text
string | id
string | dump
string | url
string | date
string | file_path
string | license_abbr
string | license_version
string | license_location
string | license_in_head
bool | license_in_footer
bool | license_element
string | license_left_context
string | license_right_context
string | potential_licenses
dict | license_parse_error
bool | license_disagreement
bool | language_script
string | language
string | language_score
float64 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hilfe
Seiten, die auf „Mitgliedervotum der SPD für den Koalitionsvertrag 2018“ verlinken
←
Mitgliedervotum der SPD für den Koalitionsvertrag 2018
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Links auf diese Seite
Seite:
Namensraum:
alle
(Artikel)
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Widget
Widget Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Auswahl umkehren
Filter
Vorlageneinbindungen
ausblenden
| Links
ausblenden
| Weiterleitungen
ausblenden
Die folgenden Seiten verlinken auf
Mitgliedervotum der SPD für den Koalitionsvertrag 2018
:
Zeige (vorherige 500) (nächste 500) (
20
50
100
250
500
)
Hurraki:Artikel von A bis Z
(
← Links
bearbeiten
)
2018
(
← Links
bearbeiten
)
Zeige (vorherige 500) (nächste 500) (
20
50
100
250
500
)
Abgerufen von „
https://hurraki.de/wiki/Spezial:Linkliste/Mitgliedervotum_der_SPD_für_den_Koalitionsvertrag_2018
“
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Mehr
Hurraki-Suche
Übersicht
Hauptseite
Artikel schreiben
Text prüfen
Mitmachen
Kontakt
Kategorien
Alle Kategorien
Alle Wörter
Suchen
Bilder
Portale
Links
Neuigkeiten
Hurraki Tagebuch
Hep Hep Hurra
Werkzeuge
Datei hochladen
Spezialseiten
Datenschutz
Über Hurraki
Impressum
Mobile Ansicht
|
<urn:uuid:3e9a3958-c738-4b80-80fa-115107b0ce22>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Mitgliedervotum_der_SPD_f%C3%BCr_den_Koalitionsvertrag_2018&limit=500&printable=yes
|
2019-07-21T07:28:07Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00385.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.933117 |
Neue Förderung für Eilats Tourismus
EILAT (inn) – Europäische Touristen sollen wieder verstärkt nach Eilat reisen. Das Tourismusministerium hat daher einen neuen Anreiz für die kommende Wintersaison geschaffen.
Eilats Wirtschaft ist zu 80 Prozent vom Tourismus abhängig. Doch durch den Gazakonflikt im vergangenen Sommer und die Wirtschaftskrise in Russland ist die Zahl der Urlauber zurückgegangen. Das Tourismusministerium spricht von einer „Krise“. Besuchten von September 2013 bis Februar 2014 noch 40.000 Touristen die Metropole am Roten Meer, waren es in der vergangenen Wintersaison 12.000.
Angesichts dieser Entwicklung hat das Tourismusministerium jetzt ein neues Angebot beschlossen. Jeder Passagier erhält 45 Euro Prämie, wenn er nach Eilat fliegt. Tourismusminister Usi Landau ist zuversichtlich, dadurch den Tourismus in der Küstenstadt wieder verstärken zu können. Das Angebot richtet sich an alle Tourismusorganisationen und Fluggesellschaften, die Charterflüge von Europa nach Eilat buchen. Es ist auf 80.000 Personen begrenzt. (lul)
Sie können sich über Disqus, Facebook, Twitter oder Google+ anmelden um zu kommentieren. Bitte geben Sie einen Namen ein, unter dem Ihr Kommentar veröffentlicht wird, und eine E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die unsachliche Formulierungen oder externe Links enthalten. Bitte achten Sie auch darauf, dass wir Beiträge mit mehr als 1.600 Zeichen nicht veröffentlichen. Mit Abgabe des Kommentars erkennen Sie die Nutzungs- bedingungen an.
Datenschutz
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc.,
San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie
personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Moderation
Die Moderation der Kommentare liegt allein bei der Christlichen Medieninitiative pro e.V.
Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen
hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den
Nutzungsbedingungen.
Israelnetz Newsletter
Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.
|
<urn:uuid:41088404-7505-4c76-a8d0-2659b2359969>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/tourismus/2015/04/21/neue-foerderung-fuer-eilats-tourismus/
|
2019-07-21T07:02:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00385.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997897 |
Das schwarz-grüne Gold der Steiermark: Kürbiskernöl
GRAZ ISST GRAZ hat sich auf die Spuren einer ganz besonders wertvollen Delikatesse begeben, die weit über die Landesgrenzen hinaus kulinarische Blüten treibt. Das Steirische Kürbiskernöl punktet durch 17 lebenswichtige Inhaltsstoffe und hat den Ruf, in Maßen genossen sogar Medizin ersetzen zu können. Das ist uns ein Porträt wert!
Kernchen für Kernchen ein Wohlgenuss – das könnte das Motto sein, wenn Kürbiskernen ihre wertvollen Inhaltsstoffe ausgepresst werden. Provitamin A, Vitamin B, C und E, Kalzium, Magnesium, Eisen, Selen, Zink, Kupfer, Mangan, Phosphor, ungesättigte Fettsäuren, Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und andere gesundheitsfördernde Ingredienzien helfen dem Körper dabei, den Fettstoffwechsel zu regulieren, sie lindern Blasenbeschwerden und stärken die Prostata. Besonders bedeutend ist die Linolsäure, da sie vom Körper nicht selbst gebildet werden kann. Sie ist neben anderen speziellen Substanzen als medizinischer Wirkstoff im Einsatz – eine Medizin, so natürlich, biologisch und regional, wie sie nur sein kann!
Vorteile für den Mann
Zu einer beliebten Naturarznei machen vor allem Sitosterin und Delta-7-Sterole sowie Phyto-Östrogene, die als pflanzliche Hormonstoffe gelten. Sie hemmen beispielsweise die Entstehung einer gutartigen Prostatavergrößerung beim Mann, stärken aber auch die Blase und wirken Inkontinenz entgegen. Dafür sind vor allem Phenolglykoside verantwortlich, die in unerwünschte Hormonveränderungen eingreifen. Bei Bedarf ist sogar ein Kürbiskernextrakt in konzentrierter Form in der Apotheke erhältlich.
Vorteile für die Frau
Aber nicht nur Männer sollten sich dieses kernige Vergnügen gönnen! Auch Frauen profitieren von der blasenstärkenden Wirkung, die dem Reizblasensyndrom entgegensteuert, Blasenentzündungen und -katarrhen vorbeugt. Außerdem werden alle Knabbereiliebhaberinnen und -liebhaber mit wertvollen, die Immunabwehr stärkenden Stoffen versorgt. Und dazu müssen es nicht einmal viele Kürbiskerne sein! Denn schon wenige – etwa über den Salat gestreut oder als Öl verarbeitet – wirken gesundheitsfördernd.
Die gesunde Dosis
Wie viele Kürbiskerne benötigt es, um Blase und Prostata zu stärken? Hier gilt im wahrsten Sinne des Wortes eine Faustregel – so viele in ihr Platz haben, sollten es sein. Das sind ein bis zwei Esslöffel, also etwa zehn bis 15 Gramm. Es gibt sie auch in Tablettenform oder als Granulat, aber wir von GRAZ ISST GRAZ empfehlen, sie im Ganzen oder geschrotet auf Salaten, im Müsli oder im Kürbiskernbrot zu genießen – oder als besonders beliebte steirische Delikatesse mit Vanilleeis.
Die beliebteste Form ist das Kürbiskernöl, auch schlicht Kernöl genannt. Es erfreut sich als krönende, geschmacksveredelnde Zutat auf Kaltspeisen, in warmen Gerichten oder als Dekoration auch weit über die Landesgrenzen hinaus immenser Beliebtheit. Es ist dickflüssig, dunkelgrün bis schwarz und besitzt einen charakteristisch nussigen Geruch, der es unverwechselbar macht. In der dünnen grünen Haut der Kürbiskerne ist der Farbstoff Chlorophyll eingelagert, der für die tiefgrüne Farbe verantwortlich ist. Die rötlichen Reflexe kommen durch das Carotin zustande. Intensiv aufgebracht, erscheint das Kernöl schwarz – als schwarz-grünes Gold der Steiermark, wie es liebevoll genannt wird.
Von Kürbisköpfen und ausgelöffelten Suppen
Bevor Kürbisse zum beliebten Herbstgemüse in unseren Breitengraden wurden, mussten sie seinerzeit eine Reise über das große Wasser antreten, denn auch sie kamen ursprünglich aus Amerika. Und sie zu verspeisen, war alles andere als ein Zeichen lukullischen Hochgenusses, denn der Kürbis galt als Essen der armen Leute. Und die löffelten freiwillig jedes Süppchen aus, denn anderes Gemüse war vielfach Mangelware oder schlichtweg nicht leistbar.
Bis der Kürbis den Weg auf die Teller der Gourmets fand, verging ein geraumes Weilchen. Das wurde auch genützt, um unterschiedliche Sorten zu kultivieren, die alle Sommerfarben umfassen und verschiedene Geschmacksvorlieben abdecken. Praktisch allen gemeinsam ist der niedrige Kaloriengehalt, der einen besonderen Bonus darstellt, wenn es um das Einhalten der Neujahrsvorsätze geht. 25 Kalorien pro 100 Gramm fügen sich nahtlos in die Liste der vielen Vorteile ein. Die ballaststoffreiche Kost eignet sich hervorragend zur Verarbeitung in Suppen, Eintöpfen, als Einmachgemüse und – wenn es sich um einen Ölkürbis handelt – zur Verarbeitung in das schwarze Gold, das übrigens zur beliebtesten Exportware der Steiermark zählt.
Die Herstellung von Kürbiskernöl fand erstmals 1735 Erwähnung. Damals wurde die wertvolle Flüssigkeit fast zur Gänze an Apotheken geliefert, die daraus verschiedene Heilmittel herstellten. 1773 erging von Maria Theresia sogar eine Verordnung, die das Naschen von Kürbiskernen verbot, weil sie zur Herstellung von Salben benötigt wurden. Erst im frühen 19. Jahrhundert eroberten die bedeutenden Kerne auch den Speiseplan der Gesunden wieder für sich.
Eine Tradition besagt, dass nur jene Kürbisköpfe zu Öl verarbeitet werden dürfen, die unbeschädigt sind. Denn das wertvolle Gut soll rein bleiben, damit es die beste Wirkung entfaltet. 2002 waren allein in der Steiermark 13.000 Hektar dafür in Verwendung, Ölkürbisse zur Kernölgewinnung anzubauen. Weitere 6.000 Hektar kamen in den übrigen Bundesländern dazu. Damit hatte die grüne Mark eindeutig die Kürbiskernnase vorne! Elf Prozent der hergestellten pflanzlichen Produkte waren es damals – heute sind es über 20. In Zahlen bedeutet das einen Ertrag von knapp 3,5 Millionen Litern Kernöl, die im Verkauf an die 20 Millionen Euro wert sind. Nicht mit eingerechnet sind darin jene Kerne, die für den Knabbergenuss in unverarbeiteter Form ihren Weg in Säckchen oder unter den Schokoladestrahl oder die Zuckerglasur finden.
Die Vorteile von biologischem und regionalem Kürbiskernöl auf einen Blick:
- Es dient als Energielieferant
- Die dunkelgrüne Farbe geht auf Stoffe zurück, die auch vor Sonneneinstrahlung schützen
- Das Risiko für Herzerkrankungen wird gesenkt
- Die Prostata wird gestärkt, einer Vergrößerung wird entgegengewirkt
- Es wirkt in den Wechseljahren stabilisierend
- Es senkt das Gesamtcholesterin
- Die Blase wird rundum gestärkt, es wirkt harntreibend
- Es hilft gegen Bandwürmer
- Freie Radikale werden abgewehrt
- Antioxidantien dienen der Krebsvorbeugung
- Die Abwehrkräfte werden aktiviert, die Immunabwehr wird gestärkt
- Gifte, Fette und Umweltschadstoffe werden aus dem Körper abtransportiert
- Die Bauchspeicheldrüse wird durch Enzyme entlastet
- Es wärmt von innen, denn die Temperaturregelung wird angeregt
- Der Energieverbrauch steigt
EU-weit geschützte Marke: Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
Seit 1996 kennzeichnet die EU Kürbiskernöl aus garantiert steirischem Anbau mit der Bezeichnung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., was geschützte geografische Angabe bedeutet. Alle zur Produktion verwendeten Kürbiskerne entstammen garantiert der Kürbisgattung Steirischer Ölkürbis, die vorwiegend in der Steiermark und in kleineren Mengen auch in Niederösterreich und im Burgenland angebaut werden. Gepresst wird das Öl nur in heimischen Ölmühlen nach streng traditionellem Herstellungsverfahren. Reines, hochqualitatives Kernöl ist der wertvolle Output.
1998 zählten bereits 900 heimische Kürbiskernölproduzentinnen und -produzenten und 20 steirische Ölmühlen zu den registrierten Erzeugenden. Mit dem Ziel, die regionale Herkunft und die Topqualität zu schützen, wurden alle Produkte der Gemeinschaft des Steirischen Kürbiskernöls g.g.A. mit einer weiß-grünen Banderole versehen, auf der eine individuelle Kontrollnummer angebracht ist. Strenge Kontrollen durch staatliche Organe und das Land Steiermark sind mittlerweile bei fast 3.000 Mitgliedern und an die 40 Ölmühlen im Einsatz, um das zu kontrollieren, was auch uns von GRAZ ISST GRAZ so schmeckt: das garantiert biologische, regionale Gold der Steiermark, dessen Vorzüge mit Sicherheit für einen Genuss sprechen!
Wo es das Steirische Kürbiskernöl zu kaufen gibt? Das verrät unser City Guide!
|
<urn:uuid:61a84672-c433-4e59-88d2-bb73a63c0d1c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.graz-isst-graz.at/das-schwarz-gruene-gold-der-steiermark-kuerbiskernoel/
|
2019-07-23T20:09:44Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00145.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996856 |
Bemerkungen
Mit Xamarin.iOS können Sie native iOS-Anwendungen mit denselben Steuerelementen für die Benutzeroberfläche erstellen wie in Objective-C und Xcode, jedoch mit der Flexibilität und Eleganz einer modernen Sprache (C #), der Leistungsfähigkeit der .NET Base Class Library (BCL) und zwei erstklassige IDEs - Xamarin Studio und Visual Studio - an Ihren Fingerspitzen.
Weitere Informationen zum Installieren von Xamarin.iOS auf einem Mac- oder Windows-Computer finden Sie in den Kurzanleitungen für die ersten Schritte im Xamarin Developer Center
Versionen
Ausführung | Veröffentlichungsdatum |
---|
1,0 | 2009-09-14 |
2,0 | 2010-04-05 |
3,0 | 2010-04-16 |
4,0 | 2011-04-06 |
5,0 | 2011-10-12 |
6,0 | 2012-09-19 |
7,0 | 2013-09-18 |
8,0 | 2014-09-10 |
9,0 | 2015-09-17 |
9.2 | 2015-11-17 |
9.4 | 2015-12-09 |
9.6 | 2016-03-22 |
Detaillierte Informationen zu jeder Version finden Sie hier: https://developer.xamarin.com/releases/ios/
Starten Sie in Visual Studio
- Navigieren Sie zu Datei> Neu> Projekt , um das Dialogfeld Neues Projekt aufzurufen.
- Navigieren Sie zu Visual C #> iOS> iPhone und wählen Sie Single View App:
- Geben Sie Ihrer App einen Namen und drücken Sie OK , um Ihr Projekt zu erstellen.
- Wählen Sie das Mac Agent-Symbol in der Symbolleiste aus (siehe Abbildung unten):
- Wählen Sie aus der Liste den Mac aus, der Ihre Anwendung erstellen soll (stellen Sie sicher, dass Ihr Mac für die Verbindung eingerichtet ist!), Und drücken Sie Connect
- Um Ihre Anwendung auszuführen, wählen Sie Debug | iPhoneSimulator- Konfiguration und drücken Sie die Wiedergabetaste:
- Dadurch wird der iOS-Simulator auf dem Mac gestartet und die leere Anwendung angezeigt:
Starten Sie in Xamarin Studio
- Navigieren Sie zu Datei> Neu> Lösung , um das Dialogfeld für das neue Projekt aufzurufen
- Wählen Sie Single View App und drücken Sie Next
- Konfigurieren Sie Ihre App, indem Sie Ihren App-Namen und Ihre Organisations-ID festlegen, und klicken Sie auf Weiter :
- Legen Sie den Projektnamen und den Lösungsnamen fest oder übernehmen Sie den Standardnamen. Klicken Sie auf Erstellen , um Ihr Projekt zu erstellen.
- Um Ihre Anwendung auszuführen, wählen Sie Debug | Konfiguration von iPhone 6s iOS 9.x und drücken Sie die Wiedergabetaste :
- Dadurch wird der iOS-Simulator gestartet und die leere Anwendung angezeigt:
Hallo Welt
- Doppelklicken Sie auf die Main.Storyboard- Datei.
- Ansicht als auf iPhone 6 einstellen:
- Ziehen Sie eine Beschriftung und eine Schaltfläche aus der Toolbox auf die Entwurfsoberfläche, sodass sie wie das folgende Bild aussieht
- Vergeben Sie im Eigenschaften-Pad dem Label und der Schaltfläche folgende Eigenschaften:
nichts | Name | Titel |
---|
Etikette | lblClicks | [leer] |
Taste | Klick mich | Klick mich! |
- Fügen Sie der ViewDidLoad- Methode in der ViewController- Klasse den folgenden Code hinzu :
clickMe.TouchUpInside += (sender, e) =>
{
totalClicks++;
if (totalClicks == 1)
{
lblClicks.Text = totalClicks + " Click";
}
else {
lblClicks.Text = totalClicks + " Clicks";
}
};
- Führen Sie die Anwendung aus
|
<urn:uuid:35aa2cda-3f98-402c-b17c-8d5dcb4f25d3>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://riptutorial.com/de/xamarin-ios
|
2019-07-23T20:03:42Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00145.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994789 |
Ich bin eine CMS - Anwendung in PHP zu schreiben und eine der Voraussetzungen ist , dass es in der Lage sein muss , mit dem Kunden Exchange - Server zu verbinden. Ich habe diese Funktionalität vor ein paar Mal geschrieben und haben immer verwendet WebDAV , es zu tun, aber jetzt bin ich lehnte ab , dass weg.
Ich werde die Website auf IIS oder Apache (egal) auf Windows Server 2008, ein paar Dinge laufen Ich würde tun müssen, um das Hinzufügen von Kontakten zu einem Adressbuch des bestimmten Benutzers, E-Mails als einen bestimmten Benutzer zu senden und Ausführen von Berichten über Kontakte für eine Benutzer.
Alles dies ist ziemlich einfach, mit WebDAV zu tun, aber wenn es eine bessere Art und Weise ist, dass in absehbarer Zeit veraltete keine Funktionalität erfordern, die wahrscheinlich wird.
Irgendwelche Ideen?
Aktualisieren:
Justin, ich liebe die Idee, COM-Objekte zu verwenden, mache ich mir Sorgen nur über ein drittes Produkt beibehalten wird alles Arbeit zu machen ...
John, kann ich einen Web-Service in C # schreibt mit für diese Funktionen zu verbinden und darauf zuzugreifen mit meiner PHP-Anwendung, aber es ist auch ein wenig aus dem Weg.
Bisher bin ich nicht 100% überzeugt, dass eine dieser besser ist als WebDAV ...
Kann jemand mir zeigen, wo ich dumm bin zu sein?
|
<urn:uuid:b4946468-0894-455b-bf22-e956c28a9db5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://frageit.de/questions/588/best-way-to-access-exchange-using-php
|
2019-07-18T19:28:36Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00089.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999183 |
Overview of the Black Fungus Gnats from the Tristan da Cunha archipelago, including a redescription of Hyperlasion viridiventris (Frey) (Diptera: Sciaroidea: Sciaridae).
Zusammenfassung
Auf den beiden Inseln Tristan da Cunha und Nightingale im Südatlantik wurden mit Malaisefallen Trauermücken (Diptera: Sciaridae) gesammelt. Im Ergebnis dessen konnten 4 Arten nachgewiesen werden, von denen Lycoriella sativae (Johannsen, 1912) aus der Literatur schon bekannt war. Drei andere – Bradysia tilicola (Loew, 1850), Hyperlasion viridiventris (Frey, 1945) und Pseudolycoriella setigera (Hardy, 1960) – werden zum ersten Mal von dem Archipel gemeldet. Zur Zeit sind 8 Spezies von der Inselgruppe bekannt. Diese gehören zu den Gattungen Bradysia Winnertz (3 Spezies), Cosmosciara Frey (1), Hyperlasion Schmitz (1), Lycoriella Frey (2) und Pseudolycoriella Menzel & Mohrig (1). Von den 7 namentlich bekannten Trauermücken-Arten des Archipels wurden die männlichen Genitalstrukturen abgebildet. Von Hyperlasion viridiventris (Frey) existierten bisher nur die schlecht erhaltenen Typexemplare von den Azoren. Auf der Basis des neuen Materials werden die Männchen und Weibchen redeskribiert. Außerdem wird eine Übersicht über die bis heute bekannt gewordenen Sciaridenfunde von der Inselgruppe gegeben. Die publizierten Funddaten wurden analysiert und mit den neuen Nachweisen verglichen.
Stichwörter
Diptera, Sciaroidea, Sciaridae, Bradysia, Cosmosciara, Hyperlasion, Lycoriella, Pseudolycoriella, Afrotropical Region, South Atlantic, Tristan da Cunha archipelago, overview, distribution, redescription, new records.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
|
<urn:uuid:425ea222-bd58-4f91-a3fe-20c2b2a44fbc>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.contributions-to-entomology.org/article/view/1842
|
2019-07-20T01:36:42Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00249.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.926982 |
SuperTuxKart 1.0 ist veröffentlicht – Netzwerk-Rennen möglich!
SuperTuxKart hat eine 1.0 als Versionsnummer bekommen. Die Entwickler haben sich laut eigenen Angaben dazu beraten und gefunden, der Meilenstein ist so groß, dass es eine 1.0 verdient hat.
Die Entwickler räumen ein, dass SuperTuxKart 1.0 nicht perfekt ist. Es gibt Bereiche, die verbessert werden können. Allerdings ist SuperTuxKart 1.0 eine der wichtigsten Versionen in der 12-jährigen Geschichte des Projekts. Das stimmt auf jeden Fall.
Warum ist SuperTuxKart 1.0 so ein großes Ding?
Wie in der Überschrift schon angedeutet, sind bei SuperTuxKart 1.0 Rennen via Netzwerk möglich. Du kannst ab sofort online mit Deinen Freunden zocken. Ein Split-Screen ist dafür nicht mehr notwendig.
Online bedeutet wirklich online und es ist egal, wo Deine Gegner sitzen. Allerdings raten die Etnwickler von zu weiten Entfernungen ab. Die Ping-Zeiten sollten nach Möglichkeit unter 100 ms sein. Wird die Latenz höher, kann es zu Stottern kommen und dann springen die Autos oder es wird nervig. Noch wichtiger ist allerdings, dass es so wenig Jitter wie möglich gibt und die Verbindung muss natürlich stabil sein. Das gilt vor allen Dingen für die Server Hosts.
In Sachen Bandbreite ist das Spiel genügsam. Bei 10 Spielern gleichzeitig brauchst Du nur eine Upload-Geschwindigkeit von zirka 1,2 MBit pro Sekunde. Sind es weniger Spieler, ist weniger Bandbreite notwendig.
Ein eigener Server ist schnell via GUI gestartet. Willst Du das nicht, dann kannst Du auch einen Server der Community nehmen. Die sind für alle zugänglich.
Verschiedene Rennmodi verfügbar
Neben Normales Rennen gibt es unter anderem auch Fußball, Capture the Flag und Jeder gegen Jeden. Du musst Dir eben einen Server suchen, der Deinen Geschmack trifft.
Download und spielen
Im Download-Bereich der Projektseite findest Du SuperTuxKart für Linux, Windows und macOS. Die Linux-Variante wird als .tar.xz-Archiv ausgeliefert. Darin findest Du die 32-Bit und 64-Bit-Binärdateien. Du musst das Archiv lediglich auspacken und startest das Spiel dann mit
./run_game.sh
Das Spiel erkennt Deine Architektur selbständig. Alle Details zu SuperTuxKart 1.0 findest Du in der offiziellen Ankündigung.
Dich interessieren Kryptowährungen? Ich handle via Binance*.
Am schnellsten kaufst Du Kryptowährungen / Bitcoin über Coinbase*.
Du kannst gerne Deinen Senf zu diesem Beitrag geben: Hier geht es zu den Kommentaren
)
oder
Bitcoin-Adresse: 17F1hqc9LgsAC19DPv5PaRbqsEhuE8AmAA
Ethereum-Adresse: 0x9cc684575721dc07b629ad5d81b43ab4b992e76e
Verge-Adresse: DJaJtZeW494xhnRJJt19Lnt2R5pz7zRp5A
Ich freue mich über jede noch so kleine Spende. Vielen Dank und Prost!
|
<urn:uuid:cc4c0e89-eeb8-493e-bd8f-f35d2af7dcd6>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.bitblokes.de/supertuxkart-1-0-ist-veroeffentlicht-netzwerk-rennen-moeglich/
|
2019-07-21T06:45:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00409.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996483 |
In Sedimentablagerungen in Ägypten, genannt Fayum-Senke, etwa 60 Kilometer südlich der Pyramiden von Gizeh nahe Kairo, fanden Forscher die frühesten Altweltprimaten (Catarrhini). Die Sedimente bezeichnet man als Jebel Qatrani Formation; hier entdeckte man neben Primaten noch Fossilien zahlreicher anderer Säugetiere, Vögel, Reptilien und Pflanzen. Neue Datierungen aus den 1990-er Jahren zeigen, dass die Sedimente zwischen 31 und 40 Millionen Jahre alt sind. Die geologisch ältesten Primaten aus Fayum stammen somit aus dem späten Eozän. Zu dieser Zeit war Afrika von Eurasien durch das Urmeer Tethys abgeschnitten und die Fayum-Primaten lebten in tropischen Wäldern in der Nähe der Mündung eines großen Fluss-Systems.
Primaten wurden in dieser an Fossilien reichen Gegend erstmals im Jahr 1906 entdeckt. Die Auffächerung (Radiation) der afrikanischen Primaten muss sich spätestens am Ende des Eozäns vollzogen haben - vielleicht schon viel früher - weil das Dutzend Arten aus dem Oligozän zu nicht weniger als fünf verschiedenen Familien gehört. Darüber hinaus wurden schlecht erhaltenen Exemplare, die Euprimaten sein könnten, in Marokko und Algerien gefunden.
Ende der 1980-er Jahre fand man Überreste von Primaten in Ablagerungen der Fayum-Senke, die wahrscheinlich in das späte Eozän datieren. Der Schädel einer dieser Formen, bekannt als Catopithecus, zeigt bereits markante anthropoide Merkmale, wie z.B. eine postorbitale Schließung ebenso ähnelt die Gehör-Region den späteren Anthropoiden. Von den in das früheste Oligozän datierten Fundstellen der Fayum stammen zwei Gattungen: Oligopithecus und Qatrania. Erstere gleicht den späteren Fayum-Anthropoiden Aegyptopithecus und Propliopithecus in der Struktur der Eckzähne und Prämolaren. Ähnlichkeiten mit älteren, aber wenig bekannten ostasiatischen Gattungen, Amphipithecus und Pondaungia (Familie Amphipithecidae) aus dem Eozän, könnten auf einen süd-eurasischen Ursprung der Fayum-Primaten hindeuten, doch die meisten Autoren halten eine afrikanische Herkunft für wahrscheinlicher. Neben dieser mögliche Gruppe von frühen Catarrhini (Altweltaffen), repräsentiert durch Oligopithecus, Catopithecus, Propliopithecus und Aegyptopithecus, gibt es eine weitere, separate und eigenständige Familie (Parapithecidae), die ebenfalls zu den Anthropoidea gehört und in der Fayum durch die Gattungen Qatrania, Parapithecus und Apidium vertreten ist.
Apidium
Die Zähne und und das postcraniale Skelett von Apidium ähneln denen von Altweltaffen. Die unteren Backenzähne von Parapithecus und dem primitiven Apidium ähneln denen von Meerkatzen (Cercopithecus). Apidium hatte Backenzähne mit mehreren, kleinen Höckern und teilweise einem Muster, das ebenfalls stark an heutige Altweltaffen erinnert. Einige Autoren sind der Meinung, dass dies gemeinsame, abgeleitete Merkmale sind. Das postcraniale Skelett von Apidium legt nahe, dass dieser Primate ein aktiver Springer war und in Fluss- und Mangrovenwäldern lebte, ein Lebensraum, wie ihn heute die südamerikanischen Springaffen (Callicebus) besetzen. Die Füße von Apidium ähnelten denen einiger heutiger Lemuren und einigen Altweltaffen. Allerdings sind viele der Ähnlichkeiten im Körperbau zwischen Apidium und Neuweltaffen nur die Beibehaltung primitiver Merkmale oder sind auf konvergente Anpassungen im Zusammenhang mit einer springenden Lebensweise zurückzuführen.
Aegyptopithecus
Aegyptopithecus und Propliopithecus aus der Fayum erinnern in Bezug auf ihr Gebiss an Menschenaffen und werden von einigen Autoren als die frühesten Mitglieder der Hominoidea bezeichnet, eine taxonomische Gruppe, zu der Menschenaffen und Menschen gehören, andere stufen sie schlicht als primitive Catarrhini ein. Aegyptopithecus ist der bekannteste, oligozäne Anthropoide. Zähne und Skelett deuten darauf hin, dass er (oder ein ähnlicher Primat) ein Vorläufer von Proconsul war, der heute weitgehend als Vorfahr der Menschenaffen akzeptiert ist. Die Familie Proconsulidae scheint der Mainstream der Menschenaffenevolution zu sein, aus dem auch die menschliche Abstammungslinie im späten Miozän oder Pliozän hervorging. Aegyptopithecus lebte mit Sicherheit in den hohen Bäumen eines Monsunregenwalds, wo es Früchte im Überfluss gab. Er war also ein frugivorer Vierbeiner mit Anpassungen für das Klettern und Springen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern im Körperbau, der Eckzähne und der Größe der Kiefer legen nahe, dass Aegyptopithecus in einem polygynen, sozialen System lebte.
|
<urn:uuid:32b97128-26e4-4836-ba87-2fe18d2545a4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.evolution-mensch.de/thema/primaten/primaten05.php
|
2019-07-21T07:09:59Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00409.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994821 |
Hamburg - Der schottische Schauspieler Gerard Butler erhält die Goldene Kamera als «Bester Schauspieler International». Der 46-Jährige überzeuge «als muskelbepackter Actionheld ebenso wie als gefühlvoller Charakterdarsteller», teilte die preisstiftende Funke Mediengruppe mit.
Die von Thomas Gottschalk moderierte Preisgala in Hamburg, an der auch Butler teilnehmen werde, wird am 6. Februar ab 20.15 Uhr live im ZDF übertragen.
(arc/sda)
- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45
-
20:55
Karrierechancen und Englischkenntnisse verbessern durch einen Sprachaufenthalt im Ausland -
00:47
Was bieten Kreditkarten heute? -
17:05
Der FC Basel verlängert mit Pululu -
15:22
Schaffhausen setzt Transferoffensive fort -
15:00
Tabata. Ein kurzes, hochintensives Intervalltraining für mehr Trainingserfolg -
17:29
Der FCB trifft Kader-Entscheidungen -
15:24
Lugano schnappt sich Marco Aratore -
12:38
KMU online. So funktioniert's -
15:20
Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler -
19:39
Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps» - Letzte Meldungen
- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Kultur, Unterhaltung
- Video Bereichsleiter / Projektleiter (m/w) Veranstaltungstechnik 60-100%
Regensdorf - Bei uns sind deine Fähigkeiten gefragt! Hochmotiviert, dynamisch und aufgeschlossen - das sind wir,... Weiter - Organistin / Organist (50%)
Schaffhausen - Infolge Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers suchen wir gemeinsam mit der evang.-ref.... Weiter - Koordinator/in Aussennetz und Internationales (50%)
Zürich - Ihre Aufgaben In dieser Funktion unterstützen Sie die Leitung des Bereichs bei der Ausübung von... Weiter - Kursleiter Aquafit oder Aqua Zumba (m/w)
Regensdorf - Ihre Aufgaben * Erteilen von Unterrichtsstunden in Aquafit oder Aqua Zumba/ Montag 8.30 und 9.20... Weiter - Springer Fitnessinstruktor für das wochenende (m/w)
Zürich - Ihre Aufgaben Betreuung und Begleitung unserer Kunden im gesamten Trainingsablauf Verkauf von... Weiter - Praktikumsstelle in der Abteilung Kultur (100%)
Basel - In diesem abwechslungsreichen Praktikum arbeiten Sie für den Christoph Merian Verlag sowie für das... Weiter - Praktikant/in Kulturförderung
Sarnen - Ihre Aufgaben Unterstützung des Kulturbeauftragten im Bereich der Kulturförderung Administrative... Weiter - Volontäre in der Gästebetreuung
Zürich - * Betreuung von Regisseuren, Jurymitgliedern und anderen Festivalgästen * Begrüssung / Abholung am... Weiter - Senior Industrial Designer (w/m/d)
Cham / Zug - ITO Design GmbH, 6330 Cham, Schweiz Zur Verstärkung unseres Teams in Cham (Kanton Zug) suchen wir... Weiter - User Experience Designer New Platform (m/w)
Flamatt - Deine Mission Als UX Designer verstehst du die Bedürfnisse unserer Nutzer sowie die Ziele des... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.markenzeichen.ch www.durchbruch.swiss www.gottschalk.com www.wandlungsfaehigkeit.net www.charakterdarsteller.org www.mediengruppe.shop www.abenteuerfilm.blog www.jaehrige.eu www.comicverfilmung.li www.international.de www.leonidas.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
- Der FC Basel verlängert mit Pululu
- Schaffhausen setzt Transferoffensive fort
- Der FCB trifft Kader-Entscheidungen
- Lugano schnappt sich Marco Aratore
- Der FC St. Gallen verpflichtet Lukas Görtler
- Valon Behrami ist neuer Sion-Captain
- St. Gallen verpflichtet den Brasilianer Fabiano
- Mehr Fussball-Meldungen
- Was bieten Kreditkarten heute?
- Die erfolgreichsten App-Dienstleister bei «Best of Swiss Apps»
- Baugewerbe: Hält der Boom an?
- Die Arbeit einer SEO Agentur zur Umsetzung der eigenen Marketing-Strategie nutzen
- Online Marketing für Restaurants
- Kurze .uk Domains neu direkt registrierbar
- Wie man die Wohnung gründlich reinigen kann
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen
- Seminare zum Thema Motivation
- Studiengang 20 - Ausbildung zur Lerntherapeutin / zum Lerntherapeuten
- Advanced Leadership - Konflikte, Motivation & Resultate
- Versöhnung mit der Vergangenheit. Schritte auf dem Weg zur Versöhnung
- War das alles - Zeit für einen Spurwechsel
- Enneagramm Expert Training Panelbefragung
- Rolle als Berufs- und Praxisbildende - Motivation von Lernenden
- AdA Lehren und Lernen mit PSI - Lernstile und Motivation
- Enneagramm Expert Training Subtypen
- Verstehen wir uns richtig
- Mitarbeitermotivation - Mitarbeiterentwicklung
- Weitere Seminare
|
<urn:uuid:ea62c25d-6ffb-40de-9035-3bb0f274109c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.news.ch/Goldene+Kamera+fuer+Gerard+Butler/686639/detail.htm
|
2019-07-22T14:28:39Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00009.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.986836 |
Shop: Versionsgeschichte
Aus k4cg.org
Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und die Schaltfläche „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken.
- (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
- Uhrzeit/Datum = Version zu dieser Zeit, Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
|
<urn:uuid:be89304a-67dd-4ab0-9c2d-2e1c832e65b4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://k4cg.org/index.php?title=Shop&action=history
|
2019-07-22T15:00:46Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00009.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.958364 |
Ich liebe unser gemütliches Frühstück am Wochenende! Die selbst gebackenen Brötchen duften, ebenso der frisch gebrühte Kaffee. Der Backofen strahlt noch mollige Wärme aus und die Zeitung liegt bereit, um in aller Ruhe von vorne bis hinten durchgeackert zu werden.
Seit ein paar Wochen hat diese Idylle einen empfindlichen Knacks bekommen!
Sonntags las ich bisher immer gerne die Familien-Kolumne “Schönen Sonntag” von Sören Sieg auf der Titelseite des Weserkurier. Aus Gewohnheit mache ich das immer noch, aber es nervt! Seit Wochen besteht diese Kolumne nur noch aus Werbung für ein Schnellfressgericht von “Kraft Foods”. Weiß der Mann eigentlich, was er den Geschmacksnerven seiner Kinder antut, wenn er ihnen jeden Dienstag so etwas serviert?
Und muss man Werbung nicht als solche kennzeichnen? Klar muss man das! Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist da sehr eindeutig. In Paragraph 4 (3) steht: Unlauter handelt, wer (…) den Werbecharakter von geschäftlichen Handlungen verschleiert.
Ich fand ehrlich gesagt schon die erste Miracoli-Kolumne am 7. November (“Der Miracoli-Krieg”) höchst fragwürdig – es ging darum ob 17 Gramm Parmesan in so einer Packung ausreichend sind. Eine Woche später ging es darum eine Petition für mehr Parmesan an “Kraft Foods” zu richten (“Die Parmesan Petition”). Am 21. November handelte die Kolumne dann von der überwältigenden Beteiligung an der Parmesan-Petition (“Parmesan 21″). An diesem Tag bezogen sich alle (in Worten ALLE) Leserbriefe im gedruckten Weserkurier-Leserforum auf die Parmesan-Petition. Die Kolumne von 28. November habe ich nicht mehr gelesen, da hat mir schon der Titel voll und ganz gereicht (“No pasarán – more Parmesán!”).
Ich hoffe, der Weserkurier oder Sören Sieg wollen mir nicht allen Ernstes erzählen, dass es diese Häufung von Miracoli ohne einen Anreiz seitens der Firma “Kraft Foods” auf die Titelseite der größten Bremer Tageszeitung geschafft hat. Mal abgesehen davon, dass Schleichwerbung verboten ist, hat dieser Quatsch mein Vertrauen in den redaktionellen Teil des Weserkurier auf eine harte Probe gestellt. Meine Güte ist das peinlich, es gruselt mich schon vor dem kommenden Sonntag…
Ach ja, und wie viel Parmesan ist noch mal in den Miracoli-Packungen? 17 Gramm? Falsch! In den Miracoli-Packungen ist überhaupt kein Parmesan, sondern ein Käse unbekannter Herkunft mit dem “Kraft Foods”-Phantasienamen Pamesello.
Weblinks:
- Auf der Facebook-Seite der “Parmesan 21 Bewegung” gibt es die Miracoli-Kolumnen noch einmal im Wortlaut.
|
<urn:uuid:29d56300-588b-4b56-b161-85dc49116356>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.hobby-garten-blog.de/blafasel/8276-schoenen-sonntag.php?replytocom=80894
|
2019-07-18T19:15:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00113.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false,
false
],
"in_head": [
true,
false,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996941 |
Arnold Stender, Leiter Wholesale/Produkte – über neue Vertriebsstrukturen bei QSC
Die QSC AG hat die Business Units Produkte und Wholesale unter eine Führung gestellt. Leiter ist Arnold Stender, der in der Vergangenheit erfolgreich die Business Unit Wholesale vorangetrieben hatte.
Auch die direkten und indirekten Vertriebskanäle erfuhren in diesem Rahmen eine Neustrukturierung. Mit dieser Umorganisation soll der neu geschaffene Bereich in Zukunft noch zielgerichteter die Bedürfnisse von Kunden und Partnern angehen. Dabei soll die flache hierarchische Struktur schnellere Entscheidungswege ermöglichen und die Entwicklungszeit von Produkten über alle Vertriebsbereiche hinweg verkürzen.
Warum wurden die Business Units Produkte und Wholesale unter eine Führung gestellt?
Stender: Der Hintergrund dabei ist, dass auch im Wholesale-Bereich grundsätzlich Produkte verkauft werden. Da ist eine operative Zusammenlegung nur folgerichtig. Wir hatten in der Vergangenheit immer damit zu kämpfen, dass es in den unterschiedlichen Business Units zu Doppelentwicklungen und damit – schlicht und einfach gesagt – Ressourcenverschwendung gekommen ist. Wir entwickeln nun Produkte stringent über alle Bereiche. Wenn das Produkt fertig ist, können wir damit in Zukunft zeitgleich und für alle Saleskanäle passend an den Markt. Früher hat jeder sein eigenes Süppchen gekocht. Da konnte es schon mal passieren, dass für Partner oder Reseller ein Produkt fertig war, die Carrier oder ISP-Kunden noch warten mussten. Das soll es in Zukunft nicht mehr geben. Außerdem wollen wir uns verstärkt als Serviceanbieter weiterentwickeln, der auch netzunabhängig seine Produkte Kunden und Partnern anbieten kann.
Was zeichnet die Neuorganisation aus?
Stender: Wir wollen mehr Schlagkraft bei der Produktentwicklung erreichen. Alles ist straffer organisiert, die Hierarchien sind flach gehalten, um zu langwierige Entscheidungsprozesse zu vermeiden. Das neue zentrale Produktmanagement und der zusammengefasste Bereich Operations, die den Business Units unterstellt sind, werden unsere neue „Produktfabrik“. Hier werden wir in enger Zusammenarbeit mit allen Vertriebskanälen schneller Produkte entwickeln und vor allem bedarfsgerecht für alle Bereiche anbieten können. Standarisierung ist hier ein wichtiges Stichwort. Jedes entwickelte Produkt soll auch sofort resalefähig gemacht werden. Wir wollen vermeiden, dass einzelne Vertriebsbereiche ein Produkt bereits anbieten können, während die andere noch warten müssen, oder eine technisch andere Lösung präsentiert bekommen.
Mit der neuen Organisation hat es auch neue Strukturen in der Vertriebsorganisation gegeben, was ist da passiert?
Stender: Da haben wir jetzt zwei klare Vertriebsbereiche. Das Eine ist der Bereich „Key Accounts & direkte Vertriebskanäle“, da sind all die Bereiche drin, die entweder direkt mit dem Kunden reden oder wo wir den Vertrieb an einen Exklusivpartner ohne Untervertriebspartner ausgelagert haben. Letzteres gilt zum Beispiel für die ProSales Team GmbH. Der ganze Bereich steht unter der Leitung von Peter Frankenberg, der auch weiterhin für die Großkunden aus dem Wholesale-Bereich wie 1&1, Hansenet oder Congstar verantwortlich ist.
Die Einbeziehung der ProSales Team GmbH hat in den Medien für Unruhe gesorgt. Graben Sie hier Partnern die Kundschaft ab?
Stender: Überhaupt nicht. Die PST GmbH ist ein Exklusivpartner, der auf eigene Kosten eine eigene Vertriebsmannschaft aufgebaut hat. PST adressiert auf dieser Basis Endkunden, ohne weitere Unterpartner.
Und wenn es dennoch zu Konflikten zwischen PST und den anderen Partnern kommt?
Stender: Konflikte hat es immer gegeben und wird es immer geben. Die müssen, wie auch in der Vergangenheit, fair gelöst werden. Wir haben da einen klaren Standpunkt: Derjenige der den besseren Zugang zum Kunden hat, sei es durch persönliche Nähe oder bessere regionale Erreichbarkeit, der soll den Kunden auch bekommen.
Stichwort Partner, welchen Stellenwert hat der indirekte Vertriebskanal für QSC?
Stender: Eines muss klar sein: Der indirekte Vertriebskanal wird unser Wachstumssegment sein. Alle Partner sind Multiplikatoren. Deshalb liegt unsere volle Konzentration auch auf diesem Bereich. Unsere momentan stärksten AE-Bringer kommen aus dem Bereich Wholesale und Partner. Mit der Neuordnung wollen wir den indirekten Vertrieb weiter stärken. Dieser untersteht ab sofort der Leitung von Peter Güldenberg. Hier haben wir hier alle Kanäle wie ISP & Carrier, Systemintegratoren, Reseller, Distribution und Partner unter einer Führung zusammengefasst.
Wer sind da die neuen Ansprechpartner?
Stender: Claus König übernimmt den Bereich ISP & Carrier sowie die Systemintegratoren, Holger Uebbing wird Ansprechpartner für die Reseller, Michael Podewils für den Bereich Distribution und Max Kammerloher übernimmt im Rahmen der Reorganisation den Bereich Partner. Max Kammerloher ist den meisten Partnern schon seit Jahren bestens bekannt. Bernd Becker hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Dies war allein seine persönliche Entscheidung. In manchen Medien wurde behauptet, dass diese Veränderung mit dem aktuellen Partner Excellence Program in Zusammenhang steht. Das ist Unsinn.
Nun taucht hier neu auch eine SCC GmbH auf. Welche Rolle spielt die im indirekten Vertrieb?
Stender: Die SCC GmbH ist für uns ein zusätzlicher Partner mit einem ganz klaren Auftrag: Mit dem Fokus auf unsere neuen Produkte IPfonie centraflex und Company VPN für uns Systemhäuser zu gewinnen, die diese Produkte verkaufen wollen. Dabei arbeitet SCC exklusiv für QSC, wir aber nicht exklusiv für SCC. Das ist wichtig zu unterscheiden. Wir legen weiterhin viel Wert auf unsere Distributionspartner und freuen uns auch über jeden anderen Partner, der IPfonie centraflex und Company VPN verkauft.
Wer sich die neue Vertriebsstruktur aufmerksam durchliest findet auch einen Punkt „Open Access / Web 2.0“ im Bereich „Key Accounts & direkter Vertriebskanal“. Was ist das?
Stender: Wie zu Anfang schon erwähnt, wollen wir QSC verstärkt als Serviceanbieter weiterentwickeln, der auch netzunabhängig seine Produkte Kunden und Partnern anbieten kann. Open Access ist einer unserer großen Hoffnungsträger für die Zukunft. So wollen wir hier ganz neue Möglichkeiten im Bereich Glasfaser/Fiber to the Home ermöglichen.
Will QSC jetzt Glasfaser verlegen?
Stender: Nein, wir fangen sicherlich jetzt nicht an, selbst Leitungen zu vergraben. Wir verhandeln gerade bundesweit mit Stadtnetzbetreibern, um Zugang zu deren Glasfasernetzen zu erhalten. Hier wollen wir ganz neue Möglichkeiten identifizieren, unsere Produkte basierend auf diesen Glasfaserleitungen anzubieten. Diese sollen dann sowohl für unsere Wholesalepartner interessant sein, als sich auch zur Realisierung ganz eigener Produkte eignen. Wie der Name „Open Access“ schon sagt, gilt es, unsere Produkte zukünftig unabhängig vom Netzzugang zu betrachten. Die Intelligenz dahinter bleibt aber nach wie vor unser Next Generation Network.
Wo liegt da die Wertschöpfung?
Stender: Die liegt im Besonderen im Leitungsmanagement für unseren Kunden. Ganz egal ob nun Wholesale, Reseller, oder Partner. Dabei kümmern wir uns für unsere Kunden um alle prozessualen Vorgänge: Von der Bestellung bis hin zur Schaltung und Wartung des Zugangs. Obendrauf geben wir je nach Bedarf auch all unsere Produkte dazu. Da eröffnen sich ganz neue Wachstumsmärkte für uns und unsere Partner, wenn wir auf die Glasfasernetze zugreifen können.
Und was hat es mit Web 2.0 auf sich?
Stender: Nun, wir kommen aus der Telekommunikation. Und es gibt unzählige Web 2.0, oder nennen wir es mal besser „Social Media“-Anwendungen, bei denen Menschen heute schon auf einer Plattform kommunizieren. Da können wir mit unseren Telefonielösungen garantiert interessante Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Aber das ist noch etwas Zukunftsmusik.
Vita Arnold Stender. Arnold Stender (45) leitet seit der Übernahme von Broadnet im Jahre 2007 die Business Unit Wholesale der QSC AG. Vor seiner Zeit als Vorstand Vertrieb und Marketing bei der Broadnet AG war der Vater zweiter Kinder Leiter des Geschäftskundenvertriebs der Hamburger Freenet AG. Der gebürtige Duisburger diplomierte 1994 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Studiengang Physik. In seiner Freizeit widmet er sich zur Entspannung bevorzugt dem Kochen.
Das Interview wurde erstmals im QSC-Partnermagazin Qontact, Ausgabe Juni 2010, veröffentlicht.
Drucken
|
<urn:uuid:3cd38ce0-06bd-4081-941d-e978f2270423>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://blog.qsc.de/2010/09/arnold-stender-uber-vertrieb-und-organisation-bei-qsc/
|
2019-07-21T06:26:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526931.25/warc/CC-MAIN-20190721061720-20190721083720-00433.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997452 |
Ich habe ein absolut positioniertes div
mit mehreren Kindern, von denen ein relativ positioniert ist div
. Wenn ich eine verwenden Prozentbasis Breite auf dem Kind div
, bricht es auf ‚0‘ Breite auf Internet Explorer 7 , aber nicht auf Firefox oder Safari.
Wenn ich Pixelbreite , es funktioniert. Wenn die übergeordneten relativ positioniert ist, arbeitet die prozentuale Breite auf dem Kind.
- Gibt es etwas, das ich hier fehlt?
- Gibt es eine einfache Lösung für dieses neben der Pixel-basierten Breite auf das Kind?
- Gibt es einen Bereich der CSS-Spezifikation, die diese abdeckt?
|
<urn:uuid:47a9bada-6ec7-474c-a019-bc00960ed425>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://frageit.de/questions/6/percentage-width-child-element-in-absolutely-positioned-parent-on-internet-explorer-7
|
2019-07-18T19:26:47Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00137.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999922 |
Gastbeitrag von Anne Marie Ginn, Snr. Category Marketing Manager,
Video Collaboration EMEA bei Logitech
Am Vormittag im Büro, nachmittags Zeit für Privates und am Abend noch einmal online?
So oder so ähnlich könnte bald der Alltag vieler deutscher Arbeitnehmer aussehen, denn: flexible Arbeitsmodelle sind auf dem Vormarsch und verändern, Hand in Hand mit der Digitalisierung, das Wie-, Wo- und Wann-wir-Arbeiten.
Eine aktuelle Studie* zeigt: 57 Prozent der Unternehmer unterstützen das Home-Office als alternativen Arbeitsplatz, aus Mitarbeitersicht sind es sogar 66 Prozent. Darüber hinaus setzen rund 49 Prozent der Unternehmen auf das „Arbeiten von überall“ und 44 Prozent auf flexible, frei wählbare Arbeitszeiten.
Damit einhergehend verändern sich auch die Bürolandschaften in den Unternehmen. Fest zugeteilte Arbeitsplätze werden weniger und offene Raumkonzepte finden mehr und mehr Anklang. Gleichzeitig werden neue Rückzugsmöglichkeiten für informelle Besprechungen und konzentriertes Arbeiten in Form von kleinen Meetingecken und Mini-Konferenzräumen, sogenannten „Huddle-Rooms“, geschaffen.
Jedoch: alle Flexibilität bringt nur wenig, wenn Mitarbeiter und Teams sich nicht effektiv austauschen und abstimmen können und Prozesse sich so in die Längen ziehen. Das betrifft die Anwaltskanzlei genauso wie die Kreativ-Agentur, das Großunternehmen genauso wie kleine und mittelständische Betriebe.
Eine Grundvoraussetzung für die moderne Arbeitswelt sind deshalb Tools, die Teammitglieder, Freelancer, Kunden und Partner virtuell und effektiv miteinander verbinden, egal wo diese sich befinden. Nur so lassen sich Produktivität und letztendlich der Unternehmenserfolg sicherstellen.
Eine entscheidende Rolle in diesem Zusammenhang spielen Videokonferenz- und Collaboration-Lösungen. Dabei geht es heute weniger um komplexe, fest installierte Videosysteme in großen Meetingräumen, sondern um offene Systeme, die genauso flexibel sind wie die Arbeitsumgebungen und -modelle, in denen sie eingesetzt werden sollen.
Der Trend zu vielen kleinen Räumen in einem Unternehmen macht Lösungen notwendig, die auch in großen Stückzahlen finanzierbar sind und trotzdem Qualität bieten. Mit Blick auf die Software geben cloudbasierte Video-Plattformen und mehr Interoperabilität zwischen den verschiedenen Anwendungen den Unternehmen neue Freiheiten bei der Wahl des Anbieters.
Die Logitech Collaboration Group als Peripherieanbieter hat ihr gesamtes Portfolio an genau diesen Anforderungen ausgerichtet. Die verschiedenen Produkte bieten Lösungen für diverse Raumkonzepte und Einsatzszenarien. Sie sind auch für kleine Unternehmen finanzierbar und mit allen gängigen cloudbasierten Anwendungen wie Skype for Business oder Zoom kompatibel. Unkomplizierte Bedienung und echtes Plug-and-play entlasten die IT-Abteilungen und erlauben letztendlich dem Anwender, sich auf Inhalte zu konzentrieren und den Arbeitsplatz der Zukunft mit Leben zu füllen.
*Quelle: Studie „Arbeitsplatz der Zukunft 2017“, IDG Research Services 2017
Aufmacherbild / Quelle / Lizenz
Pixabay / CC0 Creative Commons
|
<urn:uuid:2baae7bf-078a-441d-9783-920c0f635737>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://trendreport.de/was-die-arbeits-welt-zusammenhaelt/
|
2019-07-23T19:50:21Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00217.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997415 |
Wandgestaltung mit Spiegeln – Dekorieren Sie originell Ihre Wände!
Nützlich und schön sind die Spiegel und deswegen stellen sie einen integralen Teil jedes Hauses dar. In einigen Kulturen nimmt man an, dass man durch die Spiegel mehr Harmonie schaffen kann.
In anderen Fällen will man Räume beeindruckender machen.
Sie stellen auf jeden Fall eine wunderbare Dekoidee dar. Sie sind außerdem in so einer großen Auswahl verfügbar, dass Sie für jeden Geschmack etwas finden werden.
Hier sind einige Beispiele, welche Sie sicher toll finden werden.
Zuerst haben wir mit einem Hippie aussehenden Stahldrahtrahmen zu tun. Er würde ideal in einem Mädchenzimmer passen… Oder in diesem von einem Menschen mit freier Denkweise! Man hat sich in diesem Falle für die Form der Sonne entschieden und geschmackvoll die Farben ausgesucht. So ein Spiegel sorgt auf jeden Fall für eine lustige Stimmung.
Spiegel als Wanddekoration
Wenn Sie Wanddekorationen mit klassischen geometrischen Formen mögen und gleichzeitig mit den optischen Illusionen gerne spielen, dann wird Ihnen sicherlich diesen Spiegel hier gut gefallen. Er könnte besonders interessant am Ende einer Diele aussehen. So ein Spiegel wird den Raum erhellen. Vorsicht ist bei den Feng Shui Fans angesagt: Nach den Regeln der östlichen Philosophie empfiehlt sich so eine Lösung eher nicht.
So ein Spiegel wird den Raum erhellen
Spiegel aus drei Kreisen wird wirklich gut über einem sehr modernen Kamin aussehen. Weiterhin würde er sehr gut in einem minimalistisch gestalteten Schlafzimmer hängen. Der Silberrahmen ist sehr schlicht, doch in einem modernen Raum wird er auffallen und diesem einen abgeschlossenen Look verleihen.
Spiegel aus drei Kreisen über dem Kamin
Dieser Spiegel hat die Form einer Lotosblüte. Es handelt sich hierbei um das Beispiel einer echten Schönheit. Man hat hier mit einer wunderbaren Kombination aus Erhabenheit und Schlichtheit zu tun. Der Spiegel passt super zu verschiedenen Plätzen und Designstils.
Spiegel mit Holzrahmen in der Form einer Lotosblume
Ein anderer Spiegel, welcher als Dekoideen zu vielen verschiedenen Stils passen wird, ist dieser hier. Gerahmt mit Seil kann er als traditionell, klassisch oder Hippie angesehen werden. Sie haben viel Freiheit selbst zu entscheiden, in welchen Kontext sich so ein Spiegel gut einschreiben wird.
Spiegel mit Seil gerahmt als Wanddeko
Das nächste Beispiel wäre eine wunderbare Dekoration für die Menschen, welche vor allem die Natur lieben. Die silbernen Äste werden Erinnerungen an den Winter und ans warme, gemütliche Haus hervorrufen. Dieser Spiegel wird eher zu einem traditionellen Ambiente passen. Eine andere Variante wären die exotischen Dekorationen, wenn dort auch andere skurrile Holzarrangements anwesend sind.
Dieser Spiegel wird eher zu einem traditionellen Ambiente passen
Dieser Spiegel mit dem Rahmen in Herzform ist etwas für die Romantiker. Gerade die jungen Frauen werden so was genießen, sich vor so einem solchen Spiegel für den Tag fertig zu machen.
Spiegel mit Rahmen in Herzform
Hier haben wir ein modernes, minimalistisches Beispiel. Es würde einen jeden Raum erhellen. Wenn Sie die schöne und freie Atmosphäre lieben, wird das hier genau die richtige Wahl für Sie sein. Das Stück zeigt elegante Schlichtheit pur und sorgt für die stilvolle Erscheinung des Raumes.
Eleganter Spiegel im minimalistischen Stil
Wenn Sie nach etwas sehr Speziellem suchen, dann wird so etwas Ähnliches genau das Richtige für Sie sein. Sicherlich wird so ein Stück nicht in jedem Haus gut aussehen. Es ist aber ein Schatz für die Menschen, welche einen unkonventionellen Geschmack haben.
Spiegel als Fensterladen
Schließen wir mit noch einer Schönheit für Ihre Wand ab. Der Rahmen hier ist einfach zum Verlieben schön. Er wird für Wärme und Ruhe im Haus sorgen. Es handelt sich um einen schlichten Spiegel, welcher zu verschiedenen Stilen gut passen wird.
Runder Spiegel mit Holzrahmen
Der Spiegel sollte nicht nur seine praktischen Zwecke zu Hause erfüllen. Er bringt einen speziell schönen Charakter zum Ambiente. Es gibt so viele Stile und die Beispiel oben sollten vor allem ein Hinweis darauf sein. Sicherlich können Sie etwas finden, was in Ihrem Haus perfekt passen wird.
|
<urn:uuid:3222896c-4edd-485b-a41d-93cb885911e8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://alleideen.com/wandgestaltung-mit-spiegeln-deko-ideen/
|
2019-07-16T08:36:41Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00401.warc.gz
|
by-nd
|
2.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99841 |
Wer hat Siri schon mal gefragt, ob sie eine Frau ist? Nicht nur die Antwort kann verblüffend sein, Frage und die Intention dahinter sind laut Unesco gar problematisch. Dass Elvira aus dem Amiga-Shocker Mistress of the Dark weiblich ist, daran besteht indes kein Zweifel. Ferner geht es um den GameStar-Kodex, der offensichtlich nicht für GamePro gilt, Games-Kunstwerke für die Hosentasche, Flopkonsolen und das WHO-Thema Spielsucht.
Hey Siri, was vermittelst du für ein Frauenbild?
spiegel.de am 23.5.2019, von Daniel Reinhardt
Wenn ihr Siri fragt, ob sie eine Frau ist, antwortet sie ausweichend mit „Ich bin Siri“ oder etwas patzig mit „Ist das relevant?“. Obwohl offiziell alle Sprachassistenten geschlechtslos sind, werden die meisten doch von Frauenstimmen vertont. Das kann laut eines Unesco-Berichts negative Auswirkungen haben: „Dass Sprachassistenten weibliche Sprachmuster und Stimmen haben, könnte suggerieren, dass Frauen gefügige oder gefallsüchtige Helfer seien.“ Einige männliche Nutzer pflegen einen anzüglichen Ton und die Autoren des Berichts schlagen gleich ein paar Lösungen vor. Und der Spiegel wäre nicht der Spiegel, wenn nicht gleich noch eine Fotostrecke mit den besten Siri-Sprüchen eingebunden würde.
Wie mich Elvira auf dem Amiga 500 um den Verstand brachte
videospielgeschichten.de am 24.4.2019, von Thilo Nemitz
„Was hat 1990 den Reiz des bei Horror Soft programmierten und von Accolade vertriebenen Computerspiels Elvira - Mistress of the Dark ausgemacht? Sicher nicht die langen Ladezeiten, häufigen Diskettenwechsel oder das klobige Kampf- und Inventar-System.“ Auch Elviras Kurven haben den Autor dieses Beitrags nicht um den Verstand gebracht, ebenso wenig der hohe Schwierigkeitsgrad. Was stattdessen seinen „Trip mit Herzklopfen“ auslöste und warum die Mistress of the Dark ein Dauerthema auf dem Schulhof war, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Journalistische Offensive bei der GameStar: Für die kleine Schwester reicht es nicht
medienbiene.com am 11.5.2019, von Jannick
Die GameStar hat sich im April einem neuen journalistischen Kodex verpflichtet. Ein Punkt: kein Clickbait! Die GamePro, die als Schwestermagazin unter dem selben Chefredakteur läuft und sich Web-Design und teilweise Inhalte mit der GameStar teilt, wird hier ausdrücklich nicht erwähnt. Und so werden dort News wie „Cuphead - ihr glaubt nicht, wem ihr den Switch-Port zu verdanken habt“ oder „The Last of Us 2 - Fans flehen Naughty Dog an: gebt uns Release-Datum“ veröffentlicht. User stören sich in den Kommentaren reihenweise an den „Clickbait-News mit null Inhalt“. „Die GamePro hingegen wehrt sich nicht gegen Kritik, schlimmer noch: sie wird ignoriert. Solange die Klickzahlen stimmen, mag das ein legitimes Mittel für die Fortführung des Erfolges sein.“ Immerhin wird in dem gewohnt kritischen Rosinenpicken auf medienbiene.com die GameStar für ihren Kodex und dessen Einhaltung gelobt.
Games-Kunstwerke für die Hosentasche
golem.de am 13.5.2019, von Rainer Sigl
Habt ihr schon einmal etwas von Cultist Simulator, Dungeon Warfare 2, Photographs, Solar Settlers oder Distraint 2 gehört? Wenn nicht, seid ihr offenbar keine passionierten Smartphone-Gamer. Der österreichische Spielejournalist Rainer Sigl stellt hier fünf Neuerscheinungen für iOS und Android vor, die keine simplen Spielchen sind, sondern mal Echtzeitstrategie mit Kartenspiel, mal Indie-Horror mit Adventures für das kleine Display zu anspruchsvollen Titeln mixen.
Aus dem GamersGlobal-Archiv: „Flops der Konsolengeschichte“
gamersglobal.de am 17.8.2009, von KosmoM
„Das Nintendo Entertainment System, Sega Mega Drive, Atari 2600, alles zeitlose Klassiker. Noch heute erinnern sich Gamer älteren Semesters gern an diese Konsolen ihrer Kindheit zurück. Aber, wie in jeder Branche, gibt es auch hier schwarze Schafe und legendäre Flops. Die Gründe hierfür sind vielfältig und für jede Konsole individuell. Mal war die Technik mangelhaft, die Zielgruppe nicht klar umrissen, das Konzept nicht gut durchdacht, die Spiele mies oder die Konsole war schlichtweg zu teuer.“ Beispiele dafür hat KosmoM in einem der ersten User-Artikel auf GamersGlobal gesammelt, leider ohne danach den versprochenen und angeteaserten zweiten Teil zu veröffentlichen.
Fundstück: „Eine Betroffene erzählt, wie sie süchtig nach Videospielen wurde“
stern.de am 14.7.2018, von Frank May
Nachdem die WHO in dieser Woche Online-Spielsucht zur Krankheit erklärte und es in den Kommentaren zur News einige Skeptiker gab, hier das Beispiel einer 53-jährigen Frau, die 12 bis 16 Stunden am Tag in Fantasy-Rollenspielen verbrachte, Kinder und Mann vernachlässigte und dazu noch Alkohol trank. Sie wurde therapiert und ging damit im vergangenen Jahr an die Öffentlichkeit um auf die Gefahren der Spielsucht aufmerksam zu machen.
Im Video: Senioren Zocken
Die vier rüstigen Rentner vom YouTube-Kanal „Senioren Zocken“ spielen die ersten drei Missionen von Diablo 3 und bringen durch ihre Kommentare das gesamte Spiel auf den Punkt: „Meine Güte, ist da viel Blut!“, „Du hinterlistiges Luder, du!“, „Wo ist denn jetzt der Teufel? Sitzt der hier im Feuer?“, „Schrecklich, immer nur Mord und Totschlag!“, „Jetzt bin ick tot, nä?“, „Ei, ja, weg mit dem Ding, weg, hey...“, „Ha, ha, satt gemacht!“, „Wo ich richtig drin bin in meinem Element muss ich aufhören?!?“
Die Autorin freut sich immer über eine Nachricht mit euren Linkvorschlägen wie in dieser Woche von Jonas S.
|
<urn:uuid:d3192757-bd85-4fb8-ab98-d65758210f3f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.gamersglobal.de/news/159037/wochenend-lesetipps-kw-212019-siri-elvira-gamestar-flops-sucht
|
2019-07-17T14:42:08Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525312.3/warc/CC-MAIN-20190717141631-20190717163631-00001.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997003 |
Schlossbergtour Homburg (Saarpfalz)
Streckenlänge: 14 km
Gehzeit o. Pause: 3 Std. 35 Min.
Höhenmeter ca. ↑381m ↓381m
Wir starten die Schlossbergtour auf der bekannten Burg Hohenburg. Eine Besichtigung dieser Burgruine ist lohnenswert, vor allem weil sich unterhalb der Hohenburg die größten Buntsandsteinhöhlen Europas, die allein von Menschen hergestellt wurden, befinden.
Die Schlossbergtour leitet uns einige Kilometer in nordwestliche Richtung, bis wir auf das Gelände von Schloss Karlsberg stoßen. Hier befinden sich leider nur noch die Überreste des Schloss Karlsberg, welches im 18. und 19.Jahrhundert nahezu vollständig zerstört und geplündert wurde. Dennoch dürfen wir die groß angelegten Gärten, wie den Bärenzwinger und die drei Schwanenweiher bewundern.
Wir wandern weiter auf der Schlossbergtour Richtung Süden, bis wir auf den im Saarland bekannten Stumpfen Gipfel stoßen. Hierbei handelt es sich um ein Heiligtum der Kelten, welches man in dieser Form überall in Europa findet. Das liegt an den besonderen Vertiefungen, die in einen riesigen grauen Stein eingehauen wurden und so an einen Sesselsitz erinnern.
Die Schlossbergtour leitet uns nun mehrere Kilometer Richtung Westen, bis wir das Schlossberg Hotel Homburg erreichen. Hier müssen wir nicht unbedingt übernachten, um einkehren zu können, denn das angeschlossene Restaurant namens Vauban lädt zum Verweilen und Ausruhen ein.
Nach einer entspannenden Rast auf der sonnigen Terrasse des Schlossberg Hotels wandern wir auf der Schlossbergtour zurück in östliche Richtung, umgeben von idyllischer Natur. Wir passieren noch einen Fischweiher in Richtung Norden bis dann wieder am Ausgangspunkt der Rundwanderung sind.
Bildnachweis (attribution,via Wikimedia Commons): 1 by Christian Bohr; 2 by www.schloss-carlsberg.de [CC-BY-SA-3.0]
|
<urn:uuid:39dee723-a83c-45ce-9677-ec0ab9efc1ad>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.ich-geh-wandern.de/schlossbergtour-homburg-saarpfalz
|
2019-07-20T01:13:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00321.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992416 |
„Jeder Mensch besitzt ein Pass!“, glaubt so mancher und stülpt seine Weltsicht allen Menschen über. So muss es ja auch sein, denn in der deutschen Bürokratie beweist ein Pass die Existenz des Menschen. Ohne Pass gibt es den Menschen nicht, da kann er noch so viel jammern und klagen, hungern und frieren. Ohne Pass ist man nichts und hat keine Rechte…. ist so mancher überzeugt.
Ist das wirklich so?
In Deutschland gibt es keine Pflicht zum Besitz eines Passes. Der Deutsche ist lediglich verpflichtet, einen Personalausweis zu besitzen; er muss ihn nicht mal mitführen. Viele von uns haben aus verschiedensten Gründen einen Pass, er ist nützlich und zum Übertritt an den Grenzen gar oft verpflichtend.
Wer keinen braucht, beantragt keinen. Immerhin kostet er regulär 59 Euro alle 10 Jahre; (unter 24 Jahren 37,50 Euro, alle fünf Jahre). Bei einer vierköpfigen Familie kommen da schnell mal fast 200 Euro zusammen, nur, um in den Urlaub fliegen zu können. Das erspart sich, wer kann.
Jede noch so krumme Bananenrepublik ist heute in der Lage, hochwertige Pässe auszugeben. Die Zeiten des handgeschriebenen türkischen Nüfus, der immer noch in den kruden Vorurteilswelten einiger schwebt, sind längst vorbei. Jeder Staat kann Pässe ausgeben, die einen gewissen Mindeststandard an Sicherheitsmerkmalen haben und sie müssen diese Mindeststandards einhalten, damit andere Staaten diese Pässe anerkennen.
Kosten:
Die Herstellung solcher Pässe kostet Geld. Spätestens dann, wenn sich mal westliche Eingreiftruppen in einem Land breit gemacht haben, stehen deutschen Dokumentendruckmaschine dort oder, wie im Falle des Kosovo, die Pässe werden gleich in München gedruckt.
Für einen Kosovaren, die Zahl weiß ich zufällig, kostet die Ausstellung eines Passes etwa 60 Euro, bei einer vierköpfigen Familie sind das 240 Euro, das ist das Doppelte eines durchschnittlichen Monatsgehalts. Ich bin mir sicher, wer dort keinen Pass braucht, der lässt sich keinen ausstellen. So ist das auch in den meisten anderen Ländern. Die Pässe sind schlichtweg zu teuer, um sich diese vorsorglich, also für den Fall des Falles, ausstellen zu lassen.
Ausgabe:
In Deutschland besteht das Recht auf einen Pass, es ist Deutschen auch nicht untersagt zu reisen. Das ist nicht in jedem Land so. Länder, die nicht an der Ausreise ihrer Staatsbürger interessiert sind, erteilen Pässe oft sehr restriktiv. Die Türkei hat nach dem Putschversuch vielen die Ausreise untersagt. Eritrea verpflichtet seine jungen Männer zu oft lebenslangem Militärdienst, diese Menschen erhalten keine Pässe für eine Ausreise. Tibeter erhalten keine Pässe, die eine Reise nach Indien erlauben würden.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sein Land zu verlassen, weil er politischer Verfolgung ausgesetzt ist, wird schwerlich einen Pass beantragen und sich fragen lassen wollen, warum er diesen denn brauche.
Wer im IS-Gebiet in Syrien oder in Aleppo lebt, hat schlichtweg keine Möglichkeit, einen Pass zu beantragen. Jeder, der nur nachfragen würde, hätte umgehend Repressionen zu erwarten oder würde zwangsrekrutiert werden. In Krisengebieten ist oftmals keine Beantragung von Pässen möglich.
Eine Flucht ist nun mal keine Urlaubsreise
Selbstverständlich kann man einen Link eines Welt-Artikel posten, der mir erklärt, wie wichtig es ist, auf den Pass aufzupassen, wenn man unterwegs ist – falls man einen hat.
Aus vielen Fluchtberichten ist bekannt, dass die Schlepper die Pässe einfach einsammeln, um die Menschen gefügig zu halten; um sie die nächste Etappe mit zu nehmen… oder… um sie nicht in der Wüste verdurstend zurück zu lassen. Menschen auf der Flucht sind schutzlos, gefährdet und den Schleppern oft auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Es liegt oft nicht in ihrer Entscheidung, was mit ihrem Pass geschieht. Ein Schlauchboot hat nun mal keine Ritzen, in der man so was mal eben verstecken könnte.
Nicht nur Schlepper: Auch die deutschen Behörden haben die Pässe von einreisenden Flüchtlingen in Bad Reichenhall eingesammelt. (ich persönlich hätte ihn nicht rausgegeben). Ganze Kisten mit Pässen sind in der deutschen Bürokratie verloren gegangen; diese Menschen haben nun Schwierigkeiten ihre Identität beim BAMF zu beweisen; es gibt genügend Fälle.
Das BAMF unterstellt mittlerweile mangelnde Zusammenarbeit, wenn in absehbarer Zeit keine Pässe nachgereicht werden. Syrer, die bei Assad auf der schwarzen Liste stehen, erhalten dort schlichtweg keine Pässe und Pässe aus IS-Gebiet werden verständlicherweise nicht anerkannt. Wie also soll so jemand seine Existenz beweisen? Welch ein Paradoxon.
Und ja. Allen Kritikern sei gesagt, es gibt Fälle in denen Asylsuchende ihre Pässe auf dem Weg hierher weggeworfen haben. Sei es um die Herkunft zu verschleiern oder sei es um eine Abschiebung zu erschweren. Dies ist seit mindestens den 90ern bekannt. Damals kamen pro Jahr fast eine halbe Million Flüchtlinge nach Deutschland. Wer erinnert sich noch? Es war schwierig, Staatsangehörige der Mahgreb-Staaten zu unterscheiden oder solche aus kleinen Ländern südlich der Sahel-Zone (Senegal, Togo, Benin oder Nigeria). Die Behörden haben damals schon Verfahren entwickeln und sich das Knowhow zugelegt, hierzu Feststellungen zu treffen. Es funktionierte vergangenes Jahr gut; so wurden Syrer arabisch angesprochen, um Pakistani oder Afghanen „auszusortieren“ und mit Dialektanalysen konnten auch Mahgreb-Staatler erkannt werden; nur um einfache Beispiele zu nennen, die öffentlich bekannt sind. Die Palette der Werkzeuge ist aber weitaus größer.
Es gibt also keinen Grund, aufgrund eines fehlenden Passes auf Böswilligkeit der ankommenden Menschen zu schließen. Im Gegenteil, es ist ein Grund genauer auf die Fluchtgründe zu schauen.
|
<urn:uuid:c9ee8cdc-4af1-4be3-98ec-034cabfa7059>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.pressenza.com/de/2018/11/die-maer-vom-weggeworfenen-pass/
|
2019-07-23T19:55:08Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00241.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998376 |
Lade alle Mitarbeiter ein, Experimente zur Entwicklung der Organisation zu überlegen und durchzuführen.
- kläre den Treiber für die Veränderung
- Plane regelmässige Open-Space-Veranstaltungen ein:
- Lade alle Mitglieder dazu ein, Experimente zu planen und durchzuführen
- gib einen klaren Rahmen für die Experimente vor, der die Entstehung einer soziokratischen und agilen Geisteshaltung unterstützt (z.B. die sieben Prinzipien)
- evaluiere die Ergebnisse der Experimente beim nächsten Open-Space, um daraus zu lernen
|
<urn:uuid:b891cd42-f856-449d-911f-e2d73e792c9f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://patterns-de.sociocracy30.org/open-space-for-change.html
|
2019-07-17T14:24:17Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525312.3/warc/CC-MAIN-20190717141631-20190717163631-00025.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997804 |
Datenverantwortliche Stelle
Agrarmarkt Austria
Kontaktseite der datenverantwortlichen Stelle
Datenverantwortliche Stelle - E-Mailkontakt
AMA
Kontaktseite der veröffentlichenden Stelle
Veröffentlichende Stelle - E-Mailkontakt
Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich
Lizenzbestimmungen: Die übermittelten Daten (INSPIRE-Geodatenthemen) unterliegen den urheberrechtlichen Bestimmungen der Republik Österreich (Urheberrechtsgesetz, StF. BGBl. Nr. 111/1936). Die Agrarmarkt Austria (AMA) gewährt als öffentliche Geodatenstelle die freie (insb. kostenfreie), zeitlich und geografisch unbeschränkte Werknutzung der übermittelten Daten unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-AT 3.0 und der verpflichtenden Angabe der Datenquelle. Die AMA weist weiters darauf hin, dass die Nutzung nicht exklusiv ist. Die Nutzung durch eine Person verhindert nicht, dass andere dieselben Daten nutzen. Anwendungseinschränkungen Angabe der Datenquelle: © Agrarmarkt Austria als Geodatenstelle.
Geographische Abdeckung/Lage
Österreich
W: 9.53357, E: 17.16639, S: 46.40749, N: 49.01875
Zeitliche Ausdehnung (Anfang)
30.06.2018 02:00:00
Datum des Metadatensatzes
21.06.2019 10:24:45
jährlich
Land und Forstwirtschaft
Bezeichnung der Metadatenstruktur
OGD Austria Metadata 2.3
Sprache des Metadatensatzes
ger
Character Set Code des Metadatensatzes
utf8
Link zu den ursprünglichen Metadaten
http://geometadatensuche.inspire.gv.at/metadatensuche/srv/api/records/ba0baeb9-0652-4391-8619-806e7fb56a16/formatters/xml
Eindeutiger Identifikator
6936ee45-ab14-4f61-8fef-1ba34789d743
|
<urn:uuid:b7aae046-3cb7-4835-aa55-5167209464a4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/6936ee45-ab14-4f61-8fef-1ba34789d743
|
2019-07-18T20:23:14Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00185.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.922689 |
Wenn ich das wirklich jede Woche so mache, dann bleiben von den 7 Tagen, abzüglich 2 Tage Wochenende, noch 5 Werktage, abzüglich ca. 2 Tage Antivirus grademal 3 Tage arbeitsmöglichkeit, wie würden meine Kunden das wohl aufnehmen, wenn ich am Telefon sage „tut mir leid, heute ist Ruhetag, weil wir unsere Systeme auf Viren prüfen“? 😀
MfG
Sven B. 8)
|
<urn:uuid:112b82cc-55b6-417d-8818-6df5d370a9c4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://blog.sven-borkenhagen.info/?p=153
|
2019-07-20T01:18:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00345.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992116 |
Diese Tasten haben nur in Fenstern einen Effekt, in denen die Menüleiste sichtbar eingestellt ist.
Sie können in dem Menü von Terminal mit einer Kombination von Tasten arbeiten, die Mnemonic genannt wird oder mit einer Sondertaste, welche sofort das erste Menü in der Menüleiste öffnet und Menü-Tastenkürzel genannt wird.
Auf das Terminal-Menü können Sie mit einer Kombination aus Alt und einem Buchstaben des Menüeintrags zugreifen. Der Buchstabe für den Zugriff auf das Menü wird unterstrichen, sobald Sie die Taste Alt gedrückt halten.
Zum Beispiel rufen Sie das Bearbeiten-Menü mit Alt+B auf. Ähnlich greifen Sie auf das Datei-Menü mit Alt+D zu.
So aktivieren Sie Mnemonics:
Wählen Sie Bearbeiten ▸ Einstellungen ▸ Allgemein.
Wählen Sie Menükürzelbuchstaben aktivieren aus.
Haben Sie etwas anzumerken? Einen Fehler gefunden? Irgendwelche Unklarheiten? Rückmeldungen zu dieser Seite senden.
|
<urn:uuid:2ff4bfa4-9ae9-40d7-bc58-e23589f0aecc>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://help.gnome.org/users/gnome-terminal/stable/pref-keyboard-access.html.de
|
2019-07-16T09:06:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00449.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999208 |
Dr. Klaus Blessing/Dr. Matthias Werner
Die Linke Bewegung braucht neue Denkansätze
Links orientierten Menschen, einschließlich Politikern, Theoretikern und Medien ist der Schreck in die Glieder und den Geist gefahren. Angesichts der politischen Entwicklungen in den USA, Großbritannien, Italien, Frankreich und anderswo wurde sichtbar, was viele im linken Spektrum immer wieder angezweifelt haben: Es gibt sie, die Mehrheit, die die Schnauze voll hat vom alles und vor allem sie beherrschenden realen kapitalistischen System und seinen politischen Eliten. Diese politische Artikulation erfolgt nicht irgendwo in den Armutsregionen dieser Welt, sondern in den reichen Zentren des Kapitals.
Möglich wurde dieser Meinungsumschwung durch zwei miteinander verbundene politische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Das „Verschwinden“ des real existierenden Sozialismus in großen Teilen der Welt einerseits und damit verbunden die ungebremste globale Ausbreitung der Herrschaft des Kapitals andererseits. Wurde noch Ende des vorigen Jahrhunderts die Globalisierung von den Wirtschaftsbossen, der Politik und Medien als weltweiter Glücksbringer gepriesen, muss sie heute als Begründung für die nationalen und internationalen sozialen Verwerfungen herhalten.
Die „Globalisierung“ schlägt auf ihre „Erfinder“ – die Kapitalistenklasse und deren Politiker – zurück. In den entwickelten Industrieländern führte sie zum Ausverkauf vieler Wirtschaftszweige. Sie hat für viele Menschen Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung, Lohndumping und Perspektivlosigkeit zur Folge.
In Entwicklungsländern profitieren die meisten Menschen kaum davon. Sie arbeiten unter erbärmlichen Bedingungen für Hungerlöhne. Häufig unter Umgehung von Mindeststandards des Arbeits- und Umweltschutzes steigern sie meist steuerfrei die Maximalprofite der multinationalen Konzerne und dienen der Bereicherung einer korrupten Oberschicht.
Das politische Problem besteht jedoch darin: Durch das vollständige Versagen der Linken sind viele der Erniedrigten und Frustrierten empfänglich für populistische und nationalistische Rattenfänger rechter Prägung.
Es ist erfreulich, dass angesichts dieser dramatischen, letztlich die Existenz großer Teile der Menschheit gefährdenden Entwicklung offenkundig in linken Kreisen ein Aufwachen und Umdenken beginnt. Feststellungen, die in letzter Zeit getroffen wurden, können nur nachhaltig unterstützt werden. Es ist beachtlich und Unterstützung wert, wenn politisch führende und die Politik der Partei DIE LINKE prägende Köpfe in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, wie Michael Brie und Mario Candeias, zu neuen Einschätzungen kommen:
Die linken Alternativen sind erschöpft. Versuche, den Finanzmarktkapitalismus zu stabilisieren, verlängern nur die Agonie. Die Linke muss sich auf eine politische Krise einstellen. Alle bisherigen Vorstellungen linker Politik gehören auf den Prüfstand. Dies erfordert keine kleinlich trennenden Debatten, sondern verbindende Perspektiven. Dazu muss aber zunächst versucht werden, Klarheit herzustellen und nicht im Brei unendlicher Mehrdeutigkeiten zu versinken. Die Linke kann nicht dabei stehen bleiben, Angriffe auf liberale und soziale Demokratie abzuwehren. Wir sollten klar sagen, dass wir an einem Ende des Kapitalismus arbeiten und das Wort Sozialismus wieder sprechbar wird. Eine linke Machtperspektive darf nicht auf Wahlen verengt werden. Ein schlechtes und empirisch widerlegtes Argument ist, dass Opposition nichts bewegt. Es ist umgekehrt belegt, dass sich die Linke durch Regierungsverantwortung geschwächt, ja sogar zerstört hat[1].
Was jedoch von den Autoren und anderen[2] an Lösungen angeboten wird, durchbricht eben leider nicht die festgefahrenen, überholten und unrealistischen linken Positionen.
Das neue Zauberwort von Brie/Candeias heißt: „Solidarische demokratische Antwort.“ Es wird vom Vorsitzenden der Partei DIE LINKE Bernd Riexinger als Wahlkampfslogan mit einem „Lager der Solidarität“ übernommen. [3]
Was soll das sein im tiefsten Kapitalismus „Solidarität“ und diese auch noch „demokratisch“? In diesem System kämpft Jeder gegen Jeden, um zu überleben und den Schwächeren auszuschalten. International führende Konzerne und Finanzinstitutionen sind mit überwiegend kriminellen Methoden dabei, den Konkurrenten zu vernichten. VW und Deutsche Bank sind nur die Spitze eines gewaltigen Eisberges und laufen inzwischen Gefahr, selbst vernichtet zu werden. Manager wichtiger Unternehmen von Ackermann, Breuer über Hoeneß, Kirch, Middelhoff, Winterkorn bis Zumwinkel betrügen sich untereinander, den Bürger und den Staat, um an die maximale Dividende für sich zu gelangen. Staaten setzen alle legalen und illegalen, häufig kriegerischen, Methoden ein, um im Wettlauf um den globalen Kuchen das größte Stück abzubekommen. Arbeitgeber und Behörden schikanieren Menschen, um ihnen möglichst viel vom Kuchen vorzuenthalten. Branchen-Gewerkschaften und ihre Mitglieder ringen dem Kapital Zugeständnisse für ihre Klientel und zur eigenen Profilierung auch zu Lasten der „Konkurrenz“ ab. Arbeitnehmer ringen häufig gegeneinander um die immer geringer werdenden Vollzeitjobs. Von der Arbeit Ausgestoßene kämpfen untereinander und gegen Behördenwillkür um minimale Teilhabe am Ertrag. Wohnungssuchende kämpfen untereinander um den letzten noch bezahlbaren Wohnraum usw. usf.: Jeder gegen Jeden.
|
<urn:uuid:07523c78-7077-473b-a844-ccf8e741ad7e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://aip-berlin.org/tag/meinungsumschwung/
|
2019-07-18T19:31:45Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00209.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997611 |
Nachrichten leicht verständlich vom 10. Mai 2017 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Vizekanzler Mitterlehner tritt zurück
Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner hat am Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt.
Mitterlehner teilte der Presse mit, dass er von allen Funktionen zurücktreten werde.
Er sei kein „Platzhalter“. Sein Rücktritt sei die Folge der Entwicklungen der letzten Zeit.
Er habe „einfach keinen Sinn mehr gesehen“.
Am Wochenende wird es wahrscheinlich einen neuen Parteivorstand geben.
Als Vizekanzler und Minister will Mitterlehner mit 15. Mai gehen.
Sein Nachfolger dürfte wohl Außenminister Sebastian Kurz werden.
***
US-Präsident Trump feuert den Chef des FBI
US-Präsident Donald Trump hat völlig überraschend James Comey, den Chef der Bundespolizei FBI, entlassen.
Trump nannte als Grund, dass sich Comey bei der E-Mail-Affäre um Trumps Gegnerin Hillary Clinton falsch verhalten habe.
Comey hatte kurz vor der Präsidentschaftswahl neue Informationen über die E-Mail-Affäre veröffentlicht, was Trump bei der Wahl allerdings sehr geholfen hat.
Die plötzliche Entlassung des FBI-Chefs wurde von Demokraten und Republikanern heftig kritisiert.
Im Augenblick ermittelt das FBI wegen möglicher Kontakte zu Russland gegen Mitglieder des Teams von Donald Trump.
Erklärungen:
FBI ist die Abkürzung für „Federal Bureau of Investigation“, auf Deutsch „Bundesamt für Ermittlung“.
Das FBI ist die oberste Polizeibehörde der USA.
E-Mail-Affäre
Bei der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl war Hillary Clinton die direkte Gegnerin von Donald Trump.
Während des Wahlkampfs wurden E-Mails veröffentlicht.
Diese sollten zeigen, dass Clinton Spendern für eine Stiftung ihres Mannes Bill Clinton Vorteile verschafft haben soll.
Außerdem hat ihr das FBI vorgeworfen, dass sie in ihren E-Mails sehr leichtsinnig mit geheimen Informationen umgegangen sei.
***
voest-Werk in Texas wird deutlich teurer als erwartet
Im Herbst wurde nach über zwei Jahren Bauzeit im US-Staat Texas ein neues Werk des Stahlkonzerns voestalpine eröffnet.
Jetzt wurden die endgültigen Kosten für den Bau vorgelegt: Die Kosten betragen 930 Millionen Euro.
Ursprünglich waren nur 550 Millionen Euro geplant.
Es gibt mehrere Gründe für die viel höheren Kosten.
Zum Beispiel starke Regenfälle, die den Baustart verzögert haben oder unvorhergesehene Kosten für Umweltschutzmaßnahmen und Lärmschutz.
***
Das Band vor dem brandneuen Giraffenpark im Tiergarten Schönbrunn wurde zu Eröffnung gleich von drei Scheren durchschnitten: Tiergarten-Direktorin Dagmar Schratter, Aufsichtsratsvorsitzender und Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel von der ÖVP und Burghauptmann Reinhold Sahl eröffneten diese Anlage am Mittwochvormittag bei traumhaftem Wetter vor Journalistinnen und Journalisten.
Damit wurde die letzte Anlage im historischen Teil des Tierparks eröffnet.
Der Giraffenpark wurde gerade vollständig saniert.
***
|
<urn:uuid:4cecbbf0-a119-4320-9284-026ff3886325>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.unsere-zeitung.at/2017/05/10/vizekanzler-mitterlehner-tritt-zurueck-topeasy-10-5/
|
2019-07-20T02:02:03Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00369.warc.gz
|
by-nd
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998429 |
NBC hat eine Serie namens EMERALD CITY gekauft, deren Name eher nicht darauf hinweist, dass sie auf L. Frank Baums Klassiker THE WIZARD OF OZ basiert. Nachdem der Sender die Show im Januar 2014 zuerst abgelehnt hatte, warf man Anfang 2015 offenbar nochmal einen wohlwollenderen Blick darauf und gab eine Staffel mit zehn Episoden in Auftrag.
NBC beschreibt EMERALD CITY als eine moderne und düstere neue Fassung der klassischen Geschichte um das Land Oz im Stil von GAME OF THRONES (GoT-Stil auf NBC? Das glaube ich erst, wenn ich es sehe). Die zwanzigjährige Dorothy Gale wird durch einen Tornado in eine andere Welt verschlagen – ein mystisches Land in Gefahr. Dort hat ein allmächtiger Zauberer die Magie geächtet und herrscht nun über die Königreiche. Das sagenhafte Land von Oz, wie man es noch nie gesehen hat: mit tödlichen Kriegern, niederträchtigen Hexen, die aus den Schatten ihre Fäden spinnen und einem Mädchen aus Kansas, das zu einer selbstbewussten Heldin wird, die das Schicksal der Welt in ihren Händen hält.
Soeben wurde Vincent D’Onofrio (Wilson Fisk aka Kingpin in Netflix´ DAREDEVIL) als Zauberer von Oz besetzt, in weiteren Rollen sind zu sehen: Adria Arjona als Dorothy, Oliver Jackson-Cohen als Lucas, Ana Ularu als Hexe des Westens, Gerran Howell (Jack), Jordan Loughran (Tip) und Mido Hamada (Eamonn).
Bei allen zehn Episoden wird Tarsem Singh (IMMORTALS, MIRROR MIRROR) Regie führen, der machte mit D’Onofrio bereits im Jahr 2000 den Film THE CELL. Showrunner, Autor und ausführender Produzent ist David Schulner, Shaun Cassidy ist ebenfalls als ausführender Produzent dabei.
Ich würde mal vermuten, dass das Mitte 2016 als Sommerserie laufen wird.
Bild: Vincent D’Onofrio von Betsy Stowe, aus der Wikiepdia, CC BY-SA
|
<urn:uuid:a0871e64-c88a-451e-b4a9-3099c5ce4892>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://phantanews.de/wp/2015/10/vincent-donofrio-wird-zum-zauberer-von-oz-in-emerald-city/
|
2019-07-22T14:09:21Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00129.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.990402 |
Hauptmenü öffnen
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
β
Benutzerkonto anlegen
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache wurde von Menschen wie dir erstellt.
Melde dich an zum Mitarbeiten.
Benutzername
Passwort
Passwort bestätigen
E-Mail-Adresse (optional)
Bürgerlicher Name (optional)
Optional. Damit kann dein echter Name deinen Beiträgen zugeordnet werden.
Zum Schutz vor Spam muss man eine Frage beantworten (
weitere Informationen
):
Wie heißt dieses Wiki
Benutzerkonto erstellen
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache wird von Menschen wie dir geschaffen.
34.746
Bearbeitungen
3.399
Seiten
13
aktive Autoren
Abgerufen von „
https://hurraki.de/wiki/Spezial:Benutzerkonto_anlegen
“
|
<urn:uuid:35e99a85-cfe2-40d9-a51e-52c3c96eebf9>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Spezial%3ABuch&returntoquery=amp%253Bamp%253Bbookcmd%3Drender_article%26amp%253Bamp%253Barttitle%3DF%25C3%25BChrerschein%26amp%253Bamp%253Breturnto%3DF%25C3%25BChrerschein%26amp%253Bamp%253Boldid%3D29004%26amp%253Bamp%253Bwriter%3Drl%26amp%253Bmobileaction%3Dtoggle_view_mobile&mobileaction=toggle_view_mobile
|
2019-07-23T19:49:19Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00289.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.987402 |
Haarreife: Unsere Favoriten
1. CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband
- Schnelle Lieferung:
- Marke: CHRISLZ
- Material: Leinen + Baumwolle, Spandexfasern
- Größe: approx5 * 26cm, Elastizität kann zu 32cm gedehnt werden. Geeignet für jede Kopfgröße, nicht einfach zu fallen.
- Das Kopfband mit hochwertigen Spandexfasern, weicher Baumwolle, bietet eine hohe Saugfähigkeit, Haltbarkeit und Abriebfestigkeit.
- Die Stirnbänder können Maschine waschen, verblassen nicht, geben Eisen frei. Kein Geruch, nicht schädlich für den menschlichen Körper. Art und Weiseblumendruckentwurf, halten Sie ein wundervolles Schauen und halten Sie Ihre Frisur und ordentlich
- Paket: 10PCS im Satz, 1PC für jede Farbe. Sie können Haarband entsprechend Ihrer Kleidung und Vorlieben tragen.
Produktdetails: * Material: Leinen + Baumwolle, Spandexfasern
* Größe: approx5 * 26cm, Elastizität kann zu 32cm gedehnt werden. Geeignet für jede Kopfgröße, nicht einfach zu fallen.
* Paket: Enthalten Sie 10PCS im Satz, 1PC für jede Farbe. Sie können Haarband entsprechend Ihrer Kleidung und Vorlieben tragen.
Eigenschaften: * Mode Blumendruck Design, halten Sie ein wunderbares Aussehen und halten Sie Ihre Frisur und ordentlich!
* Die Stirnbänder können Maschine waschen, verblassen nicht nach dem Waschen, keine Verformung, verringern nicht die Leistung der Mikrofaser, freies Eisen. Kein Geruch, nicht schädlich für den menschlichen Körper.
* Hochwertiges Material macht es atmungsaktiv,feuchtigkeit,sabweisend,schnelltrocknend, weich.Wenn Sie sich in der Sportart befinden, fühlen Sie sich wohler.
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarreife
EAN: 9191792527576 | ASIN: B06XRCFTZV
2. DRESHOW 4 Stück Damen Elastische Blume Gedruckt Stirnbänder, 1950 Archaistisch Frauen Baumwolle Gestrickte Verdrehte Weiche Turban-Kopf-Verpackungs
- Schnelle Lieferung:
- Marke: DRESHOW
- Dieses vielseitige Stück ist wichtig, um unordentliche Haare zu vermeiden, Schweiß zu absorbieren und dich schauen zu lassen, wenn du Sportfans bist. Sie können es beim Laufen, Yoga, Wandern oder jede andere Übung verwenden.
- Schweiß: Verwenden Sie diese Haarband auf dem Kopf, kann es den Schweiß von Ihnen Stirn zu den Augen oder anderen Gesicht Teil und absorbieren den Schweiß auf Hals Bereich.Fabric Haar Bands, die bequem und vielseitig sind, ohne Kopfschmerzen aus Kunststoff diejenigen.
- Mode - Stil zum dekorieren sie: Boho stil gedruckt markieren Sie Ihre elegante und ätherische, akzentuieren auf Ihre attraktive charmante Features. Verschiedene Verschleißwege zeigen unterschiedliche Art, dort sind 4 Weisen, das nette Stück zu tragen, es ist bis zu Ihnen!
- GRÖSSE: Umfang 17 "; Breite 3" -4.5 ", Länge 9.4" kann bis zu 12 "gedehnt werden, breite Stirnbänder eine Größe passen am meisten, elastisch, sehr weich und dehnbar und ohne Kopfschmerzen daraus.
- GREAT VALUE Geld zurück Zufriedenheit Garantie von unseren 90 Tagen abgedeckt. Paket umfaßt: 4 Satz nette Kopfbänder.
DRESHOW Vom Hersteller:. Die DRESHOW Marke ist mehr als ein Hersteller von großen Produkten konzentriert
Angebote DRESHOW trendige Designer-inspirierte Mode bei tiefen Rabatte! kaufen Wir arbeiten Tag und Nacht, die Sie qualitativ hochwertige Kleidung zu bringen und Zubehör Produkte für einen Bruchteil des Preises Sie in Kaufhäusern bezahlen.
Unsere unglaubliche Angebote verkaufen schnell, also warten Sie nicht! heute erhalten Sie Ihre DRESHOW
DRESHOW Service: GREAT VALUE + 100% Geld zurück Garantie: WICHTIG - Bitte beachten Sie, dass
DRESHOW Vertrieb der einzige sind AUTHORIZED Verkäufer dieses LISTING auf Amazon.com.
wissen, dass, wenn Sie von uns heute kaufen, werden Sie abgedeckt durch unsere
90 Tage,
Geld-zurück-Garantie und Weltklasse-Kundenservice! !
Wir haben den Grund für die Rückkehr, um Sie besser zu bedienen wissen würde lieben.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte mit uns auf Anfrage per E-Mail [email protected] oder in www.dreshow.com.
Bitte beachten Sie: die Farbe aufgrund der Online-Bild ein wenig variieren können Farbeinstellungen zu überwachen.
Zu finden in der Kategorie:- Bekleidung
- Damen
- Accessoires
- Stirnbänder
ASIN: B01KMPPM0U
3. Haarband Stirnband Haarbänder Haarschmuck Haarreifen mit Katze-Ohr für Gesichtswäsche Make up - Schwarz
- Schnelle Lieferung:
- Marke: Generic
- Material: Feine Stapel-Baumwolle
- Größe: 24x8x2cm / 9.5x3.15x0.8inch
- Netter Entwurf mit Katze Ohr Muster.
- Weich und angenehm zu tragen
Beschreibung
Material: Feine Stapel-Baumwolle
Netter Entwurf mit Katze Ohr Muster.
Weich und angenehm zu tragen
Paket umfassen:
1 x Stirnband
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarspangen & -clips
EAN: 0711746518499 | ASIN: B01F8XPUUS
Beauty: Info zu Haarband
Haarband – Ist der Testsieger stets für jeden angebracht?
Die Produkteigenschaften musst du stets mit deinen Erwartungen gegenüberstellen. Entsprechend des Testergebnisses, darfst du den Test-Gewinner anderen ehrlich weiterempfehlen. Stelle eine Liste mit allen Erwartungen an das Wunschprodukt zusammen und prüfe daraufhin die Testprodukte. Wusstest du, dass in den meisten Fällen der Preis-Leistungs-Sieger die richtige Wahl ist, da er die angemessenen Funktionen des Testsiegers mit wenigen Abstrichen zu einem leistbaren Preis kombiniert.
Vergleichssieger: CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband – Note 5 von 5 Sternen (Unsere Bewertung)
Preis-Leistungs-Sieger: DRESHOW 4 Stück Damen Elastische Blume Gedruckt Stirnbänder, 1950 Archaistisch Frauen Baumwolle Gestrickte Verdrehte Weiche Turban-Kopf-Verpackungs – Note 4 von 5 Sternen (Unsere Bewertung)
Haarband miteinander im Detail vergleichen
Weitere Internetseite für Praxistests oder Vergleiche ist zum Beispiel Stiftung Warentest oder ExpertenTesten.de. Auf dieser Internetpräsentation existieren Praxistests aus diversen Kategorien, darunter Haarpflege & Styling oder Beauty. Ebenfalls könntest du zu Haarreife-Themen recherchieren. Da erhältst du die Gelegenheit dich zu dem Thema CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband, anhand verschiedenster Testberichte informieren zu lassen.
Worauf du aufpassen solltest, sofern du Haarband kaufst
Wir haben uns die Mühe gemacht dir einen kurzen Informationstext zu verfassen, damit dir deine Entscheidung leichter fällt. Es sind unzählige Faktoren vorhanden, die dich dazu locken können, bei deinem Kauf einen Missgriff zu tätigen. Damit du den Kauf nicht bereust, haben wir dir alles in der Überschau mit wichtigsten Kaufgründen zusammengefasst. Fakt ist, dass es nicht allein wichtig ist, was Haarreife wert sind. Immer anhand der Kosten könntest du schlecht rauskriegen, ob dieser restlos normal ist und du wertvolle Ware bekommst.
Wieso ist gesund leben so mühsam?
Die abgestimmte Nahrungsversorgung und ausreichend körperliche Aktivität sind für einen vitalen Lebensstil unabwendbar. Dann sind da noch die minimalen Plagen wie Alkohol, Naschereien, Nikotin und auch zu ausgiebige Solariumbesuche. Es ist natürlich nicht leicht, auf die Gemütlichkeiten zu verzichten, darum macht Fitness-Zubehör es leichter, im Spiel zu beharren. Einen Überblick, des Fortschritts der Bestrebungen, auf dem Fitness-Armband ist absolut förderlich. Diverse Smartphone-Anwendungsprogramme befähigen Dich, den Energieverbrauch mit deiner Nahrungszufuhr zum Vergleich heranzuziehen. Mache so aus einem schlichten Schritt-Tracker einen Impuls für Sportaktivität. Durch die Darstellung der Triumphe wirst du angeregter bleiben, dranzubleiben. Mit Musik bekommst du sicherlich den Anreiz, der dir fehlt. Joggen und Strampeln im Rhythmus wird absolut simpel mit den richtigen Ohrhörern. Mit animierenden Schlagwörtern bezwingst du zeitnah winzige Downs. Eine brandneue Sporthose, Handygürtel oder Haarreife sind eine angemessenere Belohnung als ein Eis oder Limo.
Haarpflege & Styling – Aus welchem Grund benötigt man Vergleichsseiten?
Die Vergleichsportale gelten als eine Informationsquelle beim Kauf eines Artikels. Alle Haarreife werden sorgfältig angeschaut. Oft lohnt sich der Blick auf Testportale. Manchmal hast du verschiedene Eigenarten übersehen, die deine Entscheidung keinesfalls beeinflusst hat.
Definition von Haargummi
Als Haargummi (auch Zopfgummi, m. oder neutr.) wird ein ringförmiges, elastisches Band genannt, das dazu verwendet wird, längeres Kopfhaar zu dickeren Strähnen zusammenzufassen und in Form zu halten. Besonders für Frisuren wie den Pferdeschwanz, den Dutt oder einen Zopf ist das Haargummi unverzichtbar.
Der Durchmesser und die Materialdicke eines Haargummis können variieren. Beim Material selbst handelt es sich meistens um ein Latex- oder Kunststoffprodukt, das mit einem textilen Gewebe ummantelt ist. An dieser Grundform werden häufig Elemente zur Dekoration angebracht, z. B. Stickereien oder Verzierungen aus Kunststoff, Metall, Holz und anderen Werkstoffen.
Es gibt Haargummis mit Metallverschluss und ohne; solche ohne Metallverschluss strapazieren die Haare weniger.
Was erzählen andere Nutzer zu Haarband?
Die diversen Nutzermeinungen zu CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband sind Standpunkte derer, die das Wunschmodell bereits gekauft und geprüft haben. Oft begünstigen diverse Meinungen der Kunden mehr als beliebige Vergleichsseiten.
PRODUKTDETAILS ZU CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband
Haarband Bestenliste: Was ist die beste Haarband? - unser Vergleichssieger CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband hat die Note 5 von 5 Sternen (Unsere Bewertung) und kostet nur -. Auch in der Kategorie Haarreife findet sich unser Preis-Leistungs-Sieger DRESHOW 4 Stück Damen Elastische Blume Gedruckt Stirnbänder, 1950 Archaistisch Frauen Baumwolle Gestrickte Verdrehte Weiche Turban-Kopf-Verpackungs in Wert von nur -.
Haarpflege & Styling im klassischen Handel bestellen oder im Web kaufen?
Das ist eine tolle Fragestellung! Tatsache ist, dass Abertausende Kunden im Augenblick lieber bei Amazon ihre Produkte bestellen. Die Ursachen sind klar! Der Hauptgrund ist der Anschaffungspreis, denn der Amazon.de Shop macht kostengünstigere Preise. So gibt es für Haarreife derzeit im Internet viele Sonderangebote, welche unbesiegbar sind.
Gewiss ist manchmal Vorsicht geboten! Es existiert hier nämlich ein Mangel, den wir dir benennen wollen. Dort ist zum Beispiel die nicht verfügbare Hilfestellung anzumerken. Dein Vertrauen muss hierbei auf den Vergleichsportalen resultieren, die die Haarreife verglichen haben. Dazu sind die verschiedenen Testberichte auf den diversen Vergleichsportalen nicht hundertprozentig aufrichtig. Hier kannst du dich informieren, ob dieses Testportal seine Tests sorgfältig produziert. Erst dann brauchst du keine Angst mehr davor haben, dass du den Erwerb bereuen müsstest.
Ähnliche oder verwandte Begriffe zu Haarband
baby kind haarband rosa kleid baby baby baby baby baby, baby mädchen haarband kleid sepia baby baby baby baby baby, haarbänder, bunte, mode,
einfache frisuren, frisuren für alle haarlängen, frisur für kurze haare, haarband, frisur mit haarband, schnelle frisuren, easy frisuren, hairstyle in 5 minutes, easy hairstyle, styling, style, hairbst, magnolia
Weitere Produkte: Haarreife
4. Ivybands® | Das Anti-Rutsch Haarband | 2-er Pack | Double Pack | Schwarz Glitzer, Fresco Glitzer | One Size | IVY261 IVY506
- Schnelle Lieferung:
- Marke: Ivybands
- Hersteller: IVY GmbH Official
- Anti-Rutsch Technologie
- 100% von Hand verarbeitet
- Ohne Silikone & Klebstoffe
- Empfohlen von Top-Athleten & Supermodels
Ivybands® - Sie ziehen nicht, sie drücken nicht und halten bei jeder Aktivität bombenfest. Ivybands ist das Anti-Rutsch Haarband mit der innovativen Anti-Rutsch Technologie. Der Bestseller aus den USA, empfohlen von Supermodels und Top Athletinnen. Das Ivyband zählt zu den absoluten Bestseller der Ivybands Serie. Ein hand-verarbeitetes Performance Haarband mit der innovativen Anti-Rutsch Innenbeschichtung - ein absolutes Must Have! OVP - Original Ivybands® - Originalprodukt direkt vom Hersteller.
Zu finden in der Kategorie:- Sport & Freizeit
- Running
- Bekleidung
- Damen
- Kopfbedeckungen
EAN: 0789464849041 | ASIN: B0165YVYWM
5. CAOLATOR Sport-Stirnband Elastisches Stirnband Weiche Headbands Streifen Stretch Kreuz Stirnband Retro Turban Mädchen Haar Band Yoga Haarband Marineblau
- Schnelle Lieferung:
- Marke: CAOLATOR
- Größe: 22 * 9cm,Material: Baumwolle und Elasthan
- Mode-Design, lässigen Stil,frauen Mode-Stil machen Sie einzigartig aussehen.
- Elastische Material passt unterschiedliche Kopfgrößen leicht,Weich, dehnbar und komfortabel.
- Das Material ist weich und dehnbar, genug zu tragen. Aus weichem und dehnbarem Stoff, ist es langlebig, bequem und effektiv Absorption von Schweiß, und die leuchtenden Farben ist großartig.
- Rutschfest, Verhindern von Schweiß und Haaren gestört, wenn du trainierst. Sie sind notwendig, Sie Können es nutzen, um Ihre Frisur zu behalten. Tun Sie genau eine große Aufgabe, der hält den Schweiß von den Augen fern beim Sport.
Beschreibung Größe: 22 * 9cm,Material: Baumwolle und Elasthan
Mode-Design, lässigen Stil,frauen Mode-Stil machen Sie einzigartig aussehen.
Elastische Material passt unterschiedliche Kopfgrößen leicht,Weich, dehnbar und komfortabel.
Das Material ist weich und dehnbar, genug zu tragen. Aus weichem und dehnbarem Stoff, ist es langlebig, bequem und effektiv Absorption von Schweiß, und die leuchtenden Farben ist großartig.
Rutschfest, Verhindern von Schweiß und Haaren gestört, wenn du trainierst. Sie sind notwendig, Sie Können es nutzen, um Ihre Frisur zu behalten. Tun Sie genau eine große Aufgabe, der hält den Schweiß von den Augen fern beim Sport.
Geeignet für Softball, Volleyball, Basketball, Yoga, Laufen, Fitness, Freizeit, jubeln und andere Sportmannschaften etc. Gut geeignet für alle Sportarten
Beschreibung 1 x Stirnband
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarreife
EAN: 5018081616152 | ASIN: B074V5GSL1
6. Yingwei Frauen Haarreifen elastische Chiffion verknotet Kaninchen Stirnband (Schwarz)
- Schnelle Lieferung:
- Marke: Yingwei
- Material is chiffon cloth
- Geeignet für Kopfumfang 46-70cm
- Sein spezieller Entwurf bildet Sie Blick einzigartig
- Das Haarband hat den ganzen Abend über gehalten und war eindeutig angenehmer und saß besser, als die Gummihaarbänder, die man sonst so kennt!
- Package include 1pc
EAN: 6751458005539 | ASIN: B01HV3CZT2
7. HABI 6 stk mehrfarbig Kopfband Stirnband Haarspange Fliege Schleife für Damen
- Schnelle Lieferung:
- Marke: HABI
- ★ 6 Haarbänder in verschiedenen Farben für Damen (Farbe steht zufall).
- ★ Material: Polyester ; Design: Schleife, geknotet
- ★ Verschiedene Farben , Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
- ★ Exzellenter Tragekomfort und Modisches Accessoire
- ★ Verpackung enthält: 8 Haarbänder - wirf einen Blick auf unsere anderen Kollektionen!
Abteilung: 6 Pack (Damen)
Material: Polyester
Maße: 23 * 8 cm
Farben: 6 Farben verschiedenen, sie können wählen Sie einen nach Ihrem Stil
Lieferumfang: 6 Bänder
Über unsere Produkte und Dienstleistungen
Sie können uns jederzeit Kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Bedenken über Ihre Bestellung oder unsere Artikel haben, Bitte geben Sie uns die Chance, Probleme zu lösen. Es ist unser Ziel, und die Zufriedenheit eines jeden unserer Kunden zu erfüllen. Wir sind stolz auf bietet schnelle und große Kunden service.
Wir bieten Ihnen verschiedene Großen Produkte zu den niedrigsten möglichen Preisen, willkommen in unserem Shop und bekommen, was Sie wollen. Und wenn Sie einige relevante Anregungen über unsere Produkte oder Dienstleistungen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an Ihre freie Zeit. Wir bedanken uns für alle die Rückmeldung oder Sie fahren zu bieten großartige Produkte und hohen Leistungen für alle unsere Kunden. Wünschen Ihnen ein glückliches Einkaufen und hohe Qualität leben mit unseren Produkten.
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarreife
EAN: 0792541993469 | ASIN: B06XXZ11MD
8. 6 Stück Damen Stirnband Kopfband Stirnbänder Haarspange Haarband Headband elastische Blume gedruckt Sportliche
- Schnelle Lieferung:
- Marke: HBF
- Hersteller: HABI
- Elastisches Band, leicht zu tragen. Gute Qualität, waschbar, nicht leicht beschädigt zu werden
- Schönes, süßes und stilvolles Kopfband macht Mädchen reizender. absorbieren Langlebig und waschbar.
- um unordentliche Haare zu vermeiden, saugt den Schweiß effektiv auf. Einfache Pflege Maschine waschbar.
- Gut geeignet für Sport, für die Arbeit, um Besorgungen zu machen oder einfach nur im Wohnzimmer zu Hause zu tragen.
- Lässt sich auf der Seite oder auch mittig tragen, mit den Haaren hochgesteckt oder fallend.
6 stk verschiedene Muster und Stile in einem Paket. Material ist sehr weich und bequem.
Stil ist sehr gut und wird das Haar nicht verletzen. Sehr komfortabel, waschbar, wird nicht verblassen.
Zusätzlich ist extrem wichtig, dass so ein Outdoor Stirnband angenehm und leicht zu tragen ist.
Wenn Sie irgendwelche Fragen über die Qualität der Produkte haben, kontaktieren Sie uns bitte und wir werden sie für Sie lösen.
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarreife
EAN: 0792541993476 | ASIN: B06XY1RGCX
9. Demarkt Bowknot Stirnband Haarband Haarschmuck Haar Wrap für Make-up Gesichtsreinigung Gesichtspflege,Rosa Punkt
- Schnelle Lieferung:
- Marke: Demarkt
- ❤Produkt-Material: Nagelneues und hochwertiges Korallenvlies
- ❤Größe ca.: Breite 7cm, Umfang 45cm, elastischen
- ❤Leicht zu verarbeiten, komfortabel und wiederverwendbar.
- ❤Lieferumfang: 1 x Stirnband
- ❤ Vervollkommnen Sie für viele Gelegenheiten, waschen Sie Ihr Gesicht, Make-up, reisen Sie draußen, laufen, tun Sie Yoga, verzieren Sie Ihr Haar, ect
Beschreibung Produkt-Material: Nagelneues und hochwertiges Korallenvlies
Bowknot Form auf der Oberseite des Stirnbandes, macht Sie außergewöhnlich süß und niedlich
Entzückend, nützlich, elastisch, ohne irgendwelche Verschüttungen und Haut verletzt
Verwenden Sie als Beauty-Tool Zubehör, wie zum Beispiel: Gesicht waschen, Kosmetik, Gesichtsmaske oder wo immer Sie wollen, um Ihr Haar an Ort und Stelle zu halten
Vervollkommnen Sie für viele Gelegenheiten, waschen Sie Ihr Gesicht, Make-up, reisen Sie draußen, laufen, tun Sie Yoga, verzieren Sie Ihr Haar, ect
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
- Haarpflege & Styling
- Haarschmuck & Perücken
- Haarspangen & -clips
ASIN: B06XHL1H6G
10. Haarband Vintage Haarreif Haarschmuck Blumen Blogger Boho Stirnband Hochzeit schumck
- Schnelle Lieferung:
- Marke: G FOR U.DE
- Hersteller: G FOR U CO.,LTD
- Color:Golden
- Headband Material: Alloy, Elastic Rope
- RoseSize::app 31cm (length);app1.7 cm(diameter)
- The Elastic Rope circunference:app14cm(can be stretched)
- Package include:1 X Hairband
Condition:100%Brand new and high quality
Color:Golden
Headband Material: Alloy, Elastic Rope
RoseSize::app 31cm (length);app1.7 cm(diameter)
The Elastic Rope circunference:app14cm(can be stretched)
Headband Weight:About 24g
Package include:1 X Hairband
Zu finden in der Kategorie:- Beauty
EAN: 0508966059310 | ASIN: B00DTQVV8W
Wie Stiftung Warentest beim Produkttest nun vorgeht und woher sie die Testidee haben.
Nach einer Idee folgt die Planung, wie dieser Produkttest verlaufen kann. Als Ideengeber fungieren Leser, Bürger, Clubs wie auch die Forschung. Um Resultate nicht durch freundliche Angestellte zu kaschieren, trennt Stiftung Warentest die Beurteilung der Dienstleistung und des Produktes erst mal. Stiftung Warentest entscheidet, an welchem Ort welche Artikel am besten geprüft werden können. Eine Art Stichprobenverfahren für die am meisten gekauften oder beworbenen Haarreife ist stellvertretend für einen Produzenten. Mit einem Test dieser Dienstleistungen beschäftigt sich Stiftung Warentest in der Regel selbst. Der Kunden kann am Ende mit Hilfe von deutlichen Kriterien seine Präferenzen erkennen und das Artikel angemessen bewerten. Mit dem Prüfergebnis von Stiftung Warentest kommst du leichter durch einen Abnehmer-Dschungel. Zusätzlich werden die Testsieger sogar nochmals in preisbewusstes, performantes und exquisites Mittelmaß eingeteilt.
Vorgehensweise der Stiftung Warentest
- 1. Haarreife bestimmen
- 2. Testverfahren bestimmen
- 3. Haarreife organisieren
- 4. Tester organisieren
- 5. Testnoten präsentieren
Passende Artikel zu Haarband
Produkte |
ASIN |
HBF 8 stk mehrfarbig Kopfband Haarspange, speciales neues Design für Damen | B0716MBSP1 |
CHRISLZ 10 Sätze Frauen Stirnbänder Blumendruck Headwrap Twist Knoten Haarband | B06XRCFTZV |
Muium New Garden Floral Sport Kopf Warp Frauen Damen Elastisches Haarband Stirnband (Schwarz) | B077Z2VS49 |
Elastische Blume Gedruckt Stirnbänder – ZWOOS 4 Stück Frauen Baumwolle Gestrickte Verdrehte Damen Elastische Blume Gedruckt Turban Stirnband (Daisy) | B0759R545M |
Gespout Gummiband Yoga Stirnbänder Sport Haarbänder Kopfschmuck Haarschmuck Einfarbig Mädchen Haar Accessoires Dekorationen | B0759M19MZ |
Damen Sport Stirnband Haarband verknotetes Kopfband Yoga Joggen Freizeit (Schwarz) | B01GXDTRRY |
HABI 6 stk mehrfarbig Kopfband Stirnband Haarspange Fliege Schleife für Damen | B06XXZ11MD |
HABI 8 stk mehrfarbig Kopfband Haarspange Fliege Schleife für Damen | B01E5A3UE8 |
DRESHOW 4 Pack DRESHOW Stretchy Stirnbänder Yoga Mode Reise Solid Farben Hairband Feuchtigkeit Wicking Bandana Turban Schal | B01N2TXFIZ |
6 Stück Damen Stirnband Kopfband Stirnbänder Haarspange Haarband Headband elastische Blume gedruckt Sportliche | B06XY1RGCX |
|
<urn:uuid:5cd0590c-1704-40ee-a8d2-c70d38f4b04f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.aqua-computer-berlin.de/haarband
|
2019-07-16T08:15:25Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00473.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99193 |
Einen sehr interessanten und aufschlussreichen Artikel empfehlen wir heute unseren Genossen und Freunden zur intensiven Lektüre wärmstens:
Schlagwort-Archive: Rassentrennung
Ein Kommentar | Schlagwörter: 1973, 38. Breitengrad, Afrika, Afrikanischer Nationalkongress, Angola, Angriff, Antikrieg, antikrieg.com, Apartheid, Apartheid-Regime litten, arabisch-israelisch, arabisch-israelischer Krieg, arabisch-israelischer Krieg 1973, Artikel, Atomprogramm, Äthiopien, bestrafen, Black, Blut, Blutmeer, Charta, China, Chinesen, Christopher, Christopher Black, com, Demokratische Volksrepublik Korea, diskreditieren, DVR Korea, DVRK, Ferner Osten, Freunde, Frieden, Futenma, Guinea, Hass, hassen, http://antikrieg.com, Imperialismus, Imperium, internationalistisch, internationalistischer Staat, Jahrzehnte, Kadena, Kampf, Kampfflugzeuge, Kanada, Kapitel, Kapitel VII, KDVR, Kollaborateuren, Kommunismus, Kommunisten, kommunistisch, Kontinent, Korea, Korea-Krieg, Koreakrieg, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Volksarmee, Krieg, Kuba, KVA, Lateinamerika, lateinamerikanische Länder, Länder, Lügen, Lektüre, Lesotho, Luftwaffe, Luftwaffen-Stützpunkt, Luftwaffen-Stützpunkte, Mali, Menschenleben, Militärübungen, Namibia, Nato, Nord-Korea, Nordkorea, Nuklearprogramm, Pjöngjang, Pretoria, Provokateure, Provokation, Provokationen, provozieren, Pyongyang, Rassentrennung, Regime, Rhodesien, Russen, russland, Sanktionen, Südafrika, Südkorea, scheinheilig, Songun, Songun-Revolution, souverän, souveräne Länder, Souveränität, Sozialismus, Staat, Stützpunkte, Supermacht, SWAPO, Tansania, Terror, Terroristen, terroristisch, Toronto, UN, UN-Charta, UN-Sicherheitsrat, Unabhängigkeit, UNO-Sicherheitsrat, Unsicherheitsrat, US-Imperialismus, USA, Vereinigte Staaten, VII, VR China, Wahnsinn, warum, Warum hasst der Westen Nordkorea, Westen, Zerstörung | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Agitprop (1.276)
- Analyse (1.195)
- Asien (1.079)
- Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus (66)
- Belarus (13)
- BRD (224)
- Die antiimperialistische Juche- und Songun-Solidarität wächst und erstarkt (23)
- Europa (261)
- Geopolitik (1.030)
- Gesellschaft (943)
- Historische Dokumente (239)
- Imperialismus (1.035)
- Interview (34)
- Iran (8)
- Iraq (13)
- Korea (1.183)
- Libyen (22)
- Libyen-Aktuell (11)
- Meldungen (1.372)
- Musik (3)
- Nachrichten (1.259)
- Palästina (21)
- Russland (107)
- Serbien (6)
- Syrien (104)
- Syrien-Aktuell (50)
- Türkei (9)
- Termine (5)
- Tschetschenien (2)
- Ukraine (35)
- Venezuela (40)
- Video/Audio (64)
- Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“ (59)
Aktuelle Kommentare
- Stellungnahme des Abteilungsleiters für Politikstudien des USA-Instituts des Außenministeriums der DVRK | bei Panmunjom-Erklärung für Frieden, Aufblühen und Vereinigung der Koreanischen Halbinsel
- Illustrierte aus der DVR Korea | bei Illustrierte aus der DVR Korea
- Illustrierte aus der DVR Korea | bei Illustrierte aus der DVR Korea
- Gabriele Ernser bei Rezo ja lol ey: Die Zerstörung der CDU.
- karovier bei 73. Gründungstag der Kinderorganisation Koreas
Anzeige
AIP bei Tumblr
|
<urn:uuid:22c9639d-231e-45a3-8fd6-2c1db5899a85>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://aip-berlin.org/tag/rassentrennung/
|
2019-07-18T19:30:00Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00233.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.795165 |
Diese Webseite speichert "Cookies" zur Reichweitenmessung (VG Wort) und zur statistische Auswertungen (Matomo). Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung dieser Website nicht notwendig und kann jederzeit widerrufen werden. Mehr Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen.
|
<urn:uuid:9900baf2-f604-4517-884f-1ffaca70607c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://curius.de/component/tags/tag/soziale-netzwerke
|
2019-07-16T08:42:32Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00497.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997464 |
Prinzessin Mette Marit besteht aus Lachs, Dill und Frischkäse. Die anderen Bagels heißen u.a. „Papst Benedikt“ und „Boris Becker“. Von den kuriosen Namen auf der Speisekarte einmal abgesehen, geht es im Derendorfer Café Goldlücke angenehm bodenständig zu. In gemütlich-hellem Ambiente werden neben Bagels und Croissants auch treudeutsche Stullen mit Schmalz zum Feierabendbier oder -wein gereicht. Mittags bietet Betreiber Marian Goldlücke (er heißt wirklich so) auch warme Küche an – auf der Karte stehen wöchentlich wechselnde Pastagerichte, Suppen, Salate und mehr. Pünktlich zum Sommer soll die Terrasse im Hinterhof fertig werden. Bis dahin können die Gäste vor dem Café an der Collenbachstraße Platz nehmen.
|
<urn:uuid:c6b50300-0c0c-47bb-8b00-befa8279c96c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://prinz.de/duesseldorf/locations/106020-goldluecke/
|
2019-07-16T09:20:35Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524517.31/warc/CC-MAIN-20190716075153-20190716101153-00497.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994868 |
Aktuelle Fußball Nachrichten finden Sie bei uns stets auf Sport-90! Neben der Bundesliga ist auch die Champions League, aber auch das Geschehen rund um die deutsche Nationalmannschaft immer wieder ein großes Thema bei uns.
Basketball Bundesliga und NBA Nachrichten finden Sie in dieser Kategorie. Bleiben Sie mit unseren Basketball News auf dem Laufenden!
Handball Nachrichten aus der DBK Bundesliga und der Nationalmannschaft bei Sport-90!
Boxnachrichten aus aller Welt auf Sport-90! Aktuell und kompetent!
Motorsport Nachrichten aus aller Welt! Formel 1 & DTM auf Sport-90!
Eishockey Nachrichten und Berichte zur NHL und DEL auf Sport-90!
Sportarten aktuell und informatiell aufbereitet. WWE News und viele andere Infos auf Sport-90!
Union Berlin News
Tipps von NeueCasinos24
Casino für deutsche Spieler
Bildquelle: Joe K. [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Der Erfolg des BVB basiert größtenteils auf die hervorragende Arbeit der Scouting-Abteilung. Allen dürfte bekannt sein, welche Juwelen gefunden und nun geschliffen werden. Und die Nächsten sollen folgen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Gazetten nicht über das Interesse des Bundesligisten an irgendwelchen Talenten berichten.
Italienische Zeitungen brachten in den letzten Stunden zwei interessante Transfergerüchte zum Vorschein, in denen die Dortmunder eine große Rolle spielen. Hierbei sollen sich die Scouts des Bundesliga-Spitzenreiters gleich für zwei italienische Talente interessieren, die näher beobachtet werden. Einer von ihnen wäre für die Innenverteidigung und der andere für das defensive Mittelfeld vorgesehen. Schaut man sich die Namen genauer an, dann dürften lediglich eingefleischte Fans der Serie A und Serie B die Spieler kennen.
Sandro Tonali ist dabei sogar aktueller italienischer Nationalspieler, auch wenn er gerade einmal 18 Jahre jung ist. Der Mittelfeldakteur spielt momentan bei Brescia Calcio in der Serie B und wird jetzt schon mit dem großen Andrea Pirlo verglichen. Die Vorschusslorbeeren, die Tonali erhält sind wahnsinnig hochgegriffen, aber seine Ansätze sind fantastisch.
In der Serie B gehört er bei Brescia zum absoluten Stammpersonal. Sämtliche 11 Ligapartien startete er von Beginn an. Dabei sprangen bisher ein Tor und vier Torvorlagen heraus. Eine starke Quote für das junge Talent, welches auch im zentralen Mittelfeld zum Zuge kommen kann. Sein Talent ist auch anderen Vereinen nicht verborgen geblieben und so soll eine Reihe von nationalen und internationalen Vereinen Interesse an Sandro Tonali aufgeflammt sein.
Darunter befinden sich angeblich neben Borussia Dortmund auch AC Mailand, Juventus Turin, AS Rom und Inter Mailand befinden. Manchester City, FC Chelsea und Arsenal London wird ebenfalls konkretes Interesse am Mittelfeldspieler nachgesagt werden. Und auch Atletico Madrid habe seine Fühler nach dem italienischen Nationalspieler ausgestreckt.
Tonali könnte also ein recht interessanter Spieler sein, der jetzt schon sehr viel Aufmerksamkeit aus halb Europa zuteilwird. Borussia Dortmund befindet sich also in illustrer Runde, wenn man diesem Transfergerücht Glauben schenken darf. Neben Sandro Tonali soll Schwarz-Gelb aber auch an einen weiteren Italiener dran sein.
Tonali hat bei Brescia Calcio noch einen Vertrag bis 2021 und dürfte angesichts seines Marktwertes von rund 7 Millionen Euro nicht wirklich günstig zu haben sein.
So berichtet „Tuttomercatoweb.com“ über das vermeintliche Interesse an Gianluca Mancini, der von den BVB-Scouts am Wochenende beobachtet worden sein soll. Mancini steht momentan noch bei Atalanta Bergamo in der Serie A unter Vertrag und trat mit seinem Klub gegen Inter Mailand an. Hierbei sollen auch Beobachter von Arsenal London zugegen gewesen sein, die den 22-jährigen Innenverteidiger genauer unter die Lupe nahmen.
Mancini ist ein torgefährlicher Innenverteidiger, dessen Entwicklung noch lange nicht beendet ist. In der laufenden Saison kam der Rechtsfuß bisher zu 8 Einsätzen, in denen ihm in den letzten drei Spielen jeweils ein Tor gelang. So auch beim 4:1-Sieg über Inter Mailand. Insgesamt kommt der Innenverteidiger, der auch auf der Sechs spielen kann auf 4 Tore und 1 Torvorlage. In der Europa League Qualifikation knipste der Abwehrspieler ebenfalls in der Partie gegen FK Sarajevo.
Gianluca Mancini hat sich mit seinen Leistungen in den Fokus diverser Klubs gespielt. Ob ein Wechsel zustande kommt, ist noch nicht genau klar. Sein Vertrag läuft jedenfalls noch bis 2023, sodass auch bei einem Marktwert von rund 2 Millionen Euro, ein Transfer nicht unbedingt günstig werden dürfte.
|
<urn:uuid:9657eb17-d74f-4087-a6f1-45f437355db1>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://sport-90.de/borussia-dortmund-nimmt-zwei-italienische-talente-ins-visier
|
2019-07-18T20:15:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00257.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998372 |
Inhalt
Die Zahl der täglich zu beantwortenden E-Mails steigt stetig und der Termindruck für die Bearbeitung wichtiger Projekte wächst. Nebenbei benötigen auch Besprechungen mit Kunden und Kollegen ihre Zeit. Gefordert wird in der Informationsflut stets den überblick zu behalten. Unerwartete Ereignisse bringen zusätzliche Belastungen mit sich. Die Folge dieser zunehmenden Komplexität: Wir sind permanent im Stress, der uns oft davon abhält, Aufgaben effizient zu erledigen. Lernen Sie mit einer gezielten Planung des Arbeitsalltags diesen Stress deutlich zu reduzieren.
|
<urn:uuid:c19698b5-46ab-472a-8f21-537c6bca82d7>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://weiterbildungsportal.rlp.de/k3793411
|
2019-07-18T20:01:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00281.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997061 |
Seit letzter Woche wollen wir jeweils am Ende der Woche einen kurzen Blick wagen, welches Thema der letzten 7 Tage das Potential zum “Wutsturm der Woche” hat. Und natürlich gibt es wieder eine Top 3, auch wenn diese Woche ein Thema alles andere überlagerte.
Und das sind natürlich die konkreten Pläne der Telekom, spätestens mittelfristig nach einem bestimmten Volumenverbrauch den betreffenden DSL-Anschluss zu drosseln (siehe z.B. „Telekom macht Ernst: Tarifwechsel führt zur Ende der Flatrates und Verletzung der Netzneutralität“ auf Netzpoltik.org . Aber dazu gleich mehr, hier erst mal die Topic Cloud der zurückliegenden Woche:
Der Social Buzz zum Thema „Telekom“ stieg sehr schnell an und erreichte damit auch sehr viele Menschen. So kommt z.B. der kritische Artikel „Die Telekom erdrosselt das Internet“ von Sascha Lobo auf Spiegel Online alleine auf Twitter auf eine Reichweite von fast 1 Million Menschen (bezogen auf die Zahl der theoretisch erreichbaren Follower).
In der Topic Cloud spiegeln sich viele Details der angekündigten Drosselung wieder:
Schnell tauchten auch erste kreative Verarbeitungen der neuen Situation auf – z.B. auf avatter oder direkt als Twitpic:
Und zum Abschluss noch ein kurzer Blick auf die gefundenen Hashtags, wobei hier klar „#drosselkom“ als populärstes Hashtag hervorsticht – ab und zu klappt das offensichtlich gut mit der Weisheit der Vielen…
Ansonsten hier noch die beiden anderen Kandidaten in den Top 3:
Das Königslied, das anlässlich der Krönung des künftigen niederländischen Königs Willem-Alexander komponiert wurde und von den Holländern gar nicht gut angenommen wurde. Mehr dazu z.B. unter „Shitstorm fegt peinliches niederländisches Königslied weg“ bei heise und in der Topic Cloud:
Ebenfalls für Furore sorgte diese Woche die Personalie „Mario Götze„, d.h. der derzeit sehr erfolgreiche Fußballspieler wird von Dortmund zu Bayern München wechseln. Und die Ankündigung des Wechsels hatte nicht nur zahlreiche Medienberichte zur Folge, sondern eben auch diverse Reaktionen im Social Web. Weitere Infos z.B. „Shitstorm: BVB-Fans beschimpfen Götze“ bei Meedia und in der Topic Cloud (wobei sich hier natürlich die Champions League-Halbfinalspiele ebenfalls bemerkbar machen):
Warum Wutsturm?
Wir wollen dieses Phänomen lieber Wutsturm nennen, auch wenn es ansonsten gerne mit einem „Wort mit S“ beschrieben wird, das wir aber vermeiden wollen. Und ein paar Kandidaten für den nicht ganz ernst gemeinten Spitzenplatz gibt es ja immer, insofern wird es eben immer mindestens auch eine Top 3 geben…
Eine der besten und schnellsten Social Listening- und Analytics-Plattformen auf dem Markt.
|
<urn:uuid:97cf6a93-000a-4d29-af36-69b9acf16a2c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.brandwatch.com/de/blog/wutsturm-der-woche-telekom/
|
2019-07-18T19:58:14Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00281.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997869 |
Wanderpartner Freizeitpartner Sportpartner Trekking |
Home Registrieren Login |
Was kann ich hier machen: + Freizeit- und Sportpartner finden + individuelle Profile erstellen + private Nachrichten versenden + Gruppen gründen und Diskutieren + Events veröffentlichen + usw. Hüttenguide Österreich Kleinganghütte Gaal Oberwassererhütte Reichenau Klobenhütte Salla Mariannenhütte Oberaich Käsereihütte Sankt Georgen ob Murau Bodensteinhütte Innsbruck KG Igls Bockhütte Bad Kleinkirchheim Toiflhütte Klosterneuburg Steinmoarhütte Reisstraße Aichholzerhütte Malta Badstubengrabenhütte Gußwerk Sonnkarhütte Sankt Nikolai im Sölktal Göldnerhütte Predlitz-Turrach Ochsenbodenhütte Mautern in Steiermark Obere Wallergrabenhütte Molln Berge in Österreich: Gleichenberge Trekking Voralpe Trekking Kräuterin Trekking Floning Trekking Tressenstein Trekking Bürgeralpe Trekking Pletzen Trekking Bosruck Trekking Rosenkogel (Lavanttaler Alpen) Trekking Speikkogel Gleinalpe Trekking Hochtürnach Trekking Elm (Totes Gebirge) Trekking Tieflimauer Trekking Höchstein Trekking Backenstein Trekking Loser Trekking Madereck Trekking Kaiserschild Trekking Schiedeck Trekking
Fischbach Falkenstein, Fischbach Turracher Höhe Turrach Hochkar Lassing, Palfau, Fachwerk, Wildalpen Schoberspitze Donnersbachwald, Donnersbach, Irdning Tragöß Tragöß Windberg Altenberg, Krampen, Neuberg an der Mürz Schober Spitze Oberwölz Stadt, Sankt Nikolai im Sölktal Aflenzer Bürgeralm Aflenz, Graßnitz, Thörl Saggautal Sankt Johann im Saggautal, Großklein Höfe/Gehöfte... Österreich Obermayrhof Oepping Schoderhof Biberbach Oberwindhof Semriach Römerhof Kulm bei Weiz Mjenovo Kroatisch Minihof Nikitsch Ebenhof Dorfstetten Dürnhof Steinakirchen am Forst Altgrottenhof Graz 15.Bezirk Wetzelsdorf Birnhof Koglhof Berge/Touren/Besiedelung: Österreich Schloss Falkenberg in Klagenfurt 8.Bezirk Villacher Vorstadt Ruckerlberg in Graz 12.Bezirk Andritz Hilfberg in Tiefgraben Berge: (Wi) Seebergspitze Trekking Loser Trekking Seekogel (Kaunergrat) Trekking Weißenfluh Trekking Saykogel Trekking Gampleskogel Trekking Gaisspitze Trekking Aperer Freiger Trekking Edelweißspitze Trekking Kitzmörder Trekking
Trekking in der Gemeinde:
Traiskirchen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Quellenangabe: Die Seite "Traiskirchen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. März 2010 20:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar. Sportarten: Bodybuilding Trekking Stabhochsprung Trekking Hallenfußball Trekking Bergrennen Trekking Sportwagenrennen Trekking Armdrücken Trekking Kugelstoßen Trekking Akrobatik Trekking Nordic Walking Trekking Rugby Trekking Flugmodellsport Trekking Basketball Trekking Skeleton Trekking Fingerhakeln Trekking Airsoft Trekking Freizeitparks etc in Österreich Sportliga Alkoven Naßfeld (auch Sportgastein) Bad Gastein Bundessport und Freizeitzentrum Obertraun Obertraun Bundessportschule Maria Alm am Steinernen Meer Sportplatzsiedlung Oberhaag Sport center Mariapfarr Sportschule Lindabrunn Enzesfeld-Lindabrunn Sportalm Saalbach-Hinterglemm Sporthotel Maltatal Malta Bergsport: Schloss Falkenberg in Klagenfurt 8.Bezirk Villacher Vorstadt Ruckerlberg in Graz 12.Bezirk Andritz Hilfberg in Tiefgraben Kirchberg in Thal Himberg in Dunkelsteinerwald Untergroßauberg in Sinabelkirchen Jedretsberg in Taiskirchen im Innkreis Haugsberg in Oepping Bichlberg in Sankt Martin am Tennengebirge Wassersport: Egelsee in Würmla Untersee in Feld am See Landsee in Markt Sankt Martin Ebner beim See in Friesach Umsee in Neulengbach Badesee in Himberg Oberhofen am Irrsee in Oberhofen am Irrsee Am See in Seibersdorf Purbach am Neusiedler See in Purbach am Neusiedler See Berge: (Wi) Seebergspitze Trekking
Sankt Martin bei Lofer.Persönlichkeiten.Naturdenkmäler.Schiffsverkehr.Ansichten.
Quellenangabe: Die Seite "Sankt Martin bei Lofer.Persönlichkeiten.Naturdenkmäler.Schiffsverkehr.Ansichten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 14:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar. |
Wanderpartner-Börse: Du suchst interessante, neue Wanderpartner? Du hast es satt, immer im Bekanntenkreis jemanden mitzuschleppen? Du möchtest Leute mit deinem Hobby kennenlernen? Dann melde dich jetzt an! Wie kann ich als Wanderpartner teilnehmen? Hier: Registrieren + Die Wanderpartnerbörse ist kostenlos. + Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Daten. Wandertouren Trekking Unterkünfte und Reisen: Nützliche Informationen: Angebote / Inserate
|
<urn:uuid:289b064f-483b-4a85-a141-72eb140d5928>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://sportpartnerboerse.at/Trekking
|
2019-07-22T14:28:14Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00201.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false,
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.710768 |
Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
Keine passenden Einträge.
|
<urn:uuid:40d4f9c1-87d3-4340-aa2d-f7e1e8cfe80f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=US-Dollar
|
2019-07-17T15:27:41Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525312.3/warc/CC-MAIN-20190717141631-20190717163631-00145.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998492 |
Die neuen Songs wurden inspiriert von den Erfahrungen Duff McKagans auf der „Not In This Lifetime“-Tour von Guns N'Roses. Duff McKagan startet 2019 gleich mit einer Soloplatte ins Jahr! Gemeinsam mit Country-Star, Schauspieler und Produzent Shooter Jennings werkelte der GNR-Bassist an Stücken, die seine Tourerfahrung mit Guns N'Roses...
Zum Heimkinostart von „Captain Marvel“ verlosen wir zwei Fan-Pakete mit einem von Brie Larson signierten Filmposter, dem Film mit nie gesehenem...
Ein schrecklicher Unfall während der Dreharbeiten einer Superhelden-Serie kostete Warren Appleby das Leben. Stunt-Koordinator Warren Appleby ist...
Andrew Lloyd Webbers Megaerfolg „Cats“ kommt Ende des Jahres als Live-Action-Remake auf die große Leinwand. Die ersten Bilder lösten allerdings...
Heute vor 65 Jahren veröffentlichte Sun Records die erste Single von Elvis Presley. Der King weiß im Studio nicht, wie ihm geschieht - und ist doch...
Im Zuge seiner großen 2017/18 „US + THEM“- Welttournee wurde in Amsterdam ein bildgewaltiger Konzertfilm über den Mitbegründer von Pink Floyd...
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf metal-hammer.de veröffentlicht. Erst kürzlich hat Nintendo mit der Nintendo Switch Lite eine abgespeckte...
Die ROLLING-STONE-Redaktion hat sich festgelegt und die besten Platten 2019 (so far) zusammengetragen. Mit Billie Eilish, Vampire Weekend, Kate...
Ob instrumentale Musik, Gesang oder Podcast: Wer Home-Recording betreibt, hat meist ganz individuelle Ansprüche an sein Equipment. ROLLING STONE...
Sein aktueller Film ist noch nicht einmal erschienen und schon teilt der Regisseur und Drehbuchautor seinen neuesten Plan mit der Welt. Mit der...
Im Alter von 69 geht Damo Suzuki, der ehemalige Sänger der legendären Krautrock-Band CAN, auf seine erste Tour durch China. Eine Gruppe junger...
|
<urn:uuid:7e537cdf-ff89-4940-8292-04a03e44a2db>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://de.anygator.com/artikel/guns-n%E2%80%99roses-duff-mckagan-arbeitet-an-solo-album-mit-shooter-jennings__3692579
|
2019-07-20T01:32:17Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00465.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997281 |
Insgesamt acht Playlists haben wir in den letzten Wochen veröffentlicht. Wir hatten eine, die sich mit Frühlingsgefühlen auseinander setzte, eine für die Nachteulen, eine für regnerische Zeiten und eine für alle, die sich nach Island sehnen. Eine Playlist beschäftigte sich mit Post-Musik, eine bot den Soundtrack für lange Autofahrten in die alte Heimat, während eine andere für Tage im Grünen bestimmt ist.
Heute behandeln wir das bislang schwierigste, aber auch spannendste Thema: Riot Grrrl.
Das ist ein etwas in Vergessenheit geratenes Musikgenre, das Anfang der 90er in der Punk- und Hardcore-Szene entstand. Es ging um eine weibliche Beteiligung einer überwiegend männlich geprägten Subkultur. Bands wie Le Tigre, Bikini Kill, Sleater-Kinney und Bratmobile hielten dagegen und gründeten mit Riot Grrrl einfach ihr eigenes Genre, das dem männlichen Pendant in nichts nach stand. Im Gegenteil: Da der Zusammenhalt größer war und man sich endlich einer gewissen Akzeptanz erfreute, war eine besonders lebendige Szene geboren.
Mit dem Rückgang der DIY Kultur und des Grunge verschwand gegen Ende des Jahrzehnts auch die Grrrl Szene allmählich und wich sowohl semantisch, als auch medial dem „Girlie“.
Doch es gibt auch heute feministische Tendenzen in der Musik, die mehr oder weniger das direkte Erbe der Riot Grrrl-Bewegung darstellen. The Coathangers, The Courtneys oder Courtney Love tragen den Gedanken und die musikalische Umsetzung in Punk-Tradition weiter.
Darüber hinaus scheint es aber wenig zu geben.
Wir haben nun eine Playlist namens Riot Grrrlzz erarbeitet, die über den Tellerrand der harten Gitarren hinaus blickt und zeigt, dass es eine Menge Potential auch in anderen Genres gibt. Es sind zwar mit Sicherheit ein paar Acts dabei, die dem Namen Riot Grrrl nicht gerecht werden, aber es geht um die Intention und Power, die von den einzelnen Songs ausgeht. Wir haben uns bemüht keine offensichtlichen Szenegrößen zu bringen, sondern das Hauptaugenmerk auf aktuelle Künstlerinnen zu legen, konnten aber nicht widerstehen und so ist „Hot Topic“ von Le Tigre vertreten.
Ihr könnt 30 Sekunden Snippets von den Songs direkt auf JUKE anhören. Wenn ihr die über zwei Stunden lange Compilation in vollem Umfang hören möchtet, braucht ihr aber einen Account. Den gibt es die ersten sieben Tage lang kostenlos. Nach der Testphase kostet der Service dann 9,99 € pro Monat und ihr habt unbegrenzten Zugriff auf über 30 Millionen Tracks.
Hier nun die Playlist „Riot Grrrlzz“:
1. Scream Club feat. Tender Forever & Squeeze Me I – Try To Smile (Le Matt Mix)
2. CSS – I’ve Seen You Drunk Gurl
3. MØ – Say You’ll Be There
4. Pink Dollaz – I’m Tasty
5. M.I.A. – Bad Girls
6. Uffie – Dismissed
7. Nite Jewels – It Goes Through Your Head
8. RóisÃn Murphy – Ramalama (Bang Bang)
9. Azealia Banks – 212
10. New Young Pony Club – Oh Cherie
11. ESG – Dance
12. Angel Haze – Werkin‘ Girls
13. Crime Mob feat. Miss Aisha – Stilettos
14. Cults – Abducted
15. DJ Blaqstarr feat. Rye Rye – Shake It To The Ground
16. Jacqeuline Taieb – 7 Heures Du Matin
17. Gavlyn feat. Reverie – Reach Ya
18. Ladytron – Seventeen
19. Make The Girl Dance – Baby
20. Robyn – Konichiwa Bitches
21. Iggy Azalea feat. Charli XCX – Fancy
22. Vive La Fete – Stupid Femme
23. Peaches – Relax
24. Dominique Young Unique – War Talk
25. Missy Elliott – Get Ur Freak On
26. Planningtorock – Let’s Talk About Gender Baby
27. Hercules And Love Affair feat. Kim Ann Foxman – I Can’t Wait
28. Go Chic – 24hr Party Pooper
29. Lady Sovereign – Love Me Or Hate Me
30. Cibo Matto – Beef Jerky
31. Santigold – L.E.S Artistes
32. THEESatisfaction – QueenS
33. Grimes – Oblivion
34. Le Tigre – Hot Topic
35. Best Coast – Crazy For You
36. Siouxsie and the Banshees – Christine
|
<urn:uuid:780e53c9-1faa-40d7-8ee7-b904d2ddf4fc>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.testspiel.de/juke-playlist-riot-grrrlzz/294760/
|
2019-07-20T01:50:27Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526401.41/warc/CC-MAIN-20190720004131-20190720030131-00489.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.960172 |
Was ist denn ein Knochenorakel?
Die Drachenknochen oder auch Orakelknochen dienen als Beweis dafür, dass es die Shang-Dynastie wirklich in China gegeben hat. Lange Zeit hatten die Wissenschaftler hierfür fast keine Beweise.
Die spannende Geschichte um die Orakelknochen begann an einem Tag im Jahre 1899. Zu diesem Zeitpunkt erlitt Wang Yirong von der Kaiserlichen Hanlin-Akademie in Peking eine Malaria-Attacke. Was das mit Orkakelknochen zu tun hat? Nun, weiter ging es damit, dass ein Kollege von Wang, der ihn während der Krankheit besuchte, auffiel, dass sein Freund ein komisches Heilmittel gegen die Malaria einnahm. In das Medikament wurden Knochenstücke gerieben, die eigenartige Zeichen enthielten, die sich die beiden genauer angesehen haben.
Diese sog. "Drachenknochen" waren Funde, die Bauern beim Umpflügen der Äcker in der Stadt Anyang entdeckt hatten und an Apotheken verkauften. Dem Drachen wurden in China besondere Heilkräfte zugeschrieben, so dass man das Heilmittel für verschiedene Krankheiten einsetzte. Jetzt wirst du fragen, ob die Knochen tatsächlich von Drachen stammten? Das nun nicht. Die beiden forschten weiter und es stellte sich heraus, dass die "Drachenknochen" Schildkrötenpanzer oder Schulterblätter von Rindern oder anderen Haustieren waren. Auf diesen hatte man in der Shang- und später auch Zhou-Zeit Fragen nach dem Jagdglück oder dem Willen der Götter aufgezeichnet.
Man ritzte Fragen in die Tierknochen und erhitzte diese. Dabei entstanden Risse in den Knochen, die von den Schamanen als Nachrichten der Ahnen, die während des Rituals angerufen wurden, verstanden wurden. Die Entscheidungen des Hofes und des Staates stützten sich in der Shang-Dynastie stets auf die Aussagen des Orakels.
Damit hatte man aber gleichzeitig die Anfänge der Chinesischen Schrift entdeckt und auch Beweise für die Existenz der Shang-Dynastie gefunden.
|
<urn:uuid:b2c8fef2-2dd6-4a1a-aaa7-c362722467d8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/china/lucys-wissensbox/religion/was-ist-denn-ein-knochenorakel/
|
2019-07-22T14:31:26Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00249.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999402 |
Bei Tainted Love denken alle an Soft Cell, die den Song mit ihrer Version von 1981 weltbekannt gemacht hatten. Aber gesungen hat es vor ihnen schon jemand anderes: die us-amerikanische Soulsängerin Gloria Jones. Und wie wunderbar sie das von Ed Cobb komponierte Lied bereits 1964 gesungen hat, hört Ihr hier:
Direktlink YouTube
Ignacio Escolar hat sich gestern im wunderschönen Artikel «El Alma de Tainted Love» (dt: Die Seele von Tainted Love) auf die Suche nach den verschiedenen Versionen des Liedes gemacht, das viele irrtümlich im Original Soft Cell zuschreiben. Er ist auf 37 gekommen, die er in seinem Spotify-Account gesammelt hat, der sich allerdings ohne dortige Anmeldung nicht öffnen lässt. Ich hab mal eine Songza-Playlist 1 mit 21 Versionen angelegt, die natürlich noch viel weniger den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber die auch schon staunen lässt, wer sich alles des Songs angenommen hat: Marilyn Manson, The Flying Pickets, The Pussycat Dolls u.v.m. Hört und staunt selbst: songza.com/textundblog.
Weitere Versionen, die Ihr vielleicht kennt, oder Eure Favoriten gerne in den Kommentaren.
|
<urn:uuid:1c57c972-6712-455f-a1bc-aaeec4c2293f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://textundblog.de/?p=2931
|
2019-07-16T10:53:53Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524522.18/warc/CC-MAIN-20190716095720-20190716121720-00033.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99125 |
Während der Militäroffensive Israels in Gaza im Juli und Augst 2014 hat die Hamas zahlreiche Personen unter dem Vorwurf der «Kollaboration mit Israel» foltern und hinrichten lassen. Dies belegt ein neuer Bericht von Amnesty.
Im Bericht «Strangling Necks: Abduction, torture and summary killings of Palestinians by Hamas forces during the 2014 Gaza/Israel conflict» dokumentiert Amnesty International die aussergerichtliche Exekution von mindestens 23 Palästinensern sowie die Verhaftung und Folter von Dutzenden weiteren Personen.
In vielen Fällen kündigte die Hamas die Hinrichtungen sogar öffentlich im Rahmen ihrer gegen Kollaborateure gerichteten Kampagne «Genickbruch» («Strangling Neck») an. Tatsächlich wurden aber auch 16 Menschen hingerichtet, die bereits vor Ausbruch des Konflikts in Haft waren. Betroffen waren auch Mitglieder der rivalisierenden Fatah. Die Hamas hat sich also im Schatten der israelischen Bombardements ihrer Kritiker entledigt.
Kriegsverbrechen durch Folter und Hinrichtungen
Neben der öffentlichen Hinrichtung von sechs Männern vor der Omari-Moschee in Gaza am 22. August 2014 dokumentierte Amnesty auch verschiedene Fälle von brutaler Folter in Haft. Dies ist ebenso ein Kriegsverbrechen wie die aussergerichtlichen Hinrichtungen von Kriegsgefangenen. Bisher wurde keiner der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Amnesty fordert die palästinensischen Behörden und insbesondere die de-facto-Regierung der Hamas in Gaza auf, vollumfänglich mit den internationalen Ermittlungsinstanzen, namentlich der Untersuchungsmission des Uno-Menschenrechtsrates, zusammen zu arbeiten.
|
<urn:uuid:0ec674a9-47a3-4458-bc5b-3d2668a11b9b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.pressenza.com/de/2015/05/aussergerichtliche-hinrichtungen-und-folter-durch-die-hamas/
|
2019-07-16T10:18:58Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524522.18/warc/CC-MAIN-20190716095720-20190716121720-00081.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997019 |
Dienstleistungen: Öffentl. u. sonst. Dienstleister, Erzieh., Gesundheit; Private Haushalte
Informationen zum Datensatz
-
Lizenz:
-
Kategorie:
-
Geographische Abdeckung:
-
Geographische Granularität:
-
Zeitliche Granularität:
-
Veröffentlicht:29.09.2017
-
Aktualisiert:29.09.2017
-
Veröffentlichende Stelle:
-
E-Mail Kontakt:ralf.eberhardt AT senweb.berlin.de
-
Kommentare:
Ressource(n)
Webseite
Hier können Sie bereits Anfragen abschicken und Daten ansehen.
REST-API mit JSON-Ausgabe
Es existieren weitere GET-Parameter für spezielle Anfragen.
REST-API mit XML-Ausgabe
Es existieren weitere GET-Parameter für spezielle Anfragen.
REST-API mit Excel(XLS)-Ausgabe
Es existieren weitere GET-Parameter für spezielle Anfragen.
REST-API mit CSV-Ausgabe
Es existieren weitere GET-Parameter für spezielle Anfragen.
|
<urn:uuid:928faaef-7824-4fdf-bacd-9472b0ceb8d2>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://daten.berlin.de/datensaetze/%C3%B6ffentl-u-sonst-dienstleister-erzieh-gesundheit-private-haushalte
|
2019-07-18T19:26:12Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00401.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.98591 |
Intertextualität als Welterschließung, oder ‚Nebenwerk‘ ist nicht Nebenwerk
Abstract
Der Sammelband Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie, herausgegeben von Stefan Bronner und Björn Weyand, arbeitet mit einem weiten Begriff von ‚Weltliteratur‘ und nutzt ihn einerseits als Ausdruck der Betonung eines auf der Ebene der Schauplätze topographisch diversen Werk und andererseits zur Beschreibung einer ambivalenten Form der literarischen Welterschließung, die zwischen Fakt/Fiktion, Leben/Literatur, Selbstreferenz/Kontext stattfindet. Es werden zudem die bisher in der Kracht-Forschung weniger beachteten ‚Nebenwerke‘ (v.a. Reisetexte und/oder in Ko-Autorschaft entstandene Texte) stärker ins Licht gerückt und in ihrer Verbindung zum Romanwerk betrachtet.
Copyright (c) 2019 Silvia Boide
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts
|
<urn:uuid:4e46e948-2be6-4a7d-b541-ed4172560e25>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/254
|
2019-07-22T14:14:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00321.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994451 |
Sie wollen Abbildungen veröffentlichen?
Im Rahmen von Forschung und Lehre ist die Verwendung der über eine gemeinsame Oberfläche recherchierbaren verschiedenen Datenbankinhalte aus derzeit 94 Bilddatenbanken rechtlich abgesichert. So können die Abbildungen für Präsentationen bei Vorträgen, Referaten oder für die Unterrichtsvorbereitung frei verwendet werden. Für jede weitergehende Verwendung müssen Sie die urheberrechtlichen Ansprüche Dritter berücksichtigen und die Nutzungsgenehmigung einholen. prometheus selbst besitzt keine Bildrechte und kann daher auch keine Publikationsgenehmigung erteilen. Aber wir versuchen, Ihnen Informationen über die Herkunft der einzelnen Abbildung zu geben und so bei Ihrer Suche nach dem Rechteinhaber oder der Rechteinhaberin behilflich zu sein. An jedem Bild finden Sie über den Button § die „Bildrechts- und Publikationsinformation“ für das Bild. Wenn Sie ein §* an dem Bild erkennen, haben Sie die Möglichkeit, die Publikationsgenehmigung direkt per Klick vom Rechteinhaber, z.B. bei der Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, einzuholen. Sie können hier Angaben zu Ihrer Publikation machen, die dann direkt an den jeweiligen Bildgeber und Rechteinhaber verschickt werden. Und bei den 19 eingebundenen Open Access Datenbanken finden Sie in den Metadaten unter „Bildrecht“ häufig einen Hinweis auf die Lizenz, teilweise auch den direkten Link zu den Erläuterungen der Nutzungsbedingungen des unter der jeweiligen Lizenz stehenden Bildes, zum Beispiel zur CC0 1.0.
|
<urn:uuid:506a8547-161c-4df6-a2e8-96bfde801dd0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://prometheus-bildarchiv.de/blog/sie-wollen-abbildungen-veroeffentlichen
|
2019-07-17T14:28:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525312.3/warc/CC-MAIN-20190717141631-20190717163631-00265.warc.gz
|
zero
|
1.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"zero"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"1.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998451 |
Möchten Sie dieses Foto für Web oder Print mit einer individuellen Lizenz nutzen? Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie aus technischen Gründen nicht auf das Original-Bild oder die Bedingungen verlinken können oder wollen.
Lizenz anfragen
Informationen zum Foto
Aufgenommen am 23.08.2017 mit der Kamera Canon EOS 6D und diesen Einstellungen: f5.0 - 1/160 - 24.0 mm () - ISO2000
Mehr Bilder zu Wettbewerb zwischen den Besuchern von Team Racing League:
|
<urn:uuid:55f3f557-bc6b-43ba-a784-87e673c17a8a>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://foto.wuestenigel.com/wettbewerb-zwischen-den-besuchern-von-team-racing-league/
|
2019-07-20T03:23:53Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526408.59/warc/CC-MAIN-20190720024812-20190720050812-00025.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.992266 |
Gunther Wegner ist in der deutschen TimeLapse-Szene sicherlich nicht mehr weg zu denken… Nicht nur weil er einen fabelhaften und ebenso einfachen Workflow mit dem Tool LRTimeLapse entwickelt hat, sondern insbesondere weil er Anfängern und Fortgeschrittenen mit Rat und Tat zur Seite steht… Seine Zeitraffer bewegen sich auf höchstem Niveau und ich schaue sie mir immer wieder an. Er hat mir in vielen Punkten den richtigen Weg gezeigt und so habe ich voller Vorfreude an seinem Zeitraffer-Workshop teilgenommen.
Und so stand ich da, vor dem Gebäude und war mir erst recht unsicher: „Hier ein Workshop?“ Zugegeben war die Location im ersten Moment eher merkwürdig, aber im Nachhinein betrachtet hatte der Ort seinen eigenen Charme. Der Zugang erfolgte halt über einen Hinterhof und das Treppenhaus hatte bitter einen Anstrich nötig. Aber dadurch wirkte es wie in mancher Filmkulisse, einfach und authentisch. Der Raum wo der Workshop statt gefunden hat war super… Ich hatte erst meine bedenken, als ich durch das Treppenhaus bin, aber es war alles bestens! Die Location hat wohl alle Teilnehmer ermuntert und die Lage am Park ist sehr gut für den Praxis-Teil…
Wenn ich schon von Praxis erzähle, dann möchte ich klar stellen, dass ich hier sicherlich nicht zuviel vom Inhalt verraten werde. Verraten kann ich, dass der Workshop sehr gut strukturiert und in folgende drei Teile aufgebaut war:
- Theorie
- Praxis
- Bearbeitung / LRTimeLapse-Workflow
Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt und Gunther hat meines Erachtens die Teilnehmer alle gut abholen können und war jederzeit offen für Fragen. Trotz das mir sicherlich viele Punkte der Theorie bekannt waren, wurde es nicht langweilig. Beispiele aus der Praxis haben immer wieder aufgelockert und die Spannung hoch gehalten. Es gab öfters als erwartet einen „Aha!“-Effekt… Gunther hat vor allem Fragen zu seinem Tool LRTimeLapse klären können, die doch dem einen oder anderem unter den Fingernägeln brannten. Für mich war z.B. das Thema Referenzbereich setzen und Deflickern wichtig zu verstehen…
Mein besonderes Highlight war für mich die viele Hardware zum anfassen. Ich habe mich sofort in den Emotimo TB3 verliebt, zwar weiß ich nicht welcher Slider dazu meiner werden soll, aber der Emotimo Black wird mein Controller…
Wie gesagt war das Teilnehmerfeld bunt gemischt. Es waren erfahrene TimeLapser und Einsteiger in der Zeitraffer-Materie an Board. Sogar ein Fernsehsender hat einen Vertreter an der Schulung teilnehmen lassen. Ich bin nachhaltig beeindruckt vom Teilnehmerfeld, war ich doch einer der wenigen, der erst seit kurzem im DSLR-Bereich unterwegs ist. Trotzdem hat es Gunther geschafft, dass ich mit sehr viel Selbstvertrauen an die Materie ran gehe und mich sicher fühle im Umgang mit dem Werkzeug zur Erstellung eines Zeitraffers!
Natürlich möchte ich ein kurzes Video und die kurze Aufnahme der Eisfläche meinerseits nicht vorenthalten… Die Zwischensequenz ist mit meinem Camcorder entstanden! Da ich jetzt einen recht guten Monitor habe, bin ich ja schon enttäuscht von der Qualität des Camcorders, aber dafür ist die Arbeit meiner Nikon doch super 😉 Allerdings ist der Codec von Magix etwas verlustbehaftet so wie ich das sehe. Und bei Vimeo leider auch nur in 720p…
Wobei ich doch noch einen Makel feststellen musste: Zur Erstellung habe ich die Android App CamCap genutzt. Das eingestellte Intervall betrug 1 Sekunde, allerdings waren es real 4 Sekunden. Da es mit meinem Timer funktioniert, muss ich wohl mal den CamCap-Support fragen 😉 Ein bissl ist das dann doch ärgerlich, so zappeln die Eisläufer mehr über das Eis…
Das Rahmenprogramm wurde von Diana Wegner organisiert. Es gab eine recht vielfältige Auswahl an Essen. Ich entschied mich für eine Gulaschsuppe und kann behaupten, dass die echt gut war.
Lange Rede und endlich zum Fazit: Gunther Wegner hat mit seinem TimeLapse-Workshop nicht nur Wissen, sondern eine Menge Erfahrung (wo sieht man sonst z.B. so viel unterschiedliche Hardware) vermittelt. Von der Theorie, über einen Praxisteil bis zur Bearbeitung der Fotos wurden die Teilnehmer Startklar gemacht. Ein rundum sorglos Paket, sogar die Suppe war Spitze! Danke Gunther…
|
<urn:uuid:64a24250-e537-44f6-a506-8c6e21aeec5d>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.splitt-it.de/timelapse-workshop-von-gunther/
|
2019-07-21T08:59:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00185.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999259 |
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
kotori_love_ex_p [2011/05/09 18:38] yukari angelegt |
kotori_love_ex_p [2011/09/01 11:20] (aktuell) yukari |
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Diese Fandisk behinhaltet alle Kotori Geschichten von Da Capo Plus Communication, Da Capo White Season, Da Capo After Seasons, Circus Disc Christmas Days und Da Capo I.F. Als exklusiver Inhalt bietet es die Love Extasy Plus Geschichte. Darin geht es um das Eheleben von Junichi und Kotori. | Diese Fandisk behinhaltet alle Kotori Geschichten von Da Capo Plus Communication, Da Capo White Season, Da Capo After Seasons, Circus Disc Christmas Days und Da Capo I.F. Als exklusiver Inhalt bietet es die Love Extasy Plus Geschichte. Darin geht es um das Eheleben von Junichi und Kotori. | ||
- | {{tag>Englisch Romanze Magie Hentai ADV kommerziell}} | + | {{tag>Englisch Romanze Magie Hentai ADV Alltag kommerziell}} |
|
<urn:uuid:2d5ade07-64c4-444c-9612-623b21f7dac3>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.visual-novel.de/doku.php?id=kotori_love_ex_p&rev=1314868828&do=diff
|
2019-07-23T19:45:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00505.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.894115 |
Der Frühling ist schon da und es ist Zeit, den Außenbereich erneut zu gestalten und das schöne Wetter im Freien zu genießen. Haben Sie bequeme Außenmöbel, mit denen Sie Ihre Terrasse, Ihren Balkon oder Garten ausstatten können? Man braucht eigentlich nicht viel. Ein paar Stühle, ein Couchtisch und einige weiche…
von GioiaPalettenmöbel – DIY Möbel aus Europaletten
Aus Europaletten entstehen sehr kreative und umweltfreundliche Möbelstücke. DIY Betten, Couchtische, Regale und sämtliche Gartenmöbel aus Paletten finden Sie in unserer Rubrik.
Ziehen Sie in eine neue Wohnung ein oder brauchen Sie einfach nur ein neues Bett? Was denn, falls Ihr Budget eingeschränkt ist? Zuallererst brauchen Sie ein bequemes Bett. Wir alle wissen, dass der erholsame Schlaf einen guten Morgenstart verspricht und dass man nach einer guten Nachtruhe viel konzentrierter während des…
von sisiWenn man im Privatbereich nach passendem Mobiliar oder praktischer Einrichtung sucht, achtet man auf die Maße und auf das schicke Aussehen jedes Möbels. Natürlich soll das Möbelstück einen funktionalen Zweck erfüllen, aber zuerst wird das Auge von der Form beeindruckt. So ist das im Privatbereich, wo man mittlerweile auch neben dem…
von Silvia SSie möchten eine fröhliche Stimmung zu Weihnachten schaffen, doch Sie möchten keinen gefällten Tannenbaum kaufen? Wir haben eine tolle Lösung für dieses Problem! Ein DIY Weihnachtsbaum aus Paletten. Die handgemachte Dekoration sorgt für eine tolle Stimmung und verleiht der Wohnung auch noch einen individuellen Charme. Lesen Sie weiter, um einige…
von sisiPalettenmöbel…Auch in diesem Jahr ist der Trend super populär und immer mehr Menschen und DIY-Fans entscheiden sich für diese Einrichtung in deren Innen- und/oder Außenbereich. Heutzutage gibt es hunderte von Varianten für Möbel aus Paletten, sogar Häuser und Pools werden aus dem kostengünstigen Material gefertigt. Darüber hinaus möchte unsere Redaktion…
von YanislavWaren Sie schon immer ein großer Fan von der Gestaltung mit Paletten? Wenn ja, dann hat unsere Redaktion eine untypische Idee für Sie, die für ein Wohlfühlambiente im Alltag sorgt. Die Ausstattung von dem eigenen Arbeitsplatz ist von großer Bedeutung, denn die zufriedenen Mitarbeiter sind produktiver und auch gesünder. Deshalb…
von YanislavWenn Sie auf der Suche nach Ruhe und Gemütlichkeit sind, dann haben wir etwas Interessantes für Ihre Gartengestaltung parat, das mit wenig Zeitaufwand realisiert werden kann. Die Gartenschaukel aus Paletten dient der vollen Entspannung und bringt viel Spaß in Ihren Garten mit. Das Projekt braucht eine klare Vorstellung und informationsreiche…
von YanislavDas Thema Möbel aus Paletten sieht unendlich aus und die Innovationen sind jedes Jahr kreativer. Aus diesem Grund hat unsere Redaktion heute ein perfektes Selbstbau-Projekt aus Paletten für Sie parat, das nicht nur für den Innenraum, sondern auch für den Außenbereich geeignet ist. Die Küchenbar ist eine perfekte Möglichkeit, die…
von YanislavJeder von uns weiß ganz genau, dass selbst die kleinste Veränderung im Interieur den Raum völlig anders aussehen lassen kann. Deshalb stellen wir Ihnen heute eine clevere Idee vor, wie Sie aus Paletten eine wunderschöne Kücheninsel selber bauen können. Diese Idee wird auf keinen Fall Ihr Budget betreffen. Folgen Sie…
von sisiJedes Haustier verpflichtet uns, gute Fürsorge für es zu zeigen. Neben dem regelmäßigen Füttern und der angemessenen Aufmerksamkeit, besteht die Pflicht darin, unserem kleinen Freund auch besten Schutz während des Winters anzubieten. Dies betrifft vor allem die Haustiere, die im Garten frei spielen. Wir haben da eine prima Idee: eine…
von sisiEin bequemes und funktionelles Sofa und zwar für wenig Geld zu besitzen, ist keine unmögliche Mission. Die Verwendung von Europaletten für diesen Zweck ist einfach ideal und wie Sie selbst herausfinden werden, benötigt man keinen großen Aufwand, um ein Palettensofa selber zu bauen. Einige Sachen sollten Sie im Voraus gut…
von sisiBauen Sie selbst eine Gartenbank aus Paletten Der Frühlingsanfang sorgt für steigende Temperaturwerte und lädt uns ein, ins Freie zu gehen und an der frischen Luft länger zu verweilen. Nach dem Osterfest ist es langsam Zeit uns Gedanken über unsere Gärten zu machen. Ob wir die Erde bereichern, unsere Frühlingsblumen…
von sisi
|
<urn:uuid:8b33650e-5acd-42dc-ac46-d80ff43e4d1c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://alleideen.com/palettenmoebel/
|
2019-07-23T19:41:11Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529664.96/warc/CC-MAIN-20190723193455-20190723215455-00505.warc.gz
|
by-nd
|
2.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998555 |
Share
×
Short URL
Embed
Social Media
Download
×
SVG
PNG
CSV
zu Hause
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
Rankings
Die Länder
Produkte
Veröffentlichungen
About
Data
Methodology
The Site
Berechtigungen
Häufig gestellte Fragen
API
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
Rankings
Die Länder
Produkte
Veröffentlichungen
About
Data
Methodology
The Site
Berechtigungen
Häufig gestellte Fragen
API
Controls
Close
Where does Nepal export Pferde to? (1995-2017)
[ esc ]
No Filter
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
|
<urn:uuid:6bae8239-a15a-4478-9dd2-ef51a902e152>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://oec.world/de/visualize/line/hs92/export/npl/show/0101/1995.2017/
|
2019-07-17T15:49:05Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525312.3/warc/CC-MAIN-20190717141631-20190717163631-00289.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.972282 |
Mobilitätswende ohne Antrieb: Geht doch! Umweltbundesamt will Fußgänger stärken
Während sich die Mobilitätswende v. a. mit elektrisch angetriebenen Verkehrsmitteln beschäftigt, fristen die klimafreundlichsten Verkehrsteilnehmer ein Schattendasein. Das Umweltbundesamt will daher das Vorrecht der Fußgänger in Städten stärken.
20.10.2018 – Wer in der Stadt mit Rad oder gar zu Fuß unterwegs ist, hat es nicht leicht. Unsere Städte sind autogerecht geplant. Nicht nur das Überqueren von Straßen ist oft mühsam, Gehwege werden zudem oft ihrer eigentlichen Bestimmung beraubt, wenn bspw. Lieferwagen oder motorisierte Zweiräder den Gehweg versperren. Hohe Bordsteine, kaum überquerbare Straßen oder fehlende Übergänge machen es dem Fußgänger schwer. Dazu kommen Lärm, gesundheitsgefährdender Feinstaub und Stickoxide. Viele Ampeln sind schlecht geregelt, in Berlin werden bspw. häufig Radler oder Fußgänger bei Grün von abbiegenden Autos angefahren oder gar getötet. Es fehlen Zebrastreifen oder sie werden nicht berücksichtigt. Die Beantragung eines Zebrastreifens bis zur Genehmigung dauert in Berlin denn auch nur rund schlappe zwei Jahre. Viele Städte werden immer fußgängerfeindlicher, die Fußweganteile gehen zurück – zugunsten des motorisierten Verkehrs, auch Bus und Straßenbahn.
Auf dem Weg zur fußgängergerechten Stadt
Den Wert der Fußgänger hat nun das Umweltbundesamt (UBA) neu entdeckt – sie sind leise, brauchen weniger Platz und funktionieren abgasfrei. Breitere Gehwege, mehr Zebrastreifen und höhere Bußgelder für Falschparker sollten für mehr Fußgänger in deutschen Städten sorgen, so ein Fazit der Fußverkehrsstrategie, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat.
Jede zehnte Autofahrt ist kürzer als ein KilometerLaut Studien ist jede zehnte Autofahrt kürzer als ein Kilometer. Städter in Deutschland legen der UBA-Studie zufolge derzeit rund 27 Prozent ihrer Wege zu Fuß zurück. Bis 2030 sollte dieser Anteil in den Städten auf 41 Prozent steigen, so das Ziel, auf dem Land von 23 auf 35 Prozent. Das spart Geld, ist förderlich für die Gesundheit (wenn es dann dementsprechend weniger Autoabgase geben würde), schont Umwelt und Klima, fördert die Kommunikation und würde so das Leben in den Städten insgesamt schöner machen.
Wie in Paris zum Beispiel: In der alten Stadt der Flaneure sind vergleichsweise fast die Hälfte aller Verkehrsteilnehmer Fußgänger. Dort werden bspw. Schnellstraßen stillgelegt und Fußgängerbereiche auch mitten in der Altstadt geschaffen. Je weniger Störungen und Gefährdungen es gibt, umso attraktiver wird das Zufußgehen werden.
Mehr Raum für Radler und Fußgänger
Fußverkehr und Radverkehr brauchen beide mehr Platz – unabhängig voneinander und zu Lasten des Autos, fordert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub. Es müsse gelingen, so die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger, den öffentlichen Raum zurückzuerobern. Entsprechende Vorschläge des UBA: Wartezeiten an Ampeln verkürzen, 2,50 Meter breite Gehwege als Standard und mehr Zebrastreifen anlegen. Die „fußläufige Erreichbarkeit“ könnte zudem im Baurecht als Entwurfs- oder Erschließungskriterium verankert werden. na
|
<urn:uuid:e81ba7f8-fdd1-44f8-9b50-f18f64cc4e1c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.energiezukunft.eu/mobilitaet/geht-doch-umweltbundesamt-will-fussgaenger-staerken/
|
2019-07-18T19:24:07Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00449.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998321 |
Das schon neunte Corporate Learning Camp wird das Netzwerk der Corporate Learning Community erfreulich erweitern: Unser Gastgeber, das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TUHH will Erfahrungen mit verschiedenen Lehr- und Lernformaten aus dem Hochschulbereich mit uns teilen. Und der zweite Mitveranstalter, der Arbeitgeberverband NORDMETALL hat Anmeldungen von 65 Teilgebenden aus Unternehmen gesammelt, die die Corporate Learning Community größtenteils noch nicht kennen. Überhaupt ist Weiterlesen …
|
<urn:uuid:03012476-9161-4919-b76b-f636431f52f7>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://colearn.de/tag/tuhh/
|
2019-07-21T08:31:27Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00209.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998896 |
Suche
Mein Blog ist umgezogen!
Dieser Blog ist mit allen eigenen Beiträgen umgezogen auf http://khpape.blog/.
Neue Beiträge gibt es seit Januar 2017 nur noch auf der neuen Seite. Damit bestehende Links auch weiterhin funktionieren, bleiben die alten Beiträge hier weiter zugänglich. Kommentare sind auch nur noch auf dem neuen Blog möglich. Ich freue mich über Besuche auf der neuen Homepage.
Meta
CLA – Die Corporate Learning Alliance
Die CLA, das Innovations-Netzwerk für Corporate Learning hat den CL20 MOOC organisiert. Über 1700 Learning Professionals haben teilgenommen. 8 Unternehmen haben je eine MOOC-Woche gestaltet - und alle haben voneinander gelernt.
Fast alles steht auch weiterhin zum Nachlesen zur Verfügung. Hier gehts zum CL20 MOOC.
Corporate Learning Community
Diskutieren Sie mit: Corporate Learning Community (Google+)
CC-Lizenz für diesen Blog
Die Texte dieses Blogs sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Schlagwort-Archive: Projekt 2.0
Zwei innere Stimmen höre ich da: Die eine spricht mich tadelnd an „Du hättest Dich viel mehr mit den einzelnen Themenwochen auseinandersetzen müssen. Hast Du überhaupt irgendwo mitdiskutiert?“ Und die andere Stimme sagt „Hochachtung, 6 Themenwochen, 1011 Teilnehmer, 20 gut … Weiterlesen
MOOC’s kennen inzwischen die meisten Learning Professionals. In Hochschulen wird damit die klassische Vorlesung bedrängt. Jetzt wagen sich auch „Nicht-Bildungs-Organisationen“ an das Lehr- und Lernformat. In der Weiterbildung von Unternehmen sind MOOC (Massive Open Online Course) aber praktisch noch nicht … Weiterlesen
|
<urn:uuid:2747f3c3-c652-4879-8cb7-23d5ce850416>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://khpape.wordpress.com/tag/projekt-2-0/
|
2019-07-18T19:32:25Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525793.19/warc/CC-MAIN-20190718190635-20190718212635-00473.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997014 |
Kubuntu: Steht die Zukunft in den Sternen?
Einige werden das Hickhack um Jonathan Riddell und seinen Rücktritt vom Kubuntu Council mitbekommen haben. Das hatte gleich noch den Effekt, dass Scott Kitterman seinen Rücktritt vom Ubuntu Developer Membership Board erklärte. Danach hat das Kubuntu Council eine Ankündigung getätigt, die unter anderem beinhaltet:
Das Ubuntu Community Council und Kubuntu Council habe sich mit Mark Shuttleworth und Jonathan Riddell getroffen, um eine Lösung zu finden … Man sei zufrieden, dass es Fortschritte zu diesem Thema gibt und künftig könne man Probleme einfacher lösen. Weiterhin freue man sich auf ein tolles 15.10 Wily Werewolf.
Zukunft von Kubuntu 15.10 unsicher
Nun war in den Veröffentlichungs-Hinweisen zu Kubuntu 15.10 Alpa 1 zu lesen:
Das Kubuntu-Team wird Version 15.10 definitiv im Oktober zur Verfügung stellen. Updates, Bugfixes und zukünftige Ausgaben seien derzeit aber unsicher für die KDE-Version von Ubuntu.
Ob das nur eine Trotzreaktion war oder ob da wirklich etwas dahintersteckt, ist momentan schwer zu sagen. Fakt ist, dass die Aussage über die unsichere Zukunft verschwunden ist. Aber das Web verliert nichts und so hat jemand den Verlauf gesichert.
Pikant ist, dass der Kommentar von Jonathan Riddell getätigt und später revidiert wurde. Fakt ist, dass es hohe Wogen zu glätten gibt und das Lager ist gespalten. Stöbert man im Kubuntu-Forum zu diesem Thema, sind viele gegen Canonicals Verhalten. In einem Kommentar ist zu lesen, dass ein Anwender nicht auf Debian wechseln kann, da es dort keinen binären NVIDIA-Blob gibt. Die Aussage verstehe ich nicht ganz, da sich unter Debian NVIDIA-Treiber sehr wohl installieren lassen. Wäre das nicht der Fall, würde es wohl auch kein SteamOS geben.
Auf jeden Fall werde ich das weiterhin beobachten. Ich verwende auf meinem schnelleren Rechner Kubuntu 14.04 LTS (Bildbearbeitung / digiKam und Spiele / Steam) und kann das auch noch eine ganze Weile benutzen. Stirbt wohl eher der Rechner bevor dem Kubuntu der Support ausgeht. Dennoch ist es vielleicht an der Zeit, sich auch mal wieder andere KDE-basierte Distributionen genauer anzusehen oder zu evaluieren, ob es viele Probleme gibt, digiKam auf Nicht-KDE-Distributionen laufen zu lassen.
Dich interessieren Kryptowährungen? Ich handle via Binance*.
Am schnellsten kaufst Du Kryptowährungen / Bitcoin über Coinbase*.
Du kannst gerne Deinen Senf zu diesem Beitrag geben: Hier geht es zu den Kommentaren
)
oder
Bitcoin-Adresse: 17F1hqc9LgsAC19DPv5PaRbqsEhuE8AmAA
Ethereum-Adresse: 0x9cc684575721dc07b629ad5d81b43ab4b992e76e
Verge-Adresse: DJaJtZeW494xhnRJJt19Lnt2R5pz7zRp5A
Ich freue mich über jede noch so kleine Spende. Vielen Dank und Prost!
|
<urn:uuid:ee2ddf3b-fc6d-4455-ad96-e954be757835>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.bitblokes.de/kubuntu-steht-die-zukunft-in-den-sternen/
|
2019-07-21T09:23:35Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00233.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.9946 |
Hilfe
Seiten, die auf „Scrapbook“ verlinken
←
Scrapbook
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Links auf diese Seite
Seite:
Namensraum:
alle
(Artikel)
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Widget
Widget Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Auswahl umkehren
Filter
Vorlageneinbindungen
einblenden
| Links
ausblenden
| Weiterleitungen
ausblenden
Die folgenden Seiten verlinken auf
Scrapbook
:
Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Scrapbooking
(
← Links
bearbeiten
)
Hurraki:Artikel von A bis Z
(
← Links
bearbeiten
)
Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Abgerufen von „
https://hurraki.de/wiki/Spezial:Linkliste/Scrapbook
“
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Mehr
Hurraki-Suche
Übersicht
Hauptseite
Artikel schreiben
Text prüfen
Mitmachen
Kontakt
Kategorien
Alle Kategorien
Alle Wörter
Suchen
Bilder
Portale
Links
Neuigkeiten
Hurraki Tagebuch
Hep Hep Hurra
Werkzeuge
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Datenschutz
Über Hurraki
Impressum
Mobile Ansicht
|
<urn:uuid:e8c5ef58-c517-4645-9c42-107ff5c3cd6e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Scrapbook&hidetrans=1
|
2019-07-21T08:29:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00233.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.932312 |
PR:Rund 60 Organisationen und Verbände fordern in Resolution: "AKW und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen"
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)
IPPNW - Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung
Anti-Atom-Gruppe Osnabrück
Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
26. November 2014
Pressemitteilung
AtomkraftgegnerInnen: "Landes- und Bundesregierung müssen handeln"
Contents |
Rund 60 Organisationen und Verbände fordern in Resolution: "AKW und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen"
Sonntag, 30. Nov., 12.15 Uhr: Kundgebung vor Brennelementefabrik Lingen
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im emsländischen Lingen stellten heute der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), die deutsche Sektion des IPPNW, die Anti-Atom-Gruppe Osnabrück sowie das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen eine Resolution von rund 60 Verbänden und Organisationen vor, in der von der niedersächsischen Landesregierung und der Bundesregierung die sofortige Stilllegung des Atomkraftwerks Lingen II sowie der benachbarten Brennelementefabrik gefordert wird.
Sogar niederländische Organisationen unterstützen die Lingen-Resolution
In der Resolution beklagen die UnterzeichnerInnen, dass das AKW Lingen II ("Emsland") noch bis 2022 weiterlaufen darf, die benachbarte Brennelementefabrik sogar zeitlich unbefristet: "Von Atomausstieg ist in Lingen keine Spur. Die Zeit für einen echten Atomausstieg ist auch im Emsland mehr als reif", heißt es wörtlich. Neben örtlichen Gruppen (besonders aus NRW und Niedersachsen) haben auch landes- und bundesweite Verbände, und sogar Organisationen aus den Niederlanden, als ErstunterzeichnerInnen die Lingen-Resolution unterschrieben. Weitere Initiativen und Verbände können sich anschließen.
Udo Buchholz vom BBU mahnte bei der Pressekonferenz eindringlich, dass das Emsland und das benachbarte Münsterland nicht vom Atomausstieg abgekoppelt werden dürfen: "Kein norddeutsches AKW darf so lange laufen wie das in Lingen, die Brennelementefabrik ist vom Atomausstieg ausgenommen. Beide Atomanlagen sind altersschwach, doch die Landesregierung in Hannover handelt nicht. Welche Konsequenzen haben die Materialschäden und die Teilstilllegung der Brennelementefabrik? Welche Auswirkungen haben die finanziellen Schwierigkeiten von Areva auf den Betrieb der Lingener Brennelementefabrik? Warum wurde die fehlgeschlagene Katastrophenschutzübung zur Simulation eines Super-GAUs im AKW Lingen II so lange geheim gehalten?"
Kritik am Katastrophenschutzkonzept
Dr. Angelika Claussen vom IPPNW kritisierte das Katastrophenschutzkonzept scharf: "Wer glaubt, dass ein wirksamer Katastrophenschutz im Falle eines Supergaus im AKW möglich ist, der täuscht willentlich sich selbst und die Bevölkerung. Als Ärztin fordere ich daher den niedersächsischen Umweltminister und die Bundesumweltministerin Hendricks in Berlin auf, die Schließung der Atomanlagen in Lingen (das AKW und die Brennelementefabrik) auf den Weg zu bringen."
Konrad Wolking von der Anti-Atom-Gruppe Osnabrück forderte abschließend die Stadt Lingen auf, sich schon jetzt auf die Stilllegung der Atombetriebe vor Ort vorzubereiten: "Die Stadt Lingen sollte sich nun mit der Zeit nach der sich abzeichnenden Schließung aller Atombetriebe einschließlich der Brennelementefabrik befassen. Am Beispiel Hanau wird klar, wie sehr die Last der Geschichte dem Bestreben nach einem positiven Image entgegenwirkt."
Sonntag Kundgebung an der Brennelementefabrik
Am jetzigen Sonntag, 30. November, findet um 12.15 Uhr eine Kundgebung vor der Brennelementefabrik Lingen statt (Am Seitenkanal 1). Die Kundgebung ist der Abschluss des internationalen Urantransportetreffens in Münster an diesem Wochenende. Bei dem Treffen werden Anti-Atomkraft-Initiativen aus mehreren Ländern Informationen über die Gefahren der Urantransporte sowie Aktionsideen austauschen. Auf der Kundgebung am Sonntag werden u.a. VertreterInnen der französischen Anti-Atom-Bewegung sprechen und dabei ebenfalls die Stilllegung der Areva-Atomanlage fordern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich für eine atomfreie Zukunft im Emsland einzusetzen.
Weitere Informationen:
- http://www.sofa-ms.de
- http://www.urantransport.de
- http://www.bbu-online.de
- http://www.ippnw.de
- http://www.antiatomgruppe-osnabrueck.de
|
<urn:uuid:161f1f4e-2d10-4cc7-8f68-73afd6247615>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.nuclear-heritage.net/index.php/PR:Rund_60_Organisationen_und_Verb%C3%A4nde_fordern_in_Resolution:_%22AKW_und_Brennelementefabrik_Lingen_sofort_stilllegen%22
|
2019-07-20T03:23:07Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526408.59/warc/CC-MAIN-20190720024812-20190720050812-00097.warc.gz
|
by-sa
|
2.5
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true,
true
],
"in_head": [
true,
false,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"2.5",
"2.5",
"2.5"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994764 |
zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Schnellsuche:
Detailsuche
Lizenzbedingungen
Sammlungen
Alle Sammlungen
Handschriften
Wigalois
Autographen
Drucke
Inkunabeln
Zeitungen
Musikalien
Theaterzettel
Graphiken
Karten und Atlanten
Listen
Alle Titel
Autoren / Beteiligte
Jahr
Weitere Links
Virtuelle Schatzkammer
Badische Kochbücher
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Titelaufnahme
Titel
Commentaria brevia in duos libros Aristotelis de generatione et corruptione - Ettenheim-Münster 193 / scr. F. Am. Riedtmiller. 22 IV. 1630
Beiträger
Aristoteles
Erschienen
[S.l.],
1630
Umfang
236 Bl. ; 16,0 x 19,5 cm
Signatur
Ettenheim-Münster 193
URL
Volltext
Katalognachweis
Online-Ausgabe
Karlsruhe : Badische Landesbibliothek, 2019
URN
urn:nbn:de:bsz:31-116333
Links
Download
Commentaria brevia in duos libros Aristotelis de generatione et corruptione - Et [76,25 mb]
Nachweis
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
SWB Online-Katalog
IIIF
IIIF-Manifest
Klassifikation
Handschriften
→
Provenienz Ettenheim-Münster
Inhalt
Inhalt des Werkes
Lizenz
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
|
<urn:uuid:357b65d1-597b-47d5-9059-f04155854b5b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-116333
|
2019-07-21T08:49:19Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00257.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.713795 |
Was ist der Unterschied zwischen den Verben schildern und beschreiben? Handelt es sich bei schildern, abgeleitet von Schild, um eine bildhafte Erzählung oder um eine, die auf die Landschaft oder das Aussehen betont? Korrigieren Sie bitte die Frage, wenn etwas darin nicht stimmt.
»Schildern« wird im Allgemeinen dann verwendet, wenn jemand eine ausführliche Beschreibung abgibt, meist mündlich, auch schriftlich. Die Schilderung ist eine literarische Gattung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
»Beschreiben« wird sozusagen auch auf der Kurzstrecke genutzt.
Er beschrieb den Mann als klein und dick.
»Schildern« kann in den meisten, wenn nicht gar in allen Fällen durch »beschreiben« ersetzt werden. Das Umgekehrte gilt nicht.
Beschreiben Sie mal den Hund da!¹
Hier wäre »schildern« unmöglich.
Bei Darstellung eines Aussehens (Person, Landschaft, Auto) ist »beschreiben« das Geeignete, bei der Wiedergabe von Erlebtem »schildern« (Ablauf eines Verkehrsunfalls).
¹Sprachlehrer zum Flüchtling (grob)
Schildern kann man nur Vorgänge und Begebenheiten, nicht die Eigenschaften von Gegenständen und Personen - Also alles, was man in einem Aussagesatz über das Prädikat und adverbiale Konstruktionen ausdrücken würde.
Beschreiben wird man in erster Linie die Eigenschaften von Dingen und Personen, und erst in zweiter Linie Begebenheiten und Vorgänge (obwohl man sie durchaus beschreiben kann) - Also alles, was man in einem Aussagesatz über ein Substantiv und adjektivische Konstruktionen ausdrücken würde.
|
<urn:uuid:6c39a7b7-52b4-4437-958a-236e2e304928>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://german.stackexchange.com/questions/38314/unterschied-zwischen-schildern-und-beschreiben
|
2019-07-21T09:47:15Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00281.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.977692 |
Ihr Browser wird vom Fotoarchiv nicht unterstützt. Bitte benutzen Sie einen modernen Browser mit Canvas-Unterstützung.
Bitte aktivieren Sie JavaScript um die Fotos anzeigen zu können.
CC BY-SA 3.0 DE
* Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, wenn Sie einverstanden sind, dass das Archiv der Region Hannover Sie zwecks Rückfragen ggfs. kontaktieren darf. Eine anonyme Eingabe ist ebenfalls möglich.
|
<urn:uuid:14473484-60d2-46d6-a34c-3dedd32cd31e>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://bildarchiv.archivrh.de/detail/13567/bearbeitungsdatum/desc/36/
|
2019-07-22T15:16:40Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528037.92/warc/CC-MAIN-20190722133851-20190722155851-00489.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997503 |
Open Suse Linux
OpenSUSE (früher SUSE Linux bzw. SUSE Linux Professional) ist im deutschsprachigen Raum sehr beliebt und gilt als absoluter Allrounder der Linux Distributionen. OpenSUSE bietet einen einfachen Einstieg für Linux Anfänger, da sie sehr benutzerfreundlich aufgebaut ist, aber auch fortgeschrittene User und Entwickler im Server Bereich werden nicht enttäuscht. Im Mittelpunkt steht hier das grafische Installations- und Konfigurationstool YAST, mit welchem es möglich ist, auf einfachste Art und Weise Software zu installieren als auch Systemkonfigurationen und Einstellungen durchzuführen. Die teilweise „unüblliche“ Verzeichnisstruktur und Aufsplittung der Configfiles ist etwas gewöhnungsbedürftig.
OpenSUSE ist ein Community Projekt, welches aber noch maßgeblich von Novell/SUSE getragen wird und verfügt über eine große Community, welche viele nützliche Informationen und Anleitungen bereit stellt. In den Foren wird man auch bei „Noobfragen“ freundlich behandelt.
- Website: www.opensuse.org
- Entwickler: Das OpenSUSE Projekt
- Erste Version veröffentlicht: 1994 SUSE (seit 2006 OpenSUSE)
- Abstammung: Slackware
- Paketmanager: RPM
- Standard Desktop: GNOME / KDE
Kurz Profil über Cliff
xProg.de Gründer. Jahrgang 1986. Stolzer Familienvater. Habe Früh mit Computer und Hardware angefangen. Die ersten Self-Made Computer waren nicht die besten, funktionierten aber tadellos. Kenne noch 56k-Modems, und habe mit Windows 3.1 angefangen meine ersten Texte zu schreiben, über Windows 95, bis zu Windows 7 dann aktiv eingestiegen. Auch arbeite ich aktiv mit Linux für Homebase als auch auf der Serverebene.
Auf die Idee Anleitungen zu schreiben kam ich, als ich zum Thema Debian was gesucht habe. Leider waren viele Anleitungen oder vorschläge veraltet und daher leider nutzlos.
Wenn meine Anleitungen auch veraltet sein sollten, dann schreibt mir das bitte und ich versuche sie zu aktualisieren.
Wer mich (finanziell) unterstützen möchte, der kann mir hier gerne etwas spenden.
Webseite: | https://www.chatmaske.de/ - https://www.mailda.de/ |
Facebook: | https://www.facebook.com/cain.j.dawson |
Twitter: | https://twitter.com/CainDawsonDE |
Letzte Artikel von Cliff
- Diskussionsforum / Kommentare unter unseren Themen
Diskussionsforum / Kommentare unter unseren Themen Starte mit uns in die Zeit der Diskussionen. Wir freuen uns auf eure Themen und Kommentare! - Matomo neues Update 3.9.1 zu 3.10.0
Neues Update der Matomo Analytics Software. Update der Matomo Analytics Software Erscheindatum: 01.07.2019 Version: 3.10.0 Matomo neues Update 3.9.1 zu 3.10.0 - xProg.de im neuen Design!
Wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort unser neues Internet-Auftritt vorstellen zu können. - Collabora Online 4.0.3 Released für Nextcloud Updaten!
Wie Sie Ihre vorhandene Collabora-Office auf die aktuelle Version Updaten wollen, finden Sie hier kurz erklärt. - Kostenlose Statistik für Ihre Internet-Seite
Kostenlose Statistik zur Aufzeichnung und anschließenden grafischen sowie textuellen Analyse der Besucher Ihrer Webseite. - Nextcloud 16 Verfügbar
Nextcloud 16 ist jetzt verfügbar mit vielen neuen Funktionen. - Domains stehen zum Verkauf!
Ich biete Ihnen eine reihe von Domains an, die ich nicht mehr benötige. Mehr Informationen in diesem Beitrag! - Matomo neues Update 3.9.0 zu 3.9.1
Neues Update der Matomo Analytics Software. Update der Matomo Analytics Software Erscheindatum: 21.03.2019 Version: 3.9.1 Matomo neues Update 3.9.0 zu 3.9.1 - Matomo neues Update 3.8.1 zu 3.9.0
Neues Update der Matomo Analytics Software. Update der Matomo Analytics Software Erscheindatum: 19.03.2019 Version: 3.9.0 Matomo neues Update 3.8.1 zu 3.9.0 - Werbenetzwerk - Verdiene Geld mit deiner Webseite!
Wie funktioniert ein Werbenetzwerk im Internet? Werbenetzwerk - Verdiene Geld mit deiner Webseite!
|
<urn:uuid:085e695b-8a9d-4821-bf6e-6eed7af78caa>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.xprog.de/topics/open-suse-linux/
|
2019-07-18T22:32:14Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00033.warc.gz
|
by-nd
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996759 |
Wikipedia.de "gesperrt" davidak 16.11.2008 Aufgrund einer Einstweiligen Verfügung wird die Domain wikipedia.de für kurze Zeit nicht mehr auf de.wikipedia.org weiterleiten. Weiterlesen…
|
<urn:uuid:b40525f7-32a7-4e0a-b8be-d355ce2241dd>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://davidak.de/thema/die-linke/
|
2019-07-20T02:50:32Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526408.59/warc/CC-MAIN-20190720024812-20190720050812-00217.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.945771 |
Der Bet-Guvrin-Marissa Nationalpark ist ein israelischer Nationalpark im Süddistrikt Israels. Er umfasst eine Fläche von rund fünf Quadratkilometern. Innerhalb dieses Gebiets liegen die Reste der beiden antiken Städte Eleutheropolis und Marissa. Bekannt ist der Nationalpark wegen seiner zahlreichen Höhlen, die von Besuchern betreten werden können.
Der Nationalpark liegt etwa 30 Kilometer östlich der Stadt Aschkelon im Tiefland Judäas. Das Gelände des Nationalparks ist eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft aus Kalkstein, die Höhen bis zu 400 Meter über dem Meeresspiegel erreicht.
Sehenswürdigkeiten:
Am Fuße des Tell Marissa liegt das sogenannte Columbarium (lateinisch: Taubenschlag). Die unterirdische Anlage in der Form eines Doppelkreuzes verfügt über mehr als 2.000 Wandnischen, in denen Tauben für ihr Fleisch und wertvollen Guano gezüchtet wurden. Lange ging man davon aus, dass es sich hier um eine Grabhöhle aus vorchristlicher Zeit handelt, in die, ähnlich wie bei römischen Nekropolen, Grabnischen eingelassen sind. Mittlerweile sind Forscher von dieser Vorstellung abgerückt.
Im Weiteren befindet sich auf dem Gelände die sogenannte Badehöhle mit aus dem Fels gehauenen Wannen.
Beliebt wegen ihrer prächtigen Grabmalereien, die u.a. zahlreiche Tierdarstellungen und mythologische Darstellungen beinhalten, sind die Sidonischen Grabhöhlen. Sie stammen aus dem 3. und 2. Jahrhundert vor Christus, als die Bewohner Marissas ihre Toten gewöhnlich in Grabnischen bestatteten. Die Malereien wurden 1993 restauriert.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Nationalstraße 35 befinden sich einige Überreste des antiken Eleuteropolis, darunter ein römisches Amphitheater, das in byzantinischer Zeit als Marktplatz genutzt wurde, Reste einer Kreuzfahrerfestung und Teile eines römischen Badehauses.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Eleuteropolis ferner für Besucher zu besichtigen sind die Glockenhöhlen, die ihren Namen ihrer glockenähnlichen Form verdanken. Sie stammen aus byzantinischer bzw. früher muslimischer Zeit und dienten als unterirdische Steinbrüche. Die Glöckenhöhlen verfügen über zahlreiche Öffnungen an den Decken, durch die Tageslicht in das Höhlensystem eindringt.
|
<urn:uuid:af2685b9-4fcf-443d-8c89-d0fb35ff5f3f>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.outdooractive.com/de/poi/suedbezirk/bet-guvrin-marissa-nationalpark/23403991/
|
2019-07-20T04:08:55Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526408.59/warc/CC-MAIN-20190720024812-20190720050812-00217.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true,
true
],
"in_head": [
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996691 |
Main Menu
Home
Über mich
Meine Videos
Meine Outfits
Anleitungen
Datenschutz
Impressum
Daily Archives:
05.11.2013
dies & das
,
shop
urban cut zu Gast bei was eigenes!
0
05.11.2013
by
steffi
81gradnord verwendet Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden.
Ok
Nein
Mehr Informationen
Privacy & Cookies Policy
necessary
Always Enabled
non-necessary
|
<urn:uuid:54a68ad8-cbe3-4e44-b6eb-4bdaa2e401bd>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.81gradnord.de/2013/11/05/
|
2019-07-23T22:59:24Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529737.79/warc/CC-MAIN-20190723215340-20190724001340-00137.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.971291 |
Darüber spricht das Netz …
Die Webschau im Juni kommt natürlich weder am Hochwasser noch an PRISM vorbei. Wir haben das Neuste zur Telekom und ihren Plänen zur Drosselung der Geschwindigkeit von Internetzugängen. Außerdem: Die Proteste in der Türkei und was Gaming in Bildungszusammenhängen leisten kann.
Lesetipps zu PRISM
„Was hat Edward Snowden wirklich enthüllt? Wie überwacht der Geheimdienst NSA wen, und was ist daran neu?“ Einen Überblick über die Zusammenhänge gibt ein Artikel auf zeit.de. Dort sind auch die Ergebnisse einer Befragung nachzulesen, in der fast jeder Zweite digitale Überwachung für richtig hält.
Auch politik-digital.de fasst den Stand der Dinge zusammen und formuliert gleich ein paar Fragen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel Präsident Obama stellen sollte.
Auf spiegel.de wird die zentrale Speicherung als Hauptproblem identifiziert, ob der Staat oder Unternehmen die Daten sammeln, sei zweitrangig.
Und Katharina Nocun schreibt auf carta.info: „PRISM erlaubt dem US-Geheimdienst NSA, unbemerkt Daten von EU-Bürgern bei Facebook, Google, Youtube und vielen anderen abzugreifen. Die NSA hat es damit tatsächlich gewagt, in die Schlafzimmer von EU-Bürgern einzubrechen. Denn in der Kommunikationsgesellschaft ist Digital real: Die Trennung zwischen Netz und Alltag funktioniert nicht mehr, wenn das Netz Teil des Alltags ist. Es geht nicht nur um digitale Bürgerrechte, es geht um die Freiheitsrechte der Zukunft.“
#PRISM #ueberblick #freiheitsrechte
Kurzmeldungen
Hochwasser im Netz
Die Facebook-Seite „Passau räumt auf“ ist nur eine der Anlaufstellen für freiwillige Hochwasser-HelferInnen im Netz. Unter flut.stomt.de kann man sich konkret für Hilfe anmelden und weiß dann auch schon, was gefordert ist: „Schlamm aus Garagen und Garten schaufeln, Schaufeln und Eimer mitbringen“. Die Seite Fluthilfe Dresden hat knapp 50.000 Gefällt-mir’s gesammelt. (Auffällig ist, dass bei vielen Facebook-Seiten nicht erkennbar ist, wer die Seite initiiert hat.)
Auf Twitter kann man den Pegelstand in der Elbestadt stündlich verfolgen. Ein schöner Überblick darüber, wie sich das Hochwasser im Netz spiegelt – mit Schwerpunkt Open Data – ist auf hyperland.de zusammengestellt.
#hochwasser
„Die Demonstranten, die sich rund um den Hashtag #occupygezi gruppieren, haben eine Sache bereits von Anfang an gewusst: Sie selbst müssen dafür sorgen, dass über ihren Protest berichtet wird.“ Über die Netzaktivitäten der Protestierenden berichtet u.a. hyperland.de. Insbesondere auf Twitter versucht die türkische Regierung Druck auszuüben: „Nachdem Twitter sich geweigert hatte, Nutzerdaten im Kontext der Gezi-Proteste an die türkischen Behörden weiterzugeben, hat sich nach Angaben der Zeitung Hürriyetdas Verkehrsministerium eingeschaltet und die rechtlichen Grundlagen des Sozialen Netzwerks überprüft.“ berichtet heise.de.
#occupygezi
Wir haben uns nochmals auf die Suche nach den netzpolitischen Postionen der unterschiedlichen Parteien gemacht und den netzpolitischen Fragebogen entdeckt: diskurs.dradio.de hat bei den Parteien angefragt und um Positionsbestimmung zum Beispiel zu Netzneutraliät, Datenschutz, Urheberrecht und Medienkompetenz gebeten. Eine Analyse von Falk Steiner zur Suche der Parteien nach der „guten Netzpolitik“ auf der gleichen Plattform ist hier zu lesen.
#netzpolitik #positionen
Jürgen Geuter fordert auf spiegel.de, dass Suchmaschinen ihre NutzerInnen mit Metainformationen versorgen müssen: Welche Suchergebnisse sind ausgeklammert? Aus welchen Quellen stammen die Treffer?
„Google und andere Suchmaschinen sind nicht neutral, sie nehmen Bewertungen vor. Nur so können wir im ständig wachsenden Internet noch sinnvoll etwas finden. Aber damit Nutzer den Suchdiensten vertrauen können, müssen die sich endlich an ein paar Spielregeln halten.2
#suchmaschinen
Mit dem jüngsten Vorschlag der Telekom die geplante Drosselung von Volumentarifen weniger drastisch ausfallen zu lassen, lässt sich die Netzgemeinde nicht beruhigen: „Die sorgt sich nämlich nur am Rande um Schneckeninternet – das wirkliche Problem ist die Aushöhlung der Netzneutralität.“ schreibt das Handelsblatt.
Die Telekom versucht derweil, den Protesten die Sichtweise des Unternehmens entgegenzusetzen. Wer derzeit nach „Drosselkom“ googlet, bekommt eine Werbeanzeige der Telekom angezeigt, die zu einer entsprechenden Seite des Unternehmens verlinkt.
#netzneutralität #telekom
Farmville statt Fontane? „Wir können Schule, Lernen, berufliche Weiterbildung und auch die Arbeitswelt durch Gamification besser machen. […] Wir haben eine Alternativlos-Gesellschaft. Und das gilt für Politiker aller Parteien. Was fehlt, ist eine Vision. Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, leben und lernen? Und genau an dieser Stelle wird Gaming relevant. Hier zeigen die Menschen sehr genau, wie sie gerne arbeiten und kommunizieren wollen.“ Das sagt Christoph Deeg im Interview auf theeuropean.de.
#gaming
Das Projekt „MdB 2.0 – Politik transparent & interaktiv“ des Senders Phoenix ist in die Neuauflage gegangen: „Sechs junge Abgeordnete haben sich bereiterklärt, bis zu den Bundestagswahlen ihre politische Arbeit transparent zu gestalten und die Möglichkeit zur direkten Interaktion mit ihnen zu geben.“ Sowohl auf dem zugehörigen Blog als auch auf einer Facebook-Seite und Twitter bieten sich sechs Perspektiven auf ausgewählte Themen und den Wahlkampf selbst. Die ist auch interessant im Hinblick auf die Verknüpfung der Medien Fernsehen und Web 2.0.
#mdb20
Debatte: Netzpolitiker streiten über künftigen „Internetminister“
In jedem Ministerium ein Informatiker oder ein „richtiges Internetministerium“?
„Unter Netz- und Medienpolitikern besteht bislang keine Einigkeit, wie der geplante ständige Internetausschuss im Bundestag auf Regierungsebene gespiegelt werden soll. Vertreter von CDU/CSU, FDP und Grünen plädierten auf einer Diskussionsrunde für einen zentralen Ansprechpartner in der Bundesregierung. SPD und Linke sind dafür, in jedem Ressort IT-Experten anzusiedeln und einen übergeordneten Koordinator im Bundeskabinett zu installieren.“ Es berichtete heise.de.
#internetminister
Inhalte auf pb21.de stehen i.d.R. unter freier Lizenz (Informationen zur Weiterverwendung). Der Artikel (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Ute Demuth für pb21.de. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen. |
|
<urn:uuid:be8837ca-6692-4ae4-b049-5853a88481a5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://pb21.de/2013/06/webschau-juni-2013/
|
2019-07-23T21:58:49Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529737.79/warc/CC-MAIN-20190723215340-20190724001340-00161.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false,
false
],
"in_head": [
false,
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997764 |
Facebook-Alternativen: Social Networks für jeden Geschmack
Gründe für eine Facebook-Alternative
Facebook ist ohne Zweifel der Platzhirsch unter den sozialen Netzwerken. Auch wenn es in anderen Teilen der Erde ebenfalls große Player gibt – etwa vkontakte und Odnoklassniki in Russland, Qzone und Weibo in China oder Orkut in Südamerika und Indien – gilt hierzulande immer noch: Wer sich mit Freunden, Bekannten oder Kollegen vernetzen möchte, wird bei Facebook am ehesten fündig.
Trotzdem ist Facebook längst nicht für alle Nutzer die richtige Wahl. Immer wieder gibt es Empörung über die Einstellung des Netzwerks zu Privatsphäre und Datensicherheit. Viele Nutzer stören sich an bestimmten Funktionen, etwa dem Newsfeed-Algorithmus, der darüber entscheidet, was in der eigenen Timeline angezeigt wird und was nicht. Und in der jüngsten Vergangenheit hat Marc Zuckerbergs soziales Netzwerk sich heftige Kritik für seinen Umgang mit „Hatespeech“, also beleidigenden, fremdenfeindlichen oder rassistischen Äußerungen auf der Plattform, anhören müssen.
Zum Glück gibt es in den Weiten des Internets eine ganze Menge an Alternativen für Wechselwillige. Dabei sollte jedem klar sein, dass keine der vorgestellten Plattformen ein „zweites Facebook“ ist: Die meisten von ihnen weisen im direkten Vergleich thematische oder funktionale Einschränkungen auf – worin auch ein Vorteil liegen kann – oder haben bislang nur eine kleine Nutzerbasis, was das Erlebnis trübt. Doch Ausprobieren schadet bekanntlich nicht.
Deswegen stellen wir euch die größten und spannendsten Facebook-Alternativen vor. Falls ihr direkt zu einem bestimmten Netzwerk springen wollt, hier unsere Übersicht:
- Google+, LinkedIn, XING, Ello und Tsu
- Facebook-Alternativen mit visuellem Anspruch (Instagram, Pinterest und mehr)
- Kurz und knapp? Microblogging-Dienste wie Twitter und Tumblr
- Location-Based Networks (nebenan.de, wirnachbarn.com)
- Diaspora und Friendica als dezentrale Facebook-Alternativen
- Messenger statt Facebook (Snapchat, Peach und mehr)
Haben wir ein wichtiges Netzwerk vergessen? Dann ab damit in die Kommentare!
Große Netzwerke für Berufliches und Privates
„Groß“ heißt in diesem Fall nicht unbedingt „mit massenhaft Nutzern“. Was das angeht, kann sich niemand mit Facebook messen. Dennoch sind diese Dienste wohl den meisten Nutzern geläufig.
Vom Facebook-Killer zum Nischen-Netzwerk: Google+
Beim Start 2011 ist Google+ als Facebook-Killer gehandelt worden, mittlerweile ist dieser Anspruch allerdings Geschichte. Das Konkurrenzprodukt aus Mountain View durchlebt einen kontinuierlichen Veränderungsprozess.
Insgesamt haben etwa 2,5 Milliarden Menschen einen Account bei Google+, was aber vor allem daran liegt, das ein solcher Account bis vor Kurzem notwendig war, um andere Google-Dienste nutzen und etwa Youtube-Kommentare abgeben zu können. Der Anteil aktiver Nutzer ist dementsprechend nur ein Bruchteil der auf den ersten Blick stattlichen Zahl. Den „Account-Zwang“ hat Google im Sommer 2015 aufgegeben – und damit die Vision, Google+ zum „unsichtbaren Layer“ zu machen, der alle Dienste über einen persönlichen Account verbindet.
Mittlerweile ist Google+ eines von mehreren Produkten im Google-Portfolio „Photos, Communications and Streams“. Zur Weiterentwicklung des Netzwerks konzentriert sich der Konzern auf die Förderung fachlicher und thematisch orientierter Nutzergruppen, denn bezogen auf bestimmte Themengebiete haben sich von Anfang an lebendige Communities herausgebildet. Auf diese Entwicklung hat Google im November 2015 mit einem Redesign reagiert, das neben den „Communities“ auch „Sammlungen“ („Collections“) hervorhebt, also thematisch sortierte Posts von Nutzern. Diese werden nach dem Login direkt im Newsfeed angezeigt.
Die Möglichkeit, Kontakte in selbst konfigurierte „Kreise“ einzuteilen und genau zu steuern, wer welchen Post sehen darf, besteht auch weiterhin, ebenso wie das beliebte Feature „Hangouts“: Über das Tool lassen sich kostenlose Videokonferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern abwickeln, mit Hangouts-on-Air können Gespräche oder Aufnahmen sogar live via YouTube ins Netz gespielt werden.
Für Karrieristen: LinkedIn und XING
Mit Xing und LinkedIn gibt es gleich zwei beliebte Portale, die sich auf das berufliche Netzwerken spezialisiert haben. Mit mehr als 400 Millionen Mitgliedern aus mehr als 200 Ländern beansprucht LinkedIn den Titel des „weltweit größten Karrierenetzwerks“ für sich. Doch auch Xing weist eine beachtliche Entwicklung auf: Das auf Deutschland, Österreich und die Schweiz spezialisierte Netzwerk kommt in seinem Kerngebiet auf fast 10 Millionen Nutzer – und ist damit in unseren Breitengraden weiterhin erfolgreicher als sein Konkurrent aus Übersee.
Bei LinkedIn können Nutzer sich und ihren Lebenslauf auf Deutsch und Englisch präsentieren, sich mit beruflichen Kontakten verknüpfen und in Fachgruppen zu bestimmten Themen austauschen. Ihre Fachkompetenzen können sie durch andere Mitglieder bestätigen lassen oder diese um eine frei formulierte Empfehlung bitten. Wer eine Person kennenlernen möchte, die sich noch nicht im eigenen Netzwerk befindet, hat die Möglichkeit, sich über einen gemeinsamen Kontakt vorstellen zu lassen.
LinkedIn bietet einen umfangreichen Stellenmarkt sowie Profilseiten für Unternehmen und Agenturen. Auch t3n ist dort vertreten. Über die kürzlich auch in Deutschland gestartete Autorenplattform „LinkedIn Pulse“ können Nutzer sich als Blogger betätigen und ihren Expertenstatus durch eigene Artikel untermauern.
Auch das deutschsprachige Netzwerk XING setzt verstärkt auf Inhalte, um seine Stellung am Markt zu festigen. Seit kurzer Zeit können Nutzer des ähnlich wie LinkedIn aufgebauten Karriere-Portals zum Beispiel den Newsfeeds ausgewählter Medien folgen, mit XING Spielraum gibt es ein redaktionelles Portal rund um das Thema „New Work“ und mit XING Klartext ein eigenes Debattenformat innerhalb des Netzwerks.
Ansonsten sind Struktur und Funktionsumfang bei Xing sehr ähnlich wie bei LinkedIn. Insgesamt wirkt Xing etwas aufgeräumter und übersichtlicher als LinkedIn, durch weniger Eigenwerbung in den Gruppen und weniger Kontaktanfragen von Unbekannten mitunter auch verbindlicher, um nicht zu sagen seriöser. Diese Wahrnehmung mag subjektiv sein – das Tor zur Welt bietet in jedem Fall eher das englischsprachige Netzwerk. Fazit: Karrieristen sollten wohl keines der beiden Netzwerke ignorieren.
Netzwerk-Newcomer: Ello und Tsu
„Du bist kein Produkt“: Mit diesem Schlachtruf rechtfertigten die Macher von Ello 2014 ihren Gegenentwurf zum werbefinanzierten Facebook. Kostenlose Accounts, keine Werbung und ein minimalistisches Design sollten Ello zum nächsten großen Ding unter den Social Networks machen. Viele Details hat Ello gut durchdacht und wirklich anders gemacht, etwa individuelle Newsfeeds, umfassende Opt-Out-Möglichkeiten für Datenschutz-Fans oder das einfache Löschen des Accounts. Trotzdem haben die Hoffnungen sich nicht erfüllt: Im Verlauf von 2015 ist Ello eher wieder vom Radar verschwunden als sich zum Mainstream aufzuschwingen. Mittlerweile positioniert Ello sich als Netzwerk für die kreative Klasse und versucht damit, seine Nische zu besetzen.
Ein weiterer Shooting-Star unter den sozialen Netzwerken des letzten Jahres ist Tsu: Das Netzwerk verspricht, seine Werbeeinnahmen mit den Nutzern zu teilen. Seit dem furiosen Start im Oktober 2014 haben sich die Wogen wieder geglättet, still und heimlich ist Tsu aber auf mehr als fünf Millionen Accounts gewachsen, die Nutzer rekrutieren sich aus allen Teilen der Welt. Generiert die Werbung, die im Umfeld eines Tsu-Postings angezeigt wird, Einnahmen, werden der Urheber des Posts und die Kontakte, die ihn geworben haben, an diesen beteiligt. Vor allem für Künstler und Musiker ein attraktives Konzept.
Als Facebook im Herbst 2015 flächendeckend Verlinkungen auf Tsu blockte und auch rückwirkend löschte, reichten die Erklärungsversuche von fehlerhafter API und Ablehnung des Schneeball-artigen Entlohnungssystems von Tsu bis hin zur Vermutung, Facebook habe Angst vor seinem Rivalen. Mittlerweile lassen sich Links auf Inhalte bei Tsu auch wieder bei Facebook teilen. The8App verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Tsu, befindet sich aber noch in der geschlossenen Beta-Phase. Die von Hamburg aus betriebene Community quack site belohnt Nutzer für Freundschaftswerbung und ist darüber hinaus komplett werbefrei, lässt sich aber nur als Premium-Mitglied in vollem Funktionsumfang nutzen.
Facebook-Alternativen mit visuellem Anspruch
Bei Facebook wimmelt es von privaten Fotos und mobil gemachten Schnappschüssen. Wer dabei den optischen Anspruch vermisst, wird glücklicherweise an anderer Stelle fündig: Foto- und Video-Communities, bei denen es auch um die Qualität der Bilder geht, erfreuen sich größter Beliebtheit.
Instagram: Vom Foodie-Friedhof zum boomenden Inspirations-Netzwerk
Streng genommen ist Instagram keine Facebook-Alternative: Die Foto-Community gehört seit der Übernahme 2012 immerhin selbst zum Zuckerberg-Konzern. Trotzdem legt sie einen anderen Schwerpunkt als ihr großer, blauer Bruder und ist für immer mehr Nutzer – 400 Millionen waren im September 2015 auf der Plattform aktiv, in Deutschland sind es mehr als neun Millionen – die wichtigere Anlaufstelle.
Bei Instagram dreht sich alles um Fotos, die Nutzer dank zahlreicher Filter und Bearbeitungswerkzeuge aufhübschen und ihrem Stream hinzufügen können. Das Netzwerk, beziehungsweise die Abonnenten des Streams, können das Foto liken und kommentieren. Lange Zeit vor allem als Verwahrstelle für auf retro frisierte Essensbildchen verrufen, ist Instagram heute für Millionen von Nutzern der Ort, an dem sie große Teile ihres privaten Lebens in Bildern dokumentieren. Und auch für Marken wird das Netzwerk immer wichtiger.
Pinterest gibt es seit 2010. Seinen Hype in Deutschland hat das Netzwerk 2012 erlebt, seitdem ist es eine feste Größe in der Social-Media-Landschaft. Das Prinzip: Nutzer sammeln Bilder und GIFs an digitalen Pinnwänden, den sogenannten Boards. Die einzelnen „Pins“ können durch andere Nutzer geherzt, kommentiert und an ihren eigenen Pinnwänden weiter geteilt werden. Man kann sowohl anderen Nutzern als auch einzelnen Boards folgen. eigenen Shop anbieten.
Auf Seite 2 haben wir weitere Facebook-Alternativen für euch gesammelt, unter anderem Microblogging-Dienste wie Twitter und Tumblr, aber auch neue Nachbarschafts-Netzwerke und dezentrale Facebook-Alternativen wie Diaspora und Friendica.
|
<urn:uuid:71031155-dd9f-4a4e-9eb2-a2d2394abd25>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://t3n.de/news/facebook-alternativen-378413/?replytocom=182139
|
2019-07-16T11:01:10Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524522.18/warc/CC-MAIN-20190716095720-20190716121720-00345.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997353 |
03 Okt 2016 No Comments
In der Bildung bestimmen selten die mit, die von ihr betroffen sind. Das muss nicht so sein. Eine Möglichkeit zu stärkerer Beteiligung ist die Einrichtung eines nationalen Bildungsrates mit paritätischer Besetzung durch Bildungsbetroffene. Dieses Beratungsgremium wäre ein erster Schritt, Bildung besser, innovativer und gerechter zu machen. Vielmehr noch: Ein Bildungsrat kann unsere Demokratie stärken, indem es immer wieder neue Demokrat_innen hervorbringen würde.[1]
Deutschland verändert sich. Waren bis vor kurzem noch demografischer Wandel und wirtschaftliche Globalisierung Großthemen, steht heute der Zuzug von Menschen aus aller Welt nach Europa im Zentrum vieler Debatten. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Da alle Bürger_innen im Verlauf ihres Lebens mit dem Bildungssystem in Kontakt kommen, ist Bildungspolitik immer auch Demokratiepolitik.
Eine stärkere Beteiligung Bildungsbetroffener an der Gestaltung des Bildungssystems macht dieses nicht nur demokratischer, sondern auch innovativer. Diese Innovativität braucht es, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Die Defizite des deutschen Bildungssystems
Das deutsche Bildungssystem hat viele Mängel. Es leidet an einem Leistungsdefizit, d.h. es schafft es nicht in ausreichendem Maße, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln. Das Bildungssystem ist aber auch massiv ungerecht: Herkunft und einmal getroffene Bildungsentscheidungen bestimmen den Lebensverlauf von Menschen maßgeblich. Das Bildungssystem ist kaum durchlässig, vom meritokratischen Ideal weit entfernt. Daneben ist es außerdem wenig innovativ. Trotz lange bekannter Defizite und der Tatsache, dass Bildung Deutschlands wichtigster Rohstoff ist, hat es sich vergleichbar wenig gewandelt.
Während diese drei Defizite von den meisten Bildungsinteressierten gesehen werden, wird ein Beteiligungsdefizit nur von einigen Akteur_innen ausgemacht. Obschon vor allem junge Menschen in den Genuss institutioneller Bildung gelangen, werden sie kaum bis gar nicht gefragt, wie sie sich ihre Bildung vorstellen. Bildungspolitik wird von anderen gemacht. Dabei sind es gerade Schüler_innen, Auszubildende und Studierende, deren Leben oft maßgeblich von Institutionen der Bildung bestimmt werden.
In mehreren Projekten, etwa einem Film mit jungen Stimmen zu Ganztagsschulen, dem Jungen Bildungskongress oder der Veranstaltung „Ausbildung und Mitbestimmung“ hat Was bildet ihr uns ein? e.V. gezeigt, dass junge Menschen sehr wohl reflektieren, wie Bildung sie beeinflusst. Mehr noch: Sie haben oft sehr konkrete Vorstellungen davon, was gut läuft und was verändert werden sollte und Ideen, wie die Veränderungen konkret aussehen könnten.
Diesen Schatz an Ideen nicht zu heben, indem junge Menschen systematisch nicht an Bildungsentscheidungen beteiligt werden, ist Verschwendung. Diese fühlen sich nicht ernst genommen. Das muss sich ändern: Bildungsbetroffene müssen durchweg an der Ausgestaltung von Bildung beteiligt werden.
Der Bildungsrat ist ein Anfang
Beteiligung sollte bis ins Klassenzimmer und den Hörsaal hinein umgesetzt werden. Bis dahin ist es ein langer Weg. Neben institutionellen Veränderungen ist vor allem ein Kulturwandel notwendig.
Wo also beginnen? Ein Anfang könnte ein nationaler Bildungsrat sein. Diese Idee ist nicht neu, bereits in den 1970er Jahren gab es ein solches Gremium und auch heute wird es – etwa von der Robert-Bosch-Stiftung – gefordert.
Doch Deutschland braucht nicht einfach ein weiteres Beratungsgremium etablierter Stimmen, sondern eines, das systematisch junge Stimmen berücksichtigt. Ein mindestens paritätisch mit Bildungsbetroffenen besetzter Bildungsrat mit einem besonderen Fokus auf Schüler_innen kann frische Impulse für die deutsche Bildungspolitik liefern. Der Bildungsrat sollte Regierungen, Parlamente und Ministerien sowohl befragen als auch beraten und öffentlich Impulse setzen, etwa durch Stellungnahmen und Konzeptpapiere. Diese letzte Funktion scheint uns sogar wichtiger zu sein als die Beratung: So kann der Bildungsrat zu einem Impulsgeber werden, der Debatten anstößt und aus bestehenden Grabenkämpfen herausführt.
Die jungen Mitglieder werden schon durch ihre Funktion im Bildungsrat in der Öffentlichkeit ernster genommen und können neue Ideen in den Dialog einbringen. Damit nicht nur die üblichen Verdächtigen junge Bildungsbetroffene repräsentieren, könnten Zufallsbürger_innen im Alter von 10-25 Jahren gezogen und gefragt werden, ob sie im Bildungsrat mitarbeiten möchten. Diese Arbeit bedarf der institutionellen Unterstützung durch eine gut ausgestattete, unabhängige Geschäftsstelle und Empowermentangeboten für die Mitglieder, etwa in Form von Workshops und Trainings. So können Hemmschwellen gesenkt und Bildungsbetroffene fit gemacht werden für Debatten mit Politik.
Gewiss darf es nicht dabei bleiben, dass wenige, handverlesene Menschen sich in die Bildungspolitik einmischen dürfen, während der Großteil ungehört bleibt. Dabei darf der Bildungsrat nicht zu einer Alibiveranstaltung werden. Er kann nur ein Anfang sein.
Mehr Beteiligung hilft der ganzen Gesellschaft
Die Beteiligung Bildungsbetroffener an ihrer Bildung verändert unsere Demokratie: Zuallererst, indem sie Bildung besser macht. Sie macht Lösungen realitätsnäher, Reaktionen schneller. Werden junge Menschen ernst genommen und vor Ort sowie in größeren Zusammenhängen beteiligt, kommen Probleme schneller zur Sprache – oft gemeinsam mit möglichen Lösungen.
Das frühe Lernen von Beteiligung hat noch einen weiteren, wichtigen Effekt: Es stellt das Erlernen von Demokratie von der Pike auf dar – inklusive aller Aushandlungsnotwendigkeiten, Frustrationen und der Unzufriedenheit mit gefundenen Lösungen.
Es ist Zeit für eine stärkere Beteiligung Bildungsbetroffener an der Ausgestaltung ihrer Bildung. Denn unsere Demokratie hat sich weiterentwickelt: Neben der formalen Beteiligung an Wahlen und den Bürgerrechten für breitere Bevölkerungsschichten gibt es immer mehr Initiativen direkter Demokratie.
Ein paritätisch besetzter Bildungsrat ist nur ein Beispiel, wie Beteiligung Bildungsbetroffener verwirklicht werden kann. Er kann ein Anfang sein, um einen langfristigen Kulturwandel herbeizuführen, hin zu einer Gesellschaft, in der jede Stimme gleich wichtig ist – ob jung oder alt, hier geboren oder zugewandert, Muslim_a, Christ_in oder Atheist_in.
Durch Beteiligung schafft es eine demokratische Gesellschaft auch, ihr wichtigstes Gut immer wieder neu hervorzubringen: Menschen, die von Demokratie überzeugt sind und sich nicht einfachen Losungen und Lösungen hingeben, sondern Interessen aushandeln – und vielleicht sogar Spaß daran haben.
[1] Der Beitrag erschien zuerst im Band „Gerechtigkeit fängt bei der Bildung an“, Friedrich-Ebert-Stiftung 2016.
|
<urn:uuid:cf015e19-b5cd-4185-85f5-15e62752a3b5>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://wasbildetihrunsein.de/2016/10/03/beteiligung-schafft-innovativitaet/
|
2019-07-21T08:58:53Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526940.0/warc/CC-MAIN-20190721082354-20190721104354-00425.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99896 |
Eines meiner persönlichen Lieblings 24h Rennen pausiert in diesem Jahr, weil die Strecke über den Eindhoven Kanal nicht wie gewohnt, aufgrund von Bauarbeiten, realisiert werden kann. 2019 wird das Event wie gewohnt stattfinden.
Gulbergen24-uurs war mein erstes 24h Mountainbike Rennen am Ende der Saison 2015. Ein Jahr später waren die Ziele in Gulbergen größer, nachdem ich im Sommer beim 24h Race München das fast sichere Podium erst kurz vor Schluss abgeben musste. Dort hatte ich auch die größte Niederlage beim 24h Rennen erlebt, als ich mitten in der Nacht frustriert das Rennen und die Saison 2016 aufgab.
Meine dritte Teilnahme im vergangenen Herbst krönte eine fantastische 24h Saison, als ich trotz größter mentaler und physischer Strapazen das Rennen durchhielt und als 6. erfolgreich beendete.
Gulbergen24-uurs 2018 mit einer Pause
Gulbergen24-uurs findet in diesem Jahr nicht statt. In den vergangenen Jahren wurde extra für das Event eine Brücke über den Eindhoven Kanal gebaut, um die beiden zentralen Bestandteile des Parcours miteinander zu verbinden.
Diese Brücke wird 2018 stationär gebaut und ist künftig immer zugänglich. Leider fallen die Bauarbeiten mitten in den September, so dass ein Großteil der normalen Gulbergen24-uurs Strecke nicht erreicht werden kann.
Schweren Herzens wird die Veranstaltung für 2018 abgesagt. 2019 wird Gulbergen24-uurs wieder stattfinden und höchstwahrscheinlich in meinem Rennkalender fest verankert sein.
|
<urn:uuid:71e1b565-72f1-4c2e-a506-38015a8b49cd>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.coffeeandchainrings.de/2018/02/gulbergen24-uurs-pausiert-2018/
|
2019-07-18T22:24:02Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00129.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998003 |
Birgit Häberlis wunderschöner Store beherbergt Schätze aus der ganzen Welt, rund 45 internationale Schmuckdesigner sind in ihrer Galerie vertreten. Seit neustem gibt es auch Werke aus der eigenen Foolsgold-Edition und eine Taschen- Kollektion, die ebenfalls aus dem eigenen Hause stammt. In ihrem eigenen Atelier trägt die Inhaberin ihre Fundstücke aus der ganzen Welt für die eigene Kollektion zusammen und fertigt sie zu einzigartigen Unikaten.
|
<urn:uuid:42827159-6bbf-4661-8c56-994a14a4c4d6>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://prinz.de/duesseldorf/locations/62289-foolsgold/
|
2019-07-23T23:21:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529737.79/warc/CC-MAIN-20190723215340-20190724001340-00209.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.994041 |
Die Augenfarbe von Lebewesen wird durch Melanin-Pigmente bzw. deren Anzahl in der Eigenschicht (Stroma) der Regenbogenhaut (Iris) bestimmt.
|
<urn:uuid:7659be6d-e6af-478b-b516-a863cb8e6254>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://de.quickipedia.org/Augenfarbe
|
2019-07-17T16:24:59Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525355.54/warc/CC-MAIN-20190717161703-20190717183703-00089.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.968191 |
veröffentlicht: 25. Mai 2019 18:46 | Anzahl Downloads: 1.177 |
Moderation
Arvid Doerwald | ||
Kathi | ||
Uli Gebhardt | ||
Sven Gaedtke |
Nach einem deutlich kürzeren Warmlabern geht es in den “Elementen” darum, wo man Eisen auf und in der Erde findet und wie es dorthingekommen ist. Ein weiteres Thema ist das Verrosten von Eisen und der Mechanismus, der dahinter steckt, nämlich sogenannte Redox-Reaktionen. Im Freiraum machen wir weiter in der Reihe “Was uns erwartet” – wir reden darüber, was die Demographie mit dem Klimawandel zu tun hat und Oberpessimist Sven prophezeit dabei wieder mal den baldigen Untergang der Zivilisation. Danach gibt es aber ein viel positiveres Thema – das “Protönchen” Felix erzählt uns etwas über Bienen. Weiter geht es mit einem neuen stellaren Koordinatensystem und dass Ulis Vater etwas über Primzahlen herausgefunden hat. Zum Schluß gibt es wieder eine Musikvorstellung.
Warmlabern
-Kommentare auf die Kommentare
-Kathis neue Technik: Focusrite Scarlett Solo 2nd Gen mit Superlux HMC 660 X
-warum das Interview über Schwertschmieden ausfällt
–Prosopis – invasive Pflanze aus der Hölle
-Ulis Chilipflanzen dürfen raus
Elemente: Eisen
-kurzer Abriss der Entstehung der Erde
-Häufigkeit von Eisen in der Erde
-verschiedene Eisenerze und ihre Entstehung
-Bändereisenerze
-Raseneisenerz
-Siderit oder Spateisenstein
-Brauneisenstein
-Pyrit
-Magnetit
-Hämatit
Moleküle: Rosten von Eisen und Redoxreaktionen
-Korrosion
-Rost besteht aus mehreren verschiedenen Stoffen
-Vergleich der Eigenschaften von Eisen und Rost
-Kristallwasser
-Entstehung von Rost
-Redox-Reaktionen
-Oxidation und Reduktion
-Redoxpotential
-Normalpotential gegenüber Wasserstoff
-elektrochemische Spannungsreihe
-Entrosten
-Rostumwandler
Freiraum: Was uns erwartet: Der Klimawandel und die Demografie
Demografie
Bevölkerungszwiebel
Toba-Katastrophentheorie
Hans Rosling
Freiraum:Die Weizenernte ist im zweiten Jahr in Folge niedriger als der Verbrauch ausgefallen
Photosynthese: C3/C4/CAM-Pflanzen
|
<urn:uuid:2cc3d2d9-4357-4fa4-ad68-a98b2b29632b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://proton-podcast.de/tag/eisen/
|
2019-07-18T21:48:33Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00249.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.97758 |
Die Siggener Thesen entstanden im Rahmen des Programms „Eine Woche Zeit“ zum Thema „Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter“ vom 10.-16. Oktober 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen. Die Thesen sind auf dem Blog von Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken erstveröffentlicht worden und stehen unter einer CC-Lizenz BY 4.0.
______
Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion:
1
Digitales Publizieren braucht verlässliche Strukturen statt befristeter Projekte. #Siggenthesen #1
Innovationen im Bereich digitaler Publikationsformate in der Wissenschaft, die in Pilot- und Inselprojekten entwickelt werden, bedürfen einer gesicherten Überführung in dauerhaft angelegte, institutionen- und disziplinenübergreifende Infrastrukturen, um im Sinne der Wissenschaftsgemeinschaft nachhaltige und wettbewerbsfähige Angebote liefern zu können. Wir rufen sowohl Fördereinrichtungen und politische Instanzen als auch Verlage und Bibliotheken auf, sich dieser Verantwortung zu stellen und entsprechende Förder- und Integrationskonzepte im bestehenden Wissenschaftsbetrieb konkret und umgehend umzusetzen. Eine systemische Veränderung hin zum digitalen Publizieren kann nur durch ein verlässliches Angebot exzellenter Dienstleistungen erreicht werden.
2
Die traditionellen Großverlage behindern strukturell unsere offene Wissenschaftskommunikation. #Siggenthesen #2
Wissenschaftliche Publikationen sind Teil eines ökonomischen Wertschöpfungsprozesses, den vor allem große Verlage zur Kapitalsteigerung nutzen. Wir sehen allerdings, dass eine digitale Publikationskultur jenseits einer reinen Orientierung an Gewinnspannen aufgebaut werden kann, denn der Wissenschaftsbetrieb schafft selbst durch offene Lizenzierungen Räume für eine freie Zirkulation von Forschungsergebnissen. Die Zuschreibung von Reputation über Publikationsorte und Verlagsnamen, die Einschränkung von Sichtbarkeit durch Adressierung von kleinsten Expertenkreisen und das Beharren auf gewinnorientierten Verwertungsmechanismen, in denen wissenschaftliche Kommunikation sowie wissenschaftlicher Fortschritt zur Ware wird, stehen zur Disposition. Sie müssen, wenn sie den Zielen einer freien und offenen Wissenschaftskultur im Wege stehen, neu ausgehandelt werden – auch wenn dafür ökonomische oder statusbezogene Risiken für die beteiligten Akteure entstehen.
3
Wir publizieren Open Access, um zu kommunizieren. Langzeitverfügbarkeit ist ein nachrangiges (weitgehend gelöstes) Problem. #Siggenthesen #3
Ein oft geäußerter Einwand gegen Open Access ist die angebliche Flüchtigkeit des digitalen Mediums im Vergleich zu gedruckten Büchern. Dabei wird übersehen, dass auch für Druckschriften das Problem der Langzeitverfügbarkeit virulent ist. Diese Frage darf daher nicht überbetont werden. Vielmehr weisen wir auf die Vorteile digitaler Inhalte als Kommunikationsmittel hin: Digitale Veröffentlichungen, die anerkannte und standardisierte Formate nutzen, haben ebenso eine Überlebenschance wie eine beispielsweise nur noch von wenigen Bibliotheken abonnierte Subskriptionszeitschrift; die Sichtbarkeitschancen sind im digitalen Format indes ungleich höher. Außerdem sind die Methoden der digitalen Archivierung wie Emulation, Remediation und Format-Migration bereits weit entwickelt – und werden kontinuierlich eingesetzt und weiterentwickelt, da ein immer größerer Teil der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung primär oder sogar ausschließlich digital vorliegt. Schließlich erleichtern digitale Netze erheblich die Archivierung digitaler Medien durch redundantes Speichern an mehreren physischen Lokationen.
4
Der Streit um Open Access ist kein Streit um technische Formate, sondern um Status und verschwindende Disziplinengrenzen. #Siggenthesen #4
Die öffentliche Diskussion um Open Access braucht eine neue Zielgerichtetheit, die Vor- und Nachteile transparent darstellt und statt polemischer Maschinenstürmerei kompetente Akzente setzt. Zeitschriftenkrise, Zukunft der Monographie, unklar werdende Fächergrenzen, bessere Wissenschaftskommunikation etc. dürfen nicht weiter in einen Topf geworfen werden, auch wenn der digitale Medienwandel diese unterschiedlichen Felder affiziert. Wir rufen alle Beteiligten – Befürworter wie Gegner des Open Access – auf, bewusster und sachgerechter zu reflektieren und zu diskutieren. Eine sinnvolle und gestaltende Veränderung gelingt nur, wenn wir anerkennen, dass digitales Publizieren bestehende Hierarchien hinterfragt und eine Umverteilung von symbolischem und ökonomischem Kapital mit sich bringen wird.
5
Webmedien wie Blogs, Wikis und andere soziale Medien sind zentral für einen offenen und freien Wissenschaftsdiskurs. #Siggenthesen #5
Digitale Publikationsmöglichkeiten bieten durch ihre bequeme und leicht erlernbare Handhabbarkeit sowie ihren unmittelbar vernetzenden Charakter die Möglichkeit, den Austausch von Informationen im Wissenschaftsdiskurs deutlich zu dynamisieren. So eignen sich beispielsweise Blogs für eine formal strengere Anbindung an bereits bestehende Genres des Wissenschaftsbetriebs, und ergänzen diese zugleich, indem sie (neuen) kleinen Formen, kommentierenden Texten und Konversationen einen Raum bieten. Der unaufwendige Betrieb dieser Medien macht sie zu weniger hierarchiebelasteten Kommunikationsformaten, wobei gleichzeitig auch redaktionelle Schranken zur Qualitätsoptimierung eingezogen werden können. Die prinzipielle Offenheit der Technik schafft einen kommunikativen Freiraum, der sich als Schreibschule im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens anbietet und die bestehende Wissenschaftskommunikation um neue Dimensionen erweitert.
6
Transparente Daten und ihre Bewertung ermöglichen andere und neue Formen der Qualitätsmessung in der Wissenschaft. #Siggenthesen #6
Bei der Auswahl von Artikeln für Fachzeitschriften oder bei der Bewertung von Publikationsleistungen beispielsweise in Berufungsverfahren werden meist unterkomplexe Formen der Qualitätsmessung eingesetzt bzw. einfachen Metriken und Kennzahlen zu viel Gewicht beigemessen (wie etwa dem Journal Impact Factor). Auf digitalen Plattformen stehen vielfältige Daten transparent zur Verfügung, die die Qualitäten von Artikeln besser quantifizierbar machen: etwa Aufruf- und Downloadzahlen, Lesedauer, Zahl der Reviews und Kommentare, Bewertungen in Reviews und Kommentaren, Zitationen in wissenschaftlicher Literatur und in Sozialen Medien. Wir schlagen vor, dass solche Nutzungsdaten ebenso öffentlich zugänglich gemacht und genutzt werden können wie die zugrundeliegenden Inhalte. Diese Daten können in spezifischen Bewertungsverfahren zielgerichtet kombiniert und müssen um qualitative Elemente ergänzt werden, um die aus den bisherigen quantitativen Messverfahren bekannte Manipulationsanfälligkeit weitestgehend auszuschließen.
7
In digitalen Publikationen und ihren Versionen können Autorschafts- und Beiträgerrollen genauer differenziert werden. #Siggenthesen #7
In gedruckten wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden verschiedene Autorschafts- und Beiträgerrollen nur ungenau bestimmt: Die Naturwissenschaften kennen die hierarchische Reihung der beteiligten Autorinnen und Autoren, die Geisteswissenschaften trennen im Regelfall zwischen der einen Autorperson und verschiedenen Beitragenden, die in der Danksagung genannt werden. Digitale Publikationen ermöglichen die abschnitts- und versionsgenaue Attribuierung von (Haupt-/Co-) Autorschaften sowie von Beiträgerrollen. Auf diese Weise kann wissenschaftliche Reputation zielgenauer und auf Basis einer Attribuierung auch kleinerer Beiträge, wie zum Beispiel von Kommentaren, transparenter ausgewiesen werden.
8
Entscheidungen über die digitale Agenda und ihre Infrastrukturen in der Wissenschaft setzen digitale Expertise voraus. #Siggenthesen #8
In vielen Gremien, die wichtige wissenschaftspolitische Infrastrukturentscheidungen treffen, sitzen unserer Einschätzung nach Akteure, die keine ausreichende medienpraktische und -theoretische Expertise zu Fragen des digitalen Publizierens besitzen. Hochschulen brauchen daher den Mut, Entscheidungen über ihre zukünftigen Infrastrukturen in die Hände digitalaffiner und entsprechend ausgebildeter Personen zu legen. Den digitalen Stillstand in vielen Bereichen unseres Hochschulsystems können und wollen wir uns nicht mehr leisten.
9
Der Erwerb und Einsatz digitaler Kompetenzen ist für die Ausbildung, Lehre und Forschung fundamental. #Siggenthesen #9
Um die Potenziale der digitalen Medien für Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, digitale Kompetenzen auszubilden. Dazu gehören einerseits technische (Code lesen, Programmieren, Algorithmen verstehen) und handwerkliche Aspekte (kollaboratives und vernetztes Arbeiten, Social Reading, Multimedialität), die andererseits aber auch einschlägige analytische und soziale Fertigkeiten (Diskussionskompetenz, Medienkritik, kreatives Denken) grundlegend fördern. Der aktuelle Zustand in der Vermittlung digitaler Grundkenntnisse ist unserer Einschätzung nach an Schulen und Hochschulen – gerade auch im internationalen Vergleich – vollkommen unzureichend. Um das umgehend zu ändern, braucht es eine verbindliche und verpflichtende Ausbildung in allen Bereichen der Wissenschaft und über alle Ausbildungsstufen hinweg – hier müssen gerade auch die Lehrenden lernen.
10
Medienkonvergenzprognosen sind immer unsinnig. #Siggenthesen #10
Jede Disziplin hat einzelne zentrale Zeitschriften, die voraussichtlich auch demnächst noch nicht im Open Access veröffentlicht werden. Das ist aber kein Argument gegen den aktuell beobachtbaren Wandel – es werden auch noch Musikkassetten und Schallplattenspieler verkauft. Die Zukunft wird durch die Beteiligten gestaltet, somit beeinflussen wir die Gültigkeit unserer eigenen Prognosen. Da der Gestaltungsprozess grundsätzlich in einem Interessenwiderspruch stattfindet und der Diskurs dazu über weite Strecken von durchsetzungsgetriebener Rhetorik geprägt wird, ist es erforderlich, die eigenen Ziele und Interessen eindeutig und verständlich benennen zu können.
____
Sie können die #Siggenthesen auf dem Blog von Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken unterzeichnen und kommentieren.
Diese Thesen stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Sie entstanden im Rahmen des Programms „Eine Woche Zeit“ zum Thema „Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter“. Die Veranstaltung fand vom 10.-16. Oktober 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen statt, wurde organisiert von Klaus Mickus, Dr. Constanze Baum und Dr. Thomas Ernst in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung und dem Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. An der Veranstaltung haben Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Bereiche teilgenommen: Forschung, Lehre, Bibliotheken und wissenschaftliche Infrastrukturen, Wissenschaftsverlage, Lektorat, Übersetzung, Verlagsberatung, Wissenschaftsblogs, Online-Publikationsplattformen und Online-Zeitschriften.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren u.a.:
- Dr. Anne Baillot (Centre Marc Bloch, Berlin)
- Dr. Constanze Baum (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel; Redakteurin der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften)
- Dr. Thomas Ernst (Universität Duisburg-Essen, Literatur- und Medienwissenschaft)
- Mirus Fitzner (Universität der Künste Berlin, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikationswissenschaft)
- Prof. Dr. Alexander Grossmann (HWTK Leipzig, Professor für Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen)
- Lambert Heller (Leiter des Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek Hannover)
- Ben Kaden, M.A. (HU Berlin, DFG-Projekt Future Publications in den Humanities)
- Dr. Michael Kaiser (Leitung von perspectivia.net, dem Publikationsportal der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn; Lehrbeauftragter für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln)
- Dr. Ekkehard Knörer (Redakteur der Zeitschrift Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken)
- Dr. Mareike König (Abteilungsleiterin 19. Jahrhundert, Digital Humanities und Bibliotheksleiterin am Deutschen Historischen Institut Paris, Redaktionsleiterin de.hypotheses.org)
- Klaus Mickus (Berlin/Berkeley, juris GmbH)
- Friederike Moldenhauer (Dipl. Soz., Lektorin und Übersetzerin, Hamburg)
- Volker Oppmann (Geschäftsführer und Cultural Entrepreneur von log.os, Berlin)
- Christina Riesenweber, M.A. (Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme)
- Prof. Dr. Eric Steinhauer (Bibliothekar an der FernUniversität in Hagen; Honorarprofessor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin)
|
<urn:uuid:adcc3aa5-6f33-49dd-914a-982ebcb2a766>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://redaktionsblog.hypotheses.org/3182
|
2019-07-18T22:31:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00249.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993563 |
Auch zu dieser Episode weilten wir noch in Dresden und haben uns einem sehr spannenden Projekt zugewandt, nämlich einem erst in der Entstehung befindlichen Studio das aber bereits jetzt für guten Sound, tolle Aufnahmen und durchaus Aufsehen sorgt – den Ballroom Studios. Wir haben uns mit den beiden Initiatoren Johannes Gerstengabe und Frank Hellwig getroffen, und zwar im Studio! \m/ Im Gespräch dreht es sich vor allem um die Idee, die Anfänge und den Sound des Studios sowie um das Konzept der Ballroom-Sessions, also der bereits jetzt im Studio stattfindenden und multimedial begleiteten Aufnahmesessions. Viel Spaß!
|
<urn:uuid:193f069e-b94e-4369-9769-315cd28f8668>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://phonolog.fm/tag/ballroom-studios/
|
2019-07-23T23:31:17Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529737.79/warc/CC-MAIN-20190723215340-20190724001340-00377.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996812 |
Feierliche Aufbahrung einer Urne in einem Leichenwagen zum Zwecke der Waldbestattung. (Friedwald Burg Plesse, Göttingen) by Prussia / Wikipedia / Lizenz: CC BY 3.0
Eine Naturbestattung - auch Baum- oder Waldbestattung - ist eine Beerdigung, die meist außerhalb eines traditionellen Friedhofs stattfindet. Der häufigste Ort, an dem Naturbestattungen stattfinden, ist der sogenannte Ruheforst oder Waldfriedhof. Die Zahl der traditionellen Friedhöfe, die Naturbestattungen anbieten, wächst allerdings seit einigen Jahren.
Bei einer Naturbestattung gibt es kein eigens angelegtes Grab
Der Verstorbene, beziehungsweise dessen Asche, bekommt hier kein eigens für ihn angelegtes Grab, sondern wird meist im Wurzelgeflechts eines Baumes beigesetzt. Alternativ kann die Asche auch auf einer Wiese vergraben werden, in der BRD ist dies allerdings nur eingeschränkt möglich. Entscheidend ist, dass das Grab, ob Baum oder Wiese nicht besonders verändert wird. Naturbestattungen gibt es schon sehr lange, sie waren allerdings ursprünglich Forstleuten vorbehalten. Erst in den letzten Jahren erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit.
Rechtliche Voraussetzungen für eine Naturbestattung
Für eine Naturbestattung muss der Verstorbene zunächst eingeäschert werden. Rein rechtlich muss der Tote einer Feuerbestattung zugestimmt haben. Immer öfter drücken die Behörden aber ein Auge zu - sie erkennen an, dass sich die Lebensgewohnheiten geändert haben und gehen meist auf den Wunsch der Angehörigen ein, dass Einäscherung und Naturbestattung dem Willen des Verstorbenen entsprechen.
Trotzdem: Wenn Sie bereits wissen, dass Sie einmal in Form einer Naturbestattung beigesetzt werden wollen, gehen Sie auf Nummer sicher und halten Sie diesen Wunsch im Rahmen Ihres Testaments oder einer Bestattungsverfügung fest. So können Sie Ihre Hinterbliebenen erheblich entlasten.
Verschiedene Möglichkeiten bei einer Naturbestattung
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie wählen eine Urne, die besonders leicht ökologisch abbaubar ist, oder die Asche wird ganz ohne Urne auf einer Streuwiese auf einem Friedhof verstreut. Eine Beisetzung der Asche ohne Urne ist in Deutschland nicht erlaubt. Welche Variante für Sie die richtige ist, können Sie in der Regel selbst entscheiden. Nur wenn die jeweilige Friedhofsverwaltung hier ein Verfahren vorschreibt, sind Sie daran gebunden.
|
<urn:uuid:a8bb8b12-aa2b-4925-a57c-e37f6f0cb2e0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://trauer.duesseldorfer-anzeiger.de/Ratgeber/bestatterundbestattung/dienaturbestattung
|
2019-07-18T21:40:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00369.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996574 |
Bony ist zurück in Deutschland und wir damit auch. In der ersten Folge nach der leicht verlängerten Sommerpause (*hüstel*) reden wir ein bißchen über neue Projekte, ein bißchen mehr über DAWs und Lernen und noch ein bißchen mehr über die Show als Element als Bestandteil musikalischer Performance. Und hey, ein Podcast in dem Britney Spears und Gorgoroth in einem Atemzug genannt werden!
|
<urn:uuid:3bdc06f6-eea2-4b04-a83e-71059cd11160>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://phonolog.fm/tag/phl017/
|
2019-07-23T23:31:38Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195529737.79/warc/CC-MAIN-20190723215340-20190724001340-00449.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997675 |
Eigene Cloudserver, die über die heimische Leitung ins Internet gehängt werden, sind Dank Raspberry Pi, Banana Pi & Co. gerade schwer in Mode. Systeme, die im Internet erreichbar sind, bieten eine gewisse Angriffsfläche. Eine Grundabsicherung per Firewall ist hier natürlich ein Muss. Unter Linux eignet sich hier iptables, um sowohl den IPv4 als auch IPv6 Datenverkehr zu kontrollieren. Der Einsatz einer Statefull Firewall mit iptables ist hier beschrieben: Klick
Was passiert jedoch, wenn der Cloudserver doch kompromittiert wird? Da das System in aller Regel im eigenen Netz hängt und nur Ports von außen auf das System geöffnet wurden, ist es für einen Angreifer ein Leichtes, sich Zugriff auf weitere Ressourcen im Netzwerk zu verschaffen. Abhilfe schafft hier eine DMZ (Demilitarisierte Zone). Eine DMZ trennt einen gewissen Bereich vom eigenen Netzwerk. Zugriffe vom eigenen Netz in die DMZ sind erlaubt. Zugriffe von der DMZ in das eigene Netz werden im Optimalfall komplett unterbunden. Eine detaillierte Beschreibung zum Thema DMZ gibt es bei Wikipedia: Klick Wer einen Router mit OpenWRT betreibt, kann sich eine DMZ mit einem dedizierten VLAN selbst konfigurieren. Die Basis dieser Anleitung basiert auf dem entsprechenden OpenWRT Wiki Artikel: Klick Es gibt jedoch ein paar wichtige Einstellungen, die beim Einsatz eines Cloudservers nicht fehlen dürfen. Generell sind folgende Aktionen erforderlich:
- Einrichtung eines neuen VLANs
- Neues Netzwerkinterface
- Neue Firewall Zone
- Port Forwarding um Cloudserver öffentlich erreichbar zu machen
- Diverse kleinere Konfigurationen
Als Erstes wird mit einem neuen VLAN begonnen. Damit wird der neue Netzbereich auf einen dedizierten Port am Router beschränkt. Dies ist erforderlich, um die Netze LAN und DMZ voneinander zu trennen. In der Weboberfläche Luci wird hierzu über den Menüpunkt „Switch“ ein neues VLAN hinzugefügt. Wichtig ist, dass der CPU Port auf „tagged“ und der gewünschte physische Port auf „untagged“ gesetzt wird. Alle anderen Ports können auf „off“ gesetzt werden.
Als nächstes wird für das neue VLAN ein eigenes Netzwerkinterface über den Menüpunkt „Interfaces“ mit dem Namen „DMZ“ hinzugefügt.
Die Netzwerkadresse wird auf „statisch“ gesetzt und muss sich vom internen Netz unterscheiden. Wenn das LAN z.B. auf 192.168.1.0/24 konfiguriert ist, kann für die DMZ 192.168.11.0/24 verwendet werden.
Zusätzlich wird für die DMZ noch ein eigener DHCP Server konfiguriert. In OpenWRT lässt sich für jeden Client ein statischer DHCP Eintrag hinterlegen, damit das System über DHCP immer die gleiche IP Adresse zu gewiesen bekommt.
Über den Reiter „Physical Settings“ wird das neue Interface dem neu erstellten VLAN zugeordnet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die richtige VLAN ID ausgewählt wird!
Nachdem das VLAN und das dazugehörige Netzwerkinterface eingerichtet wurden, muss für die DMZ eine neue Firewall Zone konfiguriert werden. Die Zone mit dem Namen „DMZ“ kann über den Menüpunkt „Firewall“ angelegt werden.
Wichtig ist, dass die Regeln wie folgt gesetzt werden müssen.
INPUT = REJECT
OUTPUT = ACCEPT
FORWARD = REJECT
Die Detaileinstellungen sehen wie folgt aus. Wenn der Zugriff vom LAN in die DMZ komplett möglich sein soll, kann der Haken bei „forward to destination zones“ bei LAN gesetzt werden. Alternativ lassen sich nachträglich auch einzelne Ports konfigurieren.
Die DMZ ist jetzt erstmal in den Grundzügen fertig eingerichtet. Damit der Cloudserver auch aus dem Internet erreichbar ist, müssen die benötigten Ports geöffnet werden. Für Webapplikationen reichen die Ports 80 und 443 für http bzw. https. Alles Weitere muss individuell konfiguriert werden. In den Firewall Einstellungen lassen sich die benötigten Ports über den Reiter „Port Forwards“ öffnen.
Jetzt fehlen noch ein paar Firewall Einstellungen, damit DNS und DHCP funktionieren und dedizierte Zugriffe auf den Cloudserver gesetzt werden. Letzteres ist nur nötig, wenn in den vorherigen Einstellungen der Zugriff aus dem LAN in die DMZ nicht schon geregelt wurde. Natürlich lassen sich hier noch weitere individuelle Regeln konfigurieren.
Ab jetzt hängt das System in einem eigenen Netzsegment, welches komplett vom internen LAN getrennt ist. Sollte ein Angreifer das System übernehmen, hat er nicht automatisch Zugriff auf weitere Systeme im Netzwerk. Zugriffe von außen funktionieren jetzt auch wie gewünscht. Versucht man jedoch aus dem eigenen LAN auf z.B. den Webserver zuzugreifen wird man feststellen, dass keine Seite angezeigt werden kann. Um den Webserver über seinen Public Name „mycloud.example.com“ aus dem Internet zu erreichen, wird noch eine weitere Firewall Regel benötigt, die bei den „Custom Rules“ eingetragen werden muss. Die Regel selbst sieht wie folgt aus:
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 443 -d x.x.x.x -j DNAT --to 192.168.11.10
x.x.x.x ist hier die WAN IP Adresse. Die Zieladresse „192.168.11.10“ muss dem DMZ Server entsprechen. Bei privaten Anschlüssen kommt jetzt das Problem dazu, dass sich die WAN Adresse regelmäßig ändert. Damit nicht bei jedem IP Adresswechsel die Regel angepasst werden muss, wird die Adresse dynamisch per Skript ermittelt. Dazu werden bei den „Custom Rules“ folgende Zeilen eingetragen:
LAN=$(uci get network.lan.ipaddr) WAN=$(ifconfig eth0.2 | grep inet | awk '{print $2}' | awk -F 'addr:' '{print $2}') iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 443 -d $WAN -j DNAT --to 192.168.11.10
Der Adapter „eth0.2“ muss an den eigenen WAN Adapter angepasst werden. Jetzt wird immer die aktuelle WAN IP Adresse in die Firewall Regeln eingetragen. Damit jedoch bei einem IP Wechsel automatisch die Firewall Regeln neu eingelesen werden, sind zwei weitere Aktionen erforderlich. Diese Einstellungen sind nicht über das Webinterface umsetzbar. Hierzu muss eine SSH Session auf den Router aufgebaut werden. Die erste Konfigurationsänderung besteht darin, dass die Custom Firewall Regeln auch beim einem Firewall Reload neu geladen werden. Standardmäßig passiert das nur bei einem Firewall Neustart. Dazu wird die bereits vorhandene Firewall Konfiguration angepasst.
vi etc/config/firewall
Der bereits vorhandene Eintrag mit „option path ‚/etc/firewall.user’“ wird um „option reload ‚1‘“ erweitert.
config include option path '/etc/firewall.user' option reload '1'
Dadurch werden die eigenen Firewall Regeln auch bei einem Firewall Reload neu eingelesen. Damit dies jetzt auch passiert, muss dafür gesorgt werden, dass die Firewall Regeln automatisch neu geladen werden, sobald sich die WAN IP Adresse ändert. Dazu kann ein „if-up“ Skript angelegt werden.
vi /etc/ppp/ip-up
#!/bin/sh # Reload Firewall Rules, when WAN IP changes /etc/init.d/firewall reload
Das Skript muss noch ausführbar gemacht und mit den richtigen Berechtigungen versehen werden.
chmod +x /etc/ppp/ip-up
chmod 755 /etc/ppp/ip-up
Ab jetzt wird automatisch die aktuelle WAN IP in den Firewall Regeln eingetragen, damit keine manuellen Schritte mehr notwendig sind. Für all diejenigen, die alles ohne Luci konfigurieren möchten, gibt es jetzt die erforderlichen Konfigurationen.
VLAN und Netzwerk Interface:
Hier müssen die IP Adressen und VLAN IDs an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.
/etc/config/network
config interface 'DMZ' option proto 'static' option ifname 'eth0.3' option ipaddr '192.168.11.1' option netmask '255.255.255.0'
config switch_vlan option device 'switch0' option vlan '3' option vid '3' option ports '0t 3'
DHCP Server:
/etc/config/dhcp
config dhcp 'DMZ' option start '100' option leasetime '12h' option interface 'DMZ' option limit '10'
Firewall Einstellungen:
Hier müssen auch die IP Adressen und Ports ggf. an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
/etc/config/firewall
config zone option name 'dmz' option forward 'REJECT' option output 'ACCEPT' option network 'DMZ' option input 'REJECT'
# allow DNS requests config rule option src 'dmz' option proto 'tcpudp' option dest_port '53' option target 'ACCEPT' option name 'DMZ DNS'
# allow DHCP config rule option src 'dmz' option proto 'udp' option dest_port '67-68' option src_port '67-68' option target 'ACCEPT' option name 'DMZ DHCP'
# Open Port 80 from WAN to DMZ Host config redirect option target 'DNAT' option src 'wan' option proto 'tcp' option src_dport '80' option dest_port '80' option name 'Allow Cloud HTTP' option dest 'dmz' option dest_ip '192.168.11.10'
# Open Port 443 from WAN to DMZ Host config redirect option target 'DNAT' option src 'wan' option proto 'tcp' option src_dport '443' option dest_port '443' option name 'Allow Cloud HTTPS' option dest 'dmz' option dest_ip '192.168.11.10'
# add the option reload line, if special firewall.user rules are added config include option path '/etc/firewall.user' option reload '1'
# allow DMZ Hosts internet access config forwarding option dest 'wan' option src 'dmz'
# only needed if complete access from LAN to DMZ should be allowed config forwarding option dest 'dmz' option src 'lan'
# for example if just SSH access to a specific target withih the DMZ should be possible config rule option target 'ACCEPT' option src 'lan' option dest 'dmz' option name 'Allow LAN DMZ SSH access' option dest_port '22' option proto 'tcp'
Diese Anleitung darf gerne für eigene Zwecke veröffentlicht werden. Ich würde mich dann jedoch über eine Quellenangabe freuen, da doch recht viel Arbeit in diesem Projekt steckt. Anmerkungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge werden sehr gerne in den Kommentaren gesehen.
|
<urn:uuid:44497f8a-6124-4333-b0b5-724d65982d93>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://blog.doenselmann.com/dmz-fuer-cloudserver-mit-openwrt/
|
2019-07-20T05:03:32Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526446.61/warc/CC-MAIN-20190720045157-20190720071157-00017.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.993507 |
Berlin, 11. Oktober 2013 – Die Mynewsdesk GmbH, die deutsche Tochter der schwedischen Mynewsdesk AB, erwirbt im Rahmen eines Asset Deals mit sofortiger Wirkung zentrale Geschäftsbestandteile der insolventen ddp direct GmbH. Mit der Übertragung an die Mynewsdesk GmbH ist die Weiterführung des Geschäftsbetriebs in vollem Umfang sichergestellt.
Alle Mitarbeiter der ddp direct werden von der Mynewsdesk GmbH übernommen, die bestehenden Verträge mit Kunden werden fortgeführt. Die Angebote der ddp direct GmbH, unter anderem der Multimediamanager und das Themenportal, werden zukünftig in das Newsroom-Leistungsspektrum der Mynewsdesk GmbH integriert. Das Zusammenspiel der traditionellen Nachrichtenverbreitung kombiniert mit Branded- und Content-Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Markenbotschaften an alle marktrelevanten Zielgruppen zu verbreiten.
Jürgen Kopelke, Country Manager und Geschäftsführer der Mynewsdesk GmbH, sagt zum positiven Ausgang der Verhandlungen: „In weniger als zwei Wochen konnten wir gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter eine Lösung entwickeln und ich bin sehr froh, dass unsere Ideen, und vor allem die Einbindung der ddp direct Leistungen in die Mynewsdesk-Plattform, in den Verhandlungen überzeugen konnten. Mynewsdesk ist zweifellos „at the Leading Edge“ und gemeinsam mit den bewährten Mitarbeitern der ddp direct und den bekannten Distributionskanälen werden wir jetzt Unternehmen und die PR-Verantwortlichen im deutschen Markt begeistern.“
Mynewsdesk, die Newsroom-Plattform für Unternehmensnachrichten, Branded Content und Content Marketing, wurde Ende September 2013 in Deutschland gelauncht. Über www.mynewsdesk.com/de können Unternehmen ihr eigenes Medienhaus aufbauen, ihre Kommunikation über die Newsroom-Technologie steuern und über ein bewährtes Nachrichtennetzwerk weltweit verbreiten. Unterstützt wird die Newsroom-Plattform von einem etablierten Kundenservice, der Mynewsdesk inzwischen zu einer Kundenzufriedenheit von 97% verhilft. Die Mynewsdesk Newsroom-Technologie ist die im Augenblick führende und innovativste Lösung im PR- und Content-Marketing Bereich und bietet Unternehmen ein umfangreiches Service-Portfolio.
Mynewsdesk ist eine Kommunikations-Plattform. Mit Hilfe eines Newsrooms ermöglichen wir Unternehmen, ihre Stories einfach und schnell zu veröffentlichen sowie Marken effizient in Szene zu setzen. Die Newsroom-Plattform ist aktuell die führende und innovativste Lösung für PR und Content Marketing.Unter www.mynewsdesk.com/de können Unternehmen ihr eigenes Medienhaus aufbauen, ihre Kommunikation über die Newsroom-Technologie steuern und über ein bewährtes Nachrichtennetzwerk weltweit verbreiten. Das ermöglicht eine Kommunikation mit starken Partnern und verschafft Unternehmen Zugang zu allen wichtigen Playern der heutigen Medienlandschaft: Journalisten, Bloggern und Social Influencern.
|
<urn:uuid:1b52d118-2375-48ec-8fce-65e2dc2b827c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.mynewsdesk.com/de/mynewsdesk/pressreleases/mynewsdesk-gmbh-ubernimmt-grossteil-der-insolventen-ddp-direct-gmbh-916092
|
2019-07-18T21:29:18Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00441.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.996719 |
Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50) (vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 21:14, 10. Jul. 2019 Benutzerkonto Vita wurde erstellt
- 11:20, 8. Jul. 2019 Benutzerkonto Playboy wurde erstellt
- 18:17, 6. Jul. 2019 Benutzerkonto Mohamad wurde erstellt
- 17:12, 2. Jul. 2019 Lima lud Datei:Toki pona.png hoch
- 17:01, 2. Jul. 2019 Lima lud Datei:Esperanto-flago.png hoch
- 18:17, 27. Jun. 2019 Benutzerkonto Trasidd wurde erstellt
- 19:26, 26. Jun. 2019 Circum verschob die Seite Übung: Fisch nach Übung: Fische
- 13:06, 25. Jun. 2019 Benutzerkonto Lima wurde erstellt
- 16:21, 24. Jun. 2019 Admin löschte Seite Wenn über Pflege geschrieben wird, dann viel zu oft negativ. (Vandalismus)
- 16:21, 24. Jun. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33505 von Seite Wenn über Pflege geschrieben wird, dann viel zu oft negativ. als kontrolliert
- 16:20, 24. Jun. 2019 Admin löschte Seite In Schulen und Krankenhäuserb auf Mallorca muss künftig gesundes Essen aufgetischt werden. (Vandalismus)
- 17:14, 15. Jun. 2019 Benutzerkonto Sugartati wurde erstellt
- 15:40, 3. Jun. 2019 Benutzerkonto Karo wurde erstellt
- 21:50, 28. Mai 2019 Benutzerkonto Joergoyen wurde erstellt
- 09:19, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33368 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic4 als kontrolliert
- 09:18, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33367 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic4 als kontrolliert
- 09:18, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33366 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic3 als kontrolliert
- 09:18, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33365 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic3 als kontrolliert
- 09:17, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33364 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic2 als kontrolliert
- 09:17, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33363 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic2 als kontrolliert
- 09:16, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33362 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic als kontrolliert
- 09:16, 28. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33361 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-ic als kontrolliert
- 12:50, 24. Mai 2019 Benutzerkonto Jarila wurde erstellt
- 16:30, 23. Mai 2019 Benutzerkonto Dischmidt wurde erstellt
- 11:51, 13. Mai 2019 Benutzerkonto Buddl wurde erstellt
- 10:51, 13. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33259 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-Closing institution2 als kontrolliert
- 10:50, 13. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33258 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-Closing institution2 als kontrolliert
- 10:49, 13. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33257 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-Closing institution1 als kontrolliert
- 10:43, 13. Mai 2019 Admin markierte automatisch die Version 33256 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-Closing institution1 als kontrolliert
- 10:59, 7. Mai 2019 Benutzerkonto Werner wurde erstellt
- 13:38, 18. Apr. 2019 Benutzerkonto Reginaw wurde erstellt
- 21:23, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33134 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC2 als kontrolliert
- 21:23, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33133 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC2 als kontrolliert
- 21:22, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33132 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC1 als kontrolliert
- 21:22, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33131 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC1 als kontrolliert
- 21:21, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33130 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC als kontrolliert
- 21:21, 10. Apr. 2019 Admin markierte automatisch die Version 33129 von Seite MediaWiki:Centralnotice-template-VC als kontrolliert
- 09:39, 22. Mär. 2019 Admin löschte Seite Dqwdq (Wunsch des Autors)
- 09:41, 21. Mär. 2019 Circum verschob die Seite Türinger Brat-Wurst nach Bratwurst
- 09:36, 21. Mär. 2019 Circum verschob die Seite Das Eichsfeld nach Eichsfeld
- 09:31, 21. Mär. 2019 Circum verschob die Seite Diarrhoe nach Übung: Diarrhoe
- 09:29, 21. Mär. 2019 Circum verschob die Seite Thüringer Brat-Wurst nach Übung: Thüringer Brat-Wurst
- 13:18, 3. Mär. 2019 Circum verschob die Seite Diskussion:Übung: Grundrechte (von Deutschland) nach Diskussion:Grundrechte (von Deutschland)
- 13:26, 25. Feb. 2019 Circum verschob die Seite Diskussion:Übung: Gesellschaft nach Diskussion:Gesellschaft
- 23:15, 21. Feb. 2019 Benutzerkonto Caio Arcanjo wurde erstellt
- 22:03, 21. Feb. 2019 Admin markierte automatisch die Version 32668 von Seite Universum als kontrolliert
- 00:41, 21. Feb. 2019 Benutzerkonto Carl Sagan wurde erstellt
- 14:18, 17. Feb. 2019 Circum verschob die Seite Eingeladen nach Einladung
- 21:54, 13. Feb. 2019 Benutzerkonto Natka259 wurde erstellt
- 15:52, 12. Feb. 2019 Admin löschte Seite Paralell (Falschschreibweise)
|
<urn:uuid:58079a79-1b88-4495-842d-4ae0da6b3dd7>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&offset=&limit=50&%3Bamp%3Bdir=prev&%3Bamp%3Bpage=Hurraki%3AArtikel+von+A+bis+Z&%3Bamp%3Btype=&%3Bamp%3Buser=&%3Bmobileaction=toggle_view_mobile&mobileaction=toggle_view_mobile&type=&user=
|
2019-07-16T13:06:06Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524548.22/warc/CC-MAIN-20190716115717-20190716141717-00169.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.691788 |
Was geschah, während du schliefst?
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Während Europa schläft, läuft die Tech-Branche an der US-Westküste auf Hochtouren.
Neue Details zum Beats-Deal: Die Übernahme durch Apple ist zu 70 Prozent sicher, sagt ein Insider. Außerdem kaufe der Konzern den Kopfhörer-Hersteller nicht wegen seiner Technologie, sondern der Talente dahinter – die Gründer Dr. Dre und Musikproduzent Jimmy Iovine. [mehr dazu bei TechCrunch]
Der nächste Elektrohersteller, der sich an das Thema Virtual Reality wagt, ist Samsung. Das VR-Headset soll mit den Smartphones und Tablets des Produzenten funktionieren und wird bereits von einigen Entwicklern getestet. [mehr dazu bei Engadget]
Die Geheimnis-App Secret ist ab sofort nicht nur in den USA, sondern international verfübar. Zudem veröffentlich das Startup jetzt auch die Android-Version der Anwendung, die anonym Informationen teilen lässt. [mehr dazu bei Mercury News]
Der Taxi-Dienst Uber macht derzeit eine Finanzierungsrunde, bis zu 500 Millionen US-Dollar sollen zufließen. Das würde die Bewertung des fünf Jahre alten Startups auf 12 Milliarden Dollar heben. Vergangene Woche wurde über die zehn Milliarden-Marke spekuliert. [mehr dazu bei Wall Street Journal]
Die Lernplattform Codeacademy öffnet demnächst sein erstes internationales Büro in London. Das New Yorker Startup hat seine Programmierkurse zudem in drei weitere Sprachen übersetzt – Französisch, Portugiesisch und Spanisch. [mehr dazu bei The Next Web]
Der krisengebeutelte Tech-Konzern HP muss seinen Sparkurs fortsetzen. Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, 16.000 weitere Stellen streichen zu müssen. Damit steigt die Zahl der Jobs, die seit 2012 gekürzt werden, auf 50.000. [mehr dazu bei Re/code]
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Das lange profitabel geglaubte Startup Sumup steckte 2018 in den roten Zahlen. Jetzt bekommt die Payment-Firma eine große Geldspritze von prominenten Geldgebern.
Schon monatelang auf Bürosuche? In Berlin ist das keine Seltenheit. Wer diese Taktiken beherzigt, zieht schneller um.
Erst seit vier Monaten vermietet das Startup Sofas und Betten. Jetzt bekommen die Gründerinnen prominente Starthilfe. Sieht so die neue Rocket-Strategie aus?
Das Berliner Startup Raisin gehört zu den bestfinanzierten Fintechs in Deutschland. Ein neuer Partner soll die Berliner nun bei der Expansion in die USA unterstützen.
Acht Anbieter konkurrieren auf dem deutschen E-Tretroller-Markt. Doch nicht alle werden überleben. Der Circ-Deutschlandchef erklärt, wie seine Firma es schaffen will.
|
<urn:uuid:895ee9fc-d4ae-40be-8a62-43114752dbca>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.gruenderszene.de/allgemein/apple-beats-samsung-secret
|
2019-07-16T12:12:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524548.22/warc/CC-MAIN-20190716115717-20190716141717-00169.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"2.0",
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999337 |
★
Zeige
1 Favorit
Favoriten per Mail senden
×
x
Umkreis:
2 km
5 km
10 km
20 km
Aktuelle Angebote:
Sortieren nach
Termin
Angebot
Anbieter
Dauer
Preis
Ort
Intensivstudium Real Estate Asset Management
IREBS Immobilienakademie
17.07.19
(Termin noch offen)
,
Eltville am Rhein
4 Tage
kostenlos
Sanitätshelfer-Lehrgang 02/19 für ehrenamtliche Helfer in der Rettungshundestaffel im Bereich Katastrophenschutz
ASB Landesverband Hamburg e.V.
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
6 Tage
kostenlos
Die EU und der Populismus - eine Bestandsaufnahme nach der EU-Wahl
Georg-von-Vollmar-Akademie e. V.
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Kochel am See
5 Tage
kostenlos
Systemische Strukturaufstellungen (32. Metaforum Sommercamp), im Rahmen hauptberuflicher Weiterbildung
Meta GmbH Integrative Kompetenzentwicklung
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Wandlitz
2 Wochen
kostenlos
PENTIMENT - Internationale Sommerakademie. Weiterbildung im Bereich Kunst und Design, für hauptberufliche Künstler, Designer und Kunsterzieher
Pentiment - Int. Sommerakademie für Kunst und Design e.V.
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
2 Wochen
kostenlos
Erinnerungskultur und Gedenkstätten im Wandel der Zeit am Beispiel Würzburgs
Gesellschaft für Politische Bildung e.V. Akademie Frankenwarte
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Würzburg
5 Tage
kostenlos
Von Menschen und Maschinen: Schaffen wir uns derzeit selber ab?
Gesellschaft für Politische Bildung e.V. Akademie Frankenwarte
22.07.19
(Termin noch offen)
,
Würzburg
5 Tage
kostenlos
MWI 2300 Softwaretest im Rahmen berufsbegleitender Masterstudiengänge
Nordakademie Graduate School Hamburg
24.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
3 Tage
kostenlos
Lettland/Litauen - Zwei baltische Staaten auf ihrem Weg von der Sowjetunion in die EU
Wolfgang Halisch Kulturreisen
25.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
1 Woche
kostenlos
Schwedisch Anfänger - A1 Stufe 1
Hamburger Volkshochschule Zentrum Mitte
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
5 Tage
kostenlos
Business-NLP
Hamburger Volkshochschule Zentrum Mitte
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
5 Tage
kostenlos
Auslandsseminar im LL.B.-Studiengang Wirtschaftsrecht an der Suffolk University in Boston (USA), Präsenzphase
Europäische Fernhochschule Hamburg
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
2 Wochen
kostenlos
2. Fachseminar Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Chemietechnik
Institut für Lernsysteme ILS
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
2 Wochen
kostenlos
1. Fachseminar Chem-FS 1 Staatlich geprüfter Techniker - Chemietechnik
Institut für Lernsysteme ILS
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
2 Wochen
kostenlos
Qualitätsmanagementbeauftragter I / Qualitätsfachkraft
REFA Hessen e.V.
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Kassel
5 Tage
kostenlos
Die Mieterstadt Berlin. Schöner Wohnen in der Metropole?
FORUM UNNA
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Unna
5 Tage
kostenlos
Zukunft verstehen und gestalten, Typ 799
IG Metall - Vorstand Gewerkschaftl. Bildungsarbeit
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Frankfurt/Main
5 Tage
kostenlos
MWR 2600 Wirtschaftsstrafrecht im Rahmen berufsbegleitender Masterstudiengänge
Nordakademie Graduate School Hamburg
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Hamburg
3 Tage
kostenlos
Die Iberische Halbinsel: Portugal und Spanien zwischen Eurokrise, Migrationsdruck und Separatismus
Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Bad Malente
5 Tage
kostenlos
Lebenswandel contra Klimawandel - Was können wir gegen die Erderwärmung unternehmen?
Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.
29.07.19
(Termin noch offen)
,
Bad Malente
5 Tage
kostenlos
«
Seite 1 von 197
»
Berufliche Bildung
i
Thema 1.0 - 1.10 nicht gefunden
Politische Bildung
i
Grundwissen Wirtschaft (BWL, VWL)
Büro, Sekretariat, Korrespondenz
Außen- und EU-Politik
Einkauf, Verkauf, Außenhandel
Buchführung, Finanzen, Controlling, Steuern
Ökologie, Umweltpolitik
Versicherung, Recht
Immobilienwirtschaft, Facility Management
Bertriebsverfassung, Arbeitsrecht
Marketing, Vertrieb, E-Commerce, Eventmanagement
Politische Rhetorik
Personalwesen, Arbeitsrecht
Existenzgründung, Unternehmensführung
Projekt- und Qualitätsmanagement
Ehrenamt
i
Kurse für zivilgesellschaftliche Initiative
Gut zu wissen
Zur Idee des Bildungsurlaubs
Bildungsurlaubsgesetz (Hamburg)
Rechtsverordnung (Hamburg)
Für Teilnehmer
Wer hat Anspruch?
Wieviele Tage?
Welche Inhalte?
Das Nein der Firma
So buchen
Qualität der Kurse
Kontakte für Hamburg
Andere Bundesländer
Für Anbieter
Anforderungen an Anbieter
Anforderungen an Kurse
Anforderungen an Sprachkurse
Anerkennungsverfahren
Download für Formulare
Die Gebühren
Widerruf der Anerkennung
Kontakt für Hamburg
Kontakt für andere Bundesländer
A-Z
Glossar (A-Z)
Glossar (Sachthemen)
Kursportal Hamburg
Alle Angaben ohne Gewähr •
Nutzungsbedingungen
|
<urn:uuid:e0ae9bed-82ff-4615-99a8-210952a31fc4>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://m.bildungsurlaub-hamburg.de/search?offset=0
|
2019-07-17T16:50:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525355.54/warc/CC-MAIN-20190717161703-20190717183703-00329.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.884374 |
Gestern ist mir mal wieder ein guter Grund eingefallen, warum mein Mac so viel schöner und einfacher ist, als ein Windows-PC. Ausgangslage: Man hat einen neue Schriftdatei heruntergeladen und möchte diese nun installieren. Auf dem Mac ist das ganz einfach: Man doppelklicke die Datei und bekommt nun eine Voransicht des Fonts. Im selben Fenster hat man nun die Möglichkeit auf „Schrift installieren“ zu klicken und schon ist die Schrift verfügbar.
Unter Windows ist dies ungleich schwerer, wie ich feststellen musste als ich es meiner Frau Mutter erklären wollte. Zwar bekommt man per Doppelklick auf eine Schriftdatei auch eine Vorschau (die sogar ein wenig ausführlicher ist, als unter MacOS), doch der entscheidende Button fehlt! Einfaches kopieren in den „Fonts“-Ordner unter „c:\windows“ geht auch nicht. Man muss in der Systemsteuerung in „Schriftarten“ gehen und dort dann „Datei -> Schrift installieren“ wählen. Nun bekommt man ein Fenster vorgesetzt, das sicherlich seit Windows 3.1 nicht mehr überarbeitet wurde. Hier muss man sich nun erst mal bis zu dem Speicherort der Schrift durchwühlen. In meinem Fall war das der Desktop, den man aber auch nicht einfach so erreicht, der liegt nämlich unter „c:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Desktop“… sehr verwirrend! Dann endlich wurde die Schriftart angezeigt und man kann „Installieren“ klicken.
|
<urn:uuid:436f0638-43e3-4777-9e35-d9afeb338e60>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.dertagundich.de/2005/12/28/und-wieder-war-es-einfacher/
|
2019-07-20T05:54:32Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526446.61/warc/CC-MAIN-20190720045157-20190720071157-00089.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999085 |
Hilfe
Seiten, die auf „INAS-Fußballweltmeisterschaft 2014“ verlinken
←
INAS-Fußballweltmeisterschaft 2014
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Links auf diese Seite
Seite:
Namensraum:
alle
(Artikel)
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Widget
Widget Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Auswahl umkehren
Filter
Vorlageneinbindungen
ausblenden
| Links
ausblenden
| Weiterleitungen
einblenden
Die folgenden Seiten verlinken auf
INAS-Fußballweltmeisterschaft 2014
:
Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Hurraki:Artikel von A bis Z
(
← Links
bearbeiten
)
Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (
20
50
100
250
500
)
Abgerufen von „
https://hurraki.de/wiki/Spezial:Linkliste/INAS-Fußballweltmeisterschaft_2014
“
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Mehr
Hurraki-Suche
Übersicht
Hauptseite
Artikel schreiben
Text prüfen
Mitmachen
Kontakt
Kategorien
Alle Kategorien
Alle Wörter
Suchen
Bilder
Portale
Links
Neuigkeiten
Hurraki Tagebuch
Hep Hep Hurra
Werkzeuge
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Datenschutz
Über Hurraki
Impressum
Mobile Ansicht
|
<urn:uuid:507bb329-5f33-4e6d-9497-36db82659bfc>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.hurraki.de/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/INAS-Fu%C3%9Fballweltmeisterschaft_2014&hideredirs=1
|
2019-07-20T04:57:13Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526446.61/warc/CC-MAIN-20190720045157-20190720071157-00089.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.932306 |
Überblick: Bildung und Wissenschaft
DAAD-Regionalinformationen
Die folgende Einführung in das Hochschulsystem, ergänzt durch ein Kapitel zum Thema "Internationalisierung und Bildungskooperationen" sowie den DAAD-Aktivitäten in Albanien, finden Sie im DAAD-Ländersachstand. Eine kompakte Datenzusammenstellung auf einer Seite bietet das DAAD-Datenblatt.
Alle verfügbaren DAAD-Ländersachstände, DAAD-Bildungssystemanalysen und DAAD-Datenblätter alphabetisch nach Ländern sortiert finden Sie unter
www.daad.de/regionalinformationen.
Seit dem 24. Juni 2014 ist Albanien offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union, im Juni 2018 wurde der Eröffnung der Beitrittsverhandlung grundsätzlich zugestimmt und, unter der Auflage weiterer Reformen, der Beginn der Gespräche für Juni 2019 in Aussicht gestellt In den Wahlen vom 25. Juni 2017 hatten die regierenden Sozialisten die Parlamentswahl in Albanien erneut gewonnen. Der Regierungschef Edi Rama verspricht in seiner zweiten Amtszeit Maßnahmen für Wirtschaftswachstum, die Umsetzung der von Brüssel geforderten Reformen im Justizwessen und Bemühungen zur Verbesserung des Bildungssystems.
Im Bildungssektor bleibt die Situation trotz umfassender und fortdauernder Reformanstrengungen schwierig, weil ein erfolgreiches Studium nicht nur davon abhängt, wie die Bedingungen an den Hochschulen aussehen. Ganz entscheidend sind auch die sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen. Vermögende Eltern investieren erhebliche Summen in die Ausbildung ihrer Kinder, denn die Qualität der Lehre und die Rahmenbedingungen lassen an den staatlichen Universitäten sehr zu wünschen übrig. Daher wird entweder versucht den Jugendlichen eine Ausbildung im Ausland zu ermöglichen oder alternativ an einer privaten Einrichtung im Land zu studieren. Die Jugendlichen leiden besonders unter den schlechten wirtschaftlichen und mitunter sozialen Verhältnissen.
Generell ist Albanien von einer negativen demographischen Entwicklung betroffen. Junge Menschen im studierfähigen Alter wandern ab und zurück bleiben Minderjährige in ihren Familien und eine stetig steigende Gruppe älterer, häufig nicht mehr im Berufsleben stehender Menschen. Albanien hat 15 öffentliche Hochschulen (davon 12 staatliche Universitäten und 3 Akademien), sowie 26 private Hochschulinstitutionen. Die Gründung privater Hochschulen boomte in Albanien zwischen 2004 und 2010. Nur eine dieser Neugründungen erfolgte als staatliche Einrichtung. Zum Tertiärbereich gehören neben den Universitäten verschiedene Hochschulen mit Universitätsrang und Hochschulen für postsekundäre Ausbildung (Höhere Fachschulen/ Fachhochschulen), in denen in zwei- bis fünfjährigen Kursen eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung erfolgt.
Die Berufsausbildung besitzt in Albanien derzeit wenig Attraktivität und hier wird im Berufsbildungssystem nach Reformen gestrebt, um den Unterricht besser mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts und mit den Erfordernissen aus der Praxis in Einklang zu bringen. Die Regierung und das Ministerium für Bildung und Sport haben seit 2014 die Berufsausbildung als einen Schwerpunkt gesetzt, der sich auch durch den zunehmenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften erklären lässt. Obwohl es seit der ersten Regierung unter Edi Rama eine eigene Sektion für Berufsbildung innerhalb des Ministeriums für Bildung und Sport gibt, hat sich auf diesem Gebiet praktisch noch nicht viel getan. In Albanien gibt es 41 Schulen für die technische und berufliche Ausbildung, die in vier Bereiche unterteilt sind: 19 Elektromechanik-Schulen, neun Wirtschaftsschulen, vier Bau-/Möbelbau Schulen und neun Landwirtschaft-Wald-Tiermedizin Schulen. Besonders hervorzuheben ist die Berufsschule in Kamza, einem Vorort von Tirana. In fünf Ausbildungszweigen werden die Schüler hier gebildet, die Berufsschule ist durch eine Kooperation mit der GIZ und dem BMZ ausgebaut worden und gilt inzwischen als Modell der Reform in der beruflichen Bildung. Diese Schule legt großen Wert darauf ihren Schülern und Absolventen Zukunftsperspektiven in der Heimat zu geben.
Am 21. Juli 2015 verabschiedete das Parlament einen Gesetzesentwurf zur Hochschulreform. Der Entwurf unterstreicht Hochschulbildung als öffentliches Gut, für die eine öffentliche Verantwortung besteht. Der Staat verpflichtet sich, jedem Abiturienten, der die Voraussetzungen für ein Studium erfüllt, einen Studienplatz zu garantieren und sozial schwächere Studierende finanziell zu unterstützen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Änderungen der Organisationsstruktur der Hochschulen. Hierzu zählt eine klare Trennung zwischen administrativer und akademischer Hochschulleitung, wobei die Administration der Wissenschaft unterstellt ist. Diese Regelung existiert allerdings weiterhin primär auf dem Papier, in der Praxis wird sie zumeist nicht richtig umgesetzt und die Wissenschaft wird mehr behindert als gefördert. Hier scheinen sich aber im Jahr 2018 durch personelle Veränderungen an Schlüsselpositionen Möglichkeiten der Veränderung zu ergeben.
Das schon 2003 eingeführte dreistufige bologna-konforme Studiensystem mit dreijährigen Bachelor- und zweijährigen Masterprogrammen, sowie einem dritten Zyklus für die PhD-Ausbildung bleibt weiter bestehen. Neu ist der Vorschlag, dass berufsbegleitende Studiengänge nur noch im zweiten oder dritten Zyklus angeboten werden können. Die Hochschulen sind für die interne Qualitätssicherung selbst verantwortlich. Nach dem neuen Hochschulgesetz sollen die Studierenden die von der Hochschule festgelegten Voraussetzungen erfüllen, um zum Studium zugelassen zu werden, das heißt keine offenen Türen mehr für alle. Die Fakultäten können angeben, welche Kriterien für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden sollen. Die Zulassungskriterien variieren momentan zwischen den Universitäten, die meisten folgen jedoch folgendem Vorgehen: Entscheidend für die Aufnahme sind zu 50 Prozent die Durchschnittsnote im Abiturzeugnis und in den Abiturprüfungen und zu 50 Prozent die ausgewählten Fächergruppen, für die Punkte vergeben werden. Es gibt keine Zulassungsprüfung. Aktuell werden jährliche Studiengebühren erhoben, die zwischen circa 25.000 Albanischen Lek etwa für die Fremdsprachenfakultät und circa 40.000 Albanischen Lek für die Juristische Fakultät variieren können.
Nach dem neuen Hochschulgesetz soll die Hälfte der Hochschulen privat betrieben werden, um einen größeren Wettbewerb zu schaffen, dies hätte aber zur Folge, dass etwa die Hälfte der staatlichen Hochschulmittel an private Einrichtungen gezahlt würden und die staatlichen Hochschulen benachteiligt wären. Dies würde langfristig vor allem die Ausbildungschancen für Kinder geringverdienender Haushalte stark beeinträchtigen. Eine Privatisierung der Hochschulen gefährdet außerdem die Hochschulbildung und öffnet der Korruption weitere Türen. Dieses Problem ist weiterhin virulent. Die staatlichen albanischen Universitäten wehren sich gegen eine staatliche Bevorteilung der privaten Universitäten. Die Standards der privaten Universitäten schwanken massiv. Eltern, die an der Ausbildung ihrer Kinder interessiert sind und sich diese leisten können, schicken ihre Kinder zum Studium ins Ausland. Sollte dies nicht möglich sein, werden die besseren privaten Universitäten von dieser Klientel bevorzugt.
2017 war auch in Albanien ein großes Wahljahr, entsprechend wurde seit dem Akademischen Jahr 2016/17 wenig Langfristiges geäußert, sondern vielmehr kurzfristig agiert, daher wurden durch auffällig häufige Informationsveranstaltungen in allen albanischen Städten zu Studienprogrammen und Förderungen im Ausland (Initiative des Albanischen Außenministeriums) und - zumindest an der Universität Tirana - gezielt zur Information von Studienmöglichkeiten in den EU Ländern (von den Universitäten organisiert) Initiativen durchgeführt. Diese Bewegungen sind inzwischen wieder verstummt.
Verfasser: DAAD Lektorat / Verbindungsbüro Tirana
Der DAAD ist in Albanien mit einem Lektorat an der Universität Tirana vertreten.
|
<urn:uuid:6e7dc634-fc48-43d4-aa89-00bde3ca36b0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.daad.de/laenderinformationen/albanien/land/de/4490-ueberblick-bildung-und-wissenschaft/
|
2019-07-21T10:34:23Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526948.55/warc/CC-MAIN-20190721102738-20190721124738-00249.warc.gz
|
by
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998445 |
English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4536
Adreßbuch der Stadt Freiburg im Breisgau: für das Jahr 1903
Freiburg im Breisgau, 1903
Seite: 143
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Adressbücher der Stadt Freiburg
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Werbung.
Titelblatt.
Inhalt.
Vorwort.
Erläuternde Bemerkungen, Kalender, Kalender der Juden, städtische Zeitrechnung, europäische Fürsten, Wegweiser.
I. Theil. 73. Fortsetzung der geschichtlichen Beiträge. Häuserbuch der Vorstadt Neuburg.
Behörden.
Verzeichniß der Hauseigentümer und Hausbewohner.
A - E.
F - K.
L - R.
S - Z.
Alphabetisches Verzeichniß der ständigen Einwohner.
A - E.
F - K.
L - R.
S - Z.
Verzeichniß der Einwohner nach ihren Berufsgeschäften, Anstalten und Vereine, öffentliche Blätter und Zeitschriften.
II. Theil.
Schornsteinfegertaxen, Begräbnistaxen, Droschkenordnung, Dienstbotenverhältnisse, Tarif für Dienstmänner und Packer.
Tarifbestimmungen des Postamts, Telegramme, Fernsprechtheilnehmer, Wechselstempelsteuer, Güter- und Billettarif.
Boten, Straßenverzeichniß, Verbrauchssteuertarif, Agenturen, Verzeichniß der Stiftungsverwaltungen.
Geschäftsempfehlungen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1903/0149
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1903/0149
» Impressum
» Rechtliches
» Kontakt
» weiter zur Universitätsbibliothek Freiburg
|
<urn:uuid:e3997bce-73ad-4cb0-b1eb-629980dfb285>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1903/0149?leftwidth=0.857142857142857
|
2019-07-22T16:51:39Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528141.87/warc/CC-MAIN-20190722154408-20190722180408-00409.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.720854 |
Durch den rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel werden Unternehmen und auch öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken mit großen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen auf die sich wandelnden Anforderungen und Arbeitsbedingungen wie z.B. die mit der digitalen Revolution einhergehende Komplexitätszunahme, reagieren und Veränderungen anstoßen. Für die erfolgreiche Durchführung dieser Veränderungsprozesse spielt eine überlegte, effektive und effiziente, Mitarbeiterführung eine entscheidende Rolle.
Da Führung ein allgegenwärtiges und vor allem auch überzeitliches Konzept ist, das in allen menschlichen Gemeinschaften, in allen Ländern und zu allen Zeiten zu finden ist, existiert eine große Anzahl an Modellen und Ansätzen, um Führung bestmöglich zu beschreiben, zu organisieren und auszuüben. (Fast) alle Theorien besitzen Elemente oder Ansätze, die in oder für bestimmte Führungssituationen nützlich sind, jedoch gibt es kein „Allround-Erfolgsrezept“, das immer zum Erfolg führt. Für die Mitarbeiterführung kann es hilfreich sein, unterschiedliche Theorien zu kennen, um einen für die jeweilige Situation und die eigenen Persönlichkeit gewinnbringenden Führungsstil auszuwählen. In diesem Aufsatz wird ein Überblick über die wesentlichen, klassischen und neueren, Führungstheorien gegeben.
|
<urn:uuid:79158c4e-e9e6-4364-a55a-233c22dc1072>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16810
|
2019-07-22T16:07:37Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528141.87/warc/CC-MAIN-20190722154408-20190722180408-00409.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998624 |
Im Jahr 2015 wurden bei der Erstverteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer rund 1,1 Millionen Einreisende registriert. Wie genau diese Zahl ist, lässt sich nur schwer abschätzen. Denn die Erfassung ist unvollständig, es kommt zu Doppelzählungen, zu Rück- oder Weiterreisen. Sicher hingegen ist, dass die große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit – und voraussichtlich auch weiterhin – nach Deutschland kommen, über das gesamte Land verteilt werden. Auch in kleineren Orten oder entlegenen Regionen sind Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan angekommen.
Damit stellt sich die Frage, was die zurzeit zu beobachtende Einreise für die ländlichen Regionen bedeutet: Ist es nur ein kurzfristiger Anstieg, der verebbt, wenn keine Notunterkünfte mehr benötigt werden? Oder werden die neu Angekommenen, wenn sie bleiben dürfen, in die Städte weiterziehen? Bisherige Erfahrungen lassen das vermuten.
Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, wo es die Zuwanderer hinzieht. In erster Linie wird es der Ort sein, wo bereits Verwandte oder jedenfalls Landsleute leben. Natürlich spielt auch eine Rolle, wo es Arbeitsmöglichkeiten gibt und wo sich eine preisgünstige Wohnung finden lässt. Ländliche Gemeinden, die häufig unter Bevölkerungsrückgang leiden, können damit nur teilweise aufwarten. Sie bieten jedoch andere Vorteile: Wo die Gemeinschaft in Vereinen oder über die Freiwillige Feuerwehr organisiert ist, wo man sich gegenseitig kennt und unterstützt, ist eine Integration prinzipiell leichter möglich als im anonymen städtischen Umfeld. Die mitunter verrufene „soziale Kontrolle“ im Dorf kann auch der Vertrauensbildung dienen. Integration lässt sich nicht „von oben“ anordnen oder vorschreiben. Sie muss vor Ort gestaltet werden.
Musterbeispiel aus Thüringen
Ländliche Kommunen können deshalb ihrem demografischen Abwärtstrend entgegenwirken, wenn sie diesen Vorteil zu nutzen wissen. Einige Gemeinden haben dies bereits erkannt. Im thüringischen Zeulenroda ziehen etwa das Landratsamt, die Handwerkskammer Ostthüringen und die Arbeitsagentur im Bezirk Altenburg-Gera an einem Strang. Zusammen bieten sie 16 jungen Flüchtlingen die Möglichkeit, zuerst einen Sprachkurs zu absolvieren, dann ein Praktikum zu machen, um danach einen Ausbildungsvertrag zu erhalten. Die bestehenden Förderprogramme wurden dabei so miteinander verknüpft, dass die Flüchtlinge die Übergänge von einem in das nächste nicht mitbekommen.
Die meistverkauften Bücher zu den Themen Flucht, Migration und Integration - wöchentlich aktualisiert. Jetzt stöbern!
Info: Die Verteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer erfolgt mit Hilfe des sogenannten Königsteiner Schlüssels. Dieser berücksichtigt zu zwei Dritteln das Steueraufkommen und zu einem Drittel die Einwohnerzahlen der Länder. Über 30 Prozent der Asylanträge entfallen daher auf Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die fünf neuen Länder kommen zusammen auf 20 Prozent.
Patenrezepte gibt es jedoch nicht. Die Bewohner und die Verwaltung müssen sich jeweils auf Grund ihrer Bedingungen vor Ort überlegen, wie sie Zuwanderer anziehen und vor allem wie sie diese langfristig halten können. Wo dies gelingt, könnten Schulen vor der Schließung bewahrt werden, würde Leerstand zu Wohnraum, könnten neue Geschäfte oder kleine Unternehmen entstehen und stünden fähige Arbeitskräfte zur Verfügung, an denen es vielerorts mangelt. Nötig dafür ist auch Akzeptanz in der Bevölkerung für Menschen aus anderen Weltregionen, heute gerne als „Willkommenskultur“ bezeichnet. Sie trägt dazu bei, dass Zuwanderer zu Mitbürgern werden.
In der Studie „Im Osten auf Wanderschaft“, die am 26.01.2016 auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wird, hat das Berlin-Institut das Umzugsverhalten in den neuen Bundesländer bis hinunter auf Gemeindeebene untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass Menschen je nach Alter sehr unterschiedliche Wanderungsmuster haben, aber auch, dass die demografische Landschaft in Gewinner- und Verliererregionen zerfällt. Dabei wird deutlich, dass es für entlegene und ländliche Regionen im Osten nicht einfach wird, neue Bewohner anzuziehen. Letztlich sind die Gründe, die Menschen antreiben, sich an einem bestimmten Ort niederzulassen, immer die gleichen, unabhängig davon ob es um „eingeborene“ Ostdeutsche, um zugereiste Westdeutsche oder um Zuwanderer aus dem Ausland geht.
|
<urn:uuid:465756c5-b1ac-4ed0-b0ba-b602e1ba45e1>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.migazin.de/2016/01/20/institut-bevoelkerung-fluechtlinge-chance-raeume/
|
2019-07-20T05:57:37Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526446.61/warc/CC-MAIN-20190720045157-20190720071157-00113.warc.gz
|
by-sa
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995551 |
(Tegucigalpa, 18. Februar 2017, servindi/el libertador).- José de los Santos Sevilla, Angehöriger und Anführer der Tolupán, wurde in der Nacht des 17. Februar in Orica, 120 Kilometer nordwestlich der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa umgebracht. Die Täter*innen sind nicht bekannt. Wie der Bürgermeister der Gemeinde, Alexander Rodríguez, bestätigte, drangen fünf schwer Bewaffnete in Sevillas Haus im Viertel La Ceiba ein und töteten ihn mit mehreren Schüssen. Rodríguez bat den honduranischen Präsidenten Juan Hernández um Unterstützung, damit die entsprechenden Ermittlungen durchgeführt würden, da das Tatmotiv unbekannt sei. Das Ministerium für Sicherheit habe zwei Ermittlungsgruppen der Polizei beauftragt, um das Geschehen zu untersuchen, teilte der Sprecher der Nationalpolizei PNC, Julián Hernández mit.
123 ermordete Aktivist*innen in acht Jahren
Ein Bericht, den die Nichtregierungsorganisation Global Witness Ende Januar veröffentlicht hat betont, dass in Honduras von 2009 bis heute mindestens 123 Landrechts- und Umweltaktivist*innen ermordet wurden. Laut Global Witness wurden soziale Aktivist*innen umgebracht, weil sie sich dem Bau von Wasserkraftwerken und Minen entgegensetzten. Viele dieser Projekte seien in Regionen geplant, die indigenen Gemeinschaften gehören. Sie würden außerdem das Ökosystem der betroffenen Gebiete beeinflussen.
Auch Berta Cáceres, eine führende Vertreterin der Lenca, wurde aus diesem Grund ermordet. Sie unterstützte den Kampf zur Verteidigung des Flusses Gualcarque. Cáceres wurde am 3. März 2016 in ihrem Haus in La Esperanza, Intibucá getötet. Acht Personen, unter ihnen aktive Militärangehörige, wurden festgenommen. Sie werden beschuldigt, den Mord an Berta Cáceres ausgeführt zu haben. Allerdings hat die honduranische Justiz die Auftraggeber*innen des Mordes noch nicht gefunden. Global Witness bestätigte, dass Honduras wegen der hohen Straflosigkeit eines der gefährlichsten Länder für Umweltaktivist*innen sei.
|
<urn:uuid:5937a653-d957-43fe-9f65-32a18fae430b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.npla.de/poonal/erneut-indigener-aktivist-ermordet/
|
2019-07-21T10:53:55Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195526948.55/warc/CC-MAIN-20190721102738-20190721124738-00273.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false,
false
],
"in_head": [
true,
false,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995125 |
01.04.2019 – Den eigens erzeugten Strom möglichst vollständig selbst verbrauchen – das wünschen sich immer mehr private Haushalte. Viele Besitzerinnen und Besitzer von Einfamilienhäusern betreiben bereits eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach oder möchten in eine solche investieren. Das Thema Eigenverbrauch wird dabei oft in einem Atemzug mit der Investition in private Speichersysteme (Batterien) diskutiert. Der Ausbau von Photovoltaik (PV)-Speichersystemen in Privathaushalten schreitet dementsprechend in großen Schritten voran – nicht zuletzt, weil er durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert wird. Ende April 2017 waren 61.300 Batteriespeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 400 Megawattstunden in Deutschland installiert. Das entspricht in etwa der Speicherkapazität eines kleinen Pumpspeicherkraftwerks.
Motivation zur Investition in Speichersysteme
Private Speichersysteme werden heute eingesetzt, um den Eigenverbrauch des selbsterzeugten PV-Stroms zu steigern. Scheint mittags die Sonne, wird diese Spitze der PV-Erzeugung gespeichert. In den Abendstunden, wenn die Bewohner und Bewohnerinnen relativ viel Strom benötigen, nutzen sie den gespeicherten Strom.
Interessant ist, aus welchen Motivationen heraus Haushalte in Speichersysteme investieren. Im wissenschaftlichen Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher der RWTH Aachen werden zwei Hauptmotivationen angegeben: die direkte Teilnahme an der Energiewende sowie die Absicherung gegen steigende Strompreise.
Beitrag der Speichernutzung für die Energiewende
Wir haben uns für diesen Beitrag gefragt, in welcher Form solche Speichersysteme heute einen Beitrag zur Energiewende leisten und wie ein möglichst nachhaltiger Eigenverbrauch von PV-Strom aussehen kann.
Durch das Ein- und Ausspeichern von selbst erzeugtem Strom in die Batterien und wieder zurück geht Strom durch Umwandlungsverluste verloren. Das macht immerhin etwa zehn Prozent aus. Dabei könnte dieser (verlorene) Strom dabei helfen, insgesamt weniger Strom aus fossilen Kraftwerken an anderer Stelle zu produzieren.
Gesamte Dachflächen für die Energiewende nötig
Für die Energiewende – insbesondere, um die Stromnachfrage mit Erneuerbaren Energien zu decken – werden möglichst alle geeigneten Dachflächen zur Erzeugung von Solarstrom benötigt. Da Eigenheimbesitzende jedoch vor allem ihren Eigenverbrauch absichern wollen, bedecken sie häufig nur einen Teil des Daches mit PV-Kollektoren. Sie werden oftmals dahingehend beraten, die PV-Anlage so klein zu wählen, dass der Anteil des Eigenverbrauchs möglichst hoch ist. Der Indikator Eigenverbrauchsquote ist jedoch nicht mit der Wirtschaftlichkeit (Rendite) gleichzusetzen. Größere PV-Anlagen erzielen im Durchschnitt auch höhere Renditen. Auch wenn mittelfristig für die Energiewende ein Nutzen entsteht, wenn Batterien technologisch weiterentwickelt werden und die Kosten sinken, sollte das genutzte Kapital momentan in den Ausbau der PV-Kapazitäten anstatt in dezentrale Speicher investiert werden.
Netzentgelte und Ressourcen
Auch soziale Themen müssen berücksichtigt werden: Die Besitzer von Speichersystemen zahlen auf den selbst erzeugten und verbrauchten Strom keine Netzentgelte: Diese werden fällig für die Nutzung des allgemeinen Stromnetzes – und das, obwohl auch sie den Netzanschluss in sonnenarmen Stunden oder wenn der Speicher leer ist voll in Anspruch nehmen. Diese vermiedenen Netzentgelte müssen von den anderen Netznutzern übernommen werden.
Nicht zuletzt spielt auch die Ressourcenseite von Batterien eine Rolle bei der ökologischen Bewertung. Denn derzeit basieren 99 Prozent der geförderten Heimspeicher auf der Lithium-Ionen-Technologie. Die Lithiumgewinnung aus Salzseen macht derzeit rund 50 Prozent der weltweiten Lithiumproduktion aus und befindet sich überwiegend in Lateinamerika. Der Gewinnungsprozess ist sehr wasser- und ressourcenintensiv und beeinträchtigt die umliegenden Ökosysteme in den Anden stark. Daher sollte immer geprüft werden, ob durch Verschiebung der Stromnachfrage bei vorhandenen Großverbrauchern in Halthalten (Wärmepumpen oder Elektromobilen) nicht eine Erhöhung des Eigenverbrauchs auch ohne Investition in eine Batterie und den entsprechenden Ressourcenbedarf möglich ist.
Vor diesem Hintergrund schlagen wir vor: PV-Speichersysteme in Haushalten sollten einen Beitrag für das gesamte Stromsystem leisten. Das bedeutet, dass die dezentralen Batterien nicht nur für die Maximierung des Eigenverbrauchs, sondern auch für die Bedürfnisse des Gesamtsystems eingesetzt werden sollten. Das gilt insbesondere, wenn Batteriespeicher in Haushalten öffentlich gefördert werden. Sie könnten beispielsweise dabei helfen, das Verteilnetz in kritischen Situationen zu stützen.
So kann ein Optimum nicht nur für den Haushalt, sondern auch für die Energiewende im Gesamtsystem herausgeholt werden. Für diese Einbindung in das Gesamtsystem bedarf es jedoch geeigneter IT- und Telekommunikationsschnittstellen.
Förderung gezielt ausrichten
Aus politischer Sicht trägt die Förderung von Batteriespeichern dazu bei, die Kosten für Batterie-Technologien zu senken. Das ist auch im Sinne der Energiewende. Vor diesem Hintergrund kann aus unserer Sicht die pauschale Befreiung von Netzentgelten bzw. Umlagen auf eigenverbrauchten Strom mittelfristig fortgeführt werden. Die Bedingung dafür: Batteriespeicher werden so eingesetzt, dass sie gezielt den Verteilnetzbetrieb unterstützen können und auch auf systemweite Speicherbedarfe reagieren. Damit werden Engpässe im Stromnetz vermieden und das Gesamtstromsystem gestützt. Langfristig sollte eine Befreiung jedoch nur in Stunden gelten, in denen die Speicher das System unterstützen. Denn auch Haushalte mit PV-Speichersystem nutzen das allgemeine Stromnetz in sonnenarmen Zeiten und sollten daher auch zu seiner Finanzierung beitragen.
Förderung an ökologische Kriterien bei Batterieproduktion binden
Mit Blick auf die nicht unerheblichen ökologischen Effekte und zum Teil sozialen Auswirkungen der Produktion und der Ressourcengewinnung für Batterien sollte eine finanzielle Förderung auch an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden.
Dachflächen vollständig nutzen
Finanzielle Vorteile durch die Maximierung des Eigenverbrauchs sollten nicht der alleinige Anreiz für den PV-Ausbau sein, weil sonst die Gefahr besteht, dass nur Teile des Dachpotenzials genutzt werden. Dachflächen sollten möglichst vollständig zur Stromerzeugung genutzt werden, nur so können fossile Energien effektiv verdrängt werden. Und: Privates Kapital sollte zunächst möglichst in den Ausbau der Solarstrom-Erzeugung auf den Dachflächen (und nicht in die Speicherung) investiert werden. So lässt sich der größte Beitrag zur Energiewende erzielen.
Alle Optionen zur Energieeinsparung und Lastverlagerung nutzenZusätzlich sollte der Energieverbrauch im Haushalt weiter gesenkt werden, etwa durch die Anschaffung effizienter Haushaltsgeräte. So kann sehr direkt Stromverbrauch reduziert werden, der nicht gespeichert werden muss. Zum anderen sollten Optionen zur zeitlichen Verlagerung von Stromverbrauch im Haushalt geprüft werden. Dabei geht es insbesondere um Großverbraucher wie Wärmepumpen mit Warmwasserspeicher und Elektromobile.
Christoph Heinemann ist Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz des Öko-Instituts. Er arbeitet zu Regulierungsfragen des Stromnetzes und der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
Literaturhinweise
HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (2019): Bergner, J.; Quaschning, V.: Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer, Berlin 2019. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 12.03.2019
RWTH Aachen (2018): Figgener, J.; Haberschusz, D.; Kairies, K.-P.; Wessels, O. Tepe, B.; Sauer, D. U. Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0, Jahresbericht 2018. Aachen, 2018, zuletzt geprüft am 27.03.2019
|
<urn:uuid:e6700f22-dfdc-40df-883f-ffa6322cfba0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.energiezukunft.eu/meinung/meinung-der-woche/solarstrom-selbst-erzeugen-und-verbrauchen-ein-beitrag-zur-energiewende/?tx_pwcomments_pi1%5BcommentToReplyTo%5D=2339&tx_pwcomments_pi1%5Baction%5D=new&tx_pwcomments_pi1%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=8dfac25062d0782cbfdf736ba738a3b2
|
2019-07-24T00:16:51Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195530246.91/warc/CC-MAIN-20190723235815-20190724021815-00033.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998521 |
Gerade Eltern von Kitakindern achten besonders sensibel auf die Qualität der Ernährung ihrer Kinder. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat deshalb stichprobenartig die Speisepläne und Internetseiten von 20 Cateringunternehmen unter die Lupe genommen. Wird der Bio-Anteil im Speiseplan richtig ausgewiesen? Stimmen die Ankündigungen auf den Internetseiten der Lieferanten mit der Realität überein? Die Ergebnisse und Reaktionen darauf sind nicht nur von regionalem Interesse. Bei sieben der Caterer hat die Verbraucherzentrale die Angaben zur Bioqualität des Essens sehr positiv bewertet. Drei der Caterer wurden "mittel" und zehn Lieferanten "schlecht" bewertet. Hier deckte sich die vielversprechende Auslobung im Internet oder auf den Speisekarten nicht mit dem Bio-Einsatz auf den Tellern der Kinder. Wenn Caterer nur einzelne Komponenten in Bioqualität einsetzen, dann müssen sie dies auch so kommunizieren. "Doch mit Formulierungen wie "Wenn möglich, greifen wir auf Bioland- oder Demeter-Lebensmittel zurück", "mit überwiegendem Bio-Anteil" oder "wir achten auf ökologischen Ursprung" wurden die Eltern über den wahren Bio-Anteil im Essen getäuscht", meint Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Oft waren die Bio-Auslobungen für die verschiedenen Mahlzeiten unklar und nicht konkret genug". Einige Caterer hatten sogar mit Bio auf ihrer Website geworben, obwohl gar keine Biozertifizierung vorlag. Die Ursachen dafür liegen nach Einschätzung der Verbraucherzentrale in einer Mischung aus Nachlässigkeit und Unkenntnis bei den Caterern.
Fast alle der betroffenen Cateringunternehmen reagierten konstruktiv auf die Kritik. Neun der zehn bei der Bio-Auslobung schlecht bewerteten Caterer haben inzwischen nachgebessert. Sie haben die Auslobung auf den Internetseiten und/oder Speiseplänen korrigiert oder gelöscht. Zwei Caterer wollen die Bio-Zertifizierung nachholen. "Die Änderungen, die wir mit dieser Veröffentlichung erzielt haben, sind überwiegend sehr zielführend", bekräftigt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Mit den inzwischen durchgeführten Maßnahmen würden wir die beanstandeten Caterer jetzt deutlich besser bewerten". Auch die zuständige Behörde der Hansestadt Hamburg bewertet die Aktion positiv, weil sie dem Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bioprodukte dient und zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs beiträgt.
Welche Maßnahmen die Caterer in Reaktion auf die Studie im Einzelnen umgesetzt haben, hat die Verbraucherzentrale auf ihren Internetseiten zusammengefasst.
Aus den Ergebnissen der Hamburger Studie lassen sich notwendige Konsequenzen und Handlungsempfehlungen ableiten, die bundesweit relevant sind.
Viele Caterer müssen sich besser informieren, wie sie den Bio-Einsatz auf den Speiseplänen und in ihrer Werbung korrekt ausloben. Wer hier einen falschen Eindruck erweckt, schadet sich am Ende selbst.
Die Kommunen mit Bio-Anspruch sollten das Thema „Qualitätssicherung“ verstärkt auf ihre Agenda setzen. Denn nur so wird es ihnen auf Dauer gelingen, den Bio-Anteil in der Verpflegung nachhaltig zu sichern bzw. zu steigern. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. erstellt dazu im Rahmen eines von IN FORM geförderten Projekts in Zusammenarbeit mit einer Öko-Kontrollstelle eine Studie, deren Ergebnisse voraussichtlich Anfang 2019 vorliegen werden.
Die belieferten Einrichtungen und interessierte Eltern können und sollten bei ihren Caterern auch einmal nachfragen, wie der Bio-Anteil zustande kommt und wo die Bioprodukte bezogen werden. Transparenz dient der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen. Überzeugte Bio-Caterer haben damit kein Problem. Auf den Internetseiten des Bundesverbands der Öko-Kontrollstellen (www.oeko-kontrollstellen.de) finden interessierte Personen über die Postleitzahl oder den Namen der Einrichtung die Zertifizierungsbescheinigung des Cateringunternehmens.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2018
|
<urn:uuid:4c60ee49-ac38-41c4-aa20-43ab43bda51b>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/betriebsmanagement/kommunikation/kritik-an-bio-auslobung-von-caterern/
|
2019-07-24T01:47:30Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195530246.91/warc/CC-MAIN-20190723235815-20190724021815-00033.warc.gz
|
by-nd
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99776 |
Publinews Schweizer Kindermuseum Sie betreten eine Villa und entdecken darin Spuren Ihrer Vorfahren: den Schulsack Ihrer Mutter, ein Spielzeug Ihres Vaters, die Puppe der Urgrossmutter. Das Schweizer Kindermuseum in Baden zeigt in zwanzig Wunderkammern historische und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. mehr lesen
Wassersportin der Region |
NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
News
- Freie Stellen aus der Region Wangen an der Aare
- Lagermitarbeiter 100%
Wangen b. Olten - Du willst im Tagesbetrieb arbeiten und hast keine Sommerferien geplant? Bist du technisch ... Weiter - CNC Mechaniker
Wangen - Selbständiges Einrichten und Bedienen von CNC Drehmaschinen oder Fräsmaschinen
- ... Weiter - Senior Network System Engineer
Wangen b. Dübendorf - Höhere Ausbildung in Informatik (HF/FH); CCNP, NSE oder weitere, ähnliche Zertifizierungen v.V. ... Weiter - System Engineer Unified Communications
Wangen bei Dübendorf - Erfolgreich absolvierte Aus/Weiterbildung im Informatikbereich (FH/HF) Mehrjährige Erfahrung in ... Weiter - Senior Security Architect
Wangen b. Dübendorf or Geneva - YOUR TASK Translating security policies and directives into specific requirements, procedures, ... Weiter - Technical Instructor for Initial Training
Wangen bei Dübendorf - YOUR TASK Responsibility for dedicated ATSEP Training Manage and organize the relevant training ... Weiter - Instructor for Air Traffic Controller Initial Training
Wangen b. Dübendorf - YOUR TASK Manage and organize the relevant training content according to current training ... Weiter - Produktionsmitarbeiter/in Fleischwaren
Büren an der Aare - - Sie verarbeiten die Fleischwaren in der Produktion (Wurst etc.) - Bedienen und überwachen der ... Weiter - Simulator Pilots Freelance
Wangen b. Dübendorf - IHRE AUFGABEN Teilnahme an den Simulationsübungen Kommunikation mit dem ATCO und Sicherstellung ... Weiter - HF System Engineer ATC COM
Wangen b. Dübendorf / Zurich Airport - YOUR TASK Manage project or changes aiming to guaranty continuity of AIR-GROUND services ... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie passend zu Ihrer Ortschaft eine
eigene Internetpräsenz aufbauen?
www.wangen-an-der-aare.city www.wangen-an-der-aare.blog www.wangen-an-der-aare.restaurant www.wangen-an-der-aare.webcam www.wangen-an-der-aare.pizza www.wangen-an-der-aare.catering www.wangen-an-der-aare.guide www.wangen-an-der-aare.town www.wangen-an-der-aare.shop www.wangen-an-der-aare.bio www.wangen-an-der-aare.club
eigene Internetpräsenz aufbauen?
- Kursleiter/-in in der Erwachsenenbildung, Modul 1 SVEB Zertifikat
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Internet/Netzwerk: TCP/IP Basics - TCP1
- Bodytoning
- ZWCAD/AutoCAD/BricsCAD 2016/17/18/19 Aufbaukurs
- Microsoft 365 Identity Management - MOC -100T03
- Gesunde Küche für Vielbeschäftigte / Sommerkurs
- Zumba / Sommerkurs
- Yin Yoga / Sommerkurs
- Hatha Yoga / Sommerkurs
- Weitere Seminare
Firmen-Feeds
Social Media Feeds aus der Region Wangen an der Aare“Zum zweiten Mal betreibt der Verein @VivaconAgua im @TreibhausLuzern die #Sommerbeiz. Mit dem erwirtschafteten Gewi… https://t.co/cG5gwCCtH9”
“@Ben27545704 Hi Ben. Just to confirm, have you already tried recovering your account using the steps here:… https://t.co/X0opC5Xhzk”
“Content Marketing und e-Commerce: Ziemlich beste Freunde! Ein Praxis-Workshop mit @AldoGnocchi & @freshdesign an… https://t.co/RIdp06L ...”
|
<urn:uuid:5896ad77-18cc-4f3b-9f6f-56ebed791a96>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.wetter.ch/de/Schweiz/Wangen+an+der+Aare/2658052/baeder.html
|
2019-07-17T17:08:16Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525355.54/warc/CC-MAIN-20190717161703-20190717183703-00377.warc.gz
|
by
|
2.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"2.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.926799 |
Vor über einem Jahr hatte ich in dem Artikel „GnuCash unter 12.04“ erläutert wie man mit GnuCash Onlinebanking für die comdirectbank einrichtet. An der Vorgehensweise hat sich im Allgemeinen nicht viel geändert, jedoch werden im Vorfeld der Umstellung auf Sepa einige Maßnahmen zum Onlinebanking nötig. Die Server-URL
1 |
https://hbci.comdirect.de/pintan/HbciPinTanHttpGate |
wird in den Einstellungen durch
1 |
https://fints.comdirect.de/fints |
ersetzt und die HBCI-Version auf 3.0 gesetzt.
So klappts dann wieder mit dem comdirect-Konto!
|
<urn:uuid:1ac54fac-615a-46d5-bfdf-93fe744dc27c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://intux.de/2013/11/gnucash-mit-comdirect-hbci/
|
2019-07-17T17:13:06Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525355.54/warc/CC-MAIN-20190717161703-20190717183703-00377.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.99555 |
Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind geschlagen: Für viele unerwartet, bringen sie eine knappe Mitte-links-Mehrheit, während der prognostizierte Erdrutschsieg rechtspopulistischer Parteien ausgeblieben ist. Die neue Mehrheitskonstellation könnte damit einen Wandel bei den Prioritäten in der EU-Politik bringen. Bei der Ausschussarbeit der österreichischen EU-Abgeordneten gibt es ebenfalls einige Änderungen.
Chance auf neue Mehrheiten bei Gesellschaftsthemen
Die Mehrheit für Europäische Sozialdemokraten, Grüne, Linke und Liberale ist dabei denkbar knapp: Sie verfügen zusammen über 377 der 751 Sitze. In sozial- und beschäftigungspolitischen Angelegenheiten sind kaum Fortschritte zu erwarten – zu stark sind die Divergenzen zwischen den linken Fraktionen und den Liberalen. Bei anderen Themenbereichen, beispielsweise bei Umwelt- und Bürgerrechtsanliegen oder beim KonsumentInnenschutz, gab es in der Vergangenheit jedoch bereits eine Zusammenarbeit dieser politischen Gruppierungen. Hier sind Verbesserungen für die Bevölkerung durchaus möglich. Ob die Mitte-links-Mehrheit erfolgreich sein wird, hängt auch von der Anwesenheitsdisziplin der MandatarInnen ab. Oft fehlen bei den Abstimmungen zwischen 50 und 150 von 751 Abgeordneten, wie Auswertungen zu den Abstimmungen im EU-Parlament zeigen.
Die Durchsetzung von Wünschen der Konzernlobbys dürfte im neu zusammengesetzten Parlament aber wesentlich schwerer werden als in der vergangenen Periode: Die traditionellen Konzern- und Unternehmerparteien, die Europäische Volkspartei (EVP) sowie die Europäischen Liberalen und die Europäischen Konservativen (EKR), kommen zusammen auf 352 Sitze, was für eine Mehrheit nicht ausreicht. Die Unterstützung anderer Fraktionen wäre also notwendig, um ihre Positionen durchzusetzen.
Rechtspopulistische Fraktionen schwächen sich selbst
Als mögliche Unterstützer bei Vorhaben zum Vorteil von Großkonzernen kommen grundsätzlich (rechts-)populistische VertreterInnen in Betracht. Gerade die Liberale Fraktion grenzt sich aber scharf von RechtspopulistInnen ab. Auch der gemäßigte liberale Flügel der EVP lehnt eine fixe Zusammenarbeit mit den rechten Gruppierungen ab.
Zudem haben sich die rechtspopulistisch orientierten EU-Abgeordneten mit einer taktischen Fehlleistung nun selbst geschwächt. In der letzten Legislaturperiode waren noch 155 rechtspopulistische EU-Abgeordnete in den Fraktionen „Europa der Nationen und der Freiheit“ (in der unter anderem die FPÖ organisiert ist), „Europa der Freiheit und der direkten Demokratie, EFDD“ (darin enthalten unter anderem die AfD und die UKIP von Nigel Farage) und den Europäischen Konservativen (Mitglied ist hier u. a. die polnische PiS) im Europäischen Parlament organisiert. Nun sind es in der neuen Legislaturperiode nur noch 135 rechtspopulistische EU-MandatarInnen, die in zwei Fraktionen vertreten sind.
Wie ist es dazu gekommen? Matteo Salvini, der stellvertretende Premierminister Italiens und Chef der Partei Lega, versuchte in den letzten Wochen und Monaten die rechtspopulistischen EU-Parteien unter dem Dach einer neuen Fraktion zu vereinen und so einen schlagkräftigen rechtspopulistischen Block zu bilden. Die Gründung einer neuen Fraktion mit dem Namen „Identität und Demokratie“ (ID) und die Anwerbung von rechten politischen Gruppen ist ihm zwar gelungen. Die ID stellt nun 73 Abgeordnete. Der zweiten rechtspopulistischen Fraktion „Europa der Freiheit und der direkten Demokratie“ (EFDD) kamen dadurch jedoch Mitglieder abhanden. Die Voraussetzung, dass eine Fraktion im Europäischen Parlament aus VertreterInnen von mindestens sieben Ländern kommen muss, kann die EFDD dadurch nicht mehr erfüllen. Dadurch werden die Mitglieder dieser Gruppe zu fraktionslosen Abgeordneten, denn der ID wollen sie sich aus unterschiedlichen Gründen nicht anschließen. Betroffen sind demnach insbesondere die Brexit Party von Nigel Farage (29 MandatarInnen) sowie die italienische „Movimento 5 Stelle“ (14 EU-Abgeordnete). Die nun fraktionslosen rechtspopulistischen Abgeordneten büßen damit erheblich an Schlagkraft ein.
Die Arbeit der österreichischen EU-Abgeordneten im EU-Parlament
Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Ausschüssen die insgesamt 18 österreichischen EU-MandatarInnen vertreten sein werden. Im für ArbeitnehmerInnenanliegen wichtigen Ausschuss für Beschäftigung und Soziales ist leider kein österreichischer EU-Abgeordneter als Mitglied vertreten. Mandatarin Evelyn Regner (SPÖ) ist jedoch als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss vorgesehen.
In dem für KonsumentInnenschutzanliegen wesentlichen Ausschuss gibt es von österreichischer Seite auch kein Mitglied, dafür aber mit Claudia Gamon (NEOS), Andreas Schieder (SPÖ), Barbara Thaler (ÖVP) und Sarah Wiener (Grüne) gleich vier StellvertreterInnen.
Allgemein ist festzustellen, dass EU-Abgeordnete den größten Einfluss in jenen Ausschüssen geltend machen können, in denen sie Mitglied sind: Sie haben dort beispielsweise immer Stimmrecht und können zum Berichterstatter bzw. zur Berichterstatterin für Rechtsvorschläge der Kommission oder für Parlamentsinitiativen ernannt werden. Dementsprechend konzentriert sich die Arbeit der Abgeordneten häufig auf die Ausschüsse, in denen sie Mitglied sind. In den Gremien, in denen sie als stellvertretendes Mitglied agieren, können sie dann mitstimmen, wenn sie dazu eingeteilt sind, ein nicht präsentes Vollmitglied aus der eigenen Fraktion zu ersetzen. BerichterstatterIn können sie zwar auch werden, was allerdings nicht so häufig vorkommt wie bei einem Vollmitglied. Änderungsvorschläge zu Parlamentsberichten können sie jedoch immer einbringen. Außerdem haben sie auch immer ein Rederecht in den Ausschüssen.
In welchen Ausschüssen die österreichischen Abgeordneten vertreten sind
Die Wahl der nominierten EU-Kommissionspräsidentin
Mit Ursula von der Leyen hat der Rat überraschend eine Außenstehende statt einer oder einem der SpitzenkandidatInnen für das Amt des bzw. der KommissionspräsidentIn nominiert. Verbunden mit den neuen Mehrheiten im Europäischen Parlament, ist der Ausgang der Wahl von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin durch das Europäische Parlament ungewiss.
Mehrere VertreterInnen der Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen haben sich über die Vorgehensweise des Rats und das damit zusammenhängende Personalpaket verärgert gezeigt und wollen gegen von der Leyen stimmen. Der Unmut dürfte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: Erstens der Bruch mit dem System, dass eine oder einer der SpitzenkandidatInnen für die EU-Wahl KommissionspräsidentIn wird; zweitens dass der Kandidat Timmermans von den sogenannten Visegrad-Staaten deswegen abgelehnt wurde, weil er in seiner Eigenschaft als Rechtsstaatlichkeits-Kommissar ein Verfahren gegen Ungarn und Polen eingeleitet hat; drittens, weil von der Leyen als deutsche Verteidigungsministerin aus dem Militärbereich kommt und es zudem Untersuchungen gegen sie aufgrund undurchsichtiger BeraterInnenverträge gibt.
Unklar ist auch, wie die 73 MandatarInnen der neuen rechtspopulistischen Fraktion Identität und Demokratie und die große Gruppe der Fraktionslosen (57 EU-Abgeordnete) stimmen werden.
Von der Leyen und ihre MitstreiterInnen haben nun bis Mitte Juli 2019 Zeit, die EU-Abgeordneten zu überzeugen, sie als Kommissionspräsidentin zu wählen. Aus heutiger Sicht könnte die Abstimmung ein knappes Ergebnis bringen.
Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0
Dieser Textbeitrag ist unter einer Creative-Commons-Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Weitere Informationen auch hier: https://awblog.at/ueberdiesenblog/open-access-zielsetzung-und-verwendung/
|
<urn:uuid:4f962fda-d1cb-4249-96bd-9d890b7fb2f0>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://awblog.at/neues-eu-parlament-mit-mitte-links-mehrheit/
|
2019-07-18T21:21:50Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525829.33/warc/CC-MAIN-20190718211312-20190718233312-00537.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998136 |
Report Open Access
Diese Studie untersucht die technische Machbarkeit sowie die Potentiale von Power-to-Gas
(PtG) für die Umwandlung von überschüssigem Strom in chemische Energieträger (Wasserstoff,
Methan, flüssige Kohlenwasserstoffe, etc.) in der Schweiz.
Grundsätzlich ist die technische Machbarkeit von PtG gegeben, jedoch sind die spezifischen
Kosten vergleichsweise hoch. Die hohen Kosten ergeben sich auch durch die geringen Wirkungsgrade
von rund 55% (700 bar Tankstellen-Wasserstoff) bzw. 45-50% (200 bar Methan oder
flüssige Kohlenwasserstoffe) aufgrund der notwendigen Umwandlungsschritte. PtG ist deshalb
ausschliesslich nur in Verbindung mit Stromüberschüssen aus erneuerbaren Quellen sinnvoll.
Wird fossile Elektrizität verwendet, ist die CO2-Bilanz in jedem Fall negativ.
Erneuerbare Stromüberschüsse ergeben sich in der Schweiz in Zukunft, wenn der Atomstrom
durch Photovoltaik (PV) ersetzt werden soll. Damit die jährlich 25 TWhel Atomstrom durch PV
ersetzt werden können, müssten 50% der “geeigneten” Dachflächen mit PV ausgebaut werden.
Um die PV-Überschüsse am Mittag in die Abend-/Nachtstunden zu verschieben, ist zudem
ein 24h-Tag-/Nachtausgleich (z.B. mittels Batterien, Pumpspeicherkraftwerken, etc.) sinnvoll.
Durch diesen Ausgleich werden die anfallenden Stromüberschüsse verteilt und Leistungsspitzen
geglättet. Beides ist für einen Betrieb von PtG-Anlagen erforderlich.
Nach Abzug des Tag-/Nachtausgleichs – bei einem PV-Ausbau mit 50% der “geeigneten”
Dachflächen – resultiert im Durchschnitt ein jährlicher Stromüberschuss von 10.8 TWhel (davon
10.4 TWhel im Sommer), die entweder abgeregelt oder durch PtG umgewandelt werden
müssen. Der bisher praktizierte Export von Stromüberschüssen in Nachbarländer wird aufgrund
des dortigen PV-Zubaus mit grosserWahrscheinlichkeit nicht mehr funktionieren.
Am wirtschaftlichsten können PtG-Produkte in der Mobilität abgesetzt werden, da dort die
Energiekosten an den Gesamtkosten relativ gering sind und der Druck zur CO2-Reduktion
hoch ist. Aufgrund des hohen Reifegrads der Methanproduktion und der Verfügbarkeit von
Gasfahrzeugen wurden diese Abschätzungen nur für Methan als Treibstoff für Gasfahrzeuge
vorgenommen. Basierend auf den o.g. Überschüssen besteht das energetische Potential, gegen
1 Mio. Gasfahrzeuge ganzjährig mit Methan zu betreiben. Berücksichtigt man dabei Skaleneffekte
und in der Schweiz vorgesehene gesetzlichen Massnahmen zeigt sich, dass dies wirtschaftlich
zwar anspruchsvoll, aber möglich wäre.
Auch nutzbares CO2 für die Methanisierung ist in der Schweiz genügend vorhanden, jedoch
oft nicht in der Nähe von grossen Stromproduzenten wie Wasserkraftwerken, die für PtG nötig
wären, um Netzentgelte einzusparen. Es lohnt sich deshalb, in diesem Kontext auch die reine
Wasserstoffnutzung wie auch die atmosphärische CO2-Versorgung weiter voranzutreiben.
Name | Size | |
---|---|---|
Potentialanalyse_Power-to-Gas_in_der_Schweizv1.0.0.pdf
md5:6f2b2c54dc1c6beda71f41dd4a6ca90b |
94.4 MB | Download |
|
<urn:uuid:2340d4df-0e92-4eca-bb95-8e2475b1953c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://zenodo.org/record/2649817
|
2019-07-22T17:22:24Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528141.87/warc/CC-MAIN-20190722154408-20190722180408-00457.warc.gz
|
by
|
4.0
|
json-ld
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by",
"by"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"json-ld",
"a_tag"
],
"version": [
"4.0",
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.995685 |
Das Bild von der finanziell ausgehungerten Bildung entspricht nicht der Wirklichkeit. Allein die öffentlichen Ausgaben für die Universitäten haben sich in nur 15 Jahren verdoppelt.
Auf allen Bildungsstufen sind die Etats deutlich stärker gewachsen als die allgemeinen Preise. Die staatlichen Ausgaben für die Universitäten stiegen von knapp zwei Milliarden Euro im Jahr 2000 auf über vier Milliarden Euro für das Jahr 2015. Also eine nominelle Verdopplung des Budgets in 15 Jahren. Im selben Zeitraum lag die Teuerungsrate bei 34 Prozent, sodass die reale Steigerung für die Universitäten bis 2015 knapp 55 Prozent beträgt. Damit haben die Universitäten alle anderen Bildungseinrichtungen wie die allgemeinbildenden und die berufsbildenden höheren Schulen, vor allem aber die Pflichtschulen weit hinter sich gelassen.
|
<urn:uuid:0388b18b-3b49-4d2f-a43b-82574b552ef8>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.agenda-austria.at/grafiken/staatliche-bildungsausgaben/?paged1=2
|
2019-07-24T01:16:26Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195530246.91/warc/CC-MAIN-20190723235815-20190724021815-00057.warc.gz
|
by
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999723 |
Share
×
Short URL
Embed
Social Media
Download
×
SVG
PNG
CSV
zu Hause
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
Rankings
Die Länder
Produkte
Veröffentlichungen
About
Data
Methodology
The Site
Berechtigungen
Häufig gestellte Fragen
API
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
Rankings
Die Länder
Produkte
Veröffentlichungen
About
Data
Methodology
The Site
Berechtigungen
Häufig gestellte Fragen
API
Controls
Close
What products are connected to? (2016)
[ esc ]
No Filter
Die Länder
Produkte
Visualisierungen
|
<urn:uuid:e6074981-21f0-4a0f-a841-40c461fe7249>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://oec.world/de/visualize/rings/hs92/export/all/all/700910/2016/
|
2019-07-16T12:30:46Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524548.22/warc/CC-MAIN-20190716115717-20190716141717-00241.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
true,
true
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.971129 |
Hallo! Klexikon.de ist das größte kostenlose Lexikon für Kinder - von A wie Außerirdische bis Z wie Zecken.
Keine Seite verlinkt auf „Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth“.
|
<urn:uuid:ee55c3fe-b0e4-4a62-92cf-ad480563c2b1>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial:Linkliste&target=Benutzer+Diskussion%3ASebastian+Wallroth
|
2019-07-19T00:33:39Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525863.49/warc/CC-MAIN-20190718231656-20190719013656-00001.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998429 |
Toggle navigation
Navigation
Startseite
Tüpedia-Alphabet
Neue Artikel
Neue Bilder
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Zufalls-Bild
Portale
Geschichte
Stadt-Land-Leute
Tourismus
Kultur
Sport
Architektur
Philosophie
Nachtleben
TÜpedia mitgestalten
Organisationsportal
Letzte Diskussionen
Hilfe
Einführungs-Tutorial
Bilder hochladen
Partner
Unterstützen & Spenden
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Benutzerkonto anlegen
Aus TUEpedia
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Benutzername
Passwort
Passwort bestätigen
E-Mail-Adresse (optional)
Bürgerlicher Name (optional)
Der bürgerliche Name ist optional. Falls angegeben, kann er verwendet werden, um dir eine Zuordnung für deine Beiträge zu geben.
Zum Schutz des Wikis vor einer automatisierten Anlage von Benutzerkonten bitten wir dich, die folgende Frage zu beantworten (
weitere Informationen
):
Wie heisst die Stadt, deren StadtWiki TUEpedia ist - bitte mit ue
Benutzerkonto erstellen
TUEpedia wird von Menschen wie dir geschaffen.
69.372
Bearbeitungen
5.902
Seiten
10
aktive Autoren
Abgerufen von „
https://www.tuepedia.de/wiki/Spezial:Benutzerkonto_anlegen
“
Spezialseiten
Druckversion
Unterstützt von NeckarAlbMedia und Bientzle.net
Über TUEpedia
Datenschutz & Impressum
|
<urn:uuid:5269870b-7809-4e88-8563-c0fd93138e90>
|
CC-MAIN-2019-30
|
http://www.tuepedia.de/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Hans+Herb&returntoquery=action%3Dedit%26section%3D1
|
2019-07-22T16:24:46Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528141.87/warc/CC-MAIN-20190722154408-20190722180408-00481.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
link_tag
| true | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
true
],
"in_head": [
true,
false
],
"location": [
"link_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.959333 |
Allgemein ist bekannt, dass die Verbreitung der Pflanzen und Tiere durch den Klimawandel sich schnell verändert hat. Neben der stärkeren Verbreitung nach Norden hin, kann auch eine Veränderung in der Höhe beobachtet werden.
Der Informationsdienst Biodiversität Schweiz berichtet von einer Verlagerung der europäischen Vogel- und Schmetterlingsarten von 37 und 114 Kilometer gen Norden. Auch wird im Artikel genannt, dass zwischen den Jahren 2003 und 2010 die Pflanzen um acht Meter, Vögel um 42 Meter und Schmetterlinge um 42 Meter in die Höhe gewandert sind.
Dennoch konnte laut Artikel beobachtet werden, dass Vögel in die Höhe gewandert sind, obwohl sie sich schon in höheren Lagen befanden und Schmetterlinge und Pflanzen über der Waldgrenze nicht weiter hinauf gewandert sind. Es wird sogar von einem leichten Abwärtstrend berichtet. Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass sich neben dem Klimawandel auch der Lebensraum ändert. Zum Beispiel, dass die Bewirtschaftung von Alpweiden abnimmt.
Diese Erkenntnisse stammen vom Schweizer Biodiversitäts-Monitoring. Pflanzen und Tiere werden bis 3000 Metern höhe gezählt. Dies geschieht landesweit auf verteilten Flächen. Die Ergebnisse zeigen so Artikel, dass die Pflanzen und Tiere schon heute auf den Klimawandel reagieren.
|
<urn:uuid:46d61111-a316-41c1-b27b-da2d09d52496>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://naturschutz.ch/news/pflanzen-und-tiere-passen-sich-schneller-an-als-gedacht/83387
|
2019-07-22T16:05:59Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195528141.87/warc/CC-MAIN-20190722154408-20190722180408-00481.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997475 |
Das Lateinische ist heute so etwas wie der Inbegriff einer toten Sprache. Doch abgesehen von regionalen Gebietsverlusten wie in Britannien, Nordafrika und auf dem Balkan, ist diese Sprache keine der klassischen „Sprachtode“ gestorben – im Gegenteil: Die zu eigenen Sprachen ausdifferenzierten Dialekte des Volkslateins der Antike und des frühen Mittelalters werden bis heute in ungebrochener Kontinuität gesprochen, derzeit weltweit von circa 800 Millionen Muttersprachlern.
Ein bloßer Seitenzweig
Das klassische Latein wiederum, das gemeinhin als „tot“ bezeichnet wird, repräsentiert gar nicht die gesprochene Sprache seiner Entstehungszeit im ersten vorchristlichen Jahrhundert – vielmehr ist es ein Seitenzweig der lateinischen Sprachgeschichte. Klassisches Latein zeichnet sich durch die reiche Verwendung von Partizipial-Konstruktionen sowie die ausladenden, sich zum Ende elegant rundenden Satzperioden mit zahlreichen Nebensätzen aus. Diese jedoch waren in der Sprache des Volkes zu keiner Zeit beliebt.
Der Ausbau des Lateins zu einer gebildeten Hoch- und Schriftsprache ist einer dünnen Schicht von literarisch ambitionierten Römern wie Cicero und Caesar zu verdanken, die sich um die Entwicklung einer der griechischen ebenbürtigen Kunstprosa bemühten. Das Ergebnis unterschied sich merklich sowohl vom gesprochenen Umgangs- als auch vom schriftlichen Gebrauchslatein, blieb aber noch für alle verständlich.
Von der Volkssprache abgekoppelt
Spätere Prosaiker entwickelten diese leicht artifizielle Varietät zunächst noch etwas weiter; eine Rückbindung an die sich verändernde Volkssprache blieb aber aus. Schließlich erhob Quintilian, der erste staatlich bestallte Rhetoriklehrer Roms, das zu seiner Zeit schon 150 Jahre alte Latein Ciceros zum maßgeblichen Stilideal. Damit leitete er dessen Siegeszug in den Schulen des Römischen Reiches und später ganz Europas ein.
Das „beste“ Latein war damit weitgehend petrifiziert und den Einflüssen der sich natürlich entwickelnden Alltagssprache endgültig entzogen. Im Grunde war das konsequent, denn elitäre Abgrenzung gehörte von Beginn an zum Genom dieser Prosa. Dem heute als „tot“ bezeichneten klassischen Latein war demnach nie ein Leben als Kommunikationsmedium breiter Schichten zugedacht. Schon deshalb kann es nicht im linguistischen Sinne gestorben sein. Vielmehr verdankt es gerade der Abkopplung vom fluiden Volkslatein seine Dauerhaftigkeit als Bildungssprache.
Warum Arabisch nicht auch tot ist
Ein derartiges Fortleben als „klassische“ Kult- und Gelehrtensprachen war oder ist auch anderen im alltäglichen Gebrauch nicht mehr lebendigen Sprachen mit sehr hohem Prestige beschieden: beispielsweise unter den semitischen Sprachen dem Altsyrischen, dem klassischen Arabisch und dem klassischen Mandäisch, in Europa dem Altkirchenslawischen, in Asien dem klassischen Chinesisch und dem Sanskrit.
Aber es gibt Unterschiede: Latein pflegt man als „tot“ zu bezeichnen, weil seine Tochtersprachen verschriftlicht wurden, eigene Literaturen hervorgebracht und in den meisten kulturellen und gelehrten Kontexten die Funktionen des Lateinischen übernommen haben. Das Hocharabische hingegen gilt als „lebendig“. Denn sein Prestige als klassische und heilige Sprache hat bis heute verhindert, dass seine als „arabische Dialekte“ bezeichneten, längst stark diversifizierten Tochtersprachen verschriftlicht wurden. Die Sprecher dieser Tochtersprachen sind nach wie vor auf das Hocharabische als gemeinsames Schriftmedium angewiesen.
Werner Arnold und Gerrit Kloss, Universität Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 10.03.2017
|
<urn:uuid:6ced01d0-bc14-45fe-ba1d-90def2529369>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.scinexx.de/dossierartikel/totes-latein/
|
2019-07-16T12:33:30Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195524548.22/warc/CC-MAIN-20190716115717-20190716141717-00265.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa",
"by-sa"
],
"in_footer": [
false,
false
],
"in_head": [
false,
false
],
"location": [
"a_tag",
"a_tag"
],
"version": [
"3.0",
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997538 |
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.
Legen Sie ein Add-ons-Konto an
oder melden Sie sich mit Ihrem aktuellen Benutzerkonto an
Datenschutzerklärung | Rechtliche Hinweise | Markenrechtsverletzung melden | Status der Website | Fehler melden
Sofern nicht anders vermerkt, steht der Inhalt dieser Seite unter der Creative Commons Attribution Share-Alike License v3.0 oder einer späteren Version.
|
<urn:uuid:4c5cc561-1615-4681-a4b7-44499783ee24>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/user/Moyra1/themes?page=4
|
2019-07-19T00:12:09Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525863.49/warc/CC-MAIN-20190718231656-20190719013656-00025.warc.gz
|
by-sa
|
3.0
|
a_tag
| false | true | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
true
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"3.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.997762 |
Erfolgreiches B2B Content Marketing
Content ist tot! – Content ist King?
Viele verschiedene Meinungen geistern momentan über Content Marketing durchs Netz. Ob neuer Trend oder alter Hut – Fakt ist: Die Content Marketing Branche entwickelt sich und auch für B2B-Unternehmen wird eine zielgruppengerechte Kommunikation nach außen immer wichtiger. Doch wie betreiben Unternehmen Content Marketing und kann man damit erfolgreich sein? Wir klären über die neuesten Entwicklungen und Chancen im B2B Content Marketing auf.
Entwicklungen im B2B Content-Marketing
Im Gegensatz zu den USA, wo laut den Untersuchungen des Content Marketing Instituts bereits 86% der B2B-Unternehmen Content Marketing betreiben, steckt diese Disziplin in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dennoch lässt sich eine Entwicklung ablesen, die zeigt, dass auch hierzulande das Interesse und die tatsächliche Nutzung von Content Marketing im B2B-Bereich steigen. Laut einer Studie zu diesem Thema steht hochwertiger Inhalt im Vordergrund: 35,7% der deutschen B2B-Unternehmen nutzen Case Studies und 34,4% Whitepaper um fachbezogene Informationen zu vermarkten. Auch Blogs werden zunehmend beliebter – mit einem Anteil von 11% scheint diese Art des Content Marketings besonders in den Industrieunternehmen immer besser anzukommen. Außerdem werden im Vergleich zu 2013 mit 10,87% deutlich mehr Webinare als Content Marketing-Maßnahme verwendet.
Potentiale bei der Erfolgsmessung
Dabei gestaltet sich die Messung des tatsächlichen Erfolgs solcher Maßnahmen schwierig. Den Erfolg von Online Marketing-Maßnahmen im B2B-Bereich kann man mit den generierten Leads, also potentiellen Neukunden, die bspw. eine Kontaktaufnahme getätigt haben, nachvollziehen. Eine Möglichkeit hierfür bietet das sogenannte „Opt-in“ – die Angabe von Namen, Firma, Tätigkeitsfeld u. ä. vor dem Download von Whitepapers oder Case Studies. Doch nur 15,8% der B2B-Firmen nutzen diese Möglichkeit der Lead-Generierung – und verschenken so Potentiale ihres Online Marketings. Auch die fehlende Dokumentation der Content Marketing-Strategie kann hierzu beitragen. In den USA geben die Hälfte der B2B-Unternehmen an, ihr Content Marketing nicht zu dokumentieren. Folglich sind nur 33% davon überzeugt, dass sie erfolgreiches Content Marketing betreiben.
4 Tipps für erfolgreiches B2B Content Marketing
Content Marketing ist für B2B-Unternehmen äußerst relevant, denn jeglicher Content, der online geboten wird, kann für einen potentiellen Kunden den ersten Kontakt mit dem eigenen Unternehmen darstellen. Daher ist es wichtig, dass dieser virtuelle erste Eindruck in positiver Erinnerung bleibt. Für B2B-Unternehmen ergeben sich jedoch andere Voraussetzungen als für B2C-Unternehmen bei der Ansprache ihrer Zielgruppe. Folgende Tipps helfen beim erfolgreichen B2B Content Marketing:
- Zielgruppe Unternehmen: Vor dem Start jeder Marketing-Strategie steht die Identifizierung und Analyse der Zielgruppe. Im B2B-Bereich heißt das: welche Unternehmen könnten an meinem Produkt oder meiner Dienstleistung interessiert sein? Welche Merkmale haben diese Unternehmen? Wie spricht man sie am besten an? Für das Content Marketing ist dabei eine geradlinige und faktenorientierte Herangehensweise sinnvoll.
- Information statt Emotion: Unternehmen als Kunden werden, anders als klassische Endverbraucher, eher von qualifizierten und rationalen Informationen angesprochen. Es zählen Zahlen, Fakten und Statistiken. Sicherlich können auch hier emotionale Aspekte eingesetzt werden, indem man dem Kunden beispielsweise die passende „Geschichte“ zu seinen Produkten oder Dienstleistungen erzählt (auch „Storytelling“ genannt). Doch auch bei einem solchen Vorhaben sollten die Fakten im Vordergrund stehen, aufgrund derer der Kunde letztlich seine Kaufentscheidung fällt bzw. seine Erkenntnisse im eigenen Unternehmen präsentiert.
- Aufmerksamkeit contra Abverkauf: Content Marketing hat im B2C- wie im B2B-Bereich zunächst das Ziel, Aufmerksamkeit zu erwecken. So kann man beispielsweise mit Social-Media in beiden Bereichen viele potentielle Kunden erreichen. Im B2B kann aber nicht davon ausgegangen werden, dass eine hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien auch automatisch einen höheren Abverkauf an Produkten oder Dienstleistungen zur Folge hat. Der Schlüssel im B2B Content Marketing ist es, die gewonnene Aufmerksamkeit so zu nutzen, dass die potentiellen Kunden die für sie relevanten Informationen finden – und somit letzten Endes tatsächlich zu Kunden werden.
- USP: Im B2C- wie im B2B-Bereich ist es wichtig, das eigene Alleinstellungsmerkmal (USP=„Unique Selling Proposition“) in der Kommunikation, also auch im Content Marketing, hervorzuheben. B2B Content Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass das Unternehmen als Marke inszeniert wird – fachliche Kompetenz, Vertrauen, hoher Qualitätsanspruch – in der Content Marketing-Strategie sollte genau das berücksichtigt werden.
Hintergrund: Was ist Content-Marketing?
Hinter Content Marketing steht eine Entwicklung, welche die Grenzen zwischen Unternehmens-PR, Marketing, Journalismus, Werbung und Social-Media zunehmend verschwimmen lässt. Nicht mehr Journalisten und Verlage allein, sondern Unternehmen selbst werden zu Herausgebern von Informationen. Dieses sogenannte Corporate Publishing ist keine neue Idee – Unternehmensmagazine gibt es schon seit Jahrzehnten. Neu ist, dass diese nun ins Web abwandern: Corporate Blogs und Online-Magazine entstehen. Content Marketing beginnt genau da, beinhaltet jedoch noch vieles mehr. Unter „Content“ ist alles zu verstehen, was im Web von einem Unternehmen oder einer Marke zur Verfügung gestellt wird: vom Navigationselement, über Unternehmenskommunikation und Werbetexte bis hin zu redaktionellem Content und Social-Media-Aktivitäten. Mit Content Marketing lassen sich zielgruppengerechte, hochwertige Webinhalte erstellen und gewinnbringend vermarkten.
Was die wesentlichen Punkte einer Content Marketing-Strategie sind, erfährst du im zweiten Teil unserer Content Marketing-Reihe.
Du hast Fragen zum B2B Content-Marketing? Wir beantworten sie Dir gern!
Infografik einbetten!
Jochen Meiring hat seinen M.A. in Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster gemacht. Als Experte für Content Marketing setzt er sich immer wieder mit neuen Trends im Onlinemarketing auseinander. Seine Kreativität und Neugier kann er in den unterschiedlichsten Kundenprojekten und im Blog von interface medien ausleben.
|
<urn:uuid:44c2e1f1-c3d9-4849-865f-19949707f119>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.interface-medien.de/blog/erfolgreiches-b2b-content-marketing/
|
2019-07-24T00:20:48Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195530246.91/warc/CC-MAIN-20190723235815-20190724021815-00105.warc.gz
|
by-nd
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998059 |
Wer suchet, der findet! Konversionsoptimierung in Online-Shops
Bachelorarbeit über wirksame Konversionsoptimierung in Online-Shops
Unser lieber Kollege Dennis ist aus unserer Online-Marketing-Unit gar nicht mehr wegzudenken. Und das, obwohl er gerade mal seit sechs Monaten bei uns arbeitet und in dieser Zeit auch noch seine Bachelor-Thesis geschrieben hat.
Als Student der Fachhochschule Münster im Fachbereich Wirtschaft untersuchte er in seiner Abschlussarbeit aus dem Bereich Statistik das Thema „Konversionsoptimierung in Online-Shops“. Für uns Online-Werber natürlich ein besonders heißes Thema. Nachdem die Theorie ausdefiniert war, setzten wir Dennis auf ein konkretes Kundenprojekt an.
Vor einigen Tagen hat Dennis seine Bachelor-Arbeit abgegeben. Höchste Zeit, mit ihm über die interne Suche, ihre Bedeutung für einen Online-Shop und die Ergebnisse seiner Arbeit zu sprechen.
Hey Dennis, du willst also die Suchfunktion in Online-Shops verbessern… Warum glaubst du, ist das notwendig?
Bei einigen Projekten gab es zum Beispiel keine Autokorrektur in der Suchfunktion. Das heißt, sobald das Produkt falsch geschrieben wurde, wurde kein Suchergebnis angezeigt. Und das ist natürlich nicht gut. Denn wenn die Kunden nicht die Produkte finden, nach denen sie suchen und die sie kaufen möchten, brechen sie unter Umständen den gesamten Einkauf ab. Es ist also sehr entscheidend, dass die interne Suche in einem Online-Shop bestmöglich eingestellt ist. Nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für eine Agentur, da auch wir vom Erfolg unserer Kunden profitieren. Mit einer herkömmlichen Suche ist dieser Erfolg aber oft begrenzt.
Ja das ist einleuchtend. Aber wie funktioniert denn so eine herkömmliche Suche? Kann man diese Vertipper nicht händisch bereinigen?
Das kann man machen. In der Praxis haben wir uns auch regelmäßig angeschaut, wonach die Leute gesucht haben und recherchieren zu den jeweiligen Suchbegriffen passende Produkte, die dann miteinander verbunden und angezeigt werden. Beim nächsten Suchvorgang werden dann die passenden Produkte angezeigt. Das ist aber natürlich ein großer Zeitaufwand.
Und deshalb habt ihr eine intelligente, extern entwickelte Suche-Software integriert. Werden mit ihrer Hilfe bessere Ergebnisse angezeigt?
Nun ja, das ist abhängig vom Online-Shop. Auch wenn unsere Ansprechpartner für die Software natürlich behaupten, dass ihre Suche generell besser ist, sollte man das immer erst einmal testen. Das haben wir ja auch gemacht. Generell lässt sich aber wohl sagen, dass auf jeden Fall häufiger Produkte gefunden werden.
Du hast ja gerade gemeint, dass ihr Euch regelmäßig anguckt, wonach die Leute suchen. Heißt das, du weißt schon vor mir, was ich kaufe?
Nein, natürlich nicht. Man kann vielleicht schon gewisse Trends ausmachen, die zurzeit wirklich oft gesucht werden oder bestimmte Produkte, die zu bestimmten Jahreszeiten gekauft werden. Das heißt aber nicht, dass ich weiß, was gerade Du nun suchst. Wir wissen nur, welche Begriffe von besonders vielen bzw. nur wenigen gesucht werden. Das lässt sich aber nicht auf bestimmte Personen zurückführen.
Okay, dann kann ich ja beruhigt sein. Hast du denn schon einmal eine besonders lustige Suchanfrage gesehen?
Also wir sind die Suchanfragen auch einmal in einem Workshop durchgegangen. Etwas besonders lustiges ist uns dabei aber nicht aufgefallen. Da muss man wahrscheinlich in Shops mit „speziellen“ Themen gucken.
Bei dem von uns untersuchten Shop sind die Kunden schon sehr seriös und wissen, was sie wollen. Vertipper kommen aber schon einmal vor und das kann dann ja auch schon mal ganz lustig klingen.
Wenn man deine Bachelor-Arbeit so liest, kann man den Eindruck bekommen, dass die spezielle Software die Suche insgesamt deutlich besser macht. Ist das auch so? Also haben sich die Umsatzzahlen nun zum Beispiel gesteigert und lässt sich eine Konversionsoptimierung feststellen?
Ja das haben sie! Also als ich meine Bachelor-Arbeit geschrieben habe, haben wir zwei Wochen Zahlen gesammelt. Dazu wurde dann immer zufällig entweder die Suche-Software oder die herkömmliche Suche geschaltet. In diesen zwei Wochen hat die Software bessere Ergebnisse geliefert. Das muss aber nicht generell so sein. Möglicherweise war das auch zeitlich bedingt. Man muss das Ganze auf jeden Fall über einen längeren Zeitraum testen, was wir zurzeit auch machen.
Das heißt also: erst einmal abwarten und Daten sammeln? Oder können wir da noch mehr Konversionsoptimierung betreiben?
Ja, wir schauen uns jetzt erst einmal an, wie sich die Zahlen weiter entwickeln und welche Suche über einen langen Zeitraum die bessere ist. Am Ende müssen wir uns dann für eine entscheiden. Nach meiner Bachelor-Arbeit hat mich der Ansprechpartner für die Suche-Software schon auf die personalisierte Suche aufmerksam gemacht und als nächsten Schritt vorgeschlagen. Das bedeutet: Wenn man zum Beispiel schon vorher einmal im Online-Shop nach einem Produkt gesucht hat, wird dieses beim nächsten Besuch des Shops bevorzugt angezeigt.
Okay, aber dann weißt du ja doch, was ich suche.
Nein, das läuft alles verschlüsselt ab. Das ist so sehr automatisiert, dass ich trotzdem nicht weiß, was du als einzelne Person suchst. Außerdem will ich das auch gar nicht wissen. Solange dir genau das angezeigt wird, was du suchst und du es dann kaufst, bin ich vollkommen zufrieden.
Hauptsache verkaufen! Da spricht dann wohl der BWLer in dir. Und wie gefällt es dir bei IFM?
Sehr gut. Ich bin ja noch nicht so lange hier, aber ich habe mich von Anfang an gut integriert gefühlt. Durch Aktionen wie zum Beispiel das Kartfahren lernt man die Leute natürlich auch noch etwas besser kennen. Ich habe aber auch so schon neben der Arbeit etwas mit den Kollegen unternommen. Außerdem habe ich jetzt durch den Berufseinstieg gemerkt, dass mir Marketing in Verbindung mit Statistik Spaß macht und ich mir vorstellen kann auch in Zukunft in diesem Bereich weiterzuarbeiten.
Das klingt doch nach guten Zukunftsaussichten. Besten Dank für das Interview, herzlichen Glückwunsch zur Abgabe deiner Bachelor-Arbeit und weiterhin viel Spaß bei uns.
Übrigens: Wenn auch Du auf der Suche nach einer Firma bist, bei der du Deine Bachelor- oder Master-Arbeit schreiben möchtest, melde Dich bei uns.
Jochen Meiring hat seinen M.A. in Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster gemacht. Als Experte für Content Marketing setzt er sich immer wieder mit neuen Trends im Onlinemarketing auseinander. Seine Kreativität und Neugier kann er in den unterschiedlichsten Kundenprojekten und im Blog von interface medien ausleben.
|
<urn:uuid:0ca9b76c-4c46-4a0e-89ed-06f685aaf2ab>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://www.interface-medien.de/blog/wer-suchet-der-findet/
|
2019-07-24T00:20:12Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195530246.91/warc/CC-MAIN-20190723235815-20190724021815-00105.warc.gz
|
by-nd
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-nd"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.999292 |
Die Hartz-Reformen folgten dem sogenannten Aktivierungsparadigma, das tradierte sozialstaatliche Ziele und Prinzipien neu interpretiert. Darüber hinaus war die Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes ein weiteres zentrales Element dieser Reformpolitik. Die Konsequenzen waren eine Polarisierung sowohl der Arbeitsmarktteilhabe wie auch der Einkommen bzw. die Verfestigung von Armut. Notwendig ist daher, dass die unteren Einkommenssegmente sozialpolitisch stärker unterstützt und der Arbeitsmarkt sowie die Löhne re-reguliert werden.
Im Mittelpunkt stand dabei die Reorganisation der Arbeitsvermittlung, die Reform der Transfersysteme für Arbeitslose sowie die Umgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere die Streichung der Arbeitslosenhilfe und die Einführung einer steuerfinanzierten Grundsicherungsleistung, die zumeist nach einem Jahr Arbeitslosigkeit eintritt, hat viel Aufmerksamkeit hervorgerufen. Um einen niederschwelligen Arbeitsmarktzugang zu eröffnen, wurden Leiharbeit, Befristungen sowie Teilzeitarbeit, einschließlich der Expansion der sogenannten Mini-Jobs (ohne individuelle Sozialversicherungspflicht), dereguliert und deren Inanspruchnahme ausgeweitet. Ferner bewirkten die verschiedenen Instrumente der Arbeitsförderung zur Unterstützung von Existenzgründungen eine bedeutende Zunahme an Solo-Selbstständigen.
Um die Investitionsbedingungen zu verbessern und die Nachfrage nach Arbeit zu steigern, wurde auch die Flexibilisierung der Tarifpolitik vorangetrieben, u. a. in Form der Öffnungsklauseln in Tarifverträgen. Der Rückgang der Tarifdeckung in Verbindung mit der Zunahme flexibler Beschäftigungsformen, aber auch die Verpflichtung von (Langzeit-)Arbeitslosen, Tätigkeiten anzunehmen, deren Entgelt unterhalb des Tariflohns liegt, begünstigten die Ausbreitung des Niedriglohnsektors. Die Einführung von Branchenmindestlöhnen oder Landesmindestlöhnen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bildete ein vergleichsweise schwaches Gegengewicht, um das Absinken vor allem der unteren Löhne zu verhindern. Entsprechend kam es 2015 schließlich zur Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, der allerdings deutlich unter der Niedriglohnschwelle liegt.
Die zu beobachtende Abnahme der Arbeitslosigkeit sowie die Zunahme der Beschäftigung gingen mit einer Polarisierung sowohl der Arbeitsmarktteilhabe wie auch der Einkommen bzw. der Verfestigung von Armut einher.
Sinken der Arbeitslosigkeit – Beschäftigungsexpansion durch atypische Beschäftigungsformen
Nachdem in 2005 ein absoluter Höhepunkt der Arbeitslosenquote erreichte wurde, gehen die entsprechenden Zahlen seitdem massiv zurück. Dieser Trend wurde allein durch die Finanzkrise im Jahr 2009 kurz unterbrochen. 2015 lag die Arbeitslosenquote bereits bei 7,1 Prozent. Im April 2018 lag sie mit 5,3 Prozent noch deutlich unter diesem Niveau.
Dies ging mit einem Anstieg der Beschäftigten seit 2005 einher. Aktuell werden in Deutschland 44,46 Millionen Erwerbstätige gezählt. Davon sind 2018 knapp 34 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das bis vor kurzem eher mäßige Wirtschaftswachstum erklärt die aufgezeigte Beschäftigungsentwicklung nur bedingt. Entscheidend scheint vielmehr die demografische Entwicklung, die einen Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zur Folge hatte. Dies wird begleitet vom Trend der steigenden Frauen- bzw. Müttererwerbstätigkeit, der im Zuge der Aktivierungspolitik vor allem durch den Ausbau der Kinderbetreuung massiv verstärkt wurde. Gleichwohl arbeitet die Mehrheit der Mütter in Teilzeit. Der Anteil der im Normalarbeitsverhältnis (unbefristet, Vollzeit) beschäftigten Frauen (im erwerbsfähigen Alter) liegt mittlerweile bei nur noch knapp 30 Prozent, während dieser bei Männern trotz Flexibilisierungswelle weitgehend konstant bei über 60 Prozent liegt. Entsprechend haben insbesondere die verschiedenen Teilzeitformen, also sowohl sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeit als auch Mini-Jobs (ausschließlich geringfügige Teilzeit sowie Nebenjobs), massiv an Bedeutung gewonnen. Weitere atypische Beschäftigungsformen wie Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit haben ebenfalls stark zugenommen, sind jedoch insgesamt weniger relevant. Der Befristungsanteil stagniert weitgehend.
Steigende Niedriglohnbeschäftigung – Polarisierung der Löhne
Die Flexibilisierung der Lohnsetzungsmechanismen ging mit einer starken Polarisierung der Löhne einher. In den Jahren 2007 bis 2011 mussten die untersten sechs Dezile (Zehntel) Rückgänge bei den Bruttolöhnen hinnehmen. Im untersten Einkommensdezil waren diese Rückgänge mit 6,1 Prozent am stärksten. In den beiden obersten Dezilen waren dagegen sogar leichte Zuwächse von 0,9 bzw. 0,7 Prozent zu notieren. Dabei zeichnen sich nicht nur Differenzen zwischen tariflich und nicht tariflich festgelegten Löhnen ab, sondern auch zwischen verschiedenen Branchen mit Tarifbindung. So konnte die IG-Metall im verarbeitenden Gewerbe für ihre FacharbeiterInnen in den vergangenen 15 Jahren einen Lohnzuwachs für BerufsanfängerInnen von über 60 Prozent durchsetzen, während entsprechende Zuwächse in den sozialen Dienstleistungsberufen, z. B. bei ErzieherInnen, insbesondere aber in der Kranken- und Altenpflege nur bei rund 20 Prozent lagen. Das Auseinanderdriften der Löhne nach Sektoren scheint nicht unerheblich durch die staatliche Austeritätspolitik bzw. die schwindende Verhandlungsmacht der Gewerkschaften in öffentlich finanzierten Beschäftigungssegmenten bedingt. Aufgrund der Segregation der Beschäftigung in verschiedenen Branchen nach Geschlecht erklärt dies auch partiell die geschlechtsspezifische Lohnlücke, die für Deutschland im Jahr 2013 mit 22 Prozent bei Vollzeitbeschäftigten vergleichsweise hoch ausfällt. Ob die seit 2010 insgesamt wieder deutlich ansteigende Reallohnentwicklung den Polarisierungstrend unterbricht, ist eher fraglich. Die Einführung des Mindestlohns hat lediglich im untersten Dezil zu einem leichten Lohnanstieg geführt.
Die skizzierte Entwicklung trägt insgesamt dazu bei, dass sich die Niedriglohnquote innerhalb von zwei Jahren von 20 auf 22 Prozent 2014 erhöhte und seitdem stagniert. Da Niedriglöhne (auch für Vollzeitbeschäftigte) vor allem in den personen- und konsumbezogenen Dienstleistungsbranchen deutlich höher sind als in den Industriebranchen oder in den tradierten Dienstleistungsbranchen wie beispielsweise bei Banken und Versicherungen, weisen vor allem HaupteinkommensbezieherInnen in Wirtschaftszweigen wie dem Gastgewerbe mit 35,8 Prozent, bei „Heimen und Sozialwesen“ sowie bei „sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ mit rund 20 Prozent in 2012 hohe Armutsrisikoquoten auf.
Soziale Polarisierung
Betrachtet man die Haushaltsebene, geht die aufgezeigte Entwicklung der Beschäftigungsformen mit einer Polarisierung der Erwerbsteilhabe einher: Zwischen 1996 und 2013 ging in Paarhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren der Anteil derjenigen, die dem traditionellen Ernährermodell folgten – also eine Vollzeiterwerbstätig mit Nicht-Erwerbstätigkeit verbanden – von 44 auf 35 Prozent zurück. Der Anteil der Zweiverdienerhaushalte in dieser Gruppe hat von 50 auf 55 Prozent zugenommen. Gleichzeitig nahm jedoch auch der Anteil der Familienhaushalte ohne Erwerbstätige von sechs Prozent in 1996 auf zehn Prozent in 2012 zu. Eine Besonderheit der deutschen Entwicklung besteht allerdings darin, dass im genannten Zeitraum innerhalb der Zweiverdienerhaushalte die Erwerbsintensität abnahm, indem der Anteil mit zwei Vollzeitbeschäftigungen von 45 auf 25 Prozent zurückging, und nunmehr das modernisierte Ernährermodell mit 72 Prozent überwiegt. Dies ist primär im Rückgang der Vollzeiterwerbstätigkeit ostdeutscher Mütter im Zuge der allmählichen Anpassung an das „westdeutsche“ Leitbild begründet. Die positive Beschäftigungsbilanz ist damit zu einem erheblichen Anteil auf eine Art „Arbeitsumverteilung“ innerhalb der Gruppe der Frauen zurückzuführen.
In Haushalten ohne Erwerbstätige sinkt das Haushaltseinkommen auf etwas mehr als ein Drittel der durchschnittlichen Einkommen von zwei vollzeitbeschäftigten Eltern.
Entsprechend ist die effektive Armutsgefährdungsquote mit knapp 70 Prozent auch in Haushalten von Arbeitslosen am höchsten. Dies wiederum ist aufs engste mit der Einführung des ALG II bzw. der Ausdehnung des Personenkreises, der primär auf das System der bedürftigkeitsgeprüften Mindestsicherung verwiesen ist, verknüpft. Im September 2014 erhielten knapp über sechs Millionen Personen in Bedarfsgemeinschaften Hartz-IV-Leistungen. Dies schließt etwa 1,7 Millionen nicht erwerbsfähige LeistungsempfängerInnen ein, z. B. Kinder von ALG-II-EmpfängerInnen, für die „Sozialgeld“ gewährt wird. Darunter sind aber auch ca. 1,3 Millionen erwerbstätige LeistungsbezieherInnen, die mit ihrem Erwerbseinkommen kein für den Haushalt bedarfsdeckendes Einkommen erwirtschaften. Ferner gibt es erwerbsfähige LeistungsempfängerInnen, die nicht der Arbeitspflicht unterliegen, z. B. Elternteile, die Kinder unter drei Jahren betreuen.
Schlussfolgerungen
Die Ursachen für die zunehmende soziale Polarisierung in Deutschland sind trotz der genannten Entwicklungen nicht ausschließlich in den Reformen der aktivierenden Arbeitsmarktreformen zu sehen. Wichtig sind darüber hinaus säkulare Trends in Form des demografischen und familialen Wandels und der Tertiarisierung von Wirtschaft und Beschäftigung sowie deren Gestaltung im Kontext des spezifisch deutschen Sozialmodells.
Die für die Flexibilisierung der Löhne relevanten Entwicklungen liegen zum Teil in der Spezifik der deutschen Wiedervereinigung begründet. Wesentlich scheint beispielsweise, dass die vergleichsweise hohe Tarifbindung in Westdeutschland nicht dauerhaft auf Ostdeutschland übertragbar war. Zudem ist das veränderte Organisationsverhalten der Arbeitgeber zu nennen, die ihre Mitgliedschaft in Unternehmerverbänden mit Tarifbindung zunehmend aufgeben.
Eingeschränkt durch die sowohl positiven als auch die negativen Entwicklungen, die für Deutschland spezifisch sind, bestätigt sich jedoch die in der internationalen Forschung aufgedeckte Paradoxie der Aktivierungspolitik auf den ersten Blick auch für Deutschland: Die Ausweitung sozialer Dienstleistungen in Form der Kinderbetreuung zeigen durchaus positive Effekte in Bezug auf die Zunahme der Erwerbsteilhabe. Gleichwohl scheinen sich diese positiven Effekte primär in der sogenannten sozialen Mitte zu manifestieren, ohne „unten“ anzukommen. Im Gegensatz dazu schlagen offenbar die Kürzung von Sozialleistungen bzw. der steigende Anteil der Personen, die auf die Leistungen der Mindestsicherung angewiesen sind, voll durch und tragen zur Steigerung von Armut bei den sozial Schwachen und insbesondere den Nicht-Erwerbstätigen bei.
In Bezug auf die zunehmende Prekarisierung scheint u. a. die Polarisierung der Löhne relevant, die dazu beiträgt, dass in immer mehr Branchen selbst bei Vollzeiterwerbstätigkeit vielfach kein für den Haushalt bedarfsdeckendes Einkommen erwirtschaftet werden kann. Der 2015 eingeführte Mindestlohn ist dabei als wichtiger Schritt zu sehen, der aber einer Flankierung über die erneute Stärkung der Tarifpolitik bedarf. Ein wichtiges Ziel dabei wäre, die Lohnentwicklung in den personenbezogenen und sozialen Dienstleistungen erneut an das Lohnniveau des produzierenden Gewerbes bzw. der unternehmensbezogenen Dienstleistungen anzugleichen. Da sowohl die Lohndifferenzen als auch der Erwerbsumfang in Deutschland stark geschlechtsspezifisch strukturiert sind, ist die Haushaltsebene besonders relevant, um die Prekarisierung von Erwerbsarbeit zu kompensieren. Soziale Gruppen, wie Alleinerziehende, denen diese Kompensationsmechanismen auf der Haushaltsebene fehlen, sind daher in Deutschland stärker von Armut betroffen als in anderen Ländern. Dies scheint auch darauf zurückzuführen zu sein, dass die sozialpolitischen Transfers für Risikofamilien nicht ausreichend sind.
Um dies zu korrigieren, scheint eine zielgruppenorientierte Gestaltung von Transferleistungen notwendig. Insbesondere das verminderte Erwerbspotenzial von Einelternfamilien bzw. das Haushaltseinkommen von Familien in den unteren Einkommenssegmenten müsste sozialpolitisch stärker kompensiert werden. Darüber hinaus erscheint jedoch auch eine Re-Regulierung des Arbeitsmarktes bzw. der Löhne notwendig.
Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0
Dieser Textbeitrag ist unter einer Creative-Commons-Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Weitere Informationen auch hier: https://awblog.at/ueberdiesenblog/open-access-zielsetzung-und-verwendung/
|
<urn:uuid:e1132c6a-055f-445d-8afd-95f0abe9a81c>
|
CC-MAIN-2019-30
|
https://awblog.at/deutschland-hartz-reformen/
|
2019-07-17T17:09:54Z
|
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2019-30/segments/1563195525355.54/warc/CC-MAIN-20190717161703-20190717183703-00449.warc.gz
|
by-sa
|
4.0
|
a_tag
| false | false | null | null | null |
{
"abbr": [
"by-sa"
],
"in_footer": [
false
],
"in_head": [
false
],
"location": [
"a_tag"
],
"version": [
"4.0"
],
"element": null,
"left_context": null,
"right_context": null
}
| false | false |
Latn
|
deu
| 0.998357 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.