmen. In der Erkenntnis, dass Bellwether die Drahtzieherin hinter der Verschwörung ist, versuchen Judy und Nick zu fliehen. Bellwether erlangt die Beweise mit der Pistole und dem Serum. Sie schießt das Serum auf Nick, woraufhin er wild und unkontrollierbar wird. So versucht er Judy anzugreifen und drängt sie in eine Ecke. Währenddessen erklärt Bellwether ihre Verschwörung. Darauf wird deutlich, dass Nick die Rage nur gespielt hat und das Serum aus der Pistole vorher von ihm ausgetauscht wurde. Das Geständnis Bellwethers wurde aufgezeichnet, und wenige Momente später taucht die Polizei auf, die Bellwether festnimmt.Einige Monate später ist Judy wieder im Dienst. Die wild gewordenen Tiere sind durch ein Gegenmittel, das von Dr. Honey Badger entwickelt wurde, geheilt worden. Inspiriert vom Glauben, den Judy in ihn gesetzt hat, wird Nick der erste Fuchs als Polizist und Judys neuer Partner.
Powerlung SPORT Breathing Active Trainer Power Lung,
Byron Howard und Rich Moore übernahmen die Regie des Films, die Arbeiten am Drehbuch wurden von Jared Bush und Phil Johnston übernommen. Der deutsche Animationsfilmer Matthias Lechner fungierte als künstlerischer Leiter und Art Director Environment des Films.Nach der Premiere des Films stellte Lechner auf seiner privaten Website eine große Auswahl von Konzeptzeichnungen zur Verfügung, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Films gewähren, teilweise jedoch wieder verworfen wurden.
Langlaufset Tecno Schuhe Gr. 42 - Ansehen,
In den USA hat sowohl der Film als auch die titelgebende Stadt den Titel Zootopia (als Kofferwort aus Zoo und Utopie). In den meisten europäischen Ländern wurden der Film und die Stadt als Zootropolis bezeichnet (als Wortschöpfung aus Zoo und Metropole). Als ein möglicher Grund für die Umbenennung wird von der britischen Pressedie Existenz einer in Europa eingetragenen Markeeines dänischen Zoos vermutet.
In Deutschland wurde der Film unter dem Titel Zoomania veröffentlicht, der auch der Name der im Film dargestellten Stadt ist. Die Umbenennung bezieht sich sowohl auf den Filmtitel als auch auf sämtliche Einblendungen und hörbare Erwähnungen des Stadtnamens; im Bonusmaterial der DVD/Blu-ray wird jedoch der Originaltitel Zootopia verwendet. Die Umbenennung von Zootropolis in Zoomania erfolgte aufgrund der Urheberrechte von Kay Fischer, der 2010 ein Buch mit dem ähnlichen Titel Zootopolis geschrieben hat.SUPERLITE CROWN EF SET / BDG CONTRO -,
Die Filmmusik wurde von Michael Giacchino komponiert. Der Soundtrack zum Film umfasst 22 Lieder und wurde am 4. März 2016 veröffentlicht.Der Soundtrack stieg im März 2016 auf Platz 8 in die Soundtrack-Album-Charts ein.Das von Shakira gesungene Lied Try Everything erreichte mit Platz 65 seine höchste Platzierung in den Billboard Hot 100.Im Dezember 2016 wurde der Soundtrack als Anwärter bei der Oscarverleihung 2017 in der Kategorie Beste Filmmusik in die Kandidatenliste (Longlist) aufgenommen, aus denen die Mitglieder der Akademie die offiziellen Nominierungen bestimmen werden.Das auf dem Soundtrack enthaltene, von Shakira gesungene Lied Try Everything wurde in die Longlist für den Besten Filmsong aufgenommen.
|
<urn:uuid:c2677ac9-a704-411b-afde-87095dae8591>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://sjengscheijen.com/lkpnwx-dasigeidei-155815.html
|
2019-07-18T17:14:47Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525699.51/warc/CC-MAIN-20190718170249-20190718192249-00337.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993255 |
Super einfache Ideen zum Basteln von Weihnachtsgeschenken
Backen Sie gern zu Hause? Oder vielleicht nähen Sie gerne so einige Kleinigkeiten selber? Individualisieren Sie sicherlich auch verschiedene fertig gekaufte Gegenstände? Wenn das bei Ihnen der Fall ist, dann könnten Sie zu Weihnachten sehr viele verschiedene Geschenke selber basteln, ohne dabei sehr viel Zeit und Geld zu verschwenden.
Weihnachtsgeschenke Basteln geht dank der vielen Ideen im Internet besser als je zuvor.
Somit können Sie nun viel mehr Menschen als zuvor erfreuen.
Weihnachtsgeschenke Basteln und Menschen herzlich erfreuen
In den letzten Jahren beobachten wir eine tolle Tendenz bei den Weihnachtsgeschenken. Der rein kommerzielle Charakter scheint nun nachzulassen. Vielmehr kommt es darauf an, dass etwas rein vom Herzen kommt. Die Fantasie und die persönliche Note werden mittlerweile viel mehr eingeschätzt als alles Andere auf dieser Welt.
Weiterhin haben viele Menschen bereits verstanden, dass DIY nicht etwas Billiges ist, was Menschen einfach aus Mangel an Geld realisieren. Nein, manchmal kann man einfach auf dem Markt nichts finden, was individuell genug ist und genug Zuwendung den Menschen gibt, die wir wirklich gerne haben.
Nützliche Weihnachtsgeschenke Basteln
Auch die Hinweise, welche Menschen zum Basteln von Weihnachtsgeschenken gut gebrauchen können, haben sich geändert. Früher war es sehr populär, dass man irgendwie ganz konkrete Hinweise dafür gab, wie die eine oder andere Sache gebastelt wird. Mittlerweile haben die meisten Menschen genug Basisfähigkeiten in dieser Hinsicht. Nun kommt es darauf an, dass man diese durch die passenden Ideen auf der bestmöglichen Art und Weise benutzt.
Deswegen wollen wir Ihnen einfach nun einen Einblick in die verschiedenen Kategorien von Weihnachtsgeschenken verschaffen.
Backwaren als Weihnachtsgeschenk
Wenn Sie das „Weihnachtsgeschenken Basteln“ etwas breiter verstehen und betrachten, dann könnten Sie auch diese Art von Kullinarie diesem Begriff zuordnen. Denken Sie an all die Leute, welche Sie dadurch erfreuen können. Könnten Sie sich auch nur einen vorstellen, der sich über so ein kleines Geschenk nicht freuen wird?
Tolle digitale Bilder auf Untersetzer
Wir alle haben nun Zugang zu tollen digitalen Technologien, welche wir zum Bearbeiten von Bildern und dementsprechend zum Weihnachtsgeschenken Basteln benutzen können. Sie können bereits existierende Gegenstände, welche Sie gut als Geschenke finden, in größerer Stückzahl kaufen und dann auf dieser Art und Weise individualisieren. Denken Sie etwa an Kerzen, Kerzenständer, Becher, Teller und sogar Schokolade.
Körbe mit verschiedenen thematischen Arrangements
Auf der Basis eines tollen Korbes kann man ebenfalls super tolle Ideen zum Weihnachtsgeschenken Basteln realisieren. Sie können dadurch zeigen, dass Sie jemanden richtig gut kennen. Wenn Sie den Korb nach seinem Geschmack gefüllt und geschmückt haben, gibt es keinen besseren Nachweis dafür. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das eine gute Idee ist, denken Sie an die Freude, welche so ein Geschenk in Ihnen erwecken würde.
Familiengeschichte auf Weihnachtskugeln
So etwas kann auch unter der Kategorie „Weihnachtsgeschenke Basteln“ gehen. Weihnachten ist ein Familienfest. Vergegenwärtigen Sie doch allen Mitgliedern all die schönen Momente, die man zusammen hatte. So werden alle daran erinnert, warum es Sinn macht, sich immer wieder an Weihnachten zusammen zu treffen. Und zusammen zu feiern, natürlich!
Eine wunderschöne Bastelidee für Weihnachten
Mit diesem Geschenk werden Sie jedes Kind erfreuen
Kissen mit Weihnachtsmotiven selber nähen
Cooles Geschenk für die Männer
Kleine Geschenkidee, die vom Herzen kommt
Selbst gebasteltes Weihnachtsgeschenk aus natürlichen Materialien
Mit dieser Geschenkidee können Sie Ihren Weihnachtsbaum schmücken
Weihnachtlich dekorierte Geschenkdosen
Wie gefällt Ihnen diese Geschenkidee zu Weihnachten?
Selbst gebastelte Untersetzer werden für jede Hausfrau nützlich sein
Einen selbst gemalten Teller zu Weihnachten schenken
Papier-Tannenbaum als Pralinenschachtel
Eine coole Idee um die Geschenke zu verpacken
|
<urn:uuid:8e53da56-80c1-48fd-8331-c68185128d78>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://alleideen.com/weihnachtsgeschenke-basteln/
|
2019-07-16T07:59:22Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00041.warc.gz
|
by-nd
|
2.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997607 |
Aira Force Waterfall „Nicht ein Hauch von Wind kräuselt den […]
Schlagwort-Archiv für ‘Lake District’
Lake District – The Lakes
Lake District – Dales, Drumlins, Moraines and Passes
„And is it among rude untutored Dales, There, and only there, that the heart is true? And, rising to repel […]
Lake District Impressions – Windermere
“ Wo liegt das Land, zu dem dies Schiff soll fahren? Frisch auf, gleichwie die Lerche himmelan bei Tagesanbruch steigt, […]
Lake District Impressions – William Wordsworth
Auf den Spuren von William Wordsworth und der anderen Lake District Poets verbrachte ich in diesem Mai zehn eindrucksvolle Tage […]
|
<urn:uuid:0a53d4a1-c099-4c29-a0b2-d915c7a86142>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://achim-spengler.com/tag/lake-district/
|
2019-07-21T06:37:29Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00121.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.866473 |
Pyongyang, 25. November Juche 105 (2016) (KZNA) – Cha Yong Mi, ein Forscher des Instituts für Abrüstung und Frieden des Außenministeriums der DVR Korea hat am Freitag einen Artikel mit dem Titel „Jene, welche die tollwütige Hündin beschützen, werden garantiert gebissen“ veröffentlicht.
Park Geun Hye, die alle „Staatsangelegenheiten“ von einer Schamanin „diktieren“ liess, hat die Südkoreaner dazu gebracht, sich für ihr eigenes „Land“ zu schämen, und nun hat sie ihnen den „Krieg“ erklärt und schockiert damit die Welt. Park versprach mit weinerlicher Stimme während eines „Treffens zur Entschuldigung vor dem Volk“, ihr Bestes zu geben, um den Skandal aufzuklären, und jetzt verleugnet sie alles, während sie weiter Unsinn redet. Ihre Weigerung zurückzutreten und der von ihr erklärte „Krieg gegen das Volk“ wird von der Öffentlichkeit stark kritisiert.
Ein nasser Frühling bringt schlammige Flüsse hervor. Gemäß diesem Sprichwort hat die Verräterin Park ihre völlige Ignoranz und Selbstgefälligkeit sogar im Ausland enthüllt.
Park forciert trotz des Widerstandes im In- und Ausland die Stationierung des US-Raketenabwehrsystems THAAD, um sich bei ihrem Herrn und Meister, den USA, anzubiedern. Währenddessen hat sie ein Abkommen zum Schutz von Geheimdienstinformationen mit Japan abgeschlossen und somit den regionalen Frieden und die regionale Sicherheit gefährdet.
Es ist sonnenklar, dass sie ihrem miserablen Schicksal nicht entkommen kann, wie hartnäckig auch immer sie sich dagegen sträubt, denn sie hat keine Ahnung mehr davon, wo sie tatsächlich steht und ist weit entfernt davon, den Zeitgeist richtig zu verstehen.
Viele Staaten, die mit ihr Beziehungen unterhielten, die ja nur die Marionette einer Schamanin ist, können kaum noch ihre Ernüchterung über sie unterdrücken.
Jene, welche die tollwütige Hündin beschützen, werden garantiert gebissen und jenen, die weiterhin mit der Park-Clique verkehren, wird nur Schande und Blamage zuteil.
|
<urn:uuid:f6fa6a63-4d4e-4916-8ece-848e584f7489>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://aip-berlin.org/2016/11/30/dvr-korea-forscher-verhoehnt-park-geun-hye-als-tollwuetige-huendin/
|
2019-07-17T13:09:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525187.9/warc/CC-MAIN-20190717121559-20190717143559-00249.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998486 |
pravoslavie.ru
Chambésy (Fides) – Das allorthodoxe “Große und Heilige Konzil” wird vom 16. bis 27. Juni auf der griechischen Insel Kreta stattfinden. Dies haben die Patriarchen der autokephalen orthodoxen Kirchen bei ihrer jüngsten gemeinsamen Tagung (21. bis 28. Januar, Chambésy, Genf) beschlossen. In ihrer Schlusserklärung teilen die Patriarchen auch die Tagesordnungspunkte der kommenden Synode mit. Darunter die “Sendung der orthodoxen Kirche in der heutigen Welt” und die Beziehungen der orthodoxen Kirche zu den anderen christlichen Kirchen.
In Chambésy billigten die Oberhäupter der orthodoxen Kirchen auch die Teilnahme von nichtorthodoxen Beobachtern bei der Eröffnungs- und Schlussversammlung des “Heiligen und Großen Konzils“.
Ursprünglich sollte das allorthodoxe Konzil in Istanbul stattfinden. Infolge der Spannungen zwischen der Türkei und Russland und das daraus resultierende mögliche Fehlen der Vertreter des Patriarchats Moskau wurde der Tagungsort des Konzils nun nach Kreta verlegt.
In ihrer Schlusserklärung äußern sich die Patriarchen der orthodoxen Kirchen auch solidarisch mit den Christen im Nahen Osten und besorgt um das Schicksal der beiden orthodoxen Erzbischöfe von Aleppo, Boulos Yazigi und Gregorios Yohanna Ibrahim, die im April 2013 verschleppt wurden.
(GV) (Fides 29/1/2016).
|
<urn:uuid:c2af033c-c62a-4fc7-8c1e-1f6fa2a1d40f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.fides.org/de/news/59294
|
2019-07-20T00:48:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00009.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.989446 |
Offiziell ist zwar auch nicht ausgeschlossen, dass der bisher für die U23 in der 3. Liga zuständige Kohfeldt zur Dauerlösung befördert wird, zumal der 35-Jährige mit seiner Arbeit in den vergangenen Tagen durchaus Eindruck hinterlassen hat, doch nachdem Werder zuletzt mit Viktor Skripnik und Alexander Nouri jeweils zu internen Lösungen gegriffen hat, ist diesmal die Verpflichtung eines externen Trainers mit Erfahrung im Abstiegskampf wahrscheinlicher.
Wie „Bild“ berichtet, gibt es mit Bruno Labbadia auch einen absoluten Top-Kandidaten, dessen Verpflichtung kurz bevorstehen könnte. Der 51-Jährige, der zwischen 1996 und 1998 als Stürmer für Werder aktiv war, galt bereits im Frühjahr als heißer Kandidat, als Nouri auf der Kippe stand. Damals bekam Bremen aber die Kurve und ein Trainerwechsel war kein Thema mehr. Nun aber ist Nouri Geschichte und laut „Sport 1“ soll es bereits zwei Gespräche mit Labbadia gegeben haben, der in den vergangenen Jahren beim VfB Stuttgart und beim Hamburger SV schon gezeigt hat, Krisen meistern und Traditionsklubs vor dem Absturz retten zu können.
Labbadia als logische Lösung
Labbadia ist freilich auch deshalb eine logische Lösung, weil Trainer mit größerem Namen und größerer Reputation in der jetzigen Situation kaum für ein Engagement in Bremen zu begeistern wären. So gab es schon Gerüchte, dass man in Bremen über Thomas Tuchel und Lucien Favre nachdenken soll, doch beiden dürften sich andere Optionen bieten, ungeachtet dessen, dass Favre ohnehin noch beim OGC Nizza unter Vertrag steht.
Ein Einstieg Labbadias womöglich schon am Wochenende oder zu beginn der neuen Woche wäre gleichbedeutend mit einem Neustart zum letzten, einigermaßen günstig erscheinenden Zeitpunkt des Jahres, da nach dem Spiel in Frankfurt erst einmal aufgrund der Länderspiele zwei Wochen lang keine Pflichtspiele auf dem Programm stehen. Dann innerhalb kurzer Zeit einiges zu bewegen wird sicher eine Herausforderung, die Labbadia aber schon gemeistert hat.
Gleich ein Trio aus Frankreich für die Eintracht?
Nach den Verkäufen von Luka Jovic (Real Madrid) und Sebastien Haller (West Ham United) benötigt Eintracht Frankfurt hochkarätigen Ersatz für den Angriff. Wenig überraschend, dass deshalb und aufgrund der prall gefüllten Kassen der SGE derzeit die Spekulationen ins Kraut schießen – und das derzeit vor allem mit einem Fokus auf Frankreich.
Mit Ludovic Ajorque von Racing Straßburg soll die Eintracht einen Stürmer im Blickfeld haben, der in der vergangenen Saison in 25 Spielen neun Tore erzielt hat. Ein konkretes Angebot haben die Hessen für den 1,97 Meter großen Ajorque indes noch nicht abgegeben.
Gerüchte um Laborde und Ben Arfa
Laut dem Portal „Foot Mercato“ befindet sich auch Gaëtan Laborde vom HSC Montpellier im Visier der Eintracht. Der ebenfalls 25-Jährige traf in der vergangenen Spielzeit elf Mal, besitzt aber ebenso wie Ajorque noch einen Vertrag bis 2022 und wäre dementsprechend nicht ganz günstig zu haben.
Ablösefrei wäre hingegen Hatem Ben Arfa, mit dem sich die SGE laut der „L’Equipe“ ebenso beschäftigen soll wie Borussia Mönchengladbach. Der 32-Jährige besitzt nach wie vor einen großen Namen, gilt allerdings als schwieriger Charakter und ist nach sieben Toren in 26 Spielen für Stade Rennes in der abgelaufenen Saison nicht von ungefähr seit 1. Juli vertragslos. Nachdem bei der Eintracht in der Vergangenheit schon mehrere als nicht einfach gehandelte Akteure wie allen voran Ante Rebic und Kevin-Prince Boateng zu Leistungsträgern avanciert sind, ist aber nicht ausgeschlossen, dass man sich tatsächlich konkret auch mit Ben Arfa auseinandersetzt.
|
<urn:uuid:a99a9237-e444-4a78-a6b3-0002f04721f2>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.fussballinfo.net/2017/11/03/werder-bremen-vieles-spricht-fuer-bruno-labbadia-tuchel-und-favre-unrealistisch/
|
2019-07-20T02:08:25Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00009.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996299 |
Mit Mark Uth (TSG 1899 Hoffenheim), Salif Sané (Hannover 96), Suat Serdar (1. FSV Mainz 05) und Steven Skrzybski (1. FC Union Berlin) haben Manager Christian Heidel und Trainer Domenico Tedesco vier Neuzugänge an Land gezogen, die allesamt einiges versprechen. Bei diesem Quartett an Verstärkungen wird es aber aller Voraussicht nach nicht bleiben. Noch ein bis zwei weitere Neue sind geplant, wobei der Schwerpunkt auf dem zentralen Mittelfeld liegen soll, wo im Gegenzug zu Goretzka und Meyer bisher nur der junge Serdar gekommen ist.
Spekuliert wird aber auch über weitere Transfers auf anderen Positionen. Auf der offensiven Außenbahn etwa wird seit geraumer Zeit Nicolai Müller gehandelt, der den Hamburger SV ablösefrei verlässt, aber auch bei Hannover 96 und Eintracht Frankfurt ein Thema sein soll. Auf Schalke verfolgt man die Spur Müller derweil wohl nicht mehr ganz so intensiv, was am relativ hohen Alter von 30 Jahren und einer langen Verletzungspause des Ex-Nationalspielers liegen könnte.
Trezeguet kostet fünf Millionen Euro
Möglicherweise ist das Interesse an Müller aber auch deshalb erkaltet, weil Schalke eine deutlich jüngere Alternative im Blick hat. So verdichten sich die aus der Türkei herüberschwappenden Gerüchte, dass sich S04 um den ägyptischen Nationalspieler Trezeguet von Kasimpasa bemühen soll. Schalke soll bereit sein, die per Ausstiegsklausel festgeschriebene Ablöse für den 23-Jährigen zu bezahlen, während sich das ebenfalls interessierte Galatasaray Istanbul offenbar anders zu orientieren scheint. Trezeguet wäre eine flexible Offensivkraft, die vor allem über den linken Flügel für Torgefahr sorgen könnte.
Interesse nachgesagt wird Schalke von der spanischen „Marca“ auch an Rechtsverteidiger Joan Sastre von RCD Mallorca, der per Klausel ebenfalls für fünf Millionen Euro zu haben wäre. Der 21-Jährige gilt als großes Talent und steht unter anderem auch bei West Ham United auf dem Zettel. Inwieweit Schalke tatsächlich an Sastre dran ist, lässt sich allerdings nur schwer einschätzen.
Gleich ein Trio aus Frankreich für die Eintracht?
Nach den Verkäufen von Luka Jovic (Real Madrid) und Sebastien Haller (West Ham United) benötigt Eintracht Frankfurt hochkarätigen Ersatz für den Angriff. Wenig überraschend, dass deshalb und aufgrund der prall gefüllten Kassen der SGE derzeit die Spekulationen ins Kraut schießen – und das derzeit vor allem mit einem Fokus auf Frankreich.
Mit Ludovic Ajorque von Racing Straßburg soll die Eintracht einen Stürmer im Blickfeld haben, der in der vergangenen Saison in 25 Spielen neun Tore erzielt hat. Ein konkretes Angebot haben die Hessen für den 1,97 Meter großen Ajorque indes noch nicht abgegeben.
Gerüchte um Laborde und Ben Arfa
Laut dem Portal „Foot Mercato“ befindet sich auch Gaëtan Laborde vom HSC Montpellier im Visier der Eintracht. Der ebenfalls 25-Jährige traf in der vergangenen Spielzeit elf Mal, besitzt aber ebenso wie Ajorque noch einen Vertrag bis 2022 und wäre dementsprechend nicht ganz günstig zu haben.
Ablösefrei wäre hingegen Hatem Ben Arfa, mit dem sich die SGE laut der „L’Equipe“ ebenso beschäftigen soll wie Borussia Mönchengladbach. Der 32-Jährige besitzt nach wie vor einen großen Namen, gilt allerdings als schwieriger Charakter und ist nach sieben Toren in 26 Spielen für Stade Rennes in der abgelaufenen Saison nicht von ungefähr seit 1. Juli vertragslos. Nachdem bei der Eintracht in der Vergangenheit schon mehrere als nicht einfach gehandelte Akteure wie allen voran Ante Rebic und Kevin-Prince Boateng zu Leistungsträgern avanciert sind, ist aber nicht ausgeschlossen, dass man sich tatsächlich konkret auch mit Ben Arfa auseinandersetzt.
|
<urn:uuid:54a23dd2-d33d-4e1c-adb4-4cb36c36ccc5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.fussballinfo.net/2018/06/12/fc-schalke-04-thema-trezeguet-wird-heisser-weiter-geruechte-um-joan-sastre/
|
2019-07-20T01:29:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00009.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995915 |
Visual Library Server 2019
Impressum
Datenschutzhinweis
© 2019 Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Visual Library Server 2019
zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
de
en
Letzte Trefferliste
Titel
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
Detailsuche
Einstieg
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Drucker / Verleger
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Aufsatz
Titel
Silvio Pellico's Gefangenschaft : (Fortsetzung)
Online-Ausgabe
Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2013
Dateien
Silvio Pellico's Gefangenschaft
[1.1 mb]
Links
Nachweis
Kein Nachweis verfügbar
IIIF
IIIF-Manifest
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
|
<urn:uuid:536981c9-fb74-45ec-96b6-6937d590df3f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2025382
|
2019-07-17T13:25:25Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525187.9/warc/CC-MAIN-20190717121559-20190717143559-00345.warc.gz
|
mark
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"mark"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.860684 |
30.11.2019 - 01.12.2019
Historischer Weihnachtsmarkt Schloss Hardenberg
7. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in und auf der Vorburg Schloß Hardenberg
Wer ist bei diesem Termin dabei
Kommentare und Fotoalben
schrieb am 07.12.2013 um 21:53 Uhr
Recht kleiner, aber sehr schöner Weihnachtsmarkt. Wirkt fast familiär. Einiges an Handwerk und natürlich auch für das leibliche Wohl. Gewandung gehört einfach mit dazu ;)
- Keine weiteren Beiträge vorhanden -
Details zum Veranstaltungsort
Schloss Hardenberg (Velbert)
Das Schloss Hardenberg ist ein barockes ehemaliges Wasserschloss im Stadtteil Neviges der Stadt Velbert. Es geht auf eine Gründung der Herren von Hardenberg zurück und wurde Ende des 17. Jahrhunderts zu seiner heutigen Form umgebaut. Die Vorburggebäude werden zu kulturellen Zwecken genutzt.
Etwa 500 Meter südwestlich befinden sich die Überreste von Burg Hardenberg.
Die Anlage besteht aus dem Hauptschloss und einer südlich davon gelegenen Vorburg, die von einer Parkanlage umgeben sind.
Die Vorburg ist ein dreiflügeliger Baukomplex in Hufeisenform, wie man ihn häufig bei rheinischen Wasserburgen findet. In den aus Bruchstein und Fachwerk errichteten Gebäuden mit zwei Geschossen waren einst Ställe und die Verwaltu...
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!
Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
|
<urn:uuid:aa264eee-4be0-4cca-b513-5f178f2bc5ab>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://mittelalter-zeitreise.de/termine.php?aktion=details&id=7253
|
2019-07-20T01:19:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00129.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99414 |
Autor dieser Seite: Andreas Kalt, http://herr-kalt.de. Alle Inhalte dieser Website – sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind – stehen unter der Creative Commons Lizenz BY-SA.
|
<urn:uuid:5a69e0c1-6078-4ae3-9cf5-10b157edcd5d>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://herr-kalt.de/start?ns=projekte&tab_files=files&do=media&image=click.png
|
2019-07-16T08:41:52Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00257.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997272 |
Uelzen
Uelzen
Die Hansestadt Uelzen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen. In den Auen der Ilmenau gelegen, entstand Uelzen im 10. Jahrhundert durch die Gründung eines Klosters im Ortsteil Oldenstadt
Heute präsentiert sich die Stadt als lohnendes Reiseziel mit historischem Stadtkern, alten Fachwerkhäusern, barockem alten Rathaus und gotischer Marienkirche, in deren Eingangsbereich das "das goldene Schiff" steht, ein gotischer Tafelaufsatz, den Kaufleute in die Stadt brachten. Der Kirche gegenüber liegt die Propstei aus dem 15. Jahrhundert.
Kleinanzeigenmarkt
Partner für Uelzen gesucht: Der Deutsche Städte Club
|
<urn:uuid:7ba4d529-aa6b-4ed0-9558-e20f7db1b553>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.deutsche-staedte.de/uelzen/
|
2019-07-22T12:30:31Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00497.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996089 |
Open current tab in an incognito window. Use its toolbar button or the context menu option to open the current tab in a new private window.
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieses Add-on Mozillas Add-on-Richtlinien verletzt oder Datenschutz- bzw. Sicherheitsprobleme aufweist, melden sie diese Probleme bitte über dieses Formular an Mozilla.
Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht, um Fehler zu melden oder neue Funktionen vorzuschlagen; die Meldung geht an Mozilla und nicht an den Entwickler des Add-ons.
|
<urn:uuid:c707d734-a6cd-494b-9506-347eebb00b05>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/incognito-this-tab/
|
2019-07-16T08:10:45Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00281.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992819 |
Christoph Waltz: In Hollywood springt man schnell über die Klinge
Archivmeldung vom 16.04.2015
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 16.04.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDer Filmschauspieler und zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz hat seinen Umzug nach Los Angeles nicht bereut. Die Stadt sei "unglaublich kreativ, und ich fühle mich in dieser Energie ganz wohl", sagt Waltz im Gespräch mit dem Magazin stern. Es entwickele sich in der Kunst und Architektur eine ganze Menge. "Ich glaube, dass Downtown Los Angeles einmal das wird, was Manhattan in den 60er-Jahren war."
Dass er sich im großen Kino von Hollywood überfordern könnte, befürchtet Waltz nicht. "Das ist keine Gefahr, sondern das Großartige daran", sagt der Schauspieler im stern. "Ich kann ja nie vorhersehen, ob ich eine Rolle bewältige oder nicht, und das ist Teil der Attraktion hier." Natürlich könne man dann auch scheitern "und springt hier schnell über die Klinge".
Dem 3-D-Kino, kann Waltz nichts abgewinnen, "es ist absolut sinnlos. Es dient ja nur dazu, dem Zuschauer Dinge entgegenzuschmeißen. Und das ist völlig falsch gedachtes Kino." Ein Film solle den Zuschauer in ein Geschehen und eine Geschichte hineinziehen. "3-D macht genau das Gegenteil, es wirft einen wieder heraus und gleich einen Haufen Zeug hinterher."
Quelle: Gruner+Jahr, stern (ots)
|
<urn:uuid:7d06a7bc-ebf3-4713-810c-e60afa881fd4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.extremnews.com/nachrichten/medien/9d1b154be4c6850
|
2019-07-16T09:19:05Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00281.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999058 |
“Lara protects me. Eine georgische Erzählung” – Im Interview mit der Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka
Unsere Autorin Vanessa Funk hat Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka getroffen und ein spannendes Gespräch über die aktuelle MAK-Ausstellung “Lara protects me. Eine georgische Erzählung” mit ihr geführt.
|
<urn:uuid:e5557d6a-7dee-4d36-a756-38a95a23d197>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://thearticle.hypotheses.org/date/2018/11
|
2019-07-17T12:38:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525187.9/warc/CC-MAIN-20190717121559-20190717143559-00441.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.965272 |
Bereitstellung von 3 Dokumenten (3 XLS-Dateien) für den Zeitraum vom 31.03.2017 bis 30.09.2017 mit dem Raumbezug Berliner Bezirke.
Informationen zum Datensatz
-
Lizenz:
-
Geographische Abdeckung:
-
Geographische Granularität:
-
Zeitliche Granularität:
-
Veröffentlicht:20.10.2017
-
Aktualisiert:28.03.2018
-
Veröffentlichende Stelle:
-
E-Mail Kontakt:gsi AT sengpg.berlin.de
-
Kommentare:
Ressource(n)
Sozialgesetzbuch II - SGB II/ kommunale Ausgaben -> Grundsicherung (gE) -> Ausgaben und Einnahmen
Zugriff über das Gesundheits- und Sozialinformationssystem (GSI) Berlins auf eine Liste mit 3 Dokumenten (3 XLS-Dateien) für den Zeitraum vom 31.03.2017 bis 30.09.2017 mit dem Raumbezug Berliner Bezirke zum Inhalt Sozialstatistisches Berichtswesen Berlin: Sozialgesetzbuch II - SGB II/ kommunale Ausgaben -> Grundsicherung (gE) -> Ausgaben und Einnahmen.
|
<urn:uuid:0448f991-2c69-41e9-84e0-9687076d802f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://daten.berlin.de/datensaetze/sozialstatistisches-berichtswesen-berlin-sozialgesetzbuch-ii-sgb-ii-kommunale-ausgaben-1
|
2019-07-18T20:12:53Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00041.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.704774 |
Brüssel - Beim Rat der Innenminister wird nicht über das SWIFT-Bankdatenabkommen zwischen der EU und den USA abgestimmt. Wegen der Verschiebungen rund um die Aschewolke befanden sich zu wenig Innenminister in Brüssel, um beschlussfähig zu sein.
Zur schwachen Beteiligung trug die Aschewolke das Ihre bei: Weil der Innenministerrat vom Donnerstag auf den Freitag und von Luxemburg nach Brüssel verschoben wurde, waren viele Minister durch andere Termine verhindert. So wäre auch Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Donnerstag beim gemischten Schengenausschuss dabei gewesen, für Freitag musste sie aber absagen.
Abstimmung könnte verschoben werden
Wie es in Ratskreisen hiess, sind nun folgende Szenarien denkbar: Falls am Nachmittag genügend Justizminister anwesend wären, könnten die Themen der Innenminister vom Morgen am Nachmittag verabschiedet werden. Da sich aber abzeichnete, dass auch da kaum die nötige Zahl Minister erreicht wird, dürfte die Abstimmung auf später verschoben werden.
Möglich wäre es nun, am Freitag sowohl zum Bankdaten-Abkommen wie auch zum Schengeninformationssystem SIS II eine politische Einigung zu erzielen. Damit könnten die Punkte dann in einem anderen Ministerrat verabschiedet werden.
(ade/sda)
- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
-
20:55
Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland -
00:47
Was bieten Kreditkarten heute? -
17:05
Der FC Basel verlängert mit Pululu -
15:22
Schaffhausen setzt Transferoffensive fort -
15:00
Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg -
17:29
Der FCB trifft Kader-Entscheidungen -
15:24
Lugano schnappt sich Marco Aratore -
12:38
KMU online. So funktioniert's -
15:20
Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler -
19:39
Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Letzte Meldungen
- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Fachverantwortliche/-r Finanz- und Rechnungswesen
Solothurn - Für das Amt suchen wir eine/-n Fachverantwortliche/-n Finanz-/Rechnungswesen, Administration,... Weiter - Leiterin / Leiter Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Goldau
Goldau - Personelle und fachliche Führung der unterstellten Mitarbeiter Beratung und Vermittlung von... Weiter - Gruppenleiter Arbeit und Beschäftigung 100 %
Krauchthal - Als Gruppenleiter Arbeit und Beschäftigung sind Sie verantwortlich für die Leitung, Führung und... Weiter - Elektroinstallateur/in EFZ
St.Gallen - In einem kleinen Team sind Sie verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Störungsbehebung der... Weiter - Assistent/in / Projektassistent/in
St.Gallen - Führung und Organisation des Sekretariats Strassen- und Kunstbauten Erledigung sämtlicher interner... Weiter - Fachperson Finanzen 80%
Bern - In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und externen Partnern sind Sie für folgende Aufgaben... Weiter - Rektor und gleichzeitig Leiter der Dienststelle "Berufsbildungszentrum BBZ mit höheren Fachschulen"
Schaffhausen - Rektor und gleichzeitig Leiter der Dienststelle "Berufsbildungszentrum BBZ mit höheren Fachschulen"... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Einwohnerkontrolle (90%)
Schaffhausen - Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 01. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung eine / einen... Weiter - Vorsteherin / Vorsteher Spitalamt 100%
Bern - Führung des Amtes mit 40 Mitarbeitenden, direkte Führung von 7 Kadermitarbeitenden... Weiter - Vigilance Specialist (all gender)
Bonaduz - Dies ist eine internationale Position und es werden ausgezeichnete Englischkenntnisse erwartet,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.diplomatenkreisen.ch www.botschafter.swiss www.ratskreisen.com www.schengeninformationssystem.net www.staatssekretaere.org www.justizminister.shop www.bankdatenabkommen.blog www.ministerrat.eu www.beteiligung.li www.nachmittag.de www.aschewolke.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
- Der FC Basel verlängert mit Pululu
- Schaffhausen setzt Transferoffensive fort
- Der FCB trifft Kader-Entscheidungen
- Lugano schnappt sich Marco Aratore
- Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler
- Valon Behrami ist neuer Sion-Captain
- St. Gallen verpflichtet den Brasilianer Fabiano
- Mehr Fussball-Meldungen
- Was bieten Kreditkarten heute?
- Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps»
- Baugewerbe: Hält der Boom an?
- Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen
- Online Marketing für Restaurants
- Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar
- Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen
- Seminare zum Thema Politik
- Energieeffiziente und kostenoptimierte kommunale Gebäude
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Die neue nukleare Weltordnung
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Aktuelle Fragen
- China und seine globalen Ambitionen
- CAS in Ethics and Politics
- Intensivkurs (Bootcamp) zum MCSA: Windows 10 - MCSAW10I
- Updating Your Skills to SQL Server 2017 - MOC 10998
- Installing and Configuring WIndows 10 - MOC 20697-1
- Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials - ACSPI
- Weitere Seminare
|
<urn:uuid:6ff96759-5e31-453b-ba58-d7c4aa661ee2>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.news.ch/EU+vertagt+Abstimmung+ueber+SWIFT+Abkommen/437337/detail.htm
|
2019-07-21T07:00:55Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00361.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.991372 |
Zum Inhalt springen
Home
Über
Kontakt
Suchen
twitter
Email
Menü öffnen
Blognotizen
in Wort und Bild
Tag: 15. Februar 2019
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
Veröffentlicht am 15. Februar 2019
Einen Kommentar hinterlassen
|
<urn:uuid:68350a48-8225-4f5c-a4b3-3f054382cf2b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://5n1pp3r5.com/2019/02/15/
|
2019-07-21T06:40:53Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00361.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.678889 |
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung mit Sitz in Bonn und wird vertreten durch den Geschäftsführer, Dr. Harald Rosenbach.
Adresse:
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Geschäftsstelle
Rheinallee 6
53173 Bonn
Tel. +49-(0)228-37786-0
Fax:+49 (0)228-37786-19
Email: [email protected]
ISSN: 2199-2215
Haftungsausschluss:
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Max Weber Stiftung und/oder ihre Mitarbeiter, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Max Weber Stiftung kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Max Weber Stiftung behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links:
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die Redaktion hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der fremden Seiten. Die Max Weber Stiftung ist nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und macht sich den Inhalt nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen.
Datenschutz nach DSGVO:
Das Portal “Wissen in Verbindung” wird entsprechend Artikel 26 DSGVO in Kooperation von OpenEdition und der Max Weber Stiftung erstellt. Verantwortlich für den Datenschutz ist OpenEdition. Die Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://www.openedition.org/19362?lang=en. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den dort angegebenen Kontakt.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses:
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Urheberrecht:
Als institutionell von der öffentlichen Hand finanzierte Forschungseinrichtung pflegt die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland bei Online-Publikationen die Prinzipien des Open Access. Alle im Blog veröffentlichten Beiträge und eigenen Bilder stehen unter einer CC-BY-Lizenz, wenn nichts anderes vermerkt ist.
|
<urn:uuid:03b1a3bb-36a3-4656-a76d-53fda650cbd0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://mws.hypotheses.org/uber/credits
|
2019-07-22T11:44:08Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528013.81/warc/CC-MAIN-20190722113215-20190722135215-00521.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996994 |
manchmal wünsche ich mir, so unsichtbar zu sein wie eine graue maus. vor allem dann, wenn sich aus heiterem himmel, der sich aus dem nichts verdunkelt, wieder eins dieser zahlreich dargereichten fettnäpfchen vor mir öffnet. erstens trete ich garantiert rein, weil ich im ausweichen nicht sonderlich gut bin, zweitens rutsche ich dann auch noch vorbildlich aus, damit auch alle anwesenden was zu lachen haben. muß ja so sein, sonst würde es nicht FETTnapf heißen. frau himbeermarmelade wünscht sich in dieser woche für das projekt farbe bekennen 2010 die farbe der unauffälligkeit. blaugrau wiederum finde ich bestechend schön, kommt aber erst in der nächsten farbpalette dran. ich kann auch den grauen zwischentönen zwischen schwarz und weiß viel abgewinnen, sie sind keine grauzone, sondern faszinierend in ihrer vielfalt. was die anderen farbenbekenner so an unbuntem gefunden haben, kann man wie immer im flickr-pool betrachten.
die diaschau startet mit einem foto, bei dem der name kein zeichen ist – und zwar hat das modeatelier graue maus in der leipziger szenemeile karli seinen sitz. bei dieser designermode wirkt das grau eher edel und nicht fade. ein bißchen zu schwer war dieser als hausnummernschild umfunktionierte findling, um ihn als mitbringsel von der feldberger seenplatte bis nach leipzig zu wuchten. auch das hufeisen durfte an der tür des ehemaligen schweinestalls bleiben und wurde nur für den ernstfall geknipst. bei den glasobjekten in meiner heiß geliebten ausstellung gefangenes licht im grassimuseum für angewandte kunst strahlt das grau eine raffinesse aus, die man in dieser form nur selten sieht. die filigranen farbschattierungen lassen das material noch zerbrechlicher erscheinen. schimmel ist zwar eher iiiieeeehhh, aber in der makroaufnahme sieht er ja fast wie grauer samt aus. denkt euch den pfuipart einfach weg. (die aufnahme stammt definitiv nicht aus meiner wohnung!) in diese zink-mülltonne aus ddr-zeiten konnte man noch heiße asche von den kohleöfen einfüllen, daher rührt der heute fast vergessene name aschenkübel. heißes würde ich in die kunststofftonnen von heute nicht unbedingt schütten. das stinkt dann beim schmoren ziemlich widerlich. tja, und „fuck“ möchte ich auch hin und wieder laut rufen, nicht nur schreiben. die treppe habe ich auf der alten messe leipzig fotografiert, als der himmel gerade eine graue phase hatte. den zerbeulten zaun findet man am equipagenweg in markkleeberg. wie das passiert ist, kann ich freilich nicht beschreiben, weil ich nicht dabei war…
|
<urn:uuid:265381d7-a6e8-497d-8be7-4c6b32954ccf>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://verbalescapaden.wordpress.com/tag/grassimuseum-fur-angewandte-kunst/
|
2019-07-23T19:54:49Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00121.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd",
"by-nd"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.9887 |
Unternehmen müssen wie selbstverständlich Daten von Kunden austauschen, auch von Ländern der EU in die USA. Durch einen neuen Gerichtsbeschluss sind die dafür aktuell gültigen rechtlichen Bestimmungen – Standardvertragsklauseln und/oder das sogenannte „Privacy Shield“-Verfahren - neuerlich unsicher.
Bereits Anfang des Monats hat der irische High Court eine Klage gegen die Weitergabe privater Kundendaten in die USA an den Europäischen Gerichtshof (EUGh) verwiesen. Die irischen Richter äußerten generelle Zweifel daran, dass das Grundrecht auf gerichtlichen Rechtsschutz für europäische Bürger in den USA gewahrt ist. Die expliziten Fragen, die vom EUGh geklärt werden müssen, sollten am 10.10.2017 veröffentlicht werden - nun ist dafür ein Hearing am 1. Dezember anberaumt worden. Der komplexe Fall wird also voraussichtlich noch viel komplexer werden.
Die Klage stammt ursprünglich bereits aus dem Jahre 2013. Damals hatte der ehemalige Wiener Student Max Schrems – heute ist er als Jurist tätig - Facebook verklagt. Das amerikanische Unternehmen mit europäischem Sitz in Irland verstoße beim Umgang mit seinen Daten gegen herrschendes EU-Recht. Die Datenschützer von der irischen Data Protection Authority (DPC) fühlten sich jedoch zunächst nicht zuständig, woraufhin Schrems erstmals vor den Europäischen Gerichtshof (EUGh) in Luxemburg zog. Dieser setzte in der Folge 2015 das bis dahin geltende Verfahren zum Datenaustausch zwischen der EU und den USA, das sogenannte „Safe Harbour“-Abkommen, außer Kraft und verwies den Fall neuerlich an die DPC. Von dort ging der Fall am 3. Oktober dieses Jahres wiederum an den EUGh.
Herr Schrems weißt in einem neuen Schreiben darauf hin, dass die Infragestellung des SCC-Verfahrens auch den Datenaustausch in der Cloud berühre. Der in der Cloud vorgenommene Datenaustausch sei dem Prozedere bei Facebook „sehr ähnlich“. Unabhängig davon betrachte er die von Facebook ab 2015 statt Safe Harbour eingesetzten Standardvertragsklauseln bzw. Standard Contract Clauses (SCC) als durchaus gangbaren Weg für den Datenaustausch.
Die nun erfolgte neuerliche Weitergabe des Falls an das EUGh begrüßte Schrems allerdings gegenüber dem österreichischen „Standard“ mit den Worten: „Es ist wichtig, dass ein neutrales Gericht außerhalb der USA die Fakten bezüglich der US-Überwachung in einem Urteil zusammenfasst, nachdem es durch mehr als 45.000 Dokumentenseiten in einer fünf Wochen dauernden Anhörung tauchen musste.“
Weitreichende Auswirkungen für Cloud-Nutzer
Der Fall hat weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Praxis vieler Unternehmen in Deutschland. Jedes zehnte Unternehmen übermittelt selbst personenbezogene Daten in die USA, unter den großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern ist es sogar mehr als jedes zweite. Darüber hinaus lassen sechs Prozent der Unternehmen, die externe Dienstleister beauftragt haben, personenbezogene Daten in den USA verarbeiten. Unter den großen Unternehmen ist es sogar rund jedes Dritte (32 Prozent). Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
„Deutsche Unternehmen sind international tätig und haben Töchter und Geschäftspartner in aller Welt. Ohne Daten zu übermitteln, können sie nicht mit Niederlassungen und Kunden zusammenarbeiten. Die Unternehmen brauchen verlässliche und handhabbare Regeln, um ihre internationale Zusammenarbeit auf legale Datentransfers zu stützen“, so Susanne Dehmel, Geschäftsleitern Recht & Sicherheit beim Bitkom. „Wenn Europa die grenzüberschreitenden Datenströme kappt, hat dies unmittelbar negative Auswirkungen auf das internationale Geschäft unserer Unternehmen. Europa darf keine Dateninsel werden.“
Die große Mehrheit aller Unternehmen, die Daten direkt oder über einen Dienstleister mit den USA austauschen, setzen laut Bitkom auf Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage, 13 Prozent nutzen Privacy Shield. „Standardvertragsklauseln sind bislang das meistgenutzte Instrument für einen rechtssicheren Datenaustausch mit den USA. Viele Unternehmen, die früher mit Safe Harbor gearbeitet haben, haben nach dem Urteil des EuGH in 2015 ihre Verträge darauf umgestellt“, so Dehmel. „Sollten die Standardvertragsklauseln als nicht ausreichend angesehen werden, wissen Unternehmen nicht, womit sie weiterarbeiten können.“
Ihrer Meinung nach wird die anstehende Entscheidung des EUGh noch sehr viel bedeutendere Auswirkungen haben als das Urteil zu Safe Harbor: „Falls sich die EuGH-Entscheidung nicht nur auf den Datentransfer zwischen der EU und den USA bezieht, sondern allgemein auf die Vertragsklauseln, könnte dies verheerende Folgen für die europäischen Volkswirtschaften haben.“ Unter anderem würde auch die ab Mai 2018 europaweit geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Frage gestellt. Diese hält Standardvertragsklauseln für ein datenschutzrechtlich geeignetes Verfahren für den Datenaustausch in ein unsicheres Drittland.
„Vertreter von Unternehmen stehen mittlerweile kopfschüttelnd an der Seitenlinie. Sie kommen sich vor wie in einer schlechten Gerichts-Soap“, kommentierte bereits im vergangenen Jahr Holger Dyroff, Geschäftsführer der ownCloud GmbH, in cloudcomputing-insider.de.
|
<urn:uuid:47511b3f-5e24-4178-89f5-01941b6ef3ed>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.cloudcomputing-insider.de/neue-unsicherheit-fuer-den-datenaustausch-in-der-cloud-a-654272/
|
2019-07-23T21:04:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00121.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99886 |
Wenn man so am Wochenende durch die Eifel fährt, kommt man schon an diversen Burgen und Schlössern vorbei. Hans-Günter Hoffmann von Guretzky-Cornitz hat ein Anwesen bei einer solchen Tour derart beeindruckt, dass er es 2013 gleich gekauft hat. Die Rede ist von Burg Dreis.
Das weißgestrichene Schmuckstück steht ganz ohne Mauer und Wassergraben, dafür aber mit Türmchen im 834-Einwohner-Örtchen Dreis-Brück mitten in der Vulkaneifel.
Wenn TV-Teams schöne Geschichten über Burgbesitzer erzählen wollen, sind sie bei von Guretzky-Cornitz an der richtigen Adresse.
Wie das Hänneschen auf die Eifel-Burg Dreis kam weiterlesen
|
<urn:uuid:d2d9f4e8-741c-4ec8-ad1f-469734540365>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.burgerbe.de/tag/brauchtum/
|
2019-07-18T19:22:00Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00065.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996822 |
Verbesserungen
Variablen und Bedingungen: Verbesserung des Systemverhaltens bei nachträglichen Änderungen des Variablennamens oder Datentyps. Wird die Variable bereits in Folgeanweisungen bspw. Bedingungen verwendet, werden die Änderungen soweit möglich automatisch übernommen und Datenwerte konvertiert. Ist eine automatische Konvertierung bspw. aufgrund von abweichenden Datentypen nicht möglich, wird der Autor durch Nutzerhinweise entsprechend darauf hingewiesen. | |
Testvariablen mit Verknüpfungen: Verbesserung der Zuweisung von passenden Aufgabenvariablen. Durch mehrfache Änderung der Aufgabenauswahl konnte es zu fehlerhaften Zuweisungen mit abweichenden Datentypen kommen. | |
Formelvergleich mit Expertenauswertung: Fehlerbehebung bei der Speicherung der Einstellung "Groß- und Kleinschreibung beachten" für die Formel-Lücke. | |
PDF-Export: Fehlerbehebung für Testinhalte mit Grafiken im SVG-Format. Der PDF-Export wurde in diesem Fall abgebrochen. Als Übergangslösung wird zunächst eine leere Grafik erzeugt. Die Korrektur zur korrekten Anzeige von SVG-Grafiken im PDF-Export erfolgt im Rahmen eines Folgereleases. | |
Regulärer Ausdruck: Anzeige eines Nutzerhinweises bei fehlerhafter Konfiguration der Lücke. Die Angabe eines Regulären Ausdrucks zur Auswertung durch den Autor ist zwingend erforderlich. | |
Verbesserte Anzeige von nicht ganzzahligen Bewertungspunkten in den Ergebnisansichten. Die Anzeige der Punkte erfolgt in allen Ansichten auf maximal zwei Nachkommastellen gerundet. Die Eingabe von Punktewerten durch den Autor ist auf eine Genauigkeit von drei Nachkommastellen begrenzt. | |
Testdurchführung: Verbesserte Resistenz des Testablaufes bei unerwartenden Nutzeraktionen u.a. Mehrfachklicks auf Abgabe- und Bestätigungsdialoge | |
Verbesserte Darstellung der Schließen-Funktion von Dialogen | |
Kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen anhand von LOG-Analysen. |
|
<urn:uuid:7b97f16e-7bcc-4f7b-b8d7-2d292c4205cb>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.bps-system.de/help/display/OR/ONYX+Testsuite+8.7.1
|
2019-07-20T00:56:29Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00225.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99462 |
Das Sonntagstraining in der Turnhalle der Evangelischen Schule Berlin Mitte in der Rochstr. 7, 10178 Berlin (in der Nähe des Alexanderplatzes). Anfangs findet man hier eher noch einige Einradfahrer, am späteren Abend sind dann fast nur noch Jongleure anzutreffen.
Jul
30
Di
Aug
1
Do
Aug
2
Fr
Aug
3
Sa
Aug
4
So
Aug
6
Di
Aug
8
Do
|
<urn:uuid:617912f4-acee-4cb5-a07c-9a9f30f04a08>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.circulum.de/wordpress/?page_id=679&ai1ec=action~oneday%257Cexact_date~23-6-2019
|
2019-07-20T00:58:45Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00225.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.901446 |
Die physische Datenbankgröße keine Rolle spielt. Die Anzahl der Datensätze keine Rolle spielen.
Nach meiner Erfahrung ist das größte Problem, dass Sie in gehen, laufen, ist nicht groß, aber die Anzahl der Abfragen, die Sie zu einer Zeit verarbeiten können. Höchstwahrscheinlich werden Sie gehen zu müssen, zu einem Master / Slave-Konfiguration bewegen, so dass die Lese Abfragen für die Sklaven und die Schreibabfragen laufen gegen den Master laufen kann. Allerdings, wenn Sie für diese noch nicht fertig sind, können Sie immer optimieren Sie Ihre Indizes für die Abfragen ausgeführt werden, um die Antwortzeiten zu beschleunigen. Auch gibt es eine Menge Tweaking Sie können in Linux mit dem Netzwerk-Stack und Kernel zu tun, die helfen.
Ich habe meine zu 10GB aufstehen musste, mit nur einer moderaten Anzahl von Verbindungen und die Anforderungen ganz gut behandelt.
Ich würde zuerst auf Ihren Indizes konzentriert, dann einen Server Admin Blick auf Ihren OS, und wenn alle, die es nicht helfen könnte sein, Zeit, um eine Master / Slave-Konfiguration zu implementieren.
|
<urn:uuid:17da1618-217c-4580-b340-ee7cd39d82c5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://frageit.de/questions/1276/how-big-can-a-mysql-database-get-before-performance-starts-to-degrade
|
2019-07-21T06:36:03Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00385.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999059 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.